DE2308015A1 - Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur

Info

Publication number
DE2308015A1
DE2308015A1 DE19732308015 DE2308015A DE2308015A1 DE 2308015 A1 DE2308015 A1 DE 2308015A1 DE 19732308015 DE19732308015 DE 19732308015 DE 2308015 A DE2308015 A DE 2308015A DE 2308015 A1 DE2308015 A1 DE 2308015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
biuret
parts
polyisocyanates
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732308015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308015B2 (de
Inventor
Johannes Dr Eimer
Dietrich Dr Liebsch
Rainer Dr Raab
Kuno Dr Wagner
Joachim Dr Zirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2308015A priority Critical patent/DE2308015B2/de
Priority to CA192,254A priority patent/CA1024990A/en
Priority to US441778A priority patent/US3903127A/en
Priority to AU65504/74A priority patent/AU492109B2/en
Priority to SE7401968A priority patent/SE419541B/xx
Priority to CH204074A priority patent/CH585704A5/xx
Priority to DD176554A priority patent/DD112462A5/xx
Priority to SU1999878A priority patent/SU505353A3/ru
Priority to BR1136/74A priority patent/BR7401136D0/pt
Priority to BE140945A priority patent/BE811074A/xx
Priority to LU69395A priority patent/LU69395A1/xx
Priority to HUBA3028A priority patent/HU168360B/hu
Priority to NLAANVRAGE7402141,A priority patent/NL179727C/xx
Priority to AT122174A priority patent/AT337200B/de
Priority to GB698174A priority patent/GB1441882A/en
Priority to IT48395/74A priority patent/IT1002953B/it
Priority to FR7405245A priority patent/FR2218357B1/fr
Priority to ES423324A priority patent/ES423324A1/es
Priority to PL1974168851A priority patent/PL92999B1/pl
Priority to JP49018159A priority patent/JPS49134629A/ja
Priority to CS1165A priority patent/CS174126B2/cs
Priority to SE7405961A priority patent/SE419451B/xx
Publication of DE2308015A1 publication Critical patent/DE2308015A1/de
Priority to US05/578,557 priority patent/US3976622A/en
Publication of DE2308015B2 publication Critical patent/DE2308015B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • C07C273/1863Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety from urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1872Preparation of compounds comprising a -N-C(O)-N-C(O)-N- moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Patente. Marken und Lizenzen
Wr/Hg 509 Leverkusen. Bayerwerk
16. FEB. 1973
Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstrukturen sind bereits bekannt. So gelingt beispielsweise gemäß der Lehre der deutschen Patentschrift 1 1o1 394 die Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur durch Umsetzung von Wasser mit mindestens 3 Mol eines organischen Diisocyanate . In den Ausfuhrungsbeispielen dieser deutschen Patentschrift gelangen vorzugsweise 3,4-5 Mol Diisocyanat pro Mol Wasser zum Einsatz. Gemäß der Lehre der zitierten deutschen Patentschrift werden nach Entfernen des überschüssigen Diisocyanate Polyisocyanatgemische mit Biuretstruktur erhalten, welche viskose Flüssigkeiten bzw. feste Harze darstellen. Die deutsche Auslegeschrift 1 543 178 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur durch Umsetzung von mindestens 2,5 Mol eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanate mit 1 Mol eines einwertigen tertiären Alkohols. Auch die gemäß der Lehre
Le A 14 866 - 1 -
409837/0915
220801b
dieser deutschen Auslegeschrift erhältlichen Poly isocyanate mit Biuretstruktur stellen viskose Flüssigkeiten dar. Auch bei den gemäß der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 1 931 o55 zugänglichen Biuretpolyisocyanaten handelt es sich um feste oder harzartige Körper bzw. um mehr oder weniger viskose Öle.
Bei den nach diesen Verfahren zugänglichen Polyisocyanaten mit Biuretstruktur handelt es sich um komplexe Gemische, die neben den eigentlichen Biuret-Triisocyanaten noch höhere Homologe und auch Harnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanate aufweisen. Gemäß den geschilderten Verfahren des Standes der Technik zugängliche Biuretpolyisocyanate auf Basis von Hexamethylendlisocyanat stellen, wie durch Fraktionierung mit Cyclohexan/Essigsäureäthylester-Lösungsmittelgemischen feststellbar, Gemische dar aus
a) 45 - 65 Gewichtsprozent an Triisocyanat der Formel
OCN-(CH2 J6-N-C-NH-(CH2)6~NCO
O=C O
I
NH-(CH2)6-NC0
b) 2o - 35 Gewichtsprozent an Tetra- und/oder Pentaisocyanat mit Biuretgruppen,
c) 15 - 2 ο Gewichtsprozent an Harnst off gruppen aufweisenden Polyisocyanaten der Formel
0 Ο O
3 ϊ η
OCN-(CH2)-N-C-NH-(CH2)g-NH-C-HH-(CH2)^HH-C-N-(CH2)6"»C0 O=C O=C
NH-(CH2)6-HCO NH-(CH2)6~NCO
Le A 14 866 - 2 -
409837/0915
-V
bzw. an höhermolekularen Harnrtofigm^pen enthaltenden Polyisocyanaten.
Insbesondere der hohe Gehalt der gemäß der Verfahren des Standes der Technik zugänglichen Biuretpoly isocyanate an den unter b) und c) genannten Polyisocyanaten ist für die hohe Viskosität der Biuretpolyisocyanate verantwortlich. Neben der Viskositätserhöhenden Eigenschaft weisen die unter c) genannten Polyisocyanate die unangenehme Eigenschaft auf, daß sie in verdünnten Lösungen der Biuretpolyisocyanatgemische bei einem Feststoffgehalt von 1o - 2o Gewichtsprozent zur Abscheidung neigen, so daß opake, getrübte Lösungen mit sich absetzendem Bodensatz erhalten werden. Hieraus folgt, daß die Biuretpolyisocyanate des Standes der Technik insbesondere auf Basis von aliphatischen Diisocyanaten trotz ihrer bekannten Vorzüge, wie insbesondere ihrer Lichtechtheit und physiologischen Unbedenklichkeit nicht ohne weiteres als Bindemittelkomponente in verdünnten spritzfähigen Lacklösungen eingesetzt werden könne».
Die relativ hohe Viskosität der Biuretpolyisocyanate des Standes der Technik, welche auch im Falle der Biuretpolyisocyanate auf Grundlage von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten im allgemeinen über 1o ooo cP bei 2o C liegt, verhindert ferner die Herstellung einwandfrei verarbeitbarer lösungsmittelfreier Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethanlacke. Gerade aber lösungsmittelfreie Lacksysteme gewinnen insbesondere im Hinblick auf die Bemühungen zur Umwelt-Reinerhaltung zunehmendes Interesse.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten zur Verfügung zu stellen, welches die Herstellung
Le A 14 866 - 3 -
409837/091B
von Biuretpolyisocyanaten einer verbesserten Verdünnbarkeit, einer wesentlich erniedrigten Viskosität und zudem einer verbesserten Pigmentierbarkeit gestattet.
Diese Aufgabe konnte überraschend dadurch gelöst werden, daß die an sich bekannte Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit zur Biuretbildung führenden Reaktionspartnern unter Verwendung eines hohen Isocyanatüberschusses durchgeführt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur einer maximalen Viskosität von 5o ooo cP bei 2o°C durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an organischen Diisocyanaten mit Biuretisierungsmittein bei 60 - 25o°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und/oder anderen Hilfs- und Zusatzstoffen, und anschließender Entfernung des überschüssigen, nicht umgesetzten Diisocyanats, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Diisocyanate und Biuretisierungsmittel in Mengenverhältnissen eingesetzt werden, welche einem Molverhältnis Diisocyanat : monofunktionelles Biuretisierungsmittel von mindestens 11 : 1 entsprechen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die gemäß diesem Verfahren zugänglichen Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate sowie deren Verwendung als Ieocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Ieocyanatpolyadditionsνerfahren.
Unter Biuretisierungsmitteln sollen in diesem Zusammenhang chemische Verbindungen verstanden werden, welche bei höheren Temperaturen mit organischen Isocyanaten unter Bildung von Biureten reagieren. Monofunktionelle Biuretisierungsmittel sind hierbei solche Verbindungen, die bei stöchiometrischer Reaktion in 1-molarer Konzentration die Umwandlung von 3 Mol Isocyanatgruppen in eine Biuretgruppe bewirken. Typische
Le A 14 866 - 4 -
409837/0915
Vertreter von monofunktioneilen Biuretisieruiigymittelu sind beispielsweise Wasser oder Methylamin. So reagiert beispielsweise das monofunktionelie Biuretisierungsmittel Methylamin in 1-molarer Konzentration mit 3 Mol Monoisocyanat gemäß nachstehender Gleichung zum entsprechenden Biuret;
j..
CO
3 R-NCO + CH3-NH2 . R-NH-CO-N-R + CH3-NCO
Ein typisches difunktionelles Biuretisierungsmittel stellt beispielsweise das nachstehend in Beispiel 7 verwendete 1, 4-Bis-(dimethylhydroxymethyl)-benzol dar, welches bei stöchiometrischer Reaktion bereits in halb-molarer Konzentration zur Umwandlung von 3 Isocyanatgruppen in eine Biuretgruppe ausreicht.
Die erfindungsgemäß aufgefundene Tatsache, daß die Herstellung von Biuretpolyisocyanaten stark verminderter Viskosität bei Durchführung der bekannten Biuretisierungsreaktion mit einem hohen Diisocyanat-Überschuß möglich ist, ist in höchstem Maße überraschend, da a priori bei Vorliegen eines hohen Diisocyanat-Überschusses genau das gegenteilige Resultat, nämlich besonders hochviskose Biuretpolyisocyanate, erwartet werden sollte. Bei einem hohen Angebot an Diisocyanaten sollte nämlich, wie nachstehend anhand des Tris-(isocyanatohexyl)-biurete beispielhaft dargestellt, die Bildung höherer, viskositätserhöhender Homologer erwartet werden:
Le A 14 866 - 5 -
409837/0915
-C-
OCN-(CH2)6-N-C-NH-(CH2)6NCO
(Triisocyanat)
IH-(CH2)6-NCO
1 Mol OCN-(CH2J6-NCO
OCN-(CH2)6-N-C-NH-(CH2)6"NCO
(Tetraisocyanat)
O=C-N-(CH2)6-NC0 C=O NH-(CH2)6-NCO
+ 2 MoI OCN-(CH2)6-NCO
-NCO
OCN-(CH2-(CH2 J6-N-C-N-C-NH-(CH2)6
O (CH^Jc-NCO
O=
(Hexaisocyanat)
T-(CH2 )6-NCO
J=O
T-(CH2)6-NCO
(NCO)-
NH-(CHg)6-NCO I + 1 MoI OCN-(CH2)6-NCO
)6-NCO
:=o
Oi-(CH2 )6-NCO usw.
(Heptaisocyanat)
Le A 14 866
— ό —
409837/0915
Erstaunlicherweise wird aber gerade bei Vorliegen einss hohen Diisocyanatüberechusses die Bildung der höheren Homologen und auch der oben unter c) genannten Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanate zurückgedrängt, so daß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Biuretpolyisocyanate mit einer im Vergleich zu den Verfahrensprodulcten des Standes der Technik erhöhten· Konzentration an Tri-isocyanatobiuret erhalten werden. Dieser überraschende Befund kann selbst bei der Anwendung relativ hoher Temperaturen von ca. 16o -17o°C, wie sie bevorzugt in den zur Entfernung des Diisocyanatüberschusses verwendeten Rotations- oder Dünnschichtverdampfern vorliegen, und auch bei der Mitverwendung von die Biuretlsierungsreaktion beschleunigenden Katalysatoren bestätigt werden.
Mit der erhöhten Konzentration der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Biuretpoly isocyanate an Tri-isocyanatobiuret geht eine stark verminderte Viskosität der Verfahrensprodukte im Vergleich zu den entsprechenden Verfahrensprodukten des Standes der Technik einher. So gestattet das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die Herstellung von Biuretpoly-r isocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat mit deutlich unter 4 ooo cP/2o C liegenden Viskositäten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige organische Diisocyanate eingesetzt werden. Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren jedoch Diisocyanate mit aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen eingesetzt. Derartige aliphatische, cycloaliphatische bzw. araliphatische Diisocyanate sind z. B. Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1,3-Cy clopenty lend ÜBoey ana t, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,2-Cyclohexylendiisocyanat, Hexahydroxy Iy lend iisocy ana t, A^'-Dicyclohexyldiisocyanat, 1,2-Di-(iso-
Le A 14 866 - 7 -
409837/091 5
cyanatomethylj-cyclobutan, 1,3-bis-(Isocyanatopropoxy)-2,2-dimethylpropan, 1,3-bis-(Isocyanatopropyl)-2-methyl-2-propylpropan, 1-Methyl-2,4-diiaocyanatocyclohexan, 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan, Bi s-(4-Isocyanatocyclohexyl)-methan, 1 , 4-Diisocyanatocyclohexan und 1^-Diisocyanatocyclohexan, m- und p-Xylylendii8ocyanat, 3,3,5-Trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexylisocyanat und 2,6-Diisocyanatocapronsäureester, ß-Isocyanato-äthyleeter- und /"-Isocyanatopropylester der Isocyanatocapronsäure.
Bevorzugte aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Diisocyanate sind:
Hexamethylendiisocyanat, das Isomerengemisch aus 1-Methy1-2,4-diisocyanato-cyclohexan und 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan, Bis-(4-isocyanato-cyclohexyl)-methan, m- und p-Xylylendiisocyanat, 3,3,5-Trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexylisocyanat, methylsubstituiertes Hexamethylen- und Pentamethylendiisocyanat und 2,6-Diisocyanatocapronsäureester, Äthergruppen enthaltende aliphatische Diisocyanate, wie 1,3-Bis-(^-isocyanatopropoxy)-2,2-dimethylpropan, 1,3-Bis-(J"-isocyanatopropoxy )-2-methyl-2-propylpropan und χ , Co -Bisisocyanatoäthy!fumarsäureester. Ganz besonders bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzendes Diisocyanat ist Hexamethylendiisocyanat.
Gewünschtenfalls können selbstverständlich auch aromatische Diisocyanate bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mitverwendet werden, wenn auf Hchtechtheit der Verfahr ens produkte verzichtet wird. Man kann natürlich aromatische Diisocyanate auch ausschließlich verwenden. Dabei werden erfindungsgemäß Polyisocyanate mit Biuret struktur mit erniedrig.-tem Erweichungspunkt und erniedrigter Schmelzviskosität gegenüber den nach bekannten Verfahren herstellbaren Produkten erhalten.
Le A 14 866 - 8 -
Λ09837/091 5
Als geeignete aromatische Diisocyanate seien ζ. B. genannt: 1-Methylbenzol-2,4-d i isocyanat, 1-Methylbenzol-2,6-d iisocyanat, die technischen Toluylendiisocyanat-Gemische, m- und p-Phenylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanate, Di- und Triisopropylbenzol-diisocyanate, i-(Isocyanatophenyl)-äthyIisocyanat, ferner auch die durch die verschiedensten Substituenten, wie z. B. Alkoxy-, Nitro-, Chlor- oder Bromsubstituierten Diisocyanate. Für die Herstellung modifizierter Biurettypen sind ferner geeignet Additionsprodukte von Diisocyanaten an unterschüssige Mengen von Dihydroxy!verbindungen, wie ζ. B. Butandiol, Neopentylglykol. Es können für die Biuretbildung auch Mischungen verschiedener Polyisocyanate eingesetzt werden. Auch Carbodiimidgruppen aufweisende Diphenylmethandiisocyanate sind für die Biuretbildung vorzüglich geeignet, wie sie z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 1 o92 oo7 herstellbar sind, desweiteren Semicarbazidgruppen enthaltende Diisocyanate der belgischen Patentschrift 721 o31 aus unsymmetrisch disubstituierten Hydrazinen, die hervorragende Antioxydantien, Wärmefarbstabilisatoren und Alterungsschutzmittel darstellen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Biuretisierungsmittel sind alle chemischen Verbindungen, welche bei höheren Temperaturen die Überführung von organischen Isocyanaten in die den Isocyanaten entsprechenden Biurete gestatten. Falls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren organische Verbindungen als Biuretisierungsmittel eingesetzt werden, bilden hierbei die bezüglich der Biuretisierungsreaktion indifferenten Substituenten der Biuretisierungsmittel, wie oben am Beispiel
vorzugsweis e
des Methylamin dargelegt,/keinen Bestandteil der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte. Beispiele von für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Biuretisierungsmittein sind Wasser, Wasser als Addukt enthaltende Verbindungen, wie insbesondere kristallwasserhaltige Salze, wasserabspaltende
Le A 14 866 - 9 -
409837/091 5
organische Verbindungen, wie ζ. B. zur Anhyaridbildun«: neigende organische Dicarbonsäuren, wie z. B. Maleinsäure oder Phthalsäure, tertiäre Alkohole, wie z. B. tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol oder auch das bereits genannte 1 ^-BLs-^dimethylhydroxymethylJ-benzol, Ameisensäure, primäre aliphatische Amine mit vorzugsweise maximal 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, Butylamin, Allylamin, Hexylamin, Schwefelwasserstoff, Ν,Ν'-disubstituierte Harnstoffe, deren Substituenten vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste mit maximal 6 Kohlenstoffatomen darstellen, wie z. B. Ν,Ν'-Dimethylharnstoff, N-Methyl-N'-cyclohexylharnstoff, Ν,Ν'-Diäthylharnstoff, N-Äthyl-N'-butylharnstoff, »,H'-Di-n-propylharnstoff, H,N1-Diisopropylharnstoff, N.H'-Di-n-butylharnstoff, NjN'-Di-tert.-butylharnstoff, Ν,Ν'-Dihexylharnstoff, Η,Ν'-Diallylharnatoff, N,N·-Di-(3-methoxypropy1)-harnstoff, H,H·-Dicy clohexylharnstoff, Ν,Ν'-Dibenzylharnetoff, Η,Η'-Diphenylharnstoff, die entsprechenden N,N'-disubetituierten Thioharnstoffe, oder auch dithiocarbaminsaure Salze der allgemeinen Formel
S R1-IiH-C-S
H3H-R
12 in welcher R und R gleich oder verschieden sind und für Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit 1 - Io Kohlenstoffatomen stehen.
Bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Biuretisierungsmittel sind Wasser, tert.-Butanol und Ameisensäure bzw. aus diesen Komponenten bestehende Gemische.
Insbesondere bei der Verwendung von tertiären Alkoholen als Biuretisierungsmittel empfiehlt sich die Mitverwendung von
Le A 14 866 - 1o -
409837/0915
die Biuretisierungsreaktion beschleunigenden Katalysatoren gemäß der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 1 931 o55. Auch bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der Lehre dieser deutschen Offenlegungsschrift unter Beachtung des hier erfindungswesentlichen Verhältnisses der eingesetzten Diisocyanate zu den Biuretisierungsmitteln werden die verbesserten Raum-Zeit-Ausbeuten des Verfahrens der deutschen Offenlegungsschrift 1 931 o55 erzielt unter gleichzeitiger Beibehaltung der im Vergleich zu den Biuretpolyisocyanaten des Standes der Technik stark erniedrigten Viskosität der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt prinzipiell gemäß den an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik/ wie sie beispielsweise in den deutschen Patentschrift 1 1o1 394, 1 543 178 oder der deutschen Offenlegungsschrift 1 931 o55 beschrieben sind, wobei jedoch die Diisocyanate und die Biuretisierungsmittel in Mengenverhältnissen zum Einsatz gelangen, welche einem Molverhältnis Diisocyanat : monofunktionelles Biuretisierungsmittel von mindestens 11 : 1, vorzugsweise 12 : 1 bis 4o : 1 und insbesondere 12 : 1 bis 2ο : 1 entsprechen. Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen von 6o - 25o°C, vorzugsweise 85 - 19O°C durchgeführt. Man beginnt die Reaktion im allgemeinen zweckmäßigerweise bei Temperaturen um 85 - 1oo°C und führt sie bei etwa 170 - 19O0C zu Ende. Das Ende der Reaktion kann leicht an der beendigten Gasentwicklung erkannt werden, da mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei allen erfindungsgemäß geeigneten Biuretisierungsmitteln die Bildung von bei den Reaktionstemperaturen gasförmigen Nebenprodukten einhergeht. Bei der Verwendung von Wasser entsteht beispielsweise Kehlendioxid als gasförmiges Nebenprodukt,
Le A 14 866 - 11 -
409837/0915
bei der Verwendung von tert.-ButanoI entsteht beispielsweise Isobutylen neben Kohlendioxid als gasförmiges Nebenprodukt und bei der Verwendung von Methylamin entsteht beispielsweise das ebenfalls gasförmige Methylisocyanat als gasförmiges Nebenprodukt.
Nach beendigter Biuret!sierungsreaktion wird das überschüssige Diisocyanat vorzugsweise im Dünnschichtverdampfer oder auch durch Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. η-Hexan, n-Heptan entfernt.
Die Biuretisierungsreaktion läuft über die nicht isolierte Zwischenstufe eines Harnstoffdiisocyanats, aus welchem sich anschließend das Polyisocyanat mit Biuretstruktur bildet. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Biuretpolyisocyanaten mit stark verminderter Viskosität dahingehend abzuwandeln, daß die Diisocyanate mit vorher isolierten Harnstoffdiisocyanaten anstelle der oben genannten Biuretisierungsmittel umgesetzt werden. Hierbei wird so verfahren, daß isolierte Harnstoffdiisocyanate der Formel
O=C=N-R- I NH-C-NH-R ' -N=C=O
/ x
wobei R den durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat erhältlichen Rest darstellt und χ 1 oder 2 bedeutet, bevorzugt bei 11o - Ho0C mit den oben angegebenen Diisocyanatmengen zur Umsetzung gebracht werden, wobei bevorzugt 12 Mol des monomeren aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diisocyanates zur Einwirkung gelangen.
Le A H 866 - 12 -
409837/0915
Eine Variation des erfindungsgemäßen "Verfahrens beatebt in der Ausfiihrungsform, bei welcher ζ. B. tert.-Butanol mit Wasser oder mit Ameisensäure bzw. Wasser enthaltenden Aminen, Hydraten von Aminen, oder mit Hydrazinhydrat in allen Konzentrationsbereichen beliebig miteinander gemischt werden und hierdurch die Biuretisierungskomponenten in den verschiedensten Formen und Konzentrationsverhältnissen auf die Diisocyanate zur Einwirkung gebracht werden. Hierbei kann es oft vorteilhaft sein, die genannten Komponenten in Dampfform oder z. B. in Gasform zuzudosieren, da hierdurch stets eine außerordentlich kleine Konzentration der Biuretisierungsmittel in das Diisocyanat eingeführt wird, wodurch die Bildung höhermolekularer Di-, Tri-, Tetra- und insbesondere Pentaharnstoffe praktisch vollständig unterbunden wird.
Bevorzugte Biuretisierungsmittel sind hierbei Wasser-tert.-Butanol-Gemische beliebiger Konzentrationsbereiche, Wasser-Ameisensäure-Gemische , Wasser-Ameisensäure-tert.-Butanol-1:1:1-Gemische. Ein interessantes und bisher nicht beschriebenes Biuretisierungsmittel innerhalb dieser Verfahrensvarianten ist auch Hydrazinhydrat bzw. Hydrazinhydrat-tert.-Butanol im Molverhältnis 1 : 2 bis 1 : 4. Hierdurch werden Biuretpolyisocyanate erhalten, die entsprechend dem Hydrazinhydrat-Zusatz auch Hydrazodicarbonamid-tetraisocyanate enthalten, die den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten beigemengt sind und die idealisierte Konstitution
O 0
2 1
OCN-R-NH-O-N-N-C-N-R-NCO
O=C C=O
T-R-NH NH-R-I
OCN-R-NH NH-R-NCO
besitzen, wobei R die bereits vorgenannte Bedeutung hat.
Le A 14 866 - 13 -
409837/091
•IN-
Diese Hydrazodicarbonamid-Polyisocyanate varlaihen asn Verfahrensprodukten eine außerordentliche Beständigkeit gegenüber Oxidationsvorgängen und verleihen ferner den aus den Verfahren sprodukten hergestellten Lacken usw. eine stark gesteigerte Wärmefarbbeständigkeit bei Temperaturen von 18o -26o°C.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Umsetzung von dithiocarbaminsäuren Salzen mit Diisocy ana ten, wobei die Bildung von Biuretpolyisocyanaten mit der Abspaltung von Kohlenoxysulfit und Senf ölen einhergeht. Identische Verfahrensprodukte werden - wie gefunden wurde -auch durch Einsatz N,N'-symmetrisch substituierter Thioharnstoffe gemäß folgender Bruttogleichung erhalten:
CH3NH-C-NH-CH5 + 3 OCH(CH2)6NCO
CH3NCS + CH5HCO + OCN-(CH2)g-N-C-HH-(CH2)6-HC0
!-(CH^g-HCO
Eine besonders interessante, weitere neue Verfahrensvariante, die im Hinblick auf die bekannte Herstellung von Biuretpolyisocyanaten mittels Ameisensäure besondere überraschend ist, ist die Durchführung der Biuret!eierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter bestimmten Temperaturbedingungen,
Le A 14 866 - 14 -
409837/091 5
wodurch neben der Biuretisierung N-Formylharuf'toffJiisccyanate der Konstitution
O
f|
OCN-R-N-C-NH-R-NCO
in Anteilen von 1o - 60 Gewichtsprozent, bevorzugt 2o - 4o Gewichtsprozent entstehen. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man Ameisensäure oder Ameisensäure und Wasser (1 : 1) bei 95 - ΙΙ0 C mit Siisocyanaten zur Reaktion bringt, wodurch die Wasserentziehende Wirkung der Diisocyanate auf Ameisensäure gemäß
HCOOH ν H2O + CO
stark zurückgedrängt wird und in hohem Maße N-Formylamidmonoisocyanate obiger Formel entstehen, in der R für einen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat erhalten wird. Diese N-formylierten Harnstoffdiisocyanate sind hervorragende reaktive Verdünnungsmittel für daneben entstehende Biuretpoly isocyanate und setzen deren Viskosität außerordentlich herab. Die Bildung schwerlöslicher Polyharnstoffe, wie man sie bei der Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur durch Umsetzung von Diisocyanaten mit Wasser als lästige Abscheidungen an den oberen Teilen des Reaktionsgefäßes beobachtet, wird dabei völlig vermieden.
Zu ähnlich günstigen Viskositätseigenschaften der Verfahrensprodukte gelangt nan erfindungsgemäß, wenn als reaktive, viskosität svermindern wirkende Zusätze Formamid oder N-substituierte Formamide verwendet werden, wobei Biuretpolyisocyanate mit Formy!gruppen der Konstitutionen
Le A 14 866 - 15 -
409837/091
H ? O=C-N-C-N-R-NCO H I
ό=ο bzw·
NH-R-NCO
H ϊ
O=C-N-O-N-R-NCO
in, I
0 C=O
NH-R-NCO
erhalten werden, in denen R die vorgenannte Bedeutung besitzt,
Bei diesen Verfahrensvarianten werden mindestens 11 Mol Diisocyanat mit 1 Mol Ameisensäure zur Reaktion gebracht; es ist vorteilhaft, die Umsetzung unter Verwendung von 11 - 4o Mol Diisocyanat auf 1 Mol Ameisensäure vorzunehmen.
Es ist auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln, die keine mit NCO-Gruppen reagierende Wasserstoffatome enthalten dürfen, durchzuführen. Geeignet sind z. B. chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Glykolmonomethylätheracetat, Dioxan.
Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung von Ameisensäure, Ameisensäure-Wasser, Ameisensäuretert.-Butanöl, tert.-Butanol-Ameisensäure usw. gestattet die Herstellung von Verfahrensprodukten, die bisher unerreicht niedrige Viskositäten aufweisen und z. B. Viskositäten von 55o bis 95o cP/2o°C besitzen.
Le A 14 866 - 16 -
409837/091
Die Verwendung wasserhaltiger Ameisensäure un3 Fornamid oder Hydrazinsalze der Ameisensäure ist ebenfalls möglich. Zur Modifizierung der Reaktionsprodukte können bei der Umsetzung auch kleinere Mengen an Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Diole, Harnstoffe, Säurearnide, mitverwendet werden.
Eine besonders interessante VerfahrensVariante der Biuretieierung mittels Ameisensäure bei gleichzeitiger Entstehung von N-Formylharnstoffdiisocyanat als viskotitätsverminderndes und elastifizierendes Diisocyanat besteht darin, daß unter vermindertem Druck bei etwa 14 - 1oo Torr Ameisensäuredampfe, etwa 1 Mol auf 16 Mol Diisocyanat, im Verlaufe von 2 Stunden als Dampf eingesogen wird, wodurch eine besonders günstige Dosierung zur Herstellung dünnviskoser Biuretpolyisocyanat-Mischungen resultiert. Nach dieser Verfahrensvariante können Biuretpolyisocyanate mit einer Viskosität von 55o cP hergestellt werden, die etwa einen Anteil von 3o Gewichtsprozent an Formylharnstoffdiisocyanat als wertvolles reaktives Diisocyanat bzw. als "Flüssigmacher" gelöst enthalten.
Biuretisierend wirkende Verbindungen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Herstellung von Biuretisocyanaten stark verminderter Viskosität sind aber auch primäre Amine, wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, tert.-Butylamin, Allylamin, Butylamin etc., von denen erfindungsgemäß etwa 1 Mol mit mindestens 11 Mol, bevorzugt 12 - 2o Mol Diisocyanat zur Umsetzung gelangen. Hierbei läuft die Umsetzung derartig ab, daß aus dem Diisocyanat (I) und einem beliebigen primären Amin (II) gemäß dem im folgenden beispielshaft angeführten Formelschema zunächst ein disubstituiertes Harnstoffisocyanat (III) gebildet wird, welches mit einem zweiten Molekül Diiso-
Le A H 866 - 17 -
409837/091R
23Q8Q15 ti*
cyanat (I) zu einem trisubstituiertcn Biureciilsocyanat (IV) weiterreagiert. Bei der Einwirkung eines dritten Moleküls Diisocyanat (I), in dieser Phase immer bei erhöhter Temperatur, bildet sich unter Herauslösung von Monoisocyanat (V) intermediär ein Harnstoffdiisocyanat, welches in weiterer Reaktion mit dem Diisocyanat zu einem Polyisocyanat mit Biuret struktur (Vl) führt.
OCN OC
R R1 ^ R R1
NCO + H0N HN-CO-NH +
*C0 - OCN NCO
R ν R R' R
ΐ HN-CO-N-CO-NH
ipi' iui~\/vr"«α "r OC.
II III I IV
Rf-NCO
NC
[ VI
Voraussetzung für den Ablauf der Reaktionsschritte in vorgezeigtem Sinne ist die fortlaufende Entfernung des sich bildenden Monoisocyanate. Durch höhere Temperaturen und eventuell Arbeiten unter vermindertem Druck oder mittels Trägergasen kann dies erreicht werden, sofern es sich bei den Mono isocyanaten um destillable Verbindungen handelt.
Die Entfernung der Monoisocyanate gelingt auch durch ein inertes Trägergas, wie z. B. Stickstoff, welches man während der bei höheren Temperaturen stattfindenden Spaltreaktion durch das
Le A H 866 - 18 -
A09837/0915
Reaktionsgemisch hindurchleitet und auf diese Wcice das Monoisocyanat entfernt. Dieses Verfahren ist bei den niedrigsiedenden aliphatischen Alky!isocyanaten mit Siedepunkten unter 1oo°C mit gutem Erfolg anwendbar.
Als primäre Monoamine lassen sich z. B. verwenden Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, tert.-Butylamin, Dodecylamin, Allylamin, 3-Methoxy-propylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, p-Methoxyanllin, p-Chloranilin. Bevorzugt sind insbesondere gesättigte Alkylamine mit 1-6 Kohlenstoffatomen.
Anstelle der freien primären Monoamine lassen sich auch verkappte Amine, beispielsweise ihre Salze mit Kohlensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure, verwenden.
Zur Durchführung des Verfahrens wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mengenverhältnissen zu vorgelegtem Poly isocyanat ein primäres Monoamin hinzugefügt. Da die Umsetzung von Isocyanat mit einem Amin in der Regel außerordentlich schnell und exotherm verläuft, kann dieser Reaktionsschritt bei Raumtemperatur, darunterliegenden oder natürlich auch bei höheren Temperaturen durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, das Amin im Dampfzustand, am besten zusammen mit einem Trägergas, wie Stickstoff, in das Poly isocyanat einzuleiten. Nach dem Eintragen des Amins ist zugleich die Reaktion desselben mit dem Polyisocyanat entsprechend den eingesetzten Mengen beispielsweise zu einem Harnetoffisocyanat beendet. 1st das gesamte Polyisocyanat entsprechend der gewünschten Endbilanz zugegen, so bilden sich aus den genannten Zwischenprodukten, besonders bei erhöhten Temperaturen unter Abspaltung und laufender Gleich-
Le A 14 866 - 19 -
409837/0915
gewichtsverSchiebung Monoisocyanate und Biuretpolyisocanate sehr erniedrigter Viskosität.
Dieser letzte Verfahrensschritt findet immer bei höheren Temperaturen, z. B. bei 12o - 25o°C statt. Wird von vornherein bei der Spaltungstemperatur, die naturgemäß sehr wesentlich von der Konstitution des eingesetzten Poly isocyanate und des Amins abhängig ist, gearbeitet, so werden in fließendem Übergang alle Reaktionsstufen unter sofortiger Bildung der Polyisocyanate mit Biuretstruktur und von Monoisocyanat durchlaufen. Diese Arbeitsweise wird in der Regel bevorzugt.
Als Aminkomponente kann jedoch auch Ammoniak, Ammoniumcarbaminat, Harnstoff oder Ammoniumcarbonat verwendet werden, wobei bei Temperaturen um 19o - 2oo C Isocyansäure abgespalten wird und wiederum Biuretpoly isocyanate erhalten werden.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verwendung von Ν,Ν'-disubstituierten Harnstoffen der weiter oben beispielhaft genannten Art. Bei der Verwendung dieser Harnstoffe als Biuretisierungsmittel entstehen als gasförmige Nebenprodukte die den N-Substituenten entsprechenden Monoisocyanate.
Alle vorgenannten Reaktionsvarianten werden im allgemeinen lösungsmittelfrei durchgeführt. Man kann jedoch auch in inerten Lösungsmitteln, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Triäthylenglykoldiacetat, Toluol, Benzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Butylacetat, Äthylenglykol-monoäthyläther-acetat arbeiten.
Die gemäß erfindungsgemäßem Verfahren zugänglichen Polyisocyanate mit Biuretstruktur stellen im allgemeinen Gemische dar, welche zu mindestens 7o Gewichtsprozent aus den eigentlichen Tris-isocyanatobiureten und zu maximal 3o Gewichtsprozent
Le A H 866 - 2o -
409837/091
aus höhermolekularen Homologen bzw. Harnstoffgruppen auiVeisenden Polyisocyanaten bestehen. Unabhängig von der Art des beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Diisocyanate werden Biuretpoly isocyanate mit gegenüber den entsprechenden Produkten des Standes der Technik stark verminderter Viskosität erhalten. Im allgemeinen liegt die Viskosität der Verfahrensprodukte stets unter 5OOOO cP/20°C. Ganz besonders niedrigviskose Polyisocyanate mit Biuretstruktur mit einer unter 4000 cP/20°C liegenden Viskosität werden bei der Verwendung von Hexamethylendiisocyanat erhalten.
Die Verfahrensprodukte weisen außerdem eine im Vergleich zu den entsprechenden Verfahrensprodukten des Standes der Technik verbesserte Löslichkeit in bzw. Verdünnbarkeit mit den üblichen Lacklösungsmitteln sowie eine verbesserte Pigmentierbarkeit auf.
Die Verfahrensprodukte können grundsätzlich für alle bereits bekannten Einsatzgebiete für Biuretpolyisocyanate eingesetzt werden. Insbesondere stellen die Verfahrensprodukte wertvolle Ausgangsmaterialien für die Herstellung und Modifizierung von Kunststoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren und, soweit es sich um Biuretderivate aliphatischer, cycloaliphatischer und araliphati scher Diisocyanate handelt, hochwertige Ausgangsmaterialien zur Herstellung lichtechter Lacküberzüge dar. Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte lassen sich ferner insbesondere in vorteilhafter Weise dazu verwenden, in Gegenwart von Katalysatoren mit Luftfeuchtigkeit ohne jeden Zusatz an Polyhydroxy!verbindungen und ohne jeden Zusatz an Lösungsmitteln zu überraschend elastischen Lacken höchster Lichtechtheit auszuhärten. Sie stellen daher lösungsmittelfreie Einkomponentensysteme mit einem sehr guten Verlauf dar.
Le A 14 866 - 21 -
409837/0915
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
a) 100 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat (5,952 Mol) und 50 Gewichtsteile tert.-Butylalkohol (0,676 Mol) werden bei Raumtemperatur gemischt. Das Molverhältnis entspricht 8,8 Mol Diisocyanat : 1 Mol tert.-Butanol. Im Verlauf von ca. 30 Minuten wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 1600C erhöht. Bei dieser Temperatur setzt kräftige Kohlendioxid- und Isobutylenentwicklung ein. Während weiterer 30 Minuten wird die Temperatur langsam auf 1850O erhöht. Nach ca. 3 Stunden bei 1850C ist die Gasentwicklung und damit die Reaktion beendet. Das Reaktionsprodukt wird dann bei einem Druck von 0,2 Torr und einer Temperatur von 1600C im Dünnschichtverdampfer von monomerem Hexamethylendiisocyanat befreit. Man erhält ca. 284 Gewichtsteile eines viskosen Biuretpolyisocyanate. NCO-Gehalt: 21,3 Gewichtsprozent. Die Viskosität des Produktes bei 200C beträgt 5200 cP.
Le A 14 866 - 22 -
Λ09837/091 5
b) Wird das nach dieser Verfahrensweise hergestellte Biuretpolyisocyanat mit Lösungsmitteln wie
a) Essigsäureäthylester
b) Toluol
c) Xylol
d) Xylol, Essigsäureäthylester (1:1)
e) Xylol, Essigsäurebutylester
f) Methyläthylketon
zu Io Gew.-#igen Lösungen verdünnt, so setzen bereits nach wenigen Minuten Trübungen ein. Nach 4 Stunden hat sich bei allen Proben a) bis f) etwa 14 Gewichtsprozent des eingesetzten Biuretpolyisocyanate als Bodensatz abgesetzt, der aus schwerlöslichen Biuretpolyisocyanaten besteht, in denen nicht biuretisierte Harnstoffgruppen vorliegen.
c) Führt man ferner mit 100 Gewichtsteilen des nach vorgenann tem Beispiel erhaltenen Biuretpolyisocyanates bei einer konstanten Temperatur von 300C eine Fällungsfraktionierung durch, indem man dreimal 100 Gewichtsteile einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen Cyclohexan und 40 Gewichtsteilen Essigsäureäthylester zusetzt, stark durchrührt und stehen läßt, so erfolgt Phasentrennung. Trennt man jeweils die oberen Phasen und befreit sie von Cyelohexan und Essigsäureäthylester, so lassen sich 48 Gewichtsprozent des Biurettriisocyanates der Konstitution
Il Triisocyanat:
OCN-(CH2)6-N-C-NH-(CH2)6-NCO NCO-Gehalt: 26,2 *
C=0 η2 ο = 37o cP
NH-(CH2)6-NCO L^o υ
isolieren. Der in Cyclohexan-Essigsäureäthylester unlösliche, honigartige Anteil besteht zu 16 Gewichtsprozent aus einer mit Toluol oder Äthylacetat ausfällbaren Komponente, bei welcher es sich um Harnstoffgruppeη aufweisende Polyisocyanate der ungefähren Konstitution
Le A 14 866 - 23 -
409837/091
•ί ϊ ?
OCN-(CH2)6-N-C-NH-(CH2J ^NH-C-KH-(CH2)g-KH-C-H-(CH2J 6~NCO O=C O=C
NH-I
NH-(CH2)6-NCO NH-(CH2)6-NCO
und einem NCO-Gehalt von etwa 18,1 Gewichtsprozent und einer bei 2o°C nicht messbaren Viskosität handelt,und zu 34 Gewichtsprozent aus einem mit Toluol oder Äthylacetat nicht fällbaren Komponente, bei welcher es sich um Harnstoffgruppen-freie, höhermolekulare Biuretpolyisocyanate der ungefähren Konstitution
0 0 0
OCN-(CH2 J6-K-C-BH-(CH2)g-H-C-BH-(CH2)g-K-C-KH-(CH2 J5-O=C C=O C»0
I ι i
NH-CH2J6-NCO NH-(CH2J6NCO NH-(CH2J6NCO
und eines Isocyanatsgehalts von 19,3 Gewichtsprozent und einer bei 2o°C gemessenen Viskosität von I6000 cP handelt.
Dieses Beispiel zeigt eindeutig, daß die hohe Viskosität von 5 2oo cP des unter aJ genannten Biuretpolyisocyanates im wesentlichen durch die höhermolekularen Biuretpolyisocyanate bestimmt wird.
Le A 14 866 - 24 -
£09837/09
Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Verfahren)
Die Erhöhung der Diisocyanatmenge bei der erfindungsgemäßen Umsetzung um nur etwa 2,2 Mol führt zu einer außerordentlichen Viskositätserniedrigung und zu einer hervorragend verbesserten Mischbarkeit der Biuretpolyisocyanate mit Lösungsmitteln wie das folgende Beispiel zeigt:
In diesem Beispiel werden 11 Mol Hexamethylendiisocyanat
( = 1848 Gewichtsteile) mit einem Mol tert. Butylalkohol
( = 74 Gewichtsteile) wie in Beispiel 1 a) beschrieben
bei 160 bis 1850C umgesetzt. Nach der Isolierung der
Biuretpolyisocyanate gemäß Beispiel 1 a) werden nun nicht etwa höhermolekulare Biuretpolyisocyanate mit erhöhten
Viskositäten und verminderter Löslichkeit erhalten, vielmehr erhält man überraschenderweise ein wesentlich niedriger
viskoses Biuretpolyisocyanat, das eine Viskosität von nur 2800 cP bei 200C besitzt, d.h. eine um etwa 47 $ verminderte Viskosität aufweist. NCO-Gehalt: 23,3 Gewichtsprozent.
1O#ige Lösungen obigen niederviskosen Biuretpolyisocyanates zeigen eine auffallende Beständigkeit bei ihrer Verdünnung mit den in Beispiel 1 b) unter a) bis g) angeführten Lacklösungsmitteln bzw. Lösergemischen. Während sich in Beispiel 1 bereits nach 4 Stunden etwa 14 Gewichtsprozent an schwerlöslichen Harnstoffgruppen enthaltenden Biuretpolyisocyanaten absetzen, bleiben die verdünnten Lösungen des Beispiels 2 10 Stunden klar, nach weiteren 5 Stunden setzt eine
opaleszierende Fällung ein und nach 48 Stunden lassen sich lediglich 4,6 Gewichtsprozent an höhermolekularen Biuretpoly isocyanaten mit Harnstoffgruppen abtrennen.
Le A 14 866 - 25 -
Λ09837 /091 5
Beispiel 3
Man verfährt genau nach den Angaben der Beispiele 1a), setzt aber Hexamethylendiisocyanat und tert.-Butylalkohol in folgenden Molverhältnissen um:
a) 12 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol tert.-Butylalkohol
b) 15 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol tert.-Butylalkohdl
c) 16 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol tert.-Butylalkohol
d) 17 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol tert.-Butylalkohol
e) 2o Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol tert.-Butylalkohol
Ansonsten verfährt man genau nach den Angaben des Beispiels 1. Man erhält niedermolekulare, stark an Biurettriisocyanaten angereicherte Gemische, die folgende außerordentlich verminderte Viskositäten bei 2O0C aufweisen:
a) 256o cP NCO-Gehalt: 23,49 $>
b) 135o cP NCO-Gehalt: 24,o5 f>
c) 99o cP NCO-Gehalt: 24,3 $
d) 885 cP NCO-Gehalt: 24,5
e) 75o cP NCO-Gehalt: 26,2 (theoretischer Wert für
Triisocyanatohexylbiuret = 26,4 #)
Beispiel 4
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 a) beschrieben (=12 Mol Diisocyanat + 1 Mol tert.-Butanol), setzt aber dem Ansatz o,1oo Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure als Katalysator zu. Die Kohlendioxid entwicklung setzt schon bei 7o°C ein. Man arbeitet analog Beispiel 2 bei 175 - 18o°C und erhält ein etwas stärker verfärbtes Biuretpolyisocyanat, das eine Viskosität von 275o cP bei 2o°C aufweist.
Le A 14 866 - 26 -
409837/091 5
Beispiel 5
Man verfährt genau wie in Beispiel 1 a) beschrieben,setzt aber 15 Mol Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol tert.-Butanol in o-Dichlorbenzol in 7o36iger Lösung miteinander um. Man arbeitet wie in Beispiel 2 beschrieben im Dünnschichtverdampfer auf und erhält ein gelblich gefärbtes Biuretpolyisocyanat, das eine Viskosität von 132o cP bei 2o°C aufweist und die gleich guten Verdünnungseigenschaften wie in Beispiel 2 beschrieben besitzt.
Beispiel 6
a) Nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 a) werden
15 Mol Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol 3-Methyl-3-pentanol umgesetzt. Man erhält nach der Monomerenbefreiung bei o,2 Torr und 1640C ein niedrigviskoses Biuretpolyisocyanat. Viskosität des dünnflüssigen Produktes 135o cP bei 2o°C; NCO-Gehalt: 23,9 i>\ Ausbeute: 47o Gewicht st ei Ie.
b) Man verfährt wie unter a) und setzt 3 Mol 1,2-Di-(isocyanatomethyl)-cyclobutan mit o,2 Mol tert.-Butanol im Molverhältnis 15 : 1 um. Man erhält ein extrem niedrigviskoses Biuretpolyisocyanat, das einen NCO-Gehalt von 25,9 $> besitzt und eine Viskosität von 89o cP bei 2o°C aufweist.
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 1 a) beschrieben,verwendet aber als Biuretisierungsmittel den tertiären Alkohol der Formel
Le A 14 866 - 27 -
409837/0915
und setzt 7,5 Mol Hexamethylendiisocyanat mit O,?.* Mol vorgenanntem Biscarbinol um.
Man erhält nach der Monoaerenbefreiung gemäß Beispiel 2 ein Biuretpolyisocyanat, das eine Viskosität von 12oo cP bei 2oc besitzt. NCO-Gehalt 22,8 $>\ Ausbeute 233 Gewichtsteile.
Beispiel 8
Jeweils 37 Gewichtsteile tert.-Butylalkohol (= o,5 Mol) werden mit 126o Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat (= 7,5 Mol) gemischt (Molverhältnis 15 : 1). Dazu werden 2,5 Gewichtsteile N,N-Dimethylhydrazin unter schnellem Rühren eingetropft. Zu den Lösungen dieser Zusammensetzung werden
a) 1,12 Gewichtsteile Dimethylammoniumchlorid
b) 1,2 Gewichtsteile Ν,Ν-Dimethylhydraziniumchlorid
c) 1,52 Gewichtsteile Diäthylammoniumchlorid
d) 2,28 Gewichtsteile Di-n-butylammoniumchlorid
e) 3,2 Gewichtsteile Dimethylbenzylammoniumchlorid
f) 1,8 Gewichtsteile Morpholinhydrochlorid
g) 1,9 Gewichtsteile Piperidinhydrochlorid
gegeben. Man erhitzt jede der Reaktionsmischungen auf eine Innentemperatur von 1850C und bestimmt in Freiheit gesetztes Kohlendioxid und Isobutylen mit Hilfe einer Gasuhr. In allen Versuchen a) bis g) ist die Gasabspaltung und Biuretpolyisocyanat -Bildung nach 5o Minuten beendet, während die nichtkatalysierte Umsetzung nach 3stiindiger Dauer erst zu einem 9o#igen Umsatz führte. Die erhaltenen Biuretpolyisocyanate besitzen nach ihrer Monomerenbefreiung (im Dünnschichtverdampfer bei o,2 Torr und 1620C) folgende Viskositäten und NCO-Gehalte:
Le A H 866 - 28 -
409837/0915
a ) 1 39o cP/2ouC; NCO-Gehalt: 26 ,1 #; Ausbeute Gewichtsteile
b ) 1 42o cP/2o°C; NCO-Gehalt: 25 ,9 96; Ausbeute: Gewichtsteile
C ) 1 35o cP/2o°C; NCO-Gehalt: 26 ,1596; Ausbeute Gewichtsteile
d ) 1 45o cP/2o°C; NCO-Gehalt: 25 ,83#; Ausbeute: Gewicht steile
e ) 1 49o cP/2o°C; NCO-Gehalt: 25 ,589έ; Ausbeute: GewichtsteiIe
f ) 1 32o cP/2o°C; NCO-Gehalt: 25 ,99#; Ausbeute: Gewichtsteile
g ) 1 358 cP/2o°C; NCO-Gehalt: 25 ,4896; Ausbeute: Gewichtsteile
: 235
233
234
235
233
235
235
Das aus Versuch a) hergestellte Biuretpolyisocyanat (NCO-Gehalt 26,1 #, T) ο °c = 1^9o cP) kann mit einem Polyesterpolyol aus
Phthalsäureanhydrid und Trimethylolpropan mit einem OH-Gehalt von ca. 8,5 $> bei einer Temperatur von 23o°C in wenigen Sekunden zu einem hochvernetzten Lackfilm eingebrannt werden.
Beispiel 9
Man verfährt genau wie in Beispiel 8, verwendet aber als Katalysator eine Mischung von o,3 Gewichtsteilen Dimethy1-ammoniumchlorid, o,5 Gewichtsteilen Ν,Ν-Dimethylhydraziniumchlorid und 1,5 Gewichtsteilen Dimethylcarbamidsäurechlorid und führt die Umsetzung bei einer Temperatur von 1650C durch.
Auch hier wird gegenüber der unkatalysierten Vergleichsprobe ein stark beschleunigter tert.-Butylurethan-Zerfall gefunden, wobei wiederum ein Biuretpolyisocyamat stark erniedrigter Viskosität und hoher Wärmefarbbeständigkeit erhalten wird. Es liefert beim Einbrennen mit Polyhydroxy!verbindungen praktisch farblose Lacke höchster Lichtechtheit und Glanzhaltung. rl 2o°C = 1357 cP; NCO-Gehalt: 26,15 #; Ausbeute: 234,5 Gewichtsteile.
Unpigmentierte Einbrennlacke aus dem Biuretpolyisocyanat des Beispiels 9 bleiben bei 2200C lange Zeit farblos, während ohne Katalysator hergestellte Biuretpolyisocyanate nach dem Einbrennen mit Polyhydroxy!verbindungen braunstichig verfärbt sind.
Le A 14 866
- 29 -
409837/091 S
P 23 08 015.1 Anlage zur Eingabe vom 9. April 19
yr/Scht
Beispiel 1o
Man verfährt wie in Beispiel 8, verwendet aber für 18,5 Gewichtsteile tert.-ButylalJcohol folgende Polyisocyanate und Katalysatormischungen:
a) 666 Gewichtsteile 3,3,5-Trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexylisocyanat, 1,8 Gewichtsteile Triäthylammoniumchlorid, 1 Gewichtsteil Äthylhydrazlniumchlorid;
b) 666 Gewichtsteile 3,3»5-TΓimethyl-5-isocyanatonethylcyclohexylisocyanat, 78 Gewichtsteile eines Polyisocyanates aus 1 Mol Ν,Ν-Dimethylhydrazin und 2 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1,8 Gewichtsteile Diäthylammoniumhydrochlorid, o,5 Gewichtsteile Triäthylammofiiumformiat;
c) 564 Gewichtsteile n-Xylylendiisocyanat, 1,9 Gewichtsteile liydrazinocarbonsäureäthylesterhydrochlorid, 1,8 Gewichtsteile N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-hydraziniumchlorid;
d) 564 Gewichtsteile m-Xylylendiisocyanat, 1,5 Gewichtsteile n-Butylammoniumchlorid, o,9 Gewichtsteile des Salzes aus Dimethylamin und phosphoriger Säure;
e) 54o Gewichtsteile 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, 2,1 Gewichtsteile Hydraziniumchlorid, 1,8 Gewichtsteile des Oxalates aus Ν,ΪΓ-Diaminopiperazin, o,4 Gewichtsteile des CarbamidsäureChlorids aus 1 Mol Hexamethylendiisocyanat und 2 Mol Chlorwasserstoff;
f) 54o Gewichtsteile i-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, o,4 Gewichtsteile Triäthylammoniumchlorid gelöst in 2 Gewichtsteilen Benz oyl chi or id ;
Le A 14 866 - 3o -
409837/0915
g) 498 Gewichtsteile 1^-Di-
3 Gewichtsteile Dimethylcarbamidsäurechlorid mit einem Gehalt von 8 56 Dimethylammoniumchlorid und5 Phosgen;
h) 5o4 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat, 1,5 Gewichtsteile Dimethylammoniumchlorid, 6 Gewichtsteile N, N-Di methylhydrazin;
i) 5o4 Gewichtsteile Hexanethylendiisocyanat, 72 Gewichtsteile eines Polyisocyanates aus 1 Mol Ν,Ν-Dimethylhydrazin und 2 Mol Hexamethylendiisocyanat, 1,4 Gewichtsteile Dimethy1-ammoniumchlorid.
Bezogen auf einen ca. 96^igen Umsatz zu Biuretpolyisocyanaten werden die folgenden Reaktionszeiten und Viskositätswerte gef und en:
Versuch Reaktionszeit bei 165 C
in Minuten
in Gegenwart von Katalysatoren
Viskosität bei 2o C
a)
186
b) 177
c) 171
d) 183
e) 192
f) 187
g) 171
h) 168
i) 167
A-G 14 866
35 000 cP (gegenüber
95 000 beim Molverhältnis 6 : 1)
36 7oo cP 25 000 cP 25 800 cP 23 9oo cP 22 5oo cP
94o cP (gegenüber 85oo beim Molverhältnis b:1)
1 48o 1 32o
- 31 -
409837/091B
Beispiel 11 *S**%
256ο Gewichtateile Hexamethylendiisocyanat (15,2 Mol) werden bei 97 - 990C unter gutem Rühren mit 18 Gewichtsteilen Wasser (1 Mol) im Verlaufe von 6 Stunden umgesetzt. Nach beendigter Wasserzugabe haben sich nur geringfügige Mengen an unlöslichen Harnstoffd!isocyanaten ( <als 1 ?έ) gebildet. Die Temperatur wird 1 Stunde auf 12o C gehalten. Die nunmehr klare, filtrierte Lösung wird bei o,2 mm Hg bei 16o°C von monomerem Hexamethylendiisocyanat befreit. Man erhält etwa 460 Gewichtsteile eines Biuretpolyisocya
NCO-Gehalt: 25,9
Biuretpolyisocyanates einer Viskosität bei 2o°C von 148o cP
Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
Man verfährt genau wie in Beispiel 11 der deutschen Patentschrift 1 Ιοί 394 beschrieben und setzt 2560 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat (15,2 Mol) mit 56 Gewichtsteilen Wasser (3,1 Mol) um. Ausbeute an durch Dünnschichtverdampfung gereinigten Biuretpolyisocyanaten: 1165 Gewichtsteile. Während beim erfindungsgemäßen Verfahren nach Beispiel 11 die erhaltenen Biuretpolyisocyanate eine Viskosität von lediglich 1480 cP bei 2o°C aufweisen, besitzt das nach der deutschen Patentschrift 1 Ιοί 394 hergestellte Biuretpolyisocyanat eine Viskosität von 12 5oo cP bei 2o°C.
Beispiel 13 (Verwendungsbeispiel)
Zu 1o Gewichtsteilen des niederviskosen Biuretpolyisocyanates der Viskosität 148o cP, dessen Herstellung in Beispiel 11 beschrieben ist, werden 2o mg eines Zinksalzes der 2-Äthylcapronsäure zugesetzt. Das niederviskose Polyisocyanat läßt sich leicht auf Unterlagen beliebiger Art gießen. Auf Glasunterlagen aufgebracht, erhält man einen ausgezeichneten Verlauf ohne Zusatz irgendeines Lösungsmittels. Der Lack vernetzt zu einem
Le A 14 866 - 32 -
£09837/091 r^
überraschend elastischen und flexible*! Lackfilm -arch Reaktion der NCO-Gruppen mit Feuchtigkeit. Demgegenüber weisen Filme aus Biuretpolyisocyanaten des Beispiels 12 einen ungleichmäßigen und schlechten Verlauf auf, zeigen starke Kraterbildung und sind nur mit Lösungsmitteln zu einwandfreien Lackfilmen verarbeitbar.
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Biuretpolyisocyanat-Mischung mit aromatischen und aliphatischen Substituenten, die durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise eine stark reduzierte Viskosität aufweisen:
256ο Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat (15,2 Mol) und 174 Gewichtsteile Toluylen-2,4-diisocyanat (1 Mol) werden genau nach der Verfahrensweise des Beispiels 11 mit 18 Gewichtsteilen Wasser zur Reaktion gebracht, jedoch wird so verfahren, daß die Wassermenge bei 95°C im Vakuum als Wasserdampf im Verlaufe von 5 Stunden in das Reaktionsgefäß eingezogen wird. Bei dieser Verfahrensweise erhält man klare Lösungen, die nach der Monomerenbefreiung im Dünnschichtverdampfer fließfähige Biuretpolyisocyanate ergeben. Viskosität: 17 000 cP bei 2o°C. Wird dagegen die Verfahrensweise der deutschen Patentschrift 1 Ιοί 394 angewendet, indem man etwa mit Mengenverhältnissen des Beispiels 1 der deutschen Patentschrift 1 Ιοί 394 arbeitet, wobei Diisocyanat und Wasser im molaren Verhältnis von etwa 5 : 1 angewendet werden, so erhält man Biuretpolyisocyanate, die nicht mehr frei fließen und Viskositäten über 12o 000 cP bei 2o°C aufweisen.
Beispiel 15
17 Gewichtsteile (o,5 Mol) über Calciumchlorid getrockneter Schwefelwasserstoff werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 1/ Stunde in I680 Gewichtsteile (1o Mol) frisch destillierten Hexamethylendiisocyanate eingeleitet, wobei das Hexamethylendiisocyanat auf einer Temperatur von etwa 97 C
Le A 14 866 . - 33 -
U 0 9 8 ?Ί I 0 9 1 R
gehalten wird. Nach beendeter Schwefelwasseratoii'-Zufuhr wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 14o°C gerührt und anschließend im Dünnschichtverdampfer monomeres Hexamethylendiisocyanat abgetrennt. Man erhält ein monomerenfreies, extrem niedrigviskoses Biuretpolyisocyanat, das eine Viskosität von 815 cP bei 2o°C besitzt, während ein Biuretpolyisocyanat, das nach der Verfahrensweise der deutschen Patentschrift
I 165 58o, Beispiel 2, hergestellt wird, eine Viskosität von
II 9oo cP bei 2o°C aufweist.
Beispiel 16
Dieses Beispiel zeigt eine besonders vorteilhafte Verfahrensweise der Biuretisierung und Herstellung von Biuretpolyisocyanaten stark verminderter Viskosität durch Reaktion mit Wasserdampf verschiedener aliphatischer, cycloaliphatischer und araliphatischer Diisocyanate bei Unterdruck.
Jeweils 15 Mol der folgenden Diisocyanate
a) Hexamethylendiisocyanat
b) ra-XyIy lendiisocyanat
c) 1-Isocyanato-3,3t 5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (= Isophorondiisocyanat)
werden auf 990C erhitzt und unter gutem Rühren bei einem Druck von 99 Torr gehalten. Das Reaktionsgefäß steht in Verbindung mit einem Kölbchen, das 18 Gewichtsteile Wasser enthält. Man zieht Wasser in Dampfform im Verlauf von 7 otunden längsam ein. Man erhält ohne jede Polyharnstoffabscheidung nach Reinigung durch Dünnschichtverdampfung Biuretpolyisocyanate stark verminderter Viskosität:
a) 1I 2o 0C = 1 1 5o cP
b) 1I 2o 0C = 39 5oo cP
c) 1I 2o 0C = 33 2oo cP
Le A 14 866 - 34 -
409837 /091
Beispiel 17
Dieses Beispiel zeigt unter a) bis i) die Durchführung der
erfindungsgemäßen Verfahrensweise unter Verwendung von wasserabspaltenden Mitteln sowie tert.-Butanol-Wasser-Ameisensäure-Mischungen zur Herstellung von Biuretpolyisocyanaten.
Jeweils 256o Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat (15,2 Mol) werden bei 96 bis 97°C mit
a) Chloralhydrat (1 Mol)
b) Salicylsäure ( 1 Mol)
c) Ameisensäure (1 Mol)
d) Na2SO4. 10 H2O (o,1 Mol)
e) NH2-NH2 . H2O (o,5 Mol)
f) Wasser (o,33 Mol), tert.-Butanol (o,33 Mol), Ameisensäure (o,33 Mol); Summe: 1 Mol
g) H5PO4 . H2O
h) H5PO5 . H2O
i) 2oo Gewichtsteilen Kieselsäure, die ca. 18 Gewichtsteile Wasser gebunden enthält,
umgesetzt.
Man arbeitet wie in Beiepiel 11, filtriert von unlöslichen
Anteilen, wie Natriumsulfat, Kieselsäure und polymeren,
sirupösen Polyphosphorsäuren ab und reinigt die Biuretpolyisocyanate bei o,2 Torr bei 163°C im Dünnschichtverdampfer.
Man erhält Biuretpolyisocyanate und modifizierte Biuretpolyisocyanate mit folgenden stark erniedrigten Viskositäten;
NCO-Gehalten und Ausbeuten;
= 1 2oo cP; NCO-Gehalt: 26,2 96; Ausbeute: 468 Gewichtsteile
= 1 4oo cP; NCO-Gehalt: 24,6 ?£; Ausbeute: 48o Gewichts-
teile
85o cP; NCO-Gehalt: 26,1 #; Ausbeute: 465 Gewichts-
teile
Le A 14 866
- 35 -
409837 /091
d)77 ο On = 1 25ο cP; NCO-Gehalt: 25,2 JL, Ausbeute. 455 Gewicht β- Lti0 c . teile
e)77o On m 2 3oo cP; NCO-Gehalt: 27,2 #; Ausbeute: 806 Gewichts- L2° c teile
o °n = 1 o35 cP; NCO-Gehalt: 26,3 #; Ausbeute: 463 Gewicht s-2° c teile
, On = 1 25o cP; NCO-Gehalt: 25,2 #; Ausbeute: 47o Gewichts- a0 c teile
h)77_ on = 1 3oo cP; NCO-Gehalt: 26,1 %; Ausbeute: 465 Gewichts- L2° c teile
On = 1 o35 cP; NCO-Gehalt: 26,3 $; Ausbeute: 43o Gewichts- 0 c teile
Beispiel 18
Diese Verfahrensweise zeigt eine neue Methode der Biuretpolyisocyanat-Herstellung unter gleichzeitiger Entstehung von Alkylsenfölen und Monoisocyanaten und Kohlenoxysulfid und ist übertragbar auf beliebige d!thiocarbaminsäure Salze aus substituierten Monoaminen und Schwefelkohlenstoff.
1oo8 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat (6 Mol) werden nach Verdrängen des LuftSauerstoffes mit Stickstoff mit o,25 Mol einer Suspension von
CH^-NHC-S-
·? Il
H,N-CH,
in o-Dichlorbenzol versetzt und langsam auf 12o°C aufgeheizt. Dabei geht das dithiocarbaminsaure Salz unter beginnender Kohlenoxysulfid-Abspeltung in Lösung. Man steigert die Temperatur im Verlauf von 3 Stunden auf 18o°C, leitet während der Durchführung der Biuretisierung einen sauerstoffreien Stickstoffstrom durch das Reaktionsgefäß und kondensiert sich abspaltendes Methylsenföl und Methylisocyanat in drei hintereinandergeschalteten Kühlfallen. Anschließend werden die Kühl-
Le A 14 866 - 36 -
4Ό9837 /09 1 5
fallen durch neue Kühlfallen ersetztj und man iührt die Abspaltung des Monoisocyanate und Monothiocyanat-Gemisches bei 2oo Torr und 16o°C zu Ende. Die Ausbeute an Methylsenföl, Methylieocyanat-Gemisch beträgt 92 76 der Theorie, bezogen auf eingesetztes dithiocarbaminsaures Salz.
Die Aufarbeitung und Monomerenbefreiung erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält Biuretpolyisocyanate mit stark verminderter Viskosität gegenüber den bekannten Verfahren. NCO-Gehalt: 25,3 $', Viskosität bei 2o°C: 115o cP; Ausbeute: 232 Gewichtsteile.
Beispiel 19
1oo8 Gewichtsteile Hexamathylendiisocyanat (6 Mol) werden unter fortlaufender Entfernung des gelösten Luftsauerstoffs durch einen trockenen Stickstoffstrom auf 6o C erwärmt. Nun werden bei 14 Torr aus einem an die RUhrapparatur angeschlossenen Kölbchen 23 Gewichtsteile wasserfreier Ameisensäure (o,5 Mol) im Verlaufe von 2 Stunden eingesogen. Es wird 1 Stunde nachgerührt, wobei alles Kohlendioxid aus dem Reaktionsansatz entbunden wird. Anschließend wird die Temperatur auf 85 C gesteigert, wobei in der zweiten btufe etwa 6,5 Liter Kohlenoxid entbunden werden. Durch Nachrüh:
vollständigt.
Durch Nachrühren bei 12o°C wird die Kohlenoxid-Abspaltung ver-
Durch wiederholte Extraktion des Reaktionsgemisches mit n-Hexan (4malige Extraktion) wird monomeres Diisocyanat aus dem Biuretpoly isocyanatgemisch entfernt. Nach der Entfernung des Extraktionsmittels erhält man ein Biuretpolyisocyanat mit extrem verminderter Viskosität, das etwa 42 Gewichteprozent N-Formylharnstoffdiisocyanat der Konstitution
Le A 14 866 - 37 -
0 9 8 ? V / Π 9 1 S
OCN-(CH2)6-N-C-NH-(CH2)6-NCO
enthält.
Ausbeute: 376 Gewichtsteile; NCO-Gehalt: 24,8 56; Viskosität bei 2o°C: 85o cP.
Beispiel 2o
Man verfährt wie in Beispiel 19, verwendet 6 Mol Hexamethylendiisocyanat und als Biuretisierung wirkende Substanzen die folgenden Verbindungen in einer Menge von o,5 Mol, d. h. man arbeitet bei der Biuretisierung im Molverhäitnis 12 : 1 :
a) 22,5 Gewichtsteile Formamid
b) 8,5 Gewichtsteile gasförmigen Ammoniak
c) 15,5 Gewichtsteile gasförmiges Methylamin
d) 44 Gewichtsteile N.N'-Dimethylharnstoff
Zunächst wird unter Stickstoff als Schutz- und Treibgas bei Ho0C biuretisiert, anschließend wird die Temperatur auf 18o°C
/bei Versuch c) und d)
gesteigert und es wird bei 2oo mm Hg/Methylisocyanat in Kuhlfallen bei -7o C auskondensiert. Man erhitzt weitere 1,5 Stunden auf 2oo°C, wobei beim Versuch a) und b) Isocyansäure abgespalten wird. Die biuretisierten Lösungen werden anschließend im Dünnschichtverdampfer bei o,15 Torr von monomerem Hexamethylendiisocyanat befreit. Man erhält extrem niedrigviskose Biuretpolyisocyanate mit folgenden NCO-Gehalten und mit folgenden Viskositäten bei 2o°C:
Le A 14 866 - 38 -
3 7/091R
a) NCO-Gehalt: 29,88 ?έ; 715 cP / 2o('c
b) NCO-Gehalt: 29,35 1°\ 68o cP / 2o°C
c) NCO-Gehalt: 26,13 #; 816 cP / 2o°C
d) NCO-Gehalt: 26,2 56; 89o cP / 2o°C
Die Verfahrensweise a) und b) führt gegenüber der Verfahrensweise der deutschen Patentschrift 1 227 oo3 (Beispiel 1o: Viskosität 159o cP / 2o°C) su einer Verminderung der Viskosität um etwa 875 cP bis 91 ο cP. Die Verfahrensweise c) führt gegenüber der Verfahrensweise der deutschen Patentschrift 1 174 759 (Beispiel 7: Viskosität 12 9oo cP / 2o°C) zu einer extremen Verminderung der Viskosität um etwa 12 084 cP. Die Verfahrensweise d) führt gegenüber der Verfahrensweise der deutschen Patentschrift 1 227 004 (Beispiel 2: Viskosität 2500 cP / 2o°C) zu einer starken Verminderung der Viskosität um etwa 161 ο cP.
Beispiel 21
322 Gewichtsteile (1 Mol) des schwerlöslichen Harnstofία i isocyanates aus 2,4-Toluylendiisocyanat und Wasser der Konstitution
OCN NCO Fp: 18o°C
werden 5 Stunden in 336o Gewichtsteilen (2o Mol) Hexamethylendiisocyanat auf 14o°C unter Stickstoffgas erhitzt. Dabei geht das schwerlösliche Harnstoffdiisocyanat in Lösung. Nach der Befreiung von monomerem Hexamethylendiisocyanat erhält man in quantitativer Ausbeute ein gelbliches Biuretpolyisocyanat, das der idealisierten Formel
Le A 14 866 - 39 -
409837 /091
OCN
entspricht und im gleichen Molekül aromatische und aliphatische Reste enthält. Durch die erfindungegemäße Verfahrensweise hat das Biuretpolyisocyanat eine ausgezeichnete Löslichkeit in Essigester. 1o#ige Lösungen dieses Triisocyanats, das ein weiches Harz darstellt, sind über einen geprüften Zeitraum von 6 Monaten völlig lagerstabil und neigen nicht zur Abscheidung von schwerlöslichen, nicht biuretisierte Harnstoffgruppen enthaltenden Biuretpolyisocyanaten.
Beispiel 22 (Verwendungsbeispiel)
1oo Gewichtsteile eines Polyesters aus 3 Mol Phthalsäure und 4 Mol Trimethylolpropan (1o,1 $ OH) werden mit 1oo Gewichtsteilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Toluol, Äthylacetat, Butylacetat und Glykolmonomethylätheracetat sowie 1o5 Gewichtsteilen Titandioxid (= Rutiltype) zu einer Paste verarbeitet. Dieser Paste setzt man weitere 179 Gewichtsteile des Lösungsmittelgemisches und 2 Gewichtstei le PoIyvinylmethylather zu. Diesem so hergestellten pigmenthaltigen Gemisch können ohne jeden weiteren Lösungsmittelzusatz alle in den vorgenannten Beispielen beschriebenen niederviskoeen erfindungsgemäßen Biuretpoly isocyanate als Vernetzer zugesetzt werden, um die Polyester im NCO/OH-Verhält von 1 : 1 zu vernetzen, ohne daß dabei vorzeitig Ausfällung, Phasentrennung, Konzentratbildung usw. einsetzt. Derartige Mischungen haben eine ausreichend lange Standzeit. Trägt man die Lacklösungen auf beliebige Unterlagen auf, so werden nach dem Durchtrocknen hervorragend beständige, elastische Lacke erhalten. Setzt man
Le A 14 866 - 4o -
409837/091 B
den Lackmischungen o,1 Gewichtsteile eines Zinn-II-Salzes der 2-Äthylcapronsäure oder Zink-II-Salze der 2-Äthylcapronsäure zu, so sind die entstehenden Lacke bereits nach 24 Stunden hart und kratzfest und beständig gegen Lösungsmittel» wie z. B. Toluol. Sie zeigen bei künstlicher und natürlicher Belichtung keine Vergilbung und weisen eine hervorragende Glanzhaltung auf.
Beispiel 23 (Verwendungsbeispiel)
75-Gewichts-#ige Lösungen eines Polyesters aus Phthalsäure und Trimethylolpropan mit einem Hydroxylgruppengehalt von 8,5 f> werden in Äthylglykolätheracetat und Methyläthylketon (1:1) mit dem nach Beispiel 17 f) hergestellten Biuretpoly isocyanat ( = 26,3 $> NCO-Gehalt, 8o Gewicht steile) leicht zu einer Zweikomponenten-Klarlacklösung mit hervorragendem Verlauf verdünnt, wobei keine Trübung einsetzt. Werden dieser Mischung o,o5o Gewichtsteile an Zink-Salz der 2-Äthylcapronsäure als Katalysator zugesetzt und wird die Mischung in dünner Schicht auf Oberflächen aufgetragen, so bilden sich darauf bei Raumtemperatur im Verlaufe von 24 Stunden harte, glänzende und im Licht nicht vergilbende Klarlackfilme.
Beispiel 24 (Verwendungsbeispiel)
a) 2oo Gewichtsteile eines Hexandiolpolycarbonate (OH-Zahl 56) bzw. 168 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure, Neopentylglykol und Hexandiol und 1,4-Butylenglykol (Verhältnis der Diole 1 : 1 : 1) sowie 2oo Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol der OH-Zahl 54 werden jeweils bei 750C ohne vorzeitige Vernetzung mit jeweils 3oo Gewichtsteilen des in Beispiel 2 beschriebenen niederviskosen Biuretpoly isocyanats (= NCO-Gehalt 23,3 ?t) gemischt. Hierbei bilden
sich Mischungen von NCO-Prepolymeren durch Reaktion der linearen Hydroxylpolyester mit den im Überschuß eingesetzten Biuretpoly isocyanaten. NCO-Gehalt der Prepolymermischung: 6,3 9^.
Le A 14 866 - 41 -
409837/0915
b) Aus Schmelzen der NCO-Prepolymermischungen mit überschüssigen Biuret poly isocyanaten lassen sich hochelastische Beschichtungen auf beliebigen Unterlagen herstellen und durch Feuchtigkeit vernetzen. 3ie besitzen gummielastischen Charakter und zeigen eine hervorragende Lichtechtheit.
c) Setzt man den vorgenannten Mischungen aus Biuretpolyisocyanaten und NCO-Prepolymeren in Abwesenheit von Lösungsmitteln
£ -Caprolactam, Methyläthylketoxim, Phenol zu, so bilden sich in langsamer Reaktion die entsprechenden Isocyanat-Abspalter. Durch Auftragen der bei.9o°C schmelzenden, gut verstreichbaren Abspalter und ihrer Vernetzung mit geschmolzenem Trimethylolpropan werden elastische, gummiartige Beschichtungen erhalten.
Le A 14 866 - 42 -
409837/091 5

Claims (7)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur einer maximalen Viskosität von 5o ooo cP bei 2o°C durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an organischen Diisocyanaten mit Biuretisierungsmitteln bei 60 - 25o°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und/oder anderen Hilfs- und Zusatzstoffen und anschließender Entfernung des überschüssigen, nicht umgesetzten Diisocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Diisocyanate und Biuretisierungsmittel in Mengenverhältnissen eingesetzt werden, welche einem Molverhältnis Diisocyanat : monofunktionelies Biuretisierungsmittel von mindestens 11 : 1 entsprechen.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretetruktur einer maximalen Viskosität von 4 000 cP bei 2o°C gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Diisocyanat Hexamethylendiisocyanat eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Biuretisierungsreaktion Ameisensäure als alleiniges Biuretisierungsmittel oder im Gemisch mit anderen Biuretisierungsmitteln eingesetzt wird und die Reaktionstemperatur bei 60 - 12o°C gehalten wird, wobei neben den Biuretpolyisocyanaten die Viskosität stark herabsetzende N-formylierte Harnstoffdiisocyanate erhalten werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Biuretisierungsmittel tertiäre Monoalkohole eingesetzt werden.
Le A 14 866 - 43 -
409837/0915
5. Verfahren gemäß Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, Jaß als tertiärer Alkohole tert.-Butanol eingesetzt wird.
6. Gemäß Ansprüchen 1-5 zugängliche Biuretpolyisocyanate.
7. Verwendung der gemäß Ansprüchen 1 - 5 zugänglichen
Biuretpolyisocyanate als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren.
Le A H 866 - 44 -
409837/091B
DE2308015A 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur Ceased DE2308015B2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308015A DE2308015B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
CA192,254A CA1024990A (en) 1973-02-17 1974-02-08 Process for the production of polysocyanates with a bluret structure
US441778A US3903127A (en) 1973-02-17 1974-02-12 Process for the production of polyisocyanates with a biuret structure
AU65504/74A AU492109B2 (en) 1974-02-12 Process for the production of polyisocyanates with a biuret structure
SE7401968A SE419541B (sv) 1973-02-17 1974-02-14 Sett att framstella polyisocyanater med biuretstruktur
CH204074A CH585704A5 (de) 1973-02-17 1974-02-14
DD176554A DD112462A5 (de) 1973-02-17 1974-02-14
HUBA3028A HU168360B (en) 1973-02-17 1974-02-15 Process for production of polirozyanates of biuret construction
FR7405245A FR2218357B1 (de) 1973-02-17 1974-02-15
BE140945A BE811074A (fr) 1973-02-17 1974-02-15 Procede de preparation de polyisocyanates avec une structure de biuret
LU69395A LU69395A1 (de) 1973-02-17 1974-02-15
SU1999878A SU505353A3 (ru) 1973-02-17 1974-02-15 Способ получени биуретовых полиизоцианатов
NLAANVRAGE7402141,A NL179727C (nl) 1973-02-17 1974-02-15 Werkwijze ter bereiding van polyisocyanaten met biureetstructuur en werkwijze ter bereiding van daaruit vervaardigde polyurethankunststoffen.
AT122174A AT337200B (de) 1973-02-17 1974-02-15 Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
GB698174A GB1441882A (en) 1973-02-17 1974-02-15 Process for the production of polyisocyanates with a biuret structur
IT48395/74A IT1002953B (it) 1973-02-17 1974-02-15 Procedimento per la produzione di poliisocianati con struttura di biureto
BR1136/74A BR7401136D0 (pt) 1973-02-17 1974-02-15 Processo para a preparacao de poliisocianatos com estrutura de biureto
ES423324A ES423324A1 (es) 1973-02-17 1974-02-16 Procedimiento para la obtencion de poliisocianatos de es- tructura biuret.
PL1974168851A PL92999B1 (de) 1973-02-17 1974-02-16
JP49018159A JPS49134629A (de) 1973-02-17 1974-02-16
CS1165A CS174126B2 (de) 1973-02-17 1974-02-18
SE7405961A SE419451B (sv) 1973-02-17 1974-05-03 Flytande skumreglerat tvettmedel
US05/578,557 US3976622A (en) 1973-02-17 1975-05-19 Process for the production of polyisocyanates with a biuret structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308015A DE2308015B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2308015A1 true DE2308015A1 (de) 1974-09-12
DE2308015B2 DE2308015B2 (de) 1980-07-31

Family

ID=5872332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308015A Ceased DE2308015B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3903127A (de)
JP (1) JPS49134629A (de)
AT (1) AT337200B (de)
BE (1) BE811074A (de)
BR (1) BR7401136D0 (de)
CA (1) CA1024990A (de)
CH (1) CH585704A5 (de)
CS (1) CS174126B2 (de)
DD (1) DD112462A5 (de)
DE (1) DE2308015B2 (de)
ES (1) ES423324A1 (de)
FR (1) FR2218357B1 (de)
GB (1) GB1441882A (de)
HU (1) HU168360B (de)
IT (1) IT1002953B (de)
LU (1) LU69395A1 (de)
NL (1) NL179727C (de)
PL (1) PL92999B1 (de)
SE (1) SE419541B (de)
SU (1) SU505353A3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690135A1 (de) 1994-06-28 1996-01-03 Bayer Ag Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
EP0710656A2 (de) 1994-11-04 1996-05-08 Hüls Aktiengesellschaft Neue harnstoffgruppenhaltige Polyamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4441190A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teroson Gmbh Primer für lackierte Oberflächen
US6500548B2 (en) 2000-02-25 2002-12-31 Degussa Ag Transparent or pigmented powder coating materials with crosslinkers comprising hydroxyalkylamides and blocked nonaromatic polyisocyanates
EP1647563A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Lanxess Deutschland GmbH Tanning agents based on isocyanates
CN101475680B (zh) * 2008-05-21 2011-06-08 胡孝勇 喷雾法合成六亚甲基二异氰酸酯(hdi)缩二脲的方法
EP2415879A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine Carbamoylsulfonatgruppen-haltige Verbindung und ihre Verwendung als Gerbstoffe
EP2508626A1 (de) 2011-04-04 2012-10-10 LANXESS Deutschland GmbH Feste, partikuläre Gerbstoffpräparationen
EP2508627A1 (de) 2011-04-04 2012-10-10 LANXESS Deutschland GmbH Festes, partikuläres Material auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
EP2540753A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzung auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
EP2557181A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zum Hydrophobieren von collagenfaserhaltigen Substraten
EP2557224A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zum Färben von collagenfaserhaltigen Substraten

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308015B2 (de) * 1973-02-17 1980-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
JPS539206B2 (de) * 1974-05-20 1978-04-04
US4147714A (en) * 1976-03-10 1979-04-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyisocyanates which contain biuret groups
US4181782A (en) * 1976-05-04 1980-01-01 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of polyisocyanates having biuret groups and their use in synthetic foamed resins and lacquers
DE2619548A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
US4062833A (en) * 1976-08-23 1977-12-13 The Dow Chemical Company Biuret polyisocyanates
DE2641448A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten
US4192936A (en) * 1976-12-03 1980-03-11 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of polyisocyanates containing biuret groups
DE2654745A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE2655048A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Bayer Ag Mikroverkapselung mit modifizierten aliphatischen polyisocyanaten
US4072702A (en) * 1976-12-06 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tri-functional isocyanate crosslinking agents for hydroxy-terminated polybutadiene binders
BE864326A (fr) * 1977-03-01 1978-08-28 Asahi Chemical Ind Procede pour preparer un polyisocyanate organique
DE2730513A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von modifizierten polyisocyanaten
US4221877A (en) * 1978-01-27 1980-09-09 Texaco Development Corp. Modified diphenylmethane diisocyanates useful in polyurethanes or polyisocyanurates
US4411262A (en) * 1978-04-21 1983-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Constructional material
DE2856864A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-24 Bayer Ag Neue polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2856826A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von biuret- und/oder hoehere polyuretgruppen aufweisenden polyisecyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen, sowie ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen
US4218390A (en) * 1979-05-09 1980-08-19 Brusilovsky Mikhail G Method for preparing biuret-structure polyisocyanates
US4290969A (en) * 1980-08-14 1981-09-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the continuous production of polyisocyanate
JPS5742782A (en) * 1980-08-28 1982-03-10 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of organic polyisocyanate composition
DE3228721A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von modifizierten polyisocyanaten und ihre verwendung
JPS5995259A (ja) * 1982-11-20 1984-06-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 有機ポリイソシアネ−ト及びその製造方法
DE3440912A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von waermefarbbestaendigen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen diisocyanaten und ihre verwendung zur herstellung von farbverbesserten, modifizierten polyisocyanaten
US4816600A (en) * 1985-08-09 1989-03-28 Ici Americas Inc. Isocyanate compositions obtained from reaction of isocyanates with blocked polamines
DE3700209A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
GB2203159B (en) * 1987-04-03 1990-12-12 Asahi Chemical Ind An isocyanurate polyisocyanate and its use as a curing agent for a two-component polyurethane composition
GB2233707A (en) * 1989-05-26 1991-01-16 Link 51 Ltd Door assembly
DE3926389A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Bayer Ag Estergruppen aufweisende polyisocyanate oder polyisocyanatgemische, ein verfahren zur herstellung derartiger polyisocyanate oder polyisocyanatgemische und ihre verwendung in polyurethanlacken
DE4426131A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Bayer Ag Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
US5489704A (en) 1994-08-29 1996-02-06 Bayer Corporation Polyisocyanate/polyamine mixtures and their use for the production of polyurea coatings
US5523376A (en) 1994-12-21 1996-06-04 Bayer Corporation Coating compositions based on aldimines and polyisocyanates containing uretdione groups
DE19505035A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung biurethgruppen-haltigen Polyisocyanaten
US5561200A (en) 1995-05-23 1996-10-01 Bayer Corporation Blocked polyisocyanates with improved thermal stability
DE19545634A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag Festkörperreiche Bindemittelkombinationen
US5789519A (en) * 1996-04-12 1998-08-04 Bayer Corporation High viscosity, high equivalent weight polyisocyanate mixtures containing allophanate and isocyanurate groups and their use in coating compositions
DE19624821A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Bayer Ag Verfahren zur Gerbung von Leder
DE19858733A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Bayer Ag Wäßrige 2 K-PUR-Systeme mit erhöhter Schlagzähigkeit und guten Beständigkeitseigenschaften, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19955129A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Bayer Ag Neue, festkörperreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung
AT408658B (de) 1999-12-23 2002-02-25 Solutia Austria Gmbh Wässriges überzugsmittel
JP4514293B2 (ja) * 2000-07-13 2010-07-28 旭化成ケミカルズ株式会社 ビウレット型ポリイソシアネート組成物及びその製造方法
MXPA04002650A (es) * 2001-09-21 2004-07-08 Du Pont Preparacion y uso de poliisocianatos que contienen biuret como agentes de reticulacion para recubrimientos.
DE10152294A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Solutia Austria Gmbh Werndorf Hochmolekulare Polyurethan-Dispersionen
US6852905B2 (en) 2001-11-15 2005-02-08 Paragon Trade Brands, Inc. Fluid handling layers made from foam and absorbent articles containing same
AT411062B (de) * 2001-11-19 2003-09-25 Solutia Austria Gmbh Beschichtungsmittel
DE10216896A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Goldschmidt Ag Th Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln
US20080064829A1 (en) * 2002-09-20 2008-03-13 Adams Jerome T Preparation and use of biuret-containing polyisocyanates as cross-linking agents for coatings
DE10322620A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-16 Bayer Materialscience Ag Festkörperreiche Bindemittelkombinationen für kratzfeste Decklacke
DE10322911A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Bayer Materialscience Ag Verfestigungsstabile blockierte Polyisocyanate
AT500555B1 (de) * 2003-06-13 2009-11-15 Cytec Surface Specialties At Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen
AT412648B (de) 2003-06-27 2005-05-25 Surface Specialties Austria Wasserverdünnbare polyurethandispersionen
DE10334723A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Bayer Materialscience Ag Neue Bindemittelkombination für hochbeständige Kunststofflacke
DE10348380A1 (de) * 2003-10-17 2005-06-02 Bayer Materialscience Ag Mit sekundären Aminen blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur
US20050137374A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Roesler Richard R. Two-component water-borne adhesive
US20050137322A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Roesler Richard R. Silane modified two-component polyurethane coating
US20050158131A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 Markusch Peter H. Geotextile/polyurethane composites based on blocked isocyanate compositions
US20050277732A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Yu Poli C Two-component coating composition
US20050288431A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Gindin Lyubov K Polyurethane dispersion prepared from a high acid functional polyester
US20050288430A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Gindin Lyubov K Polyurethane dispersions with high acid content
US20060011295A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Karsten Danielmeier Aspartic ester functional compounds
US20060014890A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Zielinski David P Polyisocyanates with improved compatibility with high hydroxyl content polyols
US20060089480A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Roesler Richard R Biuretized isocyanates and blocked biuretized isocyanates
US7371807B2 (en) * 2004-10-21 2008-05-13 Bayer Materialscience Llc Blocked biuretized isocyanates
US20060089481A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Roesler Richard R Blocked biuretized isocyanates
DE102004056849A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Bayer Materialscience Ag Neue Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Härterkomponente in Polyurethanlacken
EP1849810A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Ölbasierte wässrige Polyurethandispersionen
US7737243B2 (en) * 2006-05-16 2010-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Highly productive coating composition for automotive refinishing
US20090131581A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Wylie Amy S Aqueous, stain-resistant coating compositions
US20090176907A1 (en) 2008-01-08 2009-07-09 Ramesh Subramanian Direct-to-metal radiation curable compositions
DE102008052765A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Feuchtigkeitshärtende Polyisocyanatmischungen
EP2387490B1 (de) 2009-01-14 2015-09-02 Bayer MaterialScience LLC Wärmegehärteter langfaser-verbundstoff mit geringem orangenhauteffekt, verfahren zur herstellung und gebrauch dieser verbundstoff
DE102009007228A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Bayer Materialscience Ag Beschichtungen
DE102009007194A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Bayer Materialscience Ag Flexible Beschichtungen
EP2239286A1 (de) 2009-04-08 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Wässrige Bindemittel-Dispersion für Zweikomponenten-Lacke
US20110045219A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Bayer Materialscience Llc Coating compositions for glass substrates
KR20120093158A (ko) 2009-09-26 2012-08-22 세게티스, 인코포레이티드. 케탈 락톤 및 옥소카르복실릭 케탈과 트리메틸올 화합물의 입체특이성 부가물, 이를 포함하는 중합체, 제조 방법, 및 이의 용도
US9080074B2 (en) 2010-03-19 2015-07-14 Bayer Materialscience Llc Low temperature curing polyuretdione compositions
DE102010031682A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Bindemittelkombinationen für konstruktive Trinkwasserrohrbeschichtungen
WO2013006606A2 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Bayer Materialscience Llc Free radical curable waterborne glass coating compositions
US8343601B1 (en) 2011-07-06 2013-01-01 Bayer Materialscience Llc Waterborne polyurethane coating compositions
US8354151B1 (en) 2011-07-06 2013-01-15 Bayer Materialscience Llc Waterborne polyurethane coating compositions
DE102011088149A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Evonik Industries Ag Beschichteter Verbundkörper, umfassend ein Verbundmaterial
US20140199491A1 (en) 2013-01-15 2014-07-17 Allnex Ip S.À.R.L. One-component, dual-cure conformal coating compositions
CN106661174A (zh) 2014-08-22 2017-05-10 科思创有限公司 使用多腔模具的模内涂覆方法和由此涂覆的基材
EP3118234A1 (de) 2015-07-15 2017-01-18 ALLNEX AUSTRIA GmbH Beschichtungszusammensetzungen
WO2018186886A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Covestro Llc Processes for in-mold coating of polymer substrates
CN110573579A (zh) 2017-04-19 2019-12-13 科思创有限公司 反射涂层和用于将其施加到聚合物基材上的模内方法
CN112409215A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 中海油常州涂料化工研究院有限公司 采用微通道反应器合成缩二脲多异氰酸酯的方法及其应用

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543178B (de) * Mobay Chemical Co., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1101394B (de) * 1958-04-24 1961-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1165580B (de) * 1962-06-27 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1174759B (de) * 1963-02-08 1964-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
GB971640A (en) * 1960-06-13 1964-09-30 Heinz Teves Rotating sliding-vane pump or motor
GB994890A (en) * 1961-12-18 1965-06-10 Ici Ltd New organic polyisocyanates and their manufacture
DE1227003B (de) * 1962-11-29 1966-10-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
US3358010A (en) * 1964-03-11 1967-12-12 Mobay Chemical Corp Biuret polyisocyanates
DE1931055A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1770927A1 (de) * 1968-07-19 1972-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
US3903127A (en) * 1973-02-17 1975-09-02 Bayer Ag Process for the production of polyisocyanates with a biuret structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637578A (de) * 1962-09-19
DE1174760B (de) * 1963-02-18 1964-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1227004B (de) * 1963-04-13 1966-10-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von mehr als zweiwertigen Isocyanaten mit Biuretstruktur- bzw. Carbamylbiuretstruktur
US3124605A (en) * 1963-12-05 1964-03-10 Biuret polyisocyanates
DE1230778B (de) * 1965-05-24 1966-12-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von acylierten Harnstoffpolyisocyanaten
FR1480911A (fr) * 1965-05-24 1967-05-12 Bayer Ag Procédé de préparation de polyisocyanates d'urées acylés

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543178B (de) * Mobay Chemical Co., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1101394B (de) * 1958-04-24 1961-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
GB971640A (en) * 1960-06-13 1964-09-30 Heinz Teves Rotating sliding-vane pump or motor
GB994890A (en) * 1961-12-18 1965-06-10 Ici Ltd New organic polyisocyanates and their manufacture
DE1165580B (de) * 1962-06-27 1964-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1227003B (de) * 1962-11-29 1966-10-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
DE1174759B (de) * 1963-02-08 1964-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US3358010A (en) * 1964-03-11 1967-12-12 Mobay Chemical Corp Biuret polyisocyanates
DE1770927A1 (de) * 1968-07-19 1972-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE1931055A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US3903127A (en) * 1973-02-17 1975-09-02 Bayer Ag Process for the production of polyisocyanates with a biuret structure
US3903127B1 (de) * 1973-02-17 1985-05-28

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chemie, 74, Nr. 21, 1962, S. 799-801 *
Firmenschrift Desmodur N v. 1.10.66 *
FUNASAKA W. u. IKEGAWA N.: Gaschromatographie, Verlag Hirokawa Shoten, Tokyo, 1965, S. 561 *
J. Oil Col. Chem. Assoc., 1966, 49, S. 639-647 *
SEVERS E.T.: Rheology of Polymers, 1963, S. 84 *
TOBOLSKY A.V.: Prop. a. Struct. of Polymers, J. Wiley, N.Y. 1960, S. 83-88 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690135A1 (de) 1994-06-28 1996-01-03 Bayer Ag Bisulfit-blockierte Polyisocyanate als Gerbstoffe
EP0710656A2 (de) 1994-11-04 1996-05-08 Hüls Aktiengesellschaft Neue harnstoffgruppenhaltige Polyamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0710656A3 (de) * 1994-11-04 1996-08-28 Huels Chemische Werke Ag Neue harnstoffgruppenhaltige Polyamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5633336A (en) * 1994-11-04 1997-05-27 Huels Aktiengesellschaft Polyamines containing urea groups and process for their preparation
DE4441190A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teroson Gmbh Primer für lackierte Oberflächen
US6500548B2 (en) 2000-02-25 2002-12-31 Degussa Ag Transparent or pigmented powder coating materials with crosslinkers comprising hydroxyalkylamides and blocked nonaromatic polyisocyanates
EP1647563A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 Lanxess Deutschland GmbH Tanning agents based on isocyanates
CN101475680B (zh) * 2008-05-21 2011-06-08 胡孝勇 喷雾法合成六亚甲基二异氰酸酯(hdi)缩二脲的方法
EP2415879A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzungen enthaltend wenigstens eine Carbamoylsulfonatgruppen-haltige Verbindung und ihre Verwendung als Gerbstoffe
EP2508626A1 (de) 2011-04-04 2012-10-10 LANXESS Deutschland GmbH Feste, partikuläre Gerbstoffpräparationen
EP2508627A1 (de) 2011-04-04 2012-10-10 LANXESS Deutschland GmbH Festes, partikuläres Material auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
WO2012136559A1 (de) 2011-04-04 2012-10-11 Lanxess Deutschland Gmbh Festes, partikuläres material auf basis carbamoylsulfonatgruppen-haltiger verbindungen
WO2012136565A1 (de) 2011-04-04 2012-10-11 Lanxess Deutschland Gmbh Feste, partikuläre gerbstoffpräparationen
EP2540753A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzung auf Basis Carbamoylsulfonatgruppen-haltiger Verbindungen
EP2557181A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zum Hydrophobieren von collagenfaserhaltigen Substraten
EP2557224A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zum Färben von collagenfaserhaltigen Substraten
WO2013023980A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zum hydrophobieren von collagenfaserhaltigen substraten

Also Published As

Publication number Publication date
CH585704A5 (de) 1977-03-15
SU505353A3 (ru) 1976-02-28
CA1024990A (en) 1978-01-24
PL92999B1 (de) 1977-04-30
BE811074A (fr) 1974-08-16
BR7401136D0 (pt) 1974-11-19
AT337200B (de) 1977-06-10
ES423324A1 (es) 1976-04-16
JPS49134629A (de) 1974-12-25
ATA122174A (de) 1976-10-15
NL7402141A (de) 1974-08-20
FR2218357B1 (de) 1977-09-30
US3903127A (en) 1975-09-02
LU69395A1 (de) 1974-10-01
US3903127B1 (de) 1985-05-28
AU6550474A (en) 1975-08-14
DD112462A5 (de) 1975-04-12
IT1002953B (it) 1976-05-20
CS174126B2 (de) 1977-03-31
SE419541B (sv) 1981-08-10
NL179727C (nl) 1986-11-03
NL179727B (nl) 1986-06-02
HU168360B (en) 1976-04-28
FR2218357A1 (de) 1974-09-13
DE2308015B2 (de) 1980-07-31
GB1441882A (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308015A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
EP0546399B1 (de) Ether- und Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0000348B1 (de) Polyuret-Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen.
DE69116599T2 (de) Polyisocyanatoisocyanurat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3240613A1 (de) Arylaliphatische polyisozyanurate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1277482B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2555535B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
WO2005095481A1 (de) Verfärbungsstabile polyetherallophanate
DE2612783C3 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1932832A1 (de) Neue Isocyanatverbindung einschliesslich eines neuen Amins und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0809663B1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten
DE2325825A1 (de) Hochvernetzte, licht- und lagerstabile polyurethandispersionen
EP0012973B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder höhere Polyuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2801126A1 (de) Epsilon-caprolactam-diblockiertes omega, omega&#39;-diisocyanat-1,3-dimethylbenzol
DE2436872B2 (de) 1 -(Bis-äthoxycarbonyO-acetylamino-S-bis-äthoxycarbonyO-acetyl-aminomethyl-333-trimethyl-cyclohexan
DE2342603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
DE3133865C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Polyisocyanat-Zusammensetzung sowie deren Verwendung
DE4021659A1 (de) Bisoxazolane, im wesentlichen aus diesen bestehende oxazolangemische, ein verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als haerter fuer isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer
EP0012970B1 (de) Neue Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2619548A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE2437130A1 (de) Gegen monomerenrueckspaltung stabilisiertes biuretpolyisocyanat-gemisch
EP0082973B1 (de) Neue biuretgruppenhaltige Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused