DE2527241B2 - Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs

Info

Publication number
DE2527241B2
DE2527241B2 DE2527241A DE2527241A DE2527241B2 DE 2527241 B2 DE2527241 B2 DE 2527241B2 DE 2527241 A DE2527241 A DE 2527241A DE 2527241 A DE2527241 A DE 2527241A DE 2527241 B2 DE2527241 B2 DE 2527241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foams
acid
polyisocyanate
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2527241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527241A1 (de
Inventor
Robert John East Haven Lockwood
Richard Hatheway Clinton Roess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2527241A1 publication Critical patent/DE2527241A1/de
Publication of DE2527241B2 publication Critical patent/DE2527241B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

R1 C- ON[R2J4
in der R| Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, gegebenenfalls gelöst in einem Verdünnungsmittel, verwendet und pro Äquivalent Polyisocyanat 0,002 bis 0,0315 Äquivalent Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin und 0,0055 bis 0,022 Äquivalent des Tetraalkylammoniumalkanoats einsetzt.
Hartpolyisocyanuratschaumstoffe hoher Flammbeständigkeit und Hitzebeständigkeit sowie ausgezeichneten thermischen Isoliervermögens sind bekannt. Aus den US-PS 35 16 950, 35 80 868, 36 20 986, 36 25 872, 36 35 848, 37 25 319 und 37 45 133, der GB-PS 9 08 337 und der DT-PS Il 12 285 ist es beispielsweise bekannt, Schaumstoffe durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einem Trimerisierungskatalysator in Gegenwart eines Treibmittels und einer untergeordneten Menge, in der Regel weniger als 0,5 Äquivalent pro Äquivalent Polyisocyanat, eines Polyols herzustellen.
Bei den bekannten Verfahren muß die Verschäumungsreaktion neben mindestens zwei Polymerenbildungsrcaktionen, nämlich einer Isocyanuratbildung aus der Hotriopolymerisation des verwendeten Polyisocyanats und einer untergeordneten Polyurethanbildung aus der Umsetzung eines Polyols mit dem Polyisocyanat, ablaufen. Wegen der unterschiedlichen relativen Reaktionsgeschwindigkeiten der beiden Polymerisationsreaktionen kommt es insbesondere bei der großtechnischen Durchführung der bekannten Verfahren zu .Schwierigkeiten. Die Polyurethanbildung beginnt häufig vor der Trimerisation, so daß es im gesamten Schaunisioffanstiegprofil zwei getrennte Anstiegstufen gibt.
Diese Schwierigkeiten werden im Falle der Applikation von Polyisocyanuratschaumstoffen durch Sprühverfahren noch deutlicher. So wurde es bisher für erforderlich angesehen, beim Sprühverfahren mit relativ hohen Subslrattemperaturen, beispielsweise Temperaturen von mindestens I5,6QC, zu arbeiten, um den erforderlichen raschen Schaumstoffanstieg sicherzustellen und um eine geeignete Härtung und Haftung des Schaumstoffs auf dem Substrat zu erreichen. Wird bei den bekannten Verfahren beim Aufsprühen auf kalte Substrate lediglich die Katalysatorkonzentration erhöht, so erhält man eine schlechte Schaumstoffhaftung und Schaumstoffaushärtung neben einem Verlust an den wünschenswerten Schaumstoffeigenschaften. Wegen der kritischen Rolle, die die Art und Menge des Katalysators bei der Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen spielen, war es bisher noch nicht möglich, einen Katalysator anzugeben, der einerseits bei niedrigen Applikationstemperaturen gut arbeitet und andererseits zu einem Schaumstoff guter Haftung an dem Substrat fuhrt
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von zelligen, hochtemperatur- und feuerbeständigen Polyisocyanuratschaumstoffen durch Sprühapplikation auf die verschiedensten Substrate zu ermöglichen. Der Erfindung lag ferner die Aufgabe zugrunde, F'olyisocyanuratschaumstoffe mit den geschilderten Eigenschaften auf üblichen Polyurethanschaumstoff-Sprühanlagen, wie sie im Handel erhältlich und dem Fachmann leicht zugänglich sind, herzustellen. Die Polyisocyanuratschaumstoffe sollten sich bei Raum- und Substrattemperatur unterhalb der als normal angesehenen Temperaturwerte von beispielsweise 15,6° C bis 26,7°C nach Sprühverfahren herstellen lassen. Insbesondere sollten bei der Herstellung solcher Polyisocyanuratschaumstoffe die Reaktionsbestandteile keine höheren Temperaturen aufweisen müssen als dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist. Schließlich sollten die erfindungsgemäß herstellbaren Polyisocyanuratschaumstoffe rasch aushärten und trotzdem noch gute thermische Isoliereigenschaften behalten.
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren gefunden, das nicht mit den geschilderten Nachteilen behaftet ist und das sich zur Sprühapplikation von Polyisocyanuratschaumstoffen bei niedriger Temperatur auf kalte Substrate eignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs mit hauptsächlich wiederkehrenden Isocyanurateinheiten unter Sprühschaumbildungsbedingungen durch Umsetzung eines aromatischen Polyisocyanats mit 0,01 bis 0,5 Äquivalenten eines Polyols pro Äquivalent des Polyisocyanats in Gegenwart eines Treibmittels und eines Trimerisierungskatalysators, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Dispergiermitteln, Zellstabilisatoren, Netzmitteln und flammhemmenden Zusätzen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Trimerisierungskatalysator ein Gemisch aus 3 bis 85 Mol-%, bezogen auf das Katalysatorgemisch, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin und 97 bis 15 Mol-%, bezogen auf das Katalysatorgemisch, eines Tetraalkylammoniumalkanoats der allgemeinen Formel:
R1 C ON(RjI4 (I)
in der Ri Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und Rj einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, gegebenenfalls gelöst in einem Verdünnungsmittel, verwendet und pro Äquivalent Polyisocyanat 0,002 bis 0,0315 Äquivalent N1N-Dimethylcyclohcxylamin und 0,0055 bis 0,022 Äquivalent des Tetraalkylammoniumalkanoats einsetzt.
Unter Alkylresten mit 1 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylreste sowie Isomere hiervon zu verstehen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Tetraalkylammoniumalkanoate können z. B. von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure und Octansäure sowie deren Isomeren abgeleitet sein.
Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Verwendung des ganz speziellen Katalysatorgemischs, das sich unter Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten in besonders guter Weise in zu Schaumstoffen zu versprühenden Rezepturen zum Einsatz bringen läßt Das unter Verwendung dieses Katalysatorgemischs durchgeführte Verfahren liefert Polyisocyanuratschaumstoffe ausgezeichneter Haftung an den verschiedensten üblicherweise auf dem Gebiet der Sprühschaumstoffherstellung verwendeten Substraten. Überraschenderweise bleibt diese Eigenschaft auch dann erhalten, wenn der Schaumstoff unter normalen Umgebungstemperaturen oder bei derart niedrigen Temperaturen, bei denen die nach den bekannten Verfahren hergestellten Sprühschaumstoffe nicht auf einem Substrat haftenblieben, durch Sprühapplikation hergestellt wird. Das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorgemisch hat außerdem auch den Vorteil, daß bei dem fertigen Schaumstoff sämtliche wünschenswerten Eigenschaften erhalten bleiben.
Die Katalysatorgemischbestandteile werden während oder unmittelbar vor der Trimerisierungsreaktion des Polyisocyanats miteinander vereinigt. Gegebenenfalls kann das N.N-Dimethylcyclohexylamin und das Tetraalkylammoniumalkanoat vorgemischt oder in Form einer Mischung gelagert werden.
Die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile des Katalysatorgemischs können innerhalb der angegebenen Grenzen beliebig variiert werden, solange sich ihre Summe auf insgesamt 100 Mol-% ergänzt.
Die Menge des Tetraalkylammoniumalkanoats im Katalysatorgemisch beträgt 15 bis 97 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 85 Mol-%.
Die Tetraalkylammoniumalkanoate werden durch Vereinigen einer Alkancarbonsäure der allgemeinen Formel
Il
K1 C Oll
worin Ri für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit I bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen steht, mit einem quaternären Ammoniumhydroxid der allgemeinen Formel
unterhalb des Siedepunkts der zugesetzten Alkancarbonsäure liegt. Nach Entfernung sämtlicher flüchtiger Bestandteile einschließlich des als Nebenprodukt gebildeten Wassers unter vermindertem Druck erhält man entsprechend der folgenden Gleichung die Verbindung der allgemeinen Formel (1)
worin R> für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, hergestellt. Selbstverständlich kann der Rest R2 den gleichen Alkylrest wie R; bedeuten oder einen vom Rest Ri verschiedenen Alkylrest bedeuten. Weiterhin können die vier Reste R_> gleich oder verschieden sein.
Beispielsweise wird bei der Herstellung des Tetraalkylammoniumalkanoats die Alkancarbonsäure langsam zu einer methanolischen Lösung des quaternären Ammoniumhydroxids zugegeben. Diese Lösung besitzt eine Temperatur, die hoch genug ist, um das Methanol abdestillieren z.u lassen, die jedoch ein gutes Stück
in KrC-OIi f [K2J4NOIl >\i, CON[R,|4 1 IhO
Typische Beispiele für Alkancarbonsäuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, 2-Methylhexansäure, 2-Äthylhexansäure und 2,2-DimethyIpropionsäure. Typische Beispiele für als Ausgangsmaterialien verwendete quaternäre Ammoniumhydroxide sind Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraälhylammoniumhydroxid, Telrabutylammoniumhydroxid, Tetraoctylammoniumhydroxid, Trimethyläthylammoniumhydroxid, Tributyläthylammoniumhydroxid und Triäthylbutylammoniumhydroxid. Bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können die Reaktionsteilnehmer im Molverhältnis 1 :1 zum Einsatz gelangen. Vorzugsweise sollte jedoch die Alkpncarbonsäure im Überschuß eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Tetraalkylammoniumalkanoate sind Tetramethylammoniumacetat, Tetraälhylammoniumacetat, Tetramethylammoniumpropionat, Tetramethylammoniumoctanoat und Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat, insbesondere Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat.
Die Tetraalkylammoniumalkanoate können in fesler Form durch Trocknen in einem Ofen oder Vakuumofen oder durch übliche bekannte Maßnahmen zum Trocknen von Feststoffen isoliert und dann in fester Form in dem Katalysatorgemisch verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden sie jedoch in dem Katalysatorgemisch, gelöst in einem Verdünnungsmittel, verwendet. Das Verdünnungsmittel kann zu den Tetraalkylammoniumalkanoaten nach deren Isolierung aus dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch das Verdünnungsmittel zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, nachdem die gesamte Alkancarbonsäure zugesetzt und der Hauptteil des Methanols abdestilliert ist. Nach beendeter Zugabe des Verdünnungsmittels wird das Reaklionsgemisch unter Vakuum erhitzt, um sicherzustellen, daß sämtliches restliches Methanol und das Wasser vollständig entfernt werden. Der erhaltenen Lösung wird dann das Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin zugesetzt.
Beispiele für Verdünnungsmittel sind
niedermolekulare Polyole, wie Äthylenglykol,
Diäthyienglykol.Triäthylenglykol,
Dipropylenglykol, Dibutylenglykol,
Tetr.iäthylenglykol, Glycerin,
flüssige Polyäthylenglykole, z. B.
die durch Addition von Äthylenoxid an Wasser,
Äthylenglykol oder Diäthylenglykol
herstellbaren Polyoxyäthylenglykole,
Äthylglykol, Butylglykol,
HOH2CCHiOCH2CH2OCiH,,
HOH2CCH2OCH2CH2OCh,,
HOH2CCh2OCH2CH2OC4H.,,
Äthanolamin, Diäthanolamin,
Triethanolamin sowie
dipolare aprotische Lösungsmittel, wie
Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
N-Methylpyrrolidon und Dirnethylsulfoxid sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel. ->
Besonders bevorzugte Verdünnungsmittel sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 und Mischungen hiervon, insbesondere Äthylenglykul. Die Konzentration des in dem Verdünnungsmittel gelösten in Tetraalkylammoniumalkanoats ist nicht kritisch und kann zwischen etwa 20 und etwa 80 Gew.-% variieren. Wenn ein Gemisch aus Verdünnungsmitteln verwendet wird, sollte der gewichtsprozentuale Anteil des einen Verdünnungsmittels in dem anderen zweckmäßigerwei- ι r> se 10 bis 90, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-%, betragen.
Das Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin wird ein dem Katalysatorgemisch in einer Menge von 3 bis 85, vorzugsweise von 15 bis 60 Mol-% eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können :> <> sämtliche aus der US-PS 37 45 133 bekannten Polyole oder sonstige Polyole, wie sie in untergeordneten Mengen bei der Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen verwendet wurden, verwendet werden. Diese Polyole können direkt während der Trimerisie- r> rung des aromatischen Polyisocyanats zugesetzt oder in Form eines mit dem aromatischen Polyisocyanat gebildeten endständigen Isocyanatgruppen aufweisenden Vorpolymeren, das dann später trimerisiert wird, eingesetzt werden. Die Polyole werden in einer Menge «ι von 0,01 bis 0,5 Äquivalenten pro Äquivalent des Polyisocyanats verwendet.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten aromatischen Polyisocyanate sind die üblicherweise zu diesem Zweck verwendeten. Zur Herstellung von r> Schaumstoffen mit außerordentlich hoher Hitzebeständigkeit und Strukturfestigkeit werden vorzugsweise Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, insbesondere die in der US-PS 37 45 133 beschriebenen Polymethylcnpolyphenylpolyisocyanate, verwendet. Ein besonders mi bevorzugtes Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat ist ein solches mit einer Azidität von weniger als 0,1%. Es gibt verschiedene bekannte Verfahren zum Erniedrigen der Azidität auf solche Werte. Ein besonders gut geeignetes Verfahren ist in der US-PS 37 93 362 <n beschrieben. Bei letzterem Verfahren wird das Polyisocyanat mit pro Äquivalent an in dem Polyisocyanat enthaltener Säure 0,25 bis 1 Äquivalent eines monomeren Epoxids behandelt. Ein besonders bevorzugtes Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat ist ein solches, in ">" dem der Methylen-bis-(phenylisocyanat)-Gehalt 30 bis 85 G ew.-% beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich unter Anwendung der üblichen Maßnahmen und der üblichen Vorrichtungen durchführen. v>
Die Mengenanteile des Katalysatorgemischs werden derart gewählt, daß pro Äquivalent an in dem Reaktionsgemisch enthaltenem aromatischen Polyisocyanat 0,002 bis 0,0315, vorzugsweise 0,008 bis 0,016 Äquivalent an N.N-Dimethylcyclohexylarnin und 0,0055 w> bis 0,022, vorzugsweise 0,010 bis 0,019 Äquivalent an Tetraalkylammoniumalkanoat vorhanden sind.
F.ntsprechend üblicher bekannter Arbeitsweisen werden übliche Treibmittel und gegebenenfalls Dispergiermittel, Zellstabilisatoren, Netzmittel und flammen- ir> hemmende Zusätze mitverwendet. Eine besonders bevorzugte Klasse von flammhemmenden Zusätzen sind phosphorhaltige flammhemmende Mittel, wie Tris-(2-chloräthyl)-phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)-phosphal, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat und Tris-(l,3-dichlorisopropyl)-phosphat.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeigen an den verschiedenstem Substraten, z. B. Holzfaserplatten, Bauplatten, Gipsplatten, Asbestplatten (Transite), Holz, Sperrholz, Metallblechen und Papierprodukten, wie Kraftpapier und schwerer Pappe, eine gute Haftung. Die eine gute Haftung aufweisenden, hitze- und flammbeständigen Schaumstoffe zeigen daneben auch noch ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, z. B. einen guten K-Faktor (Maß für die thermische Isolierfähigkeit eines zelligen Schaumstoffs — bestimmt nach der Methode ASTM C-177). Nach der Sprühapplikation härten die erfindungsgemäß herstellbaren Schaumstoffe rasch aus und erreichen darüber hinaus auch noch schnell den theoretischen Polyisocyanuratgehalt. Die rasche Aushärtung führt dazu, daß die fertigen Schaumstoffe rasch ihre optimalen physikalischen Eigenschaften erreichen. Ein hervorragender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Sprühschaumbildung bei niedrigen Temperaturen, wie sie bei den bisherigen Verfahren für nicht anwendbar gehalten wurden, durchgeführt werden kann. So kann die Sprühapplikation erfindungsgemäß bei Raum- und Substrattemperatur von bereits 4,4° C durchgeführt werden. Trotzdem besitzt der hierbei erhaltene Schaumstoff die entsprechend gute Haftung und die entsprechend guten physikalischen Eigenschaften, wie sie bei höheren Umgebungs- und Substrattemperaturen durch Sprühapplikation hergestellte Schaumstoffe aufweisen. Darüber hinaus können die Schaumstoffe in Form dünner Schichten und dünner schichtförmiger Wicklungen gesprüht werden. Dies war bisher mit Polyisocyanuratsystemen wegen der schlechten Schaumstoffhärtung, der schlechten Haftung und der schlechten physikalischen Eigenschaften nicht möglich.
So können beispielsweise die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschaumstoffe für hohe Temperaturen aufweisende Rohrleitungen, öfen und höhere Temperaturen aufweisende Flüssigkeiten enthaltende Lagertanks als Wärmedämmung und Isoliermaterialien verwendet werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe finden auch in der Kältetechnik Anwendung, wobei sie zum Isolieren von Rohren oder Tanks mit darin befindlichen, eine niedrige Temperatur aufweisenden und eine thermische Isolierung erfordernden Flüssigkeiten dienen. Die Möglichkeit, Schaumstoffe innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, unter anderem auch bei niedrigen Temperaturen, durch Sprühapplikation herzustellen, findet insbesondere bei der Sprühherstellung von Schaumstoffen in entlegenen Gebieten besonderes Interesse. Diese hitze- und flammbeständigen Schaumstoffe eignen sich insbesondere bei der Herstellung von Industriebauwerken.
Die folgenden Arbeitsweisen veranschaulichen die Herstellung von Tetraalkylammoniumalkanoaten.
a) Herstellung von Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat der Formel:
t\H, O
C4H,, (H C ON(CH,)4
Ein 5 I fassender Dreihalskolben wurde mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer, einem Destillationsaufsatz und einem zusätzlichen Trichter
versehen. Dann wurde der Kolben mit 2660 g einer methanolischen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid, die 24 Gew.-% des Hydroxids enthielt (7 Mol Tetramethylammoniumhydroxid) beschickt. Dann wurde die Lösung unter kontinuierlichem Rühren 23A Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 800C erhitzt. Während hierbei das Methanol abdestillierte, wurden 1150g (8,0 Mol) 2-Äthylhexansäure zugesetzt. Während das Reaktionsgemisch noch fließfähig war, wurden 1002 g Äthylenglykol zugesetzt. Innerhalb von etwa 24 Stunden wurde der Druck langsam bis zu einem Endvakuum von 2 mm Hg-Säule erniedrigt. Während dieser Zeit destillierten Methanol und das als Nebenprodukt gebildete Wasser bei einer Kolbentemperatur von 60 bis 700C ab. Das gewünschte Produkt lag in etwa 64%iger Lösung in Äthylenglykol vor. Diese Lösung von Tetramelhylammonium-2-äthylhexanoat wurde direkt als Katalysatorbestandteil verwendet.
Ein Rohsalz wurde erhalten, wenn keine Äthylenglykolzugabe erfolgte, sondern das Reaktionsgemisch so lange bei einer Kolbentemperatur von etwa 800C erhitzt wurde, bis kein weiteres Destillat mehr überging. Zu dem hierbei angefallenen festen Rückstand wurde überschüssiges Dioxan zugegeben, dann wurde gekühlt
Tabelle 1
und schließlich filtriert, wobei ein festes Reaktionspro dukt erhalten wurde. Dieses wurde über Nacht bei einei Temperatur von 500C getrocknet, und dann in einen· Vakuumexsikkator gelagert, bis es als Cokatalysatorbe standteil zum Einsatz kam.
b)—e) Herstellung von Tetraalkylammoniumalkanoa ten
Die unter a) genannte Arbeitsweise wurde mit den ir der Tabelle (I) angegebenen Alkancarbonsäuren unc quaternären Ammoniumhydroxiden wiederholt, wöbe die in der Tabelle aufgeführten Tetraalkylammoniumal kanoate erhalten wurden. Hierbei wurde lediglich mi' einem geringen Säureüberschuß gearbeitet. Fernei wurden etwa 140 g Äthylenglykol zugesetzt. Die erhaltenen Produkte sind durch ihren gewichtsprozen tualen Gehalt an Lösungsmittel (Äthylenglykol) gekenn zeichnet. Die festen Produkte lassen sich in Form vor Rohsalz durch bloßes Erhitzen des jeweiligen Reak tionsgemischs im Vakuum in Abwesenheit von Äthy lenglykol gewinnen. Sowohl das Rohsalz als auch die Lösung ließen sich in den erfindungsgemäß verwende ten Katalysatorgemischen einsetzen.
Arbeits
weisen
Alkancarbonsäurc
(1,1 Mol)
Qualcrniircs Hydroxid
(1,0 Mol)
Gcbildclcs Salz Lösungsmittcl-
gehalt in
Gcw.-%
b) Essigsäure Tclramcthylammonium-
hydroxid
Tetramcthylammonium-
acctat
51
O Propionsäure Tetramethylammonium
hydroxid
Tctramelhylammonium-
propionat
49
el) Octansäurc Tetramethylammonium
hydroxid
Tetramclhylammonium-
octanoat
30
c) Essigsäure Tctraäthylammonium-
hydroxid
Tctraäthylammonium-
acctat
42
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Der Schaumstoff A stellt ein Beispiel für einen erfindungsgemäß durch Sprühapplikation hergestellten Schaumstoff dar. Die Sprühapplikation erfolgte mittels einer handelsüblichen Spritzpistole mit handelsüblicher Proportioniereinrichtung. Die Bestandteile 1 und II wurden im Volumenspriihverhältnis 1 :1 unter Drucken von 42,2 bis 49,2 kg/cm2 bzw. 21,1 bis 28,1 kg/cm2
Tabelle H
ausgetrieben. Beide Teile der Sprühpistole arbeitetcr mit handelsüblichen Proportionierpumpen. Die Tempe ratur der Bestandteile I und II betrug 63 bis 66° C. Di< Sprühapplikation erfolgte sowohl auf Pappe als auch au ein Stahlblech, wobei in jedem Falle eine ausgezeichne te Haftung erzielt wurde. Die Rezeptur und di< Eigenschaften des fertigen Schaumstoffs sind in de folgenden Tabelle II zusammengestellt. Der prozentual« Trimerengehalt des Schaumstoffs A wurde, durcl IR-Spektralanalyse ermittelt, zu 8,5% bestimmt. Dei berechnete Trimerengehalt betrug 8,12%.
Schaumslol'l' Λ
Bestandteile:
Bcsliiniltcil I
l'olyisocyiiniilgcmisch aus 40 Gcw.-% Mcthylcn-his-lphcnylisoeyaniil) und 60 Gew.-"/« Poly- 134
mulhylcnpolyphunylisocyiinnl einer lüinktinnnliliil von höher ills 2 Isocyiinnliiquiviilcntgcwicht elwii 140
Bestandteil Il Durch Verestern von 1 Mol 1,4,5,fi,7,7-llcxuchlorbicyclo-12.2.1]-5-hcplcn-2,3-dicurbonsiiurc- 65
•inhydrid mil I I Mol Diäthylenglykol und 2,5 Mol Propylunoxid erhaltener Polyester
(OHZ - 2(M))
IO
Fortsei/uns;
Schaumstoff Λ
Handelsüblicher Polyether für Hartschaumstoffe (durchschnittliche llydroxyl/ahl: 7(X); 16 vgl. »Chemicals and Plastics Physical Properties«, Union Carbide, Seite 22, 1969) (Initiator: Diäthylentriamin)
Tris-(y!i-Chlorpropyl)-phosphat 18
Lösung aus 60 Gew.-% Tctramethylamnionium-2-äthylhexanoat und 40 Gew.-% Äthylenglykol 5
KN-Dimethylcyclohcxylamin 2
Handelsübliches Silikonnctzmittcl 3
Trichlorlluormethan 36
Volumenverhältnis 1/11 I: I
Gewichtsverhältnis I/II 0,92:1
Anstiegeigenschalten (in Sekunden):
Cremezeit sofort
Krster Anstieg 0,5
Zweiter Anstieg 4,0
Gelzeit 3,5
lindanstieg 7
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit 5
Zeit bis zum Festwerden 15
Dichte, g/cm! 0,03364
Geschlossene Zellen, % (ASTM-Methode D-1940) 94,4
K-Faktor, Kcal/mh C (ASTM-Methode C-177) 0,015
Sicherheitsdurchbrenntest, h/2,54 cm (Bureau of Mines-Test) 0,38
Bröckligkeit (gewichlsprozcntualcr Verlust, bestimmt nach der ASTM-Methode D-421) 2,1 Alterung in leuchter Atmosphäre, % A Volumen bei 70 C, 100% relative Feuchtigkeit
1 Tag 4,2
7 Tage 6,3
14 Tage 9,0 Trockenalterung, % Λ Volumen bei 93,3 C
I Tag 2,1
7 Tage 4,5
Durekfestigkeit in kg/enr
Parallel /ur Anstiegrichtung 2,0
Senkrecht zur Anstiegrichtung 1,5
Sauerstofllndex, %') 29
Rauchdichte, %') 32 Flammenausbreilungsbewcrtung (FSR) und Rauchbildung gemäß der Methode ASTM ΙΪ-841)
FSR 20,5
Rauchbildung 140
') Cieniiil.l der Vorschrift ASTM IΪ-2803 durchgerührter Urennbarkeilstest. Die Angabc erfolgt als /um Aufrechterhalten lies lirennens einer l'rohe erforderlicher prozentualer Sauerstoffgehalt.
') (iemiilJ der Vorschrift ASfM D-2843-70 durchgeführter Raiiclulichlelesl. Hierbei wurde die Rauchdichle heim Verbrennen von Kunststoffen, gemessen als prozentuale Lichlabsorption, ermittelt.
') Die l-lamnienausbreilung und die Kauehbewertiing eines l'rüllings erfolgt nach dem in der Methode ASTM li-84 beschriebenen Tunnellest.
Beispiel 2
Der Schaumstoff B wurde unter Verwendung des Polyisocyanats von Beispiel I in der in Beispiel 1 verwendeten Sprühvorrichtung auf eine Asbestplatte (Transite) gesprüht. Er zeigte dieselben guten Haftungseigenschaften wie der Schaumstoff A. Der Schaumstoff C wurde aus einer entsprechenden Rezeptur wie der
Schaumstoff B1 bei der jedoch im Katalysatorgemisch das N.N-Dimethylcyclohexylamin weggelassen worden war, hergestellt. Wurde dieser Schaumstoff auf eine Asbestplatte gesprüht, zeigte er neben denselben raschen Anstiegeigenschaften wie der Schaumstoff B dieselbe rasche Anspringzeit. Die Anstiegeigenschaften entsprachen nahezu vollständig den Anstiegeigenschaf-
Il 12
ten des Schaumstoffs A von Beispiel 1.1m Gegensatz sogar ab. Die Ergebnisse für die Schaumstoffe B und C zum Schaumstoff B haftete jedoch der Schaumstoff C sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt,
sehr schlecht an der Asbestplatte und fiel in der Tat
Tabelle III
Schaumstoff
Bestundteile
Bestandteil I
γ« Polyisocyanat von Beispiel I 134 134
Bestandteil 11
Polyester von Beispiel 1 Tris-OÖ-chloräthyl »-phosphat Lösung aus 65 Gew.-% Telramethylamnionium-2-iithylhexanoat und 35 Gew.-% Äthylenglykol N^N-Dimethylcyclohexylamin I landclsublich.es Silikonnctzmittcl
Trichlorlluormelhan Volumenverha'ltnis I/II Anstiegeigenschaften in Sekunden Erstes Anspringen Zweites Anspringen Gelzeit
Endanstieg
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkcit
Zeit bis zum Festwerden Haftung an der Asbestplatte
Γι jeweils mit Pappe und einem Stahlblech als Substraten
Beispiel 3 durchgeführt. Bei den beiden Schaumstoffen D und E
Die Schaumstoffe D und E wurden unter Verwendung wurde eine ausgezeichnete Haftung an dem Substrat
des Polyisocyanats von Beispiel 1 und der Sprühvorrich- festgestellt. Die Rezeptur und die physikalischen
tung von Beispiel 1 hergestellt. Der Schaumstoff D Eigenschaften der Schaumstoffe sind in Tabelle IV
wurde bei 21°C, der Schaumstoff E bei einer -κι zusammengestellt. Hieraus geht klar und deutlich
Temperatur von 4,4°C gesprüht. Entsprechende Tempe- hervor, daß der bei der sehr niedrigen Temperatur von
raturen wiesen auch die jeweiligen Substrate auf. Die 4,4°C gesprühte Schaumstoff E keine Einbuße in seinen
Sprühversuche für die Schaumstoffe D und E wurden Eigenschaften erlitten hat.
Tabelle IV
70 70
26 26
4 5
1
3
3
37 38
1:1 1:1
0,75
3
4
7,5
4,5
K) bis 15
ausgezeichnet HiIH at,
Schaumstoff !■
1)
Bestandteile
Bestundteil I 134
Polyisocyanat von Beispiel 1 134
Bestandteil Il 65
Polyester von Beispiel I 6f 16
Polyether von Beispiel I 16
Tris-(/y-chlorpropy I (-phosphat IK 6,5
Lösung aus 60 Gew.-% Tetramelhyl!inimonium-2-älhylhexanoat und 6,5
40 Gew.-% Älhylenglykol 2
N1N-I )imelhyleyelohexylani in 2 3
Handelsübliches Silikonnel/miUel 3 37
Triehlorlluormelhan 37 65.5
Temperatur iler Bestandteile in C 65,5 4,4
Umgebungstemperatur in C 21,1
25 27 241 13 I'orlsL'l/iiiiu 14
1:1
Srhaunisloll' 0,03124
Volumcnvcrhiiltnis I/ll I)
Dichte, g/cm' 1:1 2,9
Alterung bei Feuchtigkeit, % A Volumen bei 70 C", 100 % relative Feuchtigkeit 0,03268 4,0
1 Tag 5,0
3 Tage 4,6 6,1
7 Tage 6,2
14 Tage 7,4 -1,0
Tmckenallcrung, % A Volumen bei 93,3 C 8,3 0,8
I Tage
7 Tage 0,5 1,84
Druckfestigkeit, kg/cm2 2,5 1,26
Parallel zur )'-Richtung 1,22
Senkrecht zur Λ-Richlung 1,68 29,1
Senkrecht zur Z-Richtung 1,03 33
Sauerstorfindex 1,20
R :il irhitirhlr1 28,9
33

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs mit hauptsächlich wiederkehrenden Isocyanurateinheiten unter Sprühschaumbildungsbedingungen durch Umsetzung eines aromatischen Polyisocyanats mit 0,01 bis 0,5 Äquivalenten eines Polyols pro Äquivalent des Polyisocyanate in Gegenwart eines Treibmittels und eines Trimerisierungskatalysators, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Dispergiermitteln, Zellstabilisatoren, Netzmitteln und flammhemmenden Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trimerisierungskatalysator ein Gemisch aus 3 bis 85 Mol-%, bezogen auf das Katalysatorgemisch, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin und 97 bis 15 Mol-%, bezogen auf das Katalysatorgemisch, eines Tetraalkylammoniumalkanoats der allgemeinen Formel:
DE2527241A 1974-07-09 1975-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs Withdrawn DE2527241B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/486,828 US3989651A (en) 1974-07-09 1974-07-09 Catalyst for sprayable polyisocyanurate foam composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527241A1 DE2527241A1 (de) 1976-02-05
DE2527241B2 true DE2527241B2 (de) 1978-04-27

Family

ID=23933388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527241A Withdrawn DE2527241B2 (de) 1974-07-09 1975-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3989651A (de)
JP (1) JPS5131795A (de)
BE (1) BE831159A (de)
CA (1) CA1037649A (de)
DD (1) DD120035A5 (de)
DE (1) DE2527241B2 (de)
ES (1) ES439265A1 (de)
GB (1) GB1489819A (de)
IT (1) IT1040706B (de)
SU (1) SU718014A3 (de)
ZA (1) ZA753844B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53140730U (de) * 1977-04-11 1978-11-07
US4136240A (en) * 1978-03-13 1979-01-23 Texaco Development Corporation Metallic quaternary ammonium carboxylates as polyisocyanurate catalysts
US4198316A (en) * 1978-04-18 1980-04-15 Gaf Corporation Foaming composition for textile finishing and coatings
JPS54167548U (de) * 1978-05-17 1979-11-26
DE2834119C2 (de) * 1978-08-03 1981-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanformmassen, die feinporige, gummielastische Formschaumkörper ergeben
US4503226A (en) * 1984-04-30 1985-03-05 Olin Corporation Process for trimerizing organic polyisocyanates
CA1288546C (en) * 1986-11-14 1991-09-03 Ragui Ghali Foam, composition and method of production
GB2217631A (en) * 1988-03-31 1989-11-01 Westinghouse Electric Corp Method for attenuating gas diffusion through a structure
US4981880A (en) * 1988-09-23 1991-01-01 The Dow Chemical Company Process for making low density flexible polyisocyanurate-polyurethane foams
JPH0699533B2 (ja) * 1988-11-24 1994-12-07 アキレス株式会社 ウレタン変性ポリイソシアヌレートフォームの製造方法
DE10033099A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Degussa Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten aus Isophorondiisocyanat
KR100895663B1 (ko) 2001-08-31 2009-05-07 다이하치 카가쿠 고교 가부시키가이샤 난연성 연질 폴리우레탄 발포체용 조성물
US7855240B2 (en) * 2003-08-20 2010-12-21 Basf Corporation Formulated resin component for use in spray-in-place foam system to produce a low density polyurethane foam
US7402277B2 (en) * 2006-02-07 2008-07-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of forming metal foams by cold spray technique
US8530534B2 (en) * 2006-05-04 2013-09-10 Air Products And Chemicals, Inc. Trimerization catalysts from sterically hindered salts
US8580864B2 (en) * 2006-05-04 2013-11-12 Air Products And Chemicals, Inc. Trimer catalysts with improved processability and surface cure
US8552077B2 (en) 2006-05-04 2013-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Trimer catalyst additives for improving foam processability
US8445555B2 (en) * 2006-07-13 2013-05-21 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilized carbanions as trimerization catalysts
US20080312351A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Air Products And Chemicals, Inc. Tetraalkylammonium Carboxylate Salts as Trimerization Catalysts for Spray Foam Applications
JP2019064263A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 株式会社エフコンサルタント 断熱積層体
CN114341219A (zh) 2019-09-04 2022-04-12 赢创运营有限公司 相转移活性三聚催化剂盐

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779689A (en) * 1955-07-19 1957-01-29 Pittsburgh Plate Glass Co Forming foamed polyurethane resins
BE586595A (de) * 1959-01-17
GB1155768A (en) * 1966-02-18 1969-06-18 Nisshin Boseki Kabushiki Kaish Flame Resistant, Rigid Foams and a method for the preparation of the same
GB1200542A (en) * 1967-01-19 1970-07-29 Takeda Chemical Industries Ltd A method for producing isocyanate trimers
US3745133A (en) * 1968-02-05 1973-07-10 Upjohn Co Cellular isocyanurate containing polymers
US3849349A (en) * 1971-05-12 1974-11-19 K Frisch Polyisocyanurate foam and process for producing the same
US3816339A (en) * 1972-02-22 1974-06-11 Abbott Lab Urethane catalyst
US3892687A (en) * 1973-07-09 1975-07-01 Air Prod & Chem Quaternary hydroxyalkyl tertiary amine bases as poluyrethane catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
ZA753844B (en) 1976-05-26
USB486828I5 (de) 1976-03-02
SU718014A3 (ru) 1980-02-25
AU8220975A (en) 1976-12-23
BE831159A (fr) 1976-01-09
DE2527241A1 (de) 1976-02-05
IT1040706B (it) 1979-12-20
GB1489819A (en) 1977-10-26
ES439265A1 (es) 1977-03-01
DD120035A5 (de) 1976-05-20
CA1037649A (en) 1978-08-29
US3989651A (en) 1976-11-02
JPS5216760B2 (de) 1977-05-11
JPS5131795A (en) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527241B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE2502330C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Einheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2741619C2 (de)
EP1632511B2 (de) Auf aliphatischen polyesterpolyolen basierende pur-/pir-hartschaumstoffe
DE2616416C2 (de) 1,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s- hexahydrotriazin-Anlagerungsverbindungen und ihre Verwendung als Trimerisierungskatalysatoren für Polyisocyanate
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2502331B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2502260A1 (de) Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten
WO2006108833A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffen
DE4403233A1 (de) Oberhalb 5 DEG C flüssige Polyisocyanatmischungen
EP3350242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaums
DE2463036C2 (de)
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3472219B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isocyanat- und isocyanuratgruppen enthaltenden zusammensetzung und daraus hergestellter pur/pir-hartschaumstoff
EP0623591B1 (de) Olefinisch ungesättigte Isocyanate und ihre Verwendung als Bindemittel in Beschichtungsmaterialien
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
WO2020035395A1 (de) Umweltfreundliche getriebene polyurethansprühschaumsysteme
DE1568635C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
DE10124333A1 (de) Flammgeschützte PUR-Hartschaumstoffe mit reduziertem Flammschutzmittelanteil
DE2525017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. schwerentflammbaren urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2127502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen
EP0220485B1 (de) Sulfonsäureestergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Giessharzen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal