DE4017525A1 - Waessrige polyurethanzubereitungen - Google Patents

Waessrige polyurethanzubereitungen

Info

Publication number
DE4017525A1
DE4017525A1 DE19904017525 DE4017525A DE4017525A1 DE 4017525 A1 DE4017525 A1 DE 4017525A1 DE 19904017525 DE19904017525 DE 19904017525 DE 4017525 A DE4017525 A DE 4017525A DE 4017525 A1 DE4017525 A1 DE 4017525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
groups
viii
gps
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904017525
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Renz
Peter Dr Weyland
Karl Dr Haeberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904017525 priority Critical patent/DE4017525A1/de
Publication of DE4017525A1 publication Critical patent/DE4017525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Polyurethanzubereitungen, ent­ haltend 10 bis 60 Gew.-% wenigstens eines Polyurethans A, das aus
  • a) wenigstens einem keine lateralen Alkylgruppen aufweisenden organischen Diisocyanat oder einem eine arithmetisch mittlere NCO-Funktionalität von 1,5 bis 2,5 aufweisenden Gemisch aus keine lateralen Alkylgruppen enthaltenden organischen Isocyanaten [Monomere I],
  • b) wenigstens einem wenigstens eine laterale Alkylgruppe aufweisenden organischen Diisocyanat oder einem eine arithmetisch mittlere NCO- Funktionalität von 1,5 bis 2,5 aufweisenden Gemisch aus wenigstens eine laterale Alkylgruppe enthaltenden organischen Isocyanaten [Monomere II],
  • c) wenigstens einem zweiwertigen Alkohol eines zahlenmittleren Molekular­ gewichts von 400 bis 6000 oder einem eine arithmetisch mittlere Funktionalität an alkoholischen OH-Gruppen von 1,5 bis 2,5 aufweisen­ den Gemisch aus Alkoholen eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 400 bis 6000 [Monomere III],
  • d) wenigstens einem zweiwertigen Alkohol eines zahlenmittleren Molekular­ gewichts von 62 bis 399 oder einem eine arithmetisch mittlere Funktionalität an alkoholischen OH-Gruppen von 1,5 bis 2,5 aufweisen­ den Gemisch aus Alkoholen eines zahlenmittleren Molekulargewichtes von 62 bis 399 [Monomere IV],
  • e) wenigstens einer wenigstens eine ionogene Gruppe aufweisenden Verbin­ dung, die darüberhinaus wenigstens eine alkoholische OH-Gruppe oder wenigstens eine oder ein Gemisch dieser Gruppen aufweist [Monomere V],
  • f) keinem, einem oder mehreren wenigstens zwei aufweisenden Polyaminen [Monomere VI],
  • g) keiner, einer oder mehreren wenigstens eine alkoholische OH-Gruppe und wenigstens eine aufweisenden Verbindung [Monomere VII] und
  • h) keinem, einem oder mehreren einwertigen Polyetheralkoholen [Monomere VIII]
mit der Maßgabe aufgebaut ist, daß die Mengen der eingebauten Monomeren I bis VIII so bemessen sind, daß die
für die eingebauten
Monomere III/Monomere I+II 0,1 bis 0,4,
Monomere IV/Monomere I+II 0,5 bis 0,8,
Monomere V/Monomere I+II 0,05 bis 0,5,
Monomere VI/Monomere I+II 0 bis 0,4,
Monomere VII/Monomere I+II 0 bis 0,4,
Monomere VIII/Monomere I+II 0 bis 0,2 und
für die Summe der Monomeren III bis VIII/Monomere I+II 0,80 bis 1,25 betragen, die Gesamtmenge aus Monomeren I und Monomeren II 50 bis 90 Mol-% an Monomeren I enthält und pro Gramm Polyurethan A in der wäßrigen Zube­ reitung 0,05 bis 2 mMol der ionogenen Gruppen der eingebauten Monomeren V ionisiert vorliegen.
Außerdem betrifft die Erfindung das Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen sowie die Verwendung dieser Zubereitungen als Bindemittel für Massen zum Beschichten. Bindemittel auf der Basis wäßriger Poly­ urethanbeschichtungen sind allgemein bekannt und z. B. in der US-42 03 883 beschrieben. Nachteilig an diesen bekannten Bindemitteln auf Basis wäßriger Polyurethanzubereitungen ist in den Fällen, wo aus technischen oder ästhetischen Gründen matte Oberflächen erwünscht sind, daß ihre Ver­ filmungen ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel, z. B. wasserunlöslicher feinteiliger Feststoffe, glänzende Oberfläche aufweisen. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Bereitstellung wäßriger Polyurethanzuberei­ tungen als Aufgabe zugrunde, deren Verfilmungen ohne zusätzliche Hilfs­ mittel Oberflächen mit reduziertem Glanz aufweisen. Demgemäß wurden die eingangs definierten wäßrigen Polyurethanzubereitungen gefunden.
Als Monomere I, deren organisches Grundgerüst keine laterale Alkylgruppe aufweist, werden Isocyanate wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendi­ isocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatocyclohexan 4,4′-Di­ isocyanato-dicyclohexylmethan, 1,4-Diisocyanatobenzol, 4,4′-Diisocyanato­ diphenylmethan, p-Xylylendiisocyanat sowie davon abgeleitete Carbodiimid-, Allophanat-, Isocyanurat-, Urethan- oder Biuretgruppen aufweisende Poly­ isocyanate sowie Monoisocyanate wie Phenylisocyanat, Cyclohexylisocyanat oder n-Dodecylisocyanat verstanden. Bevorzugt sind Diisocyanate, von denen die aliphatischen Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und 4,4′-Diiso­ cyanato-dicyclohexylmethan bevorzugt sind.
Als Monomere II, deren organisches Grundgerüst wenigstens eine laterale Alkylgruppe aufweist, werden Isocyanate wie Trimethylhexandiisocyanate, 1-Isocyanate-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4-Diiso­ cyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, Tetramethylxylylendiisocyanate, Isopropenyldimethyltoluylendiisocyanat sowie davon abgeleitete Carbodi­ imid-, Allophanat-, Isocyanurat-, Urethan- oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate verstanden. Bevorzugt sind Diisocyanate, unter denen die aliphatischen Diisocyanate, insbesondere das 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl- 5-isocyanatomethylcyclohexan und die Trimethylhexandiisocyanate, besonders bevorzugt werden. Vorzugsweise enthalten die lateralen Alkylgruppen der Monomeren II 1 bis 3 C-Atome.
Werden bei den Monomeren I oder II Monoisocyanate mitverwendet, wird deren Anteil vorzugsweise so bemessen, daß sie zur Gesamtmenge der Isocyanat­ gruppen innerhalb der Monomeren I bzw. II jeweils höchstens 10 Mol-% an Isocyanatgruppen beitragen. In vorteilhafter Weise weisen sowohl die Mono­ meren I als auch die Monomeren II eine mittlere NC-Funktionalität von 2 auf. Besonders vorteilhaft sind Monomerenmischungen I, II, die ausschließ­ lich aus Diisocyanaten zusammengesetzt sind. Ferner enthält die Gesamt­ menge aus Monomeren I und II vorzugsweise 70 bis 90 Mol-% an Monomeren I.
Geeignete Monomere III sind insbesondere Polyesterpolyole und Polyether­ polyole, wobei Diole bevorzugt sind. Als Polyesterpolyole kommen vor allem die an sich bekannten Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit mehrbasischen Carbonsäuren in Betracht, wobei die alkoholische Komponente im Überschuß eingesetzt wird. Die mehrbasischen Carbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer, heterocyclischer oder ethylenisch ungesättigter Natur sein sowie gegebenenfalls Halogenatome als Substituenten tragen. Anstelle der mehrbasischen Carbonsäuren können auch deren Anhydride verestert werden. Als Beispiele für geeignete mehrbasische Ausgangscarbonsäuren seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacin­ säure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlor­ phthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutar­ säureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure. Als im Überschuß einzusetzende mehrwertige Alkohole seien genannt:
Ethandiol-(1,2), Propandiol-(1,2), Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,2), Butandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), Butendiol-(1,4), Butindiol-(1,4), Pentandiol-(1,5) und seine Stellungsisomeren, Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclo­ hexyl)propan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Polyethylenglycol, Dipropylenglycol, Polypropylenglycol, Dibutylenglycol oder Polybutylenglycol. Bevorzugt sind Polyesterpolyole aus Diolen und Dicarbonsäuren.
Ferner eignen sich als Polyesterpolyole die Anlagerungsprodukte von Lactonen bzw. Lactongemischen an als Startermoleküle eingesetzte zwei­ wertige Alkohole. Beispiele für bevorzugte Lactone sind ε-Caprolacton, β-Propiolacton, γ-Butyrolacton oder Methyl-ε-caprolacton.
Geeignete Startermoleküle sind insbesondere die berreits als Aufbaukompo­ nenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkohole.
Auch niedermolekulare Polyester- oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung der Lacton-Anlagerungsprodukte eingesetzt werden. Selbst­ verständlich eignen sich auch Polyester aus Hydroxycarbonsäuren als Monomere III. Ferner sind auch Polycarbonate, wie sie z. B. aus Phosgen oder Diphenylcarbonat und den als Aufbaukomponenten für die Polyesterpoly­ ole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkoholen im Überschuß erhältlich sind, als Polyester geeignete Monomere III. Als als Polyether­ polyole geeignete Monomere III kommen vorzugsweise Polyetherdiole in Betracht, wie sie z. B. durch Bortrifluorid katalysierte Verknüpfung von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst oder untereinander, oder durch Anlagerung dieser Verbindungen, einzeln oder im Gemisch, an Starterkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, mehrwertigen Alkoholen oder Aminen wie Ethandiol-(1,2), Propandiol-(1,3), 1,2- oder 2,2-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)propan oder Anilin erhältlich sind, in Betracht. Weiterhin sind Polyether-1,3-Diole, z. B. das an einer OH-Gruppe alkoxylierter Trimethylol­ propan, dessen Alkylenoxidkette mit einem 1 bis 18 C-Atome enthaltenden Alkylrest abgeschlossen ist, vorzugsweise eingesetzte Monomere III.
Als Monomere IV kommen unter anderen die als Aufbaukomponenten für die Polyesterpolyole III genannten niedermolekularen Polyole sowie mehrwertige Alkohole wie Pentaerythrit oder Sorbit in Betracht. Vorzugsweise werden lineare 1,ω-Dihydroxyalkane, besonders bevorzugt Butandiol-(1,4) und Hexandiol-(1,6), in das wenigstens eine Polyurethan A eingebaut. Besonders bevorzugt bestehen sowohl die Monomeren III als auch die Monomeren IV aus­ schließlich aus zweiwertigen Alkoholen. In vorteilhafter Weise werden die Mengen der in das wenigstens eine Polyurethan A eingebauten Monomeren III und IV so bemessen, daß das molare Verhältnis ihrer alkoholischen OH-Gruppen (IV : III) 2 bis 8, bevorzugt 3 bis 6 beträgt.
Als ionogene Gruppen der Monomeren V werden solche Gruppen betrachtet, die aus sich oder nach geeigneter Abwandlung, z. B. durch Neutralisation oder Quanternisierung, in wäßrigem Medium teilweise oder vollständig ionisiert vorliegen, wobei jedoch
und alkoholische -OH Gruppen ausgenommen sind. Diese Abwandlung kann in der Regel vor, während und/oder nach der Herstellung des Polyurethans A erfolgen.
Beispiele für ionogene Gruppen sind Säurefunktionen wie Carboxyl-, Sulfon­ säure-, oder Phosphonsäuregruppen, die zusätzlich durch Neutralisation mit Basen abgewandelt werden können, oder tertiäre Amine, die quaternisiert oder durch Säurezugabe in Ammoniumionen überführt werden können. Zur Ab­ wandlung ionogener Gruppen durch Neutralisation eigenen sich anorganische oder organische Basen wie Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate , Ammoniak oder primäre, sekundäre sowie bevorzugt tertiäre Amine, z. B. Triethylamin, Dimethylaminoethanol oder Dimethylaminopropanol, sowie anorganische oder organische Säuren wie Salz­ säure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Oxal­ säure oder Phosphorsäure. Als Quaternisierungsmittel eignen sich Methyl­ jodid, Methylchlorid, Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Chloressigsäureethyl­ ester oder Bromacetamid.
Geeignete Monomere V sind z. B. tertiäre Stickstoffatome aufweisende Poly­ ether, wie sie z. B. durch Alkoxylierung von eine primäre oder zwei sekun­ däre Aminogruppen aufweisenden Aminen wie Methylamin, Anilin oder N,N′- Dimethylhydrazin zugänglich sind. Zweckmäßigerweise weisen diese Polyester ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 6000 auf.
Besonders bevorzugte Monomere V sind N-Alkyldialkanolamine wie N-Methyldi­ ethanolamin oder N-Ethyldiethanolamin, Diaminosulfonate wie das Natrium­ metallsalz der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethansulfonsäure, Dihydroxyphos­ phonate wie das Natriummetallsalz des 2,3-Dihydroxypropanphosphonsäure­ ethylesters oder das Natriummetallsalz der entsprechenden nichtveresterten Phosphonsäure, Dihydroxysulfonate, Dihydroxycarbonsäuren wie Dimethylol­ propionsäure, Diaminocarbonsäuren bzw. carboxylate wie Lysin oder das Natriummetallsalze der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethancarbonsäure sowie Diamine, die zusätzlich wenigstens ein tertiäres Stickstoffatom aufweisen, wie N-Methyl-bis-(3-aminopropyl)-amin. Vorzugsweise enthalten die erfin­ dungsgemäßen Polyurethanzubereitungen Polyurethane A, in denen in der wäßrigen Zubereitung pro Gramm Polyurethan A 0,07 bis 1 und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,7 mMol der ionogenen Gruppen der eingebauten Mono­ meren V ionisiert vorliegen.
Die Monomeren VI weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 32 bis 500, vorzugsweise von 60 bis 300, auf. Es handelt sich ausschließlich um Poly­ aminie, die keine tertiären Aminogruppen aufweisen. Beispiele für geeignete Monomere VI sind Diamine wie 1,2-Diaminoethan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl­ cyclohexan, 4,4′-Di(aminocyclohexyl)-methan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, Hydrazin, Hydrazinhydrat, Triamine wie Diethylen­ triamin oder Tetramine wie N,N′-Bis-(3-aminopropyl)-1,4-diaminobutan. Als Monomere VI kommen aber auch Ketimine wie sie in der DE-B 27 25 589 beschrieben sind, Ketazine, wie diejenigen der DE-B 28 11 148 und der US-A 42 69 748, Aminsalze wie diejenigen in der US-A 42 92 226 oder Oxazolidine wie sie in der DE-B 27 32 131 und der US-A 41 92 937 beschrie­ ben werden, in Betracht. Hierbei handelt es sich um maskierte Polyamine, aus denen in Gegenwart von Wasser intermediär die entsprechenden Polyamine freigesetzt werden.
Als Monomere VII kommen insbesondere Aminoalkohole wie Ethanolamin, Iso­ propanolamin, Methylethanolamin sowie Aminoethoxyethanol in Betracht. Die Monomeren VIII weisen vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 10000, besonders bevorzugt von 1000 bis 5000, auf. Sie sind üblicherweise durch Alkoxylierung von niedermolekularen einwertigen Startermolekülen wie Methanol, Ethanol oder n-Butanol erhältlich, wobei als Alkoxylierungsmittel vorzugsweise Ethylenoxid oder Gemische von Ethy­ lenoxid mit anderen Alkylenoxiden, insbesondere Propylenoxid, eingesetzt werden. Im Falle einer Alkoxylierung mit Alkylenoxidgemischen enthalten diese mit Vorteil wenigstens 40, mit besonderem Vorteil wenigstens 65 Mol-% Ethylenoxid. Der Gewichtsanteil der Monomeren VIII, bezogen auf die Gesamtmenge der eingebauten Monomeren, soll zweckmäßigerweise 10 Gew.-% nicht übersteigen.
Weitere Beispiele von für den Aufbau der Polyurethane A geeigneten Mono­ meren I bis VIII sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Interscience Publishers, New York, Bd. I, 1962, S. 32 bis 42, S. 44 bis 54 und Bd. II, 1964, S. 5 bis 6 und S. 198 bis 199 beschrieben. Vorzugsweise enthalten die Polyurethane A nur solche Mono­ meren I bis VIII eingebaut, die zwei Isocyanatgruppen oder zwei mit Iso­ cyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisen. Mit Vorteil werden die Monomeren I bis VIII in solchen Mengen in das wenigstens eine Poly­ urethan A eingebaut, daß der Gesamtzahl der Isocyanatgruppen eine etwa äquivalente Gesamtzahl an mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Hydroxyl- und Aminogruppen gegenübersteht. Vorzugsweise beträgt das Äquivalentver­ hältnis 0,9 bis 1,11 und besonders bevorzugt 0,95 bis 1,05.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Polyurethanzubereitungen erfolgt für den Fall, daß die Monomeren V keine
aufweisen zweckmäßigerweise so, daß man die Monomeren I bis V sowie gege­ benenfalls die Monomeren VII und VIII in der Schmelze oder in Gegenwart eines inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels wie Aceton, Tetra­ hydrofuran, Butanon oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen von 20 bis 160, bevorzugt 50 bis 100°C umsetzt, wobei die Reaktionsdauer üblicher­ weise 2 bis 10 h beträgt. Durch die Mitverwendung von in an sich bekannter Weise katalytisch wirksamen Substanzen wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)- octoat oder 1,4-Diazobicyclo-(2,2,2)-octan, normalerweise in Mengen von 10 bis 100 ppm, bezogen auf die lösungsmittelfreie Reaktionsmischung, kann die Umsetzung beschleunigt werden. Anschließend wird gegebenenfalls mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel verdünnt, ionogene Gruppen der Monomeren V durch Neutralisation oder Quaternisierung gegebenenfalls ioni­ siert, Wasser zugegeben und gegebenenfalls die Monomeren VI eingerührt. Danach werden üblicherweise die gegebenenfalls mitverwendeten organischen Lösungsmittel abdestilliert, weshalb solche Lösungsmittel bevorzugt sind, deren Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes von Wasser liegt. Werden Mono­ mere VI in das Polyurethan A miteingebaut, so erfolgt ihre Zugabe zu der das aus den übrigen Monomeren aufgebaute Polyurethan enthaltenden wäßrigen Reaktionsmischung, vorzugsweise durch Einrühren bei Temperaturen von 20 bis 50°C. Die zugegebene Wassermenge wird üblicherweise so bemessen, daß die erfindungsgemäßen wäßrigen Polyurethanzubereitungen einen Feststoff­ gehalt von 10 bis 80 Gew.-% aufweisen. Die in den Zubereitungen enthal­ tenen Polyurethane weisen, abgesehen von in DMF unlöslichen Vertretern, in N,N-Dimethylformamid (DMF) in der Regel einen K-Wert von 20 bis 80 auf. Der K-Wert ist eine relative Viskositätszahl, die in Analogie zur DIN 53 726 bei 215°C bestimmt wird. Er enthält die Fließgeschwindigkeit einer 1 gew.-%igen Lösung des Polyurethans in DMF, relativ zur Fließgeschwindigkeit von reinem DMF und charakterisiert das mittlere Molekulargewicht des Polyurethans. Für den Fall, daß die Monomeren V
aufweisen, erfolgt ihre Zugabe vorzugsweise erst im Anschluß an die Um­ setzung der Monomeren I bis IV sowie gegebenenfalls VII und VIII, vor­ zugsweise durch Einrühren bei 20 bis 50°C.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polyurethanzubereitungen eignen sich in vorteilhafter Weise als Bindemittel für Massen zum Beschichten, wenn aus technischen oder ästhetischen Gründen Beschichtungen mit reduziertem Ober­ flächenglanz erwünscht sind. Geeignete Substrate sind Metall, Kunststoff, Glas, Holz, Papier oder Pappe. Bemerkenswerterweise weisen die bei Ver­ wendung der erfindungsgemäßen wäßrigen Polyurethanzubereitungen als Binde­ mittel erhältlichen Beschichtungen neben reduziertem Glanz eine erhöhte Abriebfestigkeit, Wasserbeständigkeit und Elastizität auf. Mit besonderem Vorteil eignen sich die erfindungsgemäßen wäßrigen Polyurethanzuberei­ tungen daher als Bindemittel für Abschlußbeschichtungen auf Leder, die mit handelsüblichen Grundiermitteln vorbehandelt sein können. Die erfindungs­ gemäßen wäßrigen Zubereitungen können dabei für sich oder im Gemisch mit anderen Bindemitteln sowie üblichen Hilfsmitteln eingesetzt werden. Sie können durch Spritzen, Gießen oder Rakeln aufgetragen werden. Zweck­ mäßigerweise werden die erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitungen mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 20 Gew.-% aufgetragen.
Beispiele
Herstellung von erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitungen
  • Z1: Eine Mischung aus 394 kg eines Polyesterdiols aus Adipinsäure, Neopentylglycol und Hexandiol-(1,6) (Hydroxylzahl gemäß DIN 53 240=56), 90 kg Butandiol-(1,4), 0,1 kg Dibutylzinndilaurat, 72,5 kg 1-Isocya­ nato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und 258,2 kg 4,4′-Diisocyanato-dicyclohexylmethan wurde während 3 h bei 70°C umge­ setzt. Anschließend wurde mit 1000 kg Aceton verdünnt und auf 50°C abgekühlt. Anschließend wurden bei 50°C 48 kg einer 40 gew.-%igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethancarbon­ säure und 1250 kg Wasser eingerührt. Nach destillativer Entfernung des Acetons wurde eine ca. 40 gew-%ige wäßrige Polyurethanzubereitung erhalten.
  • Z2: Eine Mischung aus 394 kg eines Polyesterdiols aus Adipinsäure, Neopentylglycol und Hexandiol (Hydroxylzahl gemäß DIN 53 240=56), 90 kg Butandiol-(1,4), 0,1 kg Dibutylzinndilaurat, 55,6 kg 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und 290,6 kg 4,4′-Diisocyanato-dicyclohexylmethan wurde während 3 h bei 70°C umgesetzt. Anschließend wurde mit 1000 kg Aceton verdünnt und auf 50°C abgekühlt. Anschließend wurden bei 50°C 66 kg einer 40 gew.-%igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethancarbon­ säure und 1280 kg Wasser eingerührt. Nach destillativer Entfernung des Acetons wurde eine ca. 40 gew.-%ige wäßrige Polyurethanzubereitung erhalten.
Beispiel 2
Anwendung der erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitungen Z1 und Z2 als Bindemittel für Beschichtungen.
  • a) Auf eine Glasscheibe der Fläche 95 cm² wurden 0,65 g Z2 (gerechnet als Trockenmasse) aufgetragen und getrocknet. Es wurden ein matter Film erhalten.
  • b) Rindboxleder wurde mit einer handelsüblichen Grundierung bestehend aus 592 g Wasser, 100 g Lepton ®-Scharz, 100 g Corial ®-Grund IF, 108 g Corial-Grund OK und 100 g Astacin ®-Finish PUM grundiert (Auftrags­ menge: 20 g Trockenmasse/m²) und getrocknet. Anschließend wurde ein Gemisch aus 300 g Wasser und 150 g Z1 aufgespritzt und getrocknet (Auftragsmenge: 10 g Trockenmasse/m²). Man erhielt eine matte Beschichtung mit folgenden Eigenschaften:
    Knickelastizität gemäß IUP20 (=Internationale Union der Lederchemiker Verbände)
    trockenes Leder: keine Beschädigung nach 50 000 Vorgängen
    nasses Leder: kaum Beschädigung nach 20000 VorgängenReibechtheit nach IUF450 (Internationale Echtheitskommission für Lederfarbstoffe und gefärbte Leder)
    nasses Leder: keine Beschädigung nach 300 Vorgängen
  • c) Wie b), jedoch wurde Z1 durch Z2 ersetzt. Man erhielt eine matte Beschichtung mit folgenden Eigenschaften: Knickelastizität (IUP20)
    trockenes Leder: keine Beschädigung nach 50000 Vorgängen
    nasses Leder: kaum Beschädigung nach 20000 VorgängenReibechtheit (IUF 450)
    nasses Leder: geringe Beschädigung nach 300 Vorgängen.

Claims (11)

1. Wäßrige Polyurethanzubereitungen, enthaltend 10 bis 60 Gew.-% wenigstens eines Polyurethans A, das aus
  • a) wenigstens einem keine lateralen Alkylgruppen aufweisenden orga­ nischen Diisocyanat oder einem eine arithmetisch mittlere NCO- Funktionalität von 1,5 bis 2,5 aufweisenden Gemisch aus keine lateralen Alkylgruppen enthaltenden organischen Isocyanaten [Monomere I],
  • b) wenigstens einem wenigstens eine laterale Alkylgruppe aufweisen­ den organischen Diisocyanat oder einem eine arithmetisch mittlere NCO-Funktionalität von 1,5 bis 2,5 aufweisenden Gemisch aus wenigstens eine laterale Alkylgruppe enthaltenden organischen Isocyanaten [Monomere II],
  • c) wenigstens einem zweiwertigen Alkohol eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 400 bis 6000 oder einem eine arithmetisch mittlere Funktionalität an alkoholischen OH-Gruppen von 1,5 bis 2,5 aufweisenden Gemisch aus Alkoholen eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 400 bis 6000 [Monomere III],
  • d) wenigstens einem zweiwertigen Alkohol eines zahlenmittleren Molekulargewichts von 62 bis 399 oder einem eine arithmetisch mittlere Funktionalität an alkoholischen OH-Gruppen von 1,5 bis 2,5 aufweisenden Gemisch aus Alkoholen eines zahlenmittleren Molekulargewichtes von 62 bis 399 [Monomere IV],
  • e) wenigstens einer wenigstens eine ionogene Gruppe aufweisenden Verbindung, die darüberhinaus wenigstens eine alkoholische OH-Gruppe oder wenigstens eine oder ein Gemisch dieser Gruppen aufweist [Monomere V],
  • f) keinem, einem oder mehreren wenigstens zwei aufweisenden Polyaminen [Monomere VI],
  • g) keiner, einer oder mehreren wenigstens eine alkoholische OH-Gruppe und wenigstens eine aufweisenden Verbindung [Monomere VII] und
  • h) keinem, einem oder mehreren einwertigen Polyetheralkoholen [Monomere VIII]
mit der Maßgabe aufgebaut ist, daß die Mengen der eingebauten Mono­ meren I bis VIII so bemessen sind, daß die für die eingebautenMonomere III/Monomere I+II 0,1 bis 0,4,
Monomere IV/Monomere I+II 0,5 bis 0,8,
Monomere V/Monomere I+II 0,05 bis 0,5,
Monomere VI/Monomere I+II 0 bis 0,4,
Monomere VII/Monomere I+II 0 bis 0,4,
Monomere VIII/Monomere I+II 0 bis 0,2 undfür die Summe der Monomeren III bis VIII/Monomere I+II 0,80 bis 1,25 betragen, die Gesamtmenge aus Monomeren I und Monomeren II 50 bis 90 Mol-% an Monomeren I enthält und pro Gramm Polyurethan A in der wäßrigen Zubereitung 0,05 bis 2 mMol der ionogenen Gruppen der einge­ bauten Monomeren V ionisiert vorliegen.
2. Wäßrige Polyurethanzubereitungen nach Anspruch 1, enthaltend Poly­ urethane A, an deren Aufbau als Monomere I Hexamethylendiisocyanat oder 4,4′-Diisocyanato-dicyclohexylmethan beteiligt sind.
3. Wäßrige Polyurethanzubereitungen nach den Ansprüchen 1 oder 2, ent­ haltend Polyurethane A, an deren Aufbau als Monomere IV Butandiol-(1,4) oder Hexandiol-(1,6) beteiligt sind.
4. Wäßrige Polyurethanzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, ent­ haltend Polyurethane A, die die Monomeren III und IV in solchen Mengen eingebaut enthalten, daß das molare Verhältnis deren alkoholischer OH-Gruppen (IV:III) 3 bis 6 beträgt.
5. Wäßrige Polyurethanzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, ent­ haltend Polyurethane A, die, bezogen auf die insgesamt eingebaut ent­ haltene Menge aus Monomeren I und II, 70 bis 90 Mol-% Monomere I ein­ gebaut enthalten.
6. Wäßrige Polyurethanzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, ent­ haltend Polyurethane A, in denen in der wäßrigen Zubereitung pro Gramm Polyurethan A 0,1 bis 0,7 mMol der ionogenen Gruppen der eingebauten Monomeren V ionisiert vorliegen.
7. Wäßrige Polyurethanzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, ent­ haltend Polyurethane A, an deren Aufbau nur solche Monomere I bis VIII beteiligt sind, die zwei Isocyanatgruppen oder zwei mit Isocyanat­ gruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisen.
8. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Fall, daß die Monomeren V keine aufweisen, die Monomeren I bis V sowie gegebenenfalls die Monomeren VII und VIII in der Schmelze oder in Gegenwart eines inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels bei Temperaturen von 20 bis 160°C umsetzt, anschließend gegebenenfalls mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel verdünnt sowie gegebenenfalls ionogene Gruppen der Monomeren V durch Neutralisation oder Quaternisierung ionisiert, Wasser zugibt, danach gegebenenfalls bei Temperaturen von 20 bis 50°C die Monomeren VI einarbeitet, und sodann die gegebenenfalls mitver­ wendeten organischen Lösungsmittel abdestilliert, und für den Fall, daß die Monomeren V aufweisen, die Monomeren V erst im Anschluß an die Umsetzung der Monomeren I bis IV sowie gegebenenfalls VII und VIII bei 20 bis 50°C einarbeitet und die übrigen Maßnahmen beibehält.
9. Verwendung von wäßrigen Polyurethanzubereitungen gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 7 als Bindemittel für Massen zum Beschichten von Sub­ straten.
10. Verwendung von wäßrigen Polyurethanzubereitungen gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 7 als Bindemittel für Massen zum Beschichten von Leder.
DE19904017525 1990-05-31 1990-05-31 Waessrige polyurethanzubereitungen Withdrawn DE4017525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017525 DE4017525A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Waessrige polyurethanzubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017525 DE4017525A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Waessrige polyurethanzubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017525A1 true DE4017525A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017525 Withdrawn DE4017525A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Waessrige polyurethanzubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048677A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Basf Aktiengesellschaft Mischungen zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
US7223478B2 (en) 2002-05-13 2007-05-29 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polyurethane preparations
IT202100031682A1 (it) * 2021-12-17 2023-06-17 Uniters S P A Polidrossiuretani e loro uso

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048677A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Basf Aktiengesellschaft Mischungen zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
US7223478B2 (en) 2002-05-13 2007-05-29 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polyurethane preparations
IT202100031682A1 (it) * 2021-12-17 2023-06-17 Uniters S P A Polidrossiuretani e loro uso

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392352B1 (de) Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen
EP0009760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Polyurethan-Polyharnstoffen sowie ihre Verwendung
EP0000029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
EP1456267B1 (de) Waessrige polyurethan-dispersionen, erhaeltlich mit hilfe von caesiumsalzen
DE102011107873B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
EP0794204B1 (de) Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen
DE2446440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0004069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
EP0792900A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschichten sowie diese Dispersionen
EP1727844A1 (de) Neue lösungsmittel in der herstellung von polyurethandispersionen
EP2440593A1 (de) Neue lösungsmittel in der herstellung von polyurethandispersionen
DE10138765A1 (de) Wässrige Dispersionen hydrophiler Polyurethanharze
EP0003521B1 (de) Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Klebemittel
DE2734576A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von isocyanat-polyadditionsprodukten
EP0807648A2 (de) Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen
EP1506242B1 (de) Wässrige polyurethanzubereitungen
EP3491064B1 (de) Polymerdispersionen mit verringerter emission von acetaldehyd
DE4017525A1 (de) Waessrige polyurethanzubereitungen
DE4231034A1 (de) Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder
EP1123335B1 (de) Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan
DE19733044A1 (de) Wässerige Disperionen enthaltend Polyurethane mit Carbodiimidgruppen
EP2959023B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polyurethanzubereitungen
EP0574802A1 (de) Verwendung von wässrigen Polyurethandispersionen als Klebstoffe
DE19959653A1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen für Lederzurichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal