DE2751761A1 - Thixotrope beschichtungskomposition - Google Patents

Thixotrope beschichtungskomposition

Info

Publication number
DE2751761A1
DE2751761A1 DE19772751761 DE2751761A DE2751761A1 DE 2751761 A1 DE2751761 A1 DE 2751761A1 DE 19772751761 DE19772751761 DE 19772751761 DE 2751761 A DE2751761 A DE 2751761A DE 2751761 A1 DE2751761 A1 DE 2751761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
control agent
thixotropic
coating composition
runner control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751761C2 (de
Inventor
Roelof Dr Buter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2751761A1 publication Critical patent/DE2751761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751761C2 publication Critical patent/DE2751761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

- 3 - A3CO2172O DT
Thixotrope Beschichtungskomposition
Akzo GmbH
Huppertal
Die Erfindung betrifft eine thixotrope Beschichtungskomposition, die aus einem Bindemittel und aus einem Reaktionsprodukt eines Diisocyanate mit einem Amin als "Läufer-Kontrollmittel" hergestellt wird.
Eine beschichtungskomposition des obigen Typs ist aus der BE-PS 808 466 bekannt. Bei dessen Herstellung wird als "Läufer-Kontrollmittel" das Reaktionsprodukt aus einem Diisocyanat, insbesondere einem symmetrischen aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanat, mit einem primären oder sekundären Polyamin verwendet.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Beschichtungskomposition bereit, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das "Läufer-Kontrollmittel" ein Reaktionsprodukt aus einem Diisocyanat mit einem Monoamin oder hydroxymonoamin mit 1 bis 5 aliphatischen Kohlenstoffatomen darstellt und die Beschichtungskomposition 0,1 bis 30 Gew.I des "Läufer-Kontröl!mittel·" enthält.
809822/0707
- a - A"?rn?i7?n typ '
Das Bindemittel, das gemäß der Erfindung thixotropisiert sein kann, kann ein in der Regel beliebig ausgewähltes Bindemittel sein. Als geeignete Beispiele seien erwähnt: Esterdiole, Polyester, Polyurethane, Alkydharze, die gegebenenfalls mit einem öl modifiziert sein können, Acrylat- oder Methacrylatharze, Epoxyharze, die gegebenenfalls mit einem öl modifiziert, sind, Copolymere aus einem (Meth)acrylatmonomeren, Styrol und/oder Vinylchlorid, ungesättigte Polyesterharze, die fakultativ mit Styrol und/oder einem oder mehreren anderen monomerischen Verbindungen vermischt sein können, beispielsweise einem (Meth)acrylatmonomeren oder einer Allylverbindung, wasser-verdünnbare Alkydharze, wasser-verdünnbare Polyester oder Esterdiole, wasser-verdünnbare Polyurethane, wasser-verdünnbare Acrylatharze, trocknende oder nicht-trocknende öle, Standöl oder andere synthetische oder natürliche Harze.
Das für die Herstellung des "Läufer-Kontrollmittels" verwendete Diisocyanat ist aliphatischer oder araliphatischer oder cycloaliphatischer oder aromatischer Natur. Das Diisocyanat enthält gewöhnlich 3 bis 40, und vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoff atome. Die Verwendung von symmetrischen aliphatischen oder cycloaliphatischen Dlisocyanaten wird bevorzugt. Als geeignete Beispiele von Diisocyanaten seien erwähnt: Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat# U/, W-Dipropyl-äther-diisocyanat, Thio-dipropyl-diisocyanat, Cyclohexyl-1,4-diisocyanat, Dicyclohexyl-methan-4,4'-diisocyanat, 1,5-Dimethyl- (2,4-U>-diisocyanato-methyl)-benzol, 1,5-Dimethyl-(2^-ttz-diisocyanato-äthyl) -benzol, 1,3,5-Trimethyl (2, A-CJ-diisocyanato-methyl)-benzol, 1,3,5-Triäthyl-(2,4 -W-diisocyanatome thy1)-benzol, das Trimere des Hexamethylen-1,6-diisocyanats, Isophoron-diisocyanat, Dicyclohexy1-dimethylmethan-4,4'-diisocyanat, 2,4-Toluol-diisocyanat, 2,6-Toluol-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diiaocyanat. Die Verwendung von Hexamethylen-
809822/0707 |
Γ . ' ~Ί
- 5 - A3CO2172O DT
1,6-diisocyanat oder eines aromatischen Diisocyanate, zum Beispiel Toluoldiisocyanat, wird bevorzugt.
Die geiüäfl der Erfindung zur Herstellung des "Läufer-Kontrollmittels " verwendete zweite Komponente ist ein Monoamin oder ein Hydroxymonomamin mit 1 bis 5 aliphatischen Kohlenstoffatomen. Als geeignete Monoamine seien erwähnt: Bcnzylamin, Äthylamin, n-Propylamin, sek.-Propylamin, n-Butylamin, sek.-Butylainin, tert.-Butylamin, n-Penty lamin, <?C-Me thy lbuty lamin, oL -Sthylpropylamin, ß-Äthylbu ty lamin, und v-Methy lbuty lamin. Bevorzugt verwendet werden Monoamine mit 1-4 aliphatischen Kohlenstoffatomen, wie Benzylamin, Propylamin und tert.-Butylamin. Geeignete Hydroxymonoamine sind Mcnohydroxyamine, wie 2-Aminoäthanol, 1-Aminoäthanol, 2-Aminopropanol, 3-Aminopropanol, 1-Amino-2-propanol, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Aminobutanol, 2-Aroinopentanol, und Polyhydroxymonoamine, wie 2-Amino-2-methy1-1,3-propandiol und 2-Amino-2-äthyl-1,3-propan-diol. Bevorzugt wird die Verwendung von 2-Aminoäthanol. Alternativ können Gemische von einem oder mehreren Monoaminen und einem oder mehreren Monohydroxyaminen und/oder Polyhydroxymonoaminen verwendet werden.
Die Monoamine und Hydroxymonoamine werden nachstehend unter dem Begriff Monoamine zusammengefaßt. Bei der Reaktion zwischen den Diisocyanat und dem Monoamin zur Herstellung des "Läufer-Kontrollmittels" kann im allgemeinen entweder das Diisocyanat oder das Monoamin int Überschuß bezüglich der stöchiometrischen Menge verwendet werden. Zum Beispiel kann das Verhältnis der Anzahl von Aminogruppen des Monoamine zur Anzahl von Isocyanatgruppen des Diisocyanats im Bereich von 0,7 bis 1,5 liegen. Es sollte jedoch vorzugsweise in der Größenordnung von 1 sein.
8ÖSÖ22/0707 I
275176!
' - 6 - A3C02172O DT '
Die Reaktion zwischen dem Diisocyanat und dem Monoamin kann im allgemeinen in jeder beliebig gewählten Art und Weise durch Vereinigen der Eeaktionskomponanten durchgeführt werden, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur. Es wird bevorzugt, daß die Reaktion in einer Atmosphäre eines inerten Gases bei Temperaturen zwischen 10° und 150°C, insbesondere zwischen und 80°C, ausgeführt wird. Obwohl die Reaktionskomponenten im allgemeinen in jeder beliebig gewählten Weise vereinigt werden können, wird es in der Regel bevorzugt, daß das Diisocyanat zum Monoamin hinzugefügt wird, was gegebenenfalls in mehreren Stufen erfolgen kann. Die Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, zum Beispiel von Aceton, Methyl-isobutyl-keton, Benzol, Toluol, Xylol oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Petroläther, durchgeführt, jedoch ist die Verwendung eines Lösungsmittels fakultativ.
Die Herstellung des "Läufer-Kontrollmittels" kann gegebenenfalls auch in Gegenwart eines Bindemittels erfolgen. Dann wird es bevorzugt, daß ein Gemisch aus dem Bindemittel und dem Diisocyanat mit einem Gemisch aus dem Bindemittel und dem Monoamin vermischt wird. Die Mischoperation kann in jeder üblichen Art und Weise bewerkstelligt werden, mit der Reaktanten kräftig gerührt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Verfahrensweise wird das Bindemittel mit solchen Mengen des Diisocyanats und Monoamine vermischt, daß bei Abschluß der Reaktion ein Gemisch erhalten wird, das als Masterbatch des "Läufer-Kontrollmittels" verwendbar ist und 30 bis 70 Gew.% des "Läufer-Kontrollmittels" und 70 bis 30 Gew.% des Bindemittels enthält. Insbesondere wird ein Gemisch bevorzugt, daß 40 bis 60 Gew.% des "Läufer-Kontrollmittels" und 60 bis 40 Gew.% des Bindemittels enthält. Die besagten Gewichtsverhältnisse ergeben sich im allgemeinen beim Erhalten eines gepulverten oder krümeligen Gemisches, welches sehr leicht mit dem Bindemittel homogen vermischt werden kann, das zur Herstellung der thixotropen
809822/0707
' - 7 - A3CO2172O DT '
Beschichtungskomposition verwendet wird. Die Bindemittel in der thixotropen Beschichtungskomposition und in dem Masterbatch des "Läufer-Kontrollmittels" können dieselbe oder eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Insbesondere, wenn nötigenfalls das Bindemittel im Masterbatch nur in einer kleinen Menge vorhanden ist, können die betreffenden Bindemittel chemisch differieren. Alternativ kann das "Läufer-Kontrollmittel" vorher einem oder mehreren der Ausgangsmaterialien zur Herstellung des Bindemittels hinzugefügt werden. Bei dieser "in situ"-Herstellung wird die Reaktion vorzugsweise in einer Atmosphäre eines inerten Gases bei einer Temperatur - zwischen 20° bis 800C hergestellt, wobei in diesem Fall zuerst das MoRoamin dem Bindemittel hinzugefügt wird und nach der Homogenisierung des Gemisches das Diisocyanat unter Rühren langsam dem Gemisch zugegeben wird.
Wenn das "Läufer-Kontrollmittel" nicht in situ in dem Bindemittel hergestellt wird, können die zwei Komponenten der thixotropen Beschichtungskomposition so vermischt werden, daß man das "Läufer-Kontrollmittel" bei einer Temperatur in dem Bereich von 80° bis 2OO°C in Gegenwart des Bindemittels aufschmilzt, wobei als Ergebnis davon ein homogenes Gemisch erhalten wird. Nach Abkühlung des Gemisches auf Raumtemperatur bildet das "Läufer-Kontrollmittel" eine Dispersion in dem Bindemittel und die resultierende thixotrope Beschichtungskomposition kann ein opakes, ein schillerndes oder sogar transparentes Aussehen aufweisen, was von der Feinheit und dem Brechungsindex der dispergierten Teilchen des "Läufer-Kontrollmittels" abhängig ist.
Das Ausmaß, in dem die Beschichtungskomposition thixotrop ist, hängt natürlich von dem Mengenverhältnis des "Läufer-Kontrollmittels" und der Natur des "Läufer-Kontrollatittels" und des Bindemittels ab. In der Regel kann der gewünschte Thixotropie-
803822/0707 ~*~ |
275176
- 8 - A3CO2172O DT
grad dadurch erhalten werden, daß man das "Läufer-l'.ontrollmittel" in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.%, und vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Beschichtungskomposition, anwendet.
Die erfindungsgemäßen thixotropen Eeschichtungskompositionen können polare und/oder nicht-polare Lösungsmittel enthalten, ohne daß ihr thixotroper Charakter beeinträchtigt wird. Auch wird die Thixotropie nicht bei erhöhter Temperatur beeinträchtigt, so daß das erfindungsgenäße "Lüufer-Kontrollmittel" für die Verwendung in Einbrennlacken, die gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 80° bis 25O°C gehärtet werden, sehr gut geeignet ist.
Die erf indungsgeraäßen "Läufer-Kontrollmittel" sind insbesondere zur Verwendung in Eeschichtungskornpositionen geeignet, die einen hohen Feststoffgehalt aufweisen, weil sie kaum oder überhaupt nicht die Viskosität der Beschichtungskcrr.position erhöhen, eo daß kein Lösungsmittel oder nur eine sehr kleine Menge davon benötigt wird, um die Beschichtungskorrposition in den Gobrauchszustand zu bringen. Unter einer Be^chichtungskompositien eines hohen Feststoffgehaltes wird hierin eine Komposition verstanden, die mindestens einen Feststoffgehalt von 70 Gew.% aulv.'eist. Der Feststoff gehalt wird gemäß der ASTM-Kethode D 1644-59 durch einstür.dices Erhitzen bei 105°C bestimmt. Das erfindungsgemäße "Läufer-Kontrollmittel" besitzt weiterhin den beachtlichen Vorteil, daß es nicht oder kaum den Glanz der Komposition vermindert, insbesondere wenn die Komposition ein Pigment enthält. Dies steht in scharfem Kontrast zu dem Effekt, der durch andere "Läufer-Kontrollmittel", wie Aerosil und andere Silicate, hervorgerufen wird.
In Abhängigkeit von dem angewandten Bindemittel kann jede konventionelle Verbindung als Härtungsreagenz verv:endet werden.
"9 " I
809822/0707
- 9 - A3CO2172O DT
Die Beschichtungskomposition kann weiterhin übliche Hilfsmittel und Zusatzmittel, wie Pigment-Dispersionsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Lösungsmittel und Beschleuniger für die Hürtungsreaktion, beispielsweise saure Verbindungen, wie p-Toluolsulfonsäure oder deren blockierte Produkte, enthalten.
Die thixctropen Beschichtungskcmpositionen können in jeder gewünschten Weise auf ein Substrat aufgebracht werden, beispielsweise durch Walzen, Sprühen, Bestreichen, Spritzen, Gießen, Tauchen oder elektrostatisches Sprühen.
Die thixotropa Beschichtungskcnposition kann fernerhin in üblicher Weise gehärtet oder eingebrannt werden, zum Beispiel bei Umgebungstemperaturen oder in einem Ofen bei üblichen Temperaturen, wie zua Beispiel 80° bis 25O°C über einem Zeitraum von 2 bis 120 Minuten.
Die in den Beispieler, angegebenen Viskositätswerte wurden bei 23°C mittels eines Fordbechers Mr. 4 gemessen und werden in Sekunden ausgedrückt.
Beispiel T
a) Herstellung eines klaren Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt (Vergleichsversuch).
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
Har-2 I 770 g
Hexamethoxymethy!-melamin . 24Og
Xylol 350 g
20«.ige Lösung von p-Toluolsulfonsäure in 15 g Isopropanol
Das Harz I ist ein Esterdiol, das aus einem KoI Neopentylglykol, einem Mol Phthalsäureanhydrid und einem Mol eines
809822/0707 " 10 " I
- 10 - A3CO2172O DT
Fettsäureglycidyiesters der Formel ^..,Η-.Ο-, und eines Molekulargewichts von 500 (erhältlieh unter dom Handelsname η Cardura E) hergestellt wurde. Die spritzbare Komposition besitzt eine Viskosität von 25 Sekunden.
b) Herstellung eines klaren, thixotropen Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt.
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
Harz I (wie unter a) ) 770 g
Kexymethoxymethyl-melamin 240 g
Xylol 490 g
Propylamin 14 g
In einem Zeitraun von 30 Minuten wurden 22 g nexamethylen-1,6-diisocyanat zu diesem Gemisch hinzugefügt, und zwar unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre, wobei aid Temperatur des Reaktionsgerr.isches vcn 25°C auf 32°C anstieg. Das Rühren wurde sodann weitere 30 Minuten fortgesetzt. Es wurde eine schillernde, thixotrope Komposition erhalten, zu der 15g einer 20%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol hinzugefügt wurden. Die resultierende Komposition hatte eine Viskosität von 25 Sekunden.
Die zwei Einbrennlacke a) und b) wurden auf eine Metallplatte aufgetragen (Bonder 120), und zwar in einer variablen Beschichtungsdicke im feuchten Zustand von 0 μ.ϊλ bis 100/tm. Danach v/urden sie in einem Ofen 30 Minuten lang bei 130C in vertikal plazierter Position gehärtet. Der Einbrennlack a) offenbarte ßchon ein Laufen bei einer Beschiclitungsdicke des gehärteten Films von 15y«-m, und die größte Beschichtungsdicke betrug 25* m. Der Einbrennlack b) zeigte jedoch erst ein Laufen bei einer Beschichtungsdicke von 55.Äm, und die größte Beschichtungsdicke betrug 75 Am.
809822/0707
- 11 - A3CO2172O DT
Un eine homogene Beschichtungsdicke zu erhalten, erlaubt infolgedessen die erfindungsgemäße Komposition einen zweimal so dicken Auftrag wie die Komposition, die ohne das "Läufer-Kontrollmittel" hergestellt wurde. Weiterhin ergab der Einbrennlack b) beim Härten auf einer Glasplatte einen vollkouunen transparenten Film.
Beispiel 2
a) Herstellung eines klaren Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt (Vergleichsversuch)
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
Di-(2,274-trimethyl-i,3-pentan-diol)- 417 g
iscphthalat
Di-(2,2,4-trimethyl-i,3-pentan-diol)- 834 g
adioat
Hexarnothoxynethyl-inelamin 5OO g
Gcir.isch aus gleichen Gewichtsteilen von 390 g Xylol und Äthylglykolacetat
2Oiige Lösung von p-Toluolsulfonsäure in 26 g Isopropanol
Die spritzbare Komposition hatte eine Viskosität von 25 Sekunden.
b) Herstellung eines klaren, thixotropen Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt.
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
Di-(2,2,4-trimethyl-1,3-pentan-diol)- 417 g
isophthalat
Di-(2,2,4-trimethy1-1,3-pentan-diol)-adipat 834 g Hexamethoxymethyl-melamin 500 g
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von 620 g Xylol und Äthylglykolacetat
Eenzylamin 37,5 g I
8 0 98 2 2/0*7 0 7 '
275 176
- 12 - A3CO2172O DT
In einem Zeitraum von 30 Minuten v/urden 32,5 g Hexamethylen-1 ,6-diisocyanat hinzugefügt, und zwar unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre, wobei die Temperatur des Re-ktior.sgcnischcs etwas anstieg. Das Rühren wurde sodann weitere 30 Minuten fortgesetzt. Es wurde ein schillerndes thixotropes Harz erhalten, zu dem 26 g einer 20%igen Lösung vcn p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol hinzugefügt wurden. Die spritzbare Komposition besaß eine Viskosität von 25 Sekunden.
Die Einbrennlacke a) und b) wurden wie in Beispiel 1 aufgetragen und getestet. Dor Einbrennlack a) offenbarte bereits ein Laufen bei einer Überzugsdicke des geharteten Films von 15^m, während dieser Fall beim Einbrennlack b) erst bei einer Beschichtungsdicke vcn 60/*m eintrat. Beim Härten auf einer Glasplatte ergab der Einbrennlack b) einen vollkonjTien transparenten Film.
Beispiel 3
a) Herstellung eines klaren Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt (Vergleichsversuch)
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
Di-(neopontyl-glykol)-isophthalat 600 g
Di-(neopentyl-glykol)-adipat 600 g
Hfcxameithoxymethyl-melamin 600 g
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von
Xylol und Äthylglykolacetat 360 g
20%ige Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol 27 g
Die spritzbare Komposition hatte eine Viskosität von 25 Sekunden.
- 13 - I
809822/0707 '
600 g
6OO g
600 g
500 g
13 ,2 g
- 13 - A3CO2172O DT
b) Herstellung eines klaren, thlxotropen Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
Di-(neopentyl-glykol)-isophthalat Di-(neopentyl-glykol)-adipat Hexamethoxymethyl-melajnin
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von Xylol und Äthylglykolacetat
Benzylamin
In einem Zeitraum von 30 Minuten wurden noch 11,0 g eines 80/20 Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat hinzugefügt, und zwar unter Rühren und unter einer Stickstoffatrnosphare, worauf die Temperatur des Reaktionsgemisches etv/as anstieg. Danach wurde das Rühren weitere 30 Minuten fortgesetzt. Es wurde ein schillerndes, thixotropes Harz erhalten, zu dem 27 g einer 20%igen Lösung aus p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol hinzugefügt wurden. Die spritzbare Komposition hatte eine Viskosität von 25 Sekunden.
Die Einbrennlacke a) und b) wurden wie in Beispiel 1 aufgetragen und getestet. Der Einbrennlack a) offenbarte bereits ein Laufen bei einer tiberzugsdicke des gehärteten Films von 15^(Ri, während dieser Fall beim Einbrennlack b) erst bei einer Beschichtungsdicke von 50 mta eintrat. Beim Härten auf einer Glasplatte ergab der Einbrennlack b) einen vollkommen transparenten Film.
Beispiel 4
a) Herstellung einer Pigment-Dispersion
Es v/urde eine Pigment-Dispersion hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in einer Red-devil-Schüttelmaschine mahlte und darauf abfiltrierte:
- 14 -
809822/0707
275 176 I
- 14 - A3CO2172O DT
Titandioxyd 480 g
Pi(j;r.üntdispersionsmittel (ein
Polyester mit einem hohen
iMclekulargewicht) 30 g
Hexamethoxymethyl-melamin 140 g
Xylol 60 g
b) Herstellung eines thixotropen Harzes
Es wurden die folgenden Bestandteile homogen vermischt:
Di-(neopentyl-glykol)-isophthalat 430 g Di-(neopentyl-glykol)-adipat 9όΟ g
Hexainethoxymethyl-melamin 180 g
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen
von Xylol und Äthylglykol-acetat 4 3Og
Benzylamin 27,5 g
Zu diesem Gemisch wurden 23,75 g Hexamethylen-1,6-diisocyanat in derselben Weise wie in Beispiel 2 b) hinzugefügt, und es resultierte daraus ein schillerndes thixotropes Harz.
c) Herstellung eines spritzbaren, pigmentierten, thixotropen Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt.
Ein pigmentierter Einbrennlack wurde durch homogenes Vermischen der folgenden Komponenten erhalten:
Pigmentdispersion (aus Beispiel 4 a) ) 355 g Thixotropes Harz (aus Beispiel 4 b) ) 350 g Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen
Xylol und Athylglykolacetat 40 g
20%ige Lösung aus p-Toluolsulfonsaure
in Isopropanol 15 g
Die spritzbare Komposition hatte eine Viskosität von 25 Sekunden.
- 15 -
»09822/0707
' - 15 - A3CO2172O DT '
d) In einem Vercleichsversuch wurde an Stelle der 350 g des thixotropen Harzes 312 g eines Gemisches aus den folgenden Bestandteilen verwendet:
Di-(neopentyl-glykol)-isophthalat 430 g
Di-(neopentyl-glykol)-adipat 960 g
Hexareethyoxymethyl-melaaiin 180 g
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von
Xylol und Äthylglykolacetat 25Og
Diese spritzbare Komposition besaß ebenfalls eine Viskosität von 25 Sekunden.
Im Vergleich zu dem Einbrennlack auf der Basis des thixotropon Harzes c) zeigte der Einbrennlack mit dem nicht-thixotropan Harz d) eine starke Tendenz, im feuchten Zustand von einer vertikal angebrachten Metallplatte (Bonder 120) zu laufen, wenn er in einer Dicke von 80/«m aufgetragen wurde. Nach dem Einbrennen dar vertikalen Platten (30 Minuten bei 1300C) besaß der thixotrope Einbrennlack als gehärteter Film dieselbe Schichtdicke von 6Gy*-ia vom oberen bis unteren Ende der blatte, während andererseits der nicht-thixotrope Einbrennlack aus dem Vergleichsversuch am oberen Ende eine Dicke von 15/im und am unteren Ende eine Dicke von 25y*m aufwies. Anders als der nicht-thixotrope Einbrennlack offenbarte also dar thixotrope Einbrennlack kein Laufen beim Einbrennen. Der thixotrope Einbrennlack besaß weiterhin einen sehr guten Glanz.
Beispiel 5
a) Herstellung eines thixotropen, klaren Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
809822/0707
2/5 I g DT
A3CO2172O g
480 g
960 g
180 3
430 g
14,
- 16 -
Di-(neopentyl-glykol)-isophthalat Di-(neopentyl-glykol)-adipat Hexamethoxymethy!-melamin
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von Xylol und Äthylglykolacetat
Benzylarain
In einem Zeitraum von 30 Minuten wurden noch 11,7 g eines SO/20-Geraisches aus 2,4- und 2,6-Toluol-diisocyanat hinzugefügt, und zv/ar unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg hierbei etwas an. Dar.cch wurde das Rühren weitere 30 Minuten fortgesetzt. Es wurde ein schillerndes thixotropes Harz erhalten.
b) Herstellung eines spritzbaren, thixotropen, pigmentierten Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
Pigmontdispersion (aus Beispiel 4a)) Thixotropes Harz (aus Beispiel 5 a) )
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von Xylol und lithyiglykolacetat
20%ige Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol
Die spritzbare Komposition hatta eine Viskosität von 25 Sekunden.
Die Einbrennlacke a) und b) wurden wie in Beispiel 1 aufgetragen und getostet. Der Einbrennlack a) offenbarte bereits ein Ltufcn bei ci.ier Uberzugsdicke des gehärteten Films von 2OyMm, während dieser Fall beim Einbrennlack b) erst bei einer Beschichtungsdicke von 75 Am eintrat. Beim Härten auf einer Glasplatte ergab der Einbrennlack b) einen vollkommen transparenten Film.
- 17 -
809822/0707
355 g
350 g
40 g
15 g
27 5176 T I
- 17 - A3CO2172O DT
Beispiel 6
a) Herstellung eines "Läufer-Kontrollmittels"
Zu 2 Molen {.- 122 g) 2-Aminoäthanol in 5OO ml Aceton wurden tropfenweise und unter einer Stickstoffatmosphäre 1 flol (= 168 g) Kexamethylen-1#6-diisocyanat hinzugegeben. Hierbei wurde das Reaktionsgefäß etwas gekühlt, um die Temperatur zu halten, die als Folge der Reaktionswärme geringfügig auf etwa 50°C anstieg. Nachdem sämtliches Kexamethylen-1,6-diisocyanat hinzugefügt worden war, wurde das Erhitzen 15 Minuten lang unter Rückfluß fortgesetzt, !lach den Abkühlen des erhaltenen Produktes wurde es abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Das Produkt ist ein halbkristallines Kompound mit einem Schmelzpunkt von etwa 1S0°C.
b) herstellung eines thixotropen Esterdiol-Harzes.
65O g eines Esterdiolgemisches, das aus 45 Gewichtsprozent Di-(1,2-propandiol)-phthalat und 55 Gewichtsprozent Di-(1,2-propandiol)-adipat bestand, wurden mit 50 g des Reaktionsproduktes aus 6 a) vermischt und erhitzt, und zwar unter Rühren bei 150°C unter einer Stickstoffatmosphäre, Bei dieser Temperatur wurde das Gemisch homogen und klar. Nach dem Abkühlen wurde ein schillerndes, stark thixotropes Esterdiol-Harz erhalten.
c) Herstellung eines spritzbaren, thixotropen Einbrennlackes mit einem hohen Feststoffgehalt.
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt:
- 18 -
' ÖÖ9822/0707
275 IVb I
- 18 - A3CO2172O DT
Pigmentdispersion (aus Beispiel 4 a) ) 355 g Hexamethoxymethyl-melamin 35 g
Thixotropes Esterdiol-Harz (aus Beispiel 6 b) 230 g Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen
Xylol und Äthylglykol-acetat 80 g
20%ige Lösung von p-Toluolsulfons^ure
in Isopropanol 9 g
In einem Vergleichsversuch wurden an Stelle des thi;cotropan Esterdiols 230 g des gleichen Esterdiols verwendet, jedoch ohne das "Läufer-Kontrollmittel" . Die zv;e± Einbrennlacke wurden wie in Beispiel 1 aufgetragen und getestet.
Der thixotrope Einbrennlack zeigte kein Laufen unterhalb einer Schichtdicke des gehärteten Films von 80/W-m, wohingegen der nicht-thixotrope Einbrennlack bereits bei einer Schichtdicke von 20/tcm ein Laufen offenbarte.
Beispiel 7
a) Herstellung eines thixotropen Esterdiolharzes:
Zu 650 g des Esterdiolgemisches aus Beispiel 6 b) wurden 20 g 2-Amino-äthanol hinzugefügt. Darauf wurden unter Rühren und unter einer Stickstoffatmospähre 30 g Hexamethylen-1,6-diisocyanat hinzugegeben, worauf die Temperatur des Reaktionsgemisches etv/as anstieg. Nachdem särv.tliches Hexair.ethylen-1 , 6-diisocyanat hinzugefügt worden war, wurde das Erhitzen 30 Minuten lang bei 50 C fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde ein schillerndes, stark thixotropes Esterdiol-Ilarz erhalten.
b) Herstellung eines spritzbaren thixotropen Einbrennlackes.
Zur Herstellung eines spritzbaren thixotropen Einbrennlackes wurde die Verfahrensweise des Beispiels 1 c) ver-
- 19 -
809822/0707
I - 19 - A3CO2172O DT I
wendet. Der Lack wurde auf die vertikalen Oberflächen in Mengen aufgespritzt, die einer Beschichtungsdicke im gehärteten Zustand von mindestens eOytm entsprechen» ohne daß ein Laufen eintrat.
Beispiel 8
Die Verfahrensweise des Beispiels 6 wurde in der Weise wiederholt, daß ein spritzbarer Einbrennlack verwendet wurde, der als "Läufer-Kontrollmittel" das Reaktionsprodukt aus 2 Molen 1-Aminoäthanol und 1 Mol Hexamethylen-1,6-diisocyanat an Stelle des "Läufer-Kontrollmittels" des Beispiels 6 a) enthielt. Das Reaktionsprodukt wurde ebenfalls in Aceton (vergleiche Beispiel 4a)) hergestellt und ist ein halbkristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 186°C. In dieser Weise wurde ein schillerndes thixotropes Esterdiol-Harz erhalten (analog zu den in Beispiel 6 b) erhaltenen). Der thixctrope Einbrennlack (vergleiche Beispiel 6c)) wurde auf vertikale Oberflächen in Mengen gespritzt, die einer Beschichtungsdicke von mindestens 80Mm im gehärteten Zustand entsprechen, ohne daß ein Laufen eintrat.
Beispiel 9
a) Herstellung eines thixotropen Esterdiol-Harzes:
Die Beispiele 6 a) und 6 b) wurden in der Weise wiederholt, daß das Reaktionsprodukt aus 2 Molen 5-Aminopentanol und 1 Mol Hexamethylen-1,6-diisocyanat anstelle des "Läufer-Kontrollrnittels" des Beispiels 6 a) verwendet wurde. Wie in Beispiel 6 a) wurde die Herstellung des "Läufer-Kontrollmittels" in Aceton durchgeführt, und es wurde ein halbj-kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 164°C gebildet. Es wurde ein schillerndes, thixotropes Lstcrdiol-Karz erhalten (analog zu dem in Beispiel 6 b) erhaltenen),
- 20 -
' 809822/0707
- 20 - A3CO2172O DT
b) Herstellung eines thixotropen Einbrennlackes:
Es wurden die folgenden Komponenten in einer Red-devil-Schüttelmaschine homogen vermischt:
Thixotropes Esterdiol-Harz (aus Beispiel 9 a) ) 245 g Hexamethoxymethyl-melamin 105 g
Titandioxyd 240 g
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Xylol und
Äthylglykolacetat 90 g
20%ige Lösung von p-Toluolsulfonsäure in
Isopropanol 9 g
Der thixotrope Einbrennlack wurde auf vertikalen Oberflächen in Mengen aufgetragen, die einer Beschichtungsdicke im gehärteten Zustand von mindestens 60yU-m entsprechen, ohne daß ein Laufen eintrat.
Beispiel 10
Die Verfahrensweise des Beispiels 9 wurde in der Weise wiederholt, daß an Stelle des "Läufer-Kontrollmittels" aus
Beispiel 9 a) das Reaktionsprodukt aus 2 Molen 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und 1 Hol Hexamethylen-1,6-diisocyanat verwendet wurde.
Das letztere Reaktionsprodukt wurde in Dioxan hergestellt und ist ein halb-kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 168 C. Das erhaltene Produkt war ein klares, thixotropes
Esterdiol-Harz (analog zu dem in Beispiel 6 b) erhaltenen).
Der thixotrope Einbrennlack wurde auf vertikalen Oberflächen in Mengen aufgetragen, die einer Beschichtungsdicke im
gehärteten Zustand von mindestens 80 Mm entsprechen, ohne daß ein Laufen eintrat.
- 21 -
809822/0707
Beispiel Π
Beispiel 9 wurde in der Weise wiederholt, daß bei der Herstellung des Einbrennlackes das "Läufer-Kontrollmittel" des Beispiels 9 a) ersetzt wurde durch das Reaktionsprodukt aus 2 Molen 2-Äthyl-2-amino-1,3-propandiol und 1 Mol Hexamethylen-1,6-diisocyanat. Das letztere REaktionsprodukt wurde in Aceton hergestellt und ist ein halb-kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 125 C. Auf dieser Weise wurde ein klares, thixotropes Esterdiol-Harz erhalten (analog dem in Beispiel 6 b) hergestellten). Der thixotrope Einbrennlack kann auf vertikalen Oberflächen in Mengen aufgetragen werden, die einer Beschichtungsdicke im gehärteten Zustand von mindestens 80 Jim entsprechen, ohne daß ein Laufen eintritt.
Beispiel 12
Die Verfahrensweise des Beispiels 9 wurde in der Weise wiederholt, daß bei der Herstellung des Einbrennlackes das Reaktionsprodukt aus Beispiel 9 a) ersetzt wurde durch das Reaktionsprodukt aus 3 Molen 2-Aminoäthanol und 1 Mol des Hexamethylen-1,6-diisocyanat-trimeren (Handelsname Desmodur N). Das letztere Reaktionsprodukt wurde wie folgt hergestellt:
Zu 100 g des Hexamethylen-1,6-diisocyanat-trimeren (das etwa 25 Gewichtsprozent eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen von Xylol und Äthylglykolacetat und NCO-Gruppen in einer Menge von 3,9 mXqu pro Gramm enthielt) wurden unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre schnell 23 g 2-Aminoäthanol hinzugefügt und das Reaktionsgemisch so gekühlt, daß dessen Temperatur 40°C nicht überschritt. Bei Ende der Reaktion wurde ein klares thixotropes Harz erhalten. Darauf wurden 50 g dieses Harzes zu 650 g des Diesterdiol-Gemisches aus Beispiel 6b) hinzugegeben, und es wurde ein klares
L J
809822/0707 '
- 22 - A3CO2172O DT '
thixotrcpes Esterdiol-Harz erhalten. Der hergestellte thixotrope Einbrennlack wurde auf Vertikalflächen in Mengen aufgetragen, die einer Beschichtungsdicke im gehärteten Zustand von mindestens 80 Am entsprechen, ohne daß ein Laufen eintrat.
Beispiel 13
Beispiel 9 wurde in der Weise wiederholt, daß zur Herstellung des Einbrennlackes das Reaktionsprodukt aus Beispiel 9 a) durch das Reaktionsprodukt aus 2 Molen 2-Aminoäthanol und 1 Mol Dicyclohexyl-diraethyl-methan-i^'-diisocyanat ersetzt wurde. Das letztere Reaktionsprodukt wurde in Aceton hergestellt und ist ein halb-kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 155°C. Das erhaltene Produkt war ein klares thixotropes Esterdiol-Harz (analog dem in Beispiel 7 a) erhaltenen). Der thixotrope Einbrennlack wurde auf vertikalen Oberflächen in Mengen aufgetragen, die einer Beschichtungsdicke von mindestens 80/^m im gehärteten Zustand entsprechen, ohne daß Anzeichen eines Laufens zu verzeichnen waren.
Beispiel 14
Beispiel 7 wurde in der Weise wiederholt, daß zur Herstellung des Einbrennlacks das Reaktionsprodukt aus Beispiel 7 a) durch das Reaktionsprodukt aus 2 Molen 5-Aminopentanol und 1 Mol Cyclohexyl-1,4-diisocyanat ersetzt wurde. Das erhaltene Produkt war ein schillerndes thixotropes Esterdiol-Harz (analog dem in Beispiel 7 a) erhaltenen Harz).
Der thixotrope Einbrennlack (vgl. Beispiel 7 b) ) kann auf Vertikaloberflächen in Mengen aufgetragen werden, die einer Beschichtungsdicke von mindestens 80 Um im gehärteten Zustand entsprechen, ohne daß Anzeichen eines Laufens zu verzeichnen sind.
