DE2314513C3 - Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen

Info

Publication number
DE2314513C3
DE2314513C3 DE2314513A DE2314513A DE2314513C3 DE 2314513 C3 DE2314513 C3 DE 2314513C3 DE 2314513 A DE2314513 A DE 2314513A DE 2314513 A DE2314513 A DE 2314513A DE 2314513 C3 DE2314513 C3 DE 2314513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
diisocyanates
nco
molecular weight
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314513B2 (de
DE2314513A1 (de
Inventor
Pramod Dr. 5151 Bedburg Gupta
Juergen Dr. 5090 Leverkusen Lienert
Roland Dr. 4047 Dormagen Nast
Helmut Dr. 5000 Koeln Reiff
Harro Dr. 5000 Koeln Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2314513A priority Critical patent/DE2314513C3/de
Priority to CA194,871A priority patent/CA1023887A/en
Priority to US452180A priority patent/US3920598A/en
Priority to NL7403766A priority patent/NL7403766A/xx
Priority to DD177310A priority patent/DD114961A5/xx
Priority to GB1234274A priority patent/GB1425548A/en
Priority to LU69683A priority patent/LU69683A1/xx
Priority to BE142263A priority patent/BE812619A/xx
Priority to ES424518A priority patent/ES424518A1/es
Priority to FR7409979A priority patent/FR2222405B1/fr
Priority to IE626/74A priority patent/IE39092B1/xx
Priority to JP3163374A priority patent/JPS5650745B2/ja
Priority to IT49532/74A priority patent/IT1005869B/it
Publication of DE2314513A1 publication Critical patent/DE2314513A1/de
Publication of DE2314513B2 publication Critical patent/DE2314513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314513C3 publication Critical patent/DE2314513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups

Description

-O)n CTI2 CH2 Y R'
in welcher
R ein die Isocyanatgruppen eines organischen Diisocyanats mit einem Molekulargewicht von 112 bis 1000 verbindender Rest bedeutet,
R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
X und Y gleich oder verschieden sind und Sauerstoff oder einen — N(R")-Rest darstellen, wobei R" ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und
η eine ganze Z?hl von 9 bis 89 bedeutet oder Diisocyanatgemische aus dem modifizierten Allophanat- oder dem Biuretdiisocyanat und nicht modifizierten Diisocyanaten der allgemeinen Formel R'" (NCO)2, in der R'" einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 —15 Kohlenstoffatomen darstellt, verwendet, die 5 bis 100 Mol-% an modifizierten Diisocyanaten enthalten, die Reaktionspartnerin einem Verhältnis von Isocyanatgruppen :-u gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,3 : i bis 24 :1 einsetzt, wobei in diesem Verhältnis das gegebenenfalls während der Herstellung der dispergierbaren Polyurethane bereits anwesende Wasser nicht mit inbegriffen ist, und die Menge der eingesetzten modifizierten Allophanat- oder Biuretdiisocyanate so wählt, daß im fertigen Polyurethan 3 bis 30 Gew.-% an seitenständigen Polyäthylenoxid-Segmenten vorliegen.
Es ist aus der US-PS 32 94 724 bekannt, daß Polyurethane und Polyurethanharnstoffe unter Zuhilfenahme von externen Emulgatoren und unter Einwirkung hoher Scherkräfte in Wasser zu Latices emulgierbar sind. Ihre Herstellung erfordert einen hohen technischen Aufwand, und sie besitzen gravierende Nachteile, die auf die Verwendung der externen Emulgatoren zurückgeführt werden können: die geringe [Beständigkeit der aus dieses Latices hergestellten filmförmigen Gebilde gegen Wasser sowie die ungenügende Feinteiligkeit, die die Latices mit der Zeit irreversibel sedimentieren läßt
Diese Nachteile besitzen Latices von Polyurcthan-Ionomeren nicht, die in Form von eingebauten ionischen Gruppen einen internen Dispergator besitzen und zu sehr feinteiligen stabilen Dispersionen führen. Diese z.B. aus der US-PS 34 79 310 oder GB-PS 10 76 688 bekannten Latices vereinigen zwei Hauptvorzüge:
1. die vorzüglichen Eigenschaften linearer Polyurethanelastomerer, wie hohe Elastizität, hohe Reißfestigkeit, hohe Resistenz gegenüber hydrolytischen Einflüssen und Bewitterung, hohe Beständigkeit bei Belichtung, und
2. die Vorteile einer Verarbeitung aus lösungsmittelfreien Medien: keine Brandgefahr, keine Explosionsgefahr, keine Vernichtung oder Rückgewinnung gesundheits- und umweltgefährdender organischer Lösungsmittel, sowie hohe Konzentration des Festkörpers.
Diese Dispersionen, die bereits große technische Bedeutung erlangt haben, besitzen jedoch auf Grund ihrer Natur als Polyelektrolyte zwei Eigenschaften, die ihre universelle Verwendbarkeit beeinträchtigen können:
1. die Empfindlichkeit gegen Elektrolyte und
'" 2. die Empfindlichkeit gegen Kälte.
Weiterhin sind Dispersionen bekannt, welche neben anderen in den DE-OS 21 41 805 und 21 41 807 beschrieben werden, deren Dispergierbarkeit nicht durch Gruppen ionischer Natur, sondern durch Zentren hervorgerufen wird, die sich die Hydrophile von Polyäthylenoxidäthern zu Nutze machen.
Diese Dispersionen werden — soweit sie nicht Dispergatorgruppen ionischer Natur enthalten —
to hergestellt, indem man ein trifunktionelles Isocyanatprepolymeres, z. B. aus einem trifunktionellen Polypropylenoxidpolyäther und der stöchiometrisch benötigten Menge eines Diisocyanats, mit monofunktionelle PoIyäthylenoxidäther enthaltenden Alkoholgemischen in der Weise umsetzt, daß auf ein Mol Isocyanatprepolymeres ein Mol des Gemisches aus monofunktionellen Alkoholen eingesetzt wird. Das so erhaltene NCO-Gruppen enthaltende Gemisch wird unter Einwirkung
von Scherkräften in Wasser dispergiert und erfährt eine Erhöhung des Molekulargewichts durch an sich bekannte Reaktionen der NCO-Gruppen mit difunktionellen Verbindungen, wie z. B. Diaminen.
Filmförmige Gebilde aus diesen Dispersionen weisen, wie in den Anwendungsbeispielen der DE-OS 21 41 805 und im Beispiel 4 der DE-OS 21 41 807 aufgeführt, ε-Moduln von etwa 5 kp/cm2 bzw. Zugfestigkeiten von ca. 10 kp/cm2 bei Bruchdehnungen von 200% auf.
Die Anforderungen an Materialien, die für die Erzeugung mechanisch hochresistenter Überzüge verwendet werden sollen, liegen bei einer Mindestzugfestigkeit von 150 kp/cm2 bei einer Mindestbruchdehnung von etwa 400%. Die bekannten Dispersionen sind also für die Verwendung für solche Zwecke völlig ungeeignet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nun ein völlig neuer Weg zu in Wasser selbst dispergierbaren Polyurethanen und den daraus erhältlichen Polyurethandispersionen gewiesen, die nicht mehr mit den genannten Nachteilen behaftet sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen durch Umsetzung von difunktionellen, endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000 mit organischen Diisocyanaten bzw. Diisocyanat-Gemischen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von an sich bekannten Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 500, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung üblicher Hilfs- und Zusatzstoffe, wobei
a) die Herstellung der Polyurethandispersion entweder unter wasserfreien Bedingungen erfolgt, indem das fertige Polyurethan in an sich bekannter Weise in eine wäßrige Dispersion überführt wird oder
b) zur Herstellung der Polyurethandispersion zunächst durch Umsetzung eines Überschusses des organischen Diisocyanats oder des Diisocyanatgemische:· mit der difunktionellen, endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000 ein NCO-Gruppen aufweisendes Prepolymers hergestellt und dieses darauf unter Kettenverlängerung mit dem Kettenverlängerungsmittel in Gegenwart von Wasser dispergiert wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanate modifizierte Allophanat- und/oder Biuretdiisocyanate mit Polyäthylenoxideinheiten in der Seitenkette der allgemeinen Formel
OCN R N CO NH R NCO
CO
X (CW2 CW2 O)11 CH2-CH2Y-R' in welcher
R ein die Isocyanatgruppen eines organischen Diisocyanats mit einem Molekulargewicht von 112 bis 1000 verbindender Rest bedeutet,
R' ein einwertiger Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
X und Y gleich oder verschieden sind und Sauerstoff oder einen — N(R")-Rcst darstellen, wobei R" ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und
π eine ganze Zahl von 9 bis 89 bedeutet oder Diisocyanatgemische aus dem modifizierten Allophanat- oder dem Biuretdiisocyanat und nicht modifizierten Diisocyanaten der allgemeinen Formel R'" (NCO)2, in der R'" einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15
ίο Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7—15 Kohlenstoffatomen darstellt, verwendet, die 5 bis 100 Mol-% an modifizierten Diisocyanaten enthalten, die Reaktionspartner in einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 :1 bis 2,5 :1 einsetzt, wobei in diesem Verhältnis das gegebenenfalls während der Herstellung der dispergierbaren Polyurethane bereits anwesende Wasser nicht mit inbegriffen ist, und die Menge der eingesetzten modifizierten Allophanat- oder Biuretdiisocyanate so wählt, daß im fertigen Polyurethan 3 bis 30 Gew.-% an seitenständigen Polyäthylenoxid-Segmenten vorliegen.
Die er.'indungsgemäß verwendeten modifizierten Allophanat- und/oder Biuretdiisocyanate werden beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise im Gemisch mit ücht modifizierten Diisocyanaten der allgemeinen Formel R'" (NCO)2 eingesetzt, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanatgemische 5 bis J0 100, vorzugsweise 10 bis 50, Molprozent an modifizierten Allophanat- oder Biuretdiisocyanaten aufweisen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten difunktionellen, endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen-Jj den Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000, vorzugsweise von 600 bis 3000, sind insbesondere
1. Dihydroxypolyester aus Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure,
Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Tetrahydrophthalsäure, und Diolen, wie z. B. Äthylenglykol, Propylengiykol-1,2, Propylenglykol-1,3, Diäthylenglykol, Butandioi-1,4, 4r> Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 2-Methylpropandiol-l,3, oder die verschiedenen isomeren Bis-hydroxymethyl-cyclohexane;
2. Polylactone, wie z. B. die auf den vorstehend genannten zweiwertigen Alkoholen gestarteten Polymerisate des ε-Caprolactons;
3. Polycarbonate, die durch Umsetzung beispielsweise der vorstehend genannten Diole mit Diarylcarbonaten oder Phosgen zugänglich sind;
4. Polyäther, z. B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekülen, wie Wasser, den vorstehend genannten Diolen oder 2 NH-Bindungen aufweisenden Aminen, hergestellten Addukte bzw. Mischaddukte des Styroloxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids oder Epichlorhy-
fao drins; auch Äthylenoxid kann anteilmäßig mitverwendet werden mit der Maßgabe, daß der verwendete Polyäther maximal ca. 10 Gewichtsprozent an Äthylenoxid enthält. Vorzugsweise werden jedoch solche Polyäther eingesetzt, die
b5 ohne Mitverwendung von Äthylenoxid erhalten wurden;
5. Polythioäther, Polythiomischäther und Polythioätherester:
6. Polyacetale, beispielsweise aus den vorstehend genannten Diolen und Formaldehyd; sowie
7. difunktionelle, endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisende Polyätherester.
Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Dihydroxypolyester, Dihydroxypolylactone und Dihydroxypolycarbonate eingesetzt.
Als beim erfindungsgemäßen Verfahren mitzuverwendende Kettenverlängerungsmittel eines unter 500 liegenden Molekulargewichts kommen beispielsweise die zur Herstellung der Dihydroxypolyester genannten niedermolekularen Diole oder auch Diamine, wie
Diaminoäthan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, l-Amino-S-aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexan,
4,4'-DiamJnodicyclohexy]methan, 1,4-Diaminocyclohexan,
1,2-Propylendiamhi, oder auch Hydrazin, Aminosäurehydrazide,
Hydrazide von Semicarbazidorcarbonsäuren, Bishydrazide und Bissemicarbazide
in Betracht.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten nicht modifizierten Diisocyanate der allgemeinen Formel R'" (NCO)2 sind die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Diisocyanate, in welchen R'" für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen steht. Typische Vertreter derartiger Diisocyanate sind z. B.
Äthylendiisocyanat,
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
Dodecamethylendiisocyanat,
Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-
3,5,5-trimethylcyclohexan,
4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan
oder auch aromatische Diisocyanate, wie
2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6-Diisocyanatotoluol,
aus diesen Isomeren bestehende Gemische, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethanoder 1,5-Diisocyanatonaphthalin.
Die Herstellung der modifizierten Allophanatdiisocyanate kann beispielsweise durch Erhitzen eines Mols eines monofunktionellen Alkohols der allgemeinen Formel
R'-Y CH2 CH2-K)-CH2-CH2)^-OH
mit zwei Mol eines der vorstehend genannten nicht modifizierten Diisocyanate ganz allgemein aber mit solchen Diisocyanaten der allgemeinen Formel R(NCO)2 erfolgen, in der R ein die Isocyanatgruppen eines organischen Diisocyanats mit einem Molekulargewicht von 112 bis 1000 verbindender Rest ist. Dabei wird in einem ersten Schritt das Urethan gebildet, das dann bei höherer Temperatur mit einem zweiten Mol Diisocyanat zum Allophanatdiisocyanat reagiert Dabei kann gegebenenfalls in Analogie zu der in der DE-AS 20 09 179 gegebenen Lehre durch Zusatz katalytischer Mengen an Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäureester, die Trimerisation des Diisocyanats verhindert werden. Die Allophanatisierung kann gegebenenfalls auch gemäß der Lehre der DE-OS 20 40 645 durch Zusatz von bestimmten Metallverbindüngen, wie z.B. Zinkacetylacetonat, beschleunigt werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Allophanatdiisocyanate wird beispielsweise wie folgt verfahren: man erhitzt 1500 g auf n-Butanol gestarteten Polyäthylenoxidalkohol mit
ie einem Molekulargewicht von 2030 mit 1305 g Toluylendüsocyanat in Gegenwart von 0,1 % p-Toluolsulfonsäuremethylester und 0,005% Zinkacetylacetonat 5 Stunden auf 1000C. Nach Zusatz von 0,025% Benzoylchlorid erhält man 2805 g der Lösung des erfindungsgemäß zu verwendenden Allophanatdiisocyanates in Toluylendüsocyanat Der NCO-Gehalt beträgt 20,6%, der Polyäthylenoxidgehalt beträgt ca 53%.
Ein Teil der Lösung wurde in einem Dünnschichtverdämpfer vom überschüssigen Toluylendüsocyanat befreit. Man erhält das reine Allophanatdiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 3,6%.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommen vorzugsweise Diisocyanatgemische zum Einsatz, welche aus den erfindungsgemäß einzusetzenden Allophanatdiisocyanaten und nicht modifizierten Diisocyanaten der allgemeinen Formel R'" (NCO)2 bestehen, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanatgemische 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50, Molprozent an modifizierten Diisocyanaten aufweisen. In diesen Diisocyanatge-
mischen können die Reste R im modifizierten und R'" im nicht modifizierten Diisocyanat gleich sein, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß an Stelle der Allophanatdiisocyanate ebenfalls einsetzbaren Biuretdiisocyanate wird der einwertige Alkohol der allgemeinen Formel
R'-Y-CH2- CH2-(O- CH2-CH2V-OH zunächst in ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel
R- Y- CH2- CH2-tO—CH2-CH2V-N(R')H
überführt. Diese Überführung der Alkohole in die entsprechenden sekundären Amine kann beispielsweise durch die an sich bekannte Umsetzung mit N-substituierten Äthyleniminen oder auch durch eine Kondensationsreaktion der Alkohole mit primären Aminen |n Molverhältnis 1:1 bis 1:10 erfolgen. Im Falle der Verwendung von N-substituierten Äthyleniminen erhöht sich die Zahl η auf η + 1. Die Überführung der so · erhaltenen Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden sekundären Amine in die erfindungsgemäß einzusetzenden Biuretdiisocyanate erfolgt durch Umsetzung von einem Mol des sekundären Amins mit mindestens zwei Mol Diisocyanat der allgemeinen Formel R(NCO)2. Dabei wird in einem ersten Schritt aus dem sekundären Amin und einem Mol Diisocyanat das Harnstoffisocyanat gebildet, das dann bei erhöhter Temperatur mit einem zweiten Mol Diisocyanat zu einem Biuretdiisocyanat abreagiert. Auch bei dieser Umsetzung ist es möglich, die Trimerisierung des Diisocyanats durch
ifa.^. t.
katalytische Mengen an Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise p-ToluolsuIfonsäureester, zu unterdrücken. Beispielsweise wird bei der Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Biuretdiisocyanate wie folgt verfahren:
Als Ausgangsmaterial wurde ein auf n-Butanol gestarteter Polyäthylenoxidmonoalkohol mit einem Molekulargewicht von 2000 eingesetzt. Die Umsetzung mit einem Überschuß an N-Phenyläthylenimin mit diesem Polyäthylenoxidalkohol (Druckgefäß, 100 bis 1200C, 12 bis 15 Stunden) führte nach dem Abdestillieren des überschüssigen N-Phenyläthylenimins im Vakuum (Siedepunkt bei 13 mm Hg, 70 bis 70,50C) zum ω-N-Phenylaminopolyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 2100.
2100 g des ω-N-Phenylaminopolyäthylenoxids wurden mit 1740 g Toluylendiisocyanat bei 80 bis 900C in Gegenwart von 0,1% p-Toluolsulfonsäuremethylester 3 Stunden erhitzt (Harnstoffbildung). Anschließend erhitzt man so lange auf 165 bis 1750C, bis der berechnete NCO-Gehalt von 19,7% erreicht ist. Das erhaltene Produkt ist die Lösung eines erfindungsgemäß verwendbaren Biuretdiisocyanats in Toluylendiisocyanat. Der Äthylenoxidgehalt beträgt ca. 51 %.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Biuretdiisocyanate werden ebenso wie die Allophanatdiisocyanate im Gemisch mit nichtmodifizierten Diisocyanaten der allgemeinen Formel R'" (NCO)2 eingesetzt, wobei die zum Einsatz gelangenden Diisocyanat-Gemische 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50, Molprozent an modifizierten Diisocyanaten aufweisen. Erfindungsgemäß können selbstverständlich auch Gemische der Allophanat- und Biuretdiisocyanate eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der modifizierten Allophanat- und/oder Biuretdiisocyanate eingesetzten Polyäthylenoxideinheiten aufweisenden einwertigen Alkohole werden in an sich bekannter Weise durch Äthoxyliemng einwertiger Alkohole oder einwertiger Phenole der allgemeinen Formel
R'-Y-H(Y = 0)
bzw. durch Äthoxyliemng von sekundären Aminen der allgemeinen Formel
R'-Y-H(Y= -NR"-)
erhalten. Hierbei steht R' für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R" für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. R' und R" können gleich oder verschieden sein. Beispiele derartiger Kohlenwasserstoffreste sind Ci- Cio-Alkylreste, Gf- Cg-Cycloalkylreste, C6-Ci2-Arylreste oder C7-Cio-Aralkylreste. Beispiele geeigneter Alkohole bzw. Phenole sind
Methanol, Äthanol, n-Propanol,
n-Hexanol, n-Decanol, Isopropanol,
tert-Butanol, Phenol, p-Kresol oder
Benzylalkohol
Beispiele geeigneter sekundärer Amine sind
Dimethylamin, Diäthylamin,
Dipropylamin, N-Methylhexylamin,
N-Äthyldecylamin.N-Methylanilin,
N-Äthylbenzylamin oder
N-Methylcyclohexylamin.
Die Menge des aufzupfropfenden Äthylenoxids kann in weiten Grenzen schwanken. So bestehen die Polyäthylenoxidketten aus 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70, Äthylenqxideinheiten.
Zur Überführung der Polyäthylenoxidälkohole in die entsprechenden sekundären Amine werden in an sich bekannter Weise N-substituierte Äthylenimine der allgemeinen Formel
CH2 CH2
ίο Ν
R'
oder primäre Amine der allgemeinen Formel R' —NH2 eingesetzt, wobei R' die bereits genannte Bedeutung hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt nach den an sich bekannten Methoden der Polyurethan-Chemie durch Umsetzung der difunktionellen, endständige gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000 mit den modifizierten Allophanat- und/oder Biuretdiisocyanaten bzw. den Diisocyanatgemischen, gegebenenfalls unter Mitverwendung der aufgeführten Kettenverlängerungsmittel, wobei sowohl nach dem Einstufen- als auch nach dem Zweistufen-Verfahren (Prepolymer-Verfahren) vorgegangen werden kann.
Bei der Herstellung der wäßrigen Polyurethandispersionen kommen die Reaktionspartner in, einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 :1 bis 2,5 :1, vorzugsweise 1 :1 bis 1,1 :1, entsprechenden Mengenverhältnissen zum Einsatz. In diesen Mengenverhältnissen ist das gegebenenfalls während der Herstellung der dispergierbaren Polyurethane bereits anwesende Wasser nicht mit inbegriffen. Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der dispergierbaren Polyurethane unter Verwendung eines NCO-Überschusses entstehen naturgemäß NCO-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte, welche bei der Dispergierung in Wasser mit dem Wasser zu NCO-gruppenfreien Polyurethan-Polyharnstoffen weiterreagieren. Die Menge der eingesetzten modifizierten Allophanat- und/oder Biuretdiisocyanate bzw. der Gehalt dieser Diisocyanate an Polyäthylenoxideinheiten wird hierbei so gewählt, daß im fertigen Polyurethan 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20, Gewichtsprozent an seitenständigen Polyäthylenoxid-Segmenten vorliegen.
Sowohl bei der Durchführung des Einstufen- als auch des Zweisiüien-Verfahrens kann in Gegenwart öder auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet werden. Geeignete Lösungsmittel sind mit Wasser mischbare, gegenüber Isocyanatgruppen indifferente Lösungsmittel mit einem unter 1000C liegenden Siedepunkt, wie z. B. Aceton oder Methyläthylkeion.
Bei der Durchführung des Einstufen-Verfahrens werden bevorzugt die niedermolekularen Diole als Kettenverlängerungsmittel eingesetzt Vorzugsweise werden hierbei die Reaktionspartner in Abwesenheit von Lösungsmitteln gemischt und bei 50 bis 1500C liegenden Temperaturen zur Reaktion gebracht Während der Reaktion steigt die Viskosität der Reaktionsmischung an, so daß der Mischung nach und nach eines der genannten Lösungsmittel zugegeben wird. Schließlich wird eine organische Lösung des ausreagierten Polyurethans erhalten, deren Konzentration vorzugsweise auf 10 bis 50, insbesondere 15 bis 30
030 235/177
Gewichtsprozent Feststoff eingestellt wird. Die Überführung des gelösten Polyurethans in eine wäßrige Dispersion erfolgt dann zweckmäßigerweise durch Zugabe von Wasser zu der gerührten Lösung. Dabei wird in vielen Fällen die Phase einer Wasser-in-Öl-Emulsion durchlaufen, wonach sich unter gleichzeitiger Überwindung eines Viskositätsmaximums der Umschlag in eine Öl-in-Wasser-Emulsion ergibt. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels bleibt eine rein wäßrige, stabile Dispersion zurück.
Bei der Durchführung des Zweistufen-Verfahrens wird vorzugsweise zunächst in der Schmelze aus überschüssigem Diisocyanat und difunktioneller, endständige gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisender organischer Verbindung mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000 unter Einhaltung eines NCO/OH-Verhältnisses von 1,1 bis 3,5, vorzugsweise 1,2 bis 2,2, in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder auch bereits in Gegenwart von Lösungsmitteln ein NCO-Prepolymeres hergestellt, welches bei Abwesenheit von Lösungsmitteln anschließend vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel aufgenommen wird. Die so erhaltene Lösung des Prepolymeren kann dann in an sich bekannter Weise mit dem Kettenverlängerungsmittel zur Reaktion gebracht werden.
Zur Herstellung der wäßrigen Polyurethandispersionen empfiehlt sich eine besondere Variante des Zweistufen-Verfahrens, bei welcher die Lösung des NCO-Prepolymeren mit der Lösung des Kettenverlängerungsmittels — hier werden bevorzugt die Diamine bzw. Hydrazinderivate als Kettenverlängerungsmitte! eingesetzt — in geringen Mengen Wasser oder einem Wasser/Lösungsmittel-Gemisch so versetzt, daß das NCO/NH-Verhältnis zwischen 2,5 und 1,005 liegt. Diese Umsetzung wird beispielsweise bei Raumtemperatur ausgeführt, sie kann jedoch vorzugsweise zwischen 25 und 600C erfolgen. Durch nachträgliche Zugabe des restlichen Wassers und anschließende Entfernung des Lösungsmittels wird schließlich die Polyurethandispersion erhalten. Es ist bei dieser Verfahrensvariante jedoch auch möglich, das Kettenverlängerungsmittel in der Gesamtmenge des in der Dispersion schließlich vorliegenden Wassers (50 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf festes Polyurethan) zu lösen.
Grundsätzlich können die Polyurethane auch auf andere Weise in Dispersionen überführt werden. Zu erwähnen wären hier als Beispiele die Dispergierung ohne Verwendung von Lösern, z. B. durch Vermischen der Polyurethanschmelze mit Wasser in Geräten, die
tiv/iiv oui\,ig\.iaiiL ci£cugcn ivuuiidl, 3UW1L· UiL TVi wandung von sehr geringen Mengen Lösungsmitteln zur Plastifizierung bei der Verarbeitung in den gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Dispergiermittel, wie die Schallwellen extrem hoher Frequenz.
Bei allen beschriebenen Verfahrensvarianten zur Herstellung der Polyurethane bzw. deren wäßrigen Dispersionen ist die Verwendung ausschließlich difunktioneller Bausteine ein wesentliches Merkmal. Nach den Erkenntnissen der Chemie hochpolymerer Latices kann jedoch in manchen Fällen die Mitverwendung sehr kleiner Mengen trifunktioneller Kettenverlängerungsmittel eine Verbesserung des Eigenschaftsbildes bewirken. Jedoch sollte ein Verzweigungsgrad von ca. 1% nicht überschritten werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen besitzen eine mittlere Teilchengröße von 0,5 ΐημ bis 5 μ, vorzugsweise von 100 bis 500 ιημ, wobei naturgemäß der optische Dispersions- oder Tyndall-Effekt bei Dispersionen mit Teilchengrößen unterhalb 500 ΐημ aufzutreten beginnt.
Das Theologische Verhalten der Dispersionen, auf das
' im einzelnen nicht eingegangen werden soll, hängt von der Teilchengröße und der Konzentration ab. Beim
Übergang zu kleineren Teilchen nimmt die Viskosität
ίο zu, außerdem tritt unterhalb einer Größe von ca. 100 ηιμ eine zunehmend höhere Fließgrenze auf (Bingham-Körper). Unbeschadet dieser Abhängigkeit erhöht sich die Viskosität mit zunehmender Konzentration, die bei dieser Klasse von Dispersionen bis zu 70% betragen kann, zum Teil bis zu einer Größe von 50 P.
Die Dispersionen sind unempfindlich gegen Elektrolyt; dies erlaubt z. B. die sauer katalysierte Vernetzung der Latexteilchen mit Formaldehyd oder Formaldehydderivaten; ebenso ist ihre Pigmentierung mit elektrolytaktiven Pigmenten oder Farbstoffen möglich. Eine weitere Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen ist ihre thermische Koagulierbarkeit, dies macht sie zur Verarbeitung zu wasserdampfdurchlässigen Folien durch einfaches Erhitzen geeignet.
Die Dispersionen können mit anderen Dispersionen verschnitten werden, z. B. mit
Polyvinylacetat-, Polyäthylen-,
Polystyrol-, Polybutadien-,
Polyvinylchlorid- und
J<) Copolymerisat-Dispersionen.
Schließlich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Ruß- und Kieselsäuresole, Aluminium-, Ton- und Asbest-Dispersionen in die Polyurethandispersionen eingearbeitet werden.
Die Polyurethandispersionen in Wasser sind stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt, z. B. formgebend, verarbeitet v/erden. Sie trocknen im allgemeinen unmittelbar zu
i.« formstabilen Überzügen auf, jedoch kann die Formgebung der Verfahrensprodukte auch in Gegenwart von an sich bekannten Vernetzungsmitteln erfolgen. Je nach der gewählten chemischen Zusammensetzung und dem Gehalt an. Urethangruppen erhält man Polyurethane mit unterschiedlichen Eigenschaften. So können weiche klebrige Massen, thermoplastische Produkte der verschiedensten Härtegrade und sogar glasharte Produkte erhalten werden. Die Hydrophilie der Produkte kann ebenfalls in weiten Grenzen schwanken. Die elastischen Produkte lassen sich bei höheren Temperaturen, beispielsweise 100 bis 180° C, thermoplastisch verarbei-
Die Verfahrensprodukte sind zur Beschichtung bzw. zum Überziehen und zum Imprägnieren von gewebten und nichtgewebten Textilien, Leder, Papier, Holz, Metallen, Keramik, Stein, Beton, Bitumen, Hartfaser, Stroh, Glas, Porzellan, Kunststoffen der verschiedensten Art und Glasfasern, zur antistatischen und knitterfreien Ausrüstung, als Binder für Vliese, als Klebstoffe, Haftvermittler, Kaschierungsmittel, Hydrophobiermittel, Weichmacher und Bindemittel, z. B. für Kork- oder Holzmehl, Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder Gummiabfälle und keramische Materialien, als Hilfsmittel im Zeugdruck und in der Papierindustrie, als Zusatz zu Polymerisaten, als Schlichtemittel, beispielsweise für Glasfasern, und zur Lederausrüstung geeignet
Vorzugsweise werden die Dispersionen, die auch in
Form von Pasten vorliegen können, dabei auf eine poröse Unterlage appliziert, die anschließend mit dem Fertigprodukt verbunden bleibt, wie z. B. gewebte oder nichtgewebte textile Gebilde bzw. Fasermatten, Filze oder Vliese, auch Papiervliese, Schaumstoff-Folien oder Spaltleder, die wegen ihrer Saugwirkung eine sofortige Verfestigung des Überzuges bewirken. Anschließend wird bei erhöhter Temperatur getrocknet und gegebenenfalls verpreßt. Die Trocknung kann aber auch auf glatten porösen oder nichtporösen Materialien, z. B. Metall, Glas, Papier, Karton, keramischen Materialien, Stahlblech, Silikon-Kautschuk und Aluminiumfolie, erfolgen, wobei das fertige Flächengebilde anschließend abgehoben und als solches verwendet bzw. nach dem Umkehrverfahren durch Kleben, Flammkaschieren öder Kalandern auf ein Substrat aufgebracht wird. Die Applikation nach dem Umkehrverfahren kann dabei zu einem beliebigen Zeitpunkt vorgenommen werden.
Durch Mitverwendung von Vinylpolymerisaten oder aktiven bzw. inaktiven Füllstoffen kann man die Eigenschaften der Verfahrensprodukte abwandeln. Verwendbar sind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, die gegebenenfalls (teilweise) verseift und/oder mit Vinylchlorid gepfropft sein können, Styrol-Butadien-Copolymerisate, Äthylen-(Pfropf)-Copolymerisate, Ruß, Kieselsäure, Asbest, Tiwkum, Kaolin, Titandioxid, Glas als Pulver oder in Form von Fasern und Cellulose. Je nach gewünschtem Eigenschaftsbild und Verwendungszweck der Endprodukte können bis zu 70%, bezogen auf Gesamttrockensubstanz, solcher Füllstoffe im Endprodukt enthalten sein.
Selbstverständlich können auch Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher oder die Theologischen Eigenschaften beeinflussende Zusätze beigefügt werden.
Die Trocknung der nach verschiedenen Applikationstechniken erhaltenen Produkte kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen Die im Einzelfall zu wählende Trocknungstemperatur, die außer von der chemischen Zusammensetzung der
Polyurethandispersionen, vor allem vom Feuchtigkeitsgehalt, der Trockenzeit und der Schichtdicke abhängt, wird leicht durch einen Vortest ermittelt. Bei gegebener Erhitzungszeit muß die Trockentemperatur in jedem Fall unter der Verfestigungstemperatur liegen.
Anschließend können die Flächengebilde zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ihrer Oberfläche mit einer Appretur überzogen werden. Bevorzugt werden hierfür wiederum wäßrige Dispersionen oder Lösungen verwendet.
Aus feinteiligen Dispersionen und Solen erhaltene, sehr harte, Polyurethane sind als Einbrennlacke und teilweise sogar als lufttrocknende Lacke geeignet. Sie verbinden hohe Härte und Elastizität mit gutem Hochglanz und — bei Verwendung mit aliphatischen Diisocyanaten — mit guier Licht- und Wetterechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung und einige physikalische Eigenschaften erläutern.
Herstellung von erfindungsgemäß einzusetzenden
Allophanatdiisocyanaten bzw. ihrer Abmischungen
Man erhitzt 1500 g auf n-Butanol gestarteten Polyäthylenoxidmonoalkohol mit einem Molekulargewicht von 2030 mit 1305 g Toluylendiisocyanai in Gegenwart von 0,1% p-Toluolsulfonsäuremethylesier und 0,005% Zinkacetylacetonat 5 Stunden auf 1000C Nach Zusatz von 0,025% Benzoylchlorid erhält man 2805 g der Lösung eines erfindungsgemäß verwendbaren Allophanatdiisocyanats in Toluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeres = TDl 80). Der NCO-Gehalt beträgt 20%, der Gehalt an Polyäthylenoxid beträgt ca. 53%.
Ein Teil der Lösung wurde in einem Dünnschichtverdampfer vom überschüssigen Toluylendiisocyanat befreit. Man erhält das reine Allophanatdüsocyanat mit einem NCO-Gehalt von 3,6%.
In analoger Weise wurden alle verwendeten Allophanatdiisocyanate bzw. ihre Mischungen hergestellt. Die charakteristischen Daten der verwendeten Allophanatdiisocyanat-Mischungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Übersicht über die verwendeten Allophanatdiisocyanatmischungen
Allophanal-'diisocyanutniischung
Ausgangssubslan/cn
Kennzeichnende Werte
Λ Athoxylicrtcs Butanol (MG 2030)/TDl 80 im Molverhältnis 1 : 9
B Alhoxylicrtcs Butanol (MG 20301/TD1 SO im Molverhältnis 0,75 : 7,5
C Älhoxyliertcs Butanol (MG 2030)/TDI SO im Molverhältnis 1 :5
D Athoxyliertes Butanol (MG 2030)/TDl 80 im Molverhältnis 1 : 15
E Älhoxylierles Bulanol (MG 2030)/Hexamethylendiisocyanat im
Molverhältnis 1 : 10
NCO-Gehalt Gehalt an
% Athylcnoxid
24,8 42,1
20,6 53
16,9 57
24,5 43,5
30,8 31,8
Herstellung eines erfindungsgemäß zu verwendenden
Biuretdiisocyanats(= Biuretdiisocyanat F)
Als Ausgangsmaterial wurde ein auf n-Butanol gestarteter Polyäthylenoxidmonoalkohol mit einem Molekulargewicht von 2000 eingesetzt Die Umsetzung mit einem Überschuß an N-Phenyläthylenimin mit diesem Polyäthylenoxidalkohol (Druckgefäß, 100 bis 120° C, 12 bis 15 Stunden) führte man dem Abdestillieren des überschüssigen N-Phenyläthylenimins im Vakuum (Siedepunkt 13 mm Hg; 70bis 70,5°C) zum ω-N-Phenylaininopolyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 2100.
2100 g des ω-N-Phenylaminopolyätiiylenoxids wurden mit 1740 g TDl 80 bei 80 bis 90° C ir. Gegenwart von
0,1% p-Toluolsulfonsäuremethylester 3 Stunden erhitzt (Harnstoffbildung). Anschließend erhitzt man so lange bei 165 bis 175°C, bis der berechnete NCO-Gehalt von 19,7% erreicht ist. Das erhaltene Produkt ist die Lösung eines erfindungsgemäß verwendbaren Biuretdiisocyanats in Toluylendiisocyanat. Der Äthylenoxidgehalt beträgt ca. 51%.
Beispiele 1—4
200 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 2000 werden ca. 30 Minuten bei 1100C im Vakuum entwässert. Nach dem Abkühlen auf 70° C fügt man 57,2 g des Allophanatdiisocyanates A zu und erhitzt anschließend so lange (ca. 1 Stunde) auf löirC, bis der berechnete NCO-Gehah von 2,29% erreicht bzw. kurz unterschritten ist. Dieses Prepolymere wird in 800 ml Aceton gelöst. Zu der «cetonischen Lösung fügt man bei 50° C eine Lösung von Kettenverlängerungsmitteln, bestehend aus 0,6 g
Tabelle 2
10
15
Äthylendiamin, 1,6 g Hydrazinhydrat und 30 ml Wasser zu. Man läßt diese Reaktionsmischung 5 Minuten bei 5O0C abreagieren. Dabei ist ein deutlicher Viskositätsanstieg zu beobachten. Nach Beendigung der Reaktion rührt man 360 ml Wasser ein und destilliert das Aceton bei vermindertem Druck ab. Man erhält eine dünnflüssige Dispersion, die durch ein-^=--Verhältnis
1,7, ein
1,67 und den Äthylenoxidgehalt von charakterisiert -ist. Der Feststoffgehalt der
NH
9,3%
Dispersion beträgt 40%.
Die Dispersion liefert nach dem Trocknen einen Film, der sich durch große Festigkeit und Elastizität auszeichnet. Sie kann mit Formaldehyd und anderen Vernetzern vulkanisiert werden.
Weitere Beispiele, deren Darstellung obige Vorschrift zu Grunde liegt, sind in Tabelle 2 zusammengefaßt
Beispiel
Polyester
AlIophanatdiisocyanat
Kettenverlängerungsmitlel
NCO
OH
Verhältnis NCO
NH
Gehall
an
Äthylenoxid
FeststofT-Gehalt
Eigenschaften des des Films
Adipinsäure/
Äthylenglykol,
MG 2000
Adipinsäure/
Äthylenglykol,
MG 2000
Adipinsäure/
Äthylenglykol,
MG 2000
Hydrazin
Hydrazin/
Äthylendiamin, Molverhältnis
1 :2,22
Hydrazin/
Äthylendiamin, Molverhältnis
1:1.67
1,5 1,61 8,4 30
1,8 1,38 9,5 30
1,8 1,67 9,5 30
Beispiele 5—8
206 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 2060 g werden ca. 30 Minuten bei 1100C im Vakuum entwässert Nach dem Abkühlen auf 700C fügt man 74 g des Allophanatdiisocyanatgemisches C zu und erhitzt anschließend so lange (ca. 1 Stunde) auf 11O0C, bis der berechnete NCO-Gehalt von 1,5% erreicht bzw. leicht unterschritten ist Dieses Prepolymere wird in 800 ml Aceton gelöst Zu der acetonischen Lösung fügt man bei 500C eine Lösung eines Kettenverlängerungsmittels, bestehend aus 2,3 g 1 ^-Propylendiamin und 30 ml Wasser, zu. Man läßt die Reaktiorismischung 5 Minuten bei 5O0C abreagieren, wobei die Viskosität der Mischung; deutlich
Tabelle 3
Fester, elastischer Film, Shore-Harte 60
fester, elastischer Film, Shore-Härte 55
fester, elastischer Film, Shore-Härte 65
ansteigt. Nach Beendigung der Reaktion rührt man 390 ml Wasser ein und destilliert das Aceton bei vermindertem Druck ab. Man erhält eine Paste, die durch ein *^£- -Verhältnis = 1,5,
NH
ein N^ -Verhält-
UM
nis = 1,61 und einen Äthylenoxidgehalt, bezogen auf Feststoff, von 14,8% charakterisiert ist Der Feststoffgehalt beträgt 40,2%. Diese Paste läßt sich durch
so Einrühren von 2120 ml Wasser in eine dünnflüssige, stabile Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 10% überführen.
Die Dispersion liefert nach dem Trocknen einen weichen, elastischen Film.
Weitere Beispiele, denen die purchiürirung obiger Vorschrift zu Gründe liegt, siridih Tabelle 3 aufgeführt
Bei- Polyester
spiel
Adipinsäure/
Älhylenglykol,
MG 2060
AlIophanatdnsocyanat
Kettenverlängerungsmittel NCO NCO
OH NH
Verhältnis
Gehalt an
Äthylenoxid
Feststoff-Gehalt
Eigenschaften des Films
1,2-Propylendiamin
1,32
14,8
fester, elastischer Film
Forlsct/una
Bei Polyester AUo- Kcitenvcrlängc- NCO NCO Gehalt an Fcstsloff- Eigenschaften des
spiel phanal- rungsmiucl OH NlI Athylen- G ehalt Filn-s
diiso- Verhältnis oxid
cyanat % "A
Adipinsäure/
Äthylenglykol,
MG 2060
Adipinsäure/
Äthylenglyko!,
MG 2060
4,4'-Diaminodi- 1,5 cyclohexylmethan
Äthylendiamin 1,5
2,1 14,7 20 fester, elastischer
Film
2 14,3 20 fester, wenig
elastischer Film
Beispiele 9—12
197 g Hexandioi-(l,6)-polycarbonat mit einem Molekulargewicht von 1970 werden ca. 30 Minuten bei 1100C im Vakuum entwässert Nach dem Abkühlen auf 70° C fügt man eine Mischung von 40,2 g Allophanatdiisocyanat B und 11,8 g Hexamethylendiisocyanat zu und erhitzt anschließend so lange bei HO0C, bis der berechnete NCO-Gehalt von 2,36% erreicht oder etwas unterschritten ist. Dieses Prepolymere wird in 800 ml Aceton gelöst Zu der acetonischen Lösung fügt man bei 50°C eine Lösung von 10,5 g 4,4'-DiaminodicycIohexylmethan in 100 ml 50%igem wäßrigem Aceton zu und läßt die Mischung 5 Minuten bei 50° C abreagieren.
Tabelle 4
Nach Beendigung der Reaktion rührt man 800 ml Wasser ein und destilliert das Aceton bei vermindertem Druck ab. Man erhält eine Dispersion, die durch ein
-QPJ-Verhältnis = 1,7, ein -^ -Verhältnis = 1,4 und einen Äthylenoxidgehalt, bezogen auf Feststoff, von 8,55% charakterisiert ist. Der Feststoffgehalt dieser stabilen Dispersion beträgt 30,5%. Die Dispersion liefert nach dem Trocknen einen Film, der sich durch
seine Festigkeit auszeichnet
Die Eigenschaften weiterer Dispersionen, die aus dem
Hexandiol-(l,6)-polycarbonat dargestellt wurden, sind in Tabelle 4 zusammengefaßt
Beispiel polycarbonal
Allophanat-
diisocyanat
Isiicyanal
Kettenverliingerungsmittcl NCO
OH
Verhältnis
NCO
NH
Gehalt an
Älhylcn-
oxid
FeststofT-Gehalt
Eigenschaften des Films
10
11
12
Hexandiol-(l,6)-polycarbonat
MG = 1970
Ilexandiol-(l,6)-polycarbonat
MG = 1970
Hexandiol-(l,6)-poly-
carbonat
MG = 1970
Äthylendiamin 1,5
B und Ilcxamelhylendiisocyanat, Molverhältnis 2:1
B und Hexa- 4,4'-Diaminomethylendiiso- dicyclohexylcyanat, Mol- methan
verhältnis
3,25:1
1,37 8,65 25 fester, elastischer
Film
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan
1,4
1,4
10,6
13,25
fester, elastischer Film, Shore-Härte 65
fester, elastischer Film, Shore-Härte 50
Beispiele 13-17
440 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 mit einem Molekulargewicht von 2200 werden ca. 30 Minuten bei 1100C im Vakuum (12 bis 13 Torr) entwässert. Nach dem Abkühlen auf 700C fügt man 120,6 g Allophanatdiisocyanatgemisch B zu und erhitzt anschließend so lange auf 100 bis 1500C, bis der berechnete NCO-Gehalt von 1,495% erreicht bzw. leicht unterschritten ist. Dieses Prepolymere wird in 800 ml Aceton gelöst. Zu der acetonischen Lösung fügt man bei 500C die Lösung eines Kettenverlängerungsmittels, bestehend aus 5 g Äthylendiamin und 50 ml Wasser, zu. Man läßt die Reaktionsmischung 3 bis 5 Minuten bei 50 bis 55° C abreagieren, wobei die
Viskosität deutlich ansteigt. Nach Beendigung der Reaktion rührt man 800 ml Wasser ein und destilliert das Aceton bei vermindertem Druck ab. Man erhält eine
Dispersion, die durch ein -^1, -Verhältnis = 1,5, ein
1,20 und einen Gehalt an Äthylen—^Verhältnis
oxid von 11,4%, bezogen auf Feststoff, charakterisiert ist. Der Feststoffgehalt beträgt ca. 39,5%. Die Dispersion liefert nach dem Trocknen einen festen Film, der etwas zur Kristallisation neigt.
Weitere Beispiele zur Darstellung von nicht-ionischen Dispersionen aus dem Adipinsäure/Butandiol-1,4-Polyester sind in Tabelle 5 charakterisiert.
030 235/177
Tabelle 5
18
Bei- Polyester
spiel
AlIo- Kettenverlängephanatrungsmittel diisocyanat
OH
Verhältnis
NCO
NH
Gehalt an Fest-Äthylen- stofT-oxid Gehalt
Eigenschaften des Films bzw. der
Dispersion
14 Adipinsäure/ B 1,2-Propylen- 1,5 2,0 11,4 38 Butandiol-(1,4) diamin
MG 2200
15 Adipinsäure/ B Äthylendiamin 1,5 2,0 11,4 35 -Butandiol-(1,4),
MG 2200
16 Adipinsäure/ B Isophorondiamin 1,5 2,0 11,3 42 Butandiol-(1,4),
MG 2200
17 Adipinsäure/ B 4,4-Diaminodi- 1,5 2,5 11,3 41 Butandiol-(1,4), cyclohexylmelhan
MG 2200
fester, kristallisierender Film, Shore-Härte 73 fester, krisialliner Film, Shore-I-Iärte 72,
Dispersion
dickflüssig
fester, kristalliner elastischer Film
fester,
kristalliner Film
Beispiele 18—20
250 g eines auf Äthylenglykol gestarteten Polycaprolactons mit einem Molekulargewicht von 1250 werden ca. 30 Minuten bei 100 bis 1100C im Vakuum (12 bis 13 Torr) entwässert. Nach dem Abkühlen auf 700C fügt man 57,6 g Allophanatdiisocyanatgemisch B und 26,8 g Hexamethylendiisocyanat zu und erhitzt anschließend so lange auf 100 bis 105° C, bis der berechnete NCO-Gehaltvon 1,49% erreicht bzw. etwas unterschritten ist Dieses Prepolymere wird in 1,41 Aceton gelöst. Zu der acetonischen Lösung fügt man bei 500C die Lösung eines Kettenverlängerungsmittels, bestehend aus 3,2 g 1,2-Propyiendiamin und 30 ml Wasser, zu. Man läßt die Reaktionsmischung 5 Minuten bei 50 bis 55° C
Tabelle 6
Beispiel l'nlyliiclnn
Allophanatdiisoeyanat, Diisocyannl
KcUcnvcr-
längcrungs-
miltcl
abreagieren, wobei die Viskosität ansteigt. Nach Beendigung der Reaktion rührt man 530 ml Wasser ein und destilliert das Aceton bei vermindertem Druck ab.
Man erhält eine Dispersion, die durch ein nj -Verhält-
OH
NCO
nis = 1,5, ein o„ -Verhältnis = 2,43 und einen Äthylenoxidgehalt von 9,1% charakterisiert ist. Der Feststoffgehalt beträgt 33,7%. Die Dispersion liefert nach dem Trocknen einen klebrigen Film, der sich mit den üblichen Vernelzungsmitteln vulkanisieren läßt.
Weitere Beispiele zur Darstellung von nicht-ionischen Polyurethandispersionen aus dem Polycaprolacton sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
NCO
NCO
Oll NIl
Verhältnis
Gehalt 1-"1CStitn s to IT-Äthylengehalt
oxid
litgcnschiiftcn
des Pums bzw.
der Dispersion
Caprolacton,
Starter
Älhylcnglykol,
MG 1250
Caprolacton,
Starter
Älhylcnglykol,
MG 1250
B und I lcxamelhylcndiisocyiinat, Molvcrhällnis I : 1,14
13 und llcxamclhylcndiisoeyanat, Molverhältnis 1 : 1,14
Äthylendiamin
4,4'-Diaminodicyclohcxyl- methan
1,5
35
1,5
8,9
30
elastischer
Film, Shorcllärlc 42, TcilchcngröLic der Dispersion
210 in μ
elastischer Film
Beispiel 21
400 g eines linearen Polypropylenoxid-Polyäthers, Molekulargewicht 2000, werden ca. 30 Minuten bei 100 bis 1100C im Vakuum entwässert Nach dem Abkühlen auf 70°C gibt man zu diesem Polyäther 81 g Allophanatdiisocyanatgemisch B und 16,8 g Hexamethylendiisocyanat und erhitzt anschließend so lange auf 1000C, bis der berechnete NCO-Gehalt von 1,69% (,■5 erreicht ist bzw. leicht unterschritten ist. Dieses Prepolymere wird in 1,41 Aceton gelöst. Zu der acetonischen Lösung fügt man bei 500C die Lösung eines fCettenverlängerungsmittelu, bestehend aus 5 g
1 ^-Propylendiamin und 30 ml Wasser, zu, und läßt die Mischung in üblicher Weise abreagieren. Nach dem Einrühren von 820 ml Wasser und Abziehen des Acetons im Vakuum erhält man eine dünnflüssige
Dispersion, die durch ein -7^- -Verhältnis = 1,5, ein
-^Verhältnis
OH
1,47, den Äthylenoxidgehalt von
8,55%, die Teilchengröße von 110 bis 130 Γημ und einen Feststoffgehalt von 37,2% charakterisiert ist
Die Dispersion liefert nach dem Trocknen einen weichen Film, der sich mit den üblichen Vernetzungsmitteln vulkanisieren läßt
Beispiel 22
167 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-(l,6) mit einem Molekulargewicht von 835 werden ca. 30 Miauten bei 100 bis 110° C im Vakuum entwässert Nach dem Abkühlen auf 70° C und Zugabe von 40 g Allophanatdiisocyanatmischung B und 34 g Hexamethylendiisocyanat erhitzt man anschließend so lange auf 10O0C, bis der berechnete NCO-Gehalt erreicht bzw. unterschritten ist. Die acctonische Prepolymerlösung (1,2 1 Aceton) versetzt man bei 50° C mit einer Lösung eines Ketlenverlängerungsmittels, bestehend aus 10,5 g 4,4'-Diaminodicyclohexylmelhan, 50 ml Aceton und 30 ml Wasser. Nach dem Abreagieren (5 Minuten, 5O0C) rührt man 520 ml Wasser ein und zieht das Aceton im Vakuum ab. Die erhaltene dünnflüssige Dispersion ist
durch ein {)., -Verhältnis = 1,5, ein Nf_j -Verhältnis = 2, einen Äthylenoxidgehalt von 8,5% und einen Feststoffgehalt von 31,3% charakterisiert.
Die Dispersion liefert nach der Trocknung einen elastischen Film der Shore-Härle 55.
Beispiel 23
Wie in Beispiel 22 beschrieben werden 167 g entwässerter Polyester aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 mit 53,3 g Allophanatdiisocyanatgemii,ch B und 28 g Hexamethylendiisocyanat umgesetzt. Zu der acetonischen Lösung des Prepolymeren (1,2 1 Aceton) gibt man 4,8 g Propylendiamin und 30 ml Wasser und läßt die Mischung unter den üblichen Bedingungen abreagieren. Man rührt 530 ml Wasser ein und zieht das Aceton im Vakuum vollständig ab. Die erhaltene
Dispersion ist durch ein MI1 -Verhältnis = 1,5, ein
NCO
NH
OH
-Verhältnis = 1,54, den Äthylenoxidgehalt von
11,2%, bezogen auf Feststoff, die Teilchengröße von 150 πιμ und einen Feststoffgehalt von 31% charakterisiert.
Nach dem Trocknen erhält man einen elastischen Film der Shore-Härte 55.
Beispiel 24
440 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-(l,6) mit einem Molekulargewicht von 2200 wird ca. 30 Minuten bei 100 bis 1100C im Vakuum entwässert. Bei etwa 700C fügt man 96 g Allophanatdiisocyanatgemisch B und 10,1 g Hexamethylendiisocyanat zu und erhitzt anschließend so lange, bis der berechnete NCO-Gehalt erreicht bzw. unterschritten ist (1,54%). Die acetonische Prepolymerlösung (1,41 Aceton) versetzt man mit 13,2 g 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan in 50 ml Aceton und 30 ml Wasser und läßt in üblicher Weise abreagieren. Nach dem Einrühren von 850 ml Wasser und Abziehen des Acetons im Vakuum erhält man eine bläulich schimmernde Dispersion, die , , . NCO ,.,-.. , , - NCO .. , , durch ein {^ -Verhältnis = 1,5, ein ^--Verhaltnis = L.59, einen Äthylenoxidgehalt von 9,25% und einen Feststoffgehalt von 39% charakterisiert ist
Nach dem Trocknen erhält man einen sehr festen, elastischen Film.
Beispiel 25
440 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-(l,6) mit einem Molekulargewicht von 2200 werden nach dem Entwässern (100 bis 1100C, 30 Minuten) mit 104g Biuretdiisocyanat Fund 10,1 g Hexamethylendiisocyanat so lange bei 100° C erhitzt, bis der berechnete NCO-Gehalt von 1,52% erreicht bzw. unterschritten ist. Die acetonische Prepolymerlösung (1,41 Aceton) versetzt man mit 13,2 g 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan (in 50 ml Aceton und 30 ml Wasser gelöst) und läßt in üblicher Weise abreagieren. Nach dem Einrühren von 1000 ml Wasser und Abziehen des Acetons im Vakuum erhält man eine Dispersion, die durch ein N'^-Verhält-
OH
nis = 1,5, ein NH -Verhältnis = 1,59, einen Äthylenoxidgehalt von 9,4% und einen Feststoffgehalt von 35,5% charakterisiert ist
Nach dem Trocknen erhält man einen festen, elastischen Film.
Beispiel 26
Man verfährt wie im Beispiel 25, jedoch unter Verwendung von 4,65 g 1.2-PropyIendiamin in 30 ml Wasser. Nach dem Einrühren von 1000 ml Wasser und Abziehen des Acetons im Vakuum erhält man eine
dünnflüssige Dispersion, die durch ein nI1 -Verhält-
OH
NCO
nis = 1,5, ein 'JV.'-Verhältnis = 1,59, einen Äthylen-
NM
oxidgehalt von 9,45% und einen Feststoffgehalt von ca. 35% charakterisiert ist.
Nach dem Trocknen erhält man einen festen, elastischen Film.
Beispiel 27
Zu 425 g Hexandiolpolycarbonat (entwässert) mit
einem Molekulargewicht von 1940 fügt man bei 70°C 149 g des Allophanatdiisocyanats D zu und erhitzt 2 Stunden auf 1000C(NCO = 3,61%), kühlt auf 65°C und löst in 574 g Aceton; man erhält eine 50%ige Lösung des Prepolymeren in Aceton (NCO = 1,73%). Zu 514 g dieser Lösung gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 36,5 g S-Aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylamin in 200 g Aceton und fügt nach 30 Sekunden 500 g Wasser dazu, wobei zügig gerührt wird. Man erhält eine bläulich-durchscheinende, acetonhaltige
bo Polyurethandispersion. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei ca. 150 Torr erhält man 770 g einer feinteiligen, nicht-ionischen Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 38%. einer Ford-Becherviskosität (Düse 4) von 20 Sekunden und nach Trocknen
b5 eines daraus gegossenen Filmes eine klare, elastische, glänzende und klebfreie Beschichtung. Der Gehalt an Polyäthylenoxid, bezogen auf festes Polyurethan, beträgt 9,8%.
21 22
Beispiele 28—37
sind in Tabelle 7 aufgeführt Man verfahrt wie in Beispiel 27 und verwendet stets 425 g des jeweiligen Polycarbonatdiols.
Tabelle 7
Ausgangsstoffe 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
Herstellung des Prepolymeren
Hexandiolpolycarbonat (MG = 1940), g 425 425 425 425 425 425 425 -
Hexandiolpolycarbonat (MG = 990), g ------- 425 425 425
Allophanatdüsocyanat D, g 150 147 147 147 147 92 92 100 100 -
Allophanatdiisocyanat E, g _________ J55
Hexamethylendiisocyanat, g _______ 5] 42 -
Aceton, g 575 572 572 572 572 517 517 576 567 581
% NCO der Lösung 1,76 1,63 1,63 1,63 1,63 0,54 0,54 1,06 0,77 0,49
Herstellung der Polyurethandispersion
50%ige Lösung, g 1116 300 300 300 300 1034 1034 705 680' 1162
1,2-Propylendiamin, g 33,0 6,9 7,8 - - - 8,3
S-Aminomethyl^S-trimethyl- - 11,9 15,9 17,9 - 12,7 -
cyclohexylamin, g
Adipinsäurebishydrazid, g ___ — — ___ 93 _
4,4'-Diaminocyclohexylmethan, g Gehalt an Polyäthylenoxidsegmenten, % Feststoffgehalt, % Ford-Becher-Viskosität, Düse 4, Sek.
Zugfestigkeit, kp/cnr Bruchdehnung, %
— . - 12,6
9,7 10,7 10,6 10,3 10,1 7,5 7,6 7,5 7,7 8,6
39 38 37 39 38 39 38 43 40 39
18,1 17,0 23,0 13,0 13,0 13,1 14,0 19,0 pa 21,4
stös
141 121 140 133 119 118 136 227 330 245
405 360 670 340 280 650 600 470 570 615

Claims (1)

  1. Patentansprach:
    Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen durch Umsetzung von difunktionellen, endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähig«; Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000 mit organischen Diisocyanaten bzw. Diisocyanat-Gemischen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von an sich bekannten Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 500, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung üblicher Hilfs- und Zusatzstoffe, wobei
    a) die Herstellung der Polyurethandispersion entweder unter wasserfreien Bedingungen erfolgt, indem das fertige Polyurethan in an sich bekannter Weise in eine wäßrige Dispersion überführt wird oder
    b) zur Herstellung der Polyurethandispersion zunächst durch Umsetzung eines Oberschusses des organischen Diisocyanats oder des Diisocyanatgemisches mit der difunktionellen, endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000 ein NCO-Gruppen aufweisendes Prepolymeres hergestellt und dieses darauf unter Kettenverlängerung mit dem KettenverlängerungsmiUel in Gegenwart von Wasser dispergiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanate modifizierte Allophanat- und/oder Biuretdiisocyanate mit Polyäthylenoxideinheiten in der Seitenkette der allgemeinen Formel
    OCN
    R N-CO
    C1O
    NH-R N(X)
DE2314513A 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen Expired DE2314513C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314513A DE2314513C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
CA194,871A CA1023887A (en) 1973-03-23 1974-03-13 Non-ionic polyurethane dispersions
US452180A US3920598A (en) 1973-03-23 1974-03-18 Non-ionic polyurethane dispersions having side chains of polyoxyethylene
DD177310A DD114961A5 (de) 1973-03-23 1974-03-20
GB1234274A GB1425548A (en) 1973-03-23 1974-03-20 Polyurethane elastomers and diisocyanates suitable for use in their preparation
NL7403766A NL7403766A (de) 1973-03-23 1974-03-20
LU69683A LU69683A1 (de) 1973-03-23 1974-03-21
BE142263A BE812619A (fr) 1973-03-23 1974-03-21 Procede de preparation de dispersions de polyurethannes
ES424518A ES424518A1 (es) 1973-03-23 1974-03-22 Procedimiento para la obtencion de dispersiones de poliure-tano acuosas, no ionicas, libres de emulsionantes.
FR7409979A FR2222405B1 (de) 1973-03-23 1974-03-22
IE626/74A IE39092B1 (en) 1973-03-23 1974-03-22 Polyurethane elastomers and novel diisocyanates suitable fr use in their preparation
JP3163374A JPS5650745B2 (de) 1973-03-23 1974-03-22
IT49532/74A IT1005869B (it) 1973-03-23 1974-03-22 Procedimento per la produzione di elastomeri poliuretanici e loro dispersioni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314513A DE2314513C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314513A1 DE2314513A1 (de) 1974-10-03
DE2314513B2 DE2314513B2 (de) 1980-01-03
DE2314513C3 true DE2314513C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5875668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314513A Expired DE2314513C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3920598A (de)
JP (1) JPS5650745B2 (de)
BE (1) BE812619A (de)
CA (1) CA1023887A (de)
DD (1) DD114961A5 (de)
DE (1) DE2314513C3 (de)
ES (1) ES424518A1 (de)
FR (1) FR2222405B1 (de)
GB (1) GB1425548A (de)
IE (1) IE39092B1 (de)
IT (1) IT1005869B (de)
LU (1) LU69683A1 (de)
NL (1) NL7403766A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051359A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Cytec Austria Gmbh Aqueously dispersible polyurethane
EP2690117A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 ALLNEX AUSTRIA GmbH Wasserdispergierbares Polyurethan

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651505A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Bayer Ag Kationische elektrolytstabile dispersionen
AU502343B2 (en) * 1975-06-02 1979-07-19 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion of a non-gelled polyurethane
US4028313A (en) * 1975-06-25 1977-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of water-dispersible polyhydroxyl compounds
DE2528212A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen oder dispergierbaren polyhydroxylverbindungen
BR7606383A (pt) * 1975-09-26 1977-06-14 Bayer Ag Processo para a preparacao de poliuretanos
US4150946A (en) * 1975-11-04 1979-04-24 Rhone-Poulenc Industries Water-soluble polyurethanes and compositions and application thereof to substrates
DE2551094A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
DE2555534C3 (de) * 1975-12-10 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE2637690A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen bzw. loesungen von polyurethanen und deren verwendung
DE2651506C2 (de) * 1976-11-11 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE2807479A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Bayer Ag Ueberzugsmittel
DE2816815A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag In wasser dispergierbare oder loesliche polyurethane, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2900574A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Bayer Ag Verwendung von wasserloeslichen elektrolyten als zusatzmittel in waessrigen kunststoffdispersionen und eine, einen wasserloeslichen elektrolyten enthaltende, waessrige kunststoffdispersion
US4307219A (en) * 1980-04-30 1981-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous solvent dispersible linear polyurethane resins
US4408008A (en) * 1981-07-24 1983-10-04 Mobay Chemical Corporation Stable, colloidal, aqueous dispersions of cross-linked urea-urethane polymers and their method of production
DE3320217A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anorganisch-organische verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US4567228A (en) * 1984-05-21 1986-01-28 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
US4542065A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof
US4582873A (en) * 1984-05-21 1986-04-15 Ppg Industries, Inc. Process for producing aqueous dispersions, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
GB8606988D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Smith & Nephew Ass Foams
GB2188055B (en) * 1986-03-20 1989-12-28 Smith & Nephew Ass Hydrophilic polyurethane foams
DE3641494A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bayer Ag In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate
GB8721533D0 (en) * 1987-09-14 1987-10-21 Polyvinyl Chemical Ind Aqueous dispersions
GB2209758B (en) * 1987-09-14 1990-12-12 Ici America Inc Aqueous dispersions
US5314942A (en) * 1987-09-14 1994-05-24 Ici Americas, Inc. Aqueous dispersions
DE3735587A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-polyharnstoffdispersionen
US5017673A (en) * 1989-10-12 1991-05-21 Basf Corporation Nonionically stabilized polyester urethane resin for water-borne coating compositions
US5763529A (en) * 1994-03-31 1998-06-09 Cytec Technology Corp. Interpenetrating polymer network compositions
DK0741005T3 (da) * 1995-05-05 2000-12-18 Minnesota Mining & Mfg Kompositfilm og anvendelse deraf
EP0774475A3 (de) 1995-11-17 1997-10-01 Basf Ag Wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan mit oximblockierten Isocyanatgruppen und/oder Carbonylgruppen in Keto- oder Aldehydfunktion
US5834554A (en) * 1996-03-05 1998-11-10 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Laminating adhesives for flexible packaging
US5821294A (en) * 1996-08-30 1998-10-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-based laminating adhesives
US5859111A (en) * 1996-12-18 1999-01-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Processes for making nonionic aqueous polyurethane dispersions
DE19812880A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Bayer Ag Formteil und flexible Folie mit geschützter Leiterbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6096823A (en) * 1998-10-14 2000-08-01 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
KR100746464B1 (ko) 1999-12-23 2007-08-03 아크조 노벨 엔.브이. 부가 중합체 및 폴리우레탄을 포함하는 수성 코팅 조성물
US7557235B2 (en) 2000-02-16 2009-07-07 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hydroxyl-terminated thiocarbonate containing compounds, polymers, and copolymers, and polyurethanes and urethane acrylics made therefrom
JP5009463B2 (ja) * 2001-05-21 2012-08-22 三菱樹脂株式会社 塗布フィルム
DE10133789A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Basf Ag Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen
DE10138765A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Bayer Ag Wässrige Dispersionen hydrophiler Polyurethanharze
DE10152294A1 (de) 2001-10-26 2003-05-08 Solutia Austria Gmbh Werndorf Hochmolekulare Polyurethan-Dispersionen
GB0128221D0 (en) * 2001-11-24 2002-01-16 Avecia Ltd Aqueous urethane dispersants
US6897281B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Noveon Ip Holdings Corp. Breathable polyurethanes, blends, and articles
US7358295B2 (en) * 2002-04-05 2008-04-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hybrid polymer composition, and article therefrom
US20050209428A1 (en) * 2002-06-19 2005-09-22 Krishnan Tamareselvy Breathable polyurethanes, blends, and articles
US20040092622A1 (en) * 2002-07-01 2004-05-13 Pearlstine Kathryn Amy Inkjet ink with reduced bronzing
KR101289578B1 (ko) * 2002-12-20 2013-07-24 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 합성 가죽의 제조방법 및 이러한 방법으로 제조된 합성가죽
DE10324306A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Bayer Materialscience Ag Wässrige PUR-Dispersionen zur Herstellung von Beschichtungen mit Softfeel-Effekt
AT500555B1 (de) 2003-06-13 2009-11-15 Cytec Surface Specialties At Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen
DE10328063A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Bayer Materialscience Ag Wässrige Zubereitungen hydrophiler Polyurethanharze
US7238745B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Bayer Materialscience Llc Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
DE10360043A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Basf Ag Mit Polyadditionsprodukten umhüllte Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004002525A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bayer Materialscience Ag Beschichtungsmittelzusammensetzung
DE102004002526A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bayer Materialscience Ag Thermovergilbungsstabile Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
DE102004002527A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bayer Materialscience Ag Schlichtezusammensetzung
US20050182154A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-18 Berge Charles T. Inkjet inks containing crosslinked polyurethanes
US20050182187A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Koonce William A. Polyurethane dispersions and coatings made therefrom
JP2006022132A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd 水性ポリウレタンエマルジョン、その製造方法及びそれを用いた水性印刷インキ
US8137754B2 (en) * 2004-08-06 2012-03-20 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hydroxyl-terminated thiocarbonate containing compounds, polymers, and copolymers, and polyurethanes and urethane acrylics made therefrom
WO2006020281A1 (en) 2004-08-06 2006-02-23 Noveon, Inc. Polyurethanes and urethane acrylics made from hydroxyl-terminated thiocarbonate containing compounds
US20060111506A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Bedri Erdem Filled polyurethane dispersions
US20060116454A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Bedri Erdem Stable thermally coaguable polyurethane dispersions
KR101341076B1 (ko) * 2005-12-15 2013-12-11 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 다층 코팅 시스템
CN101443379A (zh) * 2006-05-16 2009-05-27 陶氏环球技术公司 非离子型亲水聚氨酯水分散体及其连续制备方法
EP1882749A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 Joseph Mellini Lederoberflächenreparatur-Zusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenreparatur von Lederoberflächen
DE102006036220A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Clariant International Limited Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
US20080081160A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink Receptive Coatings For Woven and Nonwoven Substrates
WO2008077766A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Basf Se Mikrokapseln, enthaltend verbindungen mit carbodiimidgruppen
DE102008000270A1 (de) 2007-02-14 2008-08-28 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Polyurethandispersionen mit geringem Gehalt an hochsiedenden Lösungsmitteln
DE102008000478A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Basf Se Polyurethan-Dispersionen mit Polyethercarbonatpolyolen als Aufbaukomponente
US20090030161A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Bayer Materialscience Llc Allophanate modified diphenylmethane diisocyanates, prepolymers thereof, and their use in the preparation of polyureas and polyurethanes
DE102008038899A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Bayer Materialscience Ag Dispersionsklebstoffe (II)
CL2008003125A1 (es) 2007-11-07 2009-11-27 Bayer Materialscience Ag Dispersion poliuretano-poliuretano urea acuosa de uno o mas polioles, di o poliisocianato y mezcla de monoaminos d1 y diamino primarios y/o secundarios d2 donde al menos d1 y/o d2 tiene sulfonato y/o carboxilato, funcionalidad amino 1,65 a 1,95, relacion nco 1,04 a 1,9; procedimiento de preparacion; composiciones; uso; y compuesto.
US20090131581A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Wylie Amy S Aqueous, stain-resistant coating compositions
US8461255B2 (en) * 2007-12-06 2013-06-11 Mitsui Chemicals, Inc. Aqueous polyurethane resin, hydrophilic resin, and film
US8362142B2 (en) * 2007-12-26 2013-01-29 Dow Global Technologies Llc Polyurethane dispersions and coatings produced therefrom
DE102008004178A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Basf Se Textile Flächengebilde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2166057B1 (de) 2008-08-26 2011-12-28 Basf Se Klebstoffzusammensetzung für selbstklebende, wiederablösbare Artikel auf Basis von adhäsiven Polymeren und organischen Nanopartikeln
JP5755218B2 (ja) 2009-04-14 2015-07-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 結晶ドメインを有するポリマー、非晶質ポリウレタン及びシラン化合物からの接着剤
JP5726168B2 (ja) 2009-04-14 2015-05-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se フィルムコーティングされた家具を製造するための、ポリエステルジオール、ポリエーテルジオール及びシラン化合物からのポリウレタン接着剤の使用
CN102597078B (zh) 2009-08-20 2014-03-19 巴斯夫欧洲公司 聚合电解质复合物作为增塑剂阻挡层的用途
DE102010043486A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Basf Se Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen
US9617453B2 (en) 2009-12-14 2017-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Solvent free aqueous polyurethane dispersions and methods of making and using the same
EP2388283A1 (de) 2010-05-18 2011-11-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Einstellung der Viskosität von anionischen Polyurethandispersionen
WO2011153296A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink/dye receptive films, papers, and fabrics
US8956497B2 (en) 2010-07-29 2015-02-17 Basf Se Biodisintegratable composite foils
BR112013001530A2 (pt) 2010-07-29 2016-05-24 Basf Se uso de um adesivo de dispersão de poliuretano aquoso, processo para produzir películas compostas, e, película composta
WO2012016125A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Cabot Corporation Polymeric pigment systems and methods
WO2012020026A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Bayer Materialscience Ag Process for the production of polyurethane-urea dispersions
US9089624B2 (en) 2010-08-23 2015-07-28 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores comprising adhesive and having very low dry SAP loss
JP2013545836A (ja) 2010-10-19 2013-12-26 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ソフトな感触特性を有する水性配合物
US9127125B2 (en) 2010-12-20 2015-09-08 Basf Se Process for preparing polyurethane-polyacrylate hybrid dispersions
DE102011015459A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Basf Se Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung
WO2012130711A2 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Basf Se Latent reaktive polyurethandispersion mit aktivierbarer vernetzung
US8841369B2 (en) 2011-03-30 2014-09-23 Basf Se Latently reactive polyurethane dispersion with activatable crosslinking
US10144553B2 (en) 2012-07-04 2018-12-04 Basf Se Bonded packaging system for foods
CN104640899B (zh) 2012-09-18 2017-05-24 巴斯夫欧洲公司 含有被活性(甲基)丙烯酸端基封端的聚氨酯骨架的聚合物及其用作粘合剂的用途
US9732026B2 (en) 2012-12-14 2017-08-15 Resinate Technologies, Inc. Reaction products containing hydroxyalkylterephthalates and methods of making and using same
CN104884252B (zh) 2013-01-11 2018-11-27 陶氏环球技术有限责任公司 基于聚氨基甲酸酯分散液的合成皮革
DE102014204582A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Basf Se Neue Polymerdispersionen
BR112016028286A2 (pt) * 2014-06-03 2017-08-22 Commw Scient Ind Res Org membrana polimérica pulverizável para agricultura
US20170121537A1 (en) 2014-06-10 2017-05-04 Basf Se Polymer dispersions containing acylmorpholines
CN106795266B (zh) 2014-08-01 2021-03-09 巴斯夫欧洲公司 制备和使用水性聚氨酯/聚丙烯酸酯复合分散体的方法和所述水性聚氨酯/聚丙烯酸酯复合分散体在涂层剂中的用途
CN107001903B (zh) 2014-12-05 2020-03-06 巴斯夫欧洲公司 包含聚氨酯和乙氧基化脂肪醇的水性粘合剂分散体
WO2016124251A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Taminco Aqueous polyurethane dispersions
WO2016162215A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Polymerdispersionen enthaltend n-acylpyrrolidine
EP3118234A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 ALLNEX AUSTRIA GmbH Beschichtungszusammensetzungen
CN108431142A (zh) 2015-11-18 2018-08-21 卡博特公司 喷墨油墨组合物
EP3411441B1 (de) 2016-02-03 2023-01-18 Basf Se Einkomponentige wässrige beschichtungszusammensetzungen mit polyurethan und schichtsilikaten für sauerstoffundurchlässige beschichtungen
DE102017204525A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Basf Se Verbundfolienlaminate für flexible Verpackungen
EP3491064B1 (de) 2016-08-01 2021-09-01 Stahl International B.V. Polymerdispersionen mit verringerter emission von acetaldehyd
EP3538577A1 (de) 2016-11-09 2019-09-18 Basf Se Polyurethan-vinyl hybridpolymere, verfahren zur herstellung davon und deren verwendung
CN111108166B (zh) 2017-10-11 2022-07-12 巴斯夫欧洲公司 由聚烯烃载体材料、底胶和可辐射交联的热熔性粘合剂制成的保护膜
EP3755753B1 (de) 2018-02-21 2022-07-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von mit klebstoff beschichteten artikeln
WO2019197234A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Basf Se Oxygen scavenging aqueous lamination adhesive composition
JP7030307B2 (ja) * 2018-05-24 2022-03-07 東ソー株式会社 ポリウレタンウレア樹脂組成物及びその製造方法
DE102019219214A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Basf Se Zusammensetzungen, die multifunktionelle Vinylverbindungen in Miniemulsion umfassen, und ihre Verwendung als Vernetzer für Polymere
US20220111626A1 (en) 2019-01-11 2022-04-14 Basf Se Film coating method using engraving roller system
WO2021175676A1 (en) 2020-03-02 2021-09-10 Basf Se Composite foils biodisintegratable at home compost conditions
US20230211598A1 (en) 2020-06-09 2023-07-06 Basf Se Process for recycling of bonded articles
TW202200866A (zh) * 2020-06-11 2022-01-01 日商Dic股份有限公司 凝固物的製造方法
WO2022132855A1 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc Antifog compositions and related methods
WO2022148536A1 (en) 2021-01-06 2022-07-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Improved cr(iii)-based passivation for zinc-aluminum coated steel
WO2022179912A1 (en) 2021-02-24 2022-09-01 Basf Se Adhesive labels comprising biodegradable aqueous polyurethane pressure-sensitive adhesive
WO2022223438A1 (en) 2021-04-22 2022-10-27 Basf Se Process for preparing coated shaped bodies and their use
WO2023117875A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Environmental attributes for amino resin compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835653A (en) * 1953-03-19 1958-05-20 Polaroid Corp Polyoxyethylene substituted polymers and their preparation
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
US3666542A (en) * 1969-01-31 1972-05-30 Teijin Ltd Process for the production of microporous structures
DE2009179C3 (de) * 1970-02-27 1974-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Allophanatpoly isocy anaten
US3666835A (en) * 1970-04-16 1972-05-30 Sun Chemical Corp Polyurethane systems
US3796678A (en) * 1970-08-17 1974-03-12 Minnesota Mining & Mfg Highly branched,capped polyurethanes for pressure sensitive adhesives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051359A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Cytec Austria Gmbh Aqueously dispersible polyurethane
EP2690117A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 ALLNEX AUSTRIA GmbH Wasserdispergierbares Polyurethan
WO2014016171A1 (en) 2012-07-24 2014-01-30 Allnex Austria Gmbh Aqueously dispersible polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
NL7403766A (de) 1974-09-25
IE39092B1 (en) 1978-08-02
GB1425548A (en) 1976-02-18
JPS5650745B2 (de) 1981-12-01
DE2314513B2 (de) 1980-01-03
ES424518A1 (es) 1976-05-16
DD114961A5 (de) 1975-09-05
LU69683A1 (de) 1974-10-17
IT1005869B (it) 1976-09-30
IE39092L (en) 1974-09-23
FR2222405B1 (de) 1978-01-06
JPS49128997A (de) 1974-12-10
DE2314513A1 (de) 1974-10-03
US3920598A (en) 1975-11-18
BE812619A (fr) 1974-09-23
FR2222405A1 (de) 1974-10-18
CA1023887A (en) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2314512C3 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2320719C2 (de) Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2555534C3 (de) In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE2651505C2 (de)
EP0004927B1 (de) In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551094C2 (de)
EP0269972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE2343294C3 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2651506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
WO2010054759A1 (de) Vernetzbare polyurethan-dispersionen
DE1694152B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
EP0595149A1 (de) Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
DE2708442A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten, waessrigen kunststoff- dispersionen
DE4140486A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
EP3280775A1 (de) Verfahren zum verkleben von substraten mit klebstoffen
DE1769089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern
EP0319816A2 (de) Polyurethanharnstoffe
DE3313237A1 (de) Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
EP0147668B1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007052966A1 (de) Dispersionsklebstoffe
DE2034480A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19832173A1 (de) Polyurethanzubereitung zur Beschichtung von Substraten
DE2123962B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee