DE2801126A1 - Epsilon-caprolactam-diblockiertes omega, omega'-diisocyanat-1,3-dimethylbenzol - Google Patents
Epsilon-caprolactam-diblockiertes omega, omega'-diisocyanat-1,3-dimethylbenzolInfo
- Publication number
- DE2801126A1 DE2801126A1 DE19782801126 DE2801126A DE2801126A1 DE 2801126 A1 DE2801126 A1 DE 2801126A1 DE 19782801126 DE19782801126 DE 19782801126 DE 2801126 A DE2801126 A DE 2801126A DE 2801126 A1 DE2801126 A1 DE 2801126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- parts
- caprolactam
- blocked
- dimethylbenzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7628—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/7642—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate groups, e.g. xylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8074—Lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
VON KREiSLER SCHUNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
2801128
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwafd, Köln
Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipi.-Chem. A!ek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KÖLN 1
DEiCHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
11. Januar 1978 AvK/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Kristalle von Ix), uP'-Caprolactam und sie enthaltende
Pulveranstrichmittel
809829/0814
Die Erfindung betrifft ein neues blockiertes Isocyanat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Pulveranstrichrnittel
oder Pulverlacke auf der Grundlage des kristallinen blockierten Isocyanats.
Die Verwendung eines blockierten Isocyanats, d.h. einer Isocyanatverbindung, deren Isocyanatgruppen durch ein
Elockierungsmittel geschützt oder blockiert sind, als Härtemittel in Pulverlacken ist bekannt. Insbesondere
ist die Verwendung von blockierten Isocyanaten, z.B.
von blockiertem £-Caprolactam, als Härtemittel in Pulverlacken beispielsweise aus der japanischen Patentveröffentlichung
2179/1974 bekannt. Die bisher als Härtemittel in Pulverlacken vorgeschlagenen, mit t-Caprolactam
blockierten Isocyanate haben jedoch den Nachteil, daß sie zu niedrige Schmelzpunkte aufweisen, um eine feinteilige
Form bei Raumtemperatur anzunehmen, oder, wenn \ sie in feinteiliger Form verfügbar gemacht werden könn- (
ten, die Pulverlacke, die diese feinteiligen Isocyanate '
ι enthalten, geringe Lagerbeständigkeit und nur kurze !
Gebrauchsdauer aufweisen und zum Zusammenbacken neigen.
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß das blockierte Diisocyanat, das durch Blockieren von u;,cj'-Diisocyanat-1,
3-dimethylbenzol mit £.-Capro lactam erhältlich
ist, in zwei verschiedenen Formen vorliegt, nämlich als kristalline Substanz, die bei 1100C oder höher, genauer
gesagt bei 110 bis 1200C schmilzt, und als amorphe Substanz, die bei 40 bis 500C oder weniger schmilzt
(erweicht). Es wurde ferner gefunden, daß das erstgenannte kristalline blockierte Diisocyanat feinzerteil-j
bar ist oder zerkleinert werden kann und bei Raumtemperatur ausgezeichnete Lagerbeständigkeit und Gebrauchs-
809829/08U
fähigkeit aufweist und daher die Nachteile der üblichen blockierten Isocyanate als Härtemittel in Pulverlacken
vollständig ausschaltet. Gegenstand der Erfindung ist daher gemäß einem Merkmal ein im wesentlichen reines,
kristallines, mit fc'-Caprolactam diblockiertes
u;,uj'-Diisocyanat-1, 3-dimethylbenzol . Diese Kristalle
haben Schmelzpunkte im Bereich von 110 bis 1200C, und die kristalline Natur dieses Produkts wurde von der
Anmelderin durch die Daten des Röntgenbeugungsbildes bestätigt.
Fig. 1 zeigt das Röntgenbeugungsbild (Strahlungsquelle: Cu(K2) 30 kV, 15 mA S. Geschwindigkeit: Ginio 2/Min.,
Registrierstreifen 2 cm/Min., Count Con: Scale-Multi-Time = 16-1-1) von gemäß Beispiel 2 hergestelltem
kristallinem, mit fc-Caprolactam diblockiertem
ui,u)' -Diisocyanat-1, 3-dimethylbenzol.
Das kristalline, mit £-Caprolactam diblockierte
wJ,iJ · -Diisocyanat-1,3-dimethylbenzol kann nach den ,
nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
1) Kristallisation des mit t-Caprolactam diblockierten
ui,u: '-Diisocyanat-1,3-dimethylbenzols aus seiner '.
Lösung.
Bei diesem Verfahren werden £-Caprolactam und α/,ω»-Diisocyanat-1,
3-dimethylbenzol in Gegenwart eines Lösungs- i mittels umgesetzt, wobei Kristalle gebildet oder nach j
der Reaktion aus der Lösung abgeschieden werden. Als ; Reaktor wird für diesen Zweck vorzugsweise ein mit !
Rührer versehenes geschlossenes Gefäß verwendet, so daß | die Reaktion in inerter Gasatmosphäre unter Ausschluß l
von Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden kann. Als \ Lösungsmittel eignen sich für diesen Zweck beliebige |
inerte Lösungsmittel, die frei von aktivem Wasserstoff sind, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, ·.
Toluol und Xylol, organische Ester, z.B. Ä'thylacetat \
809829/08U
2801128
und Butylacetat, Äther, z.B. Methyläther, Äthyläther
und Dioxan, und Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon
usw.
Die Reaktion zwischen fc-Caprolactam und Isocyanat wird
normalerweise bei einer Temperatur von 50° bis 1300C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 70° und 900C
durchgeführt. Die Reaktion kann in Gegenwart eines normalerweise bei Reaktionen dieser Art verwendeten
bekannten Katalysators, z.B. eines tertiären Amins oder einer organometallischen Verbindung, durchgeführt werden.
Mit fortschreitender Reaktion beginnt die Abscheidung von Kristallen, l.enn am Ende der Reaktion keine
Kristalle gebildet worden sind, wird ein Nichtlöser, z.B. ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, dem Reaktionsgemisch
zugesetzt, wodurch sich Kristalle abscheiden. Die gebildeten Kristalle können beispielsweise durch
Entfernen des Lösungsmittels ntit Hilfe eines Zentrifugalabscheider,
eines Sprühtrockners oder einer anderen mechanischen Vorrichtung isoliert werden.
2} Das mit fc-Caprolactam diblockierte %ui*-Diisocyanat- ι
1,3—dimethy!benzol wird im geschmolzenen Zustand bei ;
einer 1000C nicht übersteigenden Temperatur stehen
gelassen, wodurch es in Form von Kristallen abgeschie— ; den wird.
,
Bei diesem Verfahren werden £-Caprolactarrt und ύΐ,ω'
cyanat—1,3-dimethylbenzol gemeinsam geschmolzen und in
Abwesenheit eines Lösungsmittels umgesetzt, wobei ein i bei etwa 40 bis 500C schmelzendes nicht-kristallines,
ι festes, blockiertes Isocyanat erhalten wird. Dieses j
Produkt kristallisiert, wenn es im geschmolzenen Zustand bei einer 1000C nicht übersteigenden Temperatur stehen !
gelassen wird. Die Kristalle beginnen hierbei, sich
allmählich aus der Schmelze abzuscheiden, bis schließ- j
lieh die gesamte Schmelze kristallin wird. Das hierbei j
erhaltene kristalline Produkt besteht aus im wesentli- [
809829/08U
280112S (a
chen reinen Kristallen von mit £-Caprolactam diblockiertem
c^c*Jf-Diisocyanat-l,3-dimethy!benzol.
Der Reaktor sowie die Reaktionstemperatur und -zeit, die für diese Reaktion in der Schmelze zwischen £-Caprolactam
und c/,«," — Diisocyanat—1,3-dimethylbenzol anzuwenden
sind, können im wesentlichen die gleichen sein wie die Bedingungen, die bei der vorstehend im Zusammenhang
mit dem Verfahren (1) beschriebenen, in einem Lösungsmittel durchgeführten Reaktion angewandt werden. Das
in dieser Weise hergestellte geschmolzene diblockierte Diisocyanat würde in einen nicht-kristallinen Feststoff
übergehen, wenn es in kurzer Zeit, z.B. in einer Stunde, auf 40 bis 500C oder weniger gekühlt würde. Vienn jedoch
dieses geschmolzene blockierte Diisocyanat im geschmol— zenen Zustand bei einer 1000C nicht übersteigenden
Temperatur gehalten wird, beginnen Kristalle sich nach wenigen Stunden aus der Schmelze abzuscheiden. Die
Temperatur, die sich zur Abscheidung der Kristalle eignet, liegt bei 50 bis 1000C, vorzugsweise bei 60° bis
900C und zur Erzielung noch besserer Ergebnisse bei 75°
bis 85°C. Die Kristallisationszeit hängt von der Temperatur
der Schmelze ab, jedoch liegt sie nicht unter 5 Stunden und beträgt normalerweise 10 bis 48 Stunden.
Durch Zusatz einer geringen Menge von Kristallen als Kristallkeime kann die Kristallisation beschleunigt
werden. Kristalle würden sich auch abscheiden, wenn man die Schmelze beispielsweise bei 100 bis 1100C stehen
läßt, jedoch würde die Kristallisationsgeschwindigkeit hierbei zu niedrig sein.
Wenn die Reaktion von fc-Caprolactam mit κ/,ω·-Diisocyanat—
1,3-dimethylbenzol in Gegenwart eines der vorstehend
im Zusammenhang mit dem Verfahren (1) genannten Lösungsmittel durchgeführt und das Lösungsmittel dann
unter vermindertem Druck schnell abdestilliert wird, treten Fälle ein, in denen u.a. in Abhängigkeit von der
809829/0814
während des Betriebs herrschenden Temperatur ein Gemisch von kristallinem diblockiertem Diisocyanat und nichtkristallinem diblockiertem Diisocyanat erhalten wird.
In diesen Fällen wird das erhaltene diblockierte Diisocyanat (Gemisch) auf eine oberhalb des Schmelzpunkts
des kristallinen blockierten Diisocyanats liegende Temperatur von beispielsweise 110 bis 1300C erhitzt,
wobei eine homogene Schmelze gebildet wird, die bei einer Temperatur zwischen etwa 50° und 1000C stehen
gelassen wird, wobei Kristalle allmählich aus der Schmelze abgeschieden werden.
Die erhaltenen, im wesentlichen reinen Kristalle von mit L-Caprolactam diblockiertem α),ο)' -Diisocyanat-1, 3-dimethylbenzol
können vorteilhaft als solche oder in Mischung mit anderen blockierten Isocyanaten als Pulverlacke
auf Basis von blockiertem Isocyanat verwendet werden.
Als andere blockierte Isocyanate, die in diesen Gemischen
verwendet werden können, kommen beliebige blockierte
Isocyanate in Frage, die als S'ulverlacke auf Basis von :
blockierten Isocyanaten verwendet werden können, z.B. ,
Isophorondiisocyanat, Hexamethylendixsocyanat, Dicyclo-
hexylmethandiisocyanat usw., die mit einem Phenol, j
Lactam, Oxim, Alkohol oder einem anderen Blockierungs- ;
mittel blockiert sind. '.
Der Anteil dieser anderen blockierten Isocyanate, die in Verbindung mit den erfindungsgemäßen blockierten
Diisocyanaten verwendet werden können, beträgt vorzugsweise nicht mehr als 100 Gew.-%, insbesondere nicht
mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf das kristalline diblokkierte Diisocyanat gemäß der Erfindung.
Bei der Herstellung von mit ε,-Caprolactam diblockierten ;
Diisocyanatkristallen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung, wobei, wie es oft der Fall sein kann, das
809829/08U
<p
eingesetzte uJ,u)'— Diisocyanat—1, 3-methylbenzol (nachstehend
als 1,3-Verbindung bezeichnet) etwa 10 bis 30% >z.',cu'-Diisocyanat-l,4-dimethylbenzol (nachstehend
als 1,4-Verbindung bezeichnet), bezoqen auf das Gesamtgemisch, enthält, führt das Verfahren, bei dem das
Gemisch von 1,3- und 1,4-Verbindungen als solches mit t-Caprolactam blockiert und das erhaltene diblockierte
Diisocyanatgemisch in der oben beschriebenen Weise kristallisiert wird, zu einem Gemisch von Kristallen
10 der blockierten 1,3-Verbindung und Kristallen der
blockierten 1,4-Verbindung. Da dieses Gemisch in den physikalischen Eigenschaften, z.B. Lagerbeständigkeit
Gebrauchsfähigkeit, Schmelzpunkt und Temperatur, bei der die blockierenden Gruppen entfernt werden, mit den
Kristallen der blockierten 1,3-Verbindung fast verqleichbar ist, kann es ebenso wie die blockierte
1,3-Verbindung als solches vorteilhaft in Pulverlacken auf Basis von blockiertem Isocyanat verwendet werden.
Die blockierte 1,3-Verbindung als solche oder eine für ' Pulverlacke bestimmte blockierte Isocyanatmasse, die ;
die Verbindung als überwiegende Komponente enthält, ergibt einen Pulverlack mit ausgezeichneter Lagerbeständigkeit,
Gebrauchsfähigkeit und ausgezeichneten Filmbildungseigenschaften,
wenn sie mit einem Polyolharz : mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 400C und
einem entblockierenden Katalysator gemischt wird.
Als Beispiele geeigneter Polyolharze mit Schmelzpunkten oberhalb von 400C sind Polyesterharze, Acrylpolyolharze,!
f.poxyharze, Polyätherharze und hydrolysierte Äthylen- j
Vinylester-Copolymerisate sowie Gemische dieser Harze I zu nennen. Eesonders vorteilhaft sind hydrolysierte \
λ'thylen-Vinylester-Copolymerisate, Polyesterharze und j
Acrylpolyolharze. Als Beispiele von Polyesterharzen sind die Harze zu nennen, die durch übliche Kondensation einer
mehrbasischen Säure wie Phthalsäure, Isophthalsäure oder
809829/08U
Terephthalsäure mit einem Polyol, z.B. Äthylenglykol,
Neopentylglykol oder Trimethylolpropan, mit einem Überschuß von Hydroxylgruppen erhalten werden. Eevorzugt
werden Polyesterharze mit Molekulargewichten im Bereich von 500 bis 4000, vorzugsweise lOCO bis 3000, einer
Hydroxylzahl von 10 bis 300, vorzugsweise von 20 bis 200, einer Säurezahl von 1 bis 30 und einem Schmelzpunkt
im Bereich von 60 bis 1200C.
Als geeignete Acrylpolyolharze sind die Harze zu nennen,
die durch Copolymerisation von (1) einem Hydroxylgruppen enthaltendem Monomeren wie 2-Hydroxyäthylacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat, . 2-Hydroxyäthylmethacrylat
oder 2-Hydroxypropylmethacrylat mit (2) einem Monomeren
wie Methylacrylat, Butylacrylat, Athylmethacrylat, Propylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol, Vinylacetat,
Acrylnitril oder Acrylacetat erhalten werden. Diese Acrylpolyolharze sollten normalerweise Hydroxylzahlen
im Bereich von 10 bis 300, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 200, haben. Die Schmelzpunkte dieser Harze liegen
im Bereich von 40 bis 1500C, vorzugsweise im Bereich von
60° bis 1200C. ,
Als geeignete Epoxyharze sind die Harze zu nennen, die ;
wenigstens zwei Hydroxylgruppen im Molekül enthalten. Dies sind normalerweise kondensierte Epoxyharze, die
durch Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin j hergestellt werden können. Eevorzugt werden Epoxyharze !
mit Epoxyäquivalenten von 425 bis 10.000 und, zur Erzielung noch besserer Ergebnisse, von 425 bis 4000. Die j
Schmelzpunkte dieser EpoxyharzeKämen im Bereich von 40°
bis 2000C liegen und lieger vorzugsweise im Bereich von-60°
bis 1500C.
Das hydrolysierte Äthylen-Vinylester-Copolymerisat kann beispielsweise durch Copolymerisation von Äthylen und
einem Vinylestermonomeren in üblicher Weise (z.B. nach
809829/08U
den in den US-PSen 2 200 429 und 2 703 794 beschriebenen Verfahren) und anschließende Hydrolyse des erhaltenen
Copolymerisats in üblicher Weise (beispielsweise nach dem in der US-PS 2 386 347 beschriebenen Verfahren)
gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
CH2 = CH2
CH0 = CH
OCOR
Copolymerisation-C(CH2-CH2-) ( CH2-CH- ) Jm
^ OCOE
Hydrolyse
-C(CH2-CH2-)p ( CH2-CH-)q1 ( CH2-CH-)rlm
OCOE np
Hierin ist R ein niederer Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, und p, q, q1, r und m stehen für Zahlen.
Als Beispiele geeigneter Vinylestermonomerer sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat
zu nennen. In den vorstehend genannten Copolymerisaten beträgt der Gehalt an Äthyleneinheiten
(p/(p + q) χ 100) vorzugsweise mehr als 50 Mol-%. Wenn
der Äthylengehalt niedriger ist, ist die Schmelzviskosität des Systems niedriger, und zwar zuweilen in einem
solchen Maße, daß Anstrichfilme mit gutem Aussehen nicht herstellbar sind. Der Gehalt an Vinylalkoholeinheiten
(r/(p + q) χ 100, q1 + r = q) beträgt vorzugsweise
mehr als 5 Mol-%. Wenn der Vinylalkoholgehalt zu niedrig ist, ist der Vernetzungs- oder Härtungseffekt :
durch das blockierte organische Polyisocyanat ungenü- ,
gend, so daß der Anstrichfilm zuweilen nicht die hohe Abriebfestigkeit aufweist, die er sonst haben würde. j
Besonders vorteilhaft ist beispielsweise eine Zusammen- ;
setzung aus 70 bis 95 Mol-% Äthylen (p/(p + q) x 100) 0 bis 25 Mol-% Vinylester (q'/(p + q) x 100) und 5 bis
25 Mol-% Vinylalkohol (r/(p + q) χ 100). Der Schmelzindex dieses hydrolysieren Copolymerisats liegt vorzugsweise
im Bereich von 1 bis 1000, insbesondere im
809829/08U
Bereich von 10 bis 500. An Stelle des hydrolysierten Athylen-Vinylester-Copolymerisats kann auch ein carboxyl-modifiziertes
Derivat dieses hydrolysierten Copolymerisats verwendet werden. Das carboxyl-modifizierte
Derivat kann beispielsweise durch Umsetzung des hydrolysierten Copolymerisats mit einer Carboxylgruppen enthaltenden
ungesättigten Verbindung oder einem cyclischen Säureanhydrid in üblicher Weise hergestellt werden.
Als entblockierender Katalysator zur Entfernung der Schutzgruppe vom blockierten Isocyanat kann beispielsweise
eine Distannoxanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) mit einem Schmelzpunkt von nicht
weniger als 400C mit besonderem Vorteil verwendet werden.
(I)
Hierin sind R-, R_, R- und R- gleich oder verschieden
und stehen jeweils für einen Alkylrest, und X^, und X~ '
sind gleich oder verschieden und stehen jeweils für Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Acyloxy.
In den Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel .
(I) stehen R^, R2, R3 und R4 jeweils für einen Alkyl- ■
rest, z.E. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, !
t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Lauryl, Myristyl, Cyclohexyl 1
oder Cyclopentyl. X steht für ein Halogenatom, z.B. ; Chlor, Brom oder Jod, eine Isocyangruppe, Hydroxylgruppe
oder einen Alkoxyrest (z.B. Methoxy, Athoxy, Propoxy, (
Isopropoxy, Butoxy und Hexoxy) oder für einen aliphati- I sehen, aromatischen oder sonstigen gesättigten oder j
ungesättigten Acyloxyrest (z.B. Formyloxy, Acetyloxy, ; Propionoyloxy, Butyroyloxy, Acryloxy, Phenylacetoxy, '
Cyanacetoxy, Stearyloxy, Salicyloxy und Oleyloxy). ]
Als Beispiele von Distannoxanverbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel (I) mit Schmelzpunkten von nicht
809829/0814
weniger als 4O0C seien genannt: Die in der japanischen
Patentveröffentlichung 12405/1967 genannten Verbindungen, z.B. !,!,S^-Tetra-n-butyl-ljS-diacetoxydistannoxan,
Tetra-n-propyl-1,3-diacetoxydistannoxan, Tetran-propyl-l-chlor-3-hydroxydistannoxan,
Tetramethyl-1,3-diacetoxydistannoxan, Tetramethyl-l-chlor-3-acetoxydistannoxan,
Tetra-n-butyl-l-acetoxy-3-hydroxydistannoxan,
Tetra-n-propyl-l-acetoxy-S-hydroxydistannoxan,
Tetramethyl-l-acetoxy-3-hydroxydistannoxan, Tetra-nbutyl-ljS-dichlordistannoxan,
Tetramethyl-1,3-dichlordistannoxan,
Tetra-n-butyl-l-propoxy-3-acetoxydistannoxan,
ljl-Dibutyl-SjS-dipropyl-l-hydroxy-S-acetoxydistannoxan,
1,3-Dipropyl-l,S-dibutyl-l-chlor-S-hydroxydistannoxan
usw.
Die Menge dieser Distannoxanverbindung beträgt etwa 0,01 bis 10%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5%, bezogen
auf das Gewicht des blockierten Diisocyanats.
Das Mengenverhältnis von blockiertem Diisocyanat zu j
Polyolharz wird zweckmäßig so eingestellt, daß das Äquivalentverhältnis von blockierten Isocyanatgruppen ;
zu Hydroxylgruppen (NCO/OH) etwa 0,5 bis 2,0, vorzugsweise 0,6 bis 1,25 beträgt.
i Zur Herstellung einer als Pulverlack geeigneten Masse aus dem kristallinen blockierten Diisocyanat oder dem i
Pulveranstrichmittel auf Basis des blockierten Diiso- | cyanats gemäß der Erfindung, einer ^olyolharzkomponente i
und einem entblockierenden Katalysator ist es lediglich notwendig, diese Bestandteile auf eine Größe zwischen j
5 bis 500 um, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 300 jum i
zu zerkleinern und zu mischen. Der hierbei erhaltene j
Pulverlack backt nicht zusammen und geliert nicht, son- j dern bleibt lagerbeständig. Die Anstrichfilme aus diesen^
Pulverlack können bei niedrigen Temperaturen eingebrannt v/erden, brennen nicht an und blättern nicht ab und weisen
eine ebene, glatte Oberfläche mit ausgezeichneten
S09829/08U
physikalischen Eigenschaften und ausgezeichneter Wetterfestigkeit
auf. Die Anstrichstoffe gemäß der Erfindung sind somit als iJulverlacke sehr vorteilhaft.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich alle
Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht,
In einen mit Rührer und Rückflußeinrichtung versehenen
Reaktor wurden 470 Teile u.>,cj ' -Diisocyanat-1, 3-dimethylbenzol,
260 Teile /Ithylacetat und 0,2 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxydistannoxan
gegeben. Während die Temperatur bei 70 bis 75°C gehalten wurde, wurden 577 Teile geschmolzenes £-Caprolactam kontinuierlich
unter strömendem Stickstoff zugeführt.
Die Reaktion wurde bei 70 bis 75°C durchgeführt. Hierbei
bildeten sich Kristalle im gesamten System unter Eildung einer Suspension. Der Gehalt an freiem Isocyanat im ;
Reaktionsgemisch wurde auf nicht mehr als 0,1% gesenkt. Dann wurde das Äthylacetat unter vermindertem Druck von ■
50 mm Hg bei einer Temperatur von etwa 8O0C abdestilliert.
In dieser Weise wurde ein blockiertes Diisocyanat in Form von Kristallen vom Schmelzpunkt 110 bis ;
1200C erhalten. I
' In einen mit Rührer und beheiztem Tropftrichter verse- j
henen Reaktor wurden 94 Teile ω,α)'-Diisocyanat-1,3- ;
dimethylbenzol und 0,04 Teile Dibutylzinndilaurat gege- \
ben. Während die Temperatur bei 75 bis 8O0C gehalten i
wurde, wurden 115 Teile geschmolzenes £-Caprolactam i
kontinuierlich unter strömendem Stickstoff durch den :
Trichter zugesetzt. Die Reaktion wurde 5 Stunden bei ;
75 bis 800C durchgeführt. Hierbei sank der Gehalt an freiem Isocyanat im System auf nicht mehr als 0,1%.
809829/08U
Anschließend wurde die Temperatur auf 110 bis 1200C
erhöht und der Inhalt aus dem Reaktor entnommen. Das blockierte Diisocyanat wurde 20 Stunden bei 75 bis 85°C
gehalten. V.ährend dieser Zeit kristallisierte das gesamte System unter Bildung von kristallinem blockiertem
Diisocyanat vom Schmelzpunkt 110 bis 12O0C.
In einen mit Rührer und Rückflußeinrichtung versehenen
Reaktor wurden 33 Teile uJ,u>' -Diisocyanat-1,3-dimethylbenzol,
14 Teile ω,α; · -Diisocyanat-1,4-dimethylbenzol,
58 Teile t-Caprolactam und 35 Teile Äthylacetat gegeben.
Die Reaktion wurde 5 Stunden bei 700C durchgeführt. Hierbei schieden sich Kristalle im Reaktionsgemisch ab,
wobei eine Suspension gebildet wurde, und der Gehalt an freiem NCO sank auf nicht mehr als 0,1%. Anschließend
wurde das Äthylacetat bei 8O0C und vermindertem Druck
von 50 mm Hg abdestilliert. In der beschriebenen Weise v/urde ein Gemisch von blockierten Isocyanaten (70% 1,3—
und 30% 1,4-) vom Schmelzpunkt 100 bis 1200C erhalten.
20 Bezuqsbeispiel 1
388 Teile Dimethylterephthalat, 312 Teile Neopentylglykol
und 40* Teile Trimethylolpropan wurden 4 Stunden bei 180 bis 2000C umgesetzt. Das als Nebenprodukt gebildete
Methanol wurde kontinuierlich aus dem System abgezogen. Anschließend wurden 148 Teile Phthalsäureanhydrid
zugesetzt, worauf die Reaktion weitere 4 Stunden bei 2400C durchgeführt wurde, während das als Nebenprodukt
gebildete V.'asser entfernt wurde. In dieser V/eise wurde ;
ein Polyesterharz mit einer Säurezahl von 5,0, einer Hydroxylzahl von 67,0 und einem Schmelzpunkt von
90 bis 1000C erhalten.
In einem Henschel-Mischer wurden 210 Teile des gemäß Beispiel 3 hergestellten blockierten Diisocyanats,
840 Teile des vorstehend genannten Polyesterharzes
809829/08U
(NCO/OH = 1,0), 525 Teile Titandioxyd, 5 Teile des Produkts der Handelsbezeichnung "Modaflow" und 3 Teile
1,1,3,3-Tetra-n-butyl-l,3-diacetoxydistannoxan 15 Minuten
bis zur Bildung eines homogenen Gemisches gemischt. Das Gemisch wurde in einem Zerstäuber auf eine Teilchengröße
von nicht mehr als 100 um zerkleinert. Die feinteilige Masse wurde elektrostatisch bei 60 kV auf ein
Stahlblech so aufgetragen, daß ein 80 bis 100 um dicker Anstrichfilm gebildet wurde, der 30 Minuten bei 1400C
eingebrannt wurde. Hierbei wurde ein zäher, glänzender, weißer Anstrichfilm erhalten.
40,5 Teile Dimethylterephthalat, 32,0 Teile Neopentylglykol und 0,03 Teile Bleioxyd wurden 5 Stunden bei
1800C umgesetzt, während das als Nebenprodukt gebildete
Methanol kontinuierlich aus dem Reaktionssystem abgezogen wurde. Dann wurden 30,7 Teile Isophthalsäure,
16,0 Teile Octandiol und 0,005 Teile Zinnoctylat züge- ' setzt, worauf die Reaktion 14 Stunden bei 2200C durch- ;
! geführt wurde. Hierbei wurde ein Polyesterharz mit
einer Säurezahl von 3,5, einer Hydroxylzahl von 26 und ' einem Schmelzpunkt von 96°C erhalten. J
216 Teile des in der beschriebenen Weise hergestellten :
Polyesterharzes, 21 Teile blockiertes Diisocyanat von j Beispiel 2 (NCO/OH = 1,0), 120 Teile Titandioxyd, 1 Teil
des Produkts der Handelsbezeichnung "Modaflow" und 0,5 Teile Tetramethyl-l-chlor-3-acetoxydistannoxan wur- :
den auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise zerkleinert. Das erhaltene Pulver wurde elektrostatisch J
bei 60 kV so auf ein Stahlblech aufgetragen, daß ein 80 bis 100 um dicker Anstrichfilm gebildet wurde, der
30 Minuten bei 1400C eingebrannt wurde. Hierbei wurde ein zäher, glänzender, weißer Anstrichfilm erhalten.
809829/08U
210 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten blockierten Isocyanats, 320 Teile des Epoxyharzes "Epikote
1C04" (Hersteller Shell Chemical; EpoxyMquivalent etwa 1000, Schmelzpunkt 95-1040C) (NCO/OH = 1,0),
265 Teile Titandioxyd, 2 Teile des Produkts der Handelsbezeichnung "Modaflow" und 1 Teil 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxydistannoxan
wurden auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise fein zerkleinert. Die erhaltene
Pulvermasse wurde elektrostatisch bei 60 kV so auf ein Stahlblech aufgetragen, daß ein 80 bis 100 um dicker
Anstrichfilm erhalten wurde, der 30 Minuten bei 14O0C eingebrannt wurde. Hierbei wurde ein zäher, glänzender,
weißer Anstrichfilm gebildet.
15 Eezuqsbeispiel 4
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurden 660 Teile Acrylpolyol mit einem Schmelzpunkt von 77 bis
84°C und einer Hydroxylzahl von 85, hergestellt durch Copolymerisation von 50 Teilen Styrol, 30 Teilen n-Butylacrylat
und 20 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat in
üblicher Weise, zusammen mit 210 Teilen des gemäß Beispiel 2 hergestellten blockierten Isocyanats (NCO/OH =
1,0), 435 Teilen Titandioxyd, 4 Teilen des Produkts der :
Handelsbezeichnung "I-'odaf low" und 2 Teilen 1,1,3,3-Tetrapropyl-1,3-diacetoxydistannoxan
gemahlen. Die erhaltene feinteilige Masse wurde elektrostatisch bei 60 kV auf ein Stahlblech so aufgetragen, daß ein 80 bis ■
100 um dicker Anstrichfilm gebildet wurde, der 30 Minuten bei 1400C eingebrannt wurde. Hierbei wurde ein j
30 zäher, glänzender, weißer Anstrichfilm gebildet.
Bezuqsbeispiel 5
'.
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurden ! 100 Teile eines durch Pfropfen modifizierten Polymeri- '■
sats, hergestellt durch Aufpfropfen von 0,3 Gew.-% ί
809829/08U
Acrylsäure auf ein hydrolysiertes Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat
mit einem Äthylengehalt von 88,8 Mol-% und einem Vinylalkoholgehalt von 8,9 Mol-%, 53 Teile
des gemäß Beispiel 2 hergestellten blockierten Isocyanats (NCO/OH = 1,0) und 60 Teile Titandioxyd gemahlen.
Die erhaltene feinteilige Masse wurde elektrostatisch bei 60 kV so auf ein Stahlblech aufgebracht, daß ein
80 bis 100 um dicker Anstrichfilm gebildet wurde, der 30 Minuten bei 1400C eingebrannt wurde. In dieser Weise
wurde ein zäher, glänzender, weißer Anstrichfilm erhalten.
84 Teile Hexamethylendiisoxyanat, 115 Teile e-Caprolactam
und 70 Teile Äthylacetat wurden 8 Stunden bei 700C umgesetzt, wodurch der Gehalt an freiem Isocyanat
auf nicht mehr als 0,1% gesenkt wurde. Das Athylacetat wurde dann bei 8O0C und vermindertem Druck von 50 mm Hg
abdestilliert, wobei ein blockiertes Isocyanat erhalten wurde. 200 Teile dieses blockierten Isocyanats,
840 Teile des gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polyesterharzes (NCO/OH = 1,0), 520 Teile Titandioxyd
und 5 Teile des Produkts der Handelsbezeichnung "Modaflow" wurden auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene
Weise gemahlen. Die erhaltene Masse wurde elektro- '
statisch bei 60 kV so auf ein Stahlblech aufgebracht, \
daß ein 80 bis 100 um dicker Anstrichfilm gebildet wurde, der 30 Minuten bei 1400C eingebrannt wurde. Hierbei ;
wurde ein weißer Anstrichfilm erhalten.
Verqleichsbeispiel 2 111 Teile Isophorondiisocyanat, 113 Teile 6-Caprolactam |
und 75 Teile Athylacetat wurden 8 Stunden bei 700C umge-j
setzt, wobei der Gehalt an freiem Isocyanat auf nicht J mehr als 0,1% gesenkt wurde. Das Athylacetat wurde bei
800C und vermindertem Druck von 50 mm Hg abdestilliert,
809829/0814
wobei ein blockiertes Isocyanat erhalten wurde. 224 Teile dieses blockierten Isocyanats, 840 Teile des gemäß
Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polyesterharzes (NCO/OH = 1,0), 530 Teile Titandioxyd und 5 Teile des Produkts der
Handelsbezeichnung "Modaflow" wurden auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise fein gemahlen. Die erhaltene
t'ulvermasse wurde elektrostatisch bei 60 kV auf ein Stahlblech so aufgebracht, daß ein 80 bis 100 um
dicker Film gebildet wurde, der 30 Minuten bei 1400C eingebrannt wurde. In dieser 'Weise wurde ein weißer
Anstrichfilm erhalten.
In einen mit Rührer und beheiztem Tropftrichter versehenen
Reaktor wurden 94 Teile &,ύ)· -Diisocyanat-1, 3-dimethylbenzol
und 0,04 Teile Dibutylzinndilaurat gegeben. Während die Temperatur bei 75 bis 800C gehalten
wurde, wurden 115 Teile geschmolzenes ξ-Caprolactam
kontinuierlich unter strömendem Stickstoff durch den Tropftrichter zugesetzt. Die Reaktion wurde 5 Stunden
bei 75 bis 800C durchgeführt, wodurch der Gehalt an freiem Isocyanat im System auf nicht mehr als 0,1%
gesenkt wurde. Anschließend wurde die Temperatur auf 110 bis 1200C erhöht und der Inhalt aus dem Reaktor
entnommen. Das blockierte Diisocyanat wurde mehr als 10 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es hatte
die Form einer bei 40 bis 5O0C schmelzenden amorphen Substanz. 210 Teile dieses blockierten Diisocyanats,
840 Teile des gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polyesterharzes (NCO/OH » 1,0), 525 Teile Titandioxyd,
5 Teile des Produkts der Handelsbezeichnung "Modaflow"
und 3 Teile 1,1,3,3-Tetra-n-butyl-l,3-diacetoxydistannoxan
wurden auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise gemahlen. Der hierbei erhaltene Anstrichstoff
wurde elektrostatisch bei 60 kV so auf ein Stahlblech aufgebracht, daß ein 80 bis 100 um dicker Film gebildet
809829/08U
wurde, der 30 Minuten bei 1400C eingebrannt wurde.
Hierbei wurde ein weißer Anstrichfilm erhalten.
In der folgenden Tabelle sind die Vergleichsdaten der Lagerbeständigkeit und Gebrauchsfähigkeit der
i-ulverlacke und die Eigenschaften der mit ihnen hergestellten
Anstrichfilme zusammengestellt.
809829/08U
Lagerbeständiqkeit | Glanz | E e ζ u | _g s b e | i s ρ i e | 1 | 4 | 5 | Verqleichsbeispiel. | 1 | 2 | 3 |
und Gebrauchsfhäig- | 1 | 2 | 3 | keine Ano- malität |
keine Ano- malität |
zusammen gebacken |
zusammen gebacken |
zusammen gebacken |
|||
keit der Pulverlacke, 2 Wochen bei 400C |
keine Anomali- tät |
keine Anomali- tät |
keine Anomali- tät |
1400C | 1400C | 1400C | 1400C | 1400C | |||
Einbrenntemperatür | 1400C | 1400C | 1400C | gut | gut | sehr schlecht |
sehr schlecht |
schlecht | |||
Aussehen des Anstrichfilms |
gut | gut | gut | 98 | 95 | 80 | 82 | 95 | |||
Glanz (60°-Spiegel- reflexion) |
98 | 97 | 96 | 2H | F | F | F | H | |||
Bleistifthärte | H | H | F-H | einwand frei |
-einwand frei |
■ ver sagt |
versagt | einwand frei |
|||
Dornbiegetest, 10 mm Durchmesser* |
einwand frei |
einwand frei |
einwand frei |
8 mm | 8 mm | nicht mehr als 1 mm |
nicht mehr als 1 mm |
7 mm λ |
|||
Erichsen-Test | 8 mm | 8 mm | 7 mm | gut | gut | schlecht | schlecht | ς gut |
|||
Lösungsmittelbestän digkeit (Äthylacetat) |
gut | gut | gut | 92 | 88 | nicht mehr als |
nicht mehr als |
90 I |
|||
Sonnensehein- Weather—0— |
91 | 90 | 83 | 50 | 50 | ||||||
meter nach | 1,2 | 1,7 | 5,0 | 4,5 | 1,5 ι ' to |
||||||
500-stündiger Einwirkung |
1,3 | 1,5 | 3,0 |
•Gemäß JIS-K-5400
OO O
GO
Claims (6)
- 2801128Patentansprüche1* Im wesentlichen reine Kristalle von 6-Caprolactamdib lockiertem ω,ίίί · -Diisocyana t-1,3-dimethy !benzol vom Schmelzpunkt 1100C oder höher.
- 2. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen reinen Kristallen von έ-Caprolactam-diblockiertem Oj,uif-Diisocyanat-1,3-dimethy!benzol vom Schmelzpunkt 11Ö°C oder höher, dadurch gekennzeichnet, daß man mit fc-Caprolactem diblockiertes ^,^«-Diisocyanat-l,3-dimethy!benzol aus seiner Lösung kristallisieren läßt oder die Verbindung im geschmolzenen Zustand bei einer Temperatur von nicht mehr als 1000C stehen läßt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das fc-Caprolactam-diblockierte cü,^*-Diisocyanat-1,3-dimethylbenzol im geschmolzenen Zustand bei einer Temperatur von 50° bis 1000C stehen läßt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das t-Caprolactam-diblockierte u^Off-Diisocyanat-1,3-dimethy!benzol im geschmolzenen Zustand bei einer Temperatur von 60° bis 900C, vorzugsweise von75° bis 85°C stehen läßt.
- 5. Pulverlack auf Basis von blockiertem Isocyanat, ent— haltend als überwiegende Komponente im wesentlichen reine Kristalle von E-Caprolactam—diblockiertem ίύ,ίύ*-Diisocyanat-1,3-dimethylbenzol vom Schmelzpunkt 1100C oder höher.
- 6. Pulverlack nach Anspruch 5, enthaltend nicht weniger ' als 70 Gew«-% von im wesentlichen reinen Kristallen j von ^-Caprolactam-diblockiertem ui,cJl-Diisocyanat—1,3-dimethy!benzol vom Schmelzpunkt 1100C oder höher und ; nicht mehr als 30 Gew.-% von Kristallen von £-Capro- : lactam-diblockiertem oi,wl-Diisocyanat-l,4-dimethylbenzol.809829/0814INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP320077A JPS5390282A (en) | 1977-01-14 | 1977-01-14 | Blocked isocyanate compsn. for powder coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2801126A1 true DE2801126A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2801126C2 DE2801126C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=11550774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782801126 Granted DE2801126A1 (de) | 1977-01-14 | 1978-01-12 | Epsilon-caprolactam-diblockiertes omega, omega'-diisocyanat-1,3-dimethylbenzol |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4171305A (de) |
JP (1) | JPS5390282A (de) |
BE (1) | BE862902A (de) |
CA (1) | CA1088530A (de) |
DE (1) | DE2801126A1 (de) |
FR (1) | FR2377375A1 (de) |
GB (1) | GB1570574A (de) |
IT (1) | IT1106977B (de) |
NL (1) | NL185931C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0789043A2 (de) | 1996-02-08 | 1997-08-13 | Bayer Ag | Polyurethan-Pulvermattlacke |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5616455A (en) * | 1979-07-20 | 1981-02-17 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of alicyclic isocyanate |
JPS5738869A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-03 | Takeda Chem Ind Ltd | Polyurethane powdered coating composition |
US4395529A (en) * | 1981-07-20 | 1983-07-26 | Cargill, Incorporated | Coating powders for protective films based on epsilon-caprolactam blocked isocyanates |
DE3134640C1 (de) * | 1981-09-02 | 1983-01-27 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Saeuresterilisationsfeste Polyesterlacke |
US4374771A (en) * | 1982-03-08 | 1983-02-22 | American Cyanamid Company | Blocked isocyanate |
US4501821A (en) * | 1983-07-28 | 1985-02-26 | Ppg Industries, Inc. | Property enhancement of anionically polymerized nylon with dual initiators |
CH677995B5 (de) * | 1986-01-31 | 1992-01-31 | Inventa Ag | |
US4824909A (en) * | 1986-04-10 | 1989-04-25 | Nippon Paint Co., Ltd. | Powder coating composition |
US4973646A (en) * | 1990-04-09 | 1990-11-27 | Eastman Kodak Company | Powder coating compositions |
US5574098A (en) * | 1993-10-07 | 1996-11-12 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Lactone-modified polyvinyl acetal resin and process for the preparation thereof |
KR200144868Y1 (ko) * | 1995-01-10 | 1999-06-15 | 최진호 | 진공청소기의 물걸레 고정장치 |
US7714062B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-05-11 | Carmen Flosbach | Thermal curable powder coating composition |
US20090155462A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-18 | Carmen Flosbach | Thermal curable polyester powder coating composition |
MY180356A (en) * | 2013-03-15 | 2020-11-28 | Basf Se | A proppant |
JP2016516851A (ja) * | 2013-03-15 | 2016-06-09 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | プロパント |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1957483A1 (de) * | 1969-11-15 | 1971-05-27 | Bayer Ag | Pulverfoermige UEberzugsmittel |
DE2166423A1 (de) * | 1971-02-08 | 1974-01-03 | Veba Chemie Ag | Epsilon-caprolactam blockierte isocyanate |
JPH05128825A (ja) * | 1991-10-30 | 1993-05-25 | Sony Corp | 記録再生装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698845A (en) * | 1955-01-04 | Reaction products of lactams and cer- | ||
GB808574A (en) * | 1955-02-08 | 1959-02-04 | Bayer Ag | Improved polyurethane plastics and method of making the same |
GB1032059A (en) * | 1963-10-29 | 1966-06-08 | Takeda Chemical Industries Ltd | Blocked isocyanate compositions |
JPS4928255B1 (de) * | 1969-04-30 | 1974-07-25 | ||
US3676405A (en) * | 1970-06-05 | 1972-07-11 | Ford Motor Co | Thermoset resins with hydroxy acrylate, methyl methacrylate and blocked isocyanate |
US3883483A (en) * | 1971-08-02 | 1975-05-13 | Ppg Industries Inc | Electrodepositable cationic thermosetting coating compositions |
BE789007A (fr) * | 1971-09-20 | 1973-03-19 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Produits de revetement pulverulent |
DE2200342A1 (de) * | 1972-01-05 | 1973-07-12 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel |
DE2215080C3 (de) * | 1972-03-28 | 1978-10-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pulverförmige Überzugsmittel |
-
1977
- 1977-01-14 JP JP320077A patent/JPS5390282A/ja active Granted
-
1978
- 1978-01-09 US US05/868,061 patent/US4171305A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-09 NL NLAANVRAGE7800254,A patent/NL185931C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-12 DE DE19782801126 patent/DE2801126A1/de active Granted
- 1978-01-12 FR FR7800841A patent/FR2377375A1/fr active Granted
- 1978-01-13 IT IT67067/78A patent/IT1106977B/it active
- 1978-01-13 CA CA294,956A patent/CA1088530A/en not_active Expired
- 1978-01-13 GB GB1516/78A patent/GB1570574A/en not_active Expired
- 1978-01-13 BE BE184314A patent/BE862902A/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-05-29 US US06/043,101 patent/US4247666A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1957483A1 (de) * | 1969-11-15 | 1971-05-27 | Bayer Ag | Pulverfoermige UEberzugsmittel |
DE2166423A1 (de) * | 1971-02-08 | 1974-01-03 | Veba Chemie Ag | Epsilon-caprolactam blockierte isocyanate |
JPH05128825A (ja) * | 1991-10-30 | 1993-05-25 | Sony Corp | 記録再生装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HOUBEN-WEYL: Methoden der org. Chemie, Bd. XIV/2, S. 61-70, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 4.Aufl., 1963 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0789043A2 (de) | 1996-02-08 | 1997-08-13 | Bayer Ag | Polyurethan-Pulvermattlacke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5390282A (en) | 1978-08-08 |
CA1088530A (en) | 1980-10-28 |
US4171305A (en) | 1979-10-16 |
BE862902A (fr) | 1978-07-13 |
US4247666A (en) | 1981-01-27 |
FR2377375A1 (fr) | 1978-08-11 |
JPS5748070B2 (de) | 1982-10-14 |
NL185931B (nl) | 1990-03-16 |
FR2377375B1 (de) | 1981-05-29 |
NL185931C (nl) | 1990-08-16 |
IT7867067A0 (it) | 1978-01-13 |
IT1106977B (it) | 1985-11-18 |
GB1570574A (en) | 1980-07-02 |
DE2801126C2 (de) | 1989-10-19 |
NL7800254A (nl) | 1978-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0254152B1 (de) | Pulverlack und seine Verwendung zur Beschichtung von Hitzeresistenten Substraten | |
EP0546399B1 (de) | Ether- und Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0669353B1 (de) | Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke | |
EP0336205B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE3884757T2 (de) | Reaktive Beschichtungen, die eine Verbindung mit einer Säuregruppe, mit Anhydridgruppen, mit Epoxydgruppen und mit Hydroxylgruppen enthält. | |
EP0456062B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE2801126A1 (de) | Epsilon-caprolactam-diblockiertes omega, omega'-diisocyanat-1,3-dimethylbenzol | |
EP0004571A1 (de) | 1,2,4-Triazol-blockiertes Isophorondiisocyanat und Biuretgruppen oder Urethangruppen aufweisende Derivate des Isophorondiisocyanats mit 2 bis 4 1,2,4-triazol-blockierten Isocyanatgruppen und Pulverlackbindemittel, die diese Derivate als Vernetzer enthalten | |
DE2256261C2 (de) | Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke | |
EP0649866A1 (de) | Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung | |
DE2308015A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur | |
EP0792900A1 (de) | Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschichten sowie diese Dispersionen | |
EP0005230B1 (de) | Bindemittel für pulverförmige Überzugsmittel | |
DE69702047T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
EP0868463B1 (de) | Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen | |
EP0659795A2 (de) | Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE19611850A1 (de) | Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan | |
EP0317741B1 (de) | PUR-Pulverlacke für matte Überzüge | |
DE3109276A1 (de) | Neues aliphatisches triisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0517028B1 (de) | Pulverlack und seine Verwendung | |
DE2003411A1 (de) | Einbrennlacke | |
DE4217363A1 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP0705858B1 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE2554337C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen | |
US4970306A (en) | Trans-cyclohexane-1,4-diisocyanate which is completely or partially blocked with epsilon-caprolactam: and the manufacture and use of the same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |