DE19611850A1 - Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan - Google Patents

Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan

Info

Publication number
DE19611850A1
DE19611850A1 DE19611850A DE19611850A DE19611850A1 DE 19611850 A1 DE19611850 A1 DE 19611850A1 DE 19611850 A DE19611850 A DE 19611850A DE 19611850 A DE19611850 A DE 19611850A DE 19611850 A1 DE19611850 A1 DE 19611850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
groups
polyisocyanates
molecular weight
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611850A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Blum
Karin Naujoks
Helmut Reiff
Oswald Dr Wilmes
Ulrich Dr Meier-Westhues
Raymond Dr Audenaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19611850A priority Critical patent/DE19611850A1/de
Priority to ES97102544T priority patent/ES2197959T3/es
Priority to EP97102544A priority patent/EP0792899B1/de
Priority to DE59709939T priority patent/DE59709939D1/de
Priority to US08/804,462 priority patent/US5804647A/en
Priority to CA002198445A priority patent/CA2198445A1/en
Priority to ES97103058T priority patent/ES2208777T3/es
Priority to DE59710872T priority patent/DE59710872D1/de
Priority to JP9057130A priority patent/JPH09241347A/ja
Priority to EP97103058A priority patent/EP0792900B1/de
Priority to CA002198567A priority patent/CA2198567A1/en
Priority to JP05858597A priority patent/JP3844840B2/ja
Priority to KR1019970006273A priority patent/KR100468548B1/ko
Priority to MX9701566A priority patent/MX9701566A/es
Priority to BR9701138A priority patent/BR9701138A/pt
Priority to US08/811,802 priority patent/US5922806A/en
Publication of DE19611850A1 publication Critical patent/DE19611850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/326Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diiso­ cyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan.
Die Erfindung betrifft weiterhin wäßrige Bindemittelkombinationen auf Basis derartiger Dispersionen und üblichen Vernetzerharzen, ebenfalls zur Verwendung zum Schlichten von Glasfasern.
Die Polyurethandispersionen, die in Betracht kommen, sind bekannt, z. B. DE-A 14 95 745, 26 45 779, 39 03 538, 41 37 661 und 42 19 418, sowie Kunstoffhandbuch Bd. 7, 3. Auflage, 1993, S. 30 und 31.
Weitere Übersichtsartikel findet man unter D. Dieterich, Angew. Makromol. Chem. 98 (1981)133 sowie H. Reiff, D. Dieterich Angew. Makromol. Chem. 26 (1972) 85.
Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen wäßrigen Polyurthandispersionen führen in der Regel zu Lacken oder Beschichtungen mit einem hochwertigen Eigenschaftsniveau, die je nach Zusammensetzung für unterschiedliche Anwendun­ gen verwendet werden können.
Jetzt wurde gefunden, daß wäßrige Polyurethandispersionen, die als wesentliche Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan in über Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoffgruppen eingebauter Form enthalten neben einem hochwertigen Eigenschaftsniveau eine im Vergleich zu den bekannten Systemen besonders gute Viskositätsstabilität bei der Lagerung aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß wäßrige Polyurethandispersionen, die als wesent­ liche Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan in über Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoffgruppen eingebauter Form enthal­ ten, bei ihrer Verwendung als Bindemittel für Glasfaserschlichten hervorragende mechanische Daten der glasfaserverstärkten Kunststoffe ergeben, wobei gleich­ zeitig eine deutlich verbesserte Verarbeitbarkeit bei Herstellung und Verwendung der geschlichteten Glasfasern beobachtet wurde.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß geschlichteten Glasfasern ist deren niederes Schüttvolumen.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von wäßrigen Polyurethandis­ persionen, enthaltend als wesentliche Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan in über Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoff­ gruppen eingebauter Form als Bindemittel für Glasfaserschlichten.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin 20 bis 60 gew.-%ige wäßrige Polyure­ thandispersionen mit einer Viskosität bei 23°C von 10 bis 20 000 mPa.s und einem pH-Wert von 5,5 bis 8,5 mit einem Molekulargewicht Mw von 5000 bis 500 000, vorzugsweise von 10000 bis 300000 und einem Gehalt an Urethangrup­ pen (berechnet als -NHCO-O-, Molekulargewicht = 59) von 2,5 bis 15 Gew.-%, wobei das Polyurethan ein Umsetzungsprodukt darstellt von
  • a) 50 bis 91 Gew.-% einer Polyhydroxylkomponente, bestehend aus minde­ stens einer Polyhydroxylkomponente des Hydroxylzahlbereichs 15 bis 350,
  • b) 7 bis 45 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Polyisocyanaten des Molekulargewichts bereichs 140 bis 1500
und
  • c) 0 bis 12 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, be­ stehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenen­ falls zumindest teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung befähigten Gruppe, wobei Sulfonat- und Phosphat- Gruppen bevorzugt aber Carboxylat-Gruppen modifizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen sind
und gegebenenfalls
  • d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponente, be­ stehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und/oder gegebenenfalls
  • e) 0 bis 30 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) ver­ schiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 2500,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter der Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
Gegenstand der Erfindung sind auch derartige wäßrige Polyurethane, in denen das darin enthaltene Polyurethan das Umsetzungsprodukt darstellt aus
  • a) 60 bis 80 Gew.-% einer Polyhydroxylverbindung, welches das Umsetzungs­ produkt ist von
  • b) 10 bis 30 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Polyisocyanaten des Molekulargewichts­ bereichs 140 bis 1500
und
  • c) 0 bis 8 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, be­ stehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenen­ falls zumindest teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung be­ fähigten Gruppe wobei Carboxylat modifizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen und Sulfonat modifizierte wäßrige Polyurethane bevorzugt sind
und gegebenenfalls
  • d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponente, be­ stehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und gegebenenfalls
  • e) 0 bis 10 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) ver­ schiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 1200,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter der Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
Gegenstand der Erfindung sind schließlich auch wäßrige Bindemittelkombinatio­ nen sowie deren Verwendung als Bindemittel für Glasfaserschlichten, die im we­ sentlichen bestehen aus
  • A) einer wäßrigen Dispersion eines Polyurethans der oben genannten Art und
  • B) einer Härterkomponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • B1) hydrophoben Polyisocyanaten mit einer Viskosität bei 23°C von 25 bis 5000 mPa.s und einem NCO-Gehalt von 5 bis 26 Gew.-%,
    • B2) eingebaute hydrophile Polyetherketten enthaltenden, hydrophilen Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 4 bis 24 Gew.-%,
    • B3) Gemischen der unter B1) und B2) genannten Polyisocyanate,
    • B4) ggf. in Wasser dispergierte Polyisocyanate der unter B1) bis B3) ge­ nannten Art mit Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen blockier­ ten Isocyanatgruppen,
    • B5) Aminovernetzerharzen und
    • B6) Gemischen der unter B4) und B5) genannten Vernetzerharze.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polyurethandispersionen weisen vorzugsweise einen Festkörpergehalt von 30 bis 60 Gew.-%, eine Viskosität bei 23°C von 30 bis 5 000 mPa.s und einen pH-Wert von 5 bis 9 auf. Die oben gemachten Angaben bezüglich des pH-Wertes bezieht sich auf die nach Verdünnen mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 10% ermittelten Werte.
Die in der erfindungsgemäßen Dispersion vorliegenden Polyurethane weisen folgende Kenndaten auf:
Das nach der Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als geeichtem Standard bestimmbare Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) liegt bei
5 000 bis 500 000, vorzugsweise 10 000 bis 300 000.
Die Hydroxylzahl liegt bei <20 mg KOH/g Substanz.
Der Gehalt an zumindest teilweise neutralisiert vorliegenden sauren Gruppen der oben genannten Art entspricht einer Säurezahl von 7 bis 70, vorzugsweise 10 bis 45 mg KOH/g Substanz. Der Neutralisationsgrad dieser Gruppen liegt bei 20 bis 100, vorzugsweise 50 bis 100%.
Der Gehalt an Urethangruppen (berechnet als -NH-CO-O- Molekulargewicht = 59) liegt bei 2,5 bis 15, vorzugsweise 5 bis 12,5 Gew.-%.
Die in Wasser dispergiert vorliegenden Polyurethane stellen zumindest teilweise in der Salzform vorliegende, nach bekannten Methoden hergestellte Umsetzungs­ produkte von
  • a) 50 bis 91, vorzugsweise 65 bis 90 und insbesondere 68 bis 88 Gew.-% einer Polyhydroxylverbindung,
  • b) 7 bis 45, vorzugsweise 10 bis 30 und insbesondere 8 bis 23 Gew.-% einer Polyisocyanatkomponente der nachstehend näher beschriebenen Art
und
  • c) 0 bis 12, vorzugsweise 3 bis 9 und insbesondere 4 bis 8 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente der nachstehend näher be­ schriebenen Art
und gegebenenfalls
  • d) 0 bis 15, vorzugsweise 0 bis 8 Gew.-% an nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponenten der nachstehend näher beschriebenen Art
und/oder gegebenenfalls
  • e) 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 10 und insbesondere 0 bis 7,5 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) verschiedenen Aufbaukom­ ponenten des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 2500, vorzugsweise 62 bis 1200 mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen dar.
Bei den Polyhydroxylkomponenten a) handelt es sich beispielsweise um Poly­ esterpolyole (z. B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, S. 62-65).
Bevorzugt werden Polyesterpolyole eingesetzt, die durch Umsetzung von zwei­ wertigen Alkoholen a3) mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die Polycarbonsäureanhydride oder ent­ sprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Geinische zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch, ggf. substituiert, gesättigt oder ungesättigt sein.
Die zu den Polyesterpolyolen führende Umsetzung erfolgt gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von üblichen Veresterungskatalysatoren, vorzugsweise nach dem Prinzip einer Schmelz- oder Azeotropkondensation innerhalb des Temperaturbe­ reichs von 140 bis 240°C.
Die Polycarbonsäuren können anteilig Monocarbonsäuren a1), sowie Dicarbon­ säuren bzw. Polycarbonsäuren a2) enthalten.
Bei den Ausgangskomponenten a1) handelt es sich um eine Monocarbonsäurekom­ ponente, die zumindest aus einer Monocarbonsäure des Molekulargewichtsbereichs von 112 bis 340 besteht. Geeignete Monocarbonsäuren sind z. B. Benzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, gesättigte Fettsäuren, z. B. 2-Ethyl­ hexansäure, Isononansäure, Kokosölfettsäure, hydrierte technische Fettsäuren bzw. Fettsäuregemische, Dekansäure, Dodekansäure, Tetradekansäure, Stearinsäure, Pal­ mitinsäure, Docosansäure (Behensäure), ungesättigte Fettsäuren, wie Sojaölfett­ säure, Ricinusölfettsäure, Sorbinsäure, Erdnußölfettsäure, Konjuenfettsäure, Tall­ ölfettsäure, Sonnenblumenfettsäure, Safflorölfettsäure sowie Gemische dieser oder anderer Monocarbonsäuren.
Bei der Ausgangskomponente a2) handelt es sich um Di-, Tri- und/oder Tetra­ carbonsäuren bzw. deren Anhydride des Molekulargewichtsbereichs 98 bis 840. Geeignet sind z. B. Phthalsäure-(anhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetra­ hydrophthalsäure(anhydrid), Hexahydrophthalsäure(anhydrid), Maleinsäure(anhy­ drid), B ernsteinsäure(anhydrid), Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelain­ säure, Dimerfettsäure, Trimerfettsäure, Trimellithsäure(anhydrid), Butantetracar­ bonsäure und Gemische dieser oder anderer Säuren.
Bei der Ausgangskomponente a3) handelt es sich um Diole, Triole, Tetraole bzw. höherwertige Alkoholkomponenten des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 1 200, vorzugsweise 62 bis 200. Geeignet sind z. B. Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylen­ glykol, 1,3-, 1,4-, 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Trimethylhexandiol, Diethylen­ glykol, Triethylenglykol, hydrierte Bisphenole, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclo­ hexandimethanol, Neopentylglykol, Tricyclodecandiol, 1,4-Butandiol, Trimethylol­ propan, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylpentandiol, Dipentaerythrit, Ditrimethy­ lolpropan, Rizinusol und Gemische dieser oder anderer mehrwertiger Alkohole.
Ferner kommen auch Polycarbonat-Diole, wie sie z. B. durch Umsetzung von Phosgen mit einem Überschuß von den als Aufbaukomponenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Alkohole erhalten werden können, in Betracht.
Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lactonbasis, wobei es sich um Homo- oder Mischpolymerisisate von Lactonen, bevorzugt um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lactonen an difiinktionelle Startermoleküle handelt. Als Lactone kommen z. B. ε-Caprolactam, β-Propiolacton, γ-Butyrolacton und/oder Methyl-ε-Caprolacton sowie deren Gemische in Betracht. Geeignete Star­ terkompomnenten sind z. B. die vorstehend als Aufbaukomponente für die Poly­ esterpolyole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkohole. Die entspre­ chenden Polymerisate des ε-Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch niedere Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung der Lacton- Polymerisate eingesetzt sein. Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
Weiterhin kommen als Polyhydroxylverbindungen vorteilhaft Polyetherpolyole in Betracht. Sie sind insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylen­ oxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF₃ oder basischen Katalysatoren oder aber durch Anlage­ rung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Starter­ komponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Ethylenglykol, Propan-1,3-diol, 1,2-Bis-(4-hydroxydiphenyl)-propan, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerytrit oder Anilin erhältlich.
Die Polyesterdiole und Polyetherdiole können auch als Gemische im Verhältnis 9 : 1 bis 1 : 9 eingesetzt werden. Die Härte und der Elastizitätsmodul der Polyure­ thane läßt sich erhöhen, wenn noch niedermolekulare Diole mit einem Mole­ kulargewicht von etwa 50-500, vorzugsweise von 60-200 g/mol, eingesetzt werden. Als Monomere werden vor allem die Aufbaukomponenten der für die Herstellung von Polyesterpolyolen genannten kurzkettigen Alkandiole eingesetzt, wobei die unverzweigten Diole mit 2-12 C-Atomen und einer geradzahligen Anzahl von C-Atomen bevorzugt werden.
Die Komponente b) besteht aus mindestens einem organischen Polyisocyanat des Molekulargewichtsbereichs 140 bis 1500, vorzugsweise 168 bis 318, mit der Maßgabe, daß sie zu mindestens 50, vorzugsweise mindestens 75 und besonders bevorzugt zu 100 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan und/oder 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan besteht.
Bei diesem erfindungswesentlichen Diisocyanat bzw. Diisocyanatgemisch handelt es sich vorzugsweise um das zuerst genannte 2,4-isomere Diisocyanat oder um dessen technische Gemische mit bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, des letztgenannten 2,6-isomeren Diisocyanats. Bei diesen erfindungswesentlichen Di­ isocyanaten handelt es sich um bekannte Substanzen. Sie werden z. B. nach der in der DE-A-44 12 327.2 beschriebenen Gasphasenphosgenierung hergestellt.
Neben den letztgenannten erfindungswesentlichen Diisocyanaten kann die Kom­ ponente b) auch weitere Polyisocyanate des genannten Molekulargewichtsbereichs enthalten. Beispielhaft genannt seien Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-Iso­ cyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cydohexan (IPDI), 2,4- und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol (TDI), 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H₁₂MD1) und 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI), 1,4-Butylendiisocyanat (BDI), die Iso­ meren Xylylendiisocyanate (XDI) sowie deren hydrierte Produkte (H₆-XDI).
Die Polyisocyanatkomponente b) kann auch an sich bekannte Lackpolyisocyanate auf HDI-, IPDI- und/oder TDI-Basis enthalten, z. B. Biurete, Isocyanurate, Urethane oder Allophanate der genannten Polyisocyanate.
Die Komponente c) besteht aus mindestens einer (potentiell) anionischen Verbin­ dung mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppe. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Verbindungen um mindestens eine, vorzugsweise eine oder zwei Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisende Carbon­ säuren, Sulfonsäuren und Phosphorsäuren oder um Salze derartiger Amino- bzw. Hydroxysäuren. Geeignete derartige Säuren sind beispielsweise 2,2-Bis(hydroxy­ methyl)alkancarbonsäuren wie Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolpropionsäure, 2,2-Dimethylolbuttersäure oder 2,2-Dimethylolpentansäure, Dihydroxybernstein­ säure, Hydroxypivalinsäure oder um Gemische derartiger Säuren. Vorzugsweise wird Dimethylolpropionsaure und/oder Hydroxypivalinsäure verwendet. Bevorzugt ist die Verwendung von gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Sulfonatdiolen der in US-A-4 108 814 beschriebenen Art als anionische Aufbaukomponente c). Die freien Säuregruppen insbesondere Carboxylgruppen und Sulfonsäuregruppen stellen die vorstehend genannten "potentiell anionischen" Gruppen dar, während es sich bei den durch Neutralisation mit Basen erhaltenen salzartigen Gruppen, insbesondere Carboxylatgruppen und Sulfonatgruppen um die vorstehend ange­ sprochenen "anionischen" Gruppen handelt.
Die gegebenenfalls mitzuverwendende Komponente d) besteht aus mindestens einer nichtionisch-hydrophilen Verbindung, die pro Molekül eine oder zwei gegen­ über Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen, insbesondere Hydroxyl- oder Aininogruppe aufweist. Die Polyetherketten dieser Verbindungen bestehen zu­ mindest zu 80 Gew.-%, vorzugsweise zu 100 Gew.-% aus Ethylenoxideinheiten, wobei neben diesen, den gemachten Ausführungen entsprechend, auch Propylen­ oxideinheiten vorliegen können. Geeignete derartige nichtionisch-hydrophile Auf­ baukomponenten sind beispielsweise Polyethylenglykole mit Molekulargewichten von 300 bis 6 000 (z. B. ®Carbowax 300, 400, 1 000, 1 500, 2 000, 6 000, von Union Carbide), monofunktionelle Polyethylenglykolmonoalkylether mit Moleku­ largewichten von 350 bis 5 000 (z. B. ®Breox 350, 550, 750 von BP Chemicals; Polyether LB 25, LB 30, LB 40 von Bayer AG), difunktionelle Polyetheraniine, z. B. ®Jeffamine ED 600, ED 900, ED 4 000 von Texaco Chemical Company oder monofunktionelle Polyetheramine, wie z. B. ®Jeffamine M 715, M 1000, M 2070 von Texaco.
Bei der gegebenenfalls mitzuverwendenden Komponente e) handelt es sich um sonstige mono-, di- und/oder trifunktionelle Substanzen des Molekulargewichts 62 bis 2500, vorzugsweise 62 bis 1200 mit Hydroxyl- und/oder Aminogruppen wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Ethanolamin, Diethanol­ amin, Diethylentriamin, Cyclohexanol, Dodecanol und monofunktionelle, unge­ sättigte Alkohole (®Ocenol, Henkel). Auch höhermolekulare Polyole, die nicht unter die Gruppen a), c) oder d) fallen, wie beispielsweise Polycarbonatdiole der an sich bekannten Art des genannten Molekulargewichtsbereichs kommen als Komponente e) bzw. als Teil der Komponente e) in Betracht.
Die Herstellung der erfindungswesentlichen Polyurethane erfolgt entweder in Substanz oder in 40- bis 99-gew.-%iger organischer Lösung, wobei die Komponenten a), c), d) und e) - gegebenenfalls in dem Lösungsmittel - vorgelegt und bei Temperaturen von 40 bis 140°C mit der Komponente b) derart zur Reaktion gebracht werden, daß nach der Umsetzung praktisch keine freien OH- oder NH-Gruppen mehr nachweisbar sind. Im allgemeinen werden die Mengenverhältnisse im Rahmen der obengemachten Offenbarung hierbei so be­ messen, daß ein Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Iso­ cyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 3 : 1 bis 0,9 : 1 vorliegt, wobei die freien Säuregruppen der Komponente c) nicht in die Berechnung dieses Äquiva­ lentverhältnisses eingehen.
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Reaktionsgemisch, an geeigneten Katalysatoren. Falls als Komponente c) nicht bereits salzartige (neutralisierte) Aufbaukomponenten eingesetzt werden erfolgt die zumindest teilweise Neutralisation der eingebauten, zur Salzbildung be­ fähigten Gruppen während der Umsetzung oder vor, während und/oder nach dem Dispergier- bzw. Löseschritt in Wasser durch Zugabe einer Base. Der Neutralisa­ tionsgrad liegt hierbei bei 20 bis 100, vorzugsweise 50 bis 100%, bezogen auf die eingebauten Säuregruppen, insbesondere Carboxylgruppen und Sulfonsäuregrup­ pen. Das gegebenenfalls mitverwendete Lösungsmittel kann vor, während oder nach dem Dispergier- bzw. Löseschritt gewünschtenfalls teilweise oder vollständig destillativ, gegebenenfalls azeotrop und/oder im Vakuum, und/oder unter Ver­ wendung eines Inertgasstroms entfernt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. N-Methylpyrrolidon, Diethylenglykddimethyl­ ether, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Aceton, Toluol, Xylol, Butylacetat, Methoxypropylacetat bzw. Gemische dieser oder anderer nicht NCO-reaktiver Lösemittel.
Geeignete Katalysatoren für die Urethanisierungsreaktion sind z. B. tertiäre Amine, wie z. B. Triethylamin, Zinnverbindungen wie z. B. Zinn-II-octoat, Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat und andere gebräuchliche Katalysatoren.
Geeignete Basen sind z. B. Ammoniak, N-Methylmorpholin, Dimethylisopropanol­ amin, Triethylamin, Dimethylethanolamin, Methyldiethanolamin, Triethanolamin, Morpholin, Tripropylamin, Ethanolamin, Triisopropanolamin, 2-Diethylamino-2- methyl-1-propanol bzw. Gemische dieser und anderer Neutralisationsmittel. Eben­ falls geeignet, jedoch weniger bevorzugt als Neutralisationsmittel, sind Natrium­ hydroxid, Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid. Bevorzugte Neutralisationsmittel sind Ammoniak und Dimethylethanolamin.
Nach der Urethanisierungsreaktion können zur Erzielung bestimmter Eigenschaften auch geringe Mengen anderer organischer Lösemittel, wie z. B. Ethanol, Propanol, Butanol, Butylglykol, Hexanol, Octanol, Butyldiglykol, Ethyldiglykol, Methyldi­ glykol und Methoxypropanol, zugesetzt werden. Im Dispergierschritt kann alternativ das Wasser/Neutralisationsmittelgemisch zum Harz, das Wasser zum Harz-/Neutralisationsmittelgemisch, das Harz zum Wasser/Neutralisationsmittelge­ misch oder das Harz-/Neutralisationsmittelgemisch zum Wasser gegeben werden. Die Dispergierbarkeit der Harze in Wasser kann gegebenenfalls durch Mitver­ wendung von externen Emulgatoren, wie z. B. ethoxyliertes Nonylphenol, beim Dispergieren verbessert werden. Der Dispergierschritt wird üblicherweise bei 40 bis 120°C durchgeführt.
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittelkombinationen können die wäßrigen Polyurethandispersionen in Kombination mit Vernetzerharzen B) der bereits oben angesprochenen Art vorliegen.
Bei den als Vernetzerharz in Betracht kommenden hydrophoben Polyisocyanaten mit freien Isocyanatgruppen B1) handelt es sich um beliebige organische Poly­ isocyanate mit einem NCO-Gehalt von 5 bis 26% mit aliphatisch, cycloalipha­ tisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen, freien Isocyanatgruppen, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Die Polyisocyanatkomponente B1) weist bei 23°C im allgemeinen eine Viskosität von 50 bis 5 000 mPa.s auf. Bevorzugt han­ delt es sich bei der Polyisocyanatkomponente um Polyisocyanate oder Polyisocya­ natgemische mit ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen einer zwischen 1,8 und 5,0 liegenden (mittleren) NCO-Funktio­ nalität und einer bevorzugten Viskosität bei 23°C von 50 bis 3000 mPa.s.
Falls erforderlich, können die Polyisocyanate in Abmischung mit geringen Mengen an inerten Lösungsmitteln zum Einsatz gelangen, um die Viskosität auf einen Wert innerhalb der genannten Bereiche abzusenken. Die Menge derartiger Lösungsmittel wird jedoch maximal so bemessen, daß in den letztendlich erhaltenen erfin­ dungsgemäßen Beschichtungsmitteln maximal 20 Gew.-% Lösungsmittel, bezogen auf Bindemittel vorliegt.
Als Zusatzmittel für die Polyisocyanate geeignete Lösungsmittel sind beispiels­ weise aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise "Solventnaphtha" oder auch Lösungsmittel der bereits oben beispielhaft genannten Art.
Sehr gut geeignet sind beispielsweise "Lackpolyisocyanate" auf Basis von Hexa­ methylendiisocyanat oder von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5 -isocyanatomethyl­ cyclohexan (IPDI) und/oder Bis(isocyanatocyclohexyl)-methan, insbesondere sol­ che, welche ausschließlich auf Hexamethylendiisocyanat basieren. Unter "Lack­ polyisocyanaten" auf Basis dieser Diisocyanate sind die an sich bekanten Biuret-, Urethan-, Uretdion-, Allophanat- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Deri­ vate dieser Diisocyanate zu verstehen, die im Anschluß an ihre Herstellung in bekannter Weise, vorzugsweise durch Destillation, von überschüssigem Ausgangs­ diisocyanat bis auf einen Restgehalt von weniger als 0,5 Gew.-% befreit worden sind. Zu den bevorzugten, erfindungsgemäß zu verwendenden aliphatischen Polyisocyanaten gehören den obengenannten Kriterien entsprechende, Biuretgrup­ pen aufweisende Polyisocyanate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie beispielsweise nach den Verfahren der US-A 31 24 605, 33 58 010, 39 03 126, 39 03 127 oder 39 76 622 erhalten werden können, und die aus Gemischen von N,N′,N′′-Tris-(6-isocyanatohexyl)-biuret mit untergeordneten Mengen seiner höhe­ ren Homologen bestehen, sowie die den genannten Kriterien entsprechenden cyclischen Trimerisate von Hexamethylendiisocyanat, wie sie gemäß US-PS 43 24 879 erhalten werden können, und die im wesentlichen aus N,N′,N′′-Tris-(6- isocyanatohexyl)-isocyanurat im Gemisch mit untergeordneten Mengen an seinen höheren Homologen bestehen.
Insbesondere bevorzugt werden den genannten Kriterien entsprechende Gemische aus Uretdion-, Allophanat- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisende Polyiso­ cyanate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligo­ merisierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von Trialkylphos­ phinen entstehen. Besonders bevorzugt sind die zuletzt genannten Gemische einer Viskosität bei 23°C von 50 bis 500 mPa.s und einer zwischen 2,2 und 5,0 liegenden NCO-Funktionalität.
Bei den erfindungsgemäß ebenfalls geeigneten aromatischen Polyisocyanaten han­ delt es sich insbesondere um "Lackpolyisocyanate" auf Basis von 2,4-Diiso­ cyanato-toluol oder dessen technischen Gemischen mit 2,6-Diisocyanatotoluol oder auf Basis von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. dessen Gemischen mit seinen Isomeren und/oder höheren Homologen. Derartige aromatische Lackpolyisocyanate sind beispielsweise die Urethangruppen aufweisenden Isocyanate wie sie durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an 2,4-Diisocyanatotoluol mit mehrwer­ tigen Alkoholen wie Trimethylolpropan und anschließender destillativer Entfer­ nung des nicht umgesetzten Diisocyanat-Überschusses erhalten werden. Weitere aromatische Lackpolyisocyanate sind beispielsweise die Trimerisate der bei­ spielhaft genannten monomeren Diisocyanate, d. h. die entsprechenden Isocyanato­ isocyanurate, die ebenfalls im Anschluß an ihre Herstellung vorzugsweise de­ stillativ von überschüssigen, monomeren Diisocyanaten befreit worden sind.
Grundsätzlich möglich ist selbstverständlich auch die Verwendung von unmodifi­ zierten Polyisocyanaten der beispielhaft genannten Art, falls diese den gemachten Ausführungen bezüglich der Viskosität entsprechen. Diese Polyisocyanatkompo­ nente kann im übrigen aus beliebigen Gemischen der beispielhaft genannten Poly­ isocyanate bestehen.
Bei der Polyisocyanatkomponente B2) handelt es sich um hydrophil modifizierte Polyisocyanate. Hierbei sind vor allem Lackpolyisocyanate der bereits oben ange­ sprochenen Art, insbesondere Isocyanuratgruppen aufweisende Lackpolyisocyanate auf HDI-Basis zu verstehen, die durch Umsetzung mit einer unterschüssigen Menge an einwertigen, hydrophilen Polyetheralkoholen hydrophil modifiziert wor­ den sind. Diese hydrophilierten Polyisocyanate weisen im allgemeinen einen NCO- Gehalt von 4 bis 24 Gew.-% und einen Gehalt an innerhalb von Polyetherketten mit 6 bis 60 Kettengliedern angeordneten Ethylenoxideinheiten von 4 bis 30 Gew.-% auf. Die Herstellung derartiger, hydrophilierter Lackpolyisocyanate, deren hydrophilen Polyetherketten praktisch ausschließlich aus Ethylenoxidein­ heiten bestehen, ist beispielsweise in US-A 4 663 377 oder in EP-A-540 985 be­ schrieben.
Bei der Vernetzerkomponente B3) handelt es sich um Gemische der unter B1) und B2) genannten Polyisocyanate. In diesen Gemischen liegt im allgemeinen das Gewichtsverhältnis B1) : B2) bei 0,2 : 1 bis 5 : 1. "Gemische" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß es sich um Gemische von nicht hydrophil modifizierten Polyisocyanaten B1) mit separat hergestellten hydrophilierten Polyisocyanaten B2) handelt. Der Begriff "Gemisch" bezieht sich somit nicht auf den Umstand, daß bei der hydrophilen Modifizierung zur Herstellung der Polyisocyanate B2) im allge­ meinen nur ein Teil der zu modifizierenden Polyisocyanate mit der hydrophilen Modifizierungskomponente (einwertigem Polyetheralkohol) abreagiert, so daß im allgemeinen die Komponente B2) selbst ein "Gemisch" aus echtem Umsetzungs­ produkt mit nicht modifiziertem Polyisocyanat darstellt.
Bei der Vernetzerkomponente B4) handelt es sich um Polyisocyanate der unter B1) bis B3) genannten Art mit durch Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen blockierten Isocyanatgruppen. Geeignete Blockierungsmittel sind beispielsweise einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Butanol, Cyclohexanol, Benzyl­ alkohol, Oxime wie Acetonoxim, Methylethylketoxim, Lactame wie ε-Capro­ lactam, H-aktive Verbindungen wie Malonsäurediethylester oder Acetessigsäure­ ethylester, Phenole oder heterocyclische Blockierungsmittel der an sich bekannten Art.
Bei den Vernetzerharzen B5) handelt es sich beispielsweise um wasserverdünnbare bzw. -dispergierbare Melamin- bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspro­ dukte, wie sie z. B. bei D.H. Solomon, The Chemistry of Organic Filmformers, S. 235 ff., John Wiley & Sons, Inc., New York, 1967 beschrieben sind. Die Melaminharze können jedoch auch ganz oder teilweise durch andere vernetzende Aminoplaste, wie sie z. B. in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/2, Teil 2, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, S. 319 ff., be­ schrieben sind, ersetzt werden.
Bei der Vernetzerharzkomponente B6) handelt es sich um Gemische von blockierten Polyisocyanaten B4) mit Melaminharzen B5). Im Falle der Verwen­ dung von derartigen Gemischen liegt das Gewichtsverhältnis B4) : B5) im allge­ meinen bei 0,2 : 1 bis 5 : 1.
Bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen Polyiso­ cyanate mit freien Isocyanatgruppen der unter B1) bis B3) genannten Art einge­ setzt. Eine hydrophile Modifizierung der Polyisocyanate ist, wie ausgeführt, mög­ lich jedoch nicht immer erforderlich, weil das gelöste bzw. dispergierte Poly­ urethanharz gleichzeitig die Funktion eines Emulgators für das zugesetzte Poly­ isocyanat übernehmen kann. Diese Funktion kann auch durch Mitverwendung von externen Emulgatoren unterstützt werden.
Vorzugsweise bestehen die Vernetzer B) ausschließlich aus Polyisocyanaten B1) und/oder B2) mit freien Isocyanatgruppen. In diesem Falle und auch in dem besonders bevorzugten Fall der Verwendung von blockierten Polyisocyanaten B4) werden die Mengenverhältnisse der Komponenten A) und B) so bemessen, daß ein NCO/OH-Äquivalentverhältnis, bezogen auf die (gegebenenfalls blockierten) Iso­ cyanatgruppen der Komponente B) und die alkoholische Hydroxylgruppe der Komponente A) von 0,5 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 0,8 : 1 bis 2 : 1 resultiert. Die Her­ stellung der gebrauchsfertigen Bindemittelkombinationen erfolgt durch einfaches Verrühren der Komponenten A) und B) bei Raumtemperatur, gegebenenfalls unter Einsatz geeigneter Misch- bzw. Dispergiergeräte.
Bei der Herstellung der wäßrigen Bindemittelkombinationen werden die bei­ spielhaft genannten Hilfslösungsmittel in solchen Mengen mitverwendet, bzw. im Anschluß an die Herstellung der wäßrigen Polyurethandispersionen A) so weit destillativ entfernt, daß in den letztendlich erhaltenen Bindemittelkombinationen maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise maximal 10 Gew.-% an organischen Lösungs­ mitteln vorliegen.
Vor, während oder nach der Herstellung der wäßrigen Bindemittelkombinationen durch Abmischung der Einzelkomponenten A) und B) und auch im Fall der Herstellung von einkomponentig zu verarbeitenden Bindemitteln können übliche Hilfs- und Zusatzmittel zugesetzt werden, wie z. B. Entschäumungsmittel, Verdic­ kungsmittel, Verlaufshilfsmittel, Dispergierhilfsmittel, Katalysatoren, Hautverhin­ derungsmittel, Antiabsetzmittel, Emulgatoren und Biozide.
Die erfindungsgemäßen Schlichtemittel für Glasfasern enthalten als Bindemittel die erfindungsgemäßen Polyurethane in Form von wäßrigen Lösungen oder wäßri­ gen Dispersionen und können weitere Komponenten wie Emulgatoren, weitere filmbildende Harze, Haftvermittler, Gleitmittel und Hilfsstoffe wie Netzmittel oder Antistatika enthalten. Die Haftvermittler, Gleitmittel und Hilfsstoffe, das Verfahren zur Herstellung, das Verfahren der Beschlichtung und die Nachbearbeitung der Glasfasern ist bekannt und beispielweise in K.L. Loewenstein "The Manufacturing Technology of Continuous Glass Fibres", Elsevier Scientific Publishing Corp., Amsterdam, London, New York, 1983, beschrieben.
Als weitere filmbildende Harze sind in Wasser dispergierbare, emulgierbare oder lösliche Polymere geeignet. Beispiele sind Polyesterpolymere oder Epoxidgruppen enthaltende Polyesterpolymere, Polyurethane, Acrylpolymere, Vinylpolymere wie Polyvinylacetat, Mischungen solcher Polymere und Copolymere von entsprechen­ den Monomeren. Die Konzentration der filmbildenden Harze in den erfindungsge­ mäßen Schlichtemitteln beträgt vorzugsweise 1-12 Gew.-%, besonders bevorzugt 2-8 Gew. -%. Der Anteil des erfindungsgemäßen Polymerharzes an der Gesamtheit der filmbildenden Harze beträgt vorzugsweise 10-100 Gew.-%, besonders bevor­ zugt 50-100 Gew.-%.
Als Haftvermittler werden z. B. die bekannten Silan-Haftvermittler verwendet, beispielsweise 3-Aminopropyltrimethoxy- bzw. triethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3- aminopropyltrimethoxysilan, 3-Glycidylpropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxy­ silan, Vinyltriethoxysilan oder 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan. Die Konzen­ tration der Silanhaftvermitteler in den erfindungsgemäßen Schlichtemitteln beträgt bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 bis 0,85 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Schlichte.
Die erfindungsgemäßen Schlichtemittel können ein oder mehrere nichtionische und/oder ionische Gleitmittel enthalten, die z. B. aus folgenden Stoffgruppen beste­ hen können:
Polyalkylenglykolether von Fettalkoholen oder Fettaminen, Polyalkylenglykolether und Glycerinester von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Polyalkylen­ glykole, höhere Fettsäureamide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen von Polyalkylen­ glykolen und/oder Alkenylaminen, quartäre Stickstoffverbindungen, z. B. ethoxy­ lierte Imidazoliniumsalze, Mineralöe und Wachse. Das oder die Gleitmittel werden bevorzugt in der Gesamtkonzentration zwischen 0,05 und 1,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Schlichte, angewendet.
Daneben können die erfindungsgemäßen Schlichtemittel noch ein oder mehrere Antistatika, wie z. B. Lithiumchlorid, Ammoniumchlorid, Cr-III-Salze, organische Titanverbindungen, Arylalkylsulfate- oder Sulfonate, Arylpolyglykolethersulfonate oder quartäre Stickstoffverbindungen, enthalten. Die Antistatika werden bevorzugt in Konzentrationen von 0,01 bis 0,8 Gew.-% angewendet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfaserschlichten ist einfach. In einem geeigneten Mischbehälter wird ca. die Hälfte des insgesamt benötigten Wassers vorgelegt und unter Rühren nacheinander die ggf. erfindungsgemäße Polyurethan­ dispersion, das Gleitmittel und ggf. andere, übliche Hilfsmittel zugesetzt. Danach wird der pH-Wert auf 5-7 eingestellt und nun nach Angaben des Herstellers (UCC, New York) hergestelltes Hydrolysat eines Trialkoxysilans zugesetzt.
Nach einer weiteren Rührzeit von 15 Minuten ist die Schlichte gebrauchsfertig; ggf. wird der pH-Wert erneut auf 5-7 angeglichen.
Für die beschlichteten Glasfasern sind sowohl die für die Glasseidenfabrikation verwendeten, bekannten Glastypen wie E-, A-, C- und S-Glas als auch die anderen an sich bekannten Erzeugnisse der Glasfaserhersteller geeignet. Unter den genannten Glastypen für die Herstellung von Endlosglasfasern besitzen die E- Glasfasern aufgrund ihrer Alkalifreiheit, hohen Zugfestigkeit und hohen Elastizi­ tätsmodul die größte Bedeutung für die Verstärkung von Kunststoffen.
Die Schlichten können über beliebige Methoden appliziert werden, beispielsweise mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen, wie z. B. Sprüh- oder Walzenapplikatoren. Sie werden auf die mit hoher Geschwindigkeit aus Spinndüsen gezogenen Glas­ filamente sofort nach derem Erstarren, d. h. noch vor dem Aufwickeln, aufgetragen. Es ist aber auch möglich, die Fasern im Anschluß an den Spinnprozeß in einem Tauchbad zu beschlichten. Die beschlichteten Glasfasern können entweder naß oder trocken beispielsweise zu Schnittglas weiterverarbeitet werden. Die Trock­ nung des End- oder Zwischenproduktes findet bei Temperaturen von 90 bis 150°C statt. Unter Trocknung ist dabei nicht allein die Entfernung von anderen flüchtigen Bestandteilen zu verstehen, sondern z. B. auch das Festwerden der Schlichtebe­ standteile. Erst nach beendeter Trocknung hat sich die Schlichte in die fertige Überzugsmasse verwandelt. Der Anteil der Schlichte beträgt, bezogen auf die be­ schlichteten Glasfasern, bevorzugt 0,1-2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 1,0 Gew.-%.
Als Matrixpolymere können eine Vielzahl von Thermoplasten bzw. duroplastisch härtbaren Polymeren verwendet werden. Beispielsweise sind als thermoplastische Polymere geeignet: Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyvinylchlo­ rid, Polymerisate wie Styrol/Acrylniril-Copolymere, ABS, Polymethylmethacrylat oder Polyoxymethylen, aromatische und/oder aliphatische Polyamide wie Poly­ amid-6 oder Polyamid-6,6, Polykondensate wie Polycarbonat, Polyethylentereph­ thalat, flüssig-kristalline Polyarylester, Polyarylenoxid, Polysulfon, Polyarylen­ sulfid, Polyarylsulfon, Polyethersulfon, Polyarylether oder Polyetherketon oder Polyaddukte wie Polyurethane. Als duroplastisch härtbare Polymere seien bei­ spielsweise genannt: Epoxidharze, ungesättigte Polyesteraharze, Phenolharze, Aminharze, Polyurethanharze, Polyisocyanurate, Epoxid/Isocyanurat-Kombinations­ harze, Furanharze, Cyanuratharze und Bismaleinimidharze.
Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eignen sich weiterhin für alle Einsatzgebiete, in denen lösemittelhaltige, lösemittelfreie oder andersartige wäßrige Anstrich- und Beschichtungssysteme mit einem erhöhten Eigenschafts­ profil Verwendung finden, z. B. Beschichtung praktisch aller mineralischer Bau­ stoffoberflächen wie Kalk- und/oder Zement gebundene Putze, Gips enthaltende Oberflächen, Faser-Zement-Baustoffe, Beton; Lackierung und Versiegelung von Holz und Holzwerkstoffen wie Spanplatten, Holzfaserplatten sowie Papier, Lackie­ rung und Beschichtung metallischer Oberflächen; Beschichtung bitumenhaltiger Straßenbeläge, Lackierung und Versiegelung diverser Kunststoffoberflächen. Bei den unter erfindungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittel­ kombinationen hergestellten Lacken bzw. Beschichtungsmitteln handelt es sich um solche der unterschiedlichsten Art, wie beispielsweise Grundierungen, Füller, pig­ mentierte oder transparente Decklacke z. B. im Bereich der Industrielackierung, Automobil-Erst- und -Reparaturlackierung.
Die Herstellung der Beschichtungen kann insbesondere nach den unterschied­ lichsten Spritzverfahren wie beispielsweise Luftdruck-, Airless- oder Elektrostatik- Spritzverfahren unter Verwendung von Ein- oder gegebenenfalls Zweikomponen­ ten-Spritzanlage erfolgen. Die erfindungsgemäß herzustellenden und zu verwen­ denden Lacke und Beschichtungsmassen können beispielsweise durch Streichen, Rollen oder Rakeln appliziert werden, aber auch nach den bekannten Spritz­ verfahren.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben, falls nicht anders angegeben, auf Gewichtsprozente. In allen Beispielen wurde unter Inertgas (Stickstoff) gearbeitet. Alle Angaben bezüglich der Hydroxyl- und Säurezahlen beziehen sich auf mg KOH/g Substanz.
Beispiel 1 Herstellung einer anionischen, Sulfonatgruppen und Polyoxyethylenoxyd enthaltenden wäßrigen Polyurethandispersion Einsatzmengen Prepolymer
2352,0 g (1,3835 Mol) Hexandiol-neopentylglykol-polyadipat vom Molgew. 1700
89,3 g (0,0400 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy­ len-polyether vom Molgewicht 2250
262,5 g (1,5625 Mol) Hexamethylendiisocyanat
296,2 g (1,5625 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
5690 ml Aceton
Einsatzmengen Verlängerung: (Berechnet auf 4,7% NCO)
Lösung aus
160,0 g (0,9410 Mol) Isophorondiamin
15,7 g (0,3137 Mol) Hydrazinhydrat
63,5 g (0,1620 Mol) einer 50%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Aminoethyl-β-aminoethansulfonsäure in 478 ml demineralisiertem Wasser
4093 ml demineralisiertes Wasser
Durchführung
Entwässerte Polyole werden vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur mit dem Isocyanatgemisch versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 100°C. Es wird 1 1/4 Stunden bei 100°C-105°C gehalten und dann bestimmt man den NCO- Gehalt.
Sollwert: 4,4 +/-0,3%.
Das Prepolymer wird nach dem Erreichen des NCO-Gehaltes 40%ig in Aceton eingelöst.
Nach Abkühlen auf 40°C wird unter guter Rührung mit der Verlängererlösung versetzt und 15 Minuten nachgerührt. Im Anschluß wird innerhalb ca. 3 Minuten mit Wasser dispergiert.
Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine feinteilige homogene Dispersion die anschließend filtriert und abgefüllt wird.
Daten
NCO/OH Kennzahl: 223
% NCO (berechnet): 4,8
% NCO (gefunden): 4,7
% Verlängerung: 85
% Eox: 2,3
% FK: 40
% Sulfonat: 0,4
pH-Wert: 6,1
Beispiel 2: (Vergleichsbeispiel)
Man arbeitet völlig analog Beispiel 1, verwendet jedoch als Polyisocyanatgemisch eine equimolare Mischung aus Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiiso­ eyanat.
Daten
NCO/OH Kennzahl: 222
% NCO (berechnet): 4,8
% NCO (gefunden): 4,7
% Verlängerung: 85
% Eox: 2,3
% FK: 40
% Sulfonat: 0.4
pH-Wert: 6,1
Beispiel 3 Herstellung einer anionischen, Carboxylatgruppen und Polyoxyethylenoxyd enthaltenden wäßrigen Polyurethandispersion Einsatzmengen Prepolymer
1881,6 g (0,9408 Mol) Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 2000
83,6 g (0,7402 Mol) ε-Caprolactam
41,2 g (0,3068 Mol) Dimethylolpropionsäure
214,3 g (0,0961 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy­ len-polyether vom Molgewicht 2250
55,7 g (0,6193 Mol) 1,4-Butandiol
696,3 g (3,6725 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
Einsatzmengen Verlängerung: (Berechnet auf 3,9% NCO)
27,3 g (0,3068 Mol) N,N-Dimethylaminoethanol (Versalzung)
Lösung aus
160,0 g (0,9410 Mol) Isophorondiamin
15,7 g (0,3137 Mol) Hydrazinhydrat in
754 ml demineralisiertem Wasser
4010 ml demineralisiertes Wasser
Durchführung
Entwässerter Polyether DE-3600, Polyether LB-25, Caprolactam, 1,4-Butandiol und Dimethylolpropionsäure werden vorgelegt und unter Rühren bei Raumtem­ peratur mit Isophorondiisocyanat versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 100°C. Es wird 3 Stunden bei 100°C-105°C gehalten und dann bestimmt man den NCO-Gehalt.
Sollwert: 3,8+/-0,1%.
Nach Abkühlen auf 80°C wird unter guter Rührung mit N,N-Dimethylamino­ ethanol versetzt und sofort im Anschluß daran innerhalb ca. 2-3 Minuten mit Wasser dispergiert. Danach läßt man die Verlängererlösung in ca. 3 Min. zu­ laufen. Die so erhaltene Dispersion wird noch ca. 3 Stunden zur Abkühlung auf Raumtemperatur nachgerührt, anschließend filtriert und abgefüllt.
Daten
NCO/OH Kennzahl: 161
% NCO (berechnet): 3,9
% NCO (gefunden): 3,8 (+/-0.1)
% Verlängerung: 90
% Eox: 5,7
% FK: 40
% Carboxylat: 0,43
pH-Wert: 6,8
Beispiel 4 Herstellung einer nichtionischen, Polyoxyethylenoxyd enthaltenden wäßrigen Polyurethandispersion Einsatzmengen Prepolymer
224,1 g (0,2668 Mol) Hexandiol-polyadipat vom Molgewicht 840
71,4 g (0,0320 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy­ len-polyether vom Molgewicht 2250
8,3 g (0,1334 Mol) Ethylenglykol
87,9 g (0,4638 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
1 Tropfen Zinnoctoat
759 ml Aceton
11,0 g (0,1058 Mol) Diethanolamin
767 ml demineralisiertem Wasser
Durchführung
Entwässerte Polyole werden vorgelegt und unter Rühren bei 45°C mit dem Isocyanat versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 100°C. Es wird 3 Stunden bei 100°C-105°C gehalten (nach 2 Stunden katalysiert man) und dann bestimmt man den NCO-Gehalt.
Sollwert: 1,0 +/-0,1%.
Das Prepolymer wird nach dem Erreichen des NCO-Gehaltes 40%ig in Aceton eingelöst.
Nach Abkühlen auf 30°C wird unter guter Rührung mit dem Diethanolamin versetzt und 10 Minuten nachgerührt. Im Anschluß wird innerhalb ca. 3 Minuten mit Wasser dispergiert.
Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine feinteilige homogene Dispersion die anschließend filtriert und ab gefüllt wird.
Daten
NCO/OH Kennzahl: 111
% NCO (berechnet): 1,02
% NCO (gefunden): 1,05
Diethanolamin bez. auf gef. NCO-Gehalt: 100 Mol %
% Eox: 14,9
% FK: 35
pH-Wert: 8
OH-Gruppengehalt: 0,9%
Beispiel 5 Herstellung einer anionischen, Sulfonatgruppen und Polyoxyethylenoxyd enthaltenden wäßrigen Polyurethandispersion
244,8 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure sowie Hexandiol-1,6 und 2,2- Dimethylpropandiol-1,3 (im Molverhältnis 0,65 : 0,35) der OH-Zahl 66 werden mit 18,0 Teilen eines monofunktionellen Polyetheralkohols der OH-Zahl 26 (herge­ stellt durch Alkoxylierung von n-Butanol unter Verwendung eines Gemisches aus 83% Ethylenoxid und 17% Propylenoxid) und 25,8 Teilen eines propoxylierten Adduktes aus 2-Butandiol-1,4 und NaHSO₃ (Molekulargewicht: 430) vermischt und bei 50°C mit 35,8 Teilen eines Gemisches aus 80% 1-Methyl-2,4-diiso­ cyanatocyclohexan, und 20% 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan ("H₆TDI") und 33,6 Teilen 1,6-Diisocyanatohexan (HDI) versetzt und bei 75°C so lange umgesetzt, bis der NCO-Gehalt des resultierenden Prepolymeren auf 4,2% ge­ fallen ist.
Man kühlt auf 70°C ab und verrührt mit 33,4 Teilen eines aus Methyliso­ butylketon und 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylamin (Isophorondiamin) hergestellten Bisketimins.
Unter gutem Rühren läßt man eine Mischung aus 605,9 Teilen entmineralisier­ tem, auf 50°C vorgewärmtem Wasser und 1,5 Teilen Hydrazinhydrat zulaufen und rührt 3 Stunden bei 70°C nach. Die entstandene blaustichige Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 39% und eine Viskosität von 100 mPas (23°C).
Beispiel 6 Herstellung einer anionischen, Sulfonatgruppen und Polyoxyethylenoxyd enthaltenden wäßrigen Polyurethandispersion
246,5 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure sowie Hexandiol-1,6 und 2,2- Dimethylpropandiol-1,3 (im Molverhältnis 0,65 : 0,35) der OH-Zahl 66 werden mit 17,1 Teilen eines monofunktipnellen Polyetheralkohols der OH-Zahl 26 (herge­ stellt durch Alkoxylierung von n-Butanol unter Verwendung eines Gemisches aus 83% Ethylenoxid und 17% Propylenoxid) und 32,3 Teilen eines propoxylierten Adduktes aus 2-Butandiol-1,4 und NaHSO₃ (Molekulargewicht: 430) vermischt und bei 50°C mit 51,9 Teilen eines Gemisches aus 80% 1-Methyl-2,4-diiso­ cyanatocyclohexan, und 20% 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan ("H₆TDI") und 21,0 Teilen 1,6-Diisocyanathexan (HDI) versetzt und bei 75°C so lange umgesetzt, bis der NCO-Gehalt des resultierenden Prepolymeren auf 4,2% ge­ fallen ist.
Anschließend wird dispergiert, indem man das 80°C heiße Prepolymer unter gutem Rühren zu 500 Teilen entmineralisiertem Wasser, das eine Temperatur von 50°C hat, zulaufen läßt. Es wird noch eine Mischung aus 1,8 Teilen Hydrazin- Hydrat, 12,9 Teilen 2-Methyl-pentamethylendiamin (Dytek A) und 89,7 Teilen entmineralisiertem Wasser zugetropft und 2 Stunden bei 70°C nachgeführt. Die resultierende blaustichige Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 40% und eine Viskosität von 60 mPas (23°C).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfaserschlichten
In einem geeigneten Mischbehälter wird ca. die Hälfte des insgesamt benötigten Wassers vorgelegt (47 kg) und unter Rühren nacheinander 5 kg der erfindungsge­ mäßen Polyurethandispersion, 0.5 kg Gleitmittel Breox 50-A140 (Fa. BP-Chemi­ cals) und ggf. andere, übliche Hilfsmittel zugesetzt. Danach wird der pH-Wert auf 5-7 eingestellt und nun nach Angaben des Herstellers (UCC, New York) hergestelltes Hydrolysat von 0.5 kg 3-Aminopropyl-triethoxysilans in 47 kg Wasser zugesetzt.
Nach einer weiteren Rührzeit von 15 Minuten ist die Schlichte gebrauchsfertig; ggf. wird der pH-Wert erneut auf 5-7 angeglichen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Schlichte werden in üblicher und bekannter Weise Glasfasern mit einem Durchmesser von 9-11 µm hergestellt, geschnitten und getrocknet.
Aus 70 Teilen Polyamid 6 (BKV, Bayer AG) und 30 Teilen dieser chopped strands (erfindungsgemäß beschlichtete, geschnittene Glasfasern der Länge 4.5 mm) werden im Extruder bei 250°C Normprüfkörper hergestellt und die me­ chanischen Daten gemessen.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittlere Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung (TGV, hier als sogenannte DV-0.9-Werte angegeben) der erfindungsgemäßen Bindemittel für Glasfasern, über die Auftragsmenge der Schlichte, das Schüttvolumen der daraus hergestellten Glasfasern sowie über die gemessenen Werte für Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit.
Die Tabelle informiert weiterhin über die Eigenschaftsverbesserungen bezogen auf das Vergleichsbeispiel (Beispiel 2).
Prüfergebnisse
PUR-Dispersionen / Glasfasern / GF-verstärkter Kunststoff

Claims (11)

1. Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen, die als wesentliche Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan in über Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoffgruppen eingebauter Form enthalten als Bindemittel für Glasfaserschlichten.
2. 20 bis 60 gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersionen mit einer Viskosität bei 23°C von 10 bis 20 000 mPa.s und einem pH-Wert von 5,5 bis 8,5 mit einem Molekulargewicht Mw von 5000 bis 500 000 und einem Gehalt an Urethangruppen (berechnet als -NHCO-O-, Molekulargewicht = 59) von 2,5 bis 15 Gew.-%, wobei das Polyurethan ein Umsetzungsprodukt darstellt von
  • a) 50 bis 91 Gew.-% einer Polyhydroxylkomponente, bestehend aus mindestens einer Polyhydroxylkomponente des Hydroxylzahlbe­ reichs 15 bis 350,
  • b) 7 bis 45 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diiso­ cyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Poly­ isocyanaten des Molekulargewichtsbereichs 140 bis 1 500
und
  • c) 0 bis 12 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls zumindest teilweise neutralisiert vorliegen­ den, zur Salzbildung befähigten Gruppe, wobei Carboxylat modi­ fizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen sind und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponen­ te, bestehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat- Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und/oder gegebenenfalls
  • e) 0 bis 30 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) verschiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgrup­ pen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichts­ bereichs 62 bis 2500,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter der Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
3. Wäßrige Polyurethane, in denen das darin enthaltene Polyurethan das Umsetzungsprodukt darstellt aus
  • a) 60 bis 80 Gew.-% einer Polyhydroxylverbindung, welches das Umsetzungsprodukt ist von
  • b) 10 bis 30 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diiso­ cyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Poly­ isocyanaten des Molekulargewichtsbereichs 140 bis 1500
und
  • c) 0 bis 8 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls zumindest teilweise neutralisiert vorliegen­ den, zur Salzbildung befähigten Gruppe wobei Carboxylat modi­ fizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen sind
und
  • d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponen­ te, bestehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat- Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und/oder gegebenenfalls
  • e) 0 bis 10 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) verschiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgrup­ pen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbe­ reichs 62 bis 1200,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter der Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
4. Wäßrige Bindemittelkombinationen bestehend im wesentlichen aus
  • A) einer wäßrigen Dispersion eines Polyurethans der oben genannten Art und
  • B) einer Härterkomponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • B1) hydrophoben Polyisocyanaten mit einer Viskosität bei 23°C von 25 bis 5000 mPa.s und einem NCO-Gehalt von 5 bis 26 Gew.-%,
    • B2) eingebaute hydrophile Polyetherketten enthaltenden, hydro­ philen Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 4 bis 24 Gew.-%,
    • B3) Gemischen der unter B1) und B2) genannten Polyisocya­ nate,
    • B4) ggf. in Wasser dispergierte Polyisocyanate der unter B1) bis B3) genannten Art mit mit Blockierungsmitteln für Isocya­ natgruppen blockierten Isocyanatgruppen,
    • B5) Aminovernetzerharzen und
    • B6) Gemischen der unter B4) und B5) genannten Vernetzerhar­ zen.
DE19611850A 1996-03-01 1996-03-26 Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan Withdrawn DE19611850A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611850A DE19611850A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
ES97102544T ES2197959T3 (es) 1996-03-01 1997-02-17 Poliuretanoureas solubles o dispersables en agua, procedimiento para su fabricacion y su uso como recubrimiento de cualquier sustrato.
EP97102544A EP0792899B1 (de) 1996-03-01 1997-02-17 In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE59709939T DE59709939D1 (de) 1996-03-01 1997-02-17 In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
US08/804,462 US5804647A (en) 1996-03-01 1997-02-21 Aqueous polyurethane-ureas, a process for their production and their use in coating compositions
CA002198445A CA2198445A1 (en) 1996-03-01 1997-02-25 Aqueous polyurethane-ureas, a process for their production and their use in coating compositions
ES97103058T ES2208777T3 (es) 1996-03-01 1997-02-26 Uso de dispersiones acuosas de poliuretano ionicas y no ionicas como aglutinantes para el encolado de fibras de vidrio asi como estas dispersiones.
DE59710872T DE59710872D1 (de) 1996-03-01 1997-02-26 Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen
JP9057130A JPH09241347A (ja) 1996-03-01 1997-02-26 水性ポリウレタン−ウレア、その調製方法、及び塗料におけるその使用
EP97103058A EP0792900B1 (de) 1996-03-01 1997-02-26 Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen
CA002198567A CA2198567A1 (en) 1996-03-01 1997-02-26 Aqueous polyurethane dispersions based on 1-methyl-2,4-and/or 2,6-diisocyanatocyclohexane and their use as binders for glass fiber sizings
JP05858597A JP3844840B2 (ja) 1996-03-01 1997-02-27 1−メチル−2,4−及び/又は−2,6−ジイソシアナトシクロヘキサンをベースとする水性ポリウレタン分散液及びガラス繊維サイズ用結合剤としてのその使用
KR1019970006273A KR100468548B1 (ko) 1996-03-01 1997-02-27 1-메틸-2,4-및(또는)-2,6-디이소시아네이토시클로헥산기재의폴리우레탄수분산액및유리섬유사이징용결합제로서의그의용도
MX9701566A MX9701566A (es) 1996-03-01 1997-02-28 Dispersiones acuosas de poliuretano basadas en 1-metil-2,4- y/o -2,6-diisocianatociclohexano y su uso como aglutinantes para aprestadores para fibra de vidrio.
BR9701138A BR9701138A (pt) 1996-03-01 1997-02-28 Dispersões de poliuretano aquosas à base de 1-Metil-2,4-e/ou-2,6-Diisocianatociclohexano e ao uso delas como aglutinantes em encolamentos de fibras de vidro
US08/811,802 US5922806A (en) 1996-03-26 1997-03-06 Aqueous polyurethane dispersions based on 1-methyl-2,4-and/or -2,6-diisocyanatocyclohexane and their use as binders for glass fiber sizings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611850A DE19611850A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611850A1 true DE19611850A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611850A Withdrawn DE19611850A1 (de) 1996-03-01 1996-03-26 Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5922806A (de)
DE (1) DE19611850A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824484A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Bayer Ag Festkörperreiche Polyurethandispersionen mit hoher Applikationssicherheit
DE19914882A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Bayer Ag Selbstvernetzende Polyurethan-, Polyurethan-Polyharnstoff- bzw. Polyharnstoff-Dispersionen für Schlichten
US6147155A (en) * 1999-06-08 2000-11-14 Bayer Corporation Aqueous polyurethane dispersions containing non-cyclic diisocyanates and a process for their preparation
DE10201546A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Bayer Ag Stabilisierte wässrige Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
DE10226933A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Ag Glasfaserverstärkte Kunststoffe
US6784243B2 (en) 2002-06-17 2004-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane-polyurea dispersions
DE102004002527A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bayer Materialscience Ag Schlichtezusammensetzung
US20050276960A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Lee Jerry H C Fatty amide composition for wet use chopped strand glass fibers
DE102005018692A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bayer Materialscience Ag Schlichtezusammensetzung
FR2888255B1 (fr) * 2005-07-06 2007-11-16 Saint Gobain Vetrotex Fils de renforcement et composites ayant une tenue au feu amelioree
DE102006006100A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Basf Coatings Ag Wässrige Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006046649A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Bayer Materialscience Ag Schlichtezusammensetzung
US8829100B2 (en) * 2006-12-19 2014-09-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Reinforced amorphous polymer composition
US20090131581A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Wylie Amy S Aqueous, stain-resistant coating compositions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
DE2645779C3 (de) * 1976-10-09 1979-12-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE3339580A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige dispersionen vernetzer-haltiger lackbindemittel auf polyesterbasis
DE3903538A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Basf Ag Herstellung von emulgatorfreien, waessrigen polyurethandispersionen
US5194487A (en) * 1991-01-22 1993-03-16 Miles Inc. Two-component aqueous polyurethane dispersions with reduced solvent content and coatings prepared therefrom with improved gloss
US5185200A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Miles Inc. Aqueous polyisocyanate dispersions with reduced isocyanate contents and their use for the production of fiberglass mats
US5157074A (en) * 1991-07-23 1992-10-20 Miles Inc. Aqueous compositions containing an at least partially blocked polyisocyanates and a trimerization catalyst and coatings and binders prepared therefrom
DE4137661A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Basf Ag Waessrige polyurethandispersion
DE4219418A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen als Klebstoffe
DE19506736A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bayer Ag Wäßrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis
DE19517185A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Bayer Ag Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper einschließlich Flächengebilden
DE19607853A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Bayer Ag In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US5922806A (en) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792900B1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP1169369B2 (de) Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten
EP1481998B1 (de) Wässrige PUR-Dispersionen zur Herstellung von Beschichtungen mit Softfeel-Effekt
EP0729991B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis
EP1910437B1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
DE10216896A1 (de) Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE4216536A1 (de) Wasserverdünnbare Polyesterpolyole und ihre Verwendung
EP0583728B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse
DE4406159A1 (de) Wäßrige Polyester-Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln
WO2003087245A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
EP1790674B1 (de) Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen
WO2011069966A1 (de) Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane
EP2110396A1 (de) 1K-PUR-Systeme aus wässrigen oder wasserlöslichen Polyurethanen
DE69824732T2 (de) Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
EP0807650A1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
EP1211273A1 (de) Vernetzer und wärmehärtende Lacke
DE4244030A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
WO2000059979A1 (de) Dimethylpyrazol blockierte polyurethan-dispersionen und polyisocyanate für glasfaserschlichten
EP1578837B1 (de) Hydrophile polyurethan-polyharnstoff-dispersionen
EP0868463B1 (de) Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
DE10348380A1 (de) Mit sekundären Aminen blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur
WO2000059975A1 (de) Polyurethan-dispersionen mit alkoxysilan-endgruppen für glasfaserschlichten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee