DE2732131A1 - Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE2732131A1
DE2732131A1 DE19772732131 DE2732131A DE2732131A1 DE 2732131 A1 DE2732131 A1 DE 2732131A1 DE 19772732131 DE19772732131 DE 19772732131 DE 2732131 A DE2732131 A DE 2732131A DE 2732131 A1 DE2732131 A1 DE 2732131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
water
parts
isocyanate
prepolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732131
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Nachtkamp
Klaus Dr Noll
Josef Dr Pedain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772732131 priority Critical patent/DE2732131A1/de
Priority to US05/921,285 priority patent/US4192937A/en
Priority to DE7878100323T priority patent/DE2860113D1/de
Priority to EP78100323A priority patent/EP0000381B1/de
Priority to IT50255/78A priority patent/IT1105095B/it
Priority to JP8461778A priority patent/JPS5420098A/ja
Priority to ES471750A priority patent/ES471750A1/es
Publication of DE2732131A1 publication Critical patent/DE2732131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/904Isocyanate polymer having stated hydrophilic or hydrophobic property

Description

Verfahren zur Herstellung von seitenständige Hydroxylgruppen aufweisenden Isocyanat-Polyadditionsprodukten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von neuen, seitenständige Hydroxylgruppen aufweisenden Isocyanat-Polyadditijonsprodukten sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen ^erbindungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Prinzip der Umsetzung von Isocyanatgruppen und Oxazolidingruppen aufweisenden Reaktivsystemen mit Wasser, wobei die Kettenverlängerungsreaktion im wesentlichen unter Ausbildung von Harnstoffgruppen aus den Isocyanatgruppen und den aus den Oxazolidinen hydrolytisch freigesetzten Aminogruppen erfolgt, während die bei der hydrolytischen Spaltung der Oxazolidingruppen sich ebenfalls bildenden vergleichsweise reaktionsträgen Hydroxylgruppen an der Rekation nicht teilhaben und seitenständig in den Verfahrensprodukten vorliegen.
Das Prinzip der Vernetzung von Isocyanatgruppen und Oxazolidingruppen aufweisender Reaktivsysteme unter dem Einfluß von Feuchtigkeit ist bereits aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt (vgl. z.B. DT-OS'en 1 952 091, 1 952 092, 2 018 233, 2 446 438, 2 458 588 bzw. US-PS'en 3 661 923, 3 743 626,
Le A 18 234
809884/0445
3 864 335 oder 4 002 601). Bei den Kompositionen dieser Veröffentlichungen handelt es sich im allgemeinen um in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerstabile Oxazolidine und Isocyanate aufweisende Systeme, die unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit, d.h. unter dem Einfluß von Wasserspuren zu hochmolekularen vernetzten Gebilden reagieren. Durch den langsamen Zutritt des Wassers in Form von Luftfeuchtigkeit bedingt reagieren dabei sowohl die Aminogruppen als auch die Hydroxylgruppen des hydrolytisch gespaltenen Oxazolidine mit den Isocyanatgruppen ab. Dies führt daher auch weniger zu Kettenverlängerungsreaktionen als zu echten Vernetzungen der PoIyisocyanatkomponente, wobei in den entstehenden Verfahrensprodukten praktisch keine seitenständigen Hydroxylgruppen mehr vorliegen. Irgendwelche Hinweise auf das nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren sind den genannten Veröffentlichungen nicht zu entnehmen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Isocyanat-Polyadditionsprodukten mit seitenständigen Hydroxylgruppen durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen und Oxazolidingruppen aufweisenden Reaktivsystemen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) im wesentlichen lineare Präpolymere, welche endständig sowohl Isocyanatgruppen als auch Oxazolidingruppen oder
b) ein im wesentlichen lineare NCO-Präpolymere und Bisoxazolidine aufweisendes Gemisch
durch Vermischen mit Wasser kettenverlängert, wobei die Wassermenge so bemessen wird, daß pro Mol an im Rekationsgemisch vorliegenden Oxazolidingruppen mindestens 1 Mol Wasser vorliegt.
Le A 18 234 '- 2 -
809884/0445
273213
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere auch eine Ausführungsform dieses Verfahrens, bei welcher als Präpolymere chemisch eingebaute hydrophile Gruppierungen und/ oder externe Emulgatoren enthaltende Präpolymere verwendet werden und das Wasser in einem solchen Überschuß zum Einsatz gelangt, daß unmittelbar wäßrige Dispersionen bzw. Lösungen der Polyadditionsprodukte entstehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind schließlich auch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Isocyanat-Polyadditionsprodukte.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erstmals eine Möglichkeit eröffnet, gezielt vorwiegend lineare und daher in gängigen Lösungsmitteln lösliche Polyurethane herzustellen, welche seitenständige Hydroxylgruppen aufweisen und daher einer nachträglichen Vernetzungsreaktion beispielsweise mit organischen Polyisocyanaten zugänglich sind. Wegen ihrer linearen Struktur sind die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte bei gleichzeitigem Einbau von hydrophilen Gruppen und/oder bei Mitverwendung von externen Emulgatoren auch ohne Schwierigkeit in wäßrige Dispersionen oder Lösungen überführbar, aus denen dann ebenfalls nachträglich einfach vernetzbare Flächengebilde hergestellt werden können.
Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind im wesentlichen lineare, im statistischen Mittel 1,8 bis 2,2, vorzugsweise 2, endständige Isocyanatgruppen aufweisende Präpolymere, welche im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 10 000, vorzugsweise 800 bis 40OO, aufweisen.
Le A 18 234 - 3 -
803384/0445
L.
27 32T 3 T
Die Herstellung der NCO-Präpolymeren erfolgt nach bekannten Methoden der Polyurethanchemie durch Umsetzung überschüssiger Mengen an organischen Polyisocyanaten, vorzugsweise Diisocyanaten, mit geeigneten, vorzugsweise difunktionellen, Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen. Ausgangsmaterialien zur Herstellung der NCO-Präpolymeren sind demzufolge
1. beliebige organische Polyisocyanate, vorzugsweise Diisocyanate der Formel
Q (NCO)2
wobei Q für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele derartiger bevorzugt einzusetzender Diisocyanate sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanato-cyclohexan, 1-Isocyanato-3,3,S-trimethyl-S-isocyanatomethylcyclohexan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylpropyan(2,2), 1,4-Diisocyanatobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 4,4'-Diisocyanato-diphenylpropan-(2,2), p-Xylylen-diisocyanat oder ei, ^1 , ^', o6 '-Te tr ame thy 1-m- oder p-xylylen-diisocyanat, sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Le A 18 234 - 4 -
809684/0U5
273213)
Es ist selbstverständlich auch möglich, die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten höherfunktionellen Polyisocyanate oder auch an sich bekannte modifizierte, beispielsweise Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Urethangruppen und/oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (mit)zuverwenden.
2. Beliebige organische Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere insgesamt zwei Aminogruppen, Thiolgruppen, Carboxylgruppen und/oder Hydroxylgruppen aufweisende organische Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000. Bevorzugt werden die entsprechenden Dihydroxyverbindungen eingesetzt. Die Mitverwendung von im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion tri- oder höherfunktionellen Verbindungen in geringen Anteilen zur Erzielung eines gewissen Verzweigungsgrades ist ebenso möglich wie die bereits erwähnte mögliche Mitverwendung von trioder höherfunktionellen Polyisocyanaten zum gleichen Zweck.
Vorzugsweise einzusetzende Hydroxylverbindungen sind die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Hydroxypolyester, Hydroxypolyäther, Hydroxypolythioäther, Hydroxypolyacetale, Hydroxypolycarbonate und/oder H-droxypolyesteramide. Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. ümsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt:
Le A 18 234 - 5 -
809884/0445
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und-(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1 ,8) , Neopentylglykol-Cyclohexandimethanol-d ,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-Propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykolsid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. VjJ-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen wasserstoffatomen wie Alkohole und Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propy lenglykol- (1 ,3) oder -(1,2), 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, hergestellt.
Le A 18 234 - 6 -
80988W0U5
Auch durch Viny!polymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind ebenfalls geeignet. Die anteilig gegebenenfalls mitzuverwendenden höherfunktionellen Polyäther entstehen in analoger Weise durch an sich bekannte Alkoxylierung von höherfunktionellen Startermolekülen, z.B. Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin oder Sukrose.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den CO-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomlschäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4·-Diäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate. Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sind verwendbar. Le A 18 234 - 7 -
809884/0445
λ j nachgereiohtI
Auch niedermolekulare Polyole können (mit)verwendet werden, wie z.B. Äthandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4 und -1,3, Pentandiole, Hexandiole, Trimethylolpropan, Hexantriole, Glycerin und Pentaerythrit.
Vertreter der genannten im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Polyisocyanat- und Hydroxyl-Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kusntstoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Falls beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der o.g. besonderen Ausführungsform hydrophil modifizierte Präpolymere zum Einsatz gelangen sollen, erfolgt deren Herstellung nach bekannten Verfahren des Standes der Technik beispielsweise gemäß den in DT-OS'en 1 495 745, 1 495 847, 2 446 440, 2 340 512, US-PS 3 479 310, GB-PS'en 1 158 088 oder 1 076 688 beschriebenen Methoden. Dies bedeutet, daß bei der Herstellung der Präpolymeren neben den bereits beispielhaft genannten Ausgangsmaterialien chemisch fixierte hydrophile Gruppen aufweisende, vorzugsweise im Sinne der Isocyanatadditionsreaktion mono- und insbesondere difunktionelle Aufbaukomponenten der beispielhaft in den o.g. Literaturstellen bezüglich der Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen oder -lösungen beschriebenen Art, d.h. beispielsweise ionische bzw. potentielle ionische Gruppen aufweisende Diisocyante, Diamine oder Dihydroxyverbindungen bzw. Polyäthylenoxideinheiten aufweisende Diisocyanate oder Glykole mitverwendet werden.
Le A 18 234 - 8 -
809884/0U5
//ir
Zu den bevorzugten hydrophil modifizierten Aufbaukomponenten gehören insbesondere die Sulfonatgruppen aufweisenden aliphatischen Diole gemäß DT-OS 2 446 440, die kationischen oder auch anionischen einbaufähigen inneren Emulgatoren gemäß deutscher Patentanmeldung P 26 51 506.0 und auch die in dieser Patentanmeldung beschriebenen, monofunktionellen einbaufähigen Polyäther.
Bei der Herstellung der NCO-Präpolymeren nach an sich bekannten Prinzipien des Standes der Technik werden die Reaktionspartner im allgemeinen in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt, die einem Verhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber NCO reaktiven Wasserstoffatomen, vorzugsweise aus Hydroxylgruppen, von 1,05 bis 10, vorzugsweise von 1,1 bis 3 entsprechen.
Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Reaktionspartner ist hierbei weitgehend beliebig. Man kann sowohl die Hydroxylverbindungen abmischen und dazu das Polyisocyanat zufügen oder auch zur Polyisocyanatkomponente das Gemisch der Hydroxylverbindungen oder die einzelnen Hydroxyverbindungen nach und nach eintragen.
Die Herstellung der NCO-Präpolymere erfolgt vorzugsweise in der Schmelze bei 30 bis 190°C, vorzugsweise bei 50 bis 120°C. Die Herstellung der Präpolymere könnte selbstverständlich auch in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln erfolgen.
Geeignete Lösungsmittel, die z.B. in einer Menge bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf den Feststoff, eingesetzt werden können, wären z.B. Aceton, Methyläthylketon, Essigsäureäthylester, Dimethylformamid oder Cyclohexanon.
Le A 18 234 - 9 -
809834/0U5
A*
Die Art und Mengenverhältnisse der bei der Herstellung der NCO-Präpolymeren eingesetzten Ausgangsmaterialien werden la übrigen vorzugsweise so gewählt, daß die NCO-Präpolymeren
a) eine mittlere NCO-Funktionalität von 1,8 bis 2,2, vorzugs weise 2,
b) einen Gehalt an kationischen oder anionischen eingebauten Gruppen von 0 bis 100, vorzugsweise 0,1 bis 100 und insbesondere 0,5 bis 50 Milli-Aquivalent 'pro 100 g Feststoff,
c) einen Gehalt an seitenstHndig, endständig und/oder inner halb der Hauptkette eingebauten, innerhalb eines Polyäthersegments vorliegenden /ithylenoxid-Einheiten von O bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 30 und insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präpolymeren und
d) ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 10.000, vorzugsweise 800 bis 4.OOO aufweisen.
Zu den bevorzugten NCO-Präpolymeren gehören, wie bereite dargelegt, solche, welche entweder ionische Gruppen der unter b) genannten Art, d.h. insbesondere -COO"", -SO-" oder - N =, oder nichtionische Gruppen der unter c) genannten Art oder sowohl ionische als auch nichtionieche Gruppen der genannten Art aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, beim erfindungsgemäßen Verfahren NCO-Präpolymere einzusetzen, bei deren Herstellung keine der unter 3. genannten hydrophilen Aufbaukomponenten mitverwendet wurden, bei denen der Gehalt der oben unter b) bzw. c) genannten Gruppen somit O beträgt.
Le A 18 234 - 10 -
809884/0U5
Im Falle der Verwendung derartiger NCO-Präpolymerer, die im übrigen die oben unter a) und d) genannten Eigenschaften aufweisen, ist die Herstellung von wäßrigen Dispersionen bzw. Lösungen der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur möglich, falls externe Emulgatoren mitverwendet werden. Geeignete derartige Emulgatoren sind beispielsweise von R. Heusch in "Emulsionen", Ullmann, Band 10, Seiten 449-473, Weinheim 1975, beschrieben. Geeignet sind sowohl ionische Emulgatoren wie z.B. Alkali- und Ammoniumsalze von langkettigen Fettsäuren oder langkettigen Aryl(Alkyl)sulfonsäuren, als auch nichtionische Emulgatoren wie z.B. äthoxylierte Alkylbenzole mit einem mittleren Molgewicht von 500 bis 10 000.
Diese externen Emulgatoren werden vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene mit den NCO-Präpolymeren innig durchmischt. Sie gelangen im allgemeinen in Mengen von 1 tie 30 , vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-jG, bezogen auf das Gewicht des NCO-Präpolymeren zum Einsatz. Es ist durchaus möglich, auch bei Verwendung ion hydrophil modifizierten NCO-Präpolymeren deren Hydrophilie durch zusätzliche Mitverwendung derartiger externer Emulgatoren zu erhöhen, obwohl dies im allgemeinen nicht erforderlich ist.
Wie bereits dargelegt, ist der Einbau hydrophiler Gruppen bzw. die Mitverwendung externer Emulgatoren bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht unbedingt erforderlich, sondern erfolgt im allgemeinen nur dann, wenn die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte in Form wäßriger Dispersionen bzw. Lösungen erhalten werden sollen. Es ist somit durchaus denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren
Le A 18 234 - 11 -
809884/0445
beispielsweise in dem oben beispielhaft genannten Lösungsmittel durchzuführen, wobei dann Lösungen der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte in diesen Lösungsmitteln erhalten werden.
Die oben beispielhaft genannten NCO-Präpolymeren mit 1,8-2,2, vorzugsweise 2, endständigen Isocyanatgruppen kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise im Gemisch mit Bisoxazolidinen zum Einsatz. Unter "Bisoxazolidinen11 sind hierbei beliebige organische Verbindungen zu verstehen, die 2, unter dem Einfluß von Wasser eine Hydroxyl- und eine sekundäre Aminogruppe bildende, Oxazolidingruppen aufweisen und ansonsten unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens inert sind. Zu den bevorzugten Bisoxazolidinen gehören solche, welche 2 Gruppen der Formel
0 N-Y-
aufweisen, wobei
R1 und R2 für gleiche oder verschiedene Reste stehen und Wasserstoff, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 5-7 Kohlenstoffatomen oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6-10 Kohlenstoffatomen bedeuten bzw. zusammen mit dem Ring-Kohlenstoffatom gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff-Ring bilden können,
X für einen Rest der Formel
Le A 18 234 - 12 -
809884/0445
AH
/h3\ -c -
steht, wobei R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste stehen und C|-C4-Alkylreste, vorzugsweise jedoch Wasserstoff bedeuten und m 2 oder 3 bedeuten,
für einen Rest der Formel
?3
C -
\RVn
steht, in welcher R Bedeutung haben und η für eine ganze Zahl von bis 6 steht.
2 und R4 die bereits genannte
Zu den besonders bevorzugten Bisoxazolidinen gehören solche in welchen 2 Reste der o.g. Formel über einen zweiwertigen Rest der Formel
-A-Z-A1-
verknüpft sind, wobei
A und A' für gleiche oder verschiedene Reste stehen und -COO- oder -OCO-NH- bedeuten und
Z für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 2-14 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5-14 Kohlenstoffatomen oder einen Arylenrest mit 6-15 Kohlenstoffatomen steht.
Le A 18 234
- 13 -
809884/0445
AS
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden entweder Gemische der beispielhaft genannten NCO-Präpolymeren mit den beispielhaft genannten Bisoxazolidinen oder aber überwiegend lineare Isocanatgruppen und Oxazolidingruppen aufweisende Präpolymere eingesetzt.
Diese letztgenannten Präpolymeren können auf einfache Heise durch Umsetzung der oben beispielhaft genannten vorwiegend difunktionellen NCO-Präpolymeren mit Hydroxylgruppen aufweisendenden Oxazolidinen der Formel
v N-Y-OH
NCX
R1 R2
in welcher
R-, R2, X und Y die bereits genannte Bedeutung haben, hergestellt werden.
Bei dieser Herstellung der Isocyanatgruppen und Oxazolidine aufweisenden Präpolymeren gelangen die Reaktonspartner vorzugsweise in solchen Mengenverhältnissen zum Einsatz, daB auf jedes Mol Isocyanatgruppen des NCO-Präpolymeren 0,37-0,53, vorzugsweise 0,4-0,51 Mol Hydroxylgruppen des Hydroxyoxyzolidins entfallen. Auf diese werden Reaktionsgemische erhalten, welche pro verbleibender Isocyanatgruppe ca.0,6-1,1, vorzugsweise ca. 0,65-1,05 Oxazolidingruppen aufweisen. Da es sich bei den Monohydroxyoxazolidinen um monofunktionelle Verbindungen handelt, tritt bei dieser Umsetzung keine Molekülvergrößerung spürbaren Ausmaßes ein. Auch bei den Umsetzungsprodukten handelt es sich somit ebenso wie bei den als Ausgangsmaterialien eingesetzten NCO-Präpolymeren um
Le A 18 234 - 14 -
809884/0U5
im wesentlichen lineare Verbindungen.
Sowohl bei den Hydroxyoxazolidinen als auch bei den genannten Bisoxazolidinen handelt es sich um literaturbekannte Verbindungen (vgl. z.B. die eingangs bezüglich der feuchtigkeitshärtenden Oxazolidin-Kompositionen des Standes der Technik genannten Literaturstellen). Besonders bevorzugt einzusetzende Bisoxazolidine bzw. Hydroxyoxazolidine sind die entsprechenden in US-PS 4 002 601 bzw. DT-OS 2 446 438 genannten Verbindungen.
Die N-Hydroxyalkyl-oxazolidine werden nach literaturbekannten Methoden hergestellt, wobei ein Keton oder ein Aldehyd unter cyclisierender Dehydratisierung mit einem Bis-(hydroxyalkyl) -amin kondensiert wird und das Reaktionswasser üblicherweise durch ein inertes Schleppmittel bzw. durch die im Überschuß eingesetzte Carbonylverbindung azeotrop entfernt wird.
Als Carbonylverbindungen
κΓ°"
eignen sich insbesondere nachstehend aufgeführte Aldehyde und Ketone:
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Benzaldehyd, Tetrahydrobenzaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, Diäthylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon, Methylt-butylketon, Diisobutylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon. Bevorzugt einzusetzende Carbonylverbindungen sind entsprechend der vorstehenden Definition der bevorzugten Reste R2 und R3 Formaldehyd sowie die genannten aliphatischen Aldehyde bzw. Ketone.
Le A 18 234 - 15 -
809884/0445
Als Bis-(hydroxyalkyl)-amine
HO-X-NH-Y-OH
eignen sich besonders Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin und Bis-(2-hydroxypropyl)-amin. Im Prinzip ebenso geeignet sind jedoch auch beispielsweise Bis-(2-hydroxybutyl)-amin, Bis-(2-hydroxyhexyl)-amin. Bis-(3-hydroxyhexyl)-amin, oder N-(2-hydroxypropyl)-N-(6-hydroxyhexyl)-amin.
Ausgehend von den oben beschriebenen Hydroxyoxazolidinen lassen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden, vorzugsweise Urethangruppen aufweisenden, Bisoxazolidine durch Umsetzung mit Diisocyanaten der Formel
OCN-Z-NCO
(in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt) z.B. Hexamethylendiisocyanat, 3,3,S-Trimethyl-S-lsocyanatomethylcyclohexylisocyanat (IPDI), 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan herstellen. Auch die Umsetzung mit Dicarbonsäuren, aliphatischen cycloaliphatische: oder aromatischer Natur der Formel
HOOC-Z-COCH
führt zu erfindungsgemäß einsetzbaren, Estergruppen aufweisenden Bisoxazolidinen.
Außer den Dicarbonsäuren können unter HCl-Abspaltung auch deren Bischloride oder unter Alkoholabspaltung deren Bisester eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, vor diesen angeführten Dimerisierungsreaktionen die OH-
Le A 18 234 - 16 -
809884/0U5
Gruppe mit stöchiometrischen Mengen von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen umzusetzen. Hier kommt der Einsatz von z.B. Hydroxypropionsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxycapronsäure usw., bzw. deren Lactonen in Frage. Diese zusätzliche Modifizierung ist jedoch weniger bevorzugt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun
a) die beispielhaft genannten Oxazolidin- und Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren oder
b) Gemische der beispielhaft genannten NCO-Präpolymeren mit den beispielhaft genannten Bisoxazolidinen, in welchen die Mengenverhältnisse der Komponenten im allgemeinen so gewählt sind, daß für jedes Mol Isocyanatgruppen 0,6 bis 1,1, vorzugsweise 0,65 bis 1,05, Mol Oxazolidingruppen vorliegen,
mit Wasser vermischt. Hierbei wird das Wasser nicht wie in den eingangs genannten Vorveröffentlichungen in Form von Luftfeuchtigkeit sondern in flüssiger Form eingesetzt. Wesentlich ist hierbei, daß die Wassermenge so bemessen wird, daß sie mindestens zur Hydrolyse der Oxazolidingruppen ausreicht, d.h. daß pro Mol Oxazolidingruppen mindestens 1 Mol Wasser zum Einsatz gelangt. Im allgemeinen wird man jedoch stets einen mindestens 1OO %igen Überschuß über diese Menge an Wasser einsetzen, selbst wenn nicht die Herstellung von wäßrigen Dispersionen oder Lösungen der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte sondern beispielsweise deren Lösungen in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden sollen. Durch den Zusatz des Wassers in flüssiger Form und durch die genannte Wassermenge wird eine Additionsreaktion
Le A 18 234 - 17 -
809884/0U5
zwischen den Isocyanatgruppen und den aus den Oxazolidingruppen hydrolytisch gebildeten Hydroxylgruppen weitgehend ausgeschlossen, da selbst bei Verwendung eines Oxazolidine Unterschusses bezogen auf Isocyanatgruppen dann stets eine Kettenverlängerungsreaktion zwischen den Isocyanatgruppen und dem überschüssig vorliegenden Wasser im Vergleich zur Additionsreaktion zwischen Isocyanatgruppen und Hydroxylgruppen vorrangig abläuft. Bei der Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Wasser im allgemeinen in Mengen von 40 bis 900 / vorzugsweise 55 bis 230 Gew.-%, bezogen auf Oxazolidin- und Isocyanatgruppen aufweisendes Reaktivsystem eingesetzt.
Bei der Herstellung von Lösungen der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte in organischen Lösungsmitteln wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im allgemeinen wie folgt verfahren:
Das Isocyanatgruppen und Oxazolidingruppen aufweisende Reaktivgemisch wird in einem geeigneten Lösungsmittel, welches vorzugsweise mit Wasser mischbar sein sollte, zu einer 5 bis 95 , vorzugsweise 20 bis 70 gew.-%igen Lösung gelöst. Zu dieser Lösung wird dann unter Rühren das Wasser als solches oder im Gemisch mit mit Wasser mischbarem Lösungsmittel zugesetzt. Die Temperatur hierbei liegt im allgemeinen zwischen 0 und 80°c. Es bildet sich dann sofort eine Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrensprodukts in dem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittel/Wasser-Gemisch. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, Methyläthy!keton oder aber auch Gemische
Le A 18 234 - 18 -
80988WOU5
von beispielsweise tertiären Alkoholen wie tert.-Butanol mit aromatischen Lösungsmitteln wie z.B. Toluol.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter gleichzeitiger Herstellung von wäßrigen Dispersionen bzw. Lösungen der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte in Wasser wird entweder das wie dargelegt hydrophil modifizierte oder einen externen Emulgator enthaltende Reaktivsystem, insbesondere falls es sich hier um eine Flüssigkeit handelt, direkt mit dem Wasser verrührt, oder man verfährt nach dem oben dargelegten Prinzip unter Mitverwendung eines Hilfslösungsmittels, wobei als Hilfslösungsmittel zweckmäßigerweise ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel eines unter 100°C liegenden Siedepunktes verwendet wird, welches nach erfolgter erfindungsgemäßer Umsetzung destillativ entfernt werden kann. Bei dieser Herstellung von wäßrigen Dispersionen oder Lösungen erfolgt die Dispergierung bzw. Lösung der Präpolymeren und deren Kettenverlängerung praktisch simultan. Von entscheidendem Vorteil gegenüber den vorbekannten Verfahren des Standes der Technik zur lösungsmittelfreien bzw. -armen Herstellung von wäßrigen Folyurethandispersionen ist hierbei, daß bereits vor dem Zusammenbringen der Präpolymeren mit dem Wasser eine innige Durchmischung mit dem Kettenverlängerer erfolgt, bzw. bereits vor dem Zusammenbringen mit Wasser eine chemische Fixierung der kettenverlängernden Gruppe (Oxazolidingruppe) erfolgt, so daß die Kettenverlängerung zu besonders homogenen Produkten führt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorzüglich zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen bzw. Lösungen, die einen Feststoffgehalt von 1O bis 7O, vorzugsweise 30 bis Gew.-% aufweisen.
Le A 18 234 - 19 -
809884/OU5
ι*
In den Dispersionen weisen die Teilchen der diskontinuierlichen Phase im allgemeinen Durchmesser von 50 bis 1000 nm auf. Auch die Herstellung von Solen mit mittlerem Teilchendurchmesser der diskontiuierlichen Phase von etwa 1-50 nm bzw. klaren, wäßrigen Lösungen, in welchen der Festkörper in molekulardisperser Form oder höchstens in Form von Assoziaten vorliegt, ist erfindungsgemäß möglich.
Cb beim erfindungsgemefen Verfahren Lösungen oder Dispersionen der Polyurethane in Wasser erhalten werden» ist ▼or allem von Molekulargewicht und der Hydrophilie der gelüsten bzw. dispergierten Teilchen abhängig, welche ihrerseits durch geeignete Wahl von Art und Mengenverhältnis der Ausgangsitaterialien, insbesondere bei der Herstellung der NCO-Präpolymeren,nach den bekannten Prinzipien der Polyurethan-Chemie eingestellt werden können. So führt beispielsweise die Verwendung von einem NCO-Präpolymeren mit einer geringfügig unter 2 liegenden mittleren NCO-Funktionalität zu einen Abbruch der Polyadditionsreaktion, bevor allzu hohe Molekulargewichte erreicht sind. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, in wäßriger Dispersion bzw. Lösung vorliegenden Polyurethane sind den bekannten in organischen Lösungsmitteln hergestellten Polyurethanen ebenbürtig. Aus ihnen hergestellte Filme weisen eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Hydrolysebeständigkeit auf und können für die verschiedensten Einsatzgebiete verwendet werden.
Wegen der in den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten eingebauten seitenständigen Hydroxylgruppen lassen sich diese nach Formgebung beispielsweise durch Abdunsten des Lösungsmittels bzw. Wassers,nachdem der Lösung bzw. der Dispersion
Le A18 234 - 20 -
809884/0445
ein chemisch oder thermisch aktivierbares Vernetzungsmittel zugegeben worden warr vernetzen. Geeignete Vernetzungsmittel sind z.B. Polyisocyanate mit blockierten Isocyanatgruppen oder gegenüber Hydroxylgruppen reaktionsfähige Melaminharze. Auch bei einem Verzicht einer chemischen Vernetzung der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte über die seitenständigen Hydroxylgruppen können diese von Vorteil sein, da sie oft die physikalische Affinität der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte zu Substraten, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen beschichtet werden, erhöhen.
Alle in den nachfolgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Le A 18 234 - 21 -
809884/0445
Beispiel 1
1237,5 Teile eines Polybutylenadipats (MG= 2250) und 191,3 Teile eines vierfach propoxylierten Adduktes aus 2-Butendiol-1,4 und Natriumbisulfit (MG= 425), im folgenden als "Addukt" bezeichnet, wurden bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert Zu diesem Gemisch wurden bei 70°C 488,4 Teile 1-Isocyanato-S-isocyanatomethyl-S^S-trimethylcyclohexan gegeben und die Mischung nach Anheben der Temperatur auf 100°C solam gerührt, bis der NCO-Gehalt der Schmelze 5,3 % betrug. Nach Abkühl«
Formel
die Mischung nach Anheben der Temperatur auf 100°C solange Abkühlen auf 60°C wurden 437,4 Teile eines Bisoxazolidins der
0 N- (CH2)JOCONH (CH2 )6-NHCOO-(CH2J2-N 0
eingerührt und die Mischung anschließend unter kräftigem Rühren mit 5060 Teilen entionten Wassers versetzt. Die entstandene wäßrige Dispersion hatte einen Feststoffgehalt von 30 % und eine Viskosität von 14 Sekunden (Fordbecher, 4 mm). Sie zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt. Die Dispersion trocknet zu einem klaren, farblosen und klebfreien Film auf, der folgende mechanische Daten besitzt:
Zugfestigkeit: 37,2 MPa
Bruchdehnung: 620 %
330 Teile der Dispersion wurden mit 15 Teilen eines Hexamethyl/Butyloxymethylmelamins versetzt und zu einem Film vergossen. Nach der Trocknung wurde der Film 20 Minuten auf 130°C erhitzt. Die an diesem Film gemessenen mechanischen Werte waren:
Zugfestigkeit: 45,3 MPa
Bruchdehnung: 410 %
Le A 18 234 - 22 -
809884/0445
Der Film war nach dem Befeuchten mit Toluol und Aceton nicht klebrig und löste sich in heißem DMF nicht auf.
Beispiel 2
Das NCO-Präpolymer aus Beispiel 1 wurde bei 6O°C mit 361,8 Teilen eines Bisoxazolidins der Formel
' N- (CH2) 2-OCONH-(CH2) g-NH-COO-(CH2) 2 -N
versetzt. Unter kräftigem Rühren wurden 51OO Teilen entionten Wassers zugegeben. Die entstandene Dispersion hatte einen Festkörpergehalt von 30 % und eine Viskosität von 18 Sekunden (Fordbecher, 4 mm). Sie zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt.
Die Dispersion trocknet zu einem klaren, farblosen und klebfreien Film auf, der nach völliger Entfernung des Wassers eine Shore-A-Härte von 78 aufwies. Nach 20-minütigem Erhitzen auf 130°C war die Härte auf 85 (Shore-Α) angestiegen und der Film in heißem DMF nur noch quellbar, jedoch nicht mehr löslich.
Beispiel 3
600 Tiele eines Polyäthanoldiolphthalates (MG«200O) und 525 Teile eines Polyäthandiolphthalatadipates (MG-1750) sowie 170,4 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Adduktes wurden bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Zu diesem Gemisch wurden bei 700C 285,6 Teile Hexamethylendiisocyanat gegeben und die Mischung nach Anheben der Temperatur auf
Le A 18 234 - 23 -
809884/0445
is
betrug. Nach dem Abkühlen auf 8O0C wurden 209 Teile eines
1OO°C solange gerührt, bis der NCO-Gehalt der Schmelze 4,8 % betrug. Nach dem Abküh: Oxazolidins der Formel
N-(CH2) 2-OCONH- (CH2) g-NHCOO- (CH2) j-n'
eingerührt und die Mischung anschließend unter kräftigem Rühren mit 4O7O Teilen entionten Wassers versetzt. Die entstandene wäßrige Dispersion hatte einen Feststoffgehalt von 30 % und eine Viskosität von 15 Sekunden (Fordbecher, 4 mm). Die Dispersion zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt. Die Dispersion trocknete nach dem Vergießen zu einem klaren, harten Film auf, der jedoch mit dem Fingernagel leicht zu ritzen war. Die Bleistifthärte betrug HB-H. Nach 20-minütigem Erhitzen auf 130°C war die die auf 3 H angestiegen.
Beispiel 4
300 Teile eines Polyäthandiolphthalats (MG = 2000) und 612,5 Teile eines Polyäthandiolphthalatadipates (MG-1750) sowie 13,4 Tiele 1,1,1-Trishydroxymethylpropan und 148,8 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Addukt wurden bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Zu diesem Gemisch wurden bei 70°C 285,6 Teile Hexamethylendiisocyanat gegeben und die Mischung nach Anheben der Temperatur auf 100 C solange gex bis der NCO-Gehalt der Schmelze 4,3 % betrug. Nach dem Abkühlen Formel
schung nach Anheben der Temperatur auf 100 C solange gerührt,
Se! kühlen auf 8O0C wurden 252,7 Teile eines Oxazolidins der
0 N-(CH2) 2-OCONH-(CH2) 6-NHCOO- (CH2J2-N Ό
Le A 18 234 - 24 -
809884/0U5
eingerührt und die Mischung anschließend unter kräftigem Rühren mit 2230 Teilen entionten Wassers versetzt. Es entstand eine wäßrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 % und einer Viskosität von 20 Sekunden (Fordbecher, 4 mm) . Die Dispersion zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt.
Beispiel 5
1000 Teile eines Äthandiol/Butandiol-1,4/Diäthylenglykolpolyadipates (MG =2000) sowie 1100 Teile eines Adduktes aus stöchiometrischen ffengen (i) eines auf n-Butanol gestarteten Polyätheralkohols aus 83 % Äthylenoxid und 17 % Propylenoxid (MG = 1900), (ii) Hexamethylendiisocyanat und (iii) Diethanolamin wurden bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Zu diesem Gemisch wurden 369,2 Teile Hexamethylendiisocyanat gegeben und die Mischung nach Anheben der Temperatur auf 100°C solange gerührt, bis der NCO-Gehalt der Schmelze 4,1 % betrug. Nach dem Abkühlen auf 3O°C wurden 358,2 Teile eines Oxazolidine der Formel
/—v
θ' N- (CM2) 2-o-CO- (CH2) 4-C00-
eingerührt und die Mischung anschließend unter kräftigem Rühren mit 6160 Teilen entionten Wassers versetzt. Die entstandene Dispersion hatte einen Festkörpergehalt von 30 %. Die Dispersion zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt.
Beispiel 6
1192,5 Teile eines Polybutandioladipates (MG -2250) und 137,5 Teile eines auf Bisphenol A gestarteten Propylen-
Le A 18 234 - 25 -
809884/0445
ι*
oxidpolyäther (MG = 550) sowie 85,5 Teile eines auf n-Butanol gestarteten Polyätheralkohols aus 85 % Äthylenoxid und 15 % Propylenoxid und 85,2 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Addukts wurden bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Zu diesem Gemisch wurden bei 70°C 488,4 Teile 1-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan gegeben und die Mischung nach Anheben der Temperatur auf 100 C solange gerührt, bis der NCO-Gehalt 5,0 % betrug. N*ch dem Abkühlen auf 60 C wurden 437,4 Teile eines Bisoxazolidins der Formel
0 N- (CH2) 2-OCO-NH- (CH2) g-NH-COO- (CHj) 2~N 0
eingerührt und die Mischung anschließend unter kräfigem Rühren mit 3320 Teilen entionten Wassers versetzt. Die entstandene Dispersion hatte einen Festkörpergehalt von 40 t und eine Viskosität von 18 Sekunden (Fordbecher, 4 mn). Sie zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt. Die Dispersion trocknet zu einem klaren, farblosen und elastischen Film auf, der folgende mechanische Daten besitzt:
Zugfestigkeit: 28,6 MPa Bruchdehnung: 930 %
250 Teile der Dispersion wurden mit 20 Teilen eines Butanonverkappten Triisocyanatohexylbiurets vermischt. Nach dem Auftrocknen eines Films wurde dieser 30 Minuten auf 160°C erhitzt. Die an diesem Film gemessenen mechanischen Daten waren:
Zugfestigkeit: 41,7 MPa Bruchdehnung: 430 %
Beispiel 7
500 Teile eines Polyäthylenphthalats (MG * 2000) und 332
Le A 18 234 - 26 -
809884/0445
it
Teile eines auf Bisphenol A gestarteten Polypropylenglykoläthers (MG = 550) sowie 13,4 Teile Trishydroxymethylpropan und 104 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Addukte wurden bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Zu diesem Gemisch wurden bei 70°C 320 Teile Hexandiisocyanat geben und die Mischung nach Anheben der Temperatur auf 1OO°C solange gerührt, bis der NCO-Gehalt 4,7 % betrug. Nach dem Abkühlen auf 40°C wurden 246 Teile eines Oxazolidine der Formel
N- (CH2) 2-OCO-NH-^ y-NH-COO-
eingerührt und die Mischung anschließend unter kräftigem Rühren mit einer Mischung aus 2260 Teilen entionten Wassers und 76 Teilen Xthylenglykolmonoäthylester versetzt. Es bildete sich eine Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 40 %. Sie zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt.
Beispiel 8
552 Teile eines auf Bisphenol A gestarteten Polypropylenglykoläthers (MG = 550) wurden bei 1200C im Wasserstrahlvakuum entwässert und bei 70°C mit 320 Teilen Hexandiisocyanat vermischt. Nach dem Anheben der Temperatur auf 10O0C wurde das Gemisch solange gerührt, bis der NCO-Gehalt 8,7 % betrug. Die Mischung wurde auf 50°C abgekühlt und 238 Teile eines Addukts von 20 Molen Äthylenoxid an 1 Mol iso-Nonylphenol wurden in ihr aufgelöst. Nach der Zugabe von 320 Teilen eines Oxazolidins der Formel
Le A 18 234 - 27 -
809884/0445
3 N- (CH2) ^OCO-NH-/7 X VnH-COO-(CH2) 2 -N
CH-
und 84 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther wurden unter kräftigem Rühren 25OO Teile entionten Wassers zugesetzt. Es entstand eine Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 38 %. Sie zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt. Nach dem Ausgießen und Auftrocknen bildete sich ein klarer zäher Film, der hohe Härte besaß.
Beispiel 9
556 Teile eines auf Bisphenol A gestarteten Polypropylenglykoläthers (MG =550) und 93,6 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Addukts wurden bei 120°C im Hasserstrahlvakuum entwässert. Zu diesem Gemisch wurden bei 70°C 320 Teile Hexandiisocyanat gegeben und die Mischung nach Anheben der Temperatur auf 1OO°C solange gerührt, bis der NCO-Gehalt 6,3 % betrug. Bei 70°C wurde nach dem Vermischen mit 80 Teilen eines Oxazolidins der Formel
HO- (CH2) 2-N
12 Stunden lang gerührt. Darauf wurden 105 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther zugesetzt und bei 50°C 1590 Teile entionten Hassers eingerührt. Die entstandene Dispersion hatte einen Festkörpergehalt von 40 % und zeigte im durchscheinenden Licht einen Tyndall-Effekt. Sie trocknete zu einem klaren zähen und glänzenden Film auf.
Le A 18 234 - 28 -
809884/0445

Claims (3)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Isocyanatpolyadditionsprodukten mit seitenständigen Hydroxylgruppen durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen und Oxazolidingruppen aufweisenden Reaktivsystemen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) im wesentlichen lineare Präpolymere, welche endständig sowohl Isocyanatgruppen als auch Oxazolidingruppen oder
b) ein, im wesentlichen lineare NCO-Präpolymere und Bisoxazolidine aufweisendes Gemisch
durch Vermischen mit Wasser kettenverlängert, wobei die Wassermenge so bemessen wird, daß pro Mol an im Reaktionsgemisch vorliegenden Oxazolidingruppen mindestens 1 Mol Wasser vorliegt.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Präpolymere hydrophil modifizierte und/oder einen externen Emulgator enthaltende Präpolymere und einen bezüglich der Kettenverlängerungsreaktion hohen Wasserüberschuß verwendet, so daß unmittelbar eine wäßrige Dispersion bzw. Lösung der Polyadditionsprodukte erhalten wird.
3) Gemäß Anspruch 1 erhältliche, seitenständige Hydroxylgruppen aufweisende Isocyanat-Polyadditionsprodukte.
Le A 18 234 - 29 -
809884/0445
ORIGINAL INSPECTED
DE19772732131 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten Withdrawn DE2732131A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732131 DE2732131A1 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
US05/921,285 US4192937A (en) 1977-07-15 1978-07-03 Process for the preparation of isocyanate polyaddition products which have hydroxyl groups in side chains
DE7878100323T DE2860113D1 (en) 1977-07-15 1978-07-07 Process for the preparation of isocyanate polyaddition products containing lateral hydroxyl groups and products obtained by this process
EP78100323A EP0000381B1 (de) 1977-07-15 1978-07-07 Verfahren zur Herstellung von seitenständige Hydroxylgruppen aufweisenden Isocyanat-Polyadditionsprodukten und die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte.
IT50255/78A IT1105095B (it) 1977-07-15 1978-07-12 Procedimento per produrre prodotti di poliaddizione di isocianati presentanti gruppi ossidrilici laterali
JP8461778A JPS5420098A (en) 1977-07-15 1978-07-13 Preparation of linear isocyanate polyaddition product having hydroxyl group in side chain
ES471750A ES471750A1 (es) 1977-07-15 1978-07-14 Procedimiento para la obtencion de productos de polidiacion de isocianato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732131 DE2732131A1 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732131A1 true DE2732131A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6014055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732131 Withdrawn DE2732131A1 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
DE7878100323T Expired DE2860113D1 (en) 1977-07-15 1978-07-07 Process for the preparation of isocyanate polyaddition products containing lateral hydroxyl groups and products obtained by this process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100323T Expired DE2860113D1 (en) 1977-07-15 1978-07-07 Process for the preparation of isocyanate polyaddition products containing lateral hydroxyl groups and products obtained by this process

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4192937A (de)
EP (1) EP0000381B1 (de)
JP (1) JPS5420098A (de)
DE (2) DE2732131A1 (de)
ES (1) ES471750A1 (de)
IT (1) IT1105095B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206059A2 (de) 1985-06-15 1986-12-30 Bayer Ag In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
EP1600485A1 (de) 2004-05-28 2005-11-30 Bayer MaterialScience AG Klebstoffe
EP1935911A1 (de) 2000-07-27 2008-06-25 3M Innovative Properties Company Biozide Polyurethan-Zusammensetzung und Verwendungsverfahren dafür
EP1975187A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Sika Technology AG Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzusammensetzungen mit niedrigem Isocyanat-Monomergehalt
DE102007020523A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Helling, Günter, Dr. Metallsalz-Nanogel enthaltende Polymere
DE102007026196A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung wasseremulgierbarer Polyurethanacrylate
US7553902B2 (en) 2002-08-15 2009-06-30 Basf Aktiengesellschaft Water-emulsifiable isocyanates having improved properties
DE102008038944A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Borealis Agrolinz Melamine Gmbh Thermoplastische Polymere auf Basis von N-haltigen Verbindungen
EP2368928A2 (de) 2010-03-24 2011-09-28 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
EP2368926A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
US8324340B2 (en) 2006-10-31 2012-12-04 Sika Technology Ag Polyurethane composition with good initial strength
WO2014128031A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen polyurethanzubereitungen
WO2014177421A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate für beschichtungen mit verbessertem glanz
WO2015055591A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Basf Se Process for preparing water-emulsifiable polyurethane acrylates
US9683127B2 (en) 2012-09-28 2017-06-20 Basf Se Water-emulsible isocyanates having improved gloss
WO2018108631A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften
WO2020260133A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048085A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dispersionen von sulfonatgruppen aufweisenden polymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel
DE3137748A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
JPS58144961A (ja) * 1982-02-24 1983-08-29 Fujitsu Ltd 記憶領域管理方式
DE3313237A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
DE3630045A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bayer Ag Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen
US4879365A (en) * 1988-11-14 1989-11-07 Nl Chemicals, Inc. High preformance one-component urethane compositions with excellent weathering properties and method for making and using same
DE4028704A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Bostik Gmbh 2-komponenten-polyurethan-dichtungsmassen
DE4418157A1 (de) 1994-05-25 1995-11-30 Basf Ag Thermokoagulierbare wässerige Polyurethan-Dispersionen
BR9607155A (pt) * 1995-01-13 1997-11-11 Essex Specialty Prod Composição adesiva bicomponente processo para ligar dois substratos entre si
EP0774475A3 (de) 1995-11-17 1997-10-01 Basf Ag Wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan mit oximblockierten Isocyanatgruppen und/oder Carbonylgruppen in Keto- oder Aldehydfunktion
AR005429A1 (es) * 1996-01-11 1999-06-23 Essex Specialty Prod Prepolimeros de poliuretano, composiciones adhesivas en un solo envase que incluyen dichos prepolimeros y procedimiento para adherir substratos con dichascomposiciones
US5922809A (en) * 1996-01-11 1999-07-13 The Dow Chemical Company One-part moisture curable polyurethane adhesive
US5852103A (en) * 1996-05-08 1998-12-22 Essex Specialty Products, Inc. Two-part moisture curable polyurethane adhesive
US6709539B2 (en) 2000-08-07 2004-03-23 Dow Global Technologies Inc. One-part moisture curable polyurethane adhesive
US6573375B2 (en) 2000-12-20 2003-06-03 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Liquid thickener for surfactant systems
DE10133789A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Basf Ag Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen
DE10306243A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Bayer Ag Einkomponenten-Beschichtungssysteme
PL2801355T3 (pl) 2004-10-08 2015-10-30 Fwp Ip Aps Kompozycje farmaceutycznie o kontrolowanym uwalnianiu zawierające ester kwasu fumarowego
KR101251244B1 (ko) 2005-02-24 2013-04-08 바스프 에스이 방사선 경화성 수성 폴리우레탄 분산액
DE102006036220A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Clariant International Limited Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP2125922B1 (de) * 2006-12-22 2012-10-31 Basf Se Mikrokapseln, enthaltend verbindungen mit carbodiimidgruppen
DE102008000270A1 (de) 2007-02-14 2008-08-28 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Polyurethandispersionen mit geringem Gehalt an hochsiedenden Lösungsmitteln
DE102008000478A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Basf Se Polyurethan-Dispersionen mit Polyethercarbonatpolyolen als Aufbaukomponente
DE102008004178A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Basf Se Textile Flächengebilde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008014211A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Bayer Materialscience Ag Wässrige Dispersion aus anionisch modifizierten Polyurethanharnstoffen zur Beschichtung eines textilen Flächengebildes
ES2377708T3 (es) * 2008-08-26 2012-03-30 Basf Se Composición adhesiva para artículos autoadhesivos desprendibles, a base de polímeros adhesivos y nanopartículas orgánicas
WO2010118949A2 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Basf Se Verwendung von polyurethanklebstoff aus polyesterdiolen, polyetherdiolen und silanverbindungen zur herstellung folienbeschichteter möbel
US8916641B2 (en) 2009-04-14 2014-12-23 Basf Se Adhesive made of polymers having crystalline domains, amorphous polyurethane and silane compounds
DE102010043486A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Basf Se Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen
EP2388283A1 (de) 2010-05-18 2011-11-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Einstellung der Viskosität von anionischen Polyurethandispersionen
BR112013001530A2 (pt) 2010-07-29 2016-05-24 Basf Se uso de um adesivo de dispersão de poliuretano aquoso, processo para produzir películas compostas, e, película composta
US8956497B2 (en) 2010-07-29 2015-02-17 Basf Se Biodisintegratable composite foils
US9089624B2 (en) 2010-08-23 2015-07-28 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores comprising adhesive and having very low dry SAP loss
JP5950933B2 (ja) 2010-12-20 2016-07-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ポリウレタン−ポリアクリレート−ハイブリッド分散液の製法
DE102011015459A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Basf Se Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung
US8841369B2 (en) 2011-03-30 2014-09-23 Basf Se Latently reactive polyurethane dispersion with activatable crosslinking
EP2691465B1 (de) 2011-03-30 2015-09-09 Basf Se Latent reaktive polyurethandispersion mit aktivierbarer vernetzung
WO2012171833A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Basf Se Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
US9005762B2 (en) 2011-12-09 2015-04-14 Basf Se Use of aqueous polyurethane dispersions for composite foil lamination
CN103975034B (zh) 2011-12-09 2016-10-19 巴斯夫欧洲公司 水性聚氨酯分散体用于复合膜层压的用途
US10144553B2 (en) 2012-07-04 2018-12-04 Basf Se Bonded packaging system for foods
US20150247076A1 (en) 2012-09-18 2015-09-03 Basf Se Polymers comprising a polyurethane backbone endcapped with reactive (meth)acrylic terminating groups and their use as adhesives
WO2014067833A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Basf Se Verwendung von wässrigen polyurethandispersionen zur kaschierung von formkörpern
EP3094692B1 (de) 2014-01-17 2021-02-24 Basf Se Laminierungstinte enthaltend eine wässrige polyurethan-dispersion
DE102014204582A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Basf Se Neue Polymerdispersionen
US20170121537A1 (en) 2014-06-10 2017-05-04 Basf Se Polymer dispersions containing acylmorpholines
AU2015295375A1 (en) 2014-08-01 2017-03-02 Basf Se Methods for producing and using aqueous polyurethane/polyacrylate hybrid dispersions and use of said aqueous polyurethane/polyacrylate hybrid dispersions in coating agents
MX2017007329A (es) 2014-12-05 2017-10-20 Basf Se Dispersion adhesiva acuosa que contiene poliuretanos y alcoholes grasos etoxilados.
WO2016162215A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Polymerdispersionen enthaltend n-acylpyrrolidine
MX2019001359A (es) 2016-08-01 2019-06-03 Stahl Int B V Dispersiones de polimero con emision reducida de acetaldehido.
US10385261B2 (en) 2017-08-22 2019-08-20 Covestro Llc Coated particles, methods for their manufacture and for their use as proppants
CN111108166B (zh) 2017-10-11 2022-07-12 巴斯夫欧洲公司 由聚烯烃载体材料、底胶和可辐射交联的热熔性粘合剂制成的保护膜
CN111742028A (zh) 2018-02-21 2020-10-02 巴斯夫欧洲公司 制备涂覆有粘合剂的制品的方法
EP3775084A1 (de) 2018-04-13 2021-02-17 Basf Se Sauerstoffabsorbierende wässrige kaschierklebstoffzusammensetzung
CN113260510B (zh) 2019-01-11 2023-09-15 巴斯夫欧洲公司 使用凹版辊系统的膜涂覆方法
US20230092087A1 (en) 2020-03-02 2023-03-23 Basf Se Composite foils biodisintegratable at home compost conditions
EP4161768A1 (de) 2020-06-09 2023-04-12 Basf Se Verfahren zur wiederverwertung von gebundenen gegenständen
US20240067848A1 (en) 2021-02-24 2024-02-29 Basf Se Adhesive labels comprising biodegradable aqueous polyurethane pressure-sensitive adhesive
EP4326804A1 (de) 2021-04-22 2024-02-28 Basf Se Verfahren zur herstellung beschichteter formkörper und deren verwendung
WO2023117903A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Assignment of environmental attributes in production networks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533983A (en) * 1966-06-01 1970-10-13 Furane Plastics Thermosetting phenyl glycidyl ether derivatives of isocyanate-terminated organic compounds
US3743626A (en) * 1968-10-18 1973-07-03 Rohm & Haas Hydrocurable oxazolidine-isocyanate compositions
US3702839A (en) * 1969-07-25 1972-11-14 Monsanto Res Corp Process for preparing 2-oxazolidone polymers
BE757998A (fr) * 1969-10-28 1971-04-26 Henkel & Cie Gmbh Procede de fabrication de matieres synthetiques contenant des groupes urethane
US3763070A (en) * 1970-06-03 1973-10-02 Ici Ltd Hydraulic cement with polyisocyanate and aliphatic polyepoxide
US3817938A (en) * 1971-02-12 1974-06-18 K Ashida Polyoxazolidone catalyst
DE2632513C3 (de) * 1976-07-20 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mit Wasser härtbare in Abwesenheit von Wasser lagerfähige Gemische auf Polyurethanbasis
US4118373A (en) * 1977-05-04 1978-10-03 The Dow Chemical Company Preparation of urethane elastomers from epoxy resin, polyols and polyisocyanates using a catalyst composition of an organometal salt with either nitrogen or phosphorus compounds

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206059A2 (de) 1985-06-15 1986-12-30 Bayer Ag In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
EP1935911A1 (de) 2000-07-27 2008-06-25 3M Innovative Properties Company Biozide Polyurethan-Zusammensetzung und Verwendungsverfahren dafür
US7553902B2 (en) 2002-08-15 2009-06-30 Basf Aktiengesellschaft Water-emulsifiable isocyanates having improved properties
EP1600485A1 (de) 2004-05-28 2005-11-30 Bayer MaterialScience AG Klebstoffe
US8324340B2 (en) 2006-10-31 2012-12-04 Sika Technology Ag Polyurethane composition with good initial strength
EP1975187A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Sika Technology AG Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzusammensetzungen mit niedrigem Isocyanat-Monomergehalt
WO2008116927A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Sika Technology Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanzusammensetzungen mit niedrigem isocyanat-monomergehalt
DE102007020523A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Helling, Günter, Dr. Metallsalz-Nanogel enthaltende Polymere
DE102007026196A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung wasseremulgierbarer Polyurethanacrylate
DE102008038944A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Borealis Agrolinz Melamine Gmbh Thermoplastische Polymere auf Basis von N-haltigen Verbindungen
EP2368928A2 (de) 2010-03-24 2011-09-28 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
EP2368926A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
US9683127B2 (en) 2012-09-28 2017-06-20 Basf Se Water-emulsible isocyanates having improved gloss
WO2014128031A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von wässrigen polyurethanzubereitungen
US9624401B2 (en) 2013-02-22 2017-04-18 Basf Se Process for producing aqueous polyurethane formulations
WO2014177421A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate für beschichtungen mit verbessertem glanz
US9902871B2 (en) 2013-05-02 2018-02-27 Basf Se Water-emulsifiable isocyanates for coatings having an improved gloss
WO2015055591A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Basf Se Process for preparing water-emulsifiable polyurethane acrylates
US10294392B2 (en) 2013-10-16 2019-05-21 Basf Se Process for preparing water-emulsifiable polyurethane acrylates
WO2018108631A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften
US11518907B2 (en) 2016-12-14 2022-12-06 Basf Se Water-emulsifiable isocyanates with improved properties
WO2020260133A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Basf Se Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
ES471750A1 (es) 1979-02-01
US4192937A (en) 1980-03-11
EP0000381A1 (de) 1979-01-24
DE2860113D1 (en) 1980-11-27
EP0000381B1 (de) 1980-08-06
IT7850255A0 (it) 1978-07-12
JPS5420098A (en) 1979-02-15
JPS6131728B2 (de) 1986-07-22
IT1105095B (it) 1985-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
EP0000029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
EP0004069B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen
EP0269972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
EP0009760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Polyurethan-Polyharnstoffen sowie ihre Verwendung
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
EP0576952B1 (de) Einbrennlacke aus in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyisocyanatgemischen
EP0392352B1 (de) Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
EP0792900B1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen
EP0000568B1 (de) Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen
EP0071898B1 (de) Langzeit-lagerbeständige, heterogene Einkomponentensysteme aus Polyol-/Diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese hochmolekularer Polyurethane
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE3831169A1 (de) Waessrige dispersionen
DE3728140A1 (de) Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zur herstellung der waessrigen loesungen oder dispersionen sowie ihre verwendung als klebstoff
DE19849702C2 (de) Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion mit hoher Filmhärte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE10152405A1 (de) Wässrige Dispersion von Polyurethanharzen und wässrige Klebstoffe
DE2642073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Flächengebildes
EP0542072B1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
DE2556621A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyhydroxylverbindungen
DE4017525A1 (de) Waessrige polyurethanzubereitungen
DE3928150A1 (de) Grenzflaechenaktive copolymere und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal