DE1644805C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1644805C3
DE1644805C3 DE19511644805 DE1644805A DE1644805C3 DE 1644805 C3 DE1644805 C3 DE 1644805C3 DE 19511644805 DE19511644805 DE 19511644805 DE 1644805 A DE1644805 A DE 1644805A DE 1644805 C3 DE1644805 C3 DE 1644805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thixotropic
paint
binders
paints
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511644805
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644805B2 (de
DE1644805A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Hoehne
Wolfram Dr. Neumann
Erich Dr. 5000 Koeln Zankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19511644805 priority Critical patent/DE1644805A1/de
Priority to GB677168A priority patent/GB1196573A/en
Priority to NL6802033A priority patent/NL6802033A/xx
Priority to FR1563897D priority patent/FR1563897A/fr
Priority to BE710716D priority patent/BE710716A/xx
Publication of DE1644805A1 publication Critical patent/DE1644805A1/de
Publication of DE1644805B2 publication Critical patent/DE1644805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644805C3 publication Critical patent/DE1644805C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

■J
3 4
Auf Grund der Verschiedenheit im chemischen angewendet werden müssen wie bei der Herstellung Aufbau zwischen den thixotropen Polyurethanen und ohne diese Lösungsmittel bzw. Weichmacher, so daß den Lftckbindemitteln gemäß Erfindung war weder auf diese Weise Nebenreaktionen und Verfärbungen eine Verträglichkeit dieser Komponenten noch die der thixotropen Polyurethane weitgehend ausgeschlos-Ausbildung von thixotropen Eigenschaften zu erwar- 5 sen werden. Die thixotropen Polyurethane bilden mit ten. Ferner war nicht zu erwarten, daß die thixotropen den Lösungsmitteln und/oder den Weichmachern Eigenschaften dieser Kombination in Gegenwart von niedrigschmelzende Produkte, die sich einwandfrei zur Herstellung solcher Anstrichmittel verwendeten mit den Uckbindemitteln verarbeiten lassen, polaren Losungsmittel erhalten bleiben, weil im allge- Als Diisocyanate, die zu entsprechenden thixotropen
meinen durch polare Lösungsmittel die Thixotropie io Polyurethanen umgesetzt werden, lassen sie;, insbepraktisch vollständig aufgehoben wird. sondere solche einsetzen, welche in Nachbarstellung zu
Demgegenüber weisen die Anstrichmittel gemäß NCO-Gruppe Alkylreste tragen, wie z. B. 1,3,5-Tri-Erfindung gute Verträglichkeit des thixotropen Poly- äthylbenzoI-2,4-dnsocyanat, 1,3,5-Triisopropylbenzolurethans mit dem Lackbindemittel, stark ausgeprägte 2,4-diisocyanat, 3,5,3',5'-Tetraäthyl-diphenyImethan-Thixotropieeigenschaften und eine erhöhte Wasser- 15 4 4'-diisocyanat, 2,3,5,6-Tetramethylbenzol-l,4-diiso- und Chemikalienbeständigkeit auf. Darüberhinaus cyanat, I,3,5-Trimethyl-(2,4-diisocyanatomethyl)-bensind bei der Verwendung der erfindungsgemäßen zol.
thixotropen Anstrichmittel keine Störungen der Lack- An gegebenenfalls in geringen Anteilen mitzuver-
filme mehr festzustellen. Sie haben einen einwandfreien wendenden Monoisocyanaten seien bcL^lch-.veise geVerlauf, und die Lackfilme trocknen im Vergleich zu 20 nannt: Cyclohexyl isocyanat, Phenylisocyanat, AlIyI-den bisher bekannten thixotropen Einstellungen relativ isocyanat, Dodecylisocyanat, Oktadecylisocyanat. An schnell. Stelle der freien Isocyanate können auch Isocyanat-
AIs unverseifbare Lackbindemittel kommen grund- abspalter, z. B. Addukte aus Isocyanaten und Phenosätziich alle unverseifbaren Lackbindemittel in Frage, len, eingesetzt werden.
z. B. solche auf Basis von chloriertem Kautschuk bzw. 25 Als Dialkohole, die zur Herstellung der thixotropen chloriertem Polyisopren, cyclisiertem Kautschuk bzw. Polyurethane verwendet werden können, seien beicyclisiertem Polyisopren, chloriertem Polyäthylen oder spielhaft genannt: Ä^hylenglykol, Butandiol-(1,3), Buchloriertem Polypropylen, Polychloropren, oder auf tandioH 1,4), Hexandiol-(1,6), 2,2-Djmethylpropan-Basis von Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten und diol-(I,3), Cyclohexandiol-O^), 2-ÄthyIhexandiolauf Basis von Vinylchlorid-Mischpolymerisaten mit 30 (1,3), 2-MethyIpentandioI-(2,4), 2-Methyl-5-äthylnoanderen äthyleniscii-ungesättigten Verbindungen. nandioi-<2,4), 2,2-Di-(p-hydroxycyclohexyl)-propan,
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Poly- 2,2-Di-p-{hydoxyäthoxy)-phenylpropan. Vorzugsweise urethane lassen sich in bekannter Weise aus Diiso- werden längerkettige Diole mit mehr als 10 Kohlencyanaten und Diolen herstellen, ind. m man die Korn- stoffatomen wie Dodecandiol-(1,I2), Oktadecen-9,10-ponenten bei erhöhter Temperatur miteinander reagie- 35 dioi-(l,12), Oktadecandiol-(1,12), verwendet. Als geren läßt. Man führt diese Reaktion zweckmäßiger- gebenenfalls anteilig mitzuverwendende Monoalkoweise in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen hole seien genannt: Äthanol, Butanol, 2-Äthylhexanolzwischen 80 und 250 C durch, wobei man das Diiso- (1), Oleinalkohol Stearylalkohol. Ip bestimmten Fällen cyanat zum Diol oder auch umgekehrt das Diol zum können auch relativ niedrigmolekulare, hydroxygrup-Diisocyanat zugibt. Die Umsetzungsprodukte sind 40 penhaltige Polyester mitverwendet werden. Die gehellgelbe bis braune, z. T. wachsartige, weiche bis feste nannten Alkohole können natürlich auch in Mischung Harze, die in aromatischen Kohlenwasserstoffen, miteinander eingesetzt werden. Ebenso können Mi-Estern, Alkoholen, Ketonen usw. löslich sind. schungen dieser Dialkohole mit geringen Anteilen an Die Erweichungspunkte dieser thixotropen Polyur- höherfunktionellen Hydroxyverbindungen wie Triethane liegen je nach Zusammensetzung etwa zwischen 45 methylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit verwendet 50 und 220 C. Die Mengenverhältnisse von Diisocya- werden.
nat und Diol bei der Herstellung der thixotropen Poly- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane
urethane richten sich jeweils danach, ob man OH- sollen etwa 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 Urethan-Gruppen oder NCO-Gruppen aufweisende thixotrope gruppen pro Molekül enthalten. Polyurethane erhalten will. Demgemäß wird entweder 50 Die weitaus besten Ergebnisse werden erzielt, wenn ein Überschuß an Diisocyanat oder Diol verwendet. man Polyurethane auf Basis von langkettigen Diolen Es ist auch möglich, in untergeordneten Mengen Mono- und Isocyanaten mit in allen Nachbarstellungen zu isocyanate und Monoalkohole mitzuverwenden. Die den Isocyanatgruppen aufweisenden Alkylgruppen yer-Herstellung der Polyurethane kann auch in indiffe- wendet. Solche Polyurethane bewirken eine Thixorenten Lösungsmitteln und Weichmachern, die nicht 55 tropic, die weitaus besser ist als die durch aus unsubmit Isocyanaten reagieren, vorgenommen werden. Als stituierten Polyisocyanaten und kurzkettigen Diolen Weichmacher kommen bevorzugt chlorierte Diphenyle, hergestellten Polyurethane hervorgerufene, chlorierte Paraffine» aromatische Schwefelverbindung Erfindungsgemäß werden Lackmischungen auf Basis
in Frage, In verschiedenen Fällen kann die Herstellung u η verseifbarer Uckbindemittel thixotrope Eigenschafder als Thixotropiemittel verwendeten Polyurethane 60 ten verliehen, wenn sie einen Feststolfgehalt von-Ibis bereits in den Lackrohstoffen erfolgen, die gemäß 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichts-Erfindung diese Polyurethane enthalten sollen. Prozent, an Polyurethanen der beschriebenen Art auf-
Die Herstellung der thixotropen Polyurethane in den weisen. Dabei richtet sich die Menge der einzusetzengenannten Weichmachern und in Lösungsmitteln wie den Polyurethane naturgemäß sowohl nach dem gealiphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, 65 wünschten Thixotropiegrad als auch nach der Art des wie sie auch als Lacklösungsmittel dienen, ist beson- Lackbindemittels. ^t- 1«,
ders bevorzugt. Die Hersteilung hierin hat den Vorteil, Die Herstellung der thixotropen Anstrichmittel Kann
daß in diesen Fällen keine so hohen Temperaturen beispielsweise durch Lösen bzw. Suspendieren des
thixQtropen Polyurethans in eine Lösung des wckbindemittel* und gegebenenfalls durch anschießendes Homogenisieren bei 50 bis 80"C erfolgen. Bevorzugt wird jedoch die Herstellung der thixotropen Anstncnmittel so durchgeführt, daß das im We.chmacher gelöste bzw. suspendierte tbixotrope Polyurethan in dieser gut zu handhabenden Form mit einer Lösung des Lackbindemittels vermischt wird Die Abmischung kann dann durch Abreiben auf dem Walzenstuhl oder unter dem Schnellerer bzw. Dissolver homogenisiert » werden. Diese Verarbeitungsweise bringt den Vorteil mit sich, daß Uckbindemittel und Polyurethane keiner zu hohen Temperaturbeanspruchung ausgesetzt sind was oft nachteilige Folgen hat. Gleichze.fg ,st natürlich eine Pigmentierung und der Zusatz anderer Lackb.nde- t5 mittel möglich. In manchen Fallen ist das Einbringen des thixotropen Polvurethans, das im We.chmacher oder im Lösungsmittel in Form wachsartiger Produkte vorliegt, überhaupt nur auf diese Weise möglich, weil das Polyurethan für sich allein einen zu hohen Schmelzpunkt hat und damit ein Einschmelzen in die Lackbindemittellösung unmöglich gemacht ν ird, weil diese, ohne in schädlicher Weise verändert zu werden, den dabe, auftretenden Temperaturen gar nicht ausgeSf ^iSn Lackbindemitte, können erfindungsgemäß einen beliebigen Thixotropiegrad aufweisen. Durch den Einsatz von erfindungsgemaß mit Polyurethanen modifizierten unverseifbaren Lackbindemitteln lassen sich hohe Schichtdicken bei leichter Verarbeitbarkeit an senkrechten Flächen ohne Ablaufen erzielen. Ebenso wird die Spritzfähigkeit im Airless-Sprühverfahren in vorteilhafter Weise verändert, was sich darin äußert, daß das lästige, zur Verschmutzung führende Fadenziehen und „Spucken" weitgehend unterbleibt.
Die erfindungsgemäßen thixotropen Anstrichmittel können z. B. als klare, pigmentierte, glänzende und matte Lacke, Grundierungen und Decklacke Verwendung finden.
Beispiel 1
A. Herstellung des thixotropen Polyurethans
Zu 71,5 Gewichtsteilen Octadecandiol-(1,12), gelöst in 423 Gewichtsteilen einer Lösung aus 380 Gewichtsteilen chloriertem Diphenyl und 43 Gewicht&teilen Xylol, wurden unter Rühren bei 150"C unter N2-Schutzgas 70 Gewichtsteile 1,3,5-Triisopropylbenzoldiisocyanat in 1 Stunde zugetropft. Es wurde bei dieser Temperatur 9 Stunden nachgerührt, bis der NCO-Gehalt auf 0 abgefallen war. Es wird ein wachsartiges, fast farbloses Harz mit einer Erweichungstemperatur von 102 bis 104cC erhalten. DerGehalt an thixotropem Polyurethan in dieser Mischung mit dem Weichmacher beträgt 25 Gewichtsprozent.
30 Gewichtsteile Äthylglykolacetat,
75 Gewichtsteile Titandioxid-Rutil,
60 Gewichisteile Talkum,
2< Gewichtsteile des unter A beschribenen th.xo-
tropen Polyurethans mit einem Effektivgehalt
von 25%Thixotropiei<ager.
Mischung wird in einem Dissolver mit einer ^geschwindigkeit von etwa 840 m/Min. 30 Minuten dispergiert. Die Mischung kann anschließend auf eine Einwalze oder Dreiwalze gegeben werden, um Pigmentagglomerate zu verteilen. :r Walze kann umgangen werden, auf dem Dissolver verthixotroper Chlorkautschuk ergibt beim Streichen oder Rollen Schichtdicken bis zu 200 μ an senkrechten Flächen, ohne Läufer zu bilden oder Pinselfurchten zu zeigen.
Beispiel 2
A. Herstellung des thixotrope.. Polvurethans
beschrieben, wird ein thixo-We ^ Be'sp.* hefgestellt aus 58,4 üewichtshÄUJ. 346 Gewichtsteilen einer
ein tp
punkt von 150 bis 165 C
wichtsprozent Polyurethan
We.chmacher.
B. Herstellung des thixotropen Anstrichmittels
Die Herstellung eines thixotropen Decklackes mit Chlorkautschuk als Bindemittel erfolgt nach folgender Rezeptur:
100 Gewichtsteik Chlorkautschuk; Viskosität in 20%iger Xylollöiung bei 20X = 17 bis 25 cP,
20 Gewichisteile chlodertes Diphenyl; Chlorgehalt etwa 3ö /{,,
10 Gewichtsteile Di^henoxyäthylHormal,
220 Gewichtsteile Xylol,
g Herstellung des thixotropen Anstrichmittels
Die Herste lung eines thixotropen Lackes mit vollchloriertem, isotakt.schem Polypropylen erfolgt nach folgender Rezeptur:
j00 Gewichtsteile chloriertes Polypropylen: Viskosjtat der 20%igen Xylollösung bei 20 C 40 bis 60 cP,
26 Gewichtsteile chloriertes Diphenyl,
20 Gewichtsteile D-(phenoxyäthyl)-formal,
37 Ge'-A'ichtsteile Benzolhomologengcmisch, Kp.
über 150"C,
40 Gewichtsteile Terpentinöl,
40 Gewichtsteile Äthylglykolacetat,
I0Q Gewichtsteile Xylol,
75 Gewichtsteile Titandioxid-Rutil,
50 Gewichisteile Talkum,
24 Gewichtsteile des unter A beschriebenen thixotropen Weichmachers; 25% Gehalt an Thixotropieträger.
Das Dispergieren geschieht analog Beispiel 1. hs resultiert ein thixotroper Lack mit ähnlichen higenschäften, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
A. Herstellung des thixotropen Polyurethans
Wie in Beispiel 1 A beschrieben, wird ein thixotropes Polyurethan aus folgenden Komponenten hergestellt:
70 Oewichtsteile l,3,5-Tnisopropylbenzol-2,4-atisocyanat, .
Gewichtstelle Testbenzin, Kp. = 160 bis
ion0*-1
Es entsteht ein wachsartiges, thixotropes Weichharz.
B. Herstellung des thixotropen Anstrichmittels
Nach folgender Rezeptur wurde ein Cyclokautschuklack hergestellt:
100 Gewichtsteile cyclisierter Kautschuk; Viskosität in 20%iger Benzinlösung bei 2O0C 30 bis 50 cP, 35 Gewichtsteile chloriertes Diphenyl, 15 Gewichtsteile Di-(phenoxyäthyl)-formal, 190 Gewichtsteile Testbenzin, 75 Gewichtsteile Titandioxid-Rutil, 60 Gewichtsteile Talkum,
24 Gewichtsteile des unter A beschriebenen Thixotropieträgers.
Das Dispergieren geschieht analog Beispiel 1. Beim Streichen oder Rollen ergibt sich ein Anstrich von 180 μ Schichtdicke an senkrechten Flächen. Die Schichtdicke am oberen und unteren Rand der senkrechten Fläche ist praktisch gleich, wohingegen bei einem Cyclokautschuklack, der nach gleicher Rezeptur, aber ohne den Thioxtropieträger hergestellt wurde, nur eine Schichtdicke von maximal 50 μ erzielt wurde und die Schichtdicken am oberen und unteren Rand um etwa 30% differieren.
Beispiel 4
Ein unverseifbarer, thixotroper Lack auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisatts wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
100 Gewichtsteile Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat,
12 Gewichtsteile chloriertes Diphenyl, 4 Gewichtsteile D-(phenoxyäthyI)-forma1, 187 Gewichtsteile Xylol,
23 Gewichtsteile Äthylglykolacetat, 75 Gewichtsteile Titandioxid-Rutil,
60 Gewichtsteile Talkum,
24 Gewichtsteile des in Beispiel 1 A beschriebenen thixotropen Weichmachers.
ίο Die Herstellung des Lackes erfolgt analog Beispiel 1.
Es resultiert ein thixotroper Lack, der ohne Neigung
zum Ablaufen an senkrechten Wänden verstrichen werden kann.
Wenn man in den aufgeführten Beispielen statt der
is erfindungsgemäßen Thixotropieträger 6 Gewichtsteile hydriertes Ricinusöl und zum Ausgleich des im erfindungsgemäßen Thixotropieträger enthaltenen Weichmachers oder Lösungsmittels 18 Gewichtsteile chloriertes Diphenyl in der Rezeptur einsetzt, wird ein
ίο Lack erhalten, der gegenüber den erfindungsgemäßen Anstrichmitteln in einer Prüfzeit von 90 Tagen in destilliertem Wasser eine erheblich geringere Beständigkeit aufweist. Nach dieser Zeit sind die erfindungsgemäßen Lackaufstriche praktisch unverändert, wäh-
»5 rend der hydriertes Ricinusöl enthaltende Anstrich weich cjworden ist und Blasenbildung zeigt. Auch beim vergleichenden weather-o-meter-Test über 3OC Stunden zeigen sich deutliche Unterschiede bei den erfindungsgemäßen Lackaufs'richen gegenüber der hydriertes Ricinusöl enthaltenden Lackaufstrichen letztere zeigen eine erhebliche Blasenbildung nacl dieser Zeit.
40968

Claims (2)

i 644 805 Zusatz na hydriertem Ricinusöl, welches Estergruppen Patentanspruch: enthält, anfällig gegen hydrolytische Einflüsse und aggressive Chemikalien, was sich in einer verschlech- Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften auf terten Chemikalien- und Wasserbeständigkeil solcher Basis von 5 Anstrichfilme äußert. Der Zusatz von hydriertem ,,,,...,,,,, . , Ricinusöl verzögert außerdem in unerwünschter Weise
1. Lackbindemitteln in Lacklosungsmitteln gege- die Trocknung und Härtung der gerade durch die benenfalls zusammen mit Weichmachern und thixotrope Einstellung erzielten dickschichtigen Lack-
2. Polyurethanen als Tbixotropie-Träger, da- überzüge. Die so erhaltenen Lacküberzüge weisen oft durch gekennzeichnet, daß 1. als io auf Grund des die Thixotropic verursachenden Zu-Lackbindemittel unverseifbare Lackbindemittel satzes einen schlechten Verlauf auf, so daß dadurch und 2. als Thixotropie-Träger 1 bis 30 Ge- auch eine entsprechend erhöhte Anfälligkeit gegenüber wichtsprozent an Polyurethanen aus Diiso- Witterungseinflüssen besteht. Die mit Montmorillonitcyanaten mit zu allen NCO-Gruppen nachbar- Derivaten thixotrop eingestellten Lacke zeigen demständigen Alkylgruppen und Diolen gegebenen- 15 gegenüber den Nachteil, daß diese Zusatzmittel vorher falls unter Mitverwendung von geringen Men- in geeigneten Lösern aufgeschlossen weraV r müssen, gen an Monoisocyanaten und Monoatkoholen um eine Vermischung und Verträglichkeit mit dem vorliegen. Lackbindemittel zu erreichen. Eine gute Vermischung
bleibt aber dann immer noch schwierig, so daß in der ao Praxis oft Inhomogenitäten im Lackfilm auftreten.
Die Folge davon ist, daß auf diese Weise thixotrop
eingestellte Lacke schlechte Haftung auf der Unterlage und starke Neigung zum Unterrosten, beispielsweise
Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften sind bei Korrosionsschutzlacken und Unterwasseranstriin der Praxis bekanntlich in vielfacher Weise vorteil- 25 chen, aufweisen. Auf Grund der schlechten Verlaufshaft. Durch die Thixotropie wird z. B. die Tendenz zur eigenschaften, die bei dieser Arbeitsweise besonders Sedimentation oder Flokkulation von Pigmenten, Füll- hervortreten, sind solche Lackfilme nur beschränkt »toffer,, Metallpulvern usw. je nach eingestelltem Thixo- bei einem Angriff äußerer Einflüsse, z. B. Witterungs-Iropiegrad weitgehend bis vollständig aufgehoben, so einflüssen, haltbar.
daß die Lagerstabilität und damit die Verarbeitbarkeit 30 Die bisher zur Herstellung thixotroper, unverseif-
derariiger thixotroper, pigmentierter Produkte grund- barer Anstrichmittel verwendeten Thixotropiemittel
legend verbessert werden. bewirken somit eine Reihe von Nachteilen und damit
Thixotrope Anstrichmittel sind somit einfacher und eine gewisse Einschränkung in der Anwendung dieser
rascher gebrauchsfertig zu machen. Ein vorbereitendes Anstrichmittel. Unvorteilhaft ist in vielen Fällen auch
Aufrühren vor der Verarbeitung entfällt. Sie sind beim 35 die nur beschränkte Kombinationsmöglichkeit der
Verstreichen, Spritzen, Rollen nach rasch erfolgter Thixotropiemittel mit den Lackbindemitteln, da die
Deformation der Gelstruktur durch die angreifenden Lackbindemittel auf Grund ihrer hochmolekularen
Scherkräfte leichter und energiesparender zu verarbei- Struktur oft nur eine begrenzte Verträglichkeit mit
ten als gleichartige, jedoch nicht thixotrope Produkte. anderen Stoffen aufweisen. Im allgemeinen wird es
Mit Hilfe von thixotropen Anstrichmitteln ist es 40 daher angestrebt, daß zur Erzielung einer ausreichen-
daher auch möglich, wesentlich dickere und gleich- den Verträglichkeit Lackbindemittel und Thixotropie-
mäßigere Anstrichfilme herzustellen. mittel im strukturellen Aufbau möglichst ähnlich sind,
Für die Praxis besonders wertvoll ist die Tatsache, etwa entsprechend der deutschen Auslegeschrift daß thixotrope Anstrichmittel mit wesentlich weniger 1 2P611, nach der unmodifizierte Polyurethane zur Anstrichfilmen die gleiche Gesamtdicke eines Anstri- 45 Herstellung thixotroper Polyesterform- oder Überches ergeben, als es bei normal fließenden, gleichartigen zugsmassen verwendet werden. Diese Polyurethane Anstrichmitteln der Fall ist. Neben die Arbeitserspar- enthalten entweder gleiche oder zumindest ähnliche nis tritt die Zeitersparnis, die gerade dort einen ent- Mol'.külgruppen wie die Polyester, wodurch eine gute scheidenden Faktor darstellt, wo es sich um den An- Verträglichkeit gewährleistet wird,
strich von wettergefährdeten Objekten, z. B. von 50 Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß unSchiffen, Brücken, Eisenkosntruktionen aller Art, verseifbare Lackbindemittel, die einen Gehalt von 1 handelt. bis 30 Gewichtsprozent an aus Diisocyanaten und Dio-
Zur Erzielung der Thixotropie z. B. in Alkydharzen len hergestellten Polyurethanen aufweisen, als An-
als Bindemitteln wurden bisher in der Lackindustrie Strichmittel mit ausgeprägten thixotropen Eigenschaf-
Verdickungs- und Geliermittel wie kolloidale Kiesel- 55 ten hervorragend geeignet sind. Gegenstand der Erfin-
säure, alkylaminmodifizierte Mineralien, Montmoril- dung sind somit Anstrichmittel mit thixotropen Eigen-
lonU-Defivate und hydriertes Ricinusöl verwendet. schäften auf Basis von
ÜflverseifbareLackbiiidemittel auf Basis von chlorieN , Lackbindemitteln in Ucklösungsmitteln gegebe.
β ? IT?! S^T" 6T oaUutSC^Uk< c.hlonertcm nenfalls zusammen mit Weichmachern und
Polya hylen,Butadieof tyral-Miachpolymeraatenwur. 60 2 PoIvUfethanen als Thixotropie-Träger,
den bisher in der Praxis vorwiegend durch Zusatz von ' pe.
Montmorillonit-Derivaten oder hydriertem Ricinusöl dadurch gekennzeichnet, daß 1. als Lackbindemittel thixotrop eingestellt. Eine Verwendung von hydriertem unverseifbare Lackbindemittel und 2. als Thixotropie-Ricinusöl bedingt jedoch ein Einarbeiten in das heiße Träger 1 bis 30 Gewichtsprozent an Polyurethanen aus Lackbindemittel, was eine erhebliche Erschwernis für 65 DÜsocyanaten mit zu allen NCO-Gruppen nachbarden Lackhersteller bedeutet und sich nachteilig auch ständigen Alkylgruppen und Diolen gegebenenfalls auf den fertigen Lack auswirkt. Darüber hinaus werden unter Mitverwendung von geringen Mengen an Monodie an sich unverseifbaren Lackbindemittel durch den isocyanaten und Monoalkoholen vorliegen.
DE19511644805 1951-01-28 1951-01-28 Thixotrope,unverseifbare Anstrichmittel Granted DE1644805A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511644805 DE1644805A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Thixotrope,unverseifbare Anstrichmittel
GB677168A GB1196573A (en) 1951-01-28 1968-02-12 Thixotropic, Unsaponifiable Paints
NL6802033A NL6802033A (de) 1951-01-28 1968-02-13
FR1563897D FR1563897A (de) 1951-01-28 1968-02-13
BE710716D BE710716A (de) 1951-01-28 1968-02-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511644805 DE1644805A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Thixotrope,unverseifbare Anstrichmittel
DEF0051511 1967-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644805A1 DE1644805A1 (de) 1971-01-21
DE1644805B2 DE1644805B2 (de) 1974-05-22
DE1644805C3 true DE1644805C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=25754102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511644805 Granted DE1644805A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Thixotrope,unverseifbare Anstrichmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE710716A (de)
DE (1) DE1644805A1 (de)
FR (1) FR1563897A (de)
GB (1) GB1196573A (de)
NL (1) NL6802033A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327008A (en) * 1980-12-29 1982-04-27 Ppg Industries, Inc. Urethane rheology modifiers and coating compositions containing same
KR100422518B1 (ko) 1995-06-07 2004-05-20 아크조 노벨 엔.브이. 폴리우레탄폴리올과점도가감소된그의코팅재
FR2989375A1 (fr) * 2012-04-17 2013-10-18 Centre Nat Rech Scient Nouveaux composes ramifies et insatures pour la fabrication de polymeres reticulables

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196573A (en) 1970-07-01
NL6802033A (de) 1968-08-14
DE1644805B2 (de) 1974-05-22
BE710716A (de) 1968-06-17
DE1644805A1 (de) 1971-01-21
FR1563897A (de) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren
DE2312391A1 (de) Pulverfoermige, vernetzbare ueberzugsmittel
DE2751761A1 (de) Thixotrope beschichtungskomposition
DE2256261C2 (de) Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke
DE2304893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2414413A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von polyisocyanaten
DE1520384B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1106958B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, linearen, praktisch nicht vernetzten Polyesterurethanen
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
DE19809643A1 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633229A1 (de) Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben
EP0310011B1 (de) Härtungskomponente und deren Verwendung
DE2359929A1 (de) Thixotropierte waermehaertende polymermassen, insbesondere einbrennlacke
DE1644805C3 (de)
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE69918180T2 (de) Kathodische elektrotauchlackzusammensetzung
DE2639491B1 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester- und/oder Alkydharzen und blockierten Polyisocyanaten
DE2626555A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE3718102A1 (de) Fluessige, loesungsmittelfreie, airless- und druckluftspritzbare, haertbare polyurethan-oel-weichmacher-einkomponenten- zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1669137A1 (de) Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften
DE3109604A1 (de) Lichttranpsparente kunststoffplatten, verfahren zu ihrer herstellung, lack hierfuer und dessen verwendung
DE2227520A1 (de) Polyvinylidenfluorid-dispersionen
DE1644754A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanueberzugsmasse
DE2731488C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)