WO2011069966A1 - Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane - Google Patents

Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane Download PDF

Info

Publication number
WO2011069966A1
WO2011069966A1 PCT/EP2010/068973 EP2010068973W WO2011069966A1 WO 2011069966 A1 WO2011069966 A1 WO 2011069966A1 EP 2010068973 W EP2010068973 W EP 2010068973W WO 2011069966 A1 WO2011069966 A1 WO 2011069966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
isocyanate
mixture
alkoxysilane
mol
reactive
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evelyn Peiffer
Mathias Matner
Axel Schmidt
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Publication of WO2011069966A1 publication Critical patent/WO2011069966A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4808Mixtures of two or more polyetherdiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers

Definitions

  • the present invention relates to polyurethane prepolymers, a process for their preparation and their use as binders for adhesives, coatings or foams.
  • Alkoxysilane-functional polyurethanes which crosslink via a silane polycondensation have long been known. A review on this topic can be found e.g. in "Adhesives Age” 4/1995, page 30 et seq. (authors: Ta-Min Feng, B.A. Waldmann). Such alkoxysilane-terminated, moisture-curing, one-component polyurethanes are increasingly being used as soft-elastic coating, sealing and adhesive compounds in construction and in the automobile industry.
  • alkoxysilane-functional polyurethanes can be prepared according to US-A 3,627,722 or DE-A 1745526, e.g. Polyether polyols are reacted with an excess polyisocyanate to form an NCO-containing prepolymer, which in turn is then further reacted with an amino-functional alkoxysilane.
  • EP-A 0 397 036, DE-A 19 908 562 (corresponding to EP-A 1 093 482) and US 2002/0100550 describe further different ways of producing alkoxysilane-terminated polymers. According to these documents, high molecular weight polyethers having an average molecular weight of 4000 g / mol or greater are used in each case.
  • DE-A 1 745 526 describes, for polyoxypropylene glycol-based polymers, tensile strengths in the range from 3.36 kg / cm 2 to 28.7 kg / cm 2 . Only with crystallizing polycaprolactones high strengths are achieved, which are sufficient for structural bonds.
  • alkoxysilane-terminated polyurethanes can be prepared by first preparing an NCO prepolymer from a polyisocyanate and a mixture of compounds with isocyanate-reactive groups.
  • compounds having a molecular weight ⁇ 1000 g / mol of at least 50% by weight are present in the mixture of compounds with isocyanate-reactive groups.
  • the NCO prepolymer obtained is then modified in a second step with an isocyanate-reactive alkoxysilane.
  • the invention therefore provides polymers modified with alkoxysilane groups which are obtained by reacting a) an isocyanate-functional prepolymer which contains structural units of the general formula (I),
  • PIC is a radical of a polyisocyanate (B) reduced by the isocyanate groups
  • Y 1 is nitrogen, oxygen or sulfur
  • R 1 is either a free electron pair or hydrogen or any organic radical
  • A is a isocyanate-reactive group reduced by the radical of an isocyanate-reactive polymer, which in any order, so blockwise, alternately or statistically, on the derived from the polyisocyanates B structural element of the formula
  • Y 1 and Y 2 independently of one another represent nitrogen, oxygen or sulfur, polyether polyols, polyester polyols, polycarbonate polyols or polytetrahydrofuran polyols which are linked to one another, it also being possible for the terminal groups of these substructures to be wholly or partly also the corresponding thio compounds or amine derivatives, it being possible to add 50-100% by weight.
  • % to substructures AI of average molecular weight (Mn) between 200 g / mol and 1000 g / mol and to 0-50 wt .-% to substructures A2 of an average molecular weight (Mn) of more than 1000 g / mol, and wherein A having an overall average functionality of 2-4, with b) an isocyanate-reactive alkoxysilane compound (component C) of the general formula (II):
  • X 1 , X 2 and X 3 are identical or different alkoxy or alkyl radicals, which may also be bridged, but at least one alkoxy radical must be present on each Si atom,
  • Q is a difunctional linear or branched aliphatic
  • Y is nitrogen or sulfur
  • R is either a lone electron pair or hydrogen or any organic radical
  • the reaction of a) with b) can take place in a ratio of 0.8: 1.0 to 1.3: 1.0 (NCO: YH).
  • the compounds of the invention are non-crystallizing, liquid at room temperature substances having a number average molecular weight of less than 7000 g / mol, preferably less than 5000 g / mol and a viscosity less than 500 Pas at 23 ° C.
  • the mixture of isocyanate-reactive compounds (component A) consists of 50-100% of an isocyanate-reactive compound (AI) having 2-4 isocyanate-reactive groups and a number average molecular weight of 200 g / mol to 1000 g / mol and 0-50% of an isocyanate-reactive Compound (A2) having 2-4 isocyanate-reactive groups and a number average molecular weight of over 1000 g / mol, wherein both AI and A2 may each consist of combinations of compounds with isocyanate-reactive groups, as long as these compounds fall within the limits described above in terms of molecular weight ,
  • isocyanate-reactive groups which have a functionality of on average at least two.
  • These may be, for example, relatively high molecular weight isocyanate-reactive compounds such as polyether polyols, polycarbonate polyols, polyester polyols and polythioether polyols.
  • isocyanate-reactive compounds preferably have an average functionality of from 2 to 4, preferably from 2 to 3.5 and particularly preferably from 2 to 3.
  • Preference is given to using polyether polyols. are accessible in a manner known per se by alkoxylation of suitable starter molecules with base catalysis or use of double metal cyanide compounds (DMC compounds).
  • Suitable starter molecules for the preparation of polyether polyols are molecules having at least two epoxide-reactive element hydrogen bonds or any mixtures of such starter molecules.
  • Particularly suitable polyether polyols are those of the abovementioned type having an unsaturated end group content of less than or equal to 0.02 milliequivalents per gram of polyol (meq / g), preferably less than or equal to 0.015 meq / g, particularly preferably less than or equal to 0, 01 meq / g (method of determination ASTM D2849-69).
  • Suitable starter molecules for the preparation of polyether polyols are, for example, simple, low molecular weight polyols, water, ethylene glycol, 1,2-propanediol, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 1,3-propylene glycol and 1,4-butanediol , 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, 2-ethylhexanediol-1,3-trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol, sorbitol, organic polyamines having at least two NH bonds, such as, for example, triethanolamine, ammonia, methylamine or ethylenediamine or any desired mixtures of such starting materials.
  • Alkylene oxides which are suitable for the alkoxylation are, in particular, ethylene oxide and / or propylene oxide, which can be used in any order or also in a mixture in the alkoxylation. It is also possible to use polyether polyol mixtures which comprise at least one polyol having at least one tertiary amino group. Such polyether polyols having tertiary amino groups can be prepared by alkoxylation of starter molecules or mixtures of starter molecules, at least containing a starter molecule having at least 2 epoxide-reactive hydrogen bonds, at least one of which is NH bond, or low molecular weight polyol compounds bearing the tertiary amino groups.
  • starter molecules are ammonia, methylamine, ethylamine, n-propylamine, isopropylamine, ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, ethylenediamine, ethylenetriamine, triethanolamine, N-methyldiethanolamine, ethylenediamine, ⁇ , ⁇ '-dimethylethylenediamine, Tetramethylenediamine, hexamethylenediamine, 2,4-toluenediamine, 2,6-toluenediamine, aniline, diphenylmethane-2,2'-diamine, diphenylmethane-2,4'-diamine, diphenylmethane-4,4'-diamine, 1-amino - methyl-3-amino-l, 5,5-trimethylcyclohexane (isophoronediamine), dicyclohexylmethane-4,4'-diamine, xylylenediamine and polyoxyalkyleneamines.
  • Polyether polyols with organic fillers dispersed therein such as, for example, addition products of tolylene diisocyanate with hydrazine hydrate or copolymers of styrene and acrylonitrile, can also be used.
  • polyethylene tetramethylene glycols obtainable by polymerization of tetrahydrofuran with molecular weights of from 400 g / mol to 4000 g / mol, but also hydroxyl-containing polybutadienes.
  • hydroxyl polycarbonates are reaction products of glycols of the type ethylene glycol, diethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,4-butanediol, neopentyl glycol or 1,6-hexanediol and / or triols such as glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol or sorbitol with diphenyl- and / or or dimethyl carbonate.
  • the Reaction is a condensation reaction in which phenol and / or methanol are split off.
  • liquid to wax-like, amorphous types with Tg values of> -40 ° C.
  • crystalline polycarbonate polyols with melting ranges of 40-90 ° C., whose molecular weight range is from 200 g / mol to 10,000 g / mol, result. Preference is given to using those having a molecular weight range from 400 g / mol to 5000 g / mol, more preferably from 500 g / mol to 3000 g / mol.
  • hydroxyl polyesters are reaction products of aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and / or heterocyclic polybasic, but preferably dibasic, carboxylic acids, for example adipic acid, azelaic acid, sebazine and / or dodecanedioic acid, phthalic acid, isophthalic acid, succinic acid, suberic acid, tri-mellitic acid, phthalic anhydride, Tetrahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, tetrachlorophthalic anhydride, Endomethylentetrahydrophthalklareanhydrid, maleic anhydride, maleic acid, fumaric acid, dimeric and trimeric fatty acids such as oleic acid, optionally in admixture with monomeric fatty acids, terephthalate or terephthalic acid bis-glycolate, ortho-, iso or terephthalic acid with polyvalent, preferably dihydric or trihydric alcohols such as
  • the reaction is a normal melt condensation, as described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, "Polyester”, 4th edition, Verlag Chemie, Weinheim, 1980. Depending on the composition, this results in liquid, amorphous types with Tg values of> 20 ° C. or crystalline polyester polyols with melting ranges of 40-90 ° C.
  • the polyester polyols which can be used according to the invention have number-average molecular weights of from 500 g / mol to 2500 g / mol, preferably from 800 g / mol to 2000 g / mol.
  • Particularly noteworthy here are the products which are derived from reaction products of glycerol and hydroxyl fatty acids, in particular castor oil and its derivatives, such as, for example, simply dehydrated castor oil.
  • isocyanate-reactive compounds can be reacted with all polyisocyanates, aromatic as well as aliphatic hydroxyl compounds which have been modified to urethane before the actual prepolymerization.
  • Suitable diisocyanates are compounds of the formula PIC (NCO) 2 with an average molecular weight below 400 g / mol, wherein PIC mean an aro- matic Coe-Cis-hydrocarbon radical, an aliphatic C4-Ci 2 hydrocarbon radical or a cycloaliphatic Coe-Cis-hydrocarbon radical
  • PIC mean an aro- matic Coe-Cis-hydrocarbon radical, an aliphatic C4-Ci 2 hydrocarbon radical or a cycloaliphatic Coe-Cis-hydrocarbon radical
  • organic aliphatic, cycloaliphatic or heterocyc- aliphatic polyisocyanates in the form of their derivatives, for example urethanes, biurets, allophanates, uretdiones, isocyanurates and trimers and mixed forms of these derivatives.
  • Isocyanate-reactive alkoxysilane compound of the general formula (II) (component C) are well known to the person skilled in the art. Examples which may be mentioned are aminopropyltrimethoxysilane, methapropyltrimethoxysilane, aminopropylmethyldimethoxysilane, mercaptopropylmethyldimethoxysilane, aminopropyltriethoxysilane, mercaptopropyltriethoxysilane, aminopropylmethyldiethoxysilane, mercaptopropylmethydiethoxysilane, aminomethyltrimethoxysilane, aminomethyltriethoxysilane, (aminomethyl) methyldimethoxysilane, (aminomethyl) methyldiethoxysilane, N Butylaminopropyltrimethoxysilane, N-ethylaminopropyltrimethoxysilane and N-phenylaminopropyltri
  • zz represents the same or different alkoxy or alkyl radicals, which may also be bridged, but at least one alkoxy radical must be present on each Si atom, Q is a difunctional linear or branched aliphatic radical and Z is an alkoxy radical having 1 to 10 carbon atoms.
  • aspartic acid esters is preferred. Examples of particularly preferred aspartic acid esters are diethyl N- (3-triethoxysilylpropyl) aspartate, diethyl N- (3-tri-methoxysilylpropyl) aspartate and diethyl N- (3-dimethoxymethylsilylpropyl) aspartate. Very particular preference is given to the use of N- (3-trimethoxysilyl-propyl) aspartic acid diethyl ester.
  • the invention further provides a process for the preparation of polymers modified with alkoxysilane groups as described above, characterized records that initially isocyanate-reactive polymers AI or optionally mixtures of such isocyanate-reactive polymers AI with isocyanate-reactive polymers A2 (according to definition A with existing isocyanate-reactive groups) with an excess of polyisocyanate cyanate (component B) are reacted to an isocyanate-functional prepolymer, which then by reaction with a isocyanate-reactive alkoxysilane compound (component C) is capped.
  • an excess of component B is used, preferably an NCO: ⁇ ! Ratio of 1.3: 1.0 to 3.0: 1.0, more preferably from 1.5: 1.0 to 2.0: 1.0 and most preferably from 0.8: 1, 0 to 1.3: 1.0 selected.
  • organotin compounds such as organotin compounds or amine catalysts in question.
  • organotin compounds are: dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dioctyltin dilaurate, dibutyltin bis-acetoacetonate and tin carboxylates such as, for example, tin octoate.
  • the said tin catalysts may optionally be used in combination with amine catalysts such as aminosilanes or 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane.
  • this catalyst component if used, in amounts of 0.001 wt .-% to 5.0 wt .-%, preferably 0.001 wt .-% to 0.1 wt .-% and particularly preferably 0.005 wt .-% to 0.05 wt .-% based on the solids content of the process product used.
  • the urethanization of components A and B is carried out at temperatures of 20 ° C to 200 ° C, preferably 40 ° C to 140 ° C and more preferably from 60 ° C to 120 ° C.
  • the reaction is continued until complete conversion of the isocyanate-reactive groups is achieved.
  • the course of the reaction is usefully monitored by checking the NCO content and is complete when the corresponding theoretical NCO content is reached and constant. This can be monitored by suitable measuring devices installed in the reaction vessel and / or by analyzes on samples taken become. Suitable methods are known to the person skilled in the art. These are, for example, viscosity measurements, measurements of the NCO content, the refractive index, the OH content, gas chromatography (GC), nuclear magnetic resonance spectroscopy (NMR), infrared spectroscopy (IR) and near near infrared spectroscopy (NIR).
  • the NCO content of the mixture is determined titrimetrically.
  • the process according to the invention is preferably carried out in a stirred reactor.
  • the further reaction with isocyanate-reactive alkoxysilanes (component C) takes place within a temperature range from 0 ° C to 150 ° C, preferably from 20 ° C to 120 ° C, the proportions are generally selected so that per mole of NCO groups used 0.8 to 1.3 moles of the isocyanate-reactive alkoxysilane compound are used.
  • This cyclocondensation can be brought about by simple stirring of the polyether-based polyurethane prepolymers capped with an isocyanate-reactive alkoxysilane of the formula (III) at from 70 ° C. to 180 ° C., preferably from 80 ° C. to 150 ° C.
  • the reaction can be carried out without further catalysis, or, preferably, accelerated by catalysis.
  • Suitable catalysts are both basic and acidic organic compounds, for example ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ - benzyltrimethylammonium hydroxide, other hydroxides soluble in organic media, DBN, DBU, other amidines, tin octoate, dibutyltin dilaurate, other organic tin compounds, zinc octoate, acetic acid , other alkanoic acids, benzoic acid, benzoyl chloride, other acid chlorides or dibutyl phosphate, or other derivatives of phosphoric acid.
  • the catalyst is added in amounts of 0.005 wt% to 5 wt%, preferably 0.05 wt% to 1 wt%.
  • Another object of the invention are adhesives, coatings or foams based on the polyurethane prepolymers of the invention. These adhesives, coatings or foams cross-link via the action of atmospheric moisture via a silanol polycondensation. Preference is given to the use of the prepolymers according to the invention in adhesives, particularly preferably in adhesives which, according to DIN EN 14293, have a tensile shear strength of at least 5 N / mm 2 , preferably more than 6 N / mm 2 , particularly preferably more than 8 N / mm 2 .
  • the polyurethane prepolymers of the invention having alkoxysilane end groups can be used together with conventional plasticizers, fillers, pigments, drying agents, additives, light stabilizers, antioxidants, thixotropic agents, catalysts, adhesion promoters and optionally other auxiliaries and additives by known processes be formulated.
  • Typical adhesive and coating formulations according to the invention contain, for example, 10% by weight to 100% by weight of an alkoxysilane-modified polymer according to any one of claims 1 to 4 or a mixture of two or more such alkoxysilane-modified polymers, up to 30% by weight .-% of a plasticizer or a mixture of two or more plasticizers, up to 30 wt .-% of a solvent or a mixture of two or more solvents, up to 5 wt .-% of a moisture stabilizer or a mixture of two or more moisture stabilizers, up to 5% by weight of a UV stabilizer or a mixture of two or more UV stabilizers, up to 5% by weight of a catalyst or a mixture of two or more catalysts and up to 80% by weight.
  • a filler or a mixture of two or more fillers.
  • suitable fillers are carbon black, precipitated silicas, pyrogenic silicic acids, mineral chalks and precipitation precipitates.
  • suitable plasticizers include phthalic acid esters, adipic acid esters, alkylsulfonic acid esters of phenol, phosphoric esters or else relatively high molecular weight polypropylene glycols.
  • thixotropic agents examples include pyrogenic silicic acids, polyamides, hydrogenated castor oil derived products or else polyvinyl chloride.
  • organometallic compounds and amine catalysts which, as is known, have the silane groups. promote lycondensation.
  • organometallic compounds are in particular compounds of tin and titanium.
  • Preferred tin compounds are, for example: dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dioctyltin maleate and tin carboxylates such as tin (II) octoate or dibutyltin-bis-acetoacetonate.
  • the said tin catalysts may optionally be used in combination with amine catalysts such as aminosilanes or 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane.
  • Preferred titanium compounds are, for example, alkyl titanates, such as diisobutyl-bis-acetoacetic acid ethyl ester titanate.
  • Particularly suitable for the sole use of amine catalysts are those which have a particularly high base strength, such as amines with amidine structure.
  • Preferred amine catalysts are therefore, for example, l, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene or l, 5-diazabicyclo [4.3.0] non-5-ene.
  • drying agents are alkoxysilyl compounds such as vinyltrimethoxysilane, methyltrimethoxysilane, i-butyltrimethoxysilane, hexadecyltrimethoxysilane.
  • Adhesion promoters used are the known functional silanes, for example aminosilanes of the abovementioned type, but also N-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxy and / or N-aminoethyl-3-aminopropylmethyldimethoxysilane, epoxysilanes and / or mercapto silanes.
  • the determination of the NCO content in% was carried out by back titration with 0.1 mol / 1 hydrochloric acid after reaction with butylamine, based on DIN EN ISO 11909.
  • the viscosity measurements were carried out in accordance with ISO / DIS 3219: 1990 at a constant temperature of 23 ° C. and a constant shear rate of 250 / sec using a Physica MCR plate-cone rotational viscometer (Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern, DE) of the measuring cone CP 25-1 (25mm diameter, 1 ° cone angle).
  • RT The ambient temperature of 23 ° C prevailing at the time of the experiment.
  • Example 1 (according to the invention): A mixture of 2308.3 g of polypropylene glycol having a hydroxyl number of 112 mg KOH / g and 946.4 g of polypropylene glycol having a hydroxyl number of 56 mg of KOH was placed in a 5 L sulfonation beaker with cover, stirrer, thermometer and nitrogen flow / g heated to 120 ° C. Then, 714.9 g of hexamethylene diisocyanate (Desmo- dur ® H, Bayer MaterialScience AG) were added and until reaching the theoretical NCO content of 3.46%.
  • hexamethylene diisocyanate (Desmo- dur ® H, Bayer MaterialScience AG) were added and until reaching the theoretical NCO content of 3.46%.
  • N- (3-trimethoxysilylpropyl) aspartic acid diethyl ester prepared according to EP-A 0 596 360, Ex. 5
  • the resulting alkoxysilane endblocked polyurethane prepolymer had a viscosity of 32,600 mPas (23 ° C.) and a number average molecular weight of 3,500 g / mol.
  • Example 3 In a 1L-sulfonating beaker with a lid, stirrer, thermometer, and nitrogen flow, a mixture of 442.6 g of polypropylene glycol having a hydroxyl number of 112 mg KOH / g and 189.3 g of Desmophen ® was C1200 (polycarbonate diol) with a Hydroxyl number of 56 mg KOH / g heated to 120 ° C. Then 143.8 g Hexamethylendii- were diisocyanate (Desmodur ® H, Bayer MaterialScience AG) were added and until reaching the theoretical NCO content of 3.48%.
  • N- (3-trimethoxysilylpropyl) aspartic acid diethyl ester prepared according to EP-A 0 596 360, Ex. 5
  • the resulting alkoxysilane endblocked polyurethane prepolymer had a viscosity of 85040 mPas (23 ° C) and a number average molecular weight of 3800 g / mol.
  • a mixture of 220.8 g of polypropylene glycol having a hydroxyl number of 112 mg KOH / g and 94.6 g of polypropylene glycol having a hydroxyl number of 56 mg KOH / g to 90 was added to a 500 mL sulfonation beaker with cover, stirrer, thermometer and nitrogen flow ° C heated. Subsequently, 74.0 g of MDI (Desmodur ® 2460 M, Bayer MaterialScience AG) was added, and until reaching the theoretic NCO content of 3, 17% prepolymerized.
  • MDI Desmodur ® 2460 M, Bayer MaterialScience AG
  • hexamethylene diisocyanate (Desmodur ® H, Bayer MaterialScience AG) were added and until reaching the theoretical NCO content of 3.46% merized prepoly-.
  • 289.6 g of diethyl N- (3-trimethoxysilylpropyl) aspartate (prepared according to EP-A 0 596 360, Ex. 5) were added and the mixture was stirred until titrimetrically no more NCO content could be detected.
  • the resulting alkoxysilane endblocked polyurethane prepolymer had a viscosity of 40,700 mPas (23 ° C) and a number average molecular weight of 3800 g / mol.
  • Example 12 (according to the invention): In a 1 L sulfonation beaker with cover, stirrer, thermometer and nitrogen flow, a mixture of 671.2 g of polypropylene glycol having a hydroxyl number of 12 mg KOH / g, 74.6 g of Jeffamine D 2000 (Huntsman Corp.) was added. ) (having an amine number of 56 mg KOH / g, and 0.07 g of dibutyltin dilaurate Desmorapid Z ®, Bayer MaterialScience AG) on Heated to 60 ° C.
  • the resulting alkoxysilane endblocked polyurethane prepolymer had a viscosity of 279500 mPas (23 ° C) and a number average molecular weight of 3900 g / mol. Comparative Example 1
  • alkoxysilane endblocked polyurethane prepolymer had a viscosity of 70930 mPas (23 ° C) and a number average molecular weight of 6200 g / mol.
  • N- (3-trimethoxysilylpropyl) aspartic acid diethyl ester prepared according to EP-A 0 596 360, Ex. 5
  • the resulting alkoxysilane endblocked polyurethane prepolymer had a viscosity of 1268,000 mPas (23 ° C) and a number average molecular weight of 5700 g / mol.
  • a film is applied to a previously cleaned with ethyl acetate glass plate and immediately loaded into the Drying Recorder.
  • the needle is loaded with 10 g and moves over a period of 24 hours over a distance of 35 cm.
  • the Drying Recorder is located in a climate room at 23 ° C and 50% rel. Humidity.
  • the skin-forming time is the time at which the permanent trace of the needle disappears from the film.
  • both membranes of 2 mm thickness and samples for determining the tensile shear strength are produced.
  • To measure the tensile shear strength specimens are used oak, which for 7 days at 23 ° C / 50% rel. Humidity, then 20 days at 40 ° C and then one day at 23 ° C / 50% rel. Humidity be stored.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft mit Alkoxysilangruppen modifizierte Polymere, die durch Umsetzung von Polyurethan- Prepolymeren mit isocyanatreaktiven Alkoxysilanverbindungen erhältlich sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Bindemittel für Klebstoffe, Beschichtungen oder Schäume.

Description

MIT ALKOXYSILANGRUPPEN MODIFIZIERTE POLYURETHANE
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyurethan-Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Bindemittel für Klebstoffe, Beschichtungen, oder Schäume.
Alkoxysilanfunktionelle Polyurethane, die über eine Silanpolykondensation vernetzen, sind seit langem bekannt. Ein Übersichtsartikel zu dieser Thematik findet sich z.B. in "Adhesives Age" 4/1995, Seite 30 ff. (Autoren: Ta-Min Feng, B. A. Waldmann). Derartige alkoxysilanterminierte, feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polyurethane wer- den in zunehmendem Maße als weichelastische Beschichtungs-, Dichtungs- und Klebmassen im Bauwesen und in der Automobilindustrie verwendet.
Solche alkoxysilanfunktionellen Polyurethane können gemäß US-A 3,627,722 oder DE- A 1745526 hergestellt werden, indem z.B. Polyetherpolyole mit einem Überschuss Poly- isocyanat zu einem NCO-haltigen Prepolymer umgesetzt werden, das dann wiederum mit einem amino funktionellen Alkoxysilan weiter umgesetzt wird.
Die Veröffentlichungen EP-A 0 397 036, DE-A 19 908 562 (entspr. EP-A 1 093 482) und US 2002/0100550 beschreiben weitere unterschiedliche Wege zur Herstellung von alkoxysilanterminierten Polymeren. Gemäß dieser Schriften werden jeweils hochmolekulare Polyether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000g/mol oder größer eingesetzt.
All diese alkoxysilanterminierten Systeme bilden nach der Aushärtung weichelastische Polymere mit einer relativ geringen Festigkeit und einer hohen Bruchdehnung. Die DE- A 1 745 526 beschreibt für Polyoxypropylenglykol-basierte Polymere Zugfestigkeiten im Bereich von 3,36 kg/cm2 bis 28,7 kg/cm2. Nur mit kristallisierenden Polycaprolacto- nen werden hohe Festigkeiten erreicht, die für strukturelle Klebungen ausreichend sind.
Diese Systeme sind aber bei Raumtemperatur sehr hochviskos oder fest und können daher nur warm verarbeitet werden.
Dementsprechend ist der Anwendungbereich der oben genannten Anmeldungen einerseits auf Dichtstoffe und weichelastische Klebstoffe, andererseits auf hochviskose oder feste Systeme, die nur warm verarbeitet werden können, beschränkt. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei Raumtem eratur flüssige, alkoxysilanterminierte Polyurethane zur Verfügung zu stellen, die ausgehärtet eine hohe Kohäsionsfestigkeit erreichen, so dass mit ihnen Klebstoffe formuliert werden können, die strukturelles Kleben ermöglichen. Es wurde nun gefunden, dass sich derartige alkoxysilanterminierte Polyurethane herstellen lassen, indem aus einem Polyisocyanat und einer Mischung von Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen zunächst ein NCO-Prepolymer hergestellt wird. Dabei liegen in der Mischung von Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen Verbindungen mit einem Molekulargewicht <1000 g/mol zu mindestens 50 Gew.-% vor. Das erhaltene NCO-Prepolymer wird dann in einem zweiten Schritt mit einem isocyanatreaktiven Alkoxysilan modifiziert.
Gegenstand der Erfindung sind daher mit Alkoxysilangruppen modifizierte Polymere, die durch Umsetzung a) eines isocyanatfunktionellen Prepolymers, welches Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I) enthält,
Figure imgf000003_0001
worin
PIC für einen um die Isocyanatgruppen reduzierten Rest eines Polyisocyanates (B) steht,
Y1 für Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 entweder für ein freies Elektronenpaar oder Wasserstoff oder für einen beliebigen organischen Rest steht,
A ein um die isocyanatreaktiven Gruppen reduzierter Rest eines Isocyanat- reaktiven Polymers, das aus in beliebiger Reihenfolge, also blockweise, alternierend oder statistisch, über das aus den Polyisocyanaten B stammende Strukturelement der Formel
-Y2-( t 0)-N-PIC-N-i OÖl-YKR1 )- H H worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander für Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel stehen, miteinander verknüpften Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen, Poly- carbonatpolyolen oder Polytetrahydrofuranpolyolen aufgebaut ist, wobei es sich bei den terminalen Gruppen dieser Substrukturen, ganz oder teilweise, auch um die entsprechenden Thioverbindungen oder Amin- derivate handeln kann, wobei es sich zu 50-100 Gew.-% um Substrukturen AI eines mittleren Molekulargewichts (Mn) zwischen 200 g/mol und 1000 g/mol und zu 0-50 Gew.-% um Substrukturen A2 eines mittleren Molekulargewichts (Mn) von mehr als 1000 g/mol handelt, und wobei A insgesamt eine mittlere Funktionalität von 2-4 aufweist, mit b) einer isocyanatreaktiven Alkoxysilanverbindung (Komponente C) der allgemeinen Formel (II):
Figure imgf000004_0001
worin X1, X2 und X3 gleiche oder verschiedene Alkoxy- oder Alkylreste sind, die auch verbrückt sein können, wobei aber an jedem Si-Atom mindestens ein Alkoxyrest vorhanden sein muss,
Q ein difunktioneller linearer oder verzweigter aliphatischer
Rest ist,
Y für Stickstoff oder Schwefel steht,
R entweder für ein freies Elektronenpaar oder Wasserstoff o- der für einen beliebigen organischen Rest steht
erhältlich sind.
Dabei kann die Umsetzung von a) mit b) in einem Verhältnis von 0,8 : 1,0 bis zu 1,3 : 1,0 (NCO : Y-H) erfolgen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nicht kristallisierende, bei Raumtemperatur flüssige Stoffe mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von kleiner 7000 g/mol, bevorzugt kleiner 5000 g/mol und einer Viskosität kleiner 500 Pas bei 23 °C.
Die Mischung isocyanatreaktiver Verbindungen (Komponente A) besteht zu 50 - 100 % aus einer isocyanatreaktiven Verbindung (AI) mit 2-4 isocyanatreaktiven Gruppen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 200 g/mol bis 1000 g/mol und zu 0 - 50 % aus einer isocyanatreaktiven Verbindung (A2) mit 2-4 isocyanatreaktiven Gruppen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von über 1000 g/mol, wobei sowohl AI als auch A2 jeweils aus Kombinationen von Verbindungen mit isocyanatreaktiven Gruppen bestehen kann, solange diese Verbindungen in die oben beschriebenen Grenzen bezüglich des Molekulargewichtes fallen.
Als Komponente A können alle dem Fachmann bekannten Verbindungen mit isocyanatreaktiven Gruppen eingesetzt werden, welche eine Funktionalität von im Mittel min- destens zwei aufweisen. Dies können beispielsweise höhermolekulare isocyanatreaktive Verbindungen wie Polyetherpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyesterpolyole sowie Po- lythioetherpolyole sein. Bevorzugt weisen solche isocyanatreaktiven Verbindungen eine mittlere Funktionalität von 2 bis 4, bevorzugt 2 bis 3,5 und besonders bevorzugt von 2 bis 3 auf. Bevorzugt verwendet werden Polyetherpolyole. Diese sind in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Starter-Molekülen unter Basenkatalyse oder Einsatz von Doppelmetallcyanidverbindungen (DMC-Verbindungen) zugänglich. Geeignete Starter-Moleküle für die Herstellung von Polyetherpolyolen sind Moleküle mit mindestens zwei gegenüber Epoxiden reaktiven Element- Wasserstoffbindungen oder beliebige Gemische derartiger Starter-Moleküle.
Besonders geeignete Polyetherpolyole sind solche der vorstehend genannten Art mit einem Gehalt an ungesättigten Endgruppen von kleiner oder gleich 0,02 Milli- äquivalenten pro Gramm Polyol (meq/g), bevorzugt kleiner oder gleich 0,015 meq/g, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,01 meq/g (Bestimmungsmethode ASTM D2849-69).
Dies ist z.B. in der US-A 5 158 922 (z.B. Beispiel 30) und EP-A 0 654 302 (S. 5, Z. 26 bis S. 6, Z. 32) beschrieben. Geeignete Starter-Moleküle für die Herstellung von Polyetherpolyolen sind beispielsweise einfache, niedermolekulare Polyole, Wasser, Ethylenglykol, Propandiol-1 ,2, 2,2- Bis(4-hydroxyphenyl)propan, Propylenglykol-1,3- und Butandiol-1 ,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, 2-Ethylhexandiol-l ,3 , Trimethylolpropan, Glyzerin, Pentaerythrit, Sorbit, organische Polyamine mit mindestens zwei N-H-Bindungen wie z.B. Triethano- lamin, Ammoniak, Methylamin oder Ethylendiamin oder beliebige Gemische derartiger Starter-Moleküle. Für die Alkoxylierung geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierung eingesetzt werden können. Es können auch Polyetherpolyolmischungen eingesetzt werden, die wenigstens ein Poly- ol mit wenigstens einer tertiären Aminogruppe enthalten. Solche tertiäre Aminogruppen aufweisenden Polyetherpolyole lassen sich durch Alkoxylierung von Startermolekülen oder Mischungen von Startermolekülen, wenigstens enthaltend ein Startermolekül mit mindestens 2 gegenüber Epoxiden reaktiven Element- Wasserstoffbindungen, von denen mindestens eine eine NH-Bindung ist, oder niedermolekulare Polyolverbindungen die tertiäre Aminogruppen tragen, herstellen. Beispiele für geeignete Startermoleküle sind Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, iso-Propylamin, Ethanolamin, Die- thanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Ethylentriamin, Triethanolamin, N-Methyl- diethanolamin, Ethylendiamin, Ν,Ν'-Dimethyl-ethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 2,4-Toluylendiamin, 2,6-Toluylendiamin, Anilin, Diphenylme- than-2,2'-diamin, Diphenylmethan-2,4'-diamin, Diphenylmethan-4,4'-diamin, 1-Amino- methyl-3-amino-l,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin), Dicyclohexylmethan- 4,4'-diamin, Xylylendiamin und Polyoxyalkylenamine.
Auch Polyetherpolyole mit darin dispergierten organischen Füllstoffen, wie beispiels- weise Additionsprodukten von Toluylendiisocyanat mit Hydrazinhydrat oder Copolyme- risaten von Styrol und Acrylnitril, können eingesetzt werden.
Einsetzbar sind auch die durch Polymerisation von Tetrahydrofuran erhältlichen Poly- tetramethylenetherglykole mit Molekuargewichten von 400 g/mol bis 4000 g/mol, aber auch Hydroxylgruppen enthaltende Polybutadiene. Unter den Hydroxylpolycarbonaten sind Umsetzungsprodukte von Glykolen vom Typ Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol oder 1 ,6-Hexandiol und/oder Triolen wie beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Sorbit mit Diphenyl- und/oder Dimethylcarbonat zu verstehen. Die Umsetzung ist eine Kondensationsreaktion, bei der Phenol und/oder Methanol abgespalten werden. Es resultieren, je nach Zusammensetzung, flüssige bis wachsartige, amorphe Typen mit Tg- Werten von > -40 °C oder kristalline Polycarbonatpolyole mit Schmelzbereichen von 40-90 °C, deren Molekulargewichtsbereich bei 200 g/mol bis 10000 g/mol liegt. Bevorzugt werden solche mit einem Molekulargewichtsbereich von 400 g/mol bis 5000 g/mol, besonders bevorzugt von 500 g/mol bis 3000 g/mol, eingesetzt.
Unter den Hydroxylpolyestern sind Umsetzungsprodukte von aliphatischen, cycloalipha- tischen, aromatischen und/oder heterocyclischen mehrbasischen, vorzugsweise aber zweibasischen Carbonsäuren, wie beispielsweise Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazin und/oder Dodecandisäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Bernsteinsäure, Korksäure, Tri- mellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäure-anhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester oder Terephthalsäure-bis-glykolester, ortho-, iso oder Terephthalsäure mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen oder dreiwertigen Alkoholen wie beispielsweise Ethylen- glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, 1,2-/1, 3 -Propandiol und, - 1,4-/1, 3 -Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1 ,4-Bis(hydroxy- methyl)cyclohexan, Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02'6] decan o der 1 , 4-Bis(2-hy- droxyethoxy)benzol, 2-Methyl-l,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol, 2-Ethyl-l,3- hexandiol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylengly- kole, 1 ,4-Phenoldimethanol, Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Glycerin, Tri- methylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, 1,2,4-Butantriol, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglykosid oder 4,3,6-Dianhydrohexite zu verstehen. Anstelle der freien Polycar- bonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung des Polyesters mitverwendet werden.
Die Umsetzung ist eine normale Schmelzkondensation, wie sie in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, "Polyester", 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim, 1980, beschrieben wird. Es resultieren, je nach Zusammensetzung, flüssige, amorphe Typen mit Tg- Werten von >20 °C oder kristalline Polyesterpolyole mit Schmelzbereichen von 40 - 90 °C. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyesterpolyole haben zahlenmittlere Molekulargewichte von 500 g/mol bis 2500 g/mol, bevorzugt von 800 g/mol bis 2000 g/mol. Zu nennen sind hier auch insbesondere die Produkte, die sich von Umsetzungsprodukten von Glyzerin und Hydroxylfettsäuren ableiten, insbesondere Rizinusöl und seine Derivate, wie beispielsweise einfach dehydratisiertes Rizinusöl.
Einsetzbar sind auch entsprechende Hydroxylgruppenterminierte Poly-8-Caprolactone. Anteilig können in Komponente A neben den Polyhydroxyverbindungen auch Polyethe- ramine eingesetzt werden. Bezüglich der bevorzugten Molekulargewichte und Zusammensetzung der Mischung gelten die gleichen Grenzen, wie bereits für die Polyetherpo- lyole aufgezählt.
Die vorstehend erwähnten isocyanatreaktiven Verbindungen können mit allen Polyiso- cyanaten, aromatischen als auch aliphatischen vor der eigentlichen Prepolymerisierung zu Urethan modifizierten Hydroxylverbindungen umgesetzt werden.
Als Komponente B kommen aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate sowie Gemische davon in Betracht. Geeignete Diisocyanate sind Verbindungen der Formel PIC(NCO)2 mit einem mittleren Molekulargewicht unter 400 g/mol, worin PIC einen aro- matischen Cö-Cis-Kohlenwasserstoffrest, einen aliphatischen C4-Ci2-Kohlenwasserstoffrest oder einen cycloaliphatischen Cö-Cis-Kohlenwasserstoffrest bedeuten, beispielsweise Diisocyanate aus der Reihe Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat (Hexa- methylendiisocyanat, HDI), 4-Isocyanatomethyl-l ,8-octandiisocyanat (Triisocyanatono- nan, TIN) 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), 3,5,5-Trimethyl-l-isocyanato-3-iso- cyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 2,4- und/oder 2,6-Methylcyclo- hexyldiisocyanat (H6TDI) sowie ro,ro'-Diisocyanato-l,3-dimethylcyclohexan (H6XDI), Xylylendiisocyanat (XDI), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, Tetramethylendiisocya- nat, 2-Methyl-pentamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (THDI), Dodecamethylendiisocyanat, 1 ,4-Diisocyanatocyclohexan, 4,4'-Diisocyanato-3 ,3'-dimethyl- dicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylpropan-(2 ,2) , 3-Isocyanatomethyl-l- methyl-l-isocyanatocyclohexan (MCI), l ,3-Diisooctylcyanato-4-methyl-cyclohexan, 1 ,3- Diisocyanato-2-methyl-cyclohexan und α,α,α',α'-Tetramethyl-m- oder -p-xylylen-diiso- cyanat (TMXDI), 2,4-/2,6-Toluoldiisocyanat (TDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Naphtyldiisocyanat (NDI). Bevorzugt werden hier IPDI, HDI oder TDI bzw. MDI-Derivate verwendet.
Mit eingeschlossen ist selbstverständlich auch die Verwendung, bzw. Mitverwendung der vorstehend erwähnten organischen aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyc- lischen Polyisocyanate in Form ihrer Derivate, wie beispielsweise Urethane, Biurete, Allophanate, Uretdione, Isocyanurate und Trimerisate und Mischformen dieser Derivati- sierungen.
Grundsätzlich können auch Mischungen von mehreren Polyisocyanaten eingesetzt werden, bevorzugt ist jedoch die Verwendung nur eines Polyisocyanats.
Isocyanatreaktive Alkoxysilanverbindung der allgemeinen Formel (II) (Komponente C) sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Beispielhaft genannt seien Aminopropyltri- methoxysilan, M er c aptopropy ltrimethoxy silan, Aminopropy lmethy ldimethoxysilan, Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Mercaptopropyltri- ethoxy silan, Aminopropylmethyldiethoxysilan, Mercaptopropylmethydiethoxysilan, Aminomethyltrimethoxysilan, Aminomethyl-triethoxysilan, (Aminomethyl)methyldi- methoxysilan, (Aminomethyl)methyldiethoxysilan, N-Butylaminopropyltrimethoxysilan, N-Ethylaminopropyltrimethoxysilan und N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan.
Des Weiteren können als isocyanatreaktive Verbindungen auch die Asparagmsäureester verwendet werden, wie sie in der EP-A 0 596 360 beschrieben werden. Bei diesen Molekülen der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000009_0001
z z bedeutet X gleiche oder verschiedene Alkoxy- oder Alkylreste, die auch verbrückt sein können, wobei aber an jedem Si-Atom mindestens ein Alkoxyrest vorhanden sein muss, Q ist ein difunktioneller linearer oder verzweigter aliphatischer Rest und Z steht für einen Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Verwendung von solchen Aspara- ginsäureestern ist bevorzugt. Beispiele für besonders bevorzugte Asparagmsäureester sind N-(3-Triethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester, N-(3-Tri-methoxysilylpro- pyl)-asparaginsäurediethylester und N-(3 -Dimethoxymethylsilylpropyl)-asparaginsäure- diethylester. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von N-(3-Trimethoxysilyl- propyl)asparaginsäurediethylester.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von mit Alkoxysi- langruppen modifizierten Polymeren gemäß vorstehender Beschreibung, dadurch gekenn- zeichnet, dass zunächst isocyanatreaktive Polymere AI oder gegebenenfalls Mischungen solcher isocyanatreaktiver Polymere AI mit isocyanatreaktiven Polymeren A2 (gemäß Definition A mit vorhandenen isocyanatreaktiven Gruppen) mit einem Überschuss Polyiso- cyanat (Komponente B) zu einem isocyanatfunktionellen Prepolymer umgesetzt werden, welches anschließend durch Umsetzung mit einer isocyanatreaktiven Alkoxysilanverbin- dung (Komponente C) verkappt wird.
Für die Synthese eines isocyanatfunktionellen Prepolymers wird ein Überschuss an Komponente B verwendet, und zwar vorzugsweise ein NCO : Υ!-Η- Verhältnis von 1,3 : 1,0 bis 3,0 : 1,0, besonders bevorzugt von 1,5 : 1,0 bis 2,0 : 1,0 und ganz besonders bevorzugt von 0,8 : 1,0 bis 1,3 : 1,0 gewählt.
Diese Urethanisierung kann durch Katalyse beschleunigt werden. Zur Beschleunigung der NCO-OH-Reaktion kommen dem Fachmann an sich bekannte Urethanisierungskatalysa- toren wie Organozinnverbindungen oder aminische Katalysatoren in Frage. Als Organo- zinnverbindungen seien beispielhaft genannt: Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Dibutylzinn-bis-acetoacetonat und Zinncarboxylate wie beispielsweise Zinnoctoat. Die genannten Zinnkatalysatoren können gegebenenfalls in Kombination mit aminischen Katalysatoren wie Aminosilanen oder 1 ,4-Diazabicyclo [2.2.2]- octan verwendet werden.
Besonders bevorzugt wird Dibutylzinndilaurat als Urethanisierungskatalysator einge- setzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Katalysatorkomponente, sofern mitverwendet, in Mengen von 0,001 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% bezogen auf den Festgehalt des Verfahrensprodukts eingesetzt. Die Urethanisierung der Komponenten A und B wird bei Temperaturen von 20 °C bis 200 °C, bevorzugt 40 °C bis 140 °C und besonders bevorzugt von 60 °C bis 120 °C durchgeführt.
Die Reaktion wird fortgeführt, bis ein vollständiger Umsatz der isocyanatreaktiven Gruppen erreicht ist. Der Verlauf der Reaktion wird sinnvollerweise durch die Überprü- fung des NCO-Gehaltes überwacht und ist beendet, wenn der entsprechende theoretische NCO-Gehalt erreicht und konstant ist. Dies kann durch geeignete im Reaktionsgefäß installierte Messgeräte und/oder anhand von Analysen an entnommenen Proben verfolgt werden. Geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich beispielsweise um Viskositätsmessungen, Messungen des NCO-Gehaltes, des Brechungsindex, des OH-Gehalts, Gaschromatographie (GC), kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR), Infrarotspektroskopie (IR) und nahe Nahinfrarotspektroskopie (NIR). Vorzugs- weise wird der NCO-Gehalt der Mischung titrimetrisch bestimmt.
Es ist unerheblich, ob das erfindungsgemäße Verfahrens kontinuierlich z.B. in einem Statik-Mischer, Extruder oder Kneter oder diskontinuierlich z.B. in einem Rührreaktor durchgeführt wird.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Rührreaktor durchgeführt. Die weitere Umsetzung mit isocyanatreaktiven Alkoxysilanen (Komponente C) erfolgt innerhalb eines Temperaturbereiches von 0 °C bis 150 °C, vorzugsweise von 20 °C bis 120 °C, wobei die Mengenverhältnisse in der Regel so gewählt werden, dass pro Mol eingesetzter NCO-Gruppen 0,8 bis 1 ,3 Mol der isocyanatreaktiven Alkoxysilanverbin- dung eingesetzt werden. Bei der besonders bevorzugten Verwendung der isocyanatreaktiven Alkoxysilanen der Formel (III) kann es gemäß der Lehre der EP-A 0 807 649 zu einer Cyclokondensation kommen, die die Viskosität der erfindungsgemäßen alkoxysilangruppenaufweisenden Prepolymere noch weiter absenken kann. Dementsprechend kann diese Hydantoinbil- dung in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch absicht- lieh herbeigeführt werden.
Diese Cyclokondensation kann durch einfaches Rühren des mit einem isocyanatreaktiven Alkoxysilan der Formel (III) verkappten Polyether-basierenden Polyurethan Prepo- lymeren bei Temperaturen von 70 °C bis 180 °C, vorzugsweise von 80 °C bis 150 °C herbeigeführt werden. Die Reaktion kann ohne weitere Katalyse, oder, bevorzugt, durch Katalyse beschleunigt durchgeführt werden. Als Katalysatoren kommen sowohl basische, wie auch saure organische Verbindungen in Betracht, beispielsweise Ν,Ν,Ν,Ν- Benzyltrimethylammoniumhydroxid, andere in organischen Medien lösliche Hydroxide, DBN, DBU, andere Amidine, Zinnoctoat, Dibutylzinndilaurat, andere organische Zinnverbindungen, Zinkoctoat, Essigsäure, andere Alkansäuren, Benzoesäure, Benzoylchlo- rid, andere Säurechloride oder Dibutylphosphat, bzw. andere Derivate der Phosphorsäure. Der Katalysator wird in Mengen von 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% zugegeben. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Klebstoffe, Beschichtungen oder Schäume basierend auf den erfindungsgemäßen Polyurethanprepolymeren. Diese Klebstoffe, BeSchichtungen oder Schäume vernetzen unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit über eine Silanolpolykondensation. Bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Prepolyme- ren in Klebstoffen, besonders bevorzugt in Klebstoffen, die nach DIN EN 14293 eine Zugscherfestigkeit von mindestens 5 N/mm2, bevorzugt von mehr als 6 N/mm2, besonders bevorzugt von mehr als 8 N/mm2 aufweisen.
Zur Herstellung solcher Klebstoffe, Beschichtungen und Schäume können die erfindungsgemäßen Alkoxysilan-Endgruppen aufweisenden Polyurethanprepolymere zu- sammen mit üblichen Weichmachern, Füllstoffen, Pigmenten, Trockenmitteln, Additiven, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Thixotropiermitteln, Katalysatoren, Haftvermittlern und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen nach bekannten Verfahren formuliert werden.
Typische erfindungsgemäße Klebstoff- und Beschichtungszubereitungen enthalten bei- spielsweise 10 Gew.-% bis 100 Gew.-% eines mit Alkoxysilangruppen modifizierten Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren solcher mit Alkoxysilangruppen modifizierten Polymere, bis zu 30 Gew.-% eines Weichmachers oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Weichmachern, bis zu 30 Gew.-% eines Lösemittels oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Lösemit- teln, bis zu 5 Gew.-% eines Feuchtigkeits-Stabilisators oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Feuchtigkeits-Stabilisatoren, bis zu 5 Gew.-% eines UV- Stabilisators oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren UV-Stabilisatoren, bis zu 5 Gew.-% eines Katalysators oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Katalysatoren und bis 80 Gew.-% eines Füllstoffs oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Füllstoffen. Als geeignete Füllstoffe seien beispielhaft Ruß, Fällungskieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren, mineralische Kreiden und Fällungskreiden genannt. Als geeignete Weichmacher seien beispielhaft Phthalsäureester, Adipinsäureester, Alkylsulfonsäureester des Phenols, Phosphorsäureester oder auch höhermolekulare Polypropylenglykole genannt.
Als Thixotropiermittel seien beispielhaft pyrogene Kieselsäuren, Polyamide, hydrierte Rizinusöl-Folgeprodukte oder auch Polyvinylchlorid genannt.
Als geeignete Katalysatoren zur Aushärtung können alle metallorganischen Verbindungen und aminischen Katalysatoren eingesetzt werden, die bekanntermaßen die Silanpo- lykondensation fördern. Besonders geeignete metallorganische Verbindungen sind insbesondere Verbindungen des Zinns und des Titans. Bevorzugte Zinnverbindungen sind beispielsweise: Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinnmaleat und Zinn- carboxylate wie beispielsweise Zinn(II)octoat oder Dibutylzinn-bis-acetoacetonat. Die genannten Zinnkatalysatoren können gegebenenfalls in Kombination mit aminischen Katalysatoren wie Aminosilanen oder l ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan verwendet werden. Bevorzugte Titanverbindungen sind beispielsweise Alkyltitanate, wie Diisobutyl-bis- acetessigsäureethylester-titanat. Für die alleinige Verwendung von aminischen Katalysatoren sind insbesondere solche geeignet, die eine besonders hohe Basenstärke aufweisen, wie Amine mit Amidin-Struktur. Bevorzugte aminische Katalysatoren sind daher beispielsweise l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder l,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en.
Als Trockenmittel seien insbesondere Alkoxysilylverbindungen genannt wie Vinyl- trimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, Hexadecyltrimethoxy- silan. Als Haftvermittler werden die bekannten funktionellen Silane eingesetzt wie beispielsweise Aminosilane der vorstehend genannten Art aber auch N-Aminoethyl-3-amino- propyl-trimethoxy und/oder N-Aminoethyl-3-aminopropyl-methyl-dimethoxysilan, Epo- xysilane und/oder Mercapto silane.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiele:
Alle Prozentangaben beziehen sich sofern nicht abweichend angegeben auf Gewichtsprozent.
Die Bestimmung der NCO-Gehalte in % wurde über Rücktitration mit 0,1 mol/1 Salzsäu- re nach Reaktion mit Butylamin vorgenommen, Grundlage DIN EN ISO 11909.
Die Viskositätsmessungen wurden nach ISO/DIS 3219: 1990 bei einer konstanten Temperatur von 23 °C und einer konstanten Scherrate von 250/sec mit einem Platte-Kegel Rotationsviskosimeter des Typs Physica MCR (Fa. Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern, DE) unter Verwendung des Messkegels CP 25-1 ( 25mm Durchmesser , 1° Kegel- winkel ) durchgeführt.
Die zur Zeit der Versuchsdurchführung herrschende Umgebungstemperatur von 23 °C wird als RT bezeichnet.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß): In einem 5L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 2308,3 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 112 mg KOH/g und 946,4 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g auf 120 °C erwärmt. Anschließend wurden 714,9 g Hexamethylendiisocyanat (Desmo- dur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,46 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 120 °C 1120,5 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethan- prepolymer hatte eine Viskosität von 32600 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Mole- kulargewicht von 3500 g/mol.
Beispiel 2 ( erfindungsgemäß):
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 442,1 g Desmophen® Cl 100 (Polycarbonatdiol) mit einer Hydroxylzahl von 112 mg KOH/g und 189,5 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g auf 120 °C erwärmt. Anschließend wurden 143,5 g Hexamethy- lendiisocyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,47 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 120 °C 224,9 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titri- metrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgrup- penaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 1041 Pas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3600 g/mol.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß): In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 442,6 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 112 mg KOH/g und 189,3 g Desmophen® C1200 (Polycarbonatdiol) mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g auf 120 °C erwärmt. Anschließend wurden 143,8 g Hexamethylendii- socyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,48 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 120 °C 225,4 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 85040 mPas (23 °C) und ein zahlen- mittleres Molekulargewicht von 3800 g/mol.
Beispiel 4 ( erfindungsgemäß):
In einem 500mL-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 220,8 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 1 12 mg KOH/g und 94,6 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g auf 120 °C erwärmt. Anschließend wurden 74,0 g Toluylendiisocyanat (Desmodur® T 100, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,43 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 120 °C 109,1 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 199000 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4300 g/mol. Beispiel 5 (erfindungsgemäß):
In einem 500mL-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurch- fluss wurde eine Mischung von 220,8 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 112 mg KOH/g und 94,6 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g auf 90 °C erwärmt. Anschließend wurden 74,0 g MDI (Desmodur® 2460 M, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO- Gehaltes von 3, 17 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 90 °C 109, 1 g N-(3- Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nach- zuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 493000 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3800 g/mol.
Beispiel 6 ( erfindungsgemäß):
In einem 500mL-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurch- fluss wurde eine Mischung von 220,8 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 1 12 mg KOH/g, 94,6 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g und 0,016 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 94,5 g Isophorondiisocyanat (Desmodur® I, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,26 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 109,1 g N-(3-Trimethoxysilyl- propyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 111000 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3600 g/mol.
Beispiel 7 (erfindungsgemäß):
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 697,7 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 112 mg KOH/g und 0,07 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 152,3 g Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 2,10 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 149,4 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 174200 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 6200 g/mol.
Beispiel 8 (erfindungsgemäß):
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 442,04 g PolyTHF® 1000 (BASF SE) mit einer Hydroxylzahl von 112 mg KOH/g und 189,5 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g auf 120 °C erwärmt. Anschließend wurden 144,0 g Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,46 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 120 °C 224,6 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 143700 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4900 g/mol.
Beispiel 9 ( erfindungsgemäß):
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 501,3 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 260 mg KOH/g, 214,8 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g und 0,04 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 283,9 g Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,46 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 289,6 g N-(3-Trimethoxy- silylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zuge- geben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 333400 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3300 g/mol. Beispiel 10 (erfindungsgemäß):
In einem lL-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 575,3 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 1 12 mg KOH/g, 246,6 g eines Polyetherdiols aufgebaut aus Propylenoxid und Ethylenoxid (22 Gew. %) mit einer Hydroxylzahl von 28,5 mg KOH/g und 0,04 g Dibutylzinndilau- rat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 178,1 g Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,46 % prepoly- merisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 289,6 g N-(3-Trimethoxysilylpropyl)- asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 40700 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3800 g/mol.
Beispiel 11 ( erfindungsgemäß):
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 570,3 g Baycoll ADl 1 10 mit einer Hydroxylzahl von 1 12 mg KOH/g, 244,4 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g und 0,04 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 185,3 g Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 3,46 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 289,6 g N-(3-Trimethoxysilyl- propyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 138000 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3800 g/mol.
Beispiel 12 (erfindungsgemäß): In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 671,2 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 1 12 mg KOH/g, 74,6 g Jeffamin D 2000 (Huntsman Corp.) mit einer Aminzahl von 56 mg KOH/g und 0,07 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 254,2 g Isophorondiisocyanat (Desmodur® I, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO- Gehaltes von 3,57 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 298,8 g N-(3- Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 279500 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3900 g/mol. Vergleichsbeispiel 1:
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 881,9 g Polypropylenglykol mit einer Hydro xylzahl von 56 mg KOH/g und 0,07 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 118,1 g Toluylendiisocyanat (Desmodur® T 100, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 2,07 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 173,2 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt nach EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 70930 mPas (23°C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 6200 g/mol.
Vergleichsbeispiel 2:
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 752,2 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 56 mg KOH/g und 0,07 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 97,8 g Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® H, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 2,10 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 149,4 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 45500 mPas (23°C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5900 g/mol.
Vergleichsbeispiel 3: In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 756,9 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 28 mg KOH/g und 0,07 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer Materials cience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 97,8 g Isophorondiisocyanat (Desmodur® I, Bayer Materials cience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO- Gehaltes von 2, 10 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 149,4 g N-(3- Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 26800 mPas (23°C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5300 g/mol.
Vergleichsbeispiel 4:
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 776,1 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 28 mg KOH/g und 0,07 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 73,8 g Toluylendiisocyanat (Desmodur® T 100, Bayer MaterialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 2,10 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 149,4 g N- (3-Trimethoxysilylpropyl)asparaginsäurediethylester (gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zugegeben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 9625 mPas (23 °C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5100 g/mol.
Vergleichsbeispiel 5:
In einem 1L-Sulfierbecher mit Deckel, Rührer, Thermometer und Stickstoffdurchfluss wurde eine Mischung von 747,4 g Polypropylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 112 mg KOH/g und 0,07 g Dibutylzinndilaurat (Desmorapid® Z, Bayer MaterialScience AG) auf 60 °C erwärmt. Anschließend wurden 252,6 g MDI (Desmodur® 2460 M, Bayer Ma- terialScience AG) zugegeben und bis zum Erreichen des theoretischen NCO-Gehaltes von 2,10 % prepolymerisiert. Anschließend wurden bei 60 °C 175,7 g N-(3-Trimethoxy- silylpropyl)asparaginsäurediethylester (hergestellt gemäß EP-A 0 596 360, Bsp. 5) zuge- geben, und es wurde gerührt, bis titrimetrisch kein NCO-Gehalt mehr nachzuweisen war. Das erhaltene alkoxysilanendgruppenaufweisende Polyurethanprepolymer hatte eine Viskosität von 1268000 mPas (23°C) und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5700 g/mol.
Bestimmung der Hautbildezeit
Mittels eines Rakels (200 μιη) wird ein Film auf eine vorher mit Ethylacetat gereinigte Glasplatte aufgetragen und sofort in den Drying Recorder eingelegt. Die Nadel wird mit 10 g belastet und bewegt sich über eine Zeitraum von 24 Stunden über eine Strecke von 35 cm. Der Drying Recorder befindet sich in einem Klimaraum bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchte.
Als Hautbildezeit wird der Zeitpunkt des Verschwindens der permanenten Spur der Nadel aus dem Film angegeben.
Anwendungstechnische Beispiele
Zur Beurteilung der anwendungstechnischen Eigenschaften der verschiedenen Polymere wurden diese in folgender Formulierung verarbeitet:
Figure imgf000022_0001
Zur Herstellung der Formulierung wird als Bindemittel das Polymer mit dem Füllstoff (Socal® U1S2 der Fa. Solvay GmbH) und dem Trocknungsmittel (Dynasylan® VTMO; Fa. Evonik AG, Deutschland) versetzt und in einem Vakuumdissolver mit Wandabstrei- fer bei 3000U/min vermischt. Anschließend wird der Haftvermittler (Dynasylan® 1 146; Fa. Evonik AG) hinzugefügt und innerhalb von 5 min bei 1000 U/min untergerührt. Zu- letzt wird der Katalysator (Lupragen® N700; Fa. BASF SE, Deuschland) bei 1000 U/min eingerührt und abschließend die fertige Mischung im Vakuum entlüftet.
Zur Messung der physikalischen Eigenschaften werden sowohl Membranen von 2 mm Dicke, als auch Proben zur Bestimmung der Zugscherfestigkeit hergestellt. Zur Messung der Zugscherfestigkeit werden Probenkörper aus Eiche verwendet, die für 7 Tage bei 23 °C/50 % rel. Luftfeuchte, anschließend 20 Tage bei 40 °C und danach einen Tag bei 23 °C/50 % rel. Luftfeuchte gelagert werden.
Die Härte der Filme wird gemäß DIN 53505 gemessen und die Zugscherfestigkeit gemäß DIN EN 14293. Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Ergebnisse:
Figure imgf000023_0001
* nicht bestimmt
Figure imgf000023_0002
Beispiel Nr. 7 8 9 10 11 12
Shore D Härte 26 33 31 31 33 33
Zugscherfestigkeit [N/mm2] 5,5 6,3 6,0 6,1 6,2 6,9
Hautbildezeit [min] 20 25 30 40 75 60

Claims

Patentansprüche
Mit Alkoxysilangruppen modifizierte Polymere erhältlich durch Umsetzung a) eines isocyanatfunktionellen Prepolymers, welches Struktureinheiten der allgemeinen Formel (I) enthält,
O
OCN -PIC -N X Y ,-A m
H I ,
R worin
PIC für einen um die Isocyanatgruppen reduzierten Rest eines Polyisocya- nates (B) steht,
Y1 für Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 entweder für ein freies Elektronenpaar oder Wasserstoff oder für einen beliebigen organischen Rest steht,
A ein um die isocyanatreaktiven Gruppen reduzierter Rest eines Isocya- nat-reaktiven Polymers, das aus in beliebiger Reihenfolge, also blockweise, alternierend oder statistisch, miteinander über das aus den Poly- isocyanaten B stammende Strukturelement der Formel
-Y2-(C=0)-NH-PIC-NH-(C=0)-Y1(R1)- worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander für Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel stehen, verknüpften Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen, Polycarbonatpolyo- len oder Polytetrahydrofuranpolyolen aufgebaut ist, wobei es sich bei den terminalen Gruppen dieser Substrukturen, ganz oder teilweise, auch um die entsprechenden Thioverbindungen oder Aminderivate handeln kann, wobei es sich zu 50-100 Gew.-% um Substrukturen AI eines mittleren Molekulargewichts (Mn) zwischen 200 g/mol und 1000 g/mol und zu 0-50 Gew.-% um Substrukturen A2 eines mittleren Molekularg wichts (Mn) von mehr als 1000 g/mol handelt,
wobei A insgesamt eine mittlere Funktionalität von 2-4 aufweist,
b) einer isocyanatreaktiven Alkoxysilanverbindung (Komponente C) der allg meinen Formel (II):
Figure imgf000025_0001
worin
X1, X2 und X3 gleiche oder verschiedene Alkoxy- oder Alkylreste sind, die auch verbrückt sein können, wobei aber an jedem Si-Atom mindestens ein Alkoxyrest vorhanden sein muss,
15 Q ein difunktioneller linearer oder verzweigter aliphatischer
Rest ist,
Y für Stickstoff oder Schwefel steht,
R entweder für ein freies Elektronenpaar oder Wasserstoff o- der für einen beliebigen organischen Rest steht
20
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von kleiner 7000 g/mol.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht 25 von kleiner 5000 g/mol.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit einer Viskosität kleiner 500 Pas bei 23 °C.
5. Verfahren zur Herstellung von mit Alkoxysilangruppen modifizierten Polymeren 30 gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst isocyanatreaktive
Polymere AI oder gegebenenfalls Mischungen solcher isocyanatreaktiver Polymere AI mit isocyanatreaktiven Polymeren A2 (gemäß Definition A mit vorhandenen isocyanatreaktiven Gruppen) mit einem Überschuss Polyisocyanat (Komponente B) zu einem isocyanatfunktionellen Prepolymer umgesetzt werden, welches anschlie- ßend durch Umsetzung mit einer isocyanatreaktiven Alkoxysilanverbindung (Komponente C) verkappt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synthese des iso- cyanatfunktionellen Prepolymers ein Überschuss an Polyisocyanat in einem Verhältnis NCO zu Y!-H von 1,3 zu 1,0 bis 3,0 zu 1,0 eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synthese des iso- cyanatfunktionellen Prepolymers ein Überschuss an Polyisocyanat in einem Ver- hältnis NCO zu Y!-H von 1,5 zu 1,0 bis 2,0 zu 1,0 eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synthese des iso- cyanatfunktionellen Prepolymers ein Überschuss an Polyisocyanat in einem Verhältnis NCO zu Y!-H von 0,8 zu 1,0 bis 1,3 zu 1,0 eingesetzt wird.
9. Verwendung der mit Alkoxysilangruppen modifizierten Polymere gemäß Ansprüchen 1 bis 4 in Klebstoffen, Beschichtungen und Schäumen.
10. Klebstoff- und Beschichtungszubereitungen enthaltend 10 Gew.-% bis 100 Gew.-% eines mit Alkoxysilangruppen modifizierten Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren solcher mit Alkoxysilangruppen modifizierten Polymere,
0 Gew.-% bis 30 Gew.-% eines Weichmachers oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Weichmachern
0 Gew.-% bis 30 Gew.-% eines Lösemittels oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Lösemitteln
0 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Feuchtigkeits-Stabilisators oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Feuchtigkeits- Stabilisatoren
0 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines UV-Stabilisators oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren UV-Stabilisatoren
0 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Katalysators oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Katalysatoren
0 Gew.-% bis 80 Gew.-% eines Füllstoffs oder eines Gemisches aus zwei oder mehreren Füllstoffen.
PCT/EP2010/068973 2009-12-09 2010-12-06 Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane WO2011069966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057597A DE102009057597A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Polyrethan-Prepolymere
DE102009057597.9 2009-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069966A1 true WO2011069966A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43589624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068973 WO2011069966A1 (de) 2009-12-09 2010-12-06 Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120245241A1 (de)
DE (1) DE102009057597A1 (de)
WO (1) WO2011069966A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102585146A (zh) * 2011-12-23 2012-07-18 山东东大一诺威聚氨酯有限公司 聚氨酯缓冲垫
EP2657211A2 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Bona GmbH Deutschland Verwendung von silanfunktionalisierten Präpolymeren in einer Formulierung zur Estrichreparatur
WO2014033045A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Bayer Materialscience Ag Bindemittel mit cyclischen carbonatstrukturen
US9353210B2 (en) 2012-09-04 2016-05-31 Covestro Deutschland Ag Silane functional binder with thiourethane structure
DE102016200704A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Bona Gmbh Deutschland Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere
US10125155B2 (en) 2014-01-31 2018-11-13 Covestro Deutschland Ag Silane modified formamides
DE102017115439A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Bona Gmbh Deutschland Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere
EP3480232A1 (de) 2017-11-07 2019-05-08 Bona GmbH Deutschland Verwendung von additiven zur erhöhung der zugscherfestigkeit und zusammensetzung enthaltend ein silanfunktionalisiertes präpolymer und additive
EP3501642A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
EP3744748A1 (de) 2019-05-27 2020-12-02 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers
EP3763792A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
WO2021004980A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von allophanat- und/oder thioallophanatgruppen enthaltenden verbindungen
EP3872108A1 (de) 2020-02-28 2021-09-01 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP3892659A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP3916032A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 Covestro Deutschland AG Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP4029892A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Covestro Deutschland AG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP4265663A1 (de) 2022-04-21 2023-10-25 Covestro Deutschland AG Polyaspartat-basierte zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen zur herstellung von beschichtungen mit guten selbstheilungseigenschaften bei gleichzeitig geringer klebrigkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077213A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Bayer Material Science Ag Polyurethan-Polymere
EP2725044B1 (de) 2012-10-24 2017-06-21 Covestro Deutschland AG Alkoxysilanterminiertes Präpolymer auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen für Sprühschäume
EP3501641A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
CN111234763B (zh) * 2020-01-19 2023-04-21 广西壮族自治区林业科学研究院 一种轻质刨花板用的复配发泡胶黏剂
US11732083B2 (en) 2020-11-19 2023-08-22 Covestro Llc Polyisocyanate resins

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627722A (en) 1970-05-28 1971-12-14 Minnesota Mining & Mfg Polyurethane sealant containing trialkyloxysilane end groups
DE1745526A1 (de) 1967-03-16 1972-03-30 Union Carbide Corp Vulkanisierbares Polymerisat
US4798878A (en) * 1984-07-21 1989-01-17 Schering Aktiengesellschaft Synthetic resin compositions shelf-stable under exclusion of moisture
EP0397036A2 (de) 1989-05-09 1990-11-14 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenderivaten
US5158922A (en) 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
EP0511566A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Bayer Ag Durch Feuchtigkeit härtbare, NCO-reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoff-Zusammensetzung
EP0596360A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Alkoxysilian- und Aminogruppen aufweisende Verbindungen
EP0654302A1 (de) 1993-11-23 1995-05-24 ARCO Chemical Technology, L.P. Verbesserte Doppelmetallcyanidkatalysatoren
EP0807649A1 (de) 1996-05-15 1997-11-19 Bayer Ag Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
EP0831108A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 OSi Specialties, Inc. Härtbare Silanendgruppen enthaltende Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung
US5932652A (en) * 1997-12-17 1999-08-03 Bayer Corporation Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
DE19908562A1 (de) 1998-03-25 1999-10-07 Henkel Kgaa Polyurethan und polyurethanhaltige Zubereitung
DE19831285A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Rathor Ag Appenzell Prepolymerabmischung mit Silan-terminierten Prepolymeren
US20020100550A1 (en) 1998-04-27 2002-08-01 Mahdi Syed Z. Method of bonding a window to a substrate using a silane functional adhesive composition
WO2005049684A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethanzusammensetzungen mit nco- und silylreaktivität
US20080311419A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Momentive Performance Materials Inc. Moisture-curable, graft-modified resin composition, process for its manufacture and process for bonding substrates employing the resin composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153923B2 (en) * 2001-08-28 2006-12-26 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Rapid-cure, one-component mixtures, which contain alkoxysilane-terminated polymers
DE10328844A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte Prepolymere
DE102005041953A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose alkoxysilangruppenaufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745526A1 (de) 1967-03-16 1972-03-30 Union Carbide Corp Vulkanisierbares Polymerisat
US3627722A (en) 1970-05-28 1971-12-14 Minnesota Mining & Mfg Polyurethane sealant containing trialkyloxysilane end groups
US4798878A (en) * 1984-07-21 1989-01-17 Schering Aktiengesellschaft Synthetic resin compositions shelf-stable under exclusion of moisture
EP0397036A2 (de) 1989-05-09 1990-11-14 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenderivaten
EP0511566A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Bayer Ag Durch Feuchtigkeit härtbare, NCO-reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoff-Zusammensetzung
US5158922A (en) 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
EP0596360A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Alkoxysilian- und Aminogruppen aufweisende Verbindungen
EP0654302A1 (de) 1993-11-23 1995-05-24 ARCO Chemical Technology, L.P. Verbesserte Doppelmetallcyanidkatalysatoren
EP0807649A1 (de) 1996-05-15 1997-11-19 Bayer Ag Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
EP0831108A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 OSi Specialties, Inc. Härtbare Silanendgruppen enthaltende Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung
US5932652A (en) * 1997-12-17 1999-08-03 Bayer Corporation Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
DE19908562A1 (de) 1998-03-25 1999-10-07 Henkel Kgaa Polyurethan und polyurethanhaltige Zubereitung
EP1093482A1 (de) 1998-03-25 2001-04-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Polyurethan und polyurethanhaltige zubereitung
US20020100550A1 (en) 1998-04-27 2002-08-01 Mahdi Syed Z. Method of bonding a window to a substrate using a silane functional adhesive composition
DE19831285A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Rathor Ag Appenzell Prepolymerabmischung mit Silan-terminierten Prepolymeren
WO2005049684A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethanzusammensetzungen mit nco- und silylreaktivität
US20080311419A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Momentive Performance Materials Inc. Moisture-curable, graft-modified resin composition, process for its manufacture and process for bonding substrates employing the resin composition

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102585146A (zh) * 2011-12-23 2012-07-18 山东东大一诺威聚氨酯有限公司 聚氨酯缓冲垫
CN102585146B (zh) * 2011-12-23 2013-11-13 山东东大一诺威聚氨酯有限公司 聚氨酯缓冲垫
EP2657211A2 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Bona GmbH Deutschland Verwendung von silanfunktionalisierten Präpolymeren in einer Formulierung zur Estrichreparatur
DE102012008486A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Bona Gmbh Deutschland Verwendung von silanfunktionalisierten Präpolymeren in einer Formulierung zur Estrichreparatur
US9556304B2 (en) 2012-08-28 2017-01-31 Covestro Deutschland Ag Binder with cyclic carbonate structures
WO2014033045A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Bayer Materialscience Ag Bindemittel mit cyclischen carbonatstrukturen
US9353210B2 (en) 2012-09-04 2016-05-31 Covestro Deutschland Ag Silane functional binder with thiourethane structure
US10125155B2 (en) 2014-01-31 2018-11-13 Covestro Deutschland Ag Silane modified formamides
DE102016200704A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Bona Gmbh Deutschland Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere
DE102017115439A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Bona Gmbh Deutschland Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere
US11059953B2 (en) 2017-11-07 2021-07-13 Bona Gmbh Deutschland Use of additives for increasing the tensile shear strength and composition containing a silane-functionalized prepolymer and additives
EP3480232A1 (de) 2017-11-07 2019-05-08 Bona GmbH Deutschland Verwendung von additiven zur erhöhung der zugscherfestigkeit und zusammensetzung enthaltend ein silanfunktionalisiertes präpolymer und additive
DE102017219755A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Bona Gmbh Deutschland Verwendung von Additiven zur Erhöhung der Zugscherfestigkeit und Zusammensetzung enthaltend ein silanfunktionalisiertes Präpolymer und Additive
EP3501642A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
WO2019122174A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
EP3744748A1 (de) 2019-05-27 2020-12-02 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers
WO2020239663A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers
EP3763792A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
WO2021004978A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von isocyanuraten aus uretdionen
WO2021004980A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von allophanat- und/oder thioallophanatgruppen enthaltenden verbindungen
EP3872108A1 (de) 2020-02-28 2021-09-01 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
WO2021204741A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Covestro Deutschland Ag Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP3892659A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP3916032A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 Covestro Deutschland AG Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
WO2021239678A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Covestro Deutschland Ag Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP4029892A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Covestro Deutschland AG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
WO2022152536A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Covestro Deutschland Ag Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP4265663A1 (de) 2022-04-21 2023-10-25 Covestro Deutschland AG Polyaspartat-basierte zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen zur herstellung von beschichtungen mit guten selbstheilungseigenschaften bei gleichzeitig geringer klebrigkeit
WO2023203070A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Covestro Deutschland Ag Polyaspartat-basierte zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen zur herstellung von beschichtungen mit guten selbstheilungseigenschaften bei gleichzeitig geringer klebrigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US20120245241A1 (en) 2012-09-27
DE102009057597A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011069966A1 (de) Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane
EP2510027B1 (de) Polyurethan-prepolymere
EP1995261B1 (de) Polyester-prepolymere
EP1924623B1 (de) Alkoxysilan- und spezielle allophanat- und/oder biuretgruppen aufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US8871891B2 (en) Two part polyurea-urethane adhesive with elevated high temperature storage modulus
EP2510030B1 (de) Polyurethan-prepolymere
DE602004002551T2 (de) Zweikomponenten silylierte Polyurethan-Klebstoffe,-Dichtstoffe und Beschichtungszusammensetzungen
DE19619538A1 (de) Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
EP1551894A1 (de) Zweikomponente-systeme für die herstellung elastischer beschichtungen
EP2248837B1 (de) Klebstoffe auf Basis silanterminierter Isocyanate
EP2718345B1 (de) Polyurethan-polymere
EP3099698A1 (de) Silanmodifizierte formamide
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
EP2450386B1 (de) Harz für Kleb- und Beschichtungsstoffe auf Basis silanterminierter Harze mit mindestens zwei Edukten
EP2718346B1 (de) Polyurethan-polymere
EP2510029A1 (de) Dichtstoffe
WO2006002811A1 (de) Verfahren zur herstellung aminofunktioneller polyurethan-prepolymere
WO2011069968A1 (de) Polyurethan-prepolymere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10795980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1