DE102005036654A1 - Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur - Google Patents

Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102005036654A1
DE102005036654A1 DE102005036654A DE102005036654A DE102005036654A1 DE 102005036654 A1 DE102005036654 A1 DE 102005036654A1 DE 102005036654 A DE102005036654 A DE 102005036654A DE 102005036654 A DE102005036654 A DE 102005036654A DE 102005036654 A1 DE102005036654 A1 DE 102005036654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
component
acid
isocyanate
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036654A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr. Mazanek
Jürgen Dr. Meixner
Sebastian Dr. Dörr
Olaf Fleck
Heino Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102005036654A priority Critical patent/DE102005036654A1/de
Priority to PCT/EP2006/007200 priority patent/WO2007014651A1/de
Priority to US11/496,294 priority patent/US20070032594A1/en
Publication of DE102005036654A1 publication Critical patent/DE102005036654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/027Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing urethodione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6659Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8048Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung berifft wässrige selbstvernetzende PUR-Dispersionen, daraus hergestellte Einbrennlacke und deren Verwendung in Lacken und Farben, insbesondere bei der Automobilerstlackierung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige selbstvernetzende und abspalterfreie PUR-Dispersionen, daraus hergestellte Einbrennlacke und deren Verwendung in Lacken, Farben und Klebstoffen.
  • In den letzten Jahren stieg die Bedeutung wässriger Lacke und Beschichtungsmittel aufgrund immer strengerer Emissionsrichtlinien bezüglich der bei der Lackapplikation freiwerdenden Lösemittel stark an. Obwohl inzwischen bereits für viele Anwendungsbereiche wässrige Lacksysteme zur Verfügung stehen, können diese das hohe Qualitätsniveau konventioneller, lösemittelhaltiger Lacke hinsichtlich Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit oder auch Elastizität und mechanischer Belastung oftmals nicht erreichen. Insbesondere sind bislang noch keine aus wässriger Phase zu verarbeitende Beschichtungsmittel auf Polyurethanbasis bekannt geworden, die den hohen Forderungen der Praxis bei der Automobilerstlackierung in ausreichendem Maß genügen.
  • Diese Feststellung gilt sowohl für die DE-A 40 01 783, die sich mit speziellen anionisch modifizierten aliphatischen Polyisocyanaten befasst, als auch für die Systeme der DE-A 24 56 469, der DE-A 28 14 815, der EP-A 0 012 348 und der EP-A 0 424 697, die wässrige Einbrennlackbindemittel auf Basis von blockierten Polyisocyanaten und organischen Polyhydroxylverbindungen beschreiben. Auch die Systeme auf Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyurethan-Prepolymeren mit verkappten Isocyanatgruppen gemäß DE-A 27 08 611 oder die hochfunktionellen und daher zur Herstellung von elastischen Überzügen weitgehend ungeeigneten, blockierten wasserlöslichen Urethanprepolymerisate gemäß DE-A 32 34 590 sind für den genannten Zweck weitgehend unbrauchbar.
  • In den letzten Jahren sind weitere Verbesserungen der eingesetzten Einkomponenten(1K)-Einbrennlacke erzielt worden, wie z.B. in der EP-A 0 576 952, in der Kombinationen aus wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polyhydroxyverbindungen mit in Wasser löslichen oder dispergierbaren blockierten Polyisocyanaten beschrieben werden oder wie in der DE-A 199 30 555, in der Kombinationen aus einer in Wasser dispergierbaren urethangruppenhaltigen, hydroxyfunktionellen Bindemittelkomponente, einer in einem mehrstufigen Verfahren über zwei Prepolymerisierungsschritte hergestellten Bindemittelkomponente mit blockierten Isocyanatgruppen, einem Aminoplast und weiteren Komponenten offenbart werden. Nachteilig an diesen Einkomponenten-Systemen ist, dass die vorher hergestellten Komponenten einen zusätzlichen Mischungsschritt benötigen.
  • Die obigen, dem Stand der Technik entsprechenden 1K-Einbrennsysteme basieren auf blockierten Polyisocyanaten, die beim Einbrennen die jeweiligen Blockierungsmittel abspalten. In der DE-A 25 38 484 werden Einkomponenten-Dispersionen beschrieben, bei denen zuerst aus Hydroxylgruppen-funktionellen Polyestern und Polyisocyanaten ein Prepolymer hergestellt wird, das mit 30-70 Äquivalent % Diaminen oder Diolen abreagiert, anschließend hydrophiliert und dann dispergiert wird. Als Polyisocyanat kommt das Uretdion des Isophorondiisocyanats, gegebenenfalls in Gemischen mit Isophorondiisocyanat und dessen Trimere zum Einsatz, wobei in diesem 1K-System auf beide im Uretdion verkappten Isocyanat-Gruppen je eine Hydroxyl-Gruppe kommt, wobei die Hydroxylgruppen bei der Dispergierung oder danach zugefügt werden.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Lacke erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen aus der Praxis, insbesondere nicht bezüglich Stabilität der Lacke sowie der Oberflächenqualität der daraus hergestellten Beschichtungen wie Oberflächenglätte und Glanz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereitstellung von verbesserten 1K-Einbrennsystemen, wobei die Beschichtungen eine höhere Lösemittelbeständigkeit aufweisen sollten.
  • Die Aufgabe wurde durch Bereitstellung einer Polyurethan-Dispersion gelöst, die sowohl über Uretdion-Gruppen als auch über gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen im selben Molekül aufweist. Dadurch wird neben der Vernetzung zwischen den Polyurethanmolekülen auch eine Vernetzung im Polymeren (intra-penetrating network) möglich.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind wässrige, selbstvernetzende Polyurethan-Dispersionen enthaltend im selben Polymermolekül die wesentlichen Struktureinheiten (I) und (II)
    Figure 00020001
    in welchen,
    R ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest ist, der sich ableitet von einem Polyisocyanat ausgewählt aus der Gruppe Tetramethylen-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- oder -1,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat IPDI), Methylen-bis-(4-isocyantocyclohexan), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Triisocyanatononan, Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethan-2,4'- und/oder 4,4'-diisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Naphthylen-1,5-diisocyanat,
    R' ein Alkyrest, bevorzugt Ethyl oder Methyl, besonders bevorzugt Methyl ist,
    X ein Carbonsäure-(COOH) oder Carboxylat (COO)-Rest ist und
    Y NH2, NHR'' oder OH, bevorzugt OH ist und
    R'' ein Alkyrest, bevorzugt Hexyl, Butyl, Propyl, Ethyl oder Methyl, besonders bevorzugt Methyl ist.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion enthält sowohl Uretdion-Gruppen (fungieren als verkappte Isocyanate) und Hydroxyl- oder Aminogruppen in einem Molekül.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen, selbstvernetzenden Polyurethan-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt
    • (I) ein ionisch hydrophiliertes, Hydroxyl- oder Isocyanatendgruppen-haltiges Prepolymer durch Umsetzung von – einem oder mehreren Polyisocyanaten (A1) mit einer NCO-Funktionalität von > 2, – mindestens einer Verbindung (C), die mindestens eine isocyanatreaktive sowie eine säurefunktionelle Gruppe aufweist, – gegebenenfalls einer weiteren Polyolkomponente (B1) mit einer Hydroxylgruppen-Funktionalität von > 2 und einem Molekulargewicht Mn von 62 bis 500 Da, bevorzugt 62 bis 400 Da, besonders bevorzugt 62 bis 300 Da, hergestellt wird, in einem zweiten Schritt
    • (II) ein uretdiongruppenhaltiges Prepolymer, welches Hydroxlgruppen- oder Isocyanatgruppenterminiert sein kann, durch Umsetzung von – mindestens einer Uretdiongruppen-haltigen Polyisocyanatkomponente (A2), mit einer Isocyanatgruppen-Funktionalität > 2 und einem Verhältnis von Uretdion- zu Isocyanatgruppen von mindestens 0,10 und – einer oder mehrerer Polyolkomponenten (B2) mit einer Hydroxylgruppen-Funktionalität von > 1 sowie – gegebenenfalls Polyisocyanate (A1) mit einer NCO-Funktionalität von ≥ 2 hergestellt wird und dieses anschließend durch Umsetzung mit – mindestens einer Polyolkomponente (B3) mit einer mittleren Hydroxylgruppen Funktionalität von > 2 und einem Molekulargewicht Mn von 500 bis 5000 Da, bevorzugt 500 bis 3000 Da, besonders bevorzugt 500 bis 2000 Da,
    in ein Isocyanatgruppen-freies und Hydroxylgruppen-funktionelles Polyurethanpolymer überführt wird, welches zur vollständigen oder teilweisen Neutralisation mit einem Neutralisierungsmittel (N) versetzt und in Wasser dispergiert wird.
  • Ebenfalls im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Durchführung der ersten beiden Syntheseschritte in umgekehrter Reihenfolge oder aber in einem einzigen Reaktionsschritt. Es ist ebenfalls möglich, bei der Herstellung des Prepolymers (I) anteilmäßig die Polyolkomponente (B1) einzusetzen. Ebenso ist es möglich, bei der Prepolymerisierung (II) des Uretdiongruppenhaltigen Polyisocyanatgemisches ebenfalls anteilsmäßig die Verbindung (C) einzusetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach Zugabe der Polyolkomponente (B3) gleichzeitig oder in einem weiteren Schritt nochmals eine säurefunktionelle Verbindung (C) und eine weitere Polisocyanatkomponente (A1) zugegeben.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist das Verhältnis der Isocyanatgruppen, einschließlich der Uretdiongruppen, zu allen gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,5 bis 5,0 zu 1, bevorzugt 0,6 bis 2,0 zu 1, besonders bevorzugt 0,8 bis 1,5 zu 1 einzuhalten.
  • Geeignete Polyisocyanatkomponenten (A1) sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und/oder aromatische Isocyanate mit einer mittleren Funktionalität von 2 bis 5, bevorzugt 2 und mit einem Isocyanatgehalt von 0,5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 3 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%, wie z.B. Tetramethylen-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat IPDI), Methylen-bis-(4-isocyantocyclohexan), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Triisocyanatononan, Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethan- 2,4'-und/oder 4,4'-diisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Naphthylen-1,5-diisocyanat sowie beliebige Gemische derartiger Isocyanate. Bevorzugt sind Isophorondiisocyanat, Bis-(4,4-isocyanato-cyclohexylmethan) oder Hexamethylendiisocyanat.
  • Weiterhin geeignet sind niedermolekulare, Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate, wie sie durch Umsetzung von im Überschuss eingesetztem IPDI oder TDI mit einfachen mehrwertigen Alkoholen des Molekulargewichtsbereiches 62 bis 300, insbesondere mit Trimethylolpropan oder Glycerin, erhalten werden können.
  • Geeignete Polyisocyanate (A1) sind ferner die bekannten, endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymere, wie sie insbesondere durch Umsetzung der oben genannten einfachen Polyisocyanate, vor allem Diisocyanate, mit unterschüssigen Mengen an organischen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen funktionellen Gruppen zugänglich sind. In diesen bekannten Prepolymeren entspricht das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber NCO reaktiven Wasserstoffatomen 1,05:1 bis 10:1, bevorzugt 1,5:1 bis 4:1, wobei die Wasserstoffatome bevorzugt aus Hydroxylgruppen stammen. Die Art und Mengenverhältnisse der bei der Herstellung von NCO-Prepolymeren eingesetzten Ausgangsmaterialien werden so gewählt, dass die NCO-Prepolymeren bevorzugt eine mittlere NCO-Funktionalität von 2 bis 3 und ein Zahlenmittel der Molmasse von 500 bis 10000, bevorzugt 800 bis 4000 aufweisen.
  • Als Komponente (A2) sind Polyisocyanate geeignet, die mindestens eine Isocyanatgruppe und mindestens eine Uretdiongruppe enthalten. Diese werden, wie beispielsweise beschrieben in WO-A 02/92657 oder WO-A 2004/005364 durch Reaktion geeignete Ausgangsisocyanate hergestellt. Dabei wird unter Katalyse, beispielsweise mit Triazolaten oder 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) als Katalysatoren ein Teil der Isocyanatgruppen in Uretdiongruppen überführt. Beispiele für Isocyanate, aus denen die Uretdion-haltigen Bausteine (A2) aufgebaut werden sind Tetramethylen-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat IPDI), Methylen-bis-(4-isocyantocyclohexan), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Triisocyanatononan, Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethan-2,4'-und/oder 4,4'-diisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Naphthylen-1,5-diisocyanat sowie beliebige Gemische derartiger Isocyanate. Bevorzugt sind Isophorondiisocyanat, Bis-(4,4-isocyanato-cyclohexylmethan) oder Hexamethylendiisocyanat.
  • Die Polyolkomponente (B1) enthält 2- bis 6-wertige Polyolkomponenten des Molekulargewichts Mn von 62 bis 500 Da, bevorzugt 62 bis 400 Da, besonders bevorzugt 62 bis 300 Da. Bevorzugte Polyolkomponenten (B1) sind beispielsweise 1,4- und/oder 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4- Trimethyl-1,3-pentandiol, Trimethylolpropan, Polyester- und/oder Polyetherpolyole des mittleren Molgewichts Mn von kleiner oder gleich 500 Da.
  • Geeignete säurefunktionelle Verbindungen (C) sind hydroxyfunktionelle Carbonsäuren, bevorzugt Mono- und Dihydroxycarbonsäuren, wie z.B. 2-Hydroxyessigsäure, 3-Hydroxypropansäure oder 12-Hydroxy-9-octadecansäure (Rizinolsäure). Bevorzugte Carbonsäuren (C) sind solche, bei denen die Carboxylgruppe aufgrund sterischer Effekte in ihrer Reaktivität gehindert ist, wie z.B. Milchsäure. Besonders bevorzugt sind 3-Hydroxy-2,2-dimethylolpropansäure (Hydroxypivalinsäure) oder Dimethylolpropionsäure, ganz besonders bevorzugt wird ausschließlich Dimethylolpropionsäure eingesetzt.
  • Falls die Komponente (B1) anteilig in Schritt (I) mitverwendet wird, beträgt ihr Anteil jedoch maximal 50 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten (C) und (B1). Bevorzugt wird in Schritt (I) ausschließlich Komponente (C) eingesetzt.
  • Die Polyolkomponente (B2) ist ausgewählt aus der Gruppe der
    • b1) 2- bis 6-wertigen Alkohole mit mittleren Molgewichten Mn von 62 bis 300 Da, bevorzugt von 62 bis 182 Da, besonders bevorzugt von 62 bis 118 Da,
    • b2) linearen, difunktionellen Polyole mit mittleren Molgewichten Mn von 350 bis 4000 Da, bevorzugt von 350 bis 2000 Da, besonders bevorzugt von 350 bis 1000 Da,
    • b3) monofunktionellen linearen Polyether mit mittleren Molgewichten Mn von 350 bis 2500 Da, bevorzugt von 500 bis 1000 Da.
  • Als Polyolkomponente (b1) kommen 2- bis 6-wertige Alkohole und/oder deren Gemische in Betracht, die keine Ester-Gruppen aufweisen. Typische Beispiele sind Etandiol-1,2, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4, -1,2 oder 2,3-Hexandiol-1,6, 1,4-Dihydroxycyclohexan, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Selbstverständlich können als Komponente b1) auch Alkohole mit ionischen oder in ionische Gruppen überführbare Gruppen eingesetzt werden. Bevorzugt sind beispielsweise 1,4- oder 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder Trimethylolpropan sowie deren Mischungen.
  • Geeignete lineare difunktionelle Polyole (b2) sind ausgewählt aus der Gruppe der Polyether, Polyester und/oder Polycarbonate. Bevorzugt enthält die Polyol-Komponente (b2) mindestens ein Estergruppen enthaltendes Diol des Molekulargewichts Mn von 350 bis 4000 Da, bevorzugt von 350 bis 2000 Da, besonders bevorzugt von 350 bis 1000 Da. Es handelt sich hierbei um das mittlere, aus der Hydroxylzahl berechenbare Molekulargewicht. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Esterdiolen um Gemische, in denen in untergeordneten Mengen auch einzelne Bestandteile vorliegen können, die ein unter- oder oberhalb dieser Grenzen liegendes Molekulargewicht aufweisen. Es handelt sich um die an sich bekannten Polyesterdiole, die aus Diolen und Dicarbonsäuren aufgebaut sind.
  • Geeignete Diole sind beispielsweise 1,4-Dimethylol-cyclohexan, 1,4- oder 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Trimethylolpropan sowie Pentaerythrit bzw. Gemische derartiger Diole. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise aromatische Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie z.B. Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydride und aliphatische Dicarbonsäuren, die bevorzugt Verwendung finden, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure oder deren Anhydride.
  • Polyesterdiole auf Basis von Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Tetrahydrophthalsäure werden bevorzugt als Komponente (b2) verwendet. Als bevorzugte Diole werden beispielsweise 1,4- oder 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder Trimethylolpropan sowie deren Mischungen eingesetzt.
  • Ebenfalls geeignet als Komponente (b2) sind Polycaprolactondiole des mittleren Molekulargewichts von 350 bis 4000 Da, bevorzugt von 350 bis 2000 Da, besonders bevorzugt von 350 bis 1000 Da eingesetzt, die in an sich bekannter Weise aus einem Diol oder Diolgemisch der oben beispielhaft genannten Art als Starter und ε-Caprolacton hergestellt worden sind. Das bevorzugte Startermolekül ist hierbei 1,6-Hexandiol. Besonders bevorzugt sind solche Polycaprolactondiole, die durch Polymerisation von ε-Caprolacton unter Verwendung von 1,6-Hexandiol als Starter hergestellt worden sind.
  • Als lineare Polyolkomponente (b2) können auch (Co)polyether aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Tetrahydrofuran eingesetzt werden. Bevorzugt sind Polyether mit einem mittleren Molgewicht Mn von 500 bis 2000 Da, wie z.B. Polyethylenoxide oder Polytetrahydrofurandiole.
  • Geeignet als (b2) sind auch hydroxylgruppenhaltige Polycarbonate, bevorzugt mittleren Molgewichts Mn von 400 bis 4000 Da, bevorzugt 400 bis 2000 Da wie z.B. Hexandiolpolycarbonat sowie Polyestercarbonate.
  • Geeignete monofunktionelle lineare Polyether (b3) sind z.B. (Co)polyether aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Bevorzugt sind Monoalkohol-gestartete Polyalkylenoxid-polyether mittleren Molgewichts Mn von 350 bis 2500 Da mit mindestens 70 % Ethylenoxid-Einheiten.
  • Besonders bevorzugt sind (Co)polymere mit mehr als 75 % Ethylenoxideinheiten und einem Molgewicht Mn von 350 bis 2500 Da, bevorzugt von 500 bis 1000 Da. Als Startermoleküle bei der Herstellung dieser Polyether werden bevorzugt monofunktionelle Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
  • Geeignete Polyole (B3) sind verzweigte Polyole mit einer OH-Funktionalität größer oder gleich 2, und mit mittleren Molgewichten von 500 bis 5000 Da, bevorzugt von 500 bis 3000 Da, besonders bevorzugt von 500 bis 2000 Da.
  • Bevorzugte Polyole (B3) sind z.B. Polyether mittleren Molgewichts von 300 bis 2000 Da und einer mittleren Funktionalität von 2,5 bis 4 OH-Gruppen/Molekül. Ebenfalls bevorzugt sind Polyester mittlerer OH-Funktionalität von 2,5 bis 4,0. Geeignete Diole und Dicarbonsäuren für die Polyester sind die unter der Komponente (b2) genannten, jedoch enthalten sie zusätzlich tri- bis hexafunktionellen kurzkettige Polyole, wie z.B. Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Sorbit. Es ist bevorzugt Polyesterpolyole auf Basis von Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Tetrahydrophthalsäure sowie Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6 einzusetzen.
  • Ebenfalls geeignet als Komponente (B3) sind (Co)polyether aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Tetrahydrofuran mittlerer Funktionalität von größer oder gleich 2, ebenso wie verzweigte Polycarbonate.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sollte so durchgeführt werden, dass bei der Umsetzung der Komponenten (A) und (B1) gemäß der theoretischen stöchiometrischen Gleichung möglichst wenig an nicht umgesetzten Überschusskomponenten (A) und/oder (B1) vorliegt.
  • Die Herstellung der wässrigen Dispersionen, enthaltend die erfindungsgemäßen selbstvernetzenden Polyurethane, erfolgt nach Verfahren des Standes der Technik.
  • Die in den erfindungsgemäßen Polyurethanen vorhandenen Carbonsäuregruppen werden zu mindestens 50 %, bevorzugt 80 % bis 120 %, besonders bevorzugt 95 bis 105 % mit geeigneten Neutralisationsmitteln (N) neutralisiert und anschließend mit entionisiertem Wasser dispergiert. Die Neutralisation kann vor, während oder nach dem Dispergier- bzw. Löseschritt erfolgen. Bevorzugt ist jedoch die Neutralisation vor der Wasserzugabe.
  • Geeignete Neutralisationsmittel (N) sind beispielsweise Triethylamin, Dimethylaminoethanol, Dimethylcyclohexylamin, Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Diisopropanolamin, Ethyldiisopropylamin, Diisopropylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Ammoniak oder andere gebräuchliche Neutralisationsmittel oder deren Neutralisationsgemische.
  • Bevorzugt sind tert. Amine wie z.B. Triethylamin, Diisopropylhexylamin, besonders bevorzugt ist Dimethylethanolamin.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen als wässrige Einkomponenten-Einbrennsysteme.
  • Zur Regulierung der Viskosität können dem Reaktionsgemisch gegebenenfalls auch Lösungsmittel zugegeben werden. Geeignet sind alle bekannten Lacklösemittel wie z.B. N-Methylpyrrolidon, Methoxypropylacetat, Proglyde® MM (Dow Chemicals), Shellsol® (Shell AG) oder Xylol. Bevorzugt werden Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Das Lösungsmittel wird bevorzugt während der Polymerisation zugegeben.
  • Es ist ebenfalls möglich, Katalysatoren dem Reaktionsgemisch zuzusetzen. Bevorzugt sind Dibutylzinndilaurat oder Dibutylzinnoctoat.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen werden als freie Hydroxylgruppen enthaltende Einkomponenten-Einbrennsysteme zur Herstellung von Lacken, Farben und anderen Formulierungen verwendet. Gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel der Beschichtungstechnologie wie beispielsweise Pigmente, Verlaufsmittel, blasenverhindernde Zusatzmittel oder Katalysatoren können den erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen ebenfalls zugesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen zur Herstellung von Farben, Lacken oder Klebstoffen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Einkomponenten-Beschichtungsmittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethan-Dispersionen.
  • Die wässrigen Einkomponenten-Beschichtungsmittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Dispersionen, können nach allen beliebigen Methoden der Beschichtungstechnologie wie Spritzen, Streichen, Tauchen, Fluten oder mit Hilfe von Walzen und Rakeln auf beliebige hitzeresistente Substrate ein- oder mehrschichtig aufgetragen werden. Die Lackfilme haben im Allgemeinen eine Trockenschichtdicke von 0,001 bis 0,3 mm.
  • Geeignete Substrate sind beispielsweise Metall, Kunststoff, Holz oder Glas. Die Aushärtung des Lackfilmes findet bei 80 bis 220°C, bevorzugt bei 130 bis 180°C statt.
  • Die wässrigen Einkomponenten-Beschichtungsmittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethan-Dispersionen, eignen sich bevorzugt zur Herstellung von Überzügen und Lackierungen auf Stahlblechen, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien, Maschinen, Verkleidungen, Fässern oder Containern Verwendung finden. Besonders bevorzugt ist die Verwen dung der wässrigen Einkomponenten-Beschichtungsmittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethan-Dispersionen, für die Herstellung von Automobilfüllern und/oder Decklacken.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern näher die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Desmodur® Z 4470 M/X:
    • Aliphatisches Polyisocyanat auf Basis von Isophorondiisocyanat 70%ig, gelöst in einer Mischung aus Methoxypropylacetat und Xylol (1/1), Isocyanatgehalt ca. 12 %, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE
  • Additol XW 346:
    • Verlaufshilfsmittel/Entschäumer, UCB Chemicals, St. Louis, USA
  • Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewichtsprozent.
  • Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen alle analytischen Messungen auf Temperaturen von 23°C.
  • Die angegebenen Viskositäten wurden mittels Rotationsviskosimetrie nach DIN 53019 bei 23°C mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern, DE bestimmt.
  • NCO-Gehalte wurden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, volumetrisch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt.
  • Die angegebenen Partikelgrößen wurden mittels Laserkorrellationsspektroskopie (Gerät: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited) bestimmt.
  • Die Festkörpergehalte wurden ermittelt durch Erhitzen einer ausgewogenen Probe auf 120°C. Bei Gewichtskonstanz wurde durch erneutes Auswiegen der Probe Festkörpergehalt berechnet.
  • Die Kontrolle auf freie NCO-Gruppen wurde mittels IR-Spektroskopie (Bande bei 2260 cm–1) durchgeführt.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Uretdion-Prepolymers aus IPDI
  • 1000 g (4,50 mol) Isophorondiisocyanat (IPDI) werden bei Raumtemperatur unter trockenem Stickstoff und Rühren mit 20 g (2 %) 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) als Katalysator versetzt. Nach 24 h wird die Reaktionsmischung, die einen NCO-Gehalt von 27,2 %, entsprechend einem Oligomerisierungsgrad von 26,5 % aufweist, ohne vorherige Zugabe eines Katalysatorgiftes mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers bei einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 0,3 mbar von flüchtigen Bestandteilen befreit. Man erhält ein hochviskoses schwach gelb gefärbtes Uretdionpolyisocyanat mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 16,8 % und einem Gehalt an monomerem IPDI von 0,3 %. Das Produkt ist laut 13C-NMR-Spektrum frei von Isocyanuratstrukturen.
  • Beispiel 2: erfindungsgemäß
  • Zu einer Lösung von 26,83 g (0,4 Val OH) Dimethylolpropionsäure in 53,66 g N-Methylpyrrolidon wurden bei 50°C 33,36 g (0,3 Val NCO) Isophorondiisocyanat zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei 85°C so lange gerührt, bis IR-spektroskopisch keine NCO-Gruppen mehr nachweisbar waren (ca. 3 Stunden). Danach wurden 141,97 g (0,6 Val NCO) Verbindung aus Beispiel 1, 72,00 g (0,4 Val NCO) Desmodur® Z 4470 M/X (Bayer AG, Leverkusen), 12,50 g (0,025 Val OH) eines Methanol gestarteten Polyethylenoxids mittleren Molgewichts von 500 und 189,00 g (0,45 Val OH) eines Polyesters aus Adipinsäure und 1,6-Hexandiol mittleren Molgewichts von 840 zugegeben und bei 85°C gerührt, bis ein NCO-Wert von 1,65% (ber. 1,79 %) erreicht wurde (ca. 4 Stunden). Danach wurde auf 65°C abgekühlt und mit 27 g N-Methylpyrrolidon und 119 g Aceton verdünnt. Nach Zugabe von 318,18 g (1,0 Val OH) eines Polyesters aus Adipinsäure, Isophthalsäure, Trimethylolpropan, Neopentylglykol und Propylenglykol sowie 13,41 g (0,20 Val OH) Dimethylolpropionsäure und 44,48 g (0,4 Val NCO) Isophorondiisocyanat wurde so lange bei 65°C gerührt, bis IR-spektroskopisch keine NCO-Gruppen mehr nachweisbar waren (ca. 3 Stunden). Es wurden 860 g Aceton und 23,40 g (0,525 Mol) Dimethylethanolamin zugegeben, 10 Minuten gerührt und dann 858 g entionisiertes Wasser unter Rühren zugegeben und das Aceton unter Vakuum (zuletzt bei 40°C/120 mbar) abdestilliert.
  • Es entstand eine Dispersion mit nachfolgenden Eigenschaften:
    Festkörpergehalt: 42%
    pH-Wert: 7,60
    Viskosität (Haake RotationsViskosimeter, 23°C) 80 mPas
    Partikelgröße (Laserkorrelationsspektroskopie, LKS) 85 nm
  • Bei dem Vergleichsbeispiel 1 wurde genau wie in dem erfindungsgemäßen Beispiel vorgegangen, es wurde am Ende der Prepolymerbildung jedoch weniger der Alkohol-Komponente zugefügt. Daraus resultierten Hydroxylgruppen-freie Vernetzermoleküle. Eine Polyhydroxy-Komponente zur Vernetzung im Lack sollte (wie bei den Literaturbeispielen EP-A 0 576 952 oder DE 25 38 484 ) erst nach der abgeschlossenen Prepolymerbildung oder erst nach der Dispergierung zugesetzt werden. Die Reaktionsmischung wurde jedoch bereits vor Zugabe der Prepolymerbildung fest und ließ sich auch durch weitere Lösemittelzugabe nicht lösen bzw. dispergieren.
  • Beispiel 3: Vergleichsbeispiel
  • Zu einer Lösung von 26,83 g (0,4 Val OH) Dimethylolpropionsäure in 53,66 g N-Methylpyrrolidon wurden bei 50°C 33,36 g (0,3 Val NCO) Isophorondiisocyanat zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei 85°C so lange gerührt, bis IR-spektroskopisch keine NCO-Gruppen mehr nachweisbar waren (ca. 3 Stunden). Danach wurden 141,97 g (0,6 Val NCO) Verbindung aus Beispiel 1, 72,00 g (0,4 Val NCO) Desmodur® Z 4470 M/X (Bayer AG, Leverkusen), 12,50 g (0,025 Val OH) eines Methanol gestarteten Polyethylenoxids mittleren Molgewichts von 500 und 189,00 g (0,45 Val OH) eines Polyesters aus Adipinsäure und 1,6-Hexandiol mittleren Molgewichts von 840 zugegeben und bei 85°C gerührt, bis ein NCO-Wert von 1,65% (ber. 1,79 %) erreicht wurde (ca. 4 Stunden). Danach wurde auf 65°C abgekühlt und mit 27 g N-Methylpyrrolidon und 119 g Aceton verdünnt. Nach Zugabe von 166,75 g (0,45 Val OH) eines Polyesters aus Adipinsäure, Isophthalsäure, Trimethylolpropan, Neopentylglykol und Propylenglykol sowie 13,41 g (0,20 Val OH) Dimethylolpropionsäure und 44,48 g (0,4 Val NCO) Isophorondiisocyanat wurde so lange bei 65°C gerührt, bis IR-spektroskopisch keine NCO-Gruppen mehr nachweisbar waren (ca. 3 Stunden). Dabei wurde die Reaktionsmischung fest und ließ sich auch durch weitere Acetonzugabe nicht mehr lösen. Es wurden 860 g Aceton und 23,40 g (0,525 Mol) Dimethylethanolamin zugegeben, 10 Minuten gerührt und dann 858 g entionisiertes Wasser unter Rühren zugegeben dabei löste sich weder der Festkörper, noch entstand eine Dispersion.
  • Anwendungstechnischer Teil
  • Es wurde ein Klarlack nachfolgender Zusammensetzung hergestellt. Aus den Klarlacken wurden Filme hergestellt, 10 Min. bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend 30 Min. bei 160°C eingebrannt. Die erhaltenen Filme wurden anwendungstechnisch beurteilt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle 1: Anwendungstechnische Test
    Figure 00140001
    • (1) 1 Minute, Reihenfolge der Lösungsmittel: Xylol/Methoxypropylacetat/Ethylacetat/Aceton Beurteilung: 0 sehr gut bis 5 schlecht
    • (2) Die Messung der Pendelhärten erfolgte nach der Methode von König entsprechend DIN 53157.
    • (3) Die Auslaufzeit wurde in einem Becher nach DIN 53 211 ermittelt.
    • (4) Wert nicht ermittelbar, weil Lackformulierung nicht möglich war.
    • (5) Wert nicht ermittelbar, weil Beschichtung nicht möglich war.
  • Es zeigte sich in der anwendungstechnischen Prüfung, dass der hergestellte Lack aus der erfindungsgemäßen Dispersion 2 den Erfordernissen hinsichtlich Verlauf, Härte und Lösemittelfestigkeit entsprach. Aus den Werten der Lackhärte und Lösemittelfestigkeit ist die Vernetzung des Hydroxylgruppen mit den Uretdiongruppen erkennbar, ein Blockierungsmittel wird dabei nicht

Claims (10)

  1. Wässrige, selbstvernetzende Polyurethan-Dispersionen enthaltend in selben Polymermolekül die wesentlichen Struktureinheiten (I) und (II)
    Figure 00160001
    in welchen, R ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest ist, der sich ableitet von einem Polyisocyanat ausgewählt aus der Gruppe Tetramethylen-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- oder -1,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat IPDI), Methylen-bis-(4-isocyantocyclohexan), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Triisocyanatononan, Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethan-2,4'- und/oder 4,4'-diisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Naphthylen-1,5-diisocyanat, R' ein Alkyrest, bevorzugt Ethyl oder Methyl, besonders bevorzugt Methyl ist, X ein Carbonsäure-(COOH) oder Carboxylat (COO)-Rest ist und Y NH2, NHR'' oder OH, bevorzugt OH ist und R'' ein Alkyrest ist.
  2. Verfahren zur Herstellung der Polyurethan-Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt (I) ein ionisch hydrophiliertes, Hydroxyl- oder Isocyanatendgruppen-haltiges Prepolymer durch Umsetzung von – einem oder mehreren Polyisocyanaten (A1) mit einer NCO-Funktionalität von ≥ 2, – mindestens einer Verbindung (C), die mindestens eine isocyanatreaktive sowie eine säurefunktionelle Gruppe aufweist, – gegebenenfalls einer weiteren Polyolkomponente (B1) mit einer Hydroxylgruppen-Funktionalität von > 2 und einem Molekulargewicht Mn von 62 bis 500 Da, bevorzugt 62 bis 400 Da, besonders bevorzugt 62 bis 300 Da, hergestellt wird, in einem zweiten Schritt (II) ein uretdiongruppenhaltiges Prepolymer, welches Hydroxlgruppen- oder Isocyanatgruppen-terminiert sein kann, durch Umsetzung von – mindestens einer Uretdiongruppen-haltigen Polyisocyanatkomponente (A2), mit einer Isocyanatgruppen-Funktionalität > 2 und einem Verhältnis von Uretdion- zu Isocyanatgruppen von mindestens 0,10 und – einer oder mehrerer Polyolkomponenten (B2) mit einer Hydroxylgruppen-Funktionalität von > 1 sowie – gegebenenfalls Polyisocyanate (A1) mit einer NCO-Funktionalität von ≥ 2 hergestellt wird und dieses anschließend durch Umsetzung mit – mindestens einer Polyolkomponente (B3) mit einer mittleren Hydroxylgruppen Funktionalität von > 2 und einem Molekulargewicht Mn von 500 bis 5000 Da, bevorzugt 500 bis 3000 Da, besonders bevorzugt 500 bis 2000 Da, in ein Isocyanatgruppen-freies und Hydroxylgruppen-funktionelles Polyurethanpolymer überführt wird, welches zur vollständigen oder teilweisen Neutralisation mit einem Neutralisierungsmittel (N) versetzt und in Wasser dispergiert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zugabe der Polyolkomponente (B3) gleichzeitig oder in einem weiteren Schritt nochmals eine säurefunktionelle Verbindung (C) und eine weitere Polisocyanatkomponente (A1) zugegeben werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Isocyanatgruppen, einschließlich der Uretdiongruppen, zu allen gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,5 bis 5,0 zu 1 einzuhalten ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A2) ein Uretdiongruppen-haltiges Isophorondiisocyanat, Bis-(4,4-isocyanato-cyclohexylmethan) oder Hexamethylendiisocyanat ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C) 3-Hydroxy-2,2-dimethylolpropansäure (Hydroxypivalinsäure) oder Dimethylolpropionsäure ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C) Dimethylolpropionsäure ist.
  8. Verwendung der wässrigen, selbstvernetzenden Polyurethan-Dispersionen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Farben, Lacken oder Klebstoffen.
  9. Verwendung der wässrigen, selbstvernetzenden Polyurethan-Dispersionen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung wässriger Einkomponenten-Beschichtungsmittel.
  10. Wässrige Einkomponenten-Beschichtungsmittel, enthaltend wässrige, selbstvernetzende Polyurethan-Dispersionen gemäß Anspruch 1.
DE102005036654A 2005-08-04 2005-08-04 Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur Withdrawn DE102005036654A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036654A DE102005036654A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
PCT/EP2006/007200 WO2007014651A1 (de) 2005-08-04 2006-07-21 Selbstvernetzende pur-dispersionen mit uretdionstruktur
US11/496,294 US20070032594A1 (en) 2005-08-04 2006-07-31 Self-crosslinking polyurethane dispersions containing uretdione and isocyanate-reactive groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036654A DE102005036654A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036654A1 true DE102005036654A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37076200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036654A Withdrawn DE102005036654A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070032594A1 (de)
DE (1) DE102005036654A1 (de)
WO (1) WO2007014651A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218081A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Evonik Industries Ag Neuartige hydrophile Polyisocyanate mit verbesserter Lagerstabilität
DE102014209183A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Zusammensetzung aus einer Uretdiongruppen haltigen Dispersion und Polyaminen
EP3543269A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Uretdionhaltige polyurethandispersionen mit hydrophilen gruppen
EP3543270A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Katalysatorsystem für uretdiondispersionen
EP3543271A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Wässrige uretdiongruppenhaltige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
WO2019180130A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Covestro Deutschland Ag Uretdione-containing polyurethane-dispersions comprising hydrophilic groups

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050778A1 (fr) * 2006-10-18 2008-05-02 Kansai Paint Co., Ltd. Procédé de revêtement d'un article en plastique moulé
US8293836B2 (en) * 2009-05-20 2012-10-23 Basf Coatings Gmbh Curable coating composition containing a compound having a uretdione group and a different functional group and cured coatings
US8629231B2 (en) * 2009-05-20 2014-01-14 Basf Coatings Gmbh Methods of making oligomers, coating compositions containing them, and coated articles
KR101158696B1 (ko) 2010-01-08 2012-06-22 풍원정밀(주) 폴리우레탄계 고분자를 포함하는 에칭 레지스트 인쇄용 잉크 조성물
WO2012007477A1 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Santaris Pharma A/S Anti hcv oligomers
GB201012418D0 (en) 2010-07-23 2010-09-08 Santaris Pharma As Process
DK2756080T3 (da) 2011-09-14 2019-05-20 Translate Bio Ma Inc Multimeriske oligonukleotidforbindelser
US20150247141A1 (en) 2012-09-14 2015-09-03 Rana Therapeutics, Inc. Multimeric oligonucleotide compounds
US11008416B2 (en) 2018-03-23 2021-05-18 Covestro Llc Aqueous, curable composition, comprising dispersed uretdione prepolymer, reactant and azolate
CN112778487A (zh) * 2019-11-05 2021-05-11 万华化学集团股份有限公司 一种聚氨酯或聚氨酯-脲的水分散体及其制备方法和应用
CN111690363B (zh) * 2020-06-30 2022-07-19 浙江华峰热塑性聚氨酯有限公司 一种聚氨酯粘合剂的制备方法及其应用
WO2024033289A1 (en) 2022-08-12 2024-02-15 Basf Se A photocurable oligomer containing uretdione groups, method of preparing the oligomer and dual-cure resin composition containing the oligomer thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456469C2 (de) * 1974-11-29 1983-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren blockierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
DE2538484C2 (de) * 1975-08-29 1985-02-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien, ausschließlich wäßrigen, thermisch vernetzbaren lagerstabilen Dispersionen von lichtstabilen Polyurethanen
US4119602A (en) * 1977-04-07 1978-10-10 W. R. Grace & Co. Aqueous urethane codispersions
DE2853937A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren oder -loeslichen blockierten polyisocyanaten, die nach dem verfahren erhaeltlichen blockierten polyisocyanate, sowie diese blockierte polyisocyanate als isocyanatkomponente enthaltende lackbindemittel
US4433017A (en) * 1981-09-17 1984-02-21 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Thermally reactive water-soluble blocked urethane prepolymer
DE69026570T2 (de) * 1989-10-03 1996-10-31 Asahi Glass Co Ltd Wässrige Polyurethanzusammensetzung und ihre Verwendung
DE4001783A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Bayer Ag Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel fuer ueberzugsmittel oder als reaktionspartner fuer gegenueber isocyanatgruppen oder carboxylgruppen reaktionsfaehige verbindungen
DE4213527A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Bayer Ag Wäßrige Überzugsmittel für elastische Einbrennlackierungen
DE4221924A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-13 Bayer Ag In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyisocyanatgemische und ihre Verwendung in Einbrennlacken
US6160076A (en) * 1994-06-24 2000-12-12 Arco Chemical Technology, L. P. Cross-linked aqueous polyurethane dispersions containing dimer/trimer
DE19930555C1 (de) * 1999-07-02 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund
DE10346548A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Bayer Materialscience Ag Selbstvernetzende PUR-Dispersionen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218081A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Evonik Industries Ag Neuartige hydrophile Polyisocyanate mit verbesserter Lagerstabilität
WO2014053269A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Evonik Industries Ag Lagerstabile hydrophile polyisocyanate
DE102014209183A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Zusammensetzung aus einer Uretdiongruppen haltigen Dispersion und Polyaminen
EP2947106A1 (de) 2014-05-15 2015-11-25 Evonik Industries AG Reaktive zusammensetzung aus einer uretdiongruppen haltigen dispersion und polyaminen
EP3543269A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Uretdionhaltige polyurethandispersionen mit hydrophilen gruppen
EP3543270A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Katalysatorsystem für uretdiondispersionen
EP3543271A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Wässrige uretdiongruppenhaltige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
WO2019180130A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Covestro Deutschland Ag Uretdione-containing polyurethane-dispersions comprising hydrophilic groups
WO2019180127A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Covestro Deutschland Ag Wässrige uretdiongruppenhaltige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
WO2019180129A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Covestro Deutschland Ag Katalysatorsystem für uretdiondispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007014651A1 (de) 2007-02-08
US20070032594A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
EP1736490B1 (de) Polymermischung auf Basis von Polycarbonatpolyolen
EP2271686B1 (de) Wässrige Polyurethanlösungen
EP1910437B1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
EP2121787B1 (de) Colöserfreie, selbstvernetzende pur-dispersionen
WO2003087245A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
EP0729991B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis
DE4213527A1 (de) Wäßrige Überzugsmittel für elastische Einbrennlackierungen
EP2268691A1 (de) Wässrige polyurethanlösungen für polyurethan-systeme
EP1790674B1 (de) Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen
EP1854816B1 (de) Wässrige Dispersionen mit bimodaler Teilchengrössenverteilung
AT411062B (de) Beschichtungsmittel
WO2007062760A2 (de) Herstellung einer vernetzer-dispersion mit blockierten isocyanatgruppen
EP3768748A1 (de) Katalysatorsystem für uretdiondispersionen
EP0562436B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1375552B1 (de) Wässrige und/oder wasserverdünnbare, mit sekundären Benzylaminen blockierte Polyisocyanate
WO2005033165A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
EP3543270A1 (de) Katalysatorsystem für uretdiondispersionen
EP3543271A1 (de) Wässrige uretdiongruppenhaltige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee