DE1568635C3 - Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen

Info

Publication number
DE1568635C3
DE1568635C3 DE1568635A DE1568635A DE1568635C3 DE 1568635 C3 DE1568635 C3 DE 1568635C3 DE 1568635 A DE1568635 A DE 1568635A DE 1568635 A DE1568635 A DE 1568635A DE 1568635 C3 DE1568635 C3 DE 1568635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoisocyanates
groups
reaction
compounds containing
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1568635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568635A1 (de
DE1568635B2 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. 5090 Leverkusen Holtschmidt
Guenter Dr. Oertel
Josef Dr. Pedain
Karl- Friedrich Dr. Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1568635A1 publication Critical patent/DE1568635A1/de
Publication of DE1568635B2 publication Critical patent/DE1568635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568635C3 publication Critical patent/DE1568635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/714Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing nitrogen in addition to isocyanate or isothiocyanate nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung vemetzbarer, Urethangruppen enthaltender Verbindungen, bei welchem Polyhydroxylverbindungen mit einem unter 600 liegenden Molekulargewicht mit bestimmten nachstehend näher erläuterte zur Vernetzungsreaktion befähigte Gruppen aufweisenden Monoisocyanaten unter Urethanbildung zur Reaktion gebracht werden. Monoisocyanate, welche
35 R' — O — CO — N — CH2
NCO
in der R und R' einen verzweigten oder unverzeigten gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten und R' außerdem noch ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 C-Atomen sein kann, verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgende Gleichung an Hand einer Umsetzung zwischen Tripropylenglykol und N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat beispielhaft erläutert:
HO/— CH — CH2 — O —\ H + 2CH3O-CO-N-CH2-NCO
\ CH3 J3 · CH3
CH3O — CO — N — CH2 — NH — CO — Of— CH — CH2O\ — CO — NH — CH2 — N — CO-OCH3 CH3 [ CH3 J3 CH3
Als Ausgangsstoffe für das Verfahren eignen sich beliebige Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 600. Als Beispiele seien genannt:
Niedermolekulare Polyalkohole, wie Äthandiol, Propandiol-0,2), Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), Butandiol-(l,3), Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, Polyätheralkohole wie Di-, Tri-, Tetra-, Oktaäthylen- und -propylenglykol oder die Umsetzungsprodukte von Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Sorbit oder Mannit mitÄthylenoxid oder Propylenoxid, soweit sie ein Molekulargewicht unter600 haben; fernerauch hydroxyalkylierte Phenole wie Di-(/J-hydroxyäthyl)-hydrochinon oder 2,2-Bis-(4-/J-hydroxyäthoxyphenyl)-propan, aminogruppenenthaltende Polyalkohole, wie N-Methyldiäthanolamin, Triethanolamin, Tri-(2-hydroxypropyl)-amin, N,N,N\ N'-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin, hxdroxyigruppenenthaltende Carbonsäureester und -amide wie Monoacetylglycerin, Maleinsäure-di-(/i-hydroxyäthyl)-ester, Adipinsäure-di-(/i-hydroxyäthyl)-ester, Phthalsäure-di-(f> '-hydroxyäthyl)-ester, Essigsäure-di-(N,N-/jhydroxyäthyl) - amid, Phthalsäure - di - (N - methyl-N-[J-hydroxyäthyl) - amid, Adipinsäure - tetra - N,N, N,N - (I - hydroxyäthyl) - amid, hydroxylgruppenenthaltende Ester und Amide von Säuren des Phosphors und des Schwefels wie Tris-(6-hydroxyhexyl)-phosphit, Phosphorsäurediäthylester - (di - N,N - (1 - hydroxyäthyl)-amid, Methanphosphonsäure-di-(4-hydroxybutyl)-ester, Methansulfonsäure-di(N,N-/;-hydroxyäthyl)-amid.
Die beim beanspruchten Verfahren als Ausgangsstoff dienenden Monoisocyanate der allgemeinen Formel
R' — O — CO — N — CH2 — NCO
worin R und R' die schon obengenannte Bedeutung haben, sind nach dem Verfahren der deutschen Aus-
legeschrift 1 568 629 durch Umsetzung von Alkalioder Erdalkalicyanaten mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R'
O —CO —N
R
CH2 — Cl
in der R und R' die schon genannte Bedeutung haben, in inerten organischen Lösungsmitteln oderGemischen solcher Lösungsmittel bei 30 bis 230° C herstellbar.
Das Herstellungsverfahren wird im folgenden am Beispiel des N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanats beschrieben.
In 400 Volum teilen Acetonitril werden 150 Gewichtsteile Natriumcyanat suspendiert und 166 Gewichtsteile N - Methyl - N -chlormethy 1 -carbaminsäuremethylester zugegeben. Unter Rühren wird die Mischung so lange am Rückfluß gekocht, bis alles Chlor des N-Methyl-N-chlormethyl-carbaminsäureesters umgesetzt ist (circa 2 Stunden). Nach Abfiltrieren der anorganischen Salze destilliert man das Lösungsmittel bei Normaldruck oder vermindertem Druck über eine kleine Kolonne ab. Vakuumdestillation des Rückstandes liefert 131 Gewichtsteile (71% der Theorie) N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat vom Kp. 92°C/11 Torr,nJ° = 1,4433, NCO-Gehalt 29,1% (ber. 29,2%). Prozent).
Folgende Isocyanate seien als Beispiele angeführt:
30 CH3O- CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3O-CO-N-CH2-NCO C2H5
Cl — CH2 — CH2O — CO — N — CH2NCO
CH3
CH3O — CO — N — CH2 — NCO
CH2 CH2 CH3
C2H5O-CO—N-CH2-NCO
CH3 CH3O-CO-N-CH2-NCO
CH(CH3), CH3
CHO-CO-N-CH2-NCO CH3 CH3
CH3O — CO — N — CH2 — NCO
35
40
45
55
60
CH7 = CH- CH,O — CO-
(CH2)3 — CH3 -N-CH2-NCO CH3 CH3O — CO — N — CH2 — NCO (CH2X1-CH3
CH3 — (CH2)5O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3O — CO — N — CH2 — NCO CH2 — CH = CH2
O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3 — O — CO — N — CH2 — NCO
CH3-(CH2)H-O-CO-N-CH2-NCO
CH3
V-CH2-O-CO-N-CH2-NCO
CH3
CH3 — O — CO — N — CH2 — NCO CH2
O — CO — N — CH2 — NCO CH3
O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3 — O — CO — N — CH2 — NCO CH2
O — CO — N — CH2 — NCO CH3
Die Reaktionsbedingungen des beanspruchten Verfahrens können im Hinblick auf die große Zahl der möglichen Ausgangsmaterialien und ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften in gewissen Grenzen variieren. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von -50 bis +250° C, bevorzugt bei 20 bis 1500C, in Sub-
stanz, in Lösung, Suspension oder Emulsion vorgenommen werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich allgemein gegenüber Isocyanaten inerte Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone, Dialkylcarbonamide, Sulfone, Sulfoxide oder Nitrile.
Bei der Umsetzung kann man das Isocyanat in Lösung oder in Substanz vorlegen und die Polyhydroxylverbindung in Substanz, Lösung, Emulsion oder Suspension zufügen oder auch umgekehrt verfahren. Bezogen auf die in der Polyhydroxylverbindung vorliegenden OH-Gruppen kann das N-Alkyl-N-alkoxy(aroxy)carbonyl-aminomethylisocyanat in stöchiometrischer Menge, aber auch im Über- oder Unterschuß eingesetzt werden. Überschüssiges Isocyanat kann nach beendeter Reaktion leicht durch Erwärmen der Produkte oder Produktlösung, vorzugsweise unter vermindertem Druck, entfernt werden.
Die Umsetzung verläuft schon in Abwesenheit von Katalysatoren in den meisten Fällen befriedigend. Falls erwünscht, können jedoch die für Isocyanatreaktionen bekannten Aktivatoren, wie z.B. tertiäre Amine, Zinnverbindungen und auch Metallsalze, zugefügt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Additionsprodukte stellen je nach Art der Ausgangsmaterialien ölige, wachsartige oder auch kristalline Produkte dar. Durch Erhitzen auf Temperaturen von 50 bis 2500C und/oder Einwirkung saurer Katalysatoren lassen sie sich überraschend leicht in den hochmolekularen und schließlich in den unlöslichen, vernetzten Zustand überführen. Als saure Katalysatoren kommen beispielsweise anorganische oder organische Säuren und Säurehalogenide wie Trichloressigsäure, Trichloressigsäurechlorid^-Toluolsulfonsäure.Benzolsulfochlorid, Phosphorsäure, Salzsäure, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, sulfonierte Polymere auf Basis von gegebenenfalls mit Polyvinylverbindungen vernetztem Polystyrol oder Phenol-Formaldehyd-Kondensaten, Phosphortrichlorid, ferner Lewis-Säuren wie Bortrifluorid (auch in Form ihrer Addukte, z. B. an Äther oder Essigsäure), Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid, Zinkchlorid, Antimon(V)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid in Frage, die in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Additionsprodukt, verwendet werden können. Vermischt man z. B. das eingangs beschriebene flüssige Umsetzungsprodukt aus Tripropylenglykol und N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat mit 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure, stellt mit dieser Mischung Aufstriche auf Metallplatten her und heizt diese 30 Minuten auf 12O0C, so erhält man einen hochglänzenden, elastischen Lackfilm, der in allen geläufigen Lösungsmitteln unlöslich ist.
Die niedermolekularen Verfahrensprodukte stellen demnach wertvolle, vernetzbare Kunststoffe bzw. Kunststoffprodukte dar, und können in reiner Form oder auch nach Zugabe üblicher Füllstoffe, wie Ruß, Kieselgur, Sägemehl oder Pigmente wie Titandioxid oder Eisenoxid zur Herstellung von Lacken, Vergußmassen u. dgl. verwendet werden. Sie können nach den bekannten Methoden verformt und dann in geeigneter Weise, z. B. durch Erhitzen und/oder Einwirkung saurer Katalysatoren vernetzt werden.
Beispiel 1
Zu 224 Gewichtsteilcn Tripropylenglykol tropft man bei 50 bis 60"C 329 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat und hält4 Stunden diese Temperatur ein. Man gewinnt danach das
CH3-O-CO-N(CH3)-CH2-NH-CO-O-Gruppen
5
aufweisende Addukt als eine bei Raumtemperatur hochviskose, farblose Flüssigkeit.
Verreibt man diese Substanz mit 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure, 30 Gewichtsprozent Titandioxid und 20 Gewichtsprozent Butylacetat, so erhält man eine gut streichbare Lackpaste mit einer Standzeit von mehreren Monaten. Aufstriche auf Glas oder Metall, die bei 12O0C in 30 Minuten eingebrannt werden, haben große Elastizität und Härte, gute Lösungsmittelbeständigkeit und hohen Glanz.
Vergleichsversuch
348 g (2 Mol) 2,4-Diisocyanatotoluol werden bei 40 6O0C mit 116 g (2 Mol) Allylalkohol zur Reaktion gebracht. Nachdem die Umsetzung beendet ist, fügt man 192 g (1 Mol) Tripropylenglykol hinzu und läßt wieder bei 60 bis 7O0C reagieren, bis alle NCO-Gruppen verbraucht sind. Man erhält eine sehr viskose Substanz, die sich lösungsmittelfrei nicht handhaben läßt.
Nach Verdünnen mit Butylacetat auf eine Konzentration von 60 % werden ohne und mit Zusatz von Katalysatoren Lackfilme auf Glas und Metallplatten aufgestrichen und bei verschiedenen Temperaturen eingebrannt.
Unter den Einbrennbedingungen des Beispiels 1 (30 Minuten 1200C) werden ohne und mit Zusatz von 1 % Phosphorsäure und 1 % Benzoylperoxid zwar trockene aber völlig unvernetzte, sehr spröde Filme erhalten, die sich in Butylacetat von 250C unverändert auflösen.
Bei einer Einbrenntemperatur von 18O°C-3O Minuten sind Lackfilme, die mit 1% Benzoylperoxid her-
' gestellt wurden, ebenfalls völlig unelastisch, lösen sich in Butylacetat von 250C aber nicht mehr vollständig, in siedendem Butylacetat aber ohne Rückstand auf. Alle Filme sind stark gelbbraun gefärbt.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden 50 Gewichtsteile eines hydroxylgruppenhaltigen Polyäthers aus Trimethylolpropan und Propylenoxid mit der OH-Zahl 580 und dem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 200 mit 60 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat zur Reaktion gebracht. Das CH3-O-CO-N(CH3)-CH2-NH-CO-O-Gruppe aufweisende Addukt stellt eine klare, hellgelbe, sirupartige Masse dar.
Beisp i e 1 3
Analog Beispiel 1 gewinnt man aus 60 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat und 67 Gewichtsteilen einer Polyhydroxylverbindung mit dem Durchschnittsmolekulargewicht von 500 und einem OH-Prozentgehalt von 11,5, die man durch Oxalkylierung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid herstellt, ein
CH3-O-CO-N(CH3)-CH2-NH-CO-O-Gruppen
aufweisendes Addukt als hochviskoses Öl. Mit 1 Gewichtsprozent Toluolsulfonsäure bildet diese Substanz bei 1300C in 20 Minuten einen elastischen, unlöslichen Kunststoff.
Beispiel 4
19 Gewichtsteile Trimethylolpropan werden in 25 Volumteilen Aceton gelöst und mit einer Lösung von 61 Gewichtsteilen N - Isocyanatomethyl - N - methylcarbamidsäuremethylester in 50 Volumteilen Aceton versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird 5 Stunden bei 450C nachgerührt und anschließend das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 80 Gewichtsteile farbloses, glasiges die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-NH-CO—O-Gruppen
aufweisendes Reaktionsprodukt erhalten, das sich 50prozentig in Glykolmonomethylätheracetate lösen läßt. Erwärmt man die Lösung mit 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure 10 Minuten auf 1800C, so erhält man einen hochvernetzten, harten Kunststoff.
B ei spiel. 5
25 Gewichtsteile Hexandiol-(1,6) werden in 25 Volumteilen Aceton gelöst und wie in Beispiel 4 mit einer Lösung von 61 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat in 50 Volum teilen Aceton umgesetzt. Es werden nach Abdestillieren des Acetons 86 Gewichtsteile eines farblosen, kristallinen die
30 CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-CO-O-Gruppe
aufweisenden Reaktionsproduktes vom Fp. 83 bis 85° C erhalten.
Beispiel 6
15
20
19 Gewichtsteile Butandiol-(1,4) werden wie in Beispiel 4 mit einer Lösung von 61 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxy-carbonylaminomethylisocyanat in 50 Volumteilen Aceton umgesetzt. Nach Abdestillieren des Acetons resultieren 80 Gewichtsteile eines farblosen, kristallinen die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-CO-O-Gruppe
aufweisenden Reaktionsproduktes vom Fp. 78 bis 8O0C.
40
Beispiel 7
19 Gewichtsteile Butandiol-(1,3) werden wie im Beispiel 4 mit einer Lösung von 61 Gewichtsteilen N-Metnyl-N-methoxy-carbonylaminomethylisocyanat in 50 Volumteilen Aceton umgesetzt. Es werden nach Abdestillieren des Acetons 80 Gewichtsteile eines farblosen, zähen die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-CO-O-Gruppe
aufweisenden Öls erhalten, das sich 60prozentig in Butanol lösen läßt.
Wird die Lösung mit einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäurechlorid auf 125°C erhitzt, bis das Lösungsmittel verdampft ist, so bleibt ein thermoplastisches, elastisches, in Aceton unlösliches Harz zurück.
Beispiele
123.Gewichtsteile Tetraäthylenglykol werden bei 50 bis 6O0C mit 146 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylaminomethylisocyanat umgesetzt. Als Reaktionsprodukt erhält man in theoretischer Ausbeute ein farbloses, niedrigviskoses die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-CO-O-Gruppe
aufweisendes öl. Eine 75prozentige wäßrige Lösung dieses Produkts versetzt man 2 Gewichtsprozent Salzsäure und gießt sie auf Glasplatten, die man schließend 10 Minuten auf 180° C heizt. Dadurch gewinnt man klare, in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlösliche Kunststoffolien.
Beispiel 9
70 Gewichtsteile Phthalsäure-di-(6-hydroxyhexyl)-ester und 54 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat läßt man bei 500C in 4 Stunden miteinander reagieren. Es werden 124 Gewichtsteile eines farblosen, hochviskosen die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-CO-O-Gruppe
aufweisenden Öls erhalten, das unter der Einwirkung einer katalytischen Menge Phosphortrichlorids bei Raumtemperatur nach 24 Stunden einen elastischen Kunststoff liefert.
509 612/301

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Urethangruppen enthaltenden Verbindungen durch Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen eines unter 600 liegenden Molekulargewichts mit Monoisocyanaten, welche neben der Isocyanatgruppe noch eine weitere reaktive Gruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daßmanals Monoisocyanate solche der allgemeinen Formel
    R'— O — CO — N — CH2 — NCO
    R
    in der R und R' einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten und R' außerdem noch ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 C-Atomen sein kann, verwendet.
    neben der Isocyanatgruppe ein weiteres reaktives Zentrum aufweisen, nämlich olefinisch ungesättigte Monoisocyanate, sowie deren Umsetzung mit Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen zu olefinisch ungesättigte Gruppen und Urethangruppen enthaltenden Verbindungen sind aus der Patentliteratur bereits bekannt (vgl. GB-PS 807199, DT-AS 1018 050 oder US-PS 2 958 704).. Derartige olefinisch ungesättigte Gruppen unterscheiden sich jedoch grundsätzlich von den nachstehend beschriebenen erfindungswesentlichen Alkoxycarbonyl-aminomethyl-Gruppen, sowohl bezüglich ihrer chemischen Konstitution als auch bezüglich ihres Reaktionsverhaltens (vgl. hierzu Vergleichsversuch zu Beispiel 1).
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Urethangruppen enthaltenden Verbindungen durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen eines unter 600 liegenden Molekulargewichts mit Monoisocyanaten, welche neben der Isocyanatgruppe noch eine weitere reaktive Gruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoisocyanate solche der allgemeinen Formel
DE1568635A 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen Expired DE1568635C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050855 1966-12-06
DEF0050856 1966-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568635A1 DE1568635A1 (de) 1970-03-05
DE1568635B2 DE1568635B2 (de) 1974-07-25
DE1568635C3 true DE1568635C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=25977530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595701 Pending DE1595701A1 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1568635A Expired DE1568635C3 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595701 Pending DE1595701A1 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3522218A (de)
DE (2) DE1595701A1 (de)
GB (2) GB1178129A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719720C2 (de) * 1977-05-03 1985-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE3149828A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserverduennbares bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US4482691A (en) * 1983-09-22 1984-11-13 Ppg Industries, Inc. Air-drying fatty acid-modified acrylic resins
US5270431A (en) * 1987-07-23 1993-12-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of oligomeric or polymeric radiation-reactive intermediates for solvent-structured layers
EP0365098B1 (de) * 1988-10-21 1993-12-08 Akzo Nobel N.V. Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen
US20090149608A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Moon Kim Polycarbamides, polycarbamates, and polycarbamide-formaldehyde and polycarbamate-formaldehyde condensation resins
US8796346B1 (en) * 2011-03-22 2014-08-05 Sandia Corporation Method of making a cyanate ester foam

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801990A (en) * 1950-11-01 1957-08-06 Goodyear Tire & Rubber Synthetic elastomeric isocyanate modified polymers and method for their preparation
US2797232A (en) * 1953-04-02 1957-06-25 Bayer Ag Hidden polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156379A (en) 1969-06-25
DE1595701A1 (de) 1969-09-18
DE1568635A1 (de) 1970-03-05
DE1568635B2 (de) 1974-07-25
US3522218A (en) 1970-07-28
GB1178129A (en) 1970-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels
DE2019324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren
DE1954090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen
DE69214316T2 (de) Polyoxazolidine mit Carbonat-Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE3887261T2 (de) Urethanbeschichtungsharzzusammensetzung.
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE2308015A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
DE1277482B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis
EP0264752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Diaryl-harnstoffen
DE2612783C3 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2527241B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs
EP0459125B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Diolen und Polyurethanen
DE1568635C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
DE2436872A1 (de) 1-(bis-aethoxycarbonyl)-acetylamino3-methyl-3(bis-aethoxycarbonyl)-acetylaminomethyl-5-dimethyl-cyclohexan
EP0200861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Oligourethane und ihre Verwendung
DE2855504A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612784B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus Hexamethylendiisocyanat-1,6 und Acetessigsaeureestern,sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1695520B2 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende polyisocyanate und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP0040789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung
DE68905175T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von zyklischen carbonaten.
EP0003097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Sulfonsäurealkylestergruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyadditionsprodukten
DE2932765C2 (de) Verwendung von alkali- und harnstoffgruppenfreien polyfunktionellen Isocyanaten zur Herstellung von Lacken
EP0294686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensäurediarylestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation