DE2320719A1 - Waessrige, emulgatorfreie dispersionen von polyurethanamiden und ihre anwendung - Google Patents

Waessrige, emulgatorfreie dispersionen von polyurethanamiden und ihre anwendung

Info

Publication number
DE2320719A1
DE2320719A1 DE2320719A DE2320719A DE2320719A1 DE 2320719 A1 DE2320719 A1 DE 2320719A1 DE 2320719 A DE2320719 A DE 2320719A DE 2320719 A DE2320719 A DE 2320719A DE 2320719 A1 DE2320719 A1 DE 2320719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
amide
polyethylene oxide
groups
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320719C2 (de
Inventor
Klaus Dr Noll
Josef Dr Pedain
Helmut Dr Reiff
Walter Dr Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2320719A priority Critical patent/DE2320719C2/de
Priority to CA194,917A priority patent/CA1028791A/en
Priority to US05/452,153 priority patent/US3935146A/en
Priority to BE143450A priority patent/BE814003A/xx
Priority to NL7405424A priority patent/NL7405424A/xx
Priority to IT50553/74A priority patent/IT1004267B/it
Priority to LU69921A priority patent/LU69921A1/xx
Priority to BR3340/74A priority patent/BR7403340D0/pt
Priority to ES425646A priority patent/ES425646A1/es
Priority to JP4607674A priority patent/JPS5718536B2/ja
Priority to GB1813174A priority patent/GB1465572A/en
Priority to FR7414507A priority patent/FR2227292B1/fr
Publication of DE2320719A1 publication Critical patent/DE2320719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320719C2 publication Critical patent/DE2320719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/771Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/5042Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather

Description

Wässrige, emulgatorfreie Dispersionen von Polyurethanamiden und ihre Anwendung
Polyurethane und Polyharnstoffe in dispergierter Form sind seit längerer Zeit bekannt. Ihre Herstellung wurde bisher auf verschiedene Weise bewerkstelligt.
Unter Zuhilfenahme von externen Emulgatoren und unter Einwirkung hoher Scherkräfte sind Polyurethane in Wasser zu latices dispergierbar (US-Patentschrift 3 294 724). Diese Dispersionen besitzen zwei gravierende Nachteile: mangelnde Stabilität und die geringe Beständigkeit der aus ihnen hergestellten fllmfö'rmigen Gebilde gegen Wasser.
Die Modifizierung von Polyurethan-Elastomeren mit ionischen Gruppen beseitigt diese beiden Nachteile: Die aus ihnen hergestellten Dispersionen sind unbegrenzt stabil (besonders auch. bei der Einwirkung von Scherkräften) und besitzen als filmförmige Gebilde alle bekannten guten Eigenschaften linearer Polyurethan-Elastomerer, unter anderem hohe Elastizität, hohe
Le A 14 992 . - 1 -
409846/0920
Reißfestigkeit, hohe Beständigkeit gegenüber Hydrolyse und bei Auswahl geeigneter Bausteine gegenüber Belichtung.
Es sind ferner seit kurzer Zeit Polyurethandispersionen bekannt, deren Dispergierbarkeit nicht durch Gruppen ionischer Natur, sondern durch Zentren hervorgerufen wird, die sich die Hydrophilie von PoIyäthylenoxidäthern zu Mutze machen (Deutsche Offenlegungsschriften 2 141 8o5 und 2 141 8o7).
Diese Dispersionen werden hergestellt, indem man ein trifunktionelles Isocyanatpräpolymer (aus einem trifunktionellen Polypropylenoxidpolyäther und der stöchlometrisch benötigten Menge eines Diisocyants) mit monofunktionellen Polyäthylenoxidäther enthaltenden Alkohol-Gemischen in der Weise umsetzt, daß auf ein Mol Isocyanatpräpolymer ein Mol des Gemisches aus monofunktionellen Alkoholen eingesetzt wird. Das so erhaltene NCO-Gruppen enthaltende Gemisch wird unter Einwirkung von Scherkräften in Wasser dispergiert und erfährt eine Erhöhung des Molekulargewichts durch an sich bekannte Reaktionen der NCO-Gruppen mit difunktionellen Verbindungen (wie z. B. Diaminen).
Pilmförmige Gebilde aus diesen Dispersionen weisen, wie in den Anwendungsbeispielen der Deutschen Offenlegungsschrift 2 141 8o5 und im Beispiel 4 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 141 8o7 aufgeführt, Ε-Moduli von etwa 5 kp/cm bzw. Zugfestigkeit en von ca. 1o kp/cm bei Bruchdehnungen von ca. 2oo auf. .
Solche Materialien eignen sich in keiner Weise für die Herstellung von freitragenden elastischen Filmen oder für die mechanisch hochresistente Beschichtung flexibler Substrate, ihre Natur entspricht vielmehr einer Anwendung als Kleber.
Le A 14 992 - 2 -
409846/092Q
Die gemäß eigenen älteren Vorschlägen der Anmelderin (Deutsche Patentanmeldungen P 23 145 12.2 und P 23 145 13.3) zugänglichen Polyurethandispersionen unterscheiden sich von den genannten Dispersionen des Standes der Technik.zwar vorteilhaft durch den Umstand, daß sie nach dem Trocknen auf Fläehengebilden Filme "bilden, welche sich durch eine wesentlich verbesserte Festigkeit und Elastizität auszeichnen. Die gemäß den genannten älteren Vorschlägen zugänglichen Polyurethandispersionen eignen sich daher im Prinzip auch zur Beschichtung von Fläehengebilden, wie Leder, Kunstleder oder Papier, weisen jedoch.im Hinblick auf diese Einsatzgebiete, insbesondere als Zurichtungsmittel von leder, noch einige nicht zu übersehende Mängel auf. So ist z.B. mit diesen Dispersionen nicht der für eine iederappretur geforderte Glanz bei kleinen Auftragsflächen zu erreichen. Für eine Verwendung als Appretur sind diese Dispersionen außerdem in der Hegel zu weich, um genügende Reibfestigkeit zu garantieren; zwar lassen sie sich auch in harten Einstellungen herstellen, diese sind dann aber wiederum zu spröde und wenig elastisch und besonders im tiefen Temperaturbereich zu wenig beständig gegen Bruch bei Knickung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue, wässrige Polymerdispersionen zur Verfugung zu stellen, welche
a) im Hinblick auf ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
für flexible Substrate, insbesondere als Lederzurichtungsmittel nicht mehr mit den genannten Nachteilen behaftet sind,
b) bezüglich der mechanischen Eigenschaften der aus ihnen erhältlichen Flächengebilde den bekannten Beschichtungs-
Le A 14 992 - 3 -
409846/092Q
bzw. Lederzurichtungsmitteln auf Basis von Lösungen in organischen Lösungsmitteln von insbesondere Polyurethanen bzw. zu Polyurethanen ausreagierenden Reaktionsgemischen somit zumindest ebenbürtig sind, ohne
c) die diesen bekannten Systemen naturgemäß anhaftenden Nachteile, insbesondere der Umwelt- und Gesundheitsgefährdung bzw. der Brennbarkeit, aufzuweisen.
Diese Aufgabe konnte durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst werden, nach welchem neue Polyurethanamid-Dispersionen zugänglich werden, welche sich insbesondere vorzüglich für die Sciün&gpretur von Leder aus wässriger Phase eignen. In den erfindungsgemäß zugänglichen Po Iy urethanamid-Diaper 8 Ionen sind in idealer Weise unproblematische, umweltfreundliche Verarbeit barkeit mit der Möglichkeit, Griffverhalten, Glanz, Härte und Geschmeidigkeit den Anforderungen des Jeweiligen Substrats anzupassen, kombiniert, ohne daß dabei die Eigenschaften des Leders verändert wurden. Sie lassen sich ferner mit Formaldehyd oder Pormaldehyd-Derivaten unter Katalyse durch Säuren zuXmlöslichen Pilmen vernetzen, da sie gegen Elektrolyt-Zusatz völlig unempfindlich sind. Darüber hinaus sind sie gegen Prost unempfindlich, so daß bei ihrem Transport keine umständlichen Vorsichtsmaßregeln erforderlich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien, nicht-ionischen, wässrigen Polyurethanamid-Dispersionen durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion difunktionellen endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen des Molekulargewicht sber e Ichs 3oo - 6000, welche keine seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisen, gegebenenfalls
Le AU 992 _ 4 -
409 8 4 6/0920
unter Mitverwendung von den in der Poly urethan chemie an sich .bekannten Kettenverlängerungsmitteln eines unter 3oo liegenden Holgewichts sowie gegebenenfalls unter Hitverwendung der in der Polyurethanchemie üblichen Hilfe- und Zusatzstoffe, sowie unter Hit verwendung von
(i) im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion difunktionellen endständige, gegenüber Xsocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen, welche seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisen und/oder
(ii) organischen Diisocyanaten bzw. Diisocyanat-Gemischen, welche zu 5 -1oo Holprozent aus seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden Diisocyanaten bestehen,
und wobei
a) die Herstellung der Poly ure thanamide entweder unter wasserfreien Bedingungen erfolgt und das fertige Polyurethanamid in an sich bekannter Weise in eine wässrige Dispersion überführt wird, oder wobei
b) die Herstellung des Polyurethanamids in zwei Stufen nach dem Präpolymerprinzip erfolgt und die zweite in der Kettenverlängerung des Präpolymeren bestehende Stufe in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus den endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 3oo - 6000 bestehende Reaktionskomponente zu 5 I00 Gewichtsprozent aus Polyamiden bzw. Polyesteramiden'be- . steht, wobei im falle der Polyesteramide das Verhältnis
Le A 14 992 - 5 -
409846/0920
von Estergruppen : Amidgruppen maximal 15 : 1 beträgt und wobei die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner so gewählt werden, daß im dispergieren Polyurethan 0,5 - 20 Gewichts-■ prozent an Amidgruppen -HH-OO- vorliegen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die nach diesem Verfahren zugänglichen Polyurethanamid-Dispersionen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch thermoplastische, in Wasser dispergierbare PoJy urethanamid -Elastomere mit im wesentlichen linearem Molekularaufbau, gekennzeichnet
a) durch einen Gehalt von 3 - 3o Gewichtsprozent an seitenständigen Polyäthylenoxid-Seitenketten und
b) einen Gehalt von 0,5 - 20 Gewichtsprozent von in der linearen Hauptkette vorliegenden Amidgruppen -HH-CO-.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich, auch
die Verwendung der erfindungsgemäß zugänglichen Poly urethanamid-
Dispersionen zur Beschichtung von Leder, Kunstleder und Papier.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete organische Diisocyanate sind solche der allgemeinen Formel R(NCO)2I wobei R für einen organischen Rest steht, wie er durch Entfernung der der Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat des Molekulargewichtsbereich 112 - 1ooo, vorzugsweise 14o - 4oo, erhalten wird. Besondere bevorzugte für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diisocyanate sind solche der angegebenen. allgemeinen Formel, bei welchen R für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 4-18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest mit 5 - 15 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoff rest mit 6-15 Kohlenstoffatomen
Le A 14 992 - 6 -
409846/0920
oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7-15 Kohlenstoffatomen steht. Typische Vertreter von für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt geeigneten organischen. Diisocyanaten sind z. B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Gyclohexan-1,3- und -t^-diisocyanat, i-Isocyanato^-isocyanato-methyl^^S-trimethylcyclohexan, 4,4f-Diisocyanatodicyclohexylmethan oder auch aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, aus diesen Isomeren bestehende Gemische, 4,4f-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,5-Diisocyanatonaphthaiin usw.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, im Sinne der Isocyanat-Polyaddition difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisende Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 3oo - 6ooo, vorzugsweise 6oo — * 3ooo, sind insbesondere
1. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Dihydroxypo3y ester aus Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure usw. und Diolen, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3, DiäH;hylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 2-Methylpropandiol-1,3,oder die verschiedenen isomeren Bis-hydroxymethy!cyclohexane;
2. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polylactone, wie z. B. die auf den oben genannten zweiwertigen* Alkoholen gestartete Polymerisate des ^.-Caprolactons;
Le A 14 992 - 7 -
409846/0920
3. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polycarbonate, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der oben genannten Diole mit Diarylearbonaten oder Phosgen zugänglich sind;
4. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten PoIyäther, wie z. B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekiilen, wie Wasser, den oben genannten Diolen oder 2 N-H-Gruppen aufweisende Amine hergestellten Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Styroloxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids oder Epichlorhydrins. Auch Äthylenoxid kann anteilmäßig mitverwendet werden mit der Maßgabe, daß der verwendete Polyäther maximal ca. 1o Gewichtsprozent an Äthylenoxid enthält. Im allgemeinen werden jedoch solche Polyäther eingesetzt, die ohne Mit— verwendung von Äthylen oxid erhalten wurden;
5. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polythioäther, Polythiomischäther, Polythioätherester;
6. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyacetale, beispielsweise aus den oben genannten Diolen und Formaldehyd; sowie
7. difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisende Polyätherester.
Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Dihydroxypolyester, Dihydroxypolylactone, Dihydroxypoly carbonate und Dihydroxypolyäther eingesetzt.
Als beim erfind ungs gemäß en Verfahren zur Herstellung der selbstdispergierbaren Polyurethanamide gegebenenfalls mitzuverwendende Kettenverlangerer eines unter 3oo liegenden Molekulargewichts
Le A 14 992 - 8 -
4 09846/0920
kommen "beispielsweise die bei der Herstellung der Dihydroxypolyester beschriebenen niedermolekularen Diole oder auch Diamine, wie Diaminoäthan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin, 2,5-Dimethy lpiperazin, 1 -Amino-3-aminomethy 1-3,5,5-tr imethy 1-cy c 1 ohexan, 4»4' -Diaminod icy clohexy lmethan, 1,4-Diamino cy el ohexan, 1,2-Propylendiamin oder auch Hydrazin, Aminosäurehydrazide, Hydrazide von Semicarbazidocarbonsäuren, Bishydrazide und Bis-semicarbazide in Betracht.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden im Sinne der Isocyanat-PoIyaddition difunktionelle Verbindungen mit endständigen, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und seitenständigen Polyäthylenoxidketten und/oder Diisocyanate mit seitenständigen Polyäthylenoxid einheit en mitverwend et.
Geeignete difunktionelle, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisende organische Verbindungen mit seitenständigen Polyäthylenoxideinheiten sind insbesondere solche der allgemeinen Formel
R"' R"·
R"' R
HO-CH-CH2-N-CH2-Ch-OH CO-NH-R-HH-CO-O—(CHg-CHg-O
in welcher
R für einen zweiwertigen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat des Molekulargewichts 112 - I000 erhalten wird,
X für Sauerstoff oder -NR11- steht,
R1 und Rn gleich oder verschieden sind und für einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen stehen,
Le A 14 992 - 9 - .
409846/0920
R"1 für Wasserstoff oder einen einwertigen 2ohlenwasserst offrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen steht, und η eine ganze Zahl yon A- - 89 bedeutet.
Diese Verbindungen können z. B.. auf folgendem Wege erhalten werden:
Zunächst werden in an sich bekannter Weise einwertige Alkohole oder einwertige Phenole der allgemeinen Formel R'-X-H (X = 0) bzw. durch Äthoxylierurig von sekundären Aminen der allgemeinen Formel R'-X-H (X = NR"-) die entsprechenden einwertigen Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden Alkohole der Formel
HO
CH2-CH2-O -^- CH2-CH2-X-R1
hergestellt. Hierbei stehen R1 und R" für gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für C1-CL-Alkylreste, C^,-Cg-Cy cloalkylreste, Cg-C.2-Arylreste oder C^-C1 -Aralkylreste.
Beispiele geeigneter Alkohole bzw. Phenole sind Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Hexanol, n-Decanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Phenol, p-Kresol oder Benzylalkohol. Beispiele geeigneter sekundärer Amine sind z. B. Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, N-Methyl-hexylamin, N-Äthyl-decylamin, N-Methylanilin, N-Äthyl-benzylamin oder N-Methylcyclonexylamin.
Die Menge des aufzupfropfenden Ä'thylenoxids kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen bestehen die Polyäthylenoxidketten aus 5 - 9o,,vorzugsweise 2o - 7o Äthylenoxideinheiten. ■-."■■
In einem zweiten Reaktionsschritt erfolgt anschließend die Umsetzung der so erhaltenen einwertigen Polyäthylenoxid-
Iie A H 992 - 1o -
409846/0920
einheiten aufweisenden Alkohole mit einem hohen Überschuß eines der oben beispielhaft aufgeführten Diisocyanate der allgemeinen Formel R(NCO)2 unter anschließender Entfernung . des Diisocyanat-Überschusses zum entsprechenden Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden Monoisocyanat der allgemeinen Formel
HCO-R-HH-CO-O—( CH2-CH2-O -)^- CH2-CH2-X-R · .
Bei diesem zweiten Reaktionsschritt wird das Diisocyanat vorzugsweise in einem zwei- bis zehnfachen molaren, vorzugsweise drei- bis vierfachen molaren Überschuß eingesetzt, um die Bildung der entsprechenden NCO-Gruppen-freien Bis-urethane auszuschließen. Dieser zweite Reaktionsschritt erfolgt vorzugsweise durch Zugabe des Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden einwertigen Alkohols zu vorgelegtem Diisocyanat. Die Umsetzung erfolgt bei 7o bis 13o°C. Die anschließende Entfernung des Diisocyanat-Oberschusses erfolgt vorzugsweise durch Yakuum-Dünnschichtdestillation bei 1oo bis 18o°C.
In einem dritten Reaktionsschritt wird nun durch Umsetzung der beschriebenen Polyethylenoxideinheiten aufweisenden Monoisocyanate mit Dialkanolaminen der allgemeinen Formel
HO-CH-CH2-UiH-CH2-CH-OH
in welcher Rnl die bereits genannte Bedeutung hat, der hydrophile Xettenverlängerer erhalten. Bei diesem dritten Reaktionsschritt gelangen die Reaktionspartner vorzugsweise in stöchiometrischen Mengenverhältnissen zum Einsatz. Dieser dritte Reaktionsschritt wird vorzugsweise bei 0 - 5o, insbesondere bei 15 - 3o°C liegenden Temperaturen durchgeführt.
Le A 14 992 - 11 -
409846/0 920
Geeignete Dialkanolamine der genannten allgemeinen ϊormel sind z. B. Diäthanolamin, Dipropanolamin (R1" = CH,) oder Bis-(2-hydroxy-2-pheny1-äthy1-)amin.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diisocyanate
mit seitenständigen Poly äthy lenoxid einhei ten sind insbesondere
solche der allgemeinen Formel
OCN-R-N-CQ-NH-R-NCO
QO
X—(-GHo-
wobei R, R1, X und η die bereits genannte Bedeutung haben und Y für einen gleichen oder auch verschiedenen Rest wie X steht und die für X angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung derartiger modifizierter Allophanat-diisocyanate kann beispielsweise durch Erhitzen eines Mols eines monofunktionellen Alkohols der allgemeinen Formel
R ·-Y-CH2-CH2-( 0-CH2-CH2 ~)j-OH
mit zwei Mol eines der oben genannten Diisocyanate der allgemeinen Formel R(NCO)2 erfolgen, wobei in einem ersten Schritt das Urethan gebildet wird, das dann bei höherer Temperatur mit einem zweiten Mol Diisocyanat zum Allophanatdiisocyanat reagiert. Dabei kann gegebenenfalls in Analogie zu der in der Deutschen Auslegeschrift 2 oo9 179 gegebenen Lehre durch Zusatz katalytischer Mengen an Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise p-Ioluolsulfensäureester, die Trimerisation des Diisocyanate verhindert werden. Die Allophanatisierung kann gegebenenfalls auch gemäß der Lehre der Deutschen Offenlegungsschrift 2ο 4o 645 durch Zusatz von bestimmten Metall-
Le A 14 992 - 12 -
40984 6/092
verbindungen, wie ζ. Β. Zinkacetylacetonax, oesciileonigt werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Allophanat-d!isocyanate wird beispielsweise wie folgt verfahren. Man erhitzt 15oo g auf n-Butanol gestarteten Polyäthylenoxidalkohol vom Molgewicht 2o3o mit 13o5 g Toluylendiisocyanat in Gegenwart von o,1 ?6 p-Ioluolsulfonsäuremthylester und o,oo5 1> Zinkaeetylacetonat 5 Stunden auf 1oo°C. Nach Zusatz von o,o25 # Benzoylchlorid erhält man 28o5 g der Lösung des erfindungsgemäß verwendeten Allophanat-diisοcyanats in Toluylendiisocyanat. Der NCO-Wert beträgt 2o,6 56, der Polyäthylenoxidgehalt beträgt ca. 53 56.
Ein Teil des Materials wurde in einem Dünnschichtverdampfer vom überschüssigen Toluylendiisocyanat befreit. Man erhält das reine Allophanatdiisocyanat vom NCO-Wert 3,6 Jt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommen bei Verwendung der Allophanatdiisocyanate vorzugsweise Diiso-
cyanat-Gemische zum Einsatz, welche aus den erfindungsgemäß einzusetzenden Allophanat-diisocyanaten und unmodifizierten Diisocyanaten der Formel R(NCO)2 bestehen, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanatgemische 5 - 1oo, vorzugsweise 1o - 5o Molprozent an erfindungsgemäß modifizierten Diisocyanaten aufweisen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß anstelle der Allophanatd!isocyanate ebenfalls einsetzbaren Biuretdiisocyanate wird der einwertige Alkohol der Formel
R'-Y-CH2-CH2 (- 0-CH2-CH2-J5- OH
zunächst in ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel
R · -Y-CH2-CH2(ς- 0-CH2-CH2 -^-N(Rf )H Le A 14 992 - 13 -
.409846/0920
überführt. Diese Überführung der Alkohole in die entsprechenden sekundären Amine kann beispielsweise durch die an sich bekannte umsetzung mit N-substituierten Äthyleniminen oder auch durch eine Kondensationsreaktion der Alkohole mit primären Aminen im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 :. 1o erfolgen. Im Falle der Verwendung von Äthyleniminderivaten erhöht sich die Zahl η auf η + 1. Die Überführung der so erhaltenen Poly äthy lenoxideinheiten aufweisenden sekundären Amine in die erfindungsgemäß einzusetzenden Biuretdiisocyanate erfolgt durch Umsetzung von einem Hol des sekundären Amins mit mindestens zwei Molen Di— isocyanat der allgemeinen Formel R(NCO)2* Dabei wird in einem ersten Schritt aus dem sekundären Amin und einem Mol Diisocyanat das Harnst off isocyanat gebildet, das. dann bei erhöhter Temperatur mit einem zweiten Mol Diisocyanat zu einem Biuretdiiso— cyanat abreagiert. Auch bei dieser Umsetzung ist es möglich, die Trimerisierung des Diisocyanate durch katalytische Mengen an Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise p-Toluoisulfonsäureester, zu unterdrücken. Beispielsweise wird bei der Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Biuretdiisocyanate wie folgt verfahren:
Als Ausgangsmaterial wurde ein auf n-Butanol gestarteter PoIyäthylenoxidmonoalkohol vom Molgewicht 2ooo eingesetzt. Sie Umsetzung mit einem Überschuß an N-Phenyläthylenimin mit diesem Polyäthylenoxidalkohol (Druckgefäß, 1oo - 12o°C, 12-15 Stunden) führte nach dem Abdestillier en des überschüssigen IT-Phenyläthylenimins im Vakuum (Siedepunkt 13, 7o - 7o,5°C) zum CJ -N-Phenylaminopolyethylenoxid von einem Molgewicht von ca. 21oo.
2ioo g des CJ-N-Phenylaminopolyäthylenoxids wurden mit 174o g Toluylendiisocyanat bei 8o - 9o°C in Gegenwart von o,1 j6 p-Toluolsulfonsäuremethylester 3 Stunden erhitzt (Harnstoffbildung). Anschließend erhitzt man solange auf 165 - 175°C, bis der berechnete NGO-Wert von 19,7 i> erreicht ist. Das
Le A 14 992 - 14 -
409846/09 20
erhaltene Produkt ist die Lösung eines erfindungsgemäß verwendeten Biuretdiisocyanats in Toluylendlisocyanat. Der Äthylenoxid gehalt "beträgt ca. 51 #..
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Biuretdiisocyanate werden ebenso wie die Allophanat-diisocyanate bei der erfindungsgemäßen Herstellung der selbst dispergierbaren Polyurethane im Gemisch, mit unmodifizierten Diisocyanaten der Formel R(NCO)2 eingesetzt, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanatgemische 5 - 1oo, vorzugsweise 1o - 5o Molprozent an erfindungsmäßigen modifizierten Diisocyanaten aufweisen. Erfindungsgemäß können selbstverständlich auch Gemische der Allophanat- und Biuret-diisocyanate eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der modifizierten Diisocyanate eingesetzten Polyäthylenoxideinheiten aufweisende einwertigen Alkohole werden in an sich bekannter Weise durch. Äthoxylierung einwertiger Alkohole oder einwertiger Phenole der allgemeinen Formel R'-Y-H (Y = O) bzw. durch Äthoxylierung von sekundären Aminen der allgemeinen Formel R'-Y-H (Y = -NR"-) erhalten. Hierbei stehen R1 und R" für gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, insbesondere für C.-C. -Alkylreste, O.-Qq-Cycloalkylreste, Cg-C.2"~ArylI>es'fce oder C7-C. -Aralkylreste. Beispiele geeigneter sekundärer Amine sind z. B. Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, N-Methyl-hexylamin, N-Äthyl-decylamin, N-Methylanilin, N-Äthyl-benzylamin oder N-Methyl-cyclohexylamin.
Die Menge des aufzupfropfenden Äthylenoxids kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen bestehen die Polyäthylenoxidketten aus 1o — 9o, vorzugsweise 2o - 7o Äthylenoxideinheiten.
Le A 14- 992 - 15 -
409846/0 920
Zur Überführung der Polyäthylenoxia-Alkohüle in die sntsprechenäen sekundären Amine werden in an sich bekannter Weise N-substituierte Äthylenimine der allgemeinen Formel
R1
oder primäre Imine der allgemeinen Formel R'-NHg eingesetzt, wobei R' die bereits genannte Bedeutung hat.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich ist die Mitverwendung von im Sinne der Isocyanat-Polyaddition difunktionellen endständige Hydroxyl- und/oder primäre bzw. sekundäre Amidgruppen aufweisenden Polyamiden bzw. Polyesteramiden des Molekulargewichtsbereichs 3oo - 6000, vorzugsweise 5oo - 2ooo. Grundsätzlich geeignet sind neben den Polyamiden beliebige Polyesteramide mit einem Molverhältnis von Estergruppen : Amidgruppen von maximal 15, vorzugsweise maximal 1o. Diese Polyamide bzw. Polyesteramide werden beim erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von 5 - I00 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 20 - I00 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamte)enge an organischen Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen des Molekulargewichtsbereichs 300 6000 eingesetzt. Vorzugsweise wird die Konzentration an Amidgruppen in den Polyesteramiden bzw. die Konzentration der Polyamide und/oder Polyesteramide beim erfindungsgemäßen Verfahren so gewählt, daß in den schließlich erhaltenen dlspergierbaren bzw. in Wasser dispergierten PoIyurethanamiden 0,5 - 20 , vorzugsweise 2 - 10 Gewichtsprozent an Amidgruppen -HH-CO- vorliegen, wobei natürlich die ITrethangruppen -O-CO-HH- nicht als Amidgruppen im eigentlichen Sinne des Wortes zu verstehen sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyamide sind beispielsweise solche, wie sie durch Umsetzung von Dicarbonsäuredialkylestern mit einem Überschuß eines difunktionellen
Le A 14 992 - 16 -
409846/0920
primären Diamine erhalten werden. Denkbar wäre auch die Umsetzung eines Überschusses an Dicarbonsäuredialkylestern mit difunktionellem primärem Diamin und anschließender Umsetzung des so erhältlichen endständige Estergruppen aufweisenden Polyamids mit beispielsweise einem Bis-sekundären Diamin (endständige sekundäre Aminogruppen) oder einem Aminoalkohol bzw. Diol (endständige Hydroxylgruppen). Bei der Herstellung der Polyamide wird beispielsweise so verfahren, daß Bis-ester von Dicarbonsäuren bei 15o - 2oo°G mit dem Diamin so lange gerührt werden, bis die stöehiometrische Menge des aus dem Dicarbonsäureester stammenden Alkohols abdestilliert ist.
Die Umsetzung der gegebenenfalls erhaltenen endstand ige Estergruppen aufweisenden Polyamide mit den sekundären Diaminen,
beispielsweise Aminoalkoholen bzw. Diolen erfolgt/naen dem gleichen Prinzip,
d. h. vorzugsweise durch Erhitzen der Reakt ions partner auf 15o - 2oo°C, wobei mindestens 2 Mol des Diamine, Aminoalkohole bzw. Diols pro Mol Estergruppen aufweisendes Polyamid eingesetzt werde». Die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner bei der Herstellung des Polyamids richten sich nach dem gewünschten Molekulargewicht und können in bekannter Weise stöchiometrisch berechnet werden.
Geeignete Dicarbonsäurediester sind z. B, die Dimethyl- oder Diäthylester von Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel A(COOH)2* wobei A für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-18 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest mit 5-15 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-15 Kohlenstoffatomen steht. Bevorzugte Dicarbonsäuren sind aliphatische Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, und cycloaliphatische Dicarbonsäuren, wie insbesondere Cyclo-
Le A 14 992 - 17 -
-409846/0920
4i
hexand!carbonsäuren in allen stereo-lsomereh Formen. Aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure usw. können bis zu einem Anteil von 5ο Molprozent mitverwendet werden, jedoch ist ein zu hoher Anteil wegen der dadurch verursachten Erweichungspunkt erhöhung der Aminoamide nicht erwünscht.
Geeignete bis-primäre Diamine sind solche der allgemeinen Formel B(NH2)2> wobei B die bereits für A genannte Bedeutung hat. Vorzugsweise werden beim erfiadungsgemäßen Verfahren Polyamide auf Basis von aliphatischen und insbesondere cycloaliphatisehen diprimären Diaminen eingesetzt. Beispiele hierfür sind Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Deeamethylen— diamin, die verschiedenen isomeren Cyclohexandiamine, 4,4'-Diamino-dicy clohexy 1-methan, 1 -Methy 1-2,4-d iamino-cy clohexan, 1-Methy1-2,6-d iamino-cy clohexan, 3,3,5-Trimethy1-5-aminomethy 1-cyelohexylamin.
Geeignete Aminoalkohole sind z. B. Äthanolamin, Propanolamin u. dgl.
Geeignete Diole sind z. B. die oben bereits als Komponente der Dihydroxypoly ester genannten Diole.
Bei der Herstellung der Polyamide können auch Hydrazin oder Hydrazin-Derivate, wie z. B. Dicarbonsäure-bis-hydrazid bis zu einem Anteil von 5ο Molprozent, bezogen auf die Aminkomponente eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren freie Aminoendgruppen aufweisende Polyamide des Molekulargewichtsbereichs 5oo - 2ooo eingesetzt.
Le A 14 992 - 18 -
409846/0920
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Oligo- bzw. Polyamide sind natürlich auch auf anderem Wege zugängliche Vertreter dieser Stoffklasse, beispielsweise Oligo- bzw. Polylactame mit endständigen Aminogruppen des Molekulargewichtsbereichs 5oo - 2ooo.
Für das erfindungsgemäße Verfahren neben den Polyamiden ebenfalls geeignet sind Polyesteramide mit endständigen Hydroxyl- und/oder Aminogruppen, bei welchen das Molverhältnis Estergruppen : Amidgruppen maximal 15 : 1, vorzugsweise maximal 1o : 1 beträgt. Derartige Polyesteramide sind in Analogie zum Herstellungsverfahren der Polyamide aus den genannten Dicarbonsäurediestern und den genannten Aminoalkoholen bzw. Gemischen aus den genannten Diaminen mit den genannten Diolen zugänglich. Ebenfalls geeignet sind beispielsweise auf den genannten Diaminen gestartete Polylactone, insbesondere die entsprechenden Oligo- bzw. Polycaprolactone.
Die Oligo- bzw. Polyesteramide weisen ebenfalls vorzugsweise ein Molekulargewicht von 5oo - 2ooo auf.
Sowohl die genannten Polyamide als auch die genannten Polyesteramide sollen vorzugsweise einen Erweichungspunkt unter 16O°C aufweisen. Durch diese Forderung wird sowohl die Möglichkeit der Mitverwendung von aromatischen Dicarbonsäuren als auch von Hydrazinen bzw. Hydrazin-Derivaten begrenzt, da die Verwendung dieser Bausteine zu einer merklichen Erhöhung des Erweichungspunkts der Oligo- bzw. Polykondensate führt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der PoIyurethanamid-Dispersionen ist die Verwendung ausschließlich -difunktione11er Bausteine ein wesentliches Merkmal. Nach den Erkenntnissen der Chemie hochpolymerer latices kann jedoch in
Le A 14 992 - 19 -
409846/0920
manchen Fällen die Mitverwendung sehr kleiner Mengen trifunktioneller niedermolekularer Verbindungen, wie z. B. trifunktioneller Isocyanate oder trifunktioneller Kettenverlängerungsmittel eine Verbesserung des Eigenschaftsbildes bewirken. Jedoch sollten derartige trifunktionelle Komponenten nicnt in über ein Äquivalentprozent, bezogen auf alle an der Polyadditionsreaktion beteiligte Aufbaukomponenten liegenden Mengen mitverwendet werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende hydrophile Komponenten sind neben den bereits beispielhaft genannten Diisocyanaten mit seitenständigen Polyäthylenoxideinheiten bzw. Diolen mit seitenständigen Poly äthy lenoxid einhe it en auch andere difunktioneile Polyurethan-Aufbaukomponenten mit seitenständigen hydrophilen Polyätherresten, beispielsweise die in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 141 8o7 beschriebenen, mit Monoalky läthern oder Mono carbonsäure e stern von Polyäthylenglykolen modifizierten NCO-Präpolymere. Bevorzugt geeignet wegen ihrer strikten Difunktionalitat sind jedoch die oben angeführten Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden Diisocyanate und Diole. Ganz besonders gut geeignet sind die oben beispielhaft aufgeführten seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden Diole.
Die Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethanamide erfolgt nach den an sich bekannten Methoden der Polyurethanchemie, vorzugsweise nach dem Zweistufenverfahren. Möglich, jedoch weniger bevorzugt, ist auch die Herstellung nach dem Einstufenverfahren.
Bei der Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethanamide kommen die Reaktionspartner in einem Äquivalentverhältnis von Isοcyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 1 : 1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise
Le A 14 992 - 2o -
409846/0920
1,o5 : 1 bis 1,5 : 1 zum Einsatz. Bei der Verwendung eines NCO-Überschusses entstehen dabei naturgemäß NCO-Gruppen aufweisende Verbindungen, die bei ihrer Oberführung in eine wässrige Dispersion mit dem Wasser unter Kettenverlangerung zu dem dispergierten Endprodukt weiterreagieren. Dementsprechend beinhaltet das obige Äquivalentverhältnis alle am Aufbau der erfindungsgemäßen Polyurethanamide beteiligten Komponenten unter Einschluß der gegebenenfalls in Form wässriger Lösung verwendeten Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerer, nicht jedoch den Anteil des zur Dispergierung notwendigen Wassers, welches mit gegebenenfalls vorliegenden NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen nachträglich reagiert. Es ist erstrebenswert, den Anteil dieser Nachreaktion an der gesamten Kettenverlängerumg gering zu halten, da die ausschließliche Kettenverlängerung mit Wasser erfahrungsgemäß zu minderwertigen Produkten führt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangen die hydrophilen Komponenten in solchen Mengen zum Einsatz, daß im fertigen Polyurethanamid 3 — 3o, vorzugsweise 5 Gewichtsprozent an seitenständigen Polyäthylenoxidsegmenten vorliegen.
Bei der Durchführung des Verfahrens kann in Gegenwart oder auch Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet werden. Geeignete Lösungsmittel, insbesondere wenn - wie unten beschrieben - während oder im Anschluß an die Polyurethanamid-Herstellung die Überführung der Polyurethanamide in eine wässrige Dispersion beabsichtigt ist, sind mit Wasser mischbare, gegenüber Isocyanatgruppen indifferente Lösungsmittel mit einem unter 1oo°C liegenden Siedepunkt, wie z. B. Aceton oder Methyläthylketon.
Le A 14 992 - 21 -
-4 09846/0920
Bei der Durchführung des Zweistufenverfahrens kann beispielsweise zunächst in der Schmelze aus überschüssiger Diisoeyanat-Komponente (Diisocyanat + ggf. Diisocyanat mit seitenständigen Polyäthylenoxid einheit en) und der höhermolekularen Gegenkomponenten (Gemisch aus Polyamid und/oder Polyesteramid, ggf. höhermolekularer Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der oben unter 1.-7. beispielhaft genannten Art, sowie ggf. Diol mit seitenständigen Polyäthylenoxid einheit en) unter Einhaltung eines NCO/OH-Verhältnisses -von 1,1 : 1 bis 3,5 : 1, vorzugsweise 1,2 : 1 bis 2,5 : 1 in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder auch bereits in Gegenwart von Lösungsmitteln ein ITCO-Präpolymer hergestellt werden, welches bei Abwesenheit von Lösungsmitteln anschließend vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Aceton) aufgenommen wird. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanamid-Dispersionen empfiehlt sich eine besondere Variante des Zweistufenverfahrene, bei welcher die beschriebene Lösung des NCO-Präpolymer en mit der Lösung des Kettenverlängerungsmittels - hier werden bevorzugt die genannten Diamine als Kettenverlängerer eingesetzt - in geringen Mengen Wasser oder einem Wasser/Lösungsmittel-Gemisch so versetzt wird, daß das NCO/NH-Verhältnis zwischen 2,5 und 1,o5 liegt. Diese Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder auch vorzugsweise bei 25 - 6o°C erfolgen. Durch nachträgliche Zugabe des restlichen Wassers und anschließender Entfernung des Lösungsmittels wird schließlich die Polyurethanamid-Dispersion erhalten. Es ist bei dieser Verfahrensvariante jedoch auch möglich, den Eettenverlängerer in der Gesamtmenge des in der Dispersion schließlich vorliegenden Wassers (5o - 2oo Gewichtsprozent, bezogen auf festes Polyurethan) zu lösen.
Man kann jedoch auch so vorgehen, daß man als Kett env erlänger er die oben angeführten Diöle mit einem unter 3oo liegenden Molekulargewicht verwendet, welche jedoch vorzugsweise
Le A U 992 - 22 -
409846/0920
"bereits in das Präpolymer eingebaut werden. In diesem Falle findet die Herstellung der Präpolymeren ohne Mitverwendung der Polyamide bzw. Polyesteramide statt. Durch. Umsetzung der so erhaltenen Amidgruppen-freien NCO-Präpolymerer mit vorzugsweise den genannten Diaminopolyamid en wird schließlich ebenfalls ein erfindungsgemäßes ToIyurethanamid erhalten. Hierbei empfiehlt sich eine besondere Variante, bei welcher die Lösung des Präpolymeren mit der Lösung des Diaminopolyamids in einem Wasser/Lösungsmittel-Gemisch so versetzt, daß das NCO/NH-Verhältnis zwiechen 1,o5 und 2,5 liegt. Die Aminoamide werden hierbei bevorzugt im einem Gemisch aus Wasser und einem niedrig siedenden Keton oder Alkohol, wie z. B. Aceton oder Äthanol, eingesetzt. Außerdem können die Aminoamide in einer konzentrierten, mit Wasser gegebenenfalls verdünnbaren Lösung in einem hochsiedenden Löser, insbesondere einem Alkohol - wie Glykolmonomethyl- oder -monoät hy lather zur Reaktion gebracht werden, wobei dieser nach der Überführung des entstandenen Polyurethanamids in eine wässrige Dispersion in geringfügigen . Mengen in dieser verbleibt. Alle beschriebenen Kettenverlängerungsreaktionen können bei Raumtemperatur oder auch vorzugsweise bei 25 - 6o°C erfolgen. Durch nachträgliche Zugabe des restlichen Wassers und anschließender Entfernung des niedrig siedenden Lösungsmittels wird schließlich die Polyurethanamid-Dispersion erhalten.
Bei der Durchführung des Einstufenverfahrens werden vorzugsweise ausschließlich endständige Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen mit der Isocyanatkomponente zur Reaktion gebracht. Beim Einstufenverfahren wird zunächst die Diol-Komponente (Dihydroxy-oligoamid und/oder Dihydroxy-polyesteramid, ggf. Dihydroxyverbindung des Molekulargewichtsbereichs 3oo — 6ooo der oben unter 1.-7. genannten Art, ggf. Diol eines
Le A 14 992 - 23 -
409846/0-920
2320^19
unter 3oo liegenden Molekulargewichts, ggf. Polyäthylenoxid aufweisendes Diöl) durch einfaches Mischen hergestellt. Der so erhaltenen Mischung wird anschließend die Diisocyanat-Komponente (Polyäthylenoxid-freies Diisocyanat, ggf. im Gemisch mit Polyäthyleiioxidseitenketten aufweisendem Diisocyanat) in Abwesenheit von Lösungsmitteln zugegeben, wonach das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei 5o - 15o°C liegenden Temperaturen, gegebenenfalls nach Zugabe der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Katalysatoren zur Reaktion gebracht wird. Die Menge der Diisocyanatkomponenten wird hierbei so gewählt, daß ein NCO/OH-Verhältnis von 0,8 bis 1,o5 vorliegt. Während der Reaktion steigt die Viskosität der Reaktionsmischung an, so daß der Mischung nach und nach eines der genannten Lösungsmittel zugegeben wird. Schließlich wird eine organische Lösung des ausreagierten Polyurethanamids erhalten, deren Konzentration vorzugsweise auf 1o -5ο, insbesondere 15 4o Gewichtsprozent Peststoff eingestellt wird.
Die Überführung der gelösten Polyurethanamid-Elastomeren in eine wässrige Dispersion erfolgt dann zweckmäßigerweise durch Zugabe von Wasser zu der gerührten Lösung. Dabei wird in vielen Fällen die Phase einer Wasser-in-Öl-Emulsion durchlaufen, wonach sich unter gleichzeitiger Oberwindung eines Viskositätsmaximums der Umschlag in eine Öl-in-Wasser-Emulsion ergibt. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels biibt eine rein wässrige stabile Dispersion zurück.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Polyurethanamid-Elastomeren auch auf andere Weise in Dispersionen überführt werden. Zu erwähnen wären hier als Beispiele die Dispergierung, ohne Verwendung von Lösern, z. B. durch Vermischung der Elastomerschmelze mit Wasser in Geräten, die hohe Schergefälle erzeugen können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen
Le A 14 992 - 24 -
409846/0 920
Lösungsmitteln zur Plastifizierung bei der Verarbeitung in den gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Dispergiermittel, wie die Schallwellen extrem hoher Frequenz. Schließlich ist auch bei Polyurethanharnstoffen die Kettenverlängerung nach der Überführung des Präpolymers in eine wässrige Emulsion möglich.
Die erfindungsgemäß dispergierten Polyurethanamide besitzen eine mittlere Teilchengröße von o,5 m/U bis 5/u, vorzugsweise etwa 1oo - 5oo m/U, wobei naturgemäß der optische Dispersionsoder Tyndall-Effekt bei Dispersionen mit Teilchengrößen unterhalb 5oo m,\x aufzutreten beginnt.
Das rheologische Verhalten der Dispersionen, auf das im einzelnen nicht eingegangen werden soll, hängt von der Teilchengröße und der Konzentration ab. Beim Übergang zu kleineren Teilchen nimmt die Viskosität zu, außerdem tritt unterhalb einer Größe von.ca. 1oo m/U eine zunehmend höhere Fließgrenze auf (Bingham-Körper). Unbeschadet dieser Abhängigkeit erhöht sich die Viskosität mit zunehmender Konzentration, die bei dieser Klasse von Dispersionen bis zu 7o $> betragen kann, z. T. bis zu einer Größe von 5o P.
Die Dispersionen sind unempfindlich gegen Elektrolyte; dies erlaubt z. B. die sauer katalysierte Vernetzung der Latexteilchen mit Formaldehyd oder Formaldehydderivaten; ebenso ist ihre Pigmentierung mit elektrolyt-aktiven Pigmenten oder Farbstoffen möglich. Eine weitere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Dispersionen ist ihre thermische Koagulierbarkeit, dies macht sie zur Verarbeitung zu wasserdampfdurchlässigen Folien durch einfaches Erhitzen geeignet.
Le A 14 992 - 25 - '
409846/0920
Die Dispersionen können mit anderen Dispersionen verschnitten werden, wie z. B. mit Polyvinylacetat, Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien-, Polyvinylchlorid- und Gopolymerisat-Kunststoff-Dispersionen.
Schließlich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Ruß- und Kieselsäuresole, Aluminium-, Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.
-Die Dispersionen der Polyurethanamide in Wasser sind stabil, lagerfähig und werden durch Frosteinwirkung nicht zerstört. Sie liefern nach Entfernen des flüssigen Mediums auch in sehr dünner Schicht glänzende, sehr feste, und im allgemeinen harte und zähe Filme, die jedoch erstaunlich hohe Elastizität besitzen. Dies macht sie besonders für die Verwendung als Finish auf Lederzurichtungen zur Pflegeleicht-Ausrüstung geeignet.
Darüber hinaus sind sie in entsprechender Einstellung auch für die Herstellung von oder die Mit verwendung in Grundierungen für dieselbe Art von Ausrüstung verwendbar, da sie in Abmischung mit geeigneten Pigmenten auf dem Leder eine gut haftende, weiche und gut deckende dünne Schicht ergeben, welche nach Aufbringen eines in der Regel unpigmentierten Schlußauftrags aus harten Einstellungen der erfindungsgemäßen PoIyurethanamid-Dispersionen in ebenfalls sehr dünner Schicht das Leder vor Witterungseinflüssen schützt, seine mechanische Widerstandsfähigkeit erhöht, ein gleichmäßiges, brillantes Aussehen verleiht und dabei doch den Charakter der Narbenschicht praktisch nicht verändert.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen lassen sich außerdem mit Vernetzern verschiedenster Art, besonders mit Aldehyden oder Formaldehyd-Derivaten und.katalytischen Mengen starker Säuren
Le A H 992 - 26 -
4098A6/0920
versetzen, da sie gegen Veränderungen des pH-Wertes völlig unempfindlich sind. Nach Auftrocknen der Dispersionen lassen sich so die Latexteilchen untereinander chemisch vernetzen, so daß selbst in sehr dünner Schicht die Aufträge hohe Resistenz gegen organische Löser sowie eine hohe Naßreibechtheit besitzen.
Darüber hinaus lassen sich mit den erfindungsgemäßen PoIyurethanamid-Dispersionen auch größere Schichtdicken ( >1oo/u) erzeugen, die das Narbenbild des Leders völlig verdecken und der Oberfläche einen lackartigen Charakter verleihen.
Der Auftrag auf Leder erfolgt in der Regel durch Spritzen, Rakeln oder mit Rasterwalzen unter vorherigem Zusatz von Vernetzern und Katalysatoren oder ohne diese. Die Aufträge lassen sich auch durch nachträgliches Besprühen mit Vernetzer-Lösungen oder -Emulsionen, vorzugsweise in Wasser, fixieren.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren sowie einige anwendungstechnische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyurethanamid-Dispersion erläutern.
Beispiel 1
76 Teile eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 mit einer OH-Zahl von 13o und 22,2 Teile einer Verbindung (im folgenden Dispergator A genannt) aus einem Mol eines auf n-Butanol gestarteten Polyäthylenoxidäthers mit einer OH-Zahl von 49, einem Mol Hexamethylendiisocyanat-1,6 und einem Mol Bis-hydroxyäthylamin gemischt, wurden bei 6o°C · mit 44,4 Teilen 3-Isocyanatomethy1-3,5»5-trimethyIcyclo-
Le A 14 992 - 27 -
A09846/0920
hexylisocyanat versetzt und auf eine Temperatur von 1oo°C gebracht. Unter Rühren und Ausschluß von Luftfeuchtigkeit wurde 3 Stunden erhitzt; der Isocyanatgehalt der Mischung war währenddessen auf 5,9 $ gesunken. Es
kühlt und mit 3oo Teilen Aceton verdünnt.
war währenddessen auf 5,9 $ gesunken. Es wurde auf 6o C abgeEine Lösung von 72 Teilen eines linearen Aminoamids aus Adipinsäure und 3-Aminomethy1-3,5,5-trimethyIcy elohexylamin, dessen Gehalt an freien Aminogruppen 4,4 Gewichtsprozent betrug, in 2oo Teilen Aceton und 1oo Teilen Wasser wurde bereitet und zügig in die Reaktionslösung gegeben und durch Rühren homogen vermischt. Nach anfänglich auftretender Trübung wurde das Gemisch völlig klar. Zu dieser Lösung, die 26,3 Festkörper enthielt, wurden rasch und unter intensivem Rühren 22o Teile Wasser gegeben, wobei sich eine bläulich-weiße, in dünnen Schichten orange-braun durchscheinende, acetonhaltige Dispersion des Festkörpers in Wasser bildete. Nach der Entfernung des Acetone durch Destillation unter einem Druck von 1oo Torr blieb eine, rein wässrige Dispersion des Polyurethanamid-Festkörpers mit einem Pestkörper-Gehalt von 4o $> zurück.
Der Festkörper dieser Dispersion enthielt 9,3 $ Polyäthylenoxid-Einheiten und 8 56 Amidgruppen -HH-CO-.
Nach Ausgießen zu einem Film von I00/U Ticke und restlosem Abdunsten des Wassers ergab die Dispersion einen sehr harten, glänzenden Film, der sehr zäh und flexibel und bei einer Bruch-
dehnung von etwa 2o Jo eine Zugfestigkeit von 210 kp/cm aufwies.
Le A 14 992 - 28 -
40984 6/0920
Beispiel 2
71,4 Teile des in Beispiel 1 verwendeten linearen Polyesters und 33,6 Teile einer Verbindung, die analog der Verbindung "Dispergator A" in Beispiel 1 aufgebaut war, jedoch einen Polyäthylenoxidäther mit einer OH-Zahl von 57,7 enthielt (im folgenden "Dispergator B" genannt), wurden bei 6o C mit einer Mischung aus 31,1 Teilen 3-Isocy anatomethy 1-3,5,5-trimethyIcyclohexylisocyanat und 23,5 Teilen Hexamethylendiisocyanat-1,6 versetzt und auf eine Temperatur von 1oo°C gebracht. Unter Rühren und Ausschluß von Luftfeuchtigkeit wurde 3 Stunden erhitzt; der Isocyanatgehalt fiel währenddessen auf 9,5 #. Es wurde auf 6o°C abgekühlt und mit 6oo Teilen Aceton versetzt.
Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde sie mit 1,25 Teilen Hydrazinhydrat versetzt.
252 Teile einer Lösung eines linearen Aminoamids aus Adipinsäure und 3-Aminomethy 1-3,5,5—trimethylolcy clohexylamin, dessen Gehalt an freien Aminogruppen 3,1 % betrug, in GIy kolmonoät hy lather mit einem Festkörpergehalt von 47,5 56 wurden mit I00 Teilen Wasser vermischt und zügig in die Reaktionslösung gegeben und durch Rühren homogen vermischt.
Zu dieser Lösung, die 25 56 Pestkörper enthielt, wurden rasch und unter intensivem Rühren 32o Teile Wasser gegeben, wobei sich eine bläulich-weiße, äußerst feinteilige, acetonhaltige Dispersion des Pestkörpers in Wasser bildete. Nach der Entfernung des Acetons unter einem Druck von I00 Torr blieb eine Dispersion des Polyurethanamid-Festkörpers in einem Gemisch aus 75 fi Wasser und 25 i> GIykolmonoäthylather mit einem Pest st off gehalt von 35 36 zurück.
Le A 14 992 - 29 -
409846/0920
Der Festkörper dieser Dispersion enthielt 12, ο Gewichtsprozent Polyäthylenoxideinheiten und 11,02 # Amidgruppen -MH-CO-·
Die folgenden Beispiele 3 bis 13 zeigen in Tabellenform weitere Polyurethanamid-Dispersionen und einige anwendungstechnis ehe Eigenschaften. Sie wurden nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Herstellungsmethoden hergestellt.
Ie A 14 992 - 3o -
409846/0920
(D Beispiel I OHZ Diiso-4) Dis-5) Ketten- IV < Oligoamid wie ADIP/ wie ADIP wie V 0\ G Bb. Uu /
cyanate perga- ver- OXAl Diamin"' DC/
Polyester XfJ) Verhält. tor längerer 7:3 wie DA-Molver
_i
K.
Komp. 130 II III 2) Dicarbon
säure^ )
ADIP/ wie üältnis
ι Λ 3 G ADIP TERE G 1/2
VkJ
VO
ro
50 D A 1:1
4 ADIP ADIP/ wie 3
HEX D/E TERE
1:1
G 2/3
5 ADIP 1:1 A - 2/3
BU wie 4 A
wie 4 56 G
O 6 _ 1/2
co D/E A
·!>· ADIP 56 5:2
CO 7 ET 2/3
"v,
(—\
I 64 D/E A 6
\ *
CO
NJ
VjJ
1.
8 ΡΗΤΗ 4:1 H
O I ET D/E C
ΡΗΤΗ 90 1:T 4
9 ADIP G
ET D/E B Gf.
PC 117 3:1 G 4
10 HEX G
TEG D/E B
11 ADIP 1/5 1:1 I ! 4 3/4
12 BU D/E B
wie 10 1:1
D/E
B 3 4
13 wie 9, 1:1
wie 10 D/E B
wie 7 7:3
■ecx>
tr)
4*
vo *ro
ro
Beispiel Her-
stellg.
wie
Beisp,
Konz. Il/i+III IV/V UC0/NH Gehalt
EOx
auf EE
*
Gehalt
-HH-CO-
auf PE
*
2 1 40 2,0 - 1,05 10,2 4,61
4 1 40 3,0 1:1 1,1 8,9 4,18
5 1 40 3,0 - 1,1 7,8 7,46
6 1 40 2,5 - 1,05 8,2 4,44
7 1* 40 2,5 - 1,3 8,8 5,6
8 1 40 2,5 - 1,2 7,5 3,7
9 1 20 4,0 2:1 1,1 12,8 5,11
10 1 40 3,0 7:3 1,1 ,12,3 3,9
11 2 40 3,3 5:2 1,15. 11,5 4,25
12 1 40 3,3 1:4 1,15 12,0 2,96
13 1 50 2,5 4:1 1,5 6,2 1,26
(D λ\ ο) V
' Dicarbonsäuren 'Diamine '
Adipinsäure G = 3-Isocyanatomethy1-3,5»5- 3-Isocyanat0-3 > 515-tri- 1DIoIe
> ADIP: Terephthalsäure triaethyIcy clohexyIiso-
cyanat
methyIcy clohexylamin HEX «= Hexandiol-1,6
IO TERE: Phthalsäure = Hexamethylendiisocyanat-1 ,< Hy dra ζ inmonohy d rat BU s Butandiol-1,4
W ΡΗΤΗ: Oxalsäure = 4,4'-Diaminod icy clo
hexy lmethan
ET == Äthylenglykol
. OXAL: Kohlensäure TEG = Tetraäthylenglykol
PC: (Polycarbonat)
^'Diisocyanate ^'Dispergatoren >
'«098 D ■ A a Dispergator
I B a Dispergator A (siehe Beispiel 1)
cn E * B (siehe Beispiel 2)
3920 I c Ca wie Dispergator A
OHZ des Polyäthylenoxidäthers: 29
Beispiel 14 -
225 Teile des in Beispiel 7 verwendeten Polyesters und 28 Teile des Dispergators B (siehe Beispiel 2) wurden bei 5o°C mit 54,4 Teilen Toluylendiisocyanat-2,4 und 1oo Teilen wasserfreien " Acetons vermischt und bei dieser Temperatur für 9o Minuten gerührt. Der Isοcyariatgehalt der Lösung fiel währenddessen auf 3,3 i>. Die Lösung wurde mit 5oo Teilen Aceton und 1oo Teilen Wasser versetzt.
Unmittelbar anschließend wurde eine Mischung aus 4,1 Teilen 3-Amino-methy 1-3,5,5-trimethylcy clohexy lamin und 145 Teilen der in Beispiel 2 beschriebenen Lösung eines Diaminoamids in GIy kolmonoäthy läther bei 15°C in die Präpolymer lösung eingerührt. Zu dieser Lösung, die 38 $> Festkörper enthielt, wurden schnell und unter intensivem Rühren 375 Teile Wasser gegeben, wobei sich eine bläuliche, sehr feinteilige, acetonhaltige Dispersion des Festkörpers in Wasser bildete. Nach der Entfernung des Acetons unter einem Druck von 1oo Torr blieb eine Dispersion des Polyurethanaraid-Festkörpers in einem Gemisch aus 85 # Wasser und 15 $ GIy kolmonoäthy läther mit einem Feststoffgehalt von 4o # zurück.
Der Festkörper dieser Dispersion enthielt 7,8 56 Polyäthylenoxideinheiten lind 4,7 $> -NH-CO- Gruppen.
Beispiel 15
I80 Teile eines linearen Polypropylenglykolpolyäthers mit einer OH-Zahl von 112 wurden mit 45 Teilen Dispergator B (siehe Beispiel 2) und 1o5 Teilen Toluylendiisocyanat in 2oo Teilen Aceton wie in Beispiel 14 umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde mit 600 Teilen Aceton vermischt und mit 2oo Teilen Wasser versetzt.
Le A 14 9^2 - 34-
409846/0920
Diese Lösung wurde unmittelbar anschließend mit einer Mischung aus 7 Teilen Hydrazinmonohydrat und 335 Teilen der in Beispiel 14 verwendeten Aminoamid-Lösung versetzt.
Wie im Beispiel 14 beschrieben, wurde - mit 55o Teilen Wasser dispergiert und aufgearbeitet.
Es entstand eine 35$ige Dispersion in einem Gemisch aus 8o 56 Wasser und 2o 56 GIy kolmonoät hy lather.
Der Festkörper der Dispersion enthielt 7,9 9^ Polyäthylenoxideinheiten lind 8,3 -HH-CO- Gruppen.
Le A 14 992 - 35 -
409846/-0 920

Claims (7)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien,nichtionischen, wässrigen Polyurethanamid-Dispersionen durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion difunktionellen endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 3oo - 6000, welche keine seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von den in der Polyurethanchemie an sich bekannten Kettenverlängerungsmitteln eines unter 300 liegenden Molgewichts sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Poly ure than chemie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe, sowie unter Mitverwendung von
(i) im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion difunktionellen endstandige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen, welche seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisen und/oder
(ii) organischen Diisocyanaten bzw. Diisocyanat-Gemischen, welche zu 5 - I00 Molprozent aus seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden Diisocyanaten bestehen,
und wobei
(a) die Herstellung der Poly ure thanamide entweder unter wasserfreien Bedingungen erfolgt und das fertige Polyurethanamid in an sich bekannter Weise in eine wässrige Dispersion überführt wird, oder wobei
Le A 14 992 ■ - 36 -
409846/0920
(b) die Herstellung des Polyurethanamids in zwei Stufen nach dem Präpolymerprinzip erfolgt und die zweite in der Kettenverlängerung des Präpolymeren bestehende Stufe in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus den endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 3oo - 6000 bestehende Reaktionskomponente zu
5 - I00 Gewichtsprozent aus Polyamiden bzw. Polyesteramiden besteht, wobei im Falle der Polyesteramide das Verhältnis von Estergruppen : Amidgruppen maximal 15:1 beträgt und wobei die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner so gewählt werden, daß im dispergierten Polyurethan
0,5 - 20 Gewichtsprozent an Amidgruppen -HH-CO- vorliegen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyäthylenoxideinheiten aufweisende organische Diisocyanate solche der allgemeinen Formel
OCH -R-N-CO-HH-R- NCO
eingesetzt werden, in welcher
R für einen organischen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem organi schen Siisocyanat des Molekulargewichtsbereichs 112 - I000 erhalten wird,
R1 für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 1o Kohlenstoffatomen steht,
Le A 14 992 - 37 -
409846/0920
2320713
X und ϊ gleiche oder verschiedene Reste darstellen
und für Sauerstoff oder einen Rest der Formel -N(R")- stehen, wobei R" für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 -.12 Kohlenstoffatomen steht, und
η eine ganze Zahl von 9-89 bedeutet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion dif unkt ioneile end standige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisende organische Verbindungen, welche seitenständige Polyäthylenoxideinheiten aufweisen, solche der allgemeinen Formel
HI R'"
HO-CH-CH2-N-CH2-Ch-OH
CO-NH-R-NH-CO-O —( CH2-CH2-0 -^n-CH2
verwendet werden, in welcher
R für einen zweiwertigen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat des Molekulargewichts 112 - 1ooo erhalten wird,
X für Sauerstoff oder -NR"- steht,
R1 und R" gleich oder verschieden sind und für einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 - 12 Kohlenstoffatomen stehen,
R"t füj. wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen steht und
η eine ganze Zahl von A- - 89 bedeutet.
Le A 14 992 . - 38 -
409846/0920
4. Gemäß Anspruch 1 bis 3 erhältliche Polyurethandispersionen.
5. Thermoplastische, in Wasser dispergierbare. Polyurethanamid-Elastomere mit im wesentlichen linearem Molekularaufbau, gekennzeichnet
a) durch einen Gehalt von 3 - 3o Gewichtsprozent an seitenständigen Polyäthylenoxid-Seitenketten und
t) einen Gehalt von 0,5 - 20 Gewichtsprozent von
in der linearen Hauptkette vorliegenden Amidgruppen . -NH-CO-.
6. Verwendung der gemäß Anspruch 1 his 3 erhältlichen PoIyurethanamid-Dispersionen zur Beschichtung von Leder, Kunstleder oder Papier.
7. Verwendung der gemäß Anspruch 1 his 3 erhältlichen PoIyurethanamid-Dispersionen zur Zurichtung von Leder.
Le A U 992 - 39 -
409846/0920
DE2320719A 1973-04-25 1973-04-25 Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Expired DE2320719C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320719A DE2320719C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CA194,917A CA1028791A (en) 1973-04-25 1974-03-13 Polyurethaneamides dispersible in water and dispersions containing them
US05/452,153 US3935146A (en) 1973-04-25 1974-03-18 Polyurethaneamides dispersible in water and dispersions containing them
NL7405424A NL7405424A (de) 1973-04-25 1974-04-22
BE143450A BE814003A (fr) 1973-04-25 1974-04-22 Dispersions aqueuses
LU69921A LU69921A1 (de) 1973-04-25 1974-04-23
IT50553/74A IT1004267B (it) 1973-04-25 1974-04-23 Procedimento per produrre disper sioni acquose di poliuretanammidi prive di emulsionatori
BR3340/74A BR7403340D0 (pt) 1973-04-25 1974-04-24 Processo para a preparacao de dispersoes de poliuretanoamidas aquosas nao ionicas isentas de emulsificantes, dispersoes e elastomeros obtidos pelo processo
ES425646A ES425646A1 (es) 1973-04-25 1974-04-24 Porcedimiento para la obtencion de dispersiones de poliure-tanamidas.
JP4607674A JPS5718536B2 (de) 1973-04-25 1974-04-25
GB1813174A GB1465572A (en) 1973-04-25 1974-04-25 Aqueous emulsifier-free dispersions of polyurethane amides and their application
FR7414507A FR2227292B1 (de) 1973-04-25 1974-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320719A DE2320719C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320719A1 true DE2320719A1 (de) 1974-11-14
DE2320719C2 DE2320719C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=5879067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320719A Expired DE2320719C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3935146A (de)
JP (1) JPS5718536B2 (de)
BE (1) BE814003A (de)
BR (1) BR7403340D0 (de)
CA (1) CA1028791A (de)
DE (1) DE2320719C2 (de)
ES (1) ES425646A1 (de)
FR (1) FR2227292B1 (de)
GB (1) GB1465572A (de)
IT (1) IT1004267B (de)
LU (1) LU69921A1 (de)
NL (1) NL7405424A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122845A2 (de) * 2005-05-14 2006-11-23 Degussa Gmbh Thermoplastische elastomere auf basis von polykondensaten

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651505A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Bayer Ag Kationische elektrolytstabile dispersionen
BR7606383A (pt) * 1975-09-26 1977-06-14 Bayer Ag Processo para a preparacao de poliuretanos
DE2555534C3 (de) * 1975-12-10 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE2651506C2 (de) * 1976-11-11 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE2658720C3 (de) * 1976-12-24 1982-01-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Latentwärmespeicher zur Aufnahme eines wärmespeichernden Mediums
DE2659617A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Bayer Ag Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen
US4115328A (en) * 1977-01-07 1978-09-19 Ciba-Geigy Corporation Process for making stable solvent-free, aqueous epoxy resin dispersions
DE2707659A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Bayer Ag Selbstvernetzbare polyurethane
DE3025609A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharzdispersionen
DE3027198A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen
US4408008A (en) * 1981-07-24 1983-10-04 Mobay Chemical Corporation Stable, colloidal, aqueous dispersions of cross-linked urea-urethane polymers and their method of production
DE3227017A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis
US4582873A (en) * 1984-05-21 1986-04-15 Ppg Industries, Inc. Process for producing aqueous dispersions, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
US4567228A (en) * 1984-05-21 1986-01-28 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
US4542065A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof
JPS63161231U (de) * 1987-04-06 1988-10-21
GB2209758B (en) * 1987-09-14 1990-12-12 Ici America Inc Aqueous dispersions
GB8721533D0 (en) * 1987-09-14 1987-10-21 Polyvinyl Chemical Ind Aqueous dispersions
JPH02147430U (de) * 1989-05-18 1990-12-14
DE3931237A1 (de) * 1989-09-19 1990-06-21 Rita Janda Wasserverduennbarer nagellack
US5017673A (en) * 1989-10-12 1991-05-21 Basf Corporation Nonionically stabilized polyester urethane resin for water-borne coating compositions
DE4406158A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Polyurethanelastomere mit verminderter Gasdurchlässigkeit
US6455632B1 (en) * 2000-12-05 2002-09-24 Bayer Corporation Aqueous polyurethane dispersions containing secondary amide groups and their use in one-component thermoset compositions
US6444746B1 (en) * 2000-12-05 2002-09-03 Bayer Corporation Aqueous polyurethane dispersions containing pendant amide groups and their use in one-component thermoset compositions
US20060116454A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Bedri Erdem Stable thermally coaguable polyurethane dispersions
DE102005030523A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Bayer Materialscience Ag Neue Hydrophilierungsmittel / HPS-Ersatz
JP5165900B2 (ja) * 2007-01-18 2013-03-21 三井化学株式会社 水性ウレタン樹脂組成物
TWI433896B (zh) * 2011-05-31 2014-04-11 Sdc Technologies Inc 防霧之聚胺基甲酸酯塗料組合物
US9475958B2 (en) 2011-11-01 2016-10-25 E I Du Pont De Nemours And Company Aqueous ink-jet inks containing branched polyurethanes as binders
EP2773701A4 (de) * 2011-11-01 2015-04-15 Du Pont Wässrige pigmentdispersionen auf der basis von verzweigten polyurethandispergiermitteln
US9988555B2 (en) * 2013-02-13 2018-06-05 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Water-borne polyamide-urea dispersions
KR102244527B1 (ko) * 2013-02-13 2021-04-23 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 수계 폴리아미드­우레아 분산물
CA2957915C (en) * 2014-08-11 2023-07-18 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Aqueous copolymer coating compositions for industrial and construction applications
TWI766988B (zh) 2017-04-28 2022-06-11 美商盧伯利索先進材料有限公司 消光聚醯胺-pud
CN112079982B (zh) * 2020-09-21 2022-04-15 浙江华峰合成树脂有限公司 一种超柔仿蛋白质耐水解聚氨酯树脂及制备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835653A (en) * 1953-03-19 1958-05-20 Polaroid Corp Polyoxyethylene substituted polymers and their preparation
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
US3666542A (en) * 1969-01-31 1972-05-30 Teijin Ltd Process for the production of microporous structures
DE2009179C3 (de) * 1970-02-27 1974-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Allophanatpoly isocy anaten
US3666835A (en) * 1970-04-16 1972-05-30 Sun Chemical Corp Polyurethane systems
US3988278A (en) * 1970-08-17 1976-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable polymer latex and process for making same
US3796678A (en) * 1970-08-17 1974-03-12 Minnesota Mining & Mfg Highly branched,capped polyurethanes for pressure sensitive adhesives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122845A2 (de) * 2005-05-14 2006-11-23 Degussa Gmbh Thermoplastische elastomere auf basis von polykondensaten
WO2006122845A3 (de) * 2005-05-14 2007-05-24 Degussa Thermoplastische elastomere auf basis von polykondensaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320719C2 (de) 1983-04-14
BR7403340D0 (pt) 1974-12-03
NL7405424A (de) 1974-10-29
LU69921A1 (de) 1974-11-21
JPS5718536B2 (de) 1982-04-17
BE814003A (fr) 1974-10-22
ES425646A1 (es) 1976-06-16
GB1465572A (en) 1977-02-23
JPS5013495A (de) 1975-02-12
IT1004267B (it) 1976-07-10
CA1028791A (en) 1978-03-28
FR2227292B1 (de) 1978-01-20
FR2227292A1 (de) 1974-11-22
US3935146A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320719A1 (de) Waessrige, emulgatorfreie dispersionen von polyurethanamiden und ihre anwendung
DE2314512C3 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
EP0269972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE2314513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2651505C2 (de)
DE2555534C3 (de) In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE1495745C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
DE2651506A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2550796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
CH622813A5 (de)
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
WO2003050156A1 (de) Wässrige polyurethan-dispersionen, erhältlich mit hilfe von cäsiumsalzen
DE1570615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanmassen und Flaechengebilde daraus
EP0003785B1 (de) Überzugsmittel und Verfahren zur Beschichtung von PVC
DE2659617A1 (de) Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen
EP1124871B1 (de) Polyurethan-polymer-hybrid-dispersion mit hoher filmhärte, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2744544A1 (de) Waessrige harnstoff-urethan-dispersionen
DE2730514A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen polyurethanen
DE4016713A1 (de) Waessrige polymerdispersionen und deren verwendung als beschichtungsmittel fuer textile substrate und leder
EP0884336B1 (de) Wässerige Polyurethandispersionen aus Polypropylenglykol mit geringem Harnstoffgehalt
DE1694062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen,emulgatorfreien,alkalisch vernetzbaren Dispersionen und Formgebilde daraus
DE19747441A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoffreicher wäßriger Dispersionen von blockierten Polyisocyanaten als Vernetzer in wäßrigen Einkomponentensystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee