DE2003415C3 - Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen

Info

Publication number
DE2003415C3
DE2003415C3 DE2003415A DE2003415A DE2003415C3 DE 2003415 C3 DE2003415 C3 DE 2003415C3 DE 2003415 A DE2003415 A DE 2003415A DE 2003415 A DE2003415 A DE 2003415A DE 2003415 C3 DE2003415 C3 DE 2003415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
melt
screw machine
reaction
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003415A1 (de
DE2003415B2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 5070 Bergisch-Gladbach Erdmenger
Rolf Dr. 5072 Schildgen Germerdonk
Josef Dr. 5000 Koeln Pedain
Bernd Dr. Quiring
Martin Dipl.- Ing. Ullrich
Frank Dr. Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2003415A priority Critical patent/DE2003415C3/de
Priority to CH1897570A priority patent/CH543575A/de
Priority to GB1295553D priority patent/GB1295553A/en
Priority to US00108389A priority patent/US3725340A/en
Priority to NL7101010A priority patent/NL7101010A/xx
Priority to FR7102719A priority patent/FR2077061A5/fr
Priority to AT65171A priority patent/AT305462B/de
Priority to BE762110A priority patent/BE762110A/xx
Priority to CA103,765A priority patent/CA955700A/en
Publication of DE2003415A1 publication Critical patent/DE2003415A1/de
Publication of DE2003415B2 publication Critical patent/DE2003415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003415C3 publication Critical patent/DE2003415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/711Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing oxygen in addition to isocyanate oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/902Particulate material prepared from an isocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur lösemittelfreien Herstellung von vernetzbaren Bindemitteln für die elektrostatische Pulverlackierung.
Bei diesem Lackierverfahren wird nicht ein lösemittelhaltiger Lack verarbeitet sondern das pigmentierte, pulverförmige, lösemittelfreie Lackbindemittel auf die zu lackierende Oberfläche elektrostatisch aufgesprüht und anschließend eingebrannt, wobei die zunächst festen Pulverteilchen erweichen, verlaufen, so einen zunächst weichen Film bilden, der durch Vernetzung des Bindemittels aushärtet. Da hier die Lackverarbeitung lösemittelfrei geschieht und auch das Pigmentieren der Bindemittel in der Schmelze und nicht in Lösung üblich ist, ist auch eine lösemittelfreie Herstellung der Bindemittel zweckmäßig.
Geeignete, vernetzbare Bindemittel für die elektro: statische Pulverlackierung sind bekannt und werden zum Beispiel in der deutschen Auslegeschrift 12 44 410 beschrieben. Sie werden durch Umsetzung hydroxylgruppenhaltiger Lackharze mit Alkoxymethylisocyanaten gewonnen. Einige in Frage kommende hydroxylgruppenhaltige Produkte können lösemittelfrei in Substanz hergestellt werden, jedoch kann die anschließende Reaktion mit Alkoxymethylisocyanaten im Rührkessel wegen der hohen Reaktivität der Alkoxymethylgruppen nur bei tieferen Temperaturen und daher zur Verringerung der Viskosität und Erhaltung der Rührfähigkeit nur durch Zugabe eines Lösemittels durchgeführt werden. Versuche zur Umsetzung in Substanz, zum Beispiel einer Polyesterschmelze mit Methoxymethylisocyanat in einem Rührkolben, sind nur in kleineren Laboransätzen (ca. 1 kg) durchführbar. Größere Ansätze in Substanz gelingen nicht weil das Produkt dann vorzeitig vernetzt Im Chargenverfahren technischen Maßstabs können die geeigneten, vernetzbaren Lackbindemittel somit nur in Lösung hergestellt werden. Vor der Verarbeitung des Lackes beim Verbraucher muß dann das Bindemittel wieder vom Lösemittel befreit werden, was wegen der thermischen Empfindlichkeit der Produkte (Vernetzung darf hierbei noch nicht eintreten) sehr schwierig ist.
Wie nun gefunden wurde, gelingt die Herstellung vernetzbarer, als Bindemittel für Pulverlacke geeigneter Lackharze unter Vermeidung der genannten Nachteile durch kontinuierliche Umsetzung von Schmelzen hydroxylgruppenhaltiger Lackharze mit Alkoxymethylisocyanaten in temperierbaren Schneckenmaschinen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen durch Umsetzung hydroxylgruppenhaltiger Lackharze mit einem zwischen 50 und 180° C liegenden Erweichungspunkt mit Alkoxymethylisocyanaten, das dadurch gekennzeichnet ist daß die Umsetzung in temperierbaren Schneckenmaschinen in der Schmelze erfolgt
is Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Hydroxylgruppen aufweisende Lackharze, weisen einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 1800C, vorzugsweise zwischen 60 und 120° C auf. Die Umsetzung der geschmolzenen, Hydroxylgruppen aufweisenden Lack harze mit Alkoxymethylisocyanaten erfolgt lösungsmit telfrei und kontinuierlich. Dabei wird das Lackharz entweder als zähe Schmelze mittels Zahnradpumpe oder in fester, körniger Form in die Schneckenmaschine dosiert und im letzteren Fall in einer besonderen Aufschnelzzone geschmolzen. Der Reaktionspartner, ein dünnflüssiges Alkcxymethylisocyanat, wird in der Reaktionszone der Schneckenmaschine der Harzschmelze im ler Druck zudosiert Der in der Reaktionszone herrschende Druck soll größer sein als der Dampfdruck des Alkoxymethylisocyanats bei der höchsten auftretenden Reaktionstemperatur, so daß hier ein einheitlicher flüssiger Stoffzustand gewährleistet ist
Die Reaktion läuft dann bei schmaler Verweilzeitver-
teilung und bei genauer Temperaturführung innerhalb weniger Minuten ab. Die Kontrolle des Temperaturverlaufs während der Reaktion wird durch im Schneckengehäuse befindliche, vom Produkt bestrichene Thermoelemente ermöglicht Die Temperaturführung ge- schieht über das zonenweise elektrisch oder mittels Wärmeträger temperierbare Schneckengehäuse, vorzugsweise durch Beheizen mit einem flüssigen Wärmeträger im Gleichstrom zur reagierenden Schmelze. Im allgemeinen erfolgt die erfindungsgemäße Umsetzung bei 10 bis 70° C über dem Schmelzpunkt des Hydroxylgruppen aufweisenden Lackharzes liegenden Temperaturen.
Die Förderwirkung der Schneckenmaschine soll über die Schneckendrehzahl auf die Fördermengen der Dosiergeräte für die Reaktionskomponenten abgestimmt werden, andernfalls resultiert entweder infolge einer Teilfüllung der Schnecke oder infolge einer der Schneckenförderung überlagerten Druckströmung, eine Verbreiterung des Verweilzeitspektrums und damit eine
Verschlechterung der Produktqualität
Bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Gewährleistung eines engen Verweilzeitspektrums bevorzugt eine zwangsweise fördernde, selbstreinigende zweiwellige Schneckenmaschine mit im gleichen Sinne rotierenden Schneckenwellen eingesetzt F i g. 1 zeigt die Seitenansicht einer derartigen bevorzugt verwendeten Schnekkenmaschine, während Fig.2 den Querschnitt A-B der gleichen Maschine darstellt Hierbei bedeuten
1 den beheizten Vorratsbehälter für die umzusetzende Lackharzschmelze
2 die beheizte Zahnradpumpe zur Dosierung der
Lackharzschmelze
3 die temperierbare Rohrleitung
4 die Produktteraperatur-Meßstelle
5 die Produktdruck-Meßstelle
6 den Vorratsbehälter für Alkoxymethylisocyanate s
7 die Kolbendosierpumpe
8 das Druckhalteventil
9 die Schneckenwellen
10 das Schneckengehäuse
11 den Heizmantel
12 den Raum für den Wärmeträger
13 den Eintritt des flüssigen Wärmeträgers
14 den Austritt des flüssigen Wärmeträgers und
15 den Austritt der umgesetzten Schmelze aus der Schneckenmaschine 15'
Der Reaktionszone der Schneckenmaschine kann eine besondere Ausdampfzone nachgeschaltet werden, in der über ein geöffnetes Schneckengehäuse, gegebenenfalls bei Unterdruck, flüchtige Bestandteile, zum Beispiel restliche, nicht umgesetzte Alkoxymethylisocyanate, aus der Schmelze entfernt weiden.
Das Reaktionsprodukt verläßt die Schneckenmaschine als zähflüssige Schmelze, die zur Verhinderung vorzeitiger Vernetzung schnell abgekühlt werden muß. Dies geschieht zum Beispiel auf einem Kühlband durch Beblasen mit kalter Luft oder unter Wasser, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Granuliervorrichtu.ng. Die Abkühlung kann auch durch Versprühen der Schmelze in kalte Luft erreicht werden.
Auf Grund der kurzen Verweilzeit der Reaktionspastner in dem beheizten Schneckengehäuse von maximal 10 min wird eine unerwünschte und vorzeitige Vernetzung des Reaktionsproduktes vermieden.
Die erstarrten Produkte sind gut mahlfähig und können ohne Schwierigkeiten pigmentiert werden, zum Beispiel durch Aufschmelzen und Verkneten mit Pigmenten in einem Extruder.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Umsetzung gelangenden Produkte sind bekannt. Als Alkoxymethylisocyanate werden Ci-Ce-Alkoxymethylisocyanate, wie zum Beispiel Methoxymethylisocyanat, Äthoxymethylisocyanat, Hexyloxymethylisocyanat und Octyloxymethylisocyanat, eingesetzt Bevorzugt findet Methoxymethylisocyanat Verwendung.
Unter dem Begriff hydroxylgruppenhaltiger Lackharze, die als Reaktionspartner für die Alkoxymethylisocyanate eingesetzt werden, sind insbesondere Polyester, Polyacrylate und Polyepoxide zu verstehen, die eine Hydroxylzahl zwischen 30 und 350 und einen Erweichungspunkt von 50- 1800C, vorzugsweise zwischen 60 und 1200C aufweisen. Die chemische Zusammensetzung und Herstellung derartiger Lackharze wird in der deutschen Auslegeschrift 12 44 410 beschrieben. Bevorzugt einzusetzende, Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterharze sind Reaktionsprodukte von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit einer überschüssigen Menge an mehrwertigen Alkoholen, wie z. B.
Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
22-Dimethylpropandiol-(U),13-Butandiol, Bis-hydroxyäthylhydrochinon, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 4,4'-Bis-(hydroxycyclohexyl)-2,2-propan, Trimethylolpropan oder Glycerin.
Bevorzugt einzusetzende Hydroxylgruppen aufweisende Polyacrylate sind z. B. Copolymerisate von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurealkylestern, Acrylsäure- bzw.
Methacrylsäurehydroxyalkyleslern, Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureamid mit Styrol und ähnlichen ungesättigten Verbindungea Bevorzugt einzusetzende Epoxidharze sind insbesondere die Umsetzungsprodukte von Bis-{p-hydroxyphenyl}-2£-propan mit Epichlorhydrin.
Die Menge des zur Anwendung kommenden Alkoxymethylisocyanats richtet sich nach dem Hydroxylgehalt des Lackharzes und nach dem Molekulargewicht des Alkoxymethylisocyanats. Man kann bei der Umsetzung nur einen Teil oder auch alle Hydroxylgruppen zur Reaktion bringen. Bezogen auf die Menge des Reaktionsproduktes gibt man zweckmäßig 0rl — 50%, bevorzugt 2 - 30%, Alkoxymethylisocyanat zu.
Zur Beschleunigung der Umsetzung, d.h. zur Erzielung einer möglichst kurzen Verweilzeit in der Schis »ckenmaschine, kann man dem Lackharz vor der Reaktion einen Katalysator hinzufügen, der auf die Umsetzung der Hydroxylgruppen mit Isocyanatgruppen beschleunigend wirkt Hierfür kommen die in der Polyurethanchemie bekannten Katalysatoren, wie z. B. tertiäre Amine oder organische Verbindungen des Zinns, in Frage, die man vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,50Zb, bezogen auf das Lackharz, einsetzt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiele Beispiel 1
Ein Polyesterharz, hergestellt aus 5 Mol Phthalsäure, 2 Mol Trimethylolpropan, 3 Mol 2,2-Dimethylpropandiol-(13) und 1 Mol Propandiol-(1,2) mit der Hydroxylzahl 120, der Säurezahl 2,0 und einem Erweichungspunkt von ca. 105° C, wird als zähe Schmelze bei 140° C aus einem beheizten Vorratsbehälter mittels Zahnradpumpe abgezogen, durch ein temperierbares Rohr gedrückt, dabei auf 1100C abgekühlt und in einem Mengenstrom von 16,7 kg/h in eine 2wellige, 2 m lange Schneckenmaschine mit 32 mm Schnecki.-naußendurchmesser, 0,8 1 Produktinhalt und 52 U/min gleichsinnig rotierenden Schneckenwellen (vgl. F i g. 1 und 2) dosiert. Außerdem wird kurz nach Eintritt der Polyesterschmelze in die Schneckenmaschine mit einer Kolbendosierpumpe unter einem Druck von 8 atü 9 Gew.-% (bezogen auf die Polyestermenge) an Methoxymethylisocyanat zudosiert In der Schneckenmaschine herrscht ein Druck von 2,2 atü. Das Gerät wird durch einen Thermostaten mit auf 113° C erhitztem öl im Gleichstrom zur Schmelze beheizt wobei sich das öl auf 95° C abkühlt Die Temperaturen im Inneren der Schneckenmaschine, gemessen alle 0,5 m, betragen, in Stoffflußrichtung genannt 116, 112, 107, 1030C und am Austritt der Maschine 1050C. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt und gemahlen.
Man erhält durch die Umsetzung in der Schnecke ein selbstvernetzendes Polyesterharz, das nach der Mahlung zwecks Pigmentierung in einem Mischer mit Titandioxid 1 :1 vermischt und in einer Knetschnecke erneut während einer Verweilzeit von 20 see aufgeschmolzen wird. Die erkaltete Masse wird vorzerkleinert, gemahlen und gesiebt Man sondert den Teil des Pulvers mit einer Korngröße unter 80 μ ab. Das Pulver ist g"t rieselfähig und bildet auch bei langem Lagern keine Agglomerate. Es wird in üblicher Weise auf Bleche aufgesprüht die in 30 min bei 1600C eingebrannt werden. Man erhält sehr harte, glänzende Filme mit einer Filmdicke von Ί20 u.
Beispiel 2
Ein Polyesterharz, hergestellt aus 3 Mol Phthalsäure, 03 Mol Hexandiol-(1,6), 2 Mol Trimethylolpropan und 1,7 Mol Propandiol-(t,2) mit der Hydroxylzahl 180, der Säurezahl 2,1 und einem Erweichungspunkt von 750C, wird wie in Beispiel 1 beschrieben bei 102° C und in einem Mengenstrom von 15 kg/h in die in Beispiel 1 genannte Schneckenmaschine dosiert. Die Schneckendrehzahl beträgt 52 U/min. Es wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 12 Gew.-% (bezogen auf die Polyestermenge) zudosiert Das Heizöl tritt in den Schneckenmantel mit einer Temperatur von 1 ITC ein und verläßt ihn mit einer Temperatur von 95° C.
Die Temperaturen im Innern der Schneckenmaschine betragen 109,112,108,106° C, am Produktaustritt 1120C. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt, gemahlen und wie im Beispiel 1 weiter verarbeitet.
Beispiel 3
Ein Polyesterharz, hergestellt aus 3 Mol Phthalsäure, 03 Mol Hexandiol-(1,6), 2 Mol Trimethylolpropan und 1,7 Mol Propandiol-1,2 mit der Hydroxylzahl 180, der Säurezahl 2,1 und einem Erweichungspunkt von 750C, wird wie in Beispiel 1 beschrieben bei 96° C und in einem Mengenstrom von 14 kg/h in die in Beispiel 1 genannte Schneckenmaschine dosiert Die Schneckendrehzahl beträgt 50 U/min. Es wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 4,5 Gew.-% (bezogen auf die Polyestermenge) zudosiert Das Heizöl tritt in den Schneckenmantel mit einer Temperatur von 133° C ein und verläßt ihn mit einer Temperatur von 112° C.
Die Temperaturen im Innern der Schneckenmaschine betragen 126,131,128,124°C,am Produktaustritt 1270C. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt gemahlen und wie im Beispiel 1 weiter verarbeitet
Beispiel 4
Ein Polyester, hergestellt aus 5 MoI Terephthalsäure, 2 Mol Äthandiol, 2 Mol Trimethylolpropan und 2 Mol 4,4'-Bis-(hydroxycyclohexyl)-2^-propan mit der Hydroxylzahl 146 und der Säurezahl 3,6, wird wie in Beispiel 1 beschrieben bei 1090C und in einem Mengenstrom von 11,5 kg/h in die im Beispiel 1 genannte Schneckenmaschine dosiert. Die Schneckendrehzahl beträgt 52 U/min. Es wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 12 Gew.-% (bezogen auf die Polyestermenge) zudosiert Das Heizöl tritt in den Schneckenmantel mit einer Temperatur von 133° C ein und verläßt ihn mit einer Temperatur von 118° C Die Temperaturen im Innern der Maschine betragen 125, 136, 126, 121°C, am Produktaustritt 1200C Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt, gemahlen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet
Beispiel 5
Bn Polyester, hergestellt aus 1 Mol Terephthalsäure, 1 Mol Propandiol-(1,2), 3 Mol 2^-Dimethylpropandiol-(13), 2 Mol Trimethylolpropan und 4 Mol Phthalsäure mit der Hydroxylzahl 124, der Säurezahl 1,1 und einem Erweichungspunkt von 960C, wird wie in Beispiel 1 beschrieben bei 1080C und in einem Mengenstrom von 14,5 kg/h in die in Beispiel 1 genannte Schneckenmaschine dosiert Die Schneckendrehzahl betragt 52 U/min. Es wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 7 Gew.-% (bezogen auf die Polyestermenge) zudosiert Das Heizöl tritt in den Schneckenmantel mit einer Temperatur von 133° C ein und verläßt ihn mit einer Temperatur von 118° C. Die Temperaturen im Innern der Maschine betragen 126,127,124,121"C, am Produktaustritt 115° C. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt gemahlen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet
Beispiel 6
Ein Polyacrylat hergestellt aus 50 Gew.-% Styrol, 20 Gew.-% Hydroxypropylmethacrylsäureester und 30 Gew.-% Uutylacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500, einem Erweichungspunkt von 850C und der Hydroxylzahl 76, wird wie in Beispiel 1 beschrieben bei 106° C und in einem Mengenstrorn von 11 kg/h in die in Beispiel 1 genannte Schneckenmaschine dosiert Die Schneckendrehzahl beträgt 60 U/min. Es wird in der in Beispiel I beschriebenen Weise Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 8,5 Gew.-% (bezogen auf die Polyacrylatmenge) zudosiert Das Heizöl tritt in den Schneckemmantel mit einer Temperatur von 1250C ein und verläßt ihn mit einer Temperatur von IH0C. Die Temperaturen im Innern der Maschine betragen 119, 123, 118, 114° C, am Produktaustritt 112° C. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt, gemahlen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet
Beispiel 7
Wie in Beispiel 6 wird ein Polyacrylat, hergestellt au: 40 Gew.-% Styrol, 20 Gew.-% Hydroxypropylmethacrylsäureester und 40 Gew.-% Acrylsäureäthylestei mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500, einem Erweichungspunkt von 8O0C und der Hydroxylzahl 7f mit 8 bis 10 Gew.-% Methoxymethylisocyanat in der irr Beispiel 1 genannten Schneckenmaschine kontinuierlich und losem ittelfrei umgesetzt
Beispiel 8
Wie in Beispiel 6 wird ein Polyacrylat hergestellt au; 40 Gew.% Styrol, 15 Gew.-% Acrylamid, 10 Gew.-Ή Hydroxypropylacrylat und 35 Gew.-% Butylacrylat mii einem mittleren Molekulargewicht von 2000, einen Erweichungspunkt von 900C und der Hydroxylzahl 3/ mit 8 bis 10 Gew.-% Methoxymethylisocyanat (bezöget auf die Polyacrylatmenge) in der in Beispiel 1 genannt« Schneckenmaschine kontinuierlich und lösemittelfre umgesetzt.
Beispiel 9
Ein Epoxidharz auf Basis von 2£-Bis-{p-hydroxyphe nyl]-propan und Epichlorhydrin vom Durchschnittsmo lekulargewicht 2000 mit sekundären Hydroxylgruppei und endständigen Epoxidgruppen, das einen OH-Gehal
ss von ca. 5 Gew.-% und einen Erweichungspunkt von es 85° C aufweist, wird in fester, körniger Form in einen Mengeniitrom von 7 kg/h in eine 2wellige, 1 m langi Schneckenmaschine mit 32 mm Schneckenaußendurch messer, 0,41 Produktinhalt und 64 U/min gleichsinnij rotierenden Schneckenwellen dosiert Das Schnecken gehäuse wird durch eben ölthermostaten auf 132°( temperiert In der Schneckenmaschine wird zunächs das Epoxidharz kontinuierlich aufgeschmolzen um anschließend in die Schmelze mit einer Kolbendosier
6s pumpe Methoxymethylisocyanat b einer Menge von: Gew.-% (bezogen auf die Epoxidharzmenge) zudosien Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt gemahlen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet
H c-is pi ι-1 H)
Ein Epoxidharz auf Basis von 2,2-Bis-[p-hydroxyphenyl]-propan und Epichlorhydrin vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 mit sekundären Hydroxylgruppen und endständigen Epoxidgruppen, das. einen OH-Gehalt von ca. 5 Gew.-% und einen Erweichungspunkt von ca. 85' C aufweist, wird in fester, körniger Form in einem Mengenstrom von 10 kg/h in eine 2wellige, 1 m lange Schneckenmaschine mit 32 mm Schm:ckenaußendurchmesser, 0,4 I Produktinhalt und mit 80 U/min gleichsinnig rotierenden Schneckenwellen dosiert. Das Schnekkengehäuse wird durch einen ölthetmostaten auf 132°C temperiert. In der Schneckenmaschine wird zunächst das Epoxidharz kontinuierlich aufgeschmolzen und iS anschließend in die Schmelze mit einer Kolbendosierpumpe Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 3 Gew.-% (bezogen auf die Epoxidharzmenge) zudosiert. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt, gemahlen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet.
Beispiel 11
Ein Epoxidharz auf Basis von 2,2-Bis-[p-hydroxyphenyl]-propan und Epichlorhydrin vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 mit sekundären Hydroxylgruppen und endständigen Epoxidgruppen, das einen OH-Gehalt von ca. 5 Gew.-% und einen Erweichungspunkt von ca. 85"C aufweist, wird in fester, körniger Form in einem Mengenslrom von 20 kg/h in eine 2wellige, 1 m lange Schneckenmaschine mit 32 mm Schneckenaußendurch- J0 messer, 0,4 I Produktinhalt und mit 96 U/min gleichsinnig rotierenden Schneckenwellen dosiert. Das Schnekkengehäuse wird durch einen ölthermosiaten auf 132° C temperiert. In der Schneckenmaschine wird zunächst das Epoxidharz kontinuierlich aufgeschmolzen und anschließend in die Schmelze mit einer Kolbendosierpumpe Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 1,5 Gew.-% (bezogen auf die Epoxidharzmenge) zudosiert. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt, gemahlen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet.
Beispiel 12
Ein Polyesterharz, hergestellt aus 4 Mol Phthalsäureanhydrid, 1 Mol Terephthalsäuredimethylester, 2 Mol Trimethylolpropan, 3 Mol 2,2-Dimethy!propandiol-(l,2) und 1 Mol Propandiol-(1,2) mit der Hydroxylzahl 124, der Säurezahl 1,1 und einem Erweichungspunkt von 97°C, wird unter Zusatz von 0,05% Zinn-dioctoat zwecks Beschleunigung der Umsetzung bei 116°C und in einem Mengenstrom von 23 kg/h wie im Beispiel 1 beschrieben, in die dort genannte Schneckenmaschine dosiert. Die Schneckendrehzahl beträgt 80 U/min. Es wird in der in Beispiel "1 beschriebenen Weise Methoxymethylisocyanat in einer Menge von 9 Gew.-°/c (bezogen auf die Polyestermenge) zudosiert. Das Heizö1 tritt in den Schneckenmantel mit einer Temperatur vor 133°C ein und verläßt ihn mit einer Temperatur vor 120°C. Die Temperaturen im Innern der Maschine betragen 133,132,125* C, am Produktantritt 1300C. Die austretende, umgesetzte Schmelze wird abgekühlt gemahlen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet.
Ohne die hier durchgeführte katalytische Beschleuni gung der Reaktion können auf der gleichen Schnecken maschine nur 14,5 kg/h des gleichen Polyesterharzes ir gleicher Weise mit Methoxymethylisocyanat umgesetz werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen durch Umsetzung hydroxylgruppenhaltiger Lackharze mit einem zwischen 50 un<l 1800C liegenden Erweichungspunkt, mit Alkoxymethylisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in temperierbaren Schneckenmaschinen in der Schmelze erfolgt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer selbsireinigenden zweiwelligen Schneckenmaschine mit im gleichen Sinne rotierenden Schneckenwellen erfolgt
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackharz in fester Form in die Schneckenmaschine dosiert wird und in einer besonderen Aufschmelzzone geschmolzen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß flüchtige Bestandteile aus der Schmelze in einer besonderen Ausdampfzone der Schneckenmaschine entfernt werden.
DE2003415A 1970-01-27 1970-01-27 Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen Expired DE2003415C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003415A DE2003415C3 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen
CH1897570A CH543575A (de) 1970-01-27 1970-12-22 Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten, vernetzbaren Lackharzen
GB1295553D GB1295553A (de) 1970-01-27 1971-01-04
US00108389A US3725340A (en) 1970-01-27 1971-01-21 Process for the production of crosslinkable powder lacquers
NL7101010A NL7101010A (de) 1970-01-27 1971-01-26
FR7102719A FR2077061A5 (de) 1970-01-27 1971-01-27
AT65171A AT305462B (de) 1970-01-27 1971-01-27 Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von vernetzbaren Pulverlackbindemitteln
BE762110A BE762110A (fr) 1970-01-27 1971-01-27 Procede de preparation de resines utilisables comme liants pourlaques en poudres
CA103,765A CA955700A (en) 1970-01-27 1971-01-27 Process for the production of crosslinkable powder lacquers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003415A DE2003415C3 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003415A1 DE2003415A1 (de) 1971-08-05
DE2003415B2 DE2003415B2 (de) 1977-09-08
DE2003415C3 true DE2003415C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5760538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003415A Expired DE2003415C3 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3725340A (de)
AT (1) AT305462B (de)
BE (1) BE762110A (de)
CA (1) CA955700A (de)
CH (1) CH543575A (de)
DE (1) DE2003415C3 (de)
FR (1) FR2077061A5 (de)
GB (1) GB1295553A (de)
NL (1) NL7101010A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887525A (en) * 1971-03-30 1975-06-03 Ici Ltd Process for preparing solvent-soluble polyurethanes
US3963679A (en) * 1973-01-19 1976-06-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane elastomers
US3897397A (en) * 1973-12-13 1975-07-29 Atlantic Richfield Co Urethane coating powder compositions
JPS545819B2 (de) * 1974-07-11 1979-03-22
US4057607A (en) * 1975-12-19 1977-11-08 Celanese Corporation Process for preparing shear degradable particle-containing resin powders
US4197353A (en) * 1978-04-14 1980-04-08 Mobil Oil Corporation Thermosetting powder coating polyesters
US4663103A (en) * 1983-08-09 1987-05-05 Collins & Aikman Corporation Apparatus and method of extrusion
DE3334996A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von einbrennlacken auf basis von acrylat- und alkydharzen unter mitverwendung modifizierter epoxidharze
AR024361A1 (es) * 1999-06-15 2002-10-02 Dow Chemical Co Proceso y aparato para preparar una composicion utilizando un reactor continuo y mezclador en serie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451103A (en) * 1961-06-02 1969-06-24 Monsanto Co Extrusion apparatus
DE1244410C2 (de) * 1965-02-03 1968-01-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1544704B2 (de) * 1965-05-28 1970-07-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1

Also Published As

Publication number Publication date
AT305462B (de) 1973-02-26
NL7101010A (de) 1971-07-29
GB1295553A (de) 1972-11-08
US3725340A (en) 1973-04-03
DE2003415A1 (de) 1971-08-05
DE2003415B2 (de) 1977-09-08
BE762110A (fr) 1971-07-01
FR2077061A5 (de) 1971-10-15
CA955700A (en) 1974-10-01
CH543575A (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669354B1 (de) Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
DE69735142T2 (de) Zweikomponenten-Pulverlackzusammensetzungssystem und Verfahren zum Beschichten von Holz damit
DE2003415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen
EP1676686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Grenzviskosität von Polyester
EP0669355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
DE2523611A1 (de) Rheologisch wirksames mittel zur einstellung der fliesseigenschaften fluessiger medien
DE1954214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Masse,beispielsweise einer Beschichtungsmasse,oder einer Mischung fuer die kautschukverarbeitende Industrie
EP3762450B1 (de) Behandlung von pulverlackabfall zur nutzung in recyclingverfahren
EP2225208B1 (de) Dauerhaft rieselfähiger Ethylenharnstoff
DE19821642A1 (de) Wärmeaushärtendes Pulverbeschichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1459158A (en) Powder paint compositions
DE2005691A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstver netzbarer hochreaktiver Pulverlackbinde mittel
DE2423764B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von elastomeren Polyurethanharnstoffen
EP0136263A2 (de) Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters
WO1995021894A1 (de) Verlaufsmittel für pulverlacke
DE4223622A1 (de) Oxazolidinonstrukturen aufweisende präpolymere Epoxidharzmischung
DE10102019A1 (de) Pulverförmige Pigmentpräparationen zur Einfärbung von Folien
EP2547719B1 (de) Chemikalienbeständige folien in hoher optischer qualität
JP2003164796A (ja) 網状化ポリマーによる連続被覆方法
WO2000023503A1 (en) Resin mixtures and dispersions
DE1244408B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen durch kontinuierliches Polymerisieren von Trioxan in Masse
DE102017130124B4 (de) Additives Fertigungsverfahren auf Basis von Polyisocyanaten
DE1519266A1 (de) Pulverfoermige freifliessende UEberzugsmasse
DE2434187A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulveranstrichmitteln i
DE2457382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulveranstrichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation