DE2200342A1 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2200342A1
DE2200342A1 DE19722200342 DE2200342A DE2200342A1 DE 2200342 A1 DE2200342 A1 DE 2200342A1 DE 19722200342 DE19722200342 DE 19722200342 DE 2200342 A DE2200342 A DE 2200342A DE 2200342 A1 DE2200342 A1 DE 2200342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
coatings
optionally
polyisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200342
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Diefenbach
Heinrich Dr Hartmann
Matthias Dr Marx
Francisco Dr Quesada
Herbert Dr Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722200342 priority Critical patent/DE2200342A1/de
Priority to IT5522872A priority patent/IT974469B/it
Priority to GB53273A priority patent/GB1412882A/en
Priority to NL7300138A priority patent/NL7300138A/xx
Priority to FR7300212A priority patent/FR2167668B1/fr
Publication of DE2200342A1 publication Critical patent/DE2200342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen; O.Z, 27 910 Ls/l 67OO Ludwigshafen, 4.1.1972
Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Auftragen pulverförmiger Überzugsmittel
Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 17 71
Gegenstand des Hauptpatents „ „„. . <■. (Patentanmeldung I7 71 37^° 5-45) ist ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Auftragen pulverförmiger Überzugsmittel auf die zu überziehenden Substrate und Erhitzen auf 120 bis 20O0Cj, wobei man als Überzugsmittel feine Pulver aus Gemischen von verkappten Polyisocyanaten und Copolymeren von
a) 7,5 bis 4o Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten Monomeren mit Hydroxylgruppen,
b) j50 bis 92,5 Gewichtsprozent (Meth)acrylsäureestern von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder vinyl- oder propenylbenzolischen Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen und
c) gegebenenfalls bis 30 Gewichtsprozent weiteren copolymerisierbaren, monoolefinisch ungesättigten Monomeren,
die in Substanz unter Siedekühlung polymerisiert sind und deren Erweichungstemperaturen oberhalb von 55°C liegen, verwendet und gegebenenfalls noch bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch des Überzugsmittels, als Lackbindemittel geeigneter Polyester, Phenoplastharze, Colophoniumharze, trocknende oder nichttrocknende Öle, und/oder Cellulosederivate,, sowie gegebenenfalls thermoplastische Verlaufsverbesserer und/oder Lösungsmittel in Mengen von bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittelgemisch, mitverwendet werden»
650/71 -2-
309828/1119
- 2 - O.Z. 27 910
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens, die zu Überzügen mit verbesserten Eigenschaften führt. Insbesondere wird eine hohe Lichtbeständigkeit der Überzüge bei gutem Glanz und gutem Verlauf angestrebt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Überzügen gemäss■
Hauptpatent" » (Patentanmeldung P 17 71 yjk-5-45), die '
dadurch gekennzeichnet ist, dass 50 bis 100 Gewichtsprozent der verkappten Polyisocyanate aus solchen bestehen, deren Isocyanatgruppen an aliphatische und/oder cycloaliphatische Reste gebunden und mit CH-, OH- und/oder M-aclden Verkappungsmitteln maskiert sind.
Einzelheiten über Herstellung, Aufbaukomponenten und mengenmässige Zusammensetzung der in feinpulveriger Form verwendeten Copolymerisate sind dem Hauptpatent . ... . *. (Patentanmeldung P 17 71 37^· 5-45) zu entnehmen.
Desgleichen gelten hier die im Hauptpatent gemachten Ausführungen über die gegebenenfalls mitzuverwendenden Laekbindemittel und thermoplastischen Verlaufsverbesserer, sowie weitere gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfsmittel und Zusatzstoffe, wie Weichmacher, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller und Netzmittel.
Als für das erfindungsgemässe Verfahren zu verwendende verkappte Polyisocyanate, deren Isocyanatgruppen an aliphatische und/oder cycloaliphatische Reste gebunden und mit CH-, OH- und/oder NH-aciden Verkappungsmitteln maskiert sind, kommen Polyisocyanate, insbesondere Di- und Triisocyanate, vorzugsweise Diisocyanate, in Betracht, deren an die Isocyanatgruppen gebundene aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Reste gegebenenfalls auch aromatische Reste tragen können und die mit Verkappungsmitteln maskiert sind, wie z.B. Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Xylylen-1,3- und -1,4-diisocyanat und Biurete auf Basis von Hexamethylendiisocyanat und anderen aliphatischen Diisocyanaten, die mit CH-, OH- und NH-aciden Verkappungsmitteln, wie z.B. Malonester, Acetessigester, Malonsäuredinitril, Acetylaceton, Methylen-
308828/1 1 13
- 3 - · · OcZ. 27 910
disulfone, Phenole* terto Alkohole, Oxime* wie z.B. Aeetonoxim, Diäthylketonoxim, Acetophenonoxim, Cyclohexanonoxim,. Lactame, wie £- Ga pro la c tarn, ^-Valerolactam, $ -Bu ty ro la et am, /5-Pr opi ο la et am und dergl.. Imide, wie Phthalimid, Glutarimid oder Imidazol, N-monosubsitutierte aliphatische Säureamide wie z.B. N-Methylaeetamid, N-Äthylacetamid, N-Methyl-butyramid, sekundäre aromatische Amine, wie N-Methylanilin, N-Butylanilin maskiert sind. Die Herstellung derartiger verkappter Polyisocyanate aus den Polyisocyanaten und den Verkappungsmitteln kann z.B. nach einer Vorschrift in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band lV2, Seiten 6l bis 70, erfolgen»
Als bevorzugte Verkappungsmittel für Polyisocyanate in für das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten Lacken mit Einbrenntemperaturen von ca« l6o bis 200°C werden solche mit NH-aciden Gruppen, wie z.B. £ -Caprolactam^-Valerolactam., Glutarimid, Phthalimid, N-Methylacetamid und N-A'thylacetamid^ eingesetzt. Bei solchen Systemen ist der Verlauf besonders gut.
Als Verkappungsmittel für Polyisocyanate in für das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten Lacken mit Einbrenntemperaturen von ca. l4o bis l80°C sind CH-acide Verbindungen,, wie z.B. Acetessigester oder Malonester, gut geeignet. Die erfindungsgemässen Lacke auf dieser Basis haben gegenüber den bekannten vernetzbaren Pulverlacken den Vorteil, schon bei ca. 1500C härtbar zu sein. Die Lackierungen sind besonders gut beständig gegen Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis.
OH-acide Maskierungsmittel, z.B. Acetonoxim, Diäthylketonoxim oder Cyclohexanonoxim, spalten im allgemeinen bei relativ hohen Temperaturen und werden daher meist für spezielle Anwendungen eingesetzt.
Es können auch Mischungen von verschieden verkappten Polyisocyanaten, deren Isocyanatgruppen an aliphatische und/oder cycloaliphatische Reste gebunden sind, verwendet werden. Dadurch können Pulverlacke mit abgestufter Reaktivität und Lösungsmittelbeständigkeit hergestellt werden.
-4-309828/ 1119
- 4 - O.Z. 27 910
Zur Erhöhung der Reaktivität bzw. Erniedrigung der Spalttemperaturen der verkappten Polyisocyanate können auch geeignete Katalysatoren, wie z.B. geeignete Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat oder tertiäre Amine, wie Triäthylendiamin, verwendet werden.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden besonders lichtstabile Überzüge mit gutem Verlauf und hohem Glanz erhalten.
Die Beschichtungen werden je nach der Kombination Polyisocyanat/ Verkappungsmittel zwischen 120 und 2000C eingebrannt.
Für spezielle Anwendungen, bei denen keine sehr hohen Lichtbeständigkeiten gefordert werden, können'auch bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 30 Gewichtsprozent, verkappte aromatische Polyisocyanate, wie sie z.B. im Hauptpatent angeführt sind, anstelle der verkappten Polyisocyanate, deren Isocyanatgruppen an aliphatische oder cycloaliphatische Reste gebunden sind, eingesetzt werden. Diese spalten im allgemeinen bei niedrigeren Temperaturen als die verkappten Polyisocyanate, deren Isocyanatgruppen an aliphatische und/oder cycloaliphatische Reste gebunden sind. Dadurch kann in manchen Fällen eine Verbesserung der Verträglichkeit erreicht werden, besonders dann, wenn die Acrylpolymeren einen höheren Anteil vinylaromatischer Verbindungen, wie z.B. Styrol oder Vinyltoluol, enthalten. Styrolhaltige Acrylatharze haben in der Regel ein besseres Pigmentdispergiervermögen und damit einen brillanteren Glanz.
Es ist wesentlich, dass der Schmelzbereich des für das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten Bindemittelgemisches deutlich unter der Vernetzungstemperatur liegt, so dass die Pulver beim Einbrennen nicht vernetzen, bevor sie zu einem glatten Überzug verschmolzen sind.
Das Homogenisieren der Bindemittelgemische kann in einer Mühle (Schlagmühle, Kugelmühle usw. ) oder auf einem Walzenstuhl oder in einem Kneter oder Mischextruder erfolgen. Dabei soll die Temperatur der Schmelze und die Dauer des Mischvorganges so gewählt werden, dass keine vorzeitige Vernetzung des Bindemittels erfolgt.
-5-309828/ 1119
- 5 - OoZo 27 9IO
Nach dem Erkalten der Schmelze wird das Produkt in geeigneten Mühlen pulverisiert und gesiebt, wobei der Durchmesser der für die Pulverlackierung verwendeten Teilchen im allgemeinen 90 .λΐ nicht überschreiten soll. Die Pulver werden zweckmässigerweise in handelsüblichen, gegebenenfalls automatischen, elektrostatischen Pulverspritzanlagen bei einem Potentialgefälle von beispielsweise 70 bis 90 KV auf den zu beschichtenden geerdeten Gegenstand aufgetragen und anschliessend bei erhöhter Temperatur eingebrannt„ Die Einbrenntemperaturen liegen im Bereich von 120 bis 20O0C, vorzugsweise bei 150 bis l80oC. Die Dauer des Einbrennens der erfindungsgemäss hergestellten Überzüge richtet sich nach der angewandten ..Einbrenntemperatur und beträgt im allgemeinen 5 bis 120 Minuten»
Als Substrat für die Überzüge kommen Gegenstände aller Art, die beim Einbrennen nicht geschädigt werden, vor allem Eisenbleche, in Betracht=
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die angegebenen K-Werte wurden bestimmt nach H» Fikentscher, Cellulosechemie 3J (1932), 58.
Beispiel 1
Ein Copolymerisat aus 20 Teilen Butandiolmonoacrylat, 50 Teilen Styrol und 30 Teilen Methacrylsäuremethylester wird nach Beispiel 1 des Hauptpatentes . ο». .., (Patentanmeldung $ 17 71 37^° 5-4-5) hergestellt. OH-Zahl 8o, Erweichungstemperatur nach DIN 53180 115°C, K-Wert 25 (2 ^ig in Dimethylformamid). 214 Teile dieses Copolymerisats werden mit 66 Teilen eines Adduktes aus 1 Mol Isophorondiisocyanat und 2 Molen £-Caprolactam sowie 120 Teilen Titandioxid (Rutiltyp) gemischt und bei 850C in einer Schnekkenmaschine mit einer Verweilzeit von 2 Minuten homogenisiert„ Die erkaltete Schmelze wird zweimal gemahlen und durch Sieben von Teilchen mit einer Korngrösse von >90 λΐ befreit. Das Pulver bleibt bei 500C Lagertemperatur rieselfähig.
Beispiel 2
Ein Copolymerisat aus 12 Teilen Butandiolmonoacrylat, 5 Teilen Hydroxypropylacrylät, 50 Teilen Styrol und 33 Teilen Methacryl-
-6-309828/ 1119
- β - O.Z. 27 910
säuremethylester wird nach Beispiel 1 des Hauptpatentes hergestellt, OH-Zahl 66, Erweichungstemperatur nach DIN 53ΐ8θ ll6°C, K-Wert (2 folg in Dimethylformamid). 210 Teile dieses Copolymerisates werden mit 70 Teilen eines Adduktes aus 1 Mol Hexamethylendiisocyanat und 2 Molen Acetessigester sowie 120 Teilen Titandioxid (Rutil-
gemischt und wie in Beispiel 1 beschrieben homogenisiert, gemahlen und gesiebt. Das Pulver bleibt bei 50° C Lagertemperatur rieselfähig.
Herstellung von Überzügen
Die nach den Beispielen 1 und 2 hergestellten Pulverlacke werden mit einer elektrostatischen Pulversprühpistole mit einer Spannung von 80 KV auf Tiefziehstahlbleche aufgesprüht. Die Einbrennbedingungen und die Lackeigenschaften sind in der Tabelle aufgeführt
Lack
nach
Einbrennbe
dingung
Verlauf Glanz Erichsenwert
nach DIN 53156
Bei
spiel
1
30 min l80°C 1-2 1-2 7,8 mm
Bei
spiel
2
30 min l60°C 1-2 1-2 6,9 mm
Der Lack nach Beispiel 1 kann in einem Bereich von 170 bis 2000C eingebrannt werden und weist damit einen grösseren Einbrennspielraum auf als der Lack nach Beispiel 2, dessen Einbrennbereich zwischen 155 und 1650C liegt. Die Lichtechtheiten der Lacke sind hervorragend. Im Xenotestgerät ist nach der zweifachen Belichtungszeit, nach der Lacke mit verkappten aromatischen Polyisocyanaten vergilben, noch keine Vergilbung feststellbar.
-7-
309828/ 1119

Claims (1)

  1. - 7 - ' OcZ. 27 910
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Auftragen pulverförmiger Überzugsmittel auf die zu überziehenden Substrate und Erhitzen auf 120 bis 2000C, wobei.man als Überzugsmittel feine Pulver aus Gemischen von verkappten Polyisocyanaten und Copolymeren von
    a) 7*5 bis 40 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten Monomeren mit Hydroxylgruppen,
    b) 30 bis 92,5 Gewichtsprozent (Meth)acrylsäureestern von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder vinyl- oder propenylbenzolischen Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, und
    c) gegebenenfalls bis 30.Gewichtsprozent weiteren copolymerisierbaren, monoolefinisch ungesättigten Monomeren,
    die in Substanz unter Siedekühlung polymerisiert sind und deren Erweichungstemperaturen oberhalb von 55°C liegen, verwendet und gegebenenfalls noch bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch des Überzugsmittels, als Lackbindemittel geeigneter Polyester, Phenoplastharze, Colophoniumharze, trocknende oder nichttrocknende Öle, und/oder Cellulosederivate, sowie gegebenenfalls thermoplastische Verlaufsverbesserer und/oder Lösungsmittel in Mengen von bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittelgemisch, mitverwendet werden, nach Patent (Patentanmeldung P 17 71 37^«5-45)j dadurch gekennzeichnet, dass bis 100 Gewichtsprozent der verkappten Polyisocyanate aus solchen bestehen, deren Isocyanatgruppen an aliphatische und/oder cycloaliphatische Reste gebunden und mit CH-, OH- und/oder NH-aciden Verkappungsmitteln maskiert sind»
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309 8 28/1119 /
DE19722200342 1972-01-05 1972-01-05 Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel Pending DE2200342A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200342 DE2200342A1 (de) 1972-01-05 1972-01-05 Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel
IT5522872A IT974469B (it) 1972-01-05 1972-12-29 Procedimento per la produzione di rivestimenti mediante applica zione di agenti di ricopertura polverulenti
GB53273A GB1412882A (en) 1972-01-05 1973-01-04 Production of coatings employing powdered coating agents
NL7300138A NL7300138A (de) 1972-01-05 1973-01-04
FR7300212A FR2167668B1 (de) 1972-01-05 1973-01-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200342 DE2200342A1 (de) 1972-01-05 1972-01-05 Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200342A1 true DE2200342A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5832351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200342 Pending DE2200342A1 (de) 1972-01-05 1972-01-05 Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2200342A1 (de)
FR (1) FR2167668B1 (de)
GB (1) GB1412882A (de)
IT (1) IT974469B (de)
NL (1) NL7300138A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550156A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP0011759A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 Bayer Ag Vernetzbare Lackbindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung vernetzbarer Überzugsmittel
EP0697681A2 (de) 1994-08-20 1996-02-21 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres
US6448363B1 (en) 2000-07-07 2002-09-10 Degussa Ag Process for preparing highly reactive (semi)crystalline and amorphous blocked polyisocyanates

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436873A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von haftklebern
DE2612783C3 (de) 1976-03-25 1981-11-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
JPS5390282A (en) * 1977-01-14 1978-08-08 Takeda Chem Ind Ltd Blocked isocyanate compsn. for powder coatings
DE4130336A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von pulverlacken und ihre verwendung
US5508337A (en) * 1992-02-11 1996-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Powder coating compositions, a process for their preparation, and their use for the coating of heat resistant substrates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965740C3 (de) * 1969-12-31 1979-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von pulverisierbaren Acryl-Harzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550156A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP0011759A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 Bayer Ag Vernetzbare Lackbindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung vernetzbarer Überzugsmittel
EP0697681A2 (de) 1994-08-20 1996-02-21 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres
US6448363B1 (en) 2000-07-07 2002-09-10 Degussa Ag Process for preparing highly reactive (semi)crystalline and amorphous blocked polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
IT974469B (it) 1974-06-20
FR2167668A1 (de) 1973-08-24
FR2167668B1 (de) 1977-07-29
NL7300138A (de) 1973-07-09
GB1412882A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195931B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung von Basisschichten bei Zweischichtlackierung
EP2513240B1 (de) Ein-/zweikomponenten beschichtungsmassen, die polymerdispersionen enthalten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung im korrosionsschutz
DE10361437A1 (de) Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung
DE2751761A1 (de) Thixotrope beschichtungskomposition
DE19841842A1 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2200342A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch auftragen pulverfoermiger ueberzugsmittel
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
EP1332186A1 (de) Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0047508B1 (de) Hitzehärtbares Beschichtungsmittel und dessen Verwendung
DE10126647A1 (de) Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69918180T2 (de) Kathodische elektrotauchlackzusammensetzung
DE102004028368A1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
EP0873196A1 (de) Verfahren zur lackierung von gegenständen unter verwendung strahlungshärtbarer pulverlacke
WO2016087240A1 (de) Bindemittelsystem für hochglänzende anstriche
EP3810338A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
DE10139262C1 (de) Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1955479A1 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Herstellung von UEberzuegen durch elektrostatische Pulverbeschichtung
EP0439021A2 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer
EP2673325B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und /oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
WO2012000730A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb - und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung, wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein alkylsubstituiertes cycloaliphatisches keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE4402329A1 (de) Mit Laserlicht beschriftbare Überzüge
EP0062222B1 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und seine Verwendung
EP0882102B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen beschichtungsmitteln für die lackierung von fahrzeuginnenräumen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination