DE2633229A1 - Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben - Google Patents

Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben

Info

Publication number
DE2633229A1
DE2633229A1 DE19762633229 DE2633229A DE2633229A1 DE 2633229 A1 DE2633229 A1 DE 2633229A1 DE 19762633229 DE19762633229 DE 19762633229 DE 2633229 A DE2633229 A DE 2633229A DE 2633229 A1 DE2633229 A1 DE 2633229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
composition
composition according
weight
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762633229
Other languages
English (en)
Inventor
James William Gerner
Robert Gladden Kelso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grow Chemical Corp
Original Assignee
Grow Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grow Chemical Corp filed Critical Grow Chemical Corp
Publication of DE2633229A1 publication Critical patent/DE2633229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Urethane mit hohem Feststoffgehalt und Anwendung derselben
Die Erfindung betrifft Urethane mit hohem Feststoffgehalt, die als Überzugszusammensetzungen für verschiedene Substrate geeignet sind und ihre Anwendung. Die Vorteile der Verwendung von Überzugszusammensetzungen, die einen hohen Feststoffgehalt aufweisen, sind vielfältig. Zum einen kann der Gehalt an organischem Lösungsmittel!
herabgesetzt werden, der in der Überzugszusammensetzung vorhanden ist, d.h., es wird die Menge an organischem Lösungsmittel herabgesetzt, die während des Aushärtezyklus der Übergangszusammensetzung abgegeben wird. Weiterhin ist der Einsatz von Überzugszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt insbesondere dann wünschenswert, wenn entsprechende Überzüge aufgebaut werden können, in dem wesentj-.lieh weniger Energie zum Erzielen des Endüberzugs verbraucht wird. : (high solids urethanes).
Zum Stand der Technik soll auf die folgenden Druckschriften verwiejsen werden:
70980 7 /1.00 0
Die US-PS 3 44ο ο86 betrifft eine mehrkomponentige Zusammensetzung* die für das Aufspritzen eines Oberzugs auf ein Substrat vorgemischt
!wird und bei der Polyurethanüberzüge aufgebaut werden.
JDie US-PS 3 557 249 betrifft wärmehärtbare Allylzusammensetzungen,
Die US-PS 3 691 135 betrifft schnelltrocknende Polyurethanüberzüge, die aus einem Isocyanat, einem mehrwertigen Alkohol und einem PoIyol hergestellt werden, der ein Kondensationsprodukt aus Glyoxal
;(Diformyl) und einem mehrwertigen Alkohol ist.
Die US-PS 3 719 6 38 betrifft durch Strahlung aushärtbare Acryl-
iurethanmonomere. Ein Styrol-Allyl-Alkohol-Copolymer ist eine Kom-
iponente der aushärtbaren Zusammensetzung.
Die US-PS 3 7 26 8 27 bezieht sich auf eine schnell härtende Urethanzusammensetzung, die ein endständige Isocyanate aufweisendes Produkt ist. ,
Aus der US-PS 3 741 918 ist die Herstellung von Poly(Oxocaproyl)-Polyurethanprodukten bekannt. Die US-PS 3 786 o81 bezieht sich j auf Polyoxy-alkylierte Derivate von Carbamid-Säuren (Amidokohlen- ■ säure) für den Einsatz als schnelltrocknende, kalte Demulgatoren
für Wasser- und Ölemulsionen. Aus der US-PS 3 843 7o8 sind exten- j dierte Polylactondiol-Zusammensetzungen bekannt.
Styrol-Allyl-Alkohol-Copolymere als Komponenten von Urethanüber-
709807/10QQ
zügen werden in "Paint and Varnish Production", Juli 1963, diskutiert.
Weiterhin.sind Urethan-Überzüge in "Federation Series on Coatings Technology", Unit 15, Juli, 197o beschrieben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polyurethanzusammensetzung anzugeben, mit der bessere Ergebnisse erzielt wer- ! den.
!Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Zusammensetzung gelöst.
!Weiterhin soll ein Verfahren zum Aufbringen eines Polyurethanüber-! jzugs auf ein Substrat durch Einsatz einer katalysierten Überzugs- i
! I
!zusammensetzung angegeben werden. ■
Dies Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt wird und danach diese Überzugszusammensetzung auf ein Substrat aufgebracht wird und danach das überzogene Substrat gemäß dem Temperatur-Zeitbereich von ungefähr 54°C (13o°F) bis ungefähr 82°C (18o F) für eine Zeit im Bereich von 15 min. bis ungefähr 6o min. zur Erzielung einer Tukon-Härte von wenigstens 3 innerhalb von !24 Std erwärmt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen über-
709807/1000 · "4 "
zugsZusammensetzung soll die gewünschte Härte innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums nach Erwärmen erzielt werden, wie z.B. nach 3 Std. oder einem noch kürzeren Zeitraum.
Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen sollen solche sein,
denen
jbei'dar sich ergebende Film eine gute Schutzwirkung entfaltet und
;vorzugsweise dekorativ ist, so daß er sich insbesondere als letzter jüberzug in der Kraftfahrzeugherstellung eignet. Unter "Schutzwir-
jkung" wird verstanden, daß der Überzug durch Härte, Festigkeit, ä
Lösungsmittel- und Kratzwiderstand, Haltbarkeit und fehlende Spröde ! net ist.
jgekennzeicn Darüber hinaus sollte die Überzugszusammensetzung vorzugsweise versprühbar sein.
;Der harzartige Polyol sollte ein niedriges Molekulargewicht haben, {als obere Grenze wird vorzugsweise 5ooo angesehen, vorzugsweise [sollte das Molekulargewicht zwischen looo - 3ooo liegen.
Wenn man versucht, einen Filmbildner zu erhalten, der die Fähigkeit hat, einen hohen Feststoffgehalt und damit einen niedrigen Gehalt an sich verflüchtigendem organischem Lösungsmittel zu besitzen und trotzdem bei Durchlauf des gewünschten Härtezyklus zu einer hinreichenden Härte gelangt, stehen nur eine begrenzte Anzahl von
ist Filmbildnern zur Verfügung. Der erste bevorzugte Filmbildner einer,
der ein harzartiges Polyol eines niedermolekularen, hydroxy-enthaltendes Polycaprolacton, das von der Firma Union Carbide unter [dem Warenzeichen NIAX zur Verfügung gestellt wird und als PCP 6oo
709807/1000
erhältlich ist. Der Molekulargewichtsbereich auf Gewichtsbasis liegt vorzugsweise zwischen looo und 3ooo. Das Material ist normalerweise ein Hydroxylgruppen-haltiges thermoplastisches Material. j
Das zweite bevorzugte Polyol ist ein Copolymer von Allylalkohol !und einer Verbindung der Formel CH- = C(R)-R , worin R eine Grupp4 mit 6-12 Kohlenstoffatomen ist, die einen aromatischen carbozyklischen Ring enthält. Die Gruppe CH~ = C(R) -R ist vorzugswei-i ise Styrol oder seine alkylierten Derivate, wie z.B. Vinyltoluol; 3,5-Dimethyl-Styrol; 4-tert-Butylstyrol; Alpha-Methylsty.rol u.dgl. Ein bevorzugtes Copolymer ist ein Styrol enthaltendes Copolymer. ;Das letztere Copolymer ist von der Monsanto Company unter der Handelsmarke RJ-loo oder lol für Styrol-Allylalkohol-Copolymere mit einem Molekulargewicht auf Gewichtsbasis zwischen ca. 17oo und 24oo erhältlich. Die Anzahl der Mole an Styrol pro Mol an AlIyI-
!alkohol reicht von 12 bis ungefähr 18, während die Mol-Zahl der Hy-j
■ ί
droxylgruppen pro Mol Copolymer ungefähr 8 beträgt, wobei der Wert j i7,8 bevorzugt wird.
!Die Polyolzusammensetzung enthält auch andere reaktive Polyole,
iwie z.B. gesättigte aliphatische Polyole mit ungfähr 4-12 Kohj
lenstoffatomen oder gesättigte cycloaliphatische Polyole mit 5-8 Kohlenstoffatomen pro Ring. Als bevorzugte Beispiele für solche Polyole sollen die folgenden genannt werden: Alkylenglykol wie Butylenglykol, Hexylenglykol, Octylenglykol, Decylenglykol, 2-ÄthyJL-jhexandiol, Cyclohexanglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Neopentylglykol; darüber hinaus kommen die Triole wie Trimethylolpropan,
709807/1000
2833229
jTrimethyloläthan und andere Polyole, wie z.B. Pentaerythritol und !Carbohydrate wie z.B. diejenigen mit 5-7 Kohlenstoffatomen in
jFrage, wie Sorbitol u.dgl.
iDie aliphatischen Polyole werden als reaktive Verdünner zugesetzt, !um die gewünschte Viskosität zu erreichen, wie sie für das Aufsprü-
!hen der Zusammensetzung erforderlich ist, und um den Feststoffgejhclt zu erhöhen.
pie Menge des polymerisieren niedermolekularen Poly-
pis, die eingesetzt werden kann, liegt vorzugsweise zwischen ca. 25 - 5o Gew.-% der gesamten Polyolzusammensetzung (Komponente A).
Der eingesetzte aliphatische Polyol stellt den Rest der Polyolzusammensetzung dar.
(Zusätzliche Komponenten der Polyolzusammensetzung, die auch eingesetzt werden können, vorzugsweise in Mengen von ungefähr 25 - 5o Gew.-% der Polyolzusammensetzung sind mehrwertige Hydantoin-Stoffe4 biese Stoffe weisen im allgemeinen die folgende Strukturformel auf;
1 j r
4 5 ■
worin R und R gleiche oder verschiedene Reste sein können, wobei. jsie Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxylalkyl
bit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenyl u. dgl. sein können, worin ! . . . - 7 -
709807/1000
2633221
2 3
R und R gleich oder verschieden sein können und dabei den Wasserjstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxylalkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Polyoxyalkylen mit 2-4 Kohlenstoffatomen pro Alkylengruppe mit einer endständigen Hydroxylgruppe und Gruppen wie
-H; -C CH2-CH (CH2OH)Ol fl-H
imit η von 1 - Io u.dgl. umfassen können. Weiterhin sollte klar !sein, daß die Hydantoin-Stoffe wenigstens zwei Hydroxylgruppen
[enthalten müssen. Normalerweise werden diese Verbindungen herge-
4 5 2
[stellt, indem Dimethylhydantoin (R und R sind Methyl und R und j R sind Wasserstoff) mit einem geeigneten Hydroxyl-einführenden !Material zur Reaktion gebracht werden, wie z.B. Epichlorohydrin, IÄthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und dgl. Das Reaktionspro-
!dukt von Epichlorohydrin kann eine Hydrolyse erforderlich machen,
j um die Chloro-Gruppen zu entfernen. Im allgemeinen kann gesagt
iwerden, daß die "mehrwertigen Hydantoin-Derivate" die vorstehend
j erwähnten, mit fünf Gliedern versehenen Ringstrukturen mit wenig-Istens zwei Hydroxylgruppen im Molekül umfassen (unabhängig von
I 2 t,
j den R * Substituenten).
Es wurde auch gefunden, daß bis-Hydantoin-Derivate eingesetzt werden können, d.h.das geeignete Hydroxyderivat von Methylen-bis· (substituiertem Hydantoin).
Das bevorzugte Hydantoin ist dasjenige, bei dem R und R beides
709807/1000 '
2 3
Methylgruppen sind und R und R beides -C3H4OH-Gruppen sind. Ein zweites bevorzugtes Hydantoin ist dasjenige, bei dem R und R
2 3
Methylgruppen und R und R beides -CH2OH-Gruppen sind. Ein ande-
2 3 res bevorzugtes Hydantoin ist dasjenige, bei dem R und R beides J-C3H,OH-Gruppen sind.
Es wurde gefunden, daß es in hohem Maße wünschenswert ist, die Hydantoin-Stoffe einzusetzen, da auf diese Weise eine hohe Stabili-'tat hinsichtlich des Widerstandes gegen Zersetzung bzw. Abbau erzielt wird.
Es wurde gefunden, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn wahlweise Celluloseacetatbutyrat oder Nitrocellulose (von Polyurethan-Qualität) oder gleichwertige Substanzen im Bereich von 1 - 60 % der Polyolzusammensetzung zugesetzt werden. Vorzugsweise 5 - 25 %. Wenn große Mengen an Celluloseacetatbutyrat (CAB) zugesetzt werden, nimmt der Feststoffgehalt der Überzugszusammensetzung entsprechend ab.
Bezüglich des Polyisocyanats,das erfindungsgemäß eingesetzt werden
kann, sollen die folgenden Polyisocyanate aufgelistet werden:
IPropylen-1,2-Diisocyanat
j Butylen-1,2-Diisocyanat
IButylen-1,3-Diisocyanat
ί Hexamethylendiisocyanat
i Octomethylendiisocyanat
j - 9 -
709807/1000
j Nonamethylendiisocyanat Decamethylendiisocyanat 2,ll-Diisocyanatododecan u.dgl.
meta-Phenylendiisocyanat para-Phenylendiisocyanat Toluol-2,4-Diisocyanat Toluol-2,6-Diisocyanat Xylol-2,4-Diisocyanat ■ Xylol-2,6-Diisocyanat
Dialkylbenzoldxisocyanat wie Methylpropylbenzoldiisocyanat, Methyl äthylbenzoldiisocyanat u.dgl.
2,2'-Biphenylendiisocyanat 3,3'-Biphenylendiisocyanat 4,4'-Biphenylendiisocyanat
3,3'-Dimethyl-4,4'-Biphenylendiisocyanat u.dgl. ,Methylen-bis-(4-Phenylisocyanat) Äthylen-bis- (4-Phenylisocyanat) Isopropyliden-bis-(4-Phenylisocyanat) Butylen-bis-(4-Phenylisocyanat) ,Hexafluoroisopropyliden-bis-(4-Phenylisocyanat) u.dgl.
;2,2'-Oxydiphenyldiisocyanat 13,3'-Oxydiphenyldiisocyanat
j . ■
I 4,4 f-Oxydiphenyldiisocyanat u.dgl.
I ■ ■ ■
2,2'-Ketodiphenyldiisocyanat 3,3*-Ketodiphenyldiisocyanat • 4,4'-Ketodiphenyldiisocyanat 2,2'-Thiodiphenyldiisocyanat
- Io -
709807/1000
-Io-
3,3'-Thiodiphenyldiisocyanat l4,4'-Thiodiphenyldiisocyanat u.dgl.
j2, 2' -Sulfoiv-diphenyldiisocyanat
j3, 3' -SuIf on^-diphenyldiisocyanat j4,4'-SuIf oru-diphenyldiisocyanat \2,2'-Methylen-bis-(Cyclohexylisocyanat) 3,3' -Methylen-bis- (Cyclohexylisocyanat) '4,4' -Methylen-bis-(Cyclohexylisocyanat) 4,4 *-Äthylen-bis-(Cyclohexylisocyanat) 4,4'-Propylen-bis-(Cyclohexylisocyanat) bis-ipara-Isocyanatocyclohexyl)-Sulfid Ibis-ipara-Isocyanatocyclohexyl) -SuIfon bis-ipara-Isocyanatocyclohexyl) -iither bis-(para-Isocyanatocyclohexyl)-Diäthylsilan bis-ipara-Isocyanatocyclohexyl)-Diphenylsilan ■bis-ipara-Isocyanatocyclohexyl)-Äthylphosphinoxid
ibis-(para-Isocyanatocyclohexyl)-Phenylphosphinoxid
bis-(para-Isocyanatocyclohexyl)-N-Phenylamin bis-(para-Isocyanatocyclohexyl)-N-Methylamiη 2,6-Diisocyanatopyridin
bis-(4-Isocyanatophenyl)-Diäthylsilan bis-(4-Isocyanatopheny1)-Diphenylsilan
Dichlorobiphenylendiisocyanat, bis-(4-Isocyanatophenyl)-Äthylphosphinoxid
bis-(4-Isocyanatophenyl)-Phenylphosphinoxid •bis-(4-Isocyanatophenyl) -N-Phenylarain
- 11 709807/1000
2633223
bis-(4-Isocyanatophenyl)-N-Methylamin 3,3'-Dimethyl-4,4'-Diisocyanatobiphenyl 3,3'-Dimethoxy-Biphenylendiisocyanat 2,4-bis-(B-Isocyanato-t-Butyl) -Toluol bis-(para-B-Isocyanato-t-Buty!phenyl)-Äther para-bis-(2-Methyl-4-Isocyanatophenyl)-Benzol j 3,3'-Diisocyanatoadamantan
j 3,31-Diisocyanatobiadamantan ,3,3'-Diisocyanatoäthyl-1,1'-Biadamantan jl,2-bis-(3-Isocyanatopropoxy)-Äthan ; 2,2'-Dimethylpropylendixsocyanat jS-Methoxy-Hexamethylendiisocyanat j 2,5-Dimethylheptamethylendiisocyanat
-S-Methyl-Nonamethylendiisocyanat I1,4-Diisocyanatocyclohexan Sl,2-Diisocyanatooctadecan I2,5-Diisocyanato-1,3,4-Oxadiazol JOCN(CH0) -.0(CH0) O0 (CH0) -,NCO ! Z 3 ZZ Z ό
!0CN(CH0) -S(CH0) -,NCO
; Z ά Zi
jPolymethylenpolyphenylisocyanat-biurete der Formel
OCN - R6 -
H
C - NH - R° - NCO
C - NH - R6 - NCO 0
709807/1000
worin R eine Alkylen-Gruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist; besonders bevorzugt ist das Biuret von Hexaiaethylendiisocyanat
OCN (CH2) 4 CH NCO C=O OCH,
OCN(CH2)36NCO OCN - CH2 - C(CH3J2 - CH2
OCN - CH2 - CH2 -
OCN
OCN - CH0 - CH(CH-) -
CH2NCO
OCN - CH2 - CH2 - C(CH3)
OCN
-CH. NCO
NCO
CH.
- 13 -
709807/1000
j Unter den vorstehend aufgelisteten Isocyanaten werden vorzugsweise!
die aliphatischen Isocyanate eingesetzt, insbesondere diejenigen (Isocyanate, die unter der Handelsmarke Desmodur-N (eingetragenes !Warenzeichen der Firma Bayer für BiuretpoIyisocyanate). Selbstverjständlich können auch geblockte Isocyanate eingesetzt werden. Un- ! :ter geblockten Isocyanaten werden solche verstanden, wenn die Poly*- isocyanate mit einem Reagenz zur Reaktion gebracht werden, wobei ί ;das Reaktionsprodukt bei Anwendung von Hitze zerbricht, so daß eine stabile Isocyanatgruppe erzielt wird, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird, normalerweise über 5o C.
Es ist erforderlich, daß die Polyisocyanate entblockt werden, um eine Vernetzung des Hydroxylgruppen-enthaltenden polymerisierten Filbildners während des Aushärteschrittes zu ermöglichen, damit die gewünschte Tukonhärte erreicht wird. Blockmittel (blocking
agents), die eingesetzt werden können, sind Phenole, Oxime, wie j Ketoxim und Aldoxim, Caprolactam und Triazole und die Methylderi- j
; I
;vate davon, wie Verbindungen, die die folgende Strukturformel haben
Bevorzugte Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß verwendet werden jsollen, sind katalysierte zweikomponentige Polyurethanüberzugszusammensetzungen. Um ein schnelles Aushärten zu erreichen, ist es
- 14 -
709807/1000
wünschenswert, daß der Katalysator in besonders wirksamer Weise ; zu einem Überzug führt, der eine gewünschte Tukonhärte während des Aushärtezyklus der vorliegenden Erfindung erreicht. Während eine !Vielzahl von Katalysatoren für eine zwei-komponentige Polyurethanüberzugszusammensetzung eingesetzt werden kann, werden jedoch die jzinnhaltigen Zusammensetzungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind !die Zusammensetzungen T-9 (Handelsmarke von M & T für Zinnoktoat) , iDibutylzinndilaurat, Thermolite-31 (Handelsmarke von M & T für
schwefelhaltige organische Zinnkatalysatoren vom Mercapto-Typ), 1NIAX Al (Handelsmarke der Firma Union Carbide für ein tertiäres
kliphatisches Amin mit Äther-Bindung).Unter den vorstehend aufgeführten Katalysatoren wird der Katalysator Thermolite-31 in erster Linie bevorzugt.
Zusätzliche, ebenfalls mit Nutzen einsetzbare Katalysatoren sind iZinnoleat und Amin-Katalysatoren wie Triäthylendiamin, Triäthyljamin und substituierte Morpholine.
j :
I -
Um ein vorzeitiges Vernetzen, das zur Gelbildung der Zusamraensetzunzu verhindern, ;
gen führt/ werden die Polyisocyanate der Harzmischung kurz vor ;
der Anwendung der Zusammensetzung zugesetzt. j
i Die Menge der eingesetzten Katalysatoren liegt vorzugsweise im Be-i reich von o,ol - l,o Gew.-% bezogen auf die gesamte Harzzusammen- j setzung. Wenn der Katalysator den oberen Grenzwert überschreitet, nehmen die Vorteile der hohen Verwitterungsbeständigkeit der vor-
- 15 709807/1000
liegenden Zusammensetzung ab. Wenn der untere Grenzwert des Katalysators unterschritten wird, kann eine hinreichende Aushärtung bei niedriger Temperatur nicht erreicht werden.
j Die Überzugszusammensetzungen können in üblicher Weise durch Aufrollen, Eintauchen, Aufbürsten, Aufsprühen u.dgl. aufgebracht wer·+ den. Das Aufsprühen wird bevorzugt.
Im folgenden sollen einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angegeben werden:
Beispiel I
A Polyol Polycaprolacton Octylenglykol
B Isocyanat Desmodur-N
C Katalysator
Kombination von Amiη und T-I2
Gewi chtsmen ge
25 - 5o % Polyol :
Rest der Polyolzusammensetzurtg loo %
o,o25 % der Gesamtzusammensetzung
- 16 -
709807/1000
Beispiel II
A Polypi RJ-loo Polycaprolacton Octylenglykol
B Isocyanat Desmodur=N
C Katalys ator T-12 + Amin
- 16 -
Beispiel III
A Polyol j RJ-loo
j 1,3-Dihydroxyäthyl-5,5-
j Dxmethylhydantoxn
Octylenglykol
B Isocyanat Desmodur-N
C Katalysator Thermolite-31
Gewichjbsmengje
25 - 5o % Io - 25 % Rest der Polyolzusammensetzung
loo %
o,o25 % der Gesamtzusammensetzung
Io - 25 % 25 - 5o %
Rest der Polyolzusammensetzung
loo %
709807/1000 ο,ο25 % der Gesamtzusammensetzung.
- 17 -
Der Aushärtzyklus, dem die erfindungsgemäßen mehrkomponentigen Zusammensetzungen unterzogen werden können, wird durch den Tem- \ peraturbereich zwischen ungefähr 54 C und 82 C und den Zeitbereicli
S von ca. 15 min. bis ca. 6o min. bestimmt. Es dürfte klar sein, :
! j
: daß längere Aushärtezeiten vorzugsweise bei niedrigeren Temperatur : ren verwendet werden. I
• Es wird angenommen, daß einer der Gründe dafür, daß die erfindungS-
; gemäßen film-bildenden Zusammensetzungen eingesetzt werden können,! darin zu sehen ist, daß sie einen hohen Anteil an primären Alkoholen enthalten, die dazu neigen, mit den Isocyanat-Zusammensetzungen schneller zu reagieren als Sekundäralkohole, obwohl auch die letzteren vorhanden sein können.
Es wurde auch gefunden, daß es in einigen Fällen wünschenswert \ ist. Verbindungen zuzusetzen, die die Topfzeit der Polyurethan- S
Überzugszusammensetzungen verlängern. Wenn der Polyol und der Katalysator mit dem Polyisocyanat gemischt worden sind, werden
so diese Komponenten der Mischung zugesetzt./daß die Mischung nicht zu schnell geliert; andererseits lassen diese Verbindungen ein ■ schnelles Aushärten bei Wärmezufuhr zu. Diese Stoffe , die in j Mengen bis zu 4 % zugesetzt werden können, sind Diketo-Verbindungen,
von denen angenommen wird, daß sie mit den Katalysatoren Metallkomplexe bilden. Geeignete Materialien sind 2,4-Pentandion, Diace-jtylmethan u.dgl.
Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen können auf metal-
- --18 -
709807/1000
lische Substrate wie Stahl, Eisen, Zink, Aluminium u.dgl., aber !auch auf Holz, Kunststoff u.dgl. aufgebracht werden. Ein besonders
!geeignetes Substrat ist dasjenige, das unter der Bezeichnung SMC Jim Handel ist, welche Bezeichnung eine Abkürzung für "sheel moldj ing compound" darstellt. Das geformte SMC stellt ein sehr festes j Kunststoffmaterial· dar, das als Komponente glasfaserverstärkte, Ithermogehärtete Polyester enthält.
Diese Polyester können durch Reaktion von Phthalsäureanhydrid (2 !Teile), Maleinsäureanhydrid (1 Teil) und Dipropylenglykol (Io %iger Überschuß) hergestellt werden. Der sich aus der vorstehenden Reak- ;tion ergebende Polyester wird mit Styrol, Vinyltoluol oder Diallylphthalat im Verhältnis von 1-2 Teilen Polyester pro Teil der un-,gesättigten Verbindung verdünnt. Die Zusammensetzung wird mit einem geeigneten Katalysator, wie z.B. einem Peroxid polymerisiert.
Dem polymerisierten Material werden ungefähr 3o % Glasfaser zugesetzt. Dann wird die Zusammensetzung ausgeformt und unter hohem j Druck bei ungefähr 177 C gehärtet. Es wurde gefunden, daß weitere
Füllstoffe, wie Asbest, Sisal, Talk, Calziumcarbonat Baryte (BaSO.), Kohlenstoff u.dgl. zugesetzt werden können. Während der Formgebung: und des Aushärtens des SMC-Materials wird Gas in Taschen des geformten Kunststoffes eingeschlossen. Wenn nun früher Überzugszusammensetzungen für den obersten Überzug aufgebracht und erwärmt wurden, trat ein Problem dahingehend auf, daß das Gas innerhalb
!dieser Taschen während der hohen Aushärtungstemperatur der bisher
- 19 -
709807/1000
bekannten Überzugszusammensetzungen freigesetzt wurde. Auch traten] Fehlbildungen hinsichtlich der Form als Ergebnis der hohen Aushärtltemperaturen auf. Infolge der niedrigen Aushärttemperaturen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen tritt die Gaserzeugung bei ι SMC-Materialien im wesentlichen nicht mehr auf und die Ausbildungi
von kleinen Löchern (pin holes) in der letzten Überzugsschicht (top coat)wird damit im wesentlichen vermieden. j
! j
!Im folgenden werden Beispiele gegeben. Alle Teile sind Gewfchtsteilt,
!solange nichts angeres angegeben wird.
!Beispiel 1-11
Die folgenden Überzugszusammensetzungen wurden gemäß Tabelle A for|
j . I
jmuliert. Das Verhältnis von NCO/OH betrug 1,1:1,0. Die Polyole und; j die Katalysatoren wurden in verschiedenen organischen Lösungsmit- ; jteln wie Methyläthylketon, Toluol, Isobutylisobutyrat, Butylace- :
j tat oder CeIlosolve-Acetat (Warenzeichen der Union Carbide für Äthylenglykolmonoäthylätheracetat) vorgemischt. Getrennt davon wuj?
!de das Polyisocyanat mit ähnlichen organischen Lösungsmitteln gejmischt. Der Polyol und das Polyisocyanat wurden dann gemischt und i j es wurde ein Überzugsfilm von 3 mil Stärke im nassen Zustand (3 | mils wet) auf Stahltafeln durch Aufsprühen aufgebracht, welche \ Stahltafeln mit Bonderite-überzugszusamensetzungen vorbehandelt j waren. Der Aushärtezyklus verlief gemäß Tabelle A. Die Tukon-Härte!
werte wurden am Film innerhalb von 2o - 3o min. nach Entfernung j
- 2o - j 709807/1000 -
- 2ο -
der Platten aus dem Ofen bestimmt.
jDer Prozentsatz der Polyole in Tabelle A ist der Prozentsatz der
IPolyolzusammensetzung. Das eingesetzte Polyisocyanat wird als L-
12291 durch die Firma Mobay Chemical Company vertrieben und ist ;ein Biuret von Hexamethylendiisocyanat.
jDie Beispiele zeigen ÜberzugsZusammensetzungen, die die gewünschte Härte in einem kurzen Zeitintervall erreichen, wobei begrenzte Mengen an Energie zugeführt werden müssen. Der sich bildende harte ■Film ermöglicht eine Handhabung des Werkstückes ohne Beschädigung oder Verkratzen desselben.
Die Formulierung' gemäß Tabelle Λ zeigen, daß ein zufriedenstellender harter Film insbesondere dann erzielt wird, wenn wie in den Beispielen 2 und 4 gezeigt die Einbrennzeit erhöht wird. Die Filme, die auf diese Weise hergestellt werden, sind Schutzfilme und vorzugsweise dekorativ. Der Film gemäß Fig. 4 zeigt eine hinreichende Härte, kann aber nicht als reiner Schutzfilm verwendet wer-I
[den, da er einen geringen Widerstand gegenüber Lösungsmittel zeigt j
!und zerbrechlich ist.
Die Formulierungen in Tabelle A sind pigmentfreie Formulierungen,
!die somit zu klaren Filmen führen. Es dürfte klar sein, daß Pigmente und andere Mittel der erfindungsgemäßen Überzugszusammen-I
Setzung zugesetzt werden können, um deren Schutz- und/oder Deko-
rationsCharakter zu erhöhen.
- 21 709807/1000
Das Verfahren zur Bestimmung der Tukon-Härte ist in dem Bulletin No. SP 965-267 für den Tukon-Härtemesser beschrieben, das von der Wilson Instrument Division der American Chain and Cable Company herausgegeben worden ist.
- 22 -
709807/1000
Tabelle A (1. Teil)
■ Beispiele
Polyole 7o 7o 7o 7o 7o 7o
:Octylenglykol
PCP-o3oo 3o 3o 3o 3o
■PCP-0600 3o 3o
DHEDMH
:Polyol 5o
;RJ-loo
Hexylenglykol
Katalysator 0,08 0,08 0,08 0,08 o,2 o,2
.DB Sn DL o,5
NNDMEA
1
81 83 81 83 63,4 63
i% Feststoffe ( Harze) 66
(15o°F)
66 66 66 66 66
j Einbrenntemperatur 3o 3o 45 45 3o 3o
I Einbrennzeit (min) 6 2 8,7 5 7 8
iTukon-Härte
- 23 -
709807/1000
A_(2. Teil)
lo
PolyoIe Octylenglykol
JPCP-O3OO |PCP-o6oo jDHEDMH jPolyol :RJ-loo
5o
5o
5o
7o
3o
5o
5o
47 23,5
29,5 ;
= Hexylenglykol Katalysator !DB Sn DL NNDMEA ;% Feststoffe (Harze)
i Q
ι Einbrenntemperatur ( C)
;Einbrennzeit (min) Tukon-Härte
o,o5 o,o5 o,o5 o,öl o,o5
o,5 o,5 o,5 o,5
61,7 69,9 68 68,8 56,6
66 66 66 66 66
3o 3o 3o 3o 3o
9 6 8,3 Io 8,8
-24 -
709807/1000
•PCP-O3OO ist ein Polycaprolactonpolyol, das von der Firma Union Cari
!bide vertrieben wird und ein mittleres Molekulargewicht (in Gewicht)
;von 54o, einen Schmelzpunkt von 15 - 2o°C und eine Hydroxyl-Zahl !von 31o und ein Äquivalentgewicht von 18o besitzt.
PCP-0600 ist ein ebenfalls von der Firma Union Carbide vertriebener Polycaprolactonpolyol mit einem mittleren Molekulargewicht (in Gewicht) von angenähert 2ooo - 3ooo und einen äquivalenten Gewicht (basierend auf dem Hydroxylgehalt) von 17o.
Polyol 5o ist ein ebenfalls von der Firma Union Carbide vertriebener Polycaprolactonpolyol mit einem mittleren Molekulargewicht (in Gewicht) von angenähert 2ooo - 3ooo und einem Äquivalentgewicht (bezogen auf den Hydroxylgehalt) von 55o.
DHEDi-IH ist 1, 3-Dihydroxyäthyl-5,5-Dimethylhydantoin.
RJ-loo ist eine Handelsmarke der Firma Monsanto Company für ein Styrol-Allylalkoholcopolymer mit einem Molekulargewicht von 17oo 24oo.
DB Sn DL ist Dibutylzinndilaurat.
JNNDMEA ist Ν,Ν-Dimethyläthanolamin.
- 25 -
709807/1000

Claims (1)

  1. j Patentansprüche j
    ;1. Wärmehärtbare, schützende Überzugszusammensetzung bestehend aus
    A) einer Polyolzusammensetzung bestehend aus 1) einem
    polymerisierten niedermolekularen Polyol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Polycaprolacton; b) einem Copolymer einer Verbindung der Formel
    : CH2=C(R)-R1 und Allylalkohol und c) Mischungen da-;
    von; 2) einem gesättigten aliphatischen Polyol mit 4-12 Kohlenstoffatomen oder einem gesättigten cycloaliphatischen Polyol mit 5-8 Kohlenstoffato-j men pro Ring; wobei R Methyl, Äthyl oder Wasserstoff ist und worin R eine Gruppe mit 6-12 Kohlenstoff+ atomen ist, die einen aromatischen carbozyklischen j Ring enthält;
    B) einem Polyisocyanat, wobei das Verhältnis von NCO/; OH von A und B im Bereich von ungefähr o,9 - 1,2 , liegt und die Überzugszusammensetzung einen Bereich an Feststoff gehalt zwischen ungefähr 4o - loo Gew.-ί. von A und B aufweist und
    j C) einem kompatiblen Polyurethan-Katalysator.
    •;2. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in flüssiger sprühbarer Form vorliegt.
    j3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - 26 -
    709807/1000
    daß die Polyolkomponente in der folgenden Menge vorliegt:
    polymerisierter Polyol: 25 - 2o Gew.-% und
    gesättigter aliphatischer Polyol: 75 - 5o Gew.-%.
    ;4. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich·-
    net, daß die Polyolkomponente weiterhin ein Material in einer
    '. Menge bis zu 5o Gew.-% aufweist, das mehrwertiges Hydantoin ent-
    \ hält.
    '5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    ' die Polyolkomponente weiterhin Zelluloseacetatbutyrat in einer
    Menge von ca. 1 - 6o % bezogen auf die Polyolzusammensetzung
    enthält.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Polyolzusammensetzung aus folgenden Gewichtsanteilen
    ι besteht:
    ! Copolymer: ungefähr 25 - 5o %
    I Polycaprolacton: ungefähr 25 - 5o %
    ; aliphatischer Polyol: Rest des Polyols.
    j =
    7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- j kennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von ca. o,ol -j l,o Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung eingesetzt istj.
    j •8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j
    . -27- !
    709807/ 1000
    der Katalysator ein organischer Zinnkatalysator ist.
    I 9. Zusammensetzung nach Anspruch 1- dadurch gekennzeichnet, daß
    j die PolyolZusammensetzung in folgenden Gewichtsanteilen vor-
    i handen ist:
    . Copolymer: ungefähr 25 - 5o %
    '-. Polycaprolacton: ungefähr Io - 25 %
    Aliphatischer Polyol: Rest an Polyol.
    10. Zusammensetzung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, • daß das Polyisocyanat ein aliphatisches Polyisocyanat ist.
    11. Verfahren zum Aufbringen eines Polyurethanüberzugs auf ein Substrat unter Verwendung einer katalysierten Überzugszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - lo, dadurch gekennzeichnet, daß
    1) die Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - Io vorbereitet wird, daß
    2) die Überzugs aus aitunensetzung auf ein Substrat aufgebracht wird,
    3) das überzogene Substrat gemäß einem Temperatur/Zeitbe-
    ; reich von ungefähr 54°C - 8 2°C und einer Zeit von ungefähr 15 min. - 6o min. erwärmt wird, um eine Tukon-Härtej
    : von wenigstens 3 innerhalb von 24 Std. zu erzielen.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß. das
    j - 28 -
    709807/100 0 ·
    Substrat eine Oberflächen-geformte Verbindung (surface molding compound) ist, die einen glasfaserverstärkten wärmegehärteten "f Polyester enthält.
    13. Substrat, überzogen nach dem Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12.
    *~7 Γ- O O O :'"! -' 1 Π Π
    ί υ a Cs u ..- / I uu
DE19762633229 1975-07-28 1976-07-23 Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben Ceased DE2633229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/599,833 US4070509A (en) 1975-07-28 1975-07-28 High solids urethanes and application thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633229A1 true DE2633229A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24401281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633229 Ceased DE2633229A1 (de) 1975-07-28 1976-07-23 Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4070509A (de)
JP (1) JPS5271527A (de)
BE (1) BE844617A (de)
CA (1) CA1097837A (de)
DE (1) DE2633229A1 (de)
FR (1) FR2319691A1 (de)
GB (2) GB1537228A (de)
IT (1) IT1064676B (de)
NL (1) NL7608397A (de)
SE (1) SE7608463L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555069A (en) * 1978-10-18 1980-04-22 Yamaha Motor Co Ltd Autobicycle
JPS5865765A (ja) * 1981-10-14 1983-04-19 Aisin Chem Co Ltd 保護被膜を装着した車「りよう」
JPS5865764A (ja) * 1981-10-14 1983-04-19 Aisin Chem Co Ltd 車輛の保護用組成物
US4725653A (en) * 1983-10-27 1988-02-16 Union Carbide Corporation Low viscosity adducts of a polycaprolactone polyol and a polyepoxide
US4786705A (en) * 1983-10-27 1988-11-22 Union Carbide Corporation Low viscosity adducts of a poly(active hydrogen) organic compound and a polyepoxide
US4599401A (en) * 1983-10-27 1986-07-08 Union Carbide Corporation Low viscosity adducts of poly(active hydrogen) organic compounds and a polyepoxide
US4629779A (en) * 1983-10-27 1986-12-16 Union Carbide Corporation Low viscosity adducts of a polycaprolactone polyol and a polyepoxide
JPS6164441A (ja) * 1984-09-07 1986-04-02 新日本製鐵株式会社 重防食被覆鋼材
US4780340A (en) * 1986-07-30 1988-10-25 Polyplastics Co., Ltd. Primer paint or primer surfacer composition
US4855359A (en) * 1988-01-20 1989-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting caprolactone-styrene allyl alcohol polyester urethane coating composition
DE4023061A1 (de) * 1990-07-20 1992-04-16 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von ueberzuegen auf draehten und faserartigen materialien, sowie hierfuer geeignete vorrichtung
CA2156989C (en) * 1994-10-05 2000-07-18 Donald L. Arrington Process for continuously applying a water-based filler material to a substrate
US6340503B1 (en) 1996-03-01 2002-01-22 Spalding Sports Worldwide, Inc. Method of coating a game ball with a solvent-based polyurethane cured with catalyst
US6395861B1 (en) 1996-03-01 2002-05-28 Spalding Sports Worldside, Inc. Quick-cure game ball coating system
US20030050425A1 (en) * 1996-03-01 2003-03-13 Spalding Sports Worldwide, Inc. Quick-cure game ball coating system
US20030045653A1 (en) * 2001-08-17 2003-03-06 Carmen Flosbach Coating agents and a process for the preparation of multi-layer coatings
JP6102227B2 (ja) * 2012-12-05 2017-03-29 Dic株式会社 インク用バインダー、インク、インクジェット印刷用インク及び印刷物

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
DE1005722B (de) * 1956-01-16 1957-04-04 Bayer Ag Reaktionsverzoegerndes Mittel bei der Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln zu kautschuk-elastischen Kunststoffen
NL237647A (de) * 1958-04-03
BE623928A (de) * 1961-10-30
US3248373A (en) * 1961-11-14 1966-04-26 Du Pont Urethanes containing bis (beta-hydroxyalkyl) carbamate as a chain extender
US3440086A (en) * 1964-12-23 1969-04-22 Firestone Tire & Rubber Co Polyurethane precursor-viscosity builder and curing agent coating composition and method of coating therewith
US3523103A (en) * 1965-06-08 1970-08-04 Liner Technology Inc Process for polyurethane formation and catalysts therefor
US3506620A (en) * 1967-07-28 1970-04-14 Eastman Kodak Co Additives useful in preparing spinning dopes of spandex type polymers
US3654347A (en) * 1968-05-03 1972-04-04 Union Carbide Corp Ethylenically unsaturated hydroxy-containing lactone products
US3635906A (en) * 1968-11-12 1972-01-18 Du Pont Preparation of polyurethanes using organo-tin catalyst and time-lapse modifier
US3557249A (en) * 1968-12-30 1971-01-19 Hooker Chemical Corp Thermosetting allyl resins