- 23 -
809822/0707
- 23 - A3CO2172O DT |
Beispiel 15
a) Herstellung eines thixotropen Esterdiol-Harzes
Beispiel 6b) wurde in der Weise wiederholt, daß zur Herstellung des thixotropen Esterdiol-Harzes an Stelle von 65Og des Esterdiol-Gemisches aus Beispiel 6 b) 720 g eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen Di-(1,2-propandiol)-phthalat und Di-(1,2-propandiol)-adipat verwendet wurden und an Stelle von 50 g des Reaktionsproduktes aus Beispiel 6a) 21 g des Reaktionsproduktes aus 2 Molen tert.-Butylamin und 1 Mol Hexamethylen-1,6-diisocyanat.
b) Herstellung eines wasser-verdünnbaren thixotropen Einbrennlackes .
Es wurden die folgenden Komponenten homogen vermischt: Thixotropes Esterdiol-Harz (aus Beispiel 15 a) ) 247 g Hexamethoxymethyl-melamin 105 g Titandioxyd 240 g Siliconharz 1,5 g
Wasser 80 g
p-Toluolsulfonsäure 5 g
Der thixotrope Einbrennlack wurde auf Vertikaloberflächen in Mengen aufgetragen, die einer Beschichtungsdicke von mindestens 55/tm im gehärteten Zustand entsprechen, ohne daö ein Laufen eintrat.
Beispiel 16
Zu 1000 g eines wasser-verdünnbaren Harzes, das aus einem Polyätherharz, einem Melaminharz als Härtungsreagenz und Titandioxyd als Pigment besteht, wurden 10 g 2-Aminoäthanol hinzugefügt.
L ""' J
809822/0707
' - 24 - A3CO2172O DT
Daraus wurden tropfenweise 15 g Hexamethylen-1,6-diisocyanat hinzugefügt. Nachdem sämtliches Hexainethylen-I ,6-diisocyanat hinzugefügt worden war, wurde das Rühren 30 Minuten lang fortgesetzt. Es wurde ein thixotroper Lack erhalten.
Beispiel 17
Zu 2000 g eines üblichen Alkyd-Melamin-Autolackes wurden 11g Bonzylamin hinzugegeben. Darauf wurden 9,5 g Hexamethylen-1,6-diisocyanat tropfenweise hinzugefügt. Nachdem sämtliches Hexamethylene,6-diisocyanat hinzugefügt worden war, wurde das Rühren 30 Minuten lang fortgesetzt und ein thixotroper Lack gebildet.
Beispiel 18
Zur Herstellung einer metallisierten Beschichtungskomposition wurden 125 g einer Aluminium-Pigmentpaste, die 60 Gewichtsprozent reines Aluminium enthielt, mit 125 g Xylol und 25OO g des thixotropen Einbrennlackes aus Beispiel 2 b) homogen vermischt. Die thixotrope Komposition wurde wie in Beispiel 1 auf ein Substrat aufgetragen und getestet. Die thixotrope metallisierte Beschichtungskomposition wurde auf Vertikaloberflächen in Mengen aufgespritzt, die einer Beschichtungsdicke von 60/tm im gehärteten Zustand entsprechen, ohne daß ein Laufen eintrat.
809822/0707 '

Claims (1)

  1. A3CO2172O DT
    Patentansprüche
    Eine thixotrope Eeschich.ungskomposition, die aus einem Bindemittel und aus einem Reaktionsprodukt eines Diisocyanats nit einem Amin als "Läufer-Kontrollmittel" hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das "Läufer-Kontrollmittel" ein Reaktionsprodukt aus einem Diisocyanat mit einem Monoamin oder Hydroxymonoamin mit 1 bis 5 aliphatischen Kohlenstoffatomen darstellt und die Beschichtungskomposition 0,1 bis 30 Gew.t des "Läufer-Kcntrollmittels" enthält.
    Eine Beschichtungskomposition nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß das Diisocyanat, aus dem das "Läufer-Kontrollmittel" hergestellt wird, ein symmetrisches aliphatisches oder cycloaliphatisches Diisocyanat ist.
    Eine Beschichtungskomposition nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat Hexamethylen-1,6-diisocyanat ist.
    Eine Beschichtungskomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Herstellung des "Läufer-Kontrollmittels" verwendete Diisocyanat ein aromatisches Diisocyanat ist.
    Eine Beschichtungskomposition nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Diisocyanat Toluoldiisocyanat verwendet wird.
    809822/0707
    27517b!
    - 2 - A3CO2172O DT
    6. Eine Beschichtungskonposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Herstellung des ''Läufer-Kontrollmittels" verwendete Mcnoamin-Komponente Benzylamin, Propylamin oder tert.-Butylamin ist.
    7. Eine Beschichtungskomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des ''Läufer-Kontrollmittels" als Hydroxymonoamin-Komponente 2-Aminoäthanol verwendet wird.
    8. Eine Beschichtungskomposition nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktionsgemisch für die Herstellung des "Läufer-Kontrollmittels" das Verhältnis der Anzahl von Aminogruppen des Monoamins zur Anzahl von Isocyanatgruppen des Diisocyanate in dem Bereich von 0,7 bis 1,5 liegt.
    9. Verfahren zur Herstellung eines "Läufer-Kontrollmittels" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat und das Monoamin in Gegenwart eines Bindemittels so gemischt werden, daß das resultierende Gemisch 30 - 70 Gew.% des "Läufer-Kontrollmittels" und 70 - 30 Gew.% des Bindemittels enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus 40 - 60 Gew.% des "Läufer-Kontrollmittels" und 60 - 40 Gew.% des Bindemittels gebildet wird.
    809822/0707
DE2751761A 1976-11-25 1977-11-19 Thixotrope Beschichtungskomposition Expired DE2751761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7613121,A NL176864C (nl) 1976-11-25 1976-11-25 Werkwijze voor de bereiding van een thixotrope bekledingssamenstelling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751761A1 true DE2751761A1 (de) 1978-06-01
DE2751761C2 DE2751761C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=19827276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751761A Expired DE2751761C2 (de) 1976-11-25 1977-11-19 Thixotrope Beschichtungskomposition

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4311622A (de)
JP (1) JPS6023707B2 (de)
BR (1) BR7707613A (de)
DE (1) DE2751761C2 (de)
ES (1) ES464419A1 (de)
FR (1) FR2372214A1 (de)
GB (1) GB1586508A (de)
IT (1) IT1087913B (de)
NL (1) NL176864C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885348A (en) * 1986-10-06 1989-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Urea-modified isocyanates
US6037404A (en) * 1997-06-10 2000-03-14 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Rheology-influencing composition for coating media
DE19915313A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Basf Coatings Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beimischung von harnstoffgruppenhaltigen Verbindungen zu Produktflüssigkeiten
EP0692006B2 (de) 1993-03-31 2001-12-12 BASF Coatings Aktiengesellschaft Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
US6652915B1 (en) 1999-05-25 2003-11-25 Basf Coatings Ag Coating material containing a mixture of silicic acids and urea and/or urea derivatives
US7067584B2 (en) 1999-08-27 2006-06-27 Basf Coatings Ag Solvent-containing coating material and the use thereof
DE102010015675A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel mit verbesserter Ablaufneigung
DE102018000418A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches Verfahren zur Herstellung von von persistenten organischen Schadstoffen und anderen Organohalogenverbindungen freien Wertprodukten aus Abfällen von Kunststoffen und Kunststofflaminaten

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522986A (en) * 1984-07-20 1985-06-11 General Motors Corporation Urea flow control agents for urethane paint prepared by reaction of an isocyanate-terminated prepolymer and an ethanolamine
US4540734A (en) * 1984-07-30 1985-09-10 General Motors Corporation Sag control of high solid polyurethane clearcoats by urea thixotrope/acrylic microgel systems
NL8500476A (nl) * 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
NL8500475A (nl) * 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
US4666984A (en) * 1985-12-12 1987-05-19 Sun Chemical Corporation Process for preparing urethane modified resins and resultant composition
JPS62184070A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Dainippon Ink & Chem Inc 揺変性被覆組成物
JPH0786133B2 (ja) * 1986-03-13 1995-09-20 大日本インキ化学工業株式会社 揺変性被覆組成物
JPH0637602B2 (ja) * 1986-09-25 1994-05-18 日本油脂株式会社 塗料用流動性制御剤
JPH0689280B2 (ja) * 1987-06-27 1994-11-09 アイシン化工株式会社 タレ制御剤
US4859743A (en) * 1988-06-22 1989-08-22 Ppg Industries, Inc. Urethane component for high solids coating compositions
AU638239B2 (en) * 1989-03-23 1993-06-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Crosslinked spherical fine particles and process for producing the same; coating composition and peelable pressure-sensitive adhesive containing said crosslinked spherical fine particles; and article containing them in the form of laminar composite
US4965317A (en) * 1989-10-16 1990-10-23 Ppg Industries, Inc. Coating composition with sag control agent
GB2237277A (en) * 1989-10-26 1991-05-01 Ici Plc Thixotropic binder system
WO1993024577A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Henkel Corporation Method of modifying the rheological properties of latex paint
DE19725742C2 (de) 1997-06-18 1999-11-04 Herberts & Co Gmbh Verwendung von Harnstoffverbindungen und Formaldehyd liefernden Substanzen in Klarlacküberzugsmitteln
DE19810220C2 (de) * 1998-03-10 2001-04-19 Herberts & Co Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19825457A1 (de) 1998-06-06 1999-12-09 Herberts & Co Gmbh Feste Harnstoffverbindungen enthaltende wäßrige Elektrotauchlacke
US6111001A (en) * 1998-11-24 2000-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions containing rheology modifiers with functional group-containing polymers
WO2000037520A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Akzo Nobel N.V. Thixotropic amino formaldehyde resin
DE19924171A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus mindestens einem Netzmittel und Harnstoffen und/oder Harnstoffderivaten als Thixotropiermittel
DE19924170A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Thixotropierungsmittel
US6623791B2 (en) 1999-07-30 2003-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto
WO2001009260A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
AU770696B2 (en) 1999-07-30 2004-02-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
US6610777B1 (en) 1999-07-30 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
EP1204708A1 (de) 1999-07-30 2002-05-15 PPG Industries Ohio, Inc. Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit, beschichtete oberfläche und verfahren zu deren herstellung
DE19938759A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen
EP1152019A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Thixotropiermittel
US6635341B1 (en) 2000-07-31 2003-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto
DE10042152A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-28 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung aktivierbares Thixotropierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US7005473B2 (en) * 2000-12-22 2006-02-28 Basf Corporation Polymeric pigment dispersant utilized as a grind resin for pigments in solventborne pigment dispersions and method of preparing the same
US7226971B2 (en) * 2000-12-22 2007-06-05 Basf Corporation Polyester resin with carbamate functionality, a method of preparing the resin, and a coating composition utilizing the resin
US6685985B2 (en) 2001-02-09 2004-02-03 Basf Corporation Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein
US6861150B2 (en) * 2001-02-26 2005-03-01 Basf Corporation Rheology control agent, a method of preparing the agent, and a coating composition utilizing the agent
US6589604B2 (en) * 2001-04-24 2003-07-08 Du Pont Process for applying multi-layer coatings comprising clear coats with anti-sag urea and dispersed silica
DE10122390A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Basf Coatings Ag Carbamat-und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope Gemische
DE10126647A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10139262C1 (de) * 2001-08-09 2003-01-02 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20030050421A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Salvino Carmen M. Polymer composition and method of rapid preparation in situ
US20050154090A1 (en) * 2001-09-05 2005-07-14 Carmen Salvino Polymer composition and method of rapid preparation in situ
EP1497387A1 (de) * 2002-04-24 2005-01-19 BASF Coatings Aktiengesellschaft Carbamat- und/oder allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope gemische
ES2358404T3 (es) * 2003-07-08 2011-05-10 Nuplex Resins B.V. Derivados de metilamina sustituida con carbono y su uso como agente de control de la reología.
PL1641888T3 (pl) * 2003-07-08 2012-08-31 Nuplex Resins Bv Pochodne aminokwasów i ich zastosowanie jako środka przeciw firankowaniu
DE10346157A1 (de) 2003-10-04 2005-05-12 Basf Coatings Ag Flüssige Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8686090B2 (en) 2003-12-10 2014-04-01 Basf Coatings Gmbh Use of urea crystals for non-polymeric coatings
RU2007130730A (ru) 2005-01-11 2009-02-20 Нуплекс Резинс Б.В. (Nl) Полимочевинное соединение
US7741510B2 (en) * 2005-01-13 2010-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents
US7632882B2 (en) * 2005-01-13 2009-12-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents for coating compositions
US20060155021A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Lenges Christian P Coating compositions containing rheology control agents
US7652121B2 (en) * 2005-01-13 2010-01-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents for coating compositions
US7662875B2 (en) * 2005-05-24 2010-02-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating compositions
EP1902081B1 (de) * 2005-06-28 2010-12-29 Nuplex Resins B.V. Polyharnstoffprodukt als thixotropes rheologiemodifizierendes mittel
US20070231577A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Basf Corporation Coatings for polycarbonate windows
JP5174820B2 (ja) * 2006-09-05 2013-04-03 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー たるみ抑制剤の水性組成物
US20080132639A1 (en) * 2006-09-05 2008-06-05 Jozef Theresia Huybrechts Sagging control agents
WO2008070077A2 (en) 2006-12-04 2008-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating material containing a mixture of mineral silicates and diurea
JP5564745B2 (ja) * 2006-12-22 2014-08-06 三菱レイヨン株式会社 塗料用樹脂組成物、塗料および該塗料から得られる塗膜を有する物品
JP2010514874A (ja) * 2006-12-28 2010-05-06 ヌプレクス レジンズ ビー.ブイ. 修飾されたナノ粒子を含んでいる膜形成組成物および修飾されたナノ粒子を膜形成組成物中に使用する方法
DE102007015261A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Aacure Aadhesives Gmbh Reaktivmasse und Verfahren zur Aufbringung hierfür
US20100104769A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Boisseau John E Automotive coating surface enhancement using a plasma treatment technique
EP2292675A1 (de) 2009-09-08 2011-03-09 BYK-Chemie GmbH Polyharnstoffe als Rheologiesteuerungsmittel
US8865843B2 (en) 2009-09-28 2014-10-21 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Fluorinated sag control agent and use thereof
US9005714B2 (en) 2009-10-27 2015-04-14 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Process for the production of a dark-color multi-layer coating
US8436081B2 (en) * 2010-08-31 2013-05-07 U.S. Coatings IP Co. LLC. High film build coating composition containing low molecular weight polytrimethylene ether glycol
CN103403052B (zh) 2011-02-22 2015-06-17 巴斯夫欧洲公司 用于可辐射固化的涂料材料的流变剂
US9090736B2 (en) 2011-02-22 2015-07-28 Basf Se Rheological agent for radiation-curable coating compositions
US9365738B2 (en) 2011-12-09 2016-06-14 Basf Coatings Gmbh High solids coating and process for coating
CA2850814A1 (en) 2011-12-12 2013-06-20 Basf Coatings Gmbh High solids coating and process for coating
US9403182B2 (en) 2011-12-12 2016-08-02 Basf Coatings Gmbh High solids coating and process for coating
WO2015038830A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Dow Global Technologies Llc Thixotropic polyol compositions containing dispersed urethane-modified polyisocyanurates
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren
US9856384B2 (en) * 2014-07-21 2018-01-02 Axalta Coatings Systems Ip Co., Llc Sag control compositions, methods of forming the same, and methods of forming coating systems using the same
DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-07-28 Smartmaterialprinting B.V. Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
KR102416797B1 (ko) 2017-12-21 2022-07-05 비와이케이-케미 게엠베하 우레아 기 함유 새깅-방지 레올로지 제어제
CA3086715C (en) 2017-12-21 2022-07-12 Byk-Chemie Gmbh Urea and urethane group containing anti-settling rheology control additive
DE102018003906A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Smart Material Printing Verwendung von Polyoxometallaten gegen den Befall von Eukaryotenkulturen, Virenkulturen und Mikroorganismenpopulationen durch Mollicuten sowie mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige Stoffe und Verfahren
BR112021006756A2 (pt) 2018-11-06 2021-07-13 Allnex Netherlands Bv componente de poliol, composição reticulável, e, método para prover um revestimento
US11760897B2 (en) 2019-07-30 2023-09-19 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions including a sag control agent and wax
JP2023507001A (ja) 2019-12-19 2023-02-20 オルネクス ネザーランズ ビー.ヴイ. 非水性架橋性組成物
US20220332134A1 (en) 2021-04-12 2022-10-20 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Method of applying a solvent-borne coating composition to a substrate utilizing a high transfer efficiency applicator to form a coating layer thereon
EP4359482A1 (de) 2021-06-22 2024-05-01 Allnex Netherlands B.V. Nichtwässrige vernetzbare zusammensetzung
KR20240056579A (ko) 2021-09-16 2024-04-30 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 펄스형 적외선 방사선의 적용에 의한 코팅 조성물의 경화
WO2024059451A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Solvent-borne coating compositions comprising a water-dispersible polyisocyanate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129683A (en) * 1962-05-30 1968-10-09 Ici Ltd Manufacture of polyurethane solutions
DE2235025A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von polyurethanen
US3787469A (en) * 1972-04-27 1974-01-22 Eastman Kodak Co Polyisocyanate adducts
DE2359929A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Merckens Nachf Kg August Thixotropierte waermehaertende polymermassen, insbesondere einbrennlacke
DE2360019A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Merckens Nachf Kg August Thixotrope ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung (i)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632668A (en) * 1968-02-20 1972-01-04 Layton F Kinney Unsaturated polyester compositions thickened by a di-substituted urea
US3822226A (en) * 1972-05-04 1974-07-02 Ashland Oil Inc Curable polyisocyanate and phenolic addition products and process for curing with tertiary amine
CA1006284A (en) * 1972-12-11 1977-03-01 August Merckens Nachf. Kommanditgesellschaft Thixotropic coating agent, process for the preparation and use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129683A (en) * 1962-05-30 1968-10-09 Ici Ltd Manufacture of polyurethane solutions
DE2235025A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von polyurethanen
US3787469A (en) * 1972-04-27 1974-01-22 Eastman Kodak Co Polyisocyanate adducts
DE2359929A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Merckens Nachf Kg August Thixotropierte waermehaertende polymermassen, insbesondere einbrennlacke
DE2360019A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Merckens Nachf Kg August Thixotrope ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung (i)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885348A (en) * 1986-10-06 1989-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Urea-modified isocyanates
EP0692006B2 (de) 1993-03-31 2001-12-12 BASF Coatings Aktiengesellschaft Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
US6037404A (en) * 1997-06-10 2000-03-14 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Rheology-influencing composition for coating media
DE19915313A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Basf Coatings Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beimischung von harnstoffgruppenhaltigen Verbindungen zu Produktflüssigkeiten
US6652915B1 (en) 1999-05-25 2003-11-25 Basf Coatings Ag Coating material containing a mixture of silicic acids and urea and/or urea derivatives
US7067584B2 (en) 1999-08-27 2006-06-27 Basf Coatings Ag Solvent-containing coating material and the use thereof
DE102010015675A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel mit verbesserter Ablaufneigung
WO2011131461A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel mit verbesserter ablaufneigung
US9404011B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 Basf Coatings Gmbh Coating agents having improved runoff tendency
DE102018000418A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches Verfahren zur Herstellung von von persistenten organischen Schadstoffen und anderen Organohalogenverbindungen freien Wertprodukten aus Abfällen von Kunststoffen und Kunststofflaminaten
US11807724B2 (en) 2018-01-20 2023-11-07 Gregor Luthe Mechanochemical process for producing valuable products free from persistent organic pollutants and other organohalogen compounds from waste comprising plastics and plastic laminates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6023707B2 (ja) 1985-06-08
GB1586508A (en) 1981-03-18
BR7707613A (pt) 1978-06-20
FR2372214B1 (de) 1983-07-08
NL7613121A (nl) 1978-05-29
JPS5367733A (en) 1978-06-16
NL176864B (nl) 1985-01-16
IT1087913B (it) 1985-06-04
US4311622A (en) 1982-01-19
FR2372214A1 (fr) 1978-06-23
DE2751761C2 (de) 1982-09-09
NL176864C (nl) 1985-06-17
ES464419A1 (es) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751761A1 (de) Thixotrope beschichtungskomposition
DE3805629C1 (de)
EP0608773B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen
DE69913038T2 (de) Neue polycarbodiimid-polymere und deren verwendung als haftzwischenschichten in autolackierungen
DE2436371A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen polyester-lackharzen
DE3201749C2 (de)
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
DE3122030A1 (de) Ueberzugszusammensetzung auf wasserbasis mit einem alkydharz und einem polyisocyanat-vernetzungsmittel und damit ueberzogenes metallsubstrat
DE2146754C3 (de) Überzugsmittel
EP0632076A2 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE2359929A1 (de) Thixotropierte waermehaertende polymermassen, insbesondere einbrennlacke
DE2639491B1 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester- und/oder Alkydharzen und blockierten Polyisocyanaten
DE2640295C3 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten
DE2907477A1 (de) Hitzehaertbare beschichtungsmasse mit hohem feststoffgehalt
DE69814373T2 (de) Polyesterharz zusammensetzung,gehärtetes harz und überzugsmittel
DE2623081A1 (de) Einbrennlacke auf der grundlage hydroxylfunktioneller copolymerisate und blockierter polyisocyanate
DE4025264C2 (de)
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
CH513959A (de) Wässriger Lack
DE2516386A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten wasserverduennbaren einbrennlacken
EP0123253B1 (de) Verfahren zur Lackierung
DE1644805C3 (de)
EP0560783B1 (de) Beschichtungsmittel mit hohem feststoffgehalt, verfahren zur herstellung davon und verwendung der beschichtungsmittel zur decklackierung und als grundierung im industriebereich
DE2639967C3 (de) Überzugsmittel
DE2100446A1 (de) Ölfreie Alkydharze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE