DE1595701A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und PolyadditionsproduktenInfo
- Publication number
- DE1595701A1 DE1595701A1 DE19661595701 DE1595701A DE1595701A1 DE 1595701 A1 DE1595701 A1 DE 1595701A1 DE 19661595701 DE19661595701 DE 19661595701 DE 1595701 A DE1595701 A DE 1595701A DE 1595701 A1 DE1595701 A1 DE 1595701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- molecular weight
- products
- polycondensation
- nco
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/71—Monoisocyanates or monoisothiocyanates
- C08G18/714—Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing nitrogen in addition to isocyanate or isothiocyanate nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
LEVERKUSBN-ltrerwwk
Pateat-AbteÜuag
2, Dez. 1966
ferfanren zur Herstellung von vernetzbaren Itolymörieations-,
Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfehron zur
Heretelliuig vernetzbarer, hochmolekularer Polymerisations-,
Polykondensate ons- und/oder Polyadditionsprodukte, welches
dadursh gekennzeichnet ist, daß man Polymerisations-, PoIykondensations-
und/oder Polyadditionsprodukte Kit einem
Molekulargewicht über 600, die Zerewitinoff-aktive Waeserstoffatome
im Molekül enthalten, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
M I
0 R
in der R und R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten
oder ungesättigten, aliphatischen« cycloaliphatisehen
oder araliphatischen Kohlenwaaseratoffrest mit 1 12
G-Atomen bedeuten und R1 außerdem noch ein aromatischer
EoMltswasserstoffrest mit 6-10 C-Atoman sein kann, umsetzt.
M-AJILH6 - 1 -
;i η "■ η ί -\ j η 9 ε
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedes gegenüber Isocyanaten
funktionella§ ä«h. Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatom der als Ausgsngsmaterial verwendeten Polymerisations-,
Polykondensatioas- und/oder Polyadditionsprodukte durch eine
einfache Additionsreaktion in eine
-00"IH=CH2-N-COO-R1-Gruppe, '
in der R und Es die schon genannte Bedeutung haben, umgewandelt
werden. So werden S0B* freie Hydroxylgruppen in hochmolekularen
Verbindungen durch Einwirkung von Isocyanaten der obengenannten allgemeinen Formel nach der folgenden Gleichung in die entspreehen-
^ den Urethangruppea übergeführt!
K(-OH) + η RO-GQ-N-CH2-NCQ —^ IS(-O-CQ-NH-CHg-N-C-OR1 )n
B R δ
(U = Makromolekül! η = ganze Zahlf R und R1 haben die eingange
genannte Bedeutung.)
In analoger Weise lassen eich, wie in den folgenden Gleichungen
beispielhaft formuliert ist, die in hochmolekularen Verbindungen enthaltenen primären oder sekundären Amino- oder Amidogruppen in
die entsprechenden Harnstoffgruppen, primäre oder sekundäre Hydrazino-
oder Hydraaidogruppen. in die entsprechenden Semicarbazidgruppen,
aktive Methylengruppen aow±& Carboxylgruppen (die
letzteren unt®r gleichzeitiger CO2-Abspaltung) in entsprechende
Carbonamidgruppen überführen.
Die gegenüber Isocyanaten ,funktioneilen Gruppen können Endgruppeat
oder Kettenglieder der hochmolekularen Verbindungen oder auch Glieder einer Seitenkette sein, formelbeispiele für
909838/1496
solche fusiktionellen Gruppen .und -ihre Umwandlung In
C O-m-GH^-I-GOOR·-Gruppen
- R
werden durch die folgenden Gleichungen schematised
dargestellts . .
OCI-GH0-I-CO-OR5 -^ H-GO
R R
ο : + 0CT-CH0-I-GO-OR1 —^ 1-IH-GO-M-GH0-I-GO-OH1
._.:■■■...■■■■ R R ■
1-GO-IH2 ■.■+ OCI-GH2-I-CO-OR1 —^ f-CO-IH-CO-IH-GHg-I-CO-OR'
R R
' 1-SO2-HH2.. + OCI-CH2-I-CO-OR1- >
f-SOg-IH-CO-IH-CHg-I-CO-OR1
'■■■■■- έ η
1-IH-BH2 +0CI-CH2-I-CO-OR1 » 1-IH-IH-CO-IH-CH2-I-CO-Or1
R R
>C 0-IH-IH2 + OGI-CH2-I-CO-OR1 —>
1-CO-IH-Ih-CO-IH-CH2-I-CO-OR1 ι
R R '
δ ο
CO CO
CO R CO R
ι ι
O O
■ ■·"-.-■ »
GO-CH, " CO-CH-
' ^ N ■■■■■■ '■ '
Ie A 10 576 - 3 -
909 83 8/ U96
f-SH + OCN- CH2-H-O 0-0Rf —» J-S-CO-NH-CH2-N-CO-OR'
R R
-CO2
R R
^NH-OH + OCH-CH2-N-CO-OR' —» (-NH-O-CO-NH-CHg-H-CO-OR
R R
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Arten von hochmolekularen
Verbindungen, welche Zerewitinoff-aktive H-Atome
enthalten, inabesondere auch hochfunktionelle und sehr empfindliche
Polymerisations-, Polykondensation- und Polyadditionsprodukte,
unter schonenden Bedingungen in definierter Reaktion zu vernetzbaren Kunststoffen oder Kunststoffvorprodukten umgesetzt
werden, wobei ein besonderer Vorteil darin zu sehen ist, daß die Umsetzungen völlig salzfrei, in inerten Medien und in
Abwesenheit aller Arten von störenden Katalysatoren durchgeführt werden können.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrene besteht
ferner darin9 deJ man mit hochmolekularen Verbindungen, welche
mehr©re Arten von Zerewitinoff-aktiven fasserstoffatonen, z.B.
in Form τοη Amido-9 Hjdroxyl- und Aminogruppgn^ gleichzeitig
im Molekül ©atJaait©n9 selektive Umwandlungen vornehmen kann,
in dem z.B-· Aminogruppen aufgrund ihrer höheren Reaktionsfäfeigkgit
geg@n(iber den erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanates,
vor den Hydroxyl- und Amidogruppen bevorzugt umgesetzt
werden können»
909838/1496
Le A 10 376 - 4 -
Es wurde ferner gefunden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhältlichen, modifizierten, hochmolekularen Verbindungen durch Erhitzen auf Temperaturen von 50 - 25O0G und/oder
durch Einwirkung saurer Katalysatoren wie Salzsäure, Phosphorsaures,
p-Toluolsulfonsaure, Maleinsäure, Chloressigsäure,
Phosphorsäure j Phosphorsäuredibutylester, Bortrifluoridätherat,
Phosphortrichlorid in den unlöslichen vernetzten Zustand übergeführt
werden können* Die sauren Katalysatoren können in Mengen von O9Ol bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Umsetzungsprodukts
verwendet werden» Dag erfindungsgemäße Verfahren gestattet
beliebige hochmolekulare Verbindungen, die als solche
nicht selbstvernetzend sind, durch eine Umsetzung-mit den erfin- dungsgemäß
zu verwendenden Isocyanaten in vernetzbare Kunststoffe oder KunststoffVorprodukte zu überführen«
für das Verfahren sind ala Ausgangsstoffe alle bekannten Arten
von «hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensation- und
Polyadditionsprodukten geeignet, sofern sie ein oder mehrere
Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome im Molekül enthalten.
Die folgende Aufzählung beschränkt sich nur auf die wichtigsten
Typen solcher hochmolekularen Ausgangsmaterialien. |
Geeignete Polykondensation-und Polyadditionsprodukte sind z.B.
in-erster Linie Polyester, Polyäther, Polythioäthexy Polyacetale,
^ Polyamide oder Polyeposydharze mit Hydroxylgruppen im Molekül,
^ ferner Phenolformaldehydharze, Aminoplaste und ihre Modifizierungs-ω
produkte mit polyfunktionellen Alkoholen, Anilinformaldehydharze r
> Polyazomethine, Polyurethanes Polyharnstoffe und Polythioharn-
^ stoffep Polysulfonamide, Melaminabkömmlinge, Cellulosederivate.
In der folgenden. Aufzählung selen als einige spezielle Beispiele
genannt! le "A- 10 SI6. . · - 5■ - ·
Polyester aus Polycarbonsäuren wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure,
Hexahydrophthalsäure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure,
Trimellitsäure, Pyromellitsäure und Polyalkoholen, wie Äthylenglykol, Butandiolen, Hexandiolen,
2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), Diäthylenglykol, Di-ß-hydroxyäthyl·-
butandiol, Tripropylenglykol, Xylylenglykol, Glycerin, Trimethylol·
propan, Pentaerythrit, Mannit bzw. deren Hydroxyalkylierungsprodukten;
Polyester aus Hydroxypivalinsäure, Thioglykolsäure,
fc ü)-Hydroxydecansäure, Caprolacton und Diketenj Polyester aus den
oben genannten Dicarbonsäuren und Polyphenolen wie Hydrochinon 4,4'-Dihydroxydiphenyl oder Bis-(4-hydroxyphenyl)~sulfonj mit
Fettsäuren modifizierte Polyester ("Ölalkyde") sowie natürlich
vorkommende gesättigte oder ungesättigte Polyester, ihre Abbauprodukte oder Umesterungsprodukte mit Polyolen, wie Rizinusöl,
Tallöl, Sojaöl, Leinöl; Polyester der Kohlensäure, die aus Hydrochinon, Dlphenylolpropan., p-Xylylenglykol, Äthylenglykol,
Butandiol oder Hexandiol-(1,6) und anderen Diolen durch übliche
Kondensationsreaktionen, z.B. mit Phosgen oder Diäthyl- bzw.
" Diphenylcarbonat oder aus cyclischen Carbonaten wie Glykolcarbonat
oder Vinylidencarbonat durch Polymerisation in bekannter Weise erhältlich sind? Polyester der Kieselsäure, z.B. aus Di—
methyldichlorsilan und polyfunktionellen Alkoholen oder Phenolen
^ der oben genannten Artj Polyester der Phosphonsäuren, z.B. aus
oo Methan-, Athan-, ß-Chloräthan-, Benzol- oder Styrolphosphon-
oo säuren, -phosphonsäurechlorid oder -phosphoneäureeeter und
^ Polyalkoholen oder Polyphenolen der oben genannten Art| PoIy-
m ester der phosphorigen Säure aus Phosphorigsäure, Phosphorigsäureestern,
-esteramiden oder -esterchloriden und Polyalko-
Le ä 10 376 - 6 -
OO
CaJ
holen, Polyätheralkoholen und Polyphenolenj Polyester der
Phosphorsäure, z.B. hergestellt aus Polyestern der phosphorigen Säure durch Oxydation oder durch Umesterung von Phosphorsäureestern
mit Polyalkoholen oder Polyphenolen; Polyester der Borsäure, Polysiloxane wie die durch Hydrolyse von Dialkyldichlorsilanen
mit Wasser und nachfolgende Behandlung mit Polyalkoholen oder die durch Anlagerung von Polysiloxandihydriden
an Olefine wie Allylalkohol oder Acrylsäure erhältlichen Produkte.
Ferner seien beispielsweise genannt!
Ferner seien beispielsweise genannt!
Polyäther aus Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Epichlorhydrin und dem Bis(2,3-epaxypropyläther)
des Diphenylolpropans, aus Trimethylenoxid, 3»3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan
oder Tetrahydrofuran, aus Hexandiol, Pentamethylenglykol, Dekamethylenglykol sowie aus hydroxyalkylierten
Phenolen wie 0,0-Di-(ß-hydroxyäthyl)-resorcin| PoIyäther-Polythioether,
insbesondere aus Thiodiglykol, basische Polyäther, z.B. aus Di-(ß-hydroxypropyl)-methylamin, Di-(ß- f
hydroxyäthyl)-cyelohexylamin, Di-(ß-hydroxyäthyl)-anilin und Di-(ß-hydroxyäthyl)-m-toluidin; Polythioäther, z.B. die als
Thioplaste bekannten Umsetzungsprodukte aus aliphatischen to Dihalogenverbindungen wie 1,2-Dichloräthan, Bis-(2-chloräthyl)-äther
oder Bis-(2-chloräthyl)-formal, welche Mercaptangruppen enthalten, sowie deren OxalkylierungBprodukte. Polyamine, z.B.
Polyäthylenimine, ihre Cyanäthylierungs- und Hydroxyalkylierungeprodukte,
insbesondere Umeetzungaprodukte von Polyalkylenpolyaminen
mit Epichlorhydrin, ferner die Hydrierungaprodukte von
Ie A 10 376 - 7 -
Polyamine, z.B. Polyalkylenimine, ihre Cyanäthylierungs- und
Hydroxyalkylierungsprodukte, insbesondere Umaetzungsprodukte von Polyalkylenpolyaminen mit Epichlorhydrin, ferner die Hydrierungsprodukte
von cyanalkylierten hochmolekularen Polyaminen und Polyalkoholen sowie Polyätheralkoholen oder Polyestern,
Polyacetale aus Formaldehyd und Diolen wie Butandiol,
Hexandiol; Polyoxymethylen, z.B. Copolymerisate aus Formaldehyd
oder Trioxan mit 1,3-Dioxolan, 1,3-Oxthiolan oder Äthylenoxid;
natürlich vorkommende Acetale wie Rohrzucker, Invertzucker, Stärke, Dextrin, Cellulose und ihre Alkylierungβ-,
Acylierungs-, Umesterungs- und Abbauprodukte} spirocyclische Polyacetale aus Pentaerythrit und Glyoxal, Polymercaptäle,
insbesondere solche aus Formaldehyd und 1,4-Tetramethylendimercaptan
oder 1,6-Hexamethylendimercaptan, Polyamide aus Diaminen wie Diaminodiphenylmethan und -propan, m-Xylylendiamin,
Ä'thylendiamin, Tetramethylendiamin oder Hexamethylendiamin
und Polycarbonsäuren der bei Polyestern genannten Art,dimeren Fettsäuren sowie Mineralsäuren vom Typ der Phosphorsäure, phosphorigen
Säure und der Phosphonsäure} Polypeptide aus natürlichen oder synthetischen Aminosäuren, wie Glycin, Alanin,
4-Aminobuttersäure, 6-Aminocapronsäure oder 17-Aminoheptadecansäure;
Polyamide aus Lactamen, insbesondere aus 6-Caprolactam;
ferner natürlich vorkommende Poly—
Le A 10 376 - 8 -
909838/1496
peptide und ihre Abbauprodukte, z.B. Gelatine oder Caaeinj
außerdem auch endständige Aminogruppen enthaltende Polyimide und Polybenzimidazole wie Polyimide aus Pyromellitsäureanhydrid
und Maminen sowie die bekannten Modifizierungsprodukte von Polyphosphornitrilchloriden mit Polyaminen, Aminoalkoholen oder
Polyalkoholen; ferner auch Polyesteramide aus den genannten Polycarbonsäuren, Polyalkoholen und Polyaminen oder Polycarbonsäuren
und Aminoalkoholen wie Äthanolamin, 4—Aminobutanol-(1),
6-Aminohexanol-(ii Diäthanolamin oder, Aminophenolen. Ferner ^
seien auch die als Polyhydrazide bekannten Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäure und Hydrazin, die Methylenpolyamide aus Dinitrilen
und Formaldehyd sowie die Polysulfonamide, z.B. aus n-Hexan-1,6-bis-sulfonsäurechlorid oder m-Benzol-bis-sulfonsäurechlorid
und 1,6-Hexamethylendiamin genannt, Polyazomethine, z.B. aus Terephthaldialdehyd und Ä'thylendiamin,
Hexamethylendiamin, Tetrachlor-p-phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenyläther
oder 4,4f-Diaminodiphenylmethan,
Polyepoxydharze, z.B. die sekundäre Hydroxylgruppen aufweisenden höhermolekularen Harze auf Basis des Bis-(2,3-Epoxypropyl)-äthers
von 1,4-Butandiol oder Diphenylolpropan, des Bis-(2,3-epoxypropyl)-aniline
und des N,Nl-Bis-(2,3-epoxypropyl)-5,IP-dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethans
und deren liodifizierungeprodukte mit Polyisocyanaten, ungesättigten Carbonsäuren, Naturharzsäuren
oder mit Phenol-, Melamin- und Harnstoff-Formaldehydharzen,
Le,„A_TO_jJ6 - 9■ -
909838/1 A9G
AO
Phenolformaldehydharze, ζ.B. solche, die nach den üblichen
Methoden, besonders in Gegenwart von überschüssigem Formaldehyd, aus Phenol, Kresolen, Xylenolen, Resorcin oder Diphenylolalkanen
durch saure oder alkali-ache Kondensation erhältlich
sind, und ihre Cyanäthylierungs- und Hydrierungaprodukte,
Aminoplastharze, z.B. auf Basis von Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin, Dicyandiamid, Adipinsäurediamid, Hexamethylendiharnstoff,
Äthylenharnstoff, Acetylenharnstoff oder m-Benzol-disulfonamid
und ihre Modifizierungsprodukte mit Polyoleni ferner Anilinformaldehydharze und Ketonharze, z.B. Kondensationsprodukte
aus Cyclohexanon und Formaldehyd, Polyharnstoffe, z.B. aus Hexamethylendiamin oder Bis-( Qf-aminopropyl)-äther durch
Kondensation mit Kohlendioxid, Harnstoff oder Diphenylcarbonat, aus 1,10-Dekamethylendiamin. durch Kondensation mit 1,6-Hexamethylen-bis-äthylurethan
oder durch Polyaddition von Diaminen wie 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyl, t,8-0ktamethylendiamin,
2,6-Diaminotoluol-4-3ulfonsaure8 Natrium an
Polyisocyanate wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat
oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, Polythioharnstoffe,
z.B. aus Hexamethylendiamin oder p-Xylylendiamin
durch Kondensation mit Schwefelkohlenstoff oder Trithiokohlensäureestern
oder durch Polyaddition von Diaminen an Disenföle, z.B. Hexamethylendisenföl,
Le A 10 376 - iO -
8 0 9 8 3 8 / U 9 6
Polyurethane, z.B. aus niedermolekularen Mono- oder Polyalkoholen,
wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Thiodiglykol, N,N-Di-(ßhydroxyäthyl)-anilin
oder -m-toluidin, N-Methyl-diäthanolamin,
Hydrochinon-di-(ß-hydroxyäthyl)-äther, Adipinsäure-di-(ßhydroxyäthyl)-ester,
N,N,Ef1 ,N'-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin,
Glycerin, Trimethylolpropan, Mannit oder Glucose und Polyisocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat,
Toluylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan,
1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'»4''-Triphenylmethan-triisocyanat
oder 4,4*,4" -Triisoeyanato-triphenylthiophosphat;
aus hochmolekularen Polyhydroxy!verbindungen, wie Hydroxyl- und gegebenenfalls auch Carboxylgruppen enthaltenden
gesättigten oder ungesättigten Polyestern, Polyäthern, PoIyacetalen,
Polythioäthern oder Polyesteramiden der oben genannten Art und Polyisocyanaten oder Polyisocyanatabspaltern in Gegenwart
üblicher niedermolekularer Kettenverlängerungsmittel wie Wasser, Glykole, Hydrazine, Hydrazide, Diamine und Aminoalkohole,
oder aus Bis-chlorameisensäureestern wie Äthylenglykolbis-chlorameisensäureester
oder Butandiol-(1,4)-bis-chlorameisensäureester durch Kondensation mit Di- oder Polyaminen, wie
Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Bis-(3-aminopropyl)-äther,
co Piperazin, 1,4-Diaminocyclohexan, Bis-(4-amino-3-methylphis.nyl)-
^ methan, p-Phenylendiamin oder Diäthylentriamin.
_> Geeignete Polymerisationsprodukte für das erfindungsgemäße
<*> Verfahren sind alle Polymerisate, welche ein Molekulargewicht
Le A 10 376 - 11 -
AX
über 600 und Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome im Molekül
aufweisen. Ea eignen sich z.B. Homo- oder Mischpolymerisate der folgenden Verbindungen»
Acrylsäure-ß-hydroxyäthylester, Acrylsäure-ß-hydroxypropylester,
«C-Chloracryleäure-ß-hydroxypropylester, PC-Phenylacrylsäure-ßhydroxypropylester,
oO-Äthylacrylsäure-2-hydroxy-3-phenoxypropylester,
Methacrylsäure-2-hydroxy-3-chlorpropylester, Methacrylaäure-4-hydroxyphenylester,
Methacrylsäure-6-hydroxyhexylester, 4-Hydroxymethylatyrol, Methacrylsäure-2-aminoäthylester, Methacrylsäure-2-hydroxyäthylamid,
Methacrylsäure-N-di-(ß-hydroxyäthyl)-amid,
Acrylsäure-4-hydroxyphenylamid, Acrylsäure-4-hydroxybutylamid,
Vinyl-2-hydroxyäthyläther, 4-(2-Hydroxyäthyl)-styrol,
Allylalkohol, Methacrylsäure-trimethylolmethylamid, Maleinsäure-di-2-hydroxyäthylester, Maleinsäure-2-hydroxyäthylester,
Maleinaäure-methyl-2-hydroxyäthylester, Acrylsäure-3-di-(ß-hydroxyäthyl)-aminopropylamid,
Methacrylamid, Acrylamid, Acrylsäurehydrazid, N-Hydroxy-methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure,
Vinylsulfonsäure, Vinylsulfonamid.
Bevorzugte Auegangsmaterialien sind jedoch Copolymerisate aus 0,5 bis 25 #, vorzugsweise 5 bis 10 # der oben genannten, gegenüber
Isocyanaten reaktionsfähigen Monomeren mit einer oder (O mehreren der folgenden polymerisationsfähigen Verbindungen!
co Acrylsäuremethyl-, -äthyl- oder -butylester, Methacrylsäure-
OO ι
J£ methyl-, -äthyl-, -butyl- oder -allylester, Styrol, OL-Methy1-
^ styrol, chlorierte Styrole, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylco
Chlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbutyläther, Vinylpyridin, N-
Vinylpyrrolidon, N-Vinyloxazolidon, N-Vinyl-harnstoffe, N-Vinyl-Le A 10 376
- 12 -
urethane, Äthylen, Propylen, Butadien, Isopren, Dimethylbutadien,
Chloropren, Glykoldiacrylate.
Weiterhin sind solche Polymerisate zu nennen, in denen durch eine nachträgliche Behandlung, z.B. durch eine Pfropfreaktion
oder durch Hydrolyseverfahren, gegenüber Isocyanaten funktioneile Gruppen erzeugt werden. Auf diese Weise hergestellte erfindungsgemäu
zu verwendende Polymerisate sind z.B. Polyvinylalkohol, anverseiftes Polyvinylacetat, anverseiftes Polyvinylacetat-Polyäthylen-Mischpolymerisat,
anverseifte Polyacrylester, an- Λ verseifte Polyvinylidencarbonate, Hydrierungsprodukte von Ä'thylen-Kohlenoxld-Mischpolymerisaten,
Pfropfpolymerisate von Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylacetat oder Acrylnitril auf
lineare oder verzweigte Polyäther, Polyacetale oder auf Polymere der oben genannten Art, die gegenüber Isocyanaten funktionelle
Gruppen enthalten.
Die hochmolekularen Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren können linear oder verzweigt aufgebaut sein und ein
Molekulargewicht von 600 bis 500 000, vorzugsweise von 600 bis ™
100 000, aufweisen.
Zur Umsetzung mit den hochmolekularen Auegangsmaterialien werden beliebige Isocyanate der allgemeinen Formel
Il t C
0 R
; 10 9 8 3 η f U ü b
I« A IO 3/0 ■· I .5 -
in der R und R' die schon genannte Bedeutung haben, verwendet, Sie sind nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung
? (unser internes Aktenzeichen Le A 10 358) durch
Umsetzung von Alkali- oder Erdalkalicyanaten mit Verbindungen der allgemeinen Formel
-0-GO-N-CH0-Cl
in der R und R' die schon genannte Bedeutung haben, in inerten
organischen Lösungsmitteln oder Gemischen solcher Lösungsmittel bei 30 - 23O0C erhältlich.
Das Darstellungsverfahren wird am Beispiel des N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanats
beschrieben:
In 400 Volumteilen Acetonitril werden 1 50 Gewichtsteile Natriumcyanat
suspendiert und 176 Gewichtsteile N-Methyl-N-chlormethyl-carbaminsäuremethylester
zugegeben. Unter Rühren wird die Mischung so lange unter Rückfluß gekocht, bis das gesamte
Chlor des N-Methyl-N-chlormethylcarbaminsäureester umgesetzt
ist (ca. 2 Stunden). Nach Abfiltrieren der anorganischen Salze destilliert man das Lösungsmittel bei Normaldruck oder
vermindertem Druck über eine kleine Kolonne ab. Vakuumdestillation des Rückstands liefert 131 Gewichtsteile (71 3* der
Theorie) N-Methyl-N-isocyanatomethylcarbaminsäuremethylester
vom Kp. 92°C/11 Torr, n^°t 1,443. NCO-Gehalti 29,1 $ (berechnet
29,2 #).
1JOOfU ' /U9 6
Le A 10 376 14 -
Folgende Isocyanate seien als Beispiele genannt!
GH,0-CO-N-CH0-NCO CH, CH-^O-CO-N-CH0-NCO
j t *-
C2H5
C0H1-O-CO-N-CH0-NCO
2 5 f 2
CH, CE2O-OO-N-CH0-NCO
CH2-CH2-CH2
CICH2-Ch2O-CO-N-CH2-NCO
CH, CH3O-CO-N-CH2-NCO
CH(CH3)2
3^CHO-CO-N-CH0-NCO
7H, CH,
CH„O-CO-N-OH„-NCO
H0C=CH-CH0O-JO-N-CH0-NCO
CH3 CH^O-CO-N-CH0-NCO
- (CH2) ^-CO-N-CH2-NCO
CH. CH3O-CO-N-CH2-NCO
CH2-CH=CH2
H Vo-GO-N-CH0-NCO
CH3-O-CO-N-CH2-NCO
^0-CO-N-CH2-NCO
CH,
CH3-O-CO-N-CH2-NCO
CH
CH3
909838/U96 Le A ΐθ 376 - 15 -
Ab
0-CO-N-CH0-NCO CH^-O-CO-N-SH9-NCO
If ι ti J ι i-
CH
Cl
L ^-0-CO-N-CH2-NCO
CH,
CH,
Die Reaktionabedingungen, unter denen die erfindungsgemäße Umsetzung der hochmolekularen Ausgangsmaterialien mit den
Isocyanaten der genannten allgemeinen Formel erfolgt, können im Hinblick auf die möglichen Ausgangsmaterialien und physikalischen
und chemischen Eigenschaften in gewissen Grenzen variieren. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von -50 bis
+25O0C, bevorzugt bei 20 - 15O0C in Substanz, in Lösung, Suspension
oder Emulsion vorgenommen werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich allgemein gegenüber Isocyanaten
inerte Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe,
Äther, Ester, Ketone, Dialkylcarbonamide, Sulfone,
o Sulfoxide oder Nitrile. Enthält die mit dem Isocyanat umzuoo
setzende Verbindung als Zerewitinoff-aktive Gruppen jedoch
^ basische primäre oder sekundäre Amino- oder Hydrazinogruppen,
^ so kann die Umsetzung auch in Löeungs- oder Verdünnungsmitteln
9i vorgenommen werden, die Hydroxylgruppen enthalten wie Alkohole
Le A 10 376 - 16 -
oder Wasser, da in diesem Falle das Isocyanat mit den reaktionsfähigeren
Aminogruppen selektiv reagiert.
Man kann dabei sowohl das Isocyanat in Lösung oder in Substanz vorlegen und die hochmolekulare Verbindung in Substanz;, Lösung,
Emulsion oder Suspension zufügen oder auch umgekehrt verfahren. Bezogen auf die in der hochmolekularen Verbindung vorliegenden
Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatome kann das N-Alkyl-N-alkoxycarbonylaminomethyl-
bzw. N-Alkyl-N-aroxycarbonylaminomethyliaocyanat
sowohl in stöchiometri3cher Menge als auch im Über- oder ™
Unterschuß eingesetzt wurden, je nach Art der gewünschten Endprodukte.
Überschüssigen Isocyanat kann nach beendeter Reaktion leicht durch Erwärmen der Endprodukte vier Produktlösungen,
vorzugsweise unter vermindertem Druck, entfernt werden.
Nach einer besonderen Auaführungoforaa Ie3 erfLndungsgeniäßen
Verfahrens werden ILe hochmolekularen Verbindungen mit einem
Überschuß an N-Alkyl-N-alkoxy(aroxyjcarbonyl-aminomethylisocyariat,
bezogen auf din vorhani-nen aktiven Wasserotoffatome, d
umgesetzt und das überaohüsuige Isooyanat wird Lm Reaktionsgemisch durch Zugabe von Polyaminen oder PoIyalkoholen in
niedermolekulare Urethane od^r Harnstoffe umgewandelt. Die
letzteren verbleiben Lm Rtjakt lon j produkt uni ermögll .'hun bei
der späteren Vernet^um; len -'roiukLj -ilne Variation le.j Intnetzungsgrades.
Die [JjJirjetzuiig verläuft j..:a.>n in Abwoannheit /on Kafdiyautoren
in den meiatöii Feilen befrLyJigend« tails erwiinaoht, können
9 ii 18 .1 8 / U 9 6
BAD ORIGINAL
jedoch die für Isocyanatreaktionen bekannten Aktivatoren wie tertiäre Amine, Zinnverbindungen und auch Metallsalze
zugefügt werden.
Die Verfahrensprodukte stellen wertvolle vernetzbare Kunststoffe oder KunststoffZwischenprodukte dar. Sie können nach
bekannten Methoden verformt und dann in geeigneter Weise, z.B.
durch Erhitzen und/oder durch Einwirkung saurer Katalysatoren vernetzt werden. Die Produkte eignen sich ferner als Textil-
und Lederhilfsmittel 3owie ala Ausgangsstoffe für oberflächenaktive
Verbindungen.
Le A 10 376 - la
909838/149 α BAD original
Λ?
Zu 327 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Adipinsäure, Glykol und Trimethylolpropan mit der OH-Zahl 173 und der Säurezahl 4
werden bei 50 bis 6O0C 130 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonylaminomethylisocyanat
zugetropft, und die Mischung wird dann 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält ein
bei Raumtemperatur hochviskoses Reaktionsprodukt, das unbeschränkt lagerfähig ist. Erhitzt man das Reaktionsprodukt in
Gegenwart von 0,1 Gew.-% p-'i'oluoisuxxunsäure auf 12O0C, so erhält
man einen unlöslichen, elastischen, vernetzten Kunststoff.
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber die Lösung von
140 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Phthalsäure, Glykol und Trimethylolpropan mit 12 $ OH in 90 Gewichtsteilen Äthylglykolacetat
und führt die Reaktion mit 130 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat
durch. Man erhält die klare Lösung eines modifizierten Polyesters, der selbstvernetzend
geworden ist. Aufstriche der Lösung auf Glas oder Metall, die man 30 Minuten bei 13O0C hält, ergeben harte, unlösliche M
Schichten.
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber die Lösung von
140 Gewichtsteilen eines Polyesteramids aus Phthalsäure, Trimethylolpropan und Äthanolamin mit der OH-Zahl 420 und der
Säurezahl 0,8 in 90 Gewichtsteilen Äthylglykolacetat, die man mit 130 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methyl-
909838/ U96
Le A 10 376 - 19 -
Le A 10 376 - 19 -
isocyanat umeetzt. Man erhält die Lösung eines nun selbstvernetzenden
Polyesteramide, das jedoch bei Raumtemperatur in reiner
Form unbegrenzt haltbar ist. Ein Zusatz von 2 Gew.-^ Salzsäure übe»
führt die Substanz bei 200C innerhalb von 24- Stunden in den vernetzten
Zustand. Wird eine solche angesäuerte Lösung auf Holz gegossen, so bildet sich eine harte, völlig unlösliche, glänzende
Schicht.
63 Gewichtsteile eines höhermolekularen Epoxidharzes auf Basis von 2,2-Bis-(p-hydroxy-phenyl)-propan und Epichlorhydrin mit
sekundären Hydroxylgruppen und enständigen Epoxidgruppen, das
einen OH-#-Gehalt von 6,8 aufweist, werden in 33 Gewichtsteilen
Methylglykolacetat gelöst und im Laufe von 6 Stunden mit 36
Gewichtsteilen N-Methyl-N-äthoxycarbonylamino-methylisocyanat
bei 6O0C umgesetzt. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel
im Vakuum und erhält nach kurzer Zeit bei 1300C, auch in Abwesenheit
von Säuren, einen hochvernetzten, durchsichtigen, unschmelzbaren Kunststoff.
Zu 200 Gewichtsteilen der 48#igen benzolischen Lösung eines
Copolymerisate Von Styrol und Methacrylsäure-ß-hydroxypropylester,
die 0,69 # OH enthält, gibt man tropfenweise bei 50 bis 600C '11,8 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat
und rührt 6 Stunden, bis die Umsetzung beendet ist. Man erhält eine klare, farblose Lösung, die unter
Le A 10 376 - 20 -
909838/U96
«1
der Einwirkung von katalytischen Mengen Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure
oder Schwefelsäure ein vernetztes, unlösliches Polymerisat ergibt.
205 Gewichtsteile der in Beispiel 5 beschriebenen Polymerisatlösung
tropft man bei 500C zu 16,3 Gewichtsteilen N-Methyl-N-phenoxycarbonylamino-methylisocyanat,
gibt 0,1 Gewichtsteil ^ Zinn(II)-octoat hinzu und beendet die Reaktion durch zweistündiges
Erhitzen auf 50 bis 600C. Die Polymerisatlösung liefert
beim Aufstreichen und Trocknen klare farblose Eilme, welche in
organischen Lösungsmittel leicht löslich sind. Bei der Begasung der Filme mit Salzsäuregaa werden sie hart und unlöslich.
176 Gewichtsteile eines Polyäthers aus Tetrahydrofuran mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2700 und einem 0H-#- Gehalt von 1,275 werden bei 50 bis 60 C aufgeschmolzen. Man \
rührt anschließend 23 Gewichtsteile N-Methy1-N-phenoxycarbonylamino-methylisoeyanat
ein und erhitzt 3 Stunden auf 70 bis 800C.
Man erhält ein bei Raumtemperatur wachsartiges Produkt, das
sich durch Zugabe von katalytischen Mengen p-Toluolsulfonsäure
in den vernetzten, unlöslichen Zustand überführen läßt.
809838/149$ X»e k XQ 376 - 21 -
ORIGINAL INSFtCTCD
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung vernetzbarer hochmolekularer Polymerisations-,
Polykondensation- und/oder Polyadditionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymerisations-,
Polykondensations- und/oder Polyadditionsprodukte mit einem Molekulargewicht über 600, welche Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome
im Molekül enthalten, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
Ri-0-C-N-CH9-NCO
0 R
0 R
in der R und R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten
oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 12
C-Atomen bedeuten und R1 außerdem noch ein aromatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 6-10 C-Atomen sein kann, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß man
die vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und/oder Polyadditionsprodukte durch Erhitzen auf
50 - 25O0C und/oder durch Einwirkung saurer Katalysatoren vernetzt.
Le k 10 376 - 22 -
909838/1496
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0050855 | 1966-12-06 | ||
DEF0050856 | 1966-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1595701A1 true DE1595701A1 (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=25977530
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661595701 Pending DE1595701A1 (de) | 1966-12-06 | 1966-12-06 | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten |
DE1568635A Expired DE1568635C3 (de) | 1966-12-06 | 1966-12-06 | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1568635A Expired DE1568635C3 (de) | 1966-12-06 | 1966-12-06 | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3522218A (de) |
DE (2) | DE1595701A1 (de) |
GB (2) | GB1178129A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719720C2 (de) * | 1977-05-03 | 1985-02-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen |
DE3149828A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-07-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Wasserverduennbares bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
US4482691A (en) * | 1983-09-22 | 1984-11-13 | Ppg Industries, Inc. | Air-drying fatty acid-modified acrylic resins |
US5270431A (en) * | 1987-07-23 | 1993-12-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of oligomeric or polymeric radiation-reactive intermediates for solvent-structured layers |
ES2061949T3 (es) * | 1988-10-21 | 1994-12-16 | Akzo Nv | Revestimientos acuosos y sistemas ligantes para empleo en dichos revestimientos. |
US20090149608A1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Moon Kim | Polycarbamides, polycarbamates, and polycarbamide-formaldehyde and polycarbamate-formaldehyde condensation resins |
US8796346B1 (en) * | 2011-03-22 | 2014-08-05 | Sandia Corporation | Method of making a cyanate ester foam |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801990A (en) * | 1950-11-01 | 1957-08-06 | Goodyear Tire & Rubber | Synthetic elastomeric isocyanate modified polymers and method for their preparation |
US2797232A (en) * | 1953-04-02 | 1957-06-25 | Bayer Ag | Hidden polyisocyanates |
-
1966
- 1966-12-06 DE DE19661595701 patent/DE1595701A1/de active Pending
- 1966-12-06 DE DE1568635A patent/DE1568635C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-12-01 US US687144A patent/US3522218A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-05 GB GB55176/67A patent/GB1178129A/en not_active Expired
- 1967-12-06 GB GB55526/67A patent/GB1156379A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1568635B2 (de) | 1974-07-25 |
DE1568635A1 (de) | 1970-03-05 |
GB1178129A (en) | 1970-01-21 |
US3522218A (en) | 1970-07-28 |
DE1568635C3 (de) | 1975-03-20 |
GB1156379A (en) | 1969-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550860C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
DE2446440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
DE1519432C3 (de) | ||
EP0154768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung | |
DE2639254A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen | |
EP0061627B1 (de) | Polymerisathaltige Polyetherpolyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1770068A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1237306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2732131A1 (de) | Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten | |
EP0084141B1 (de) | Polymerisathaltige, aromatische Polyether-Polyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1769089C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern | |
DE1694152B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden | |
DE1720633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2633396A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion | |
DE3005035A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren polyurethanelastomeren | |
DE1244410C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten | |
DE1595701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten | |
DE4031732A1 (de) | Strahlenhaertbare, waessrige bindemitteldispersionen | |
DE2505344A1 (de) | Verfahren zur herstellung in der waerme haertbarer harzemulsionen | |
DE2510730A1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstvernetzbaren polymeren | |
DE1191098B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
EP0045892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazolin-2-on-Ringe aufweisenden Kunststoffvorläufern und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen | |
DE3347247A1 (de) | Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung | |
DE1570424A1 (de) | Fluessige Polyolzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT335735B (de) | Herstellung von polyurethankunststoffen aus dispersionen von aminoplast-kondensaten und verfahren zur herstellung dieser dispersionen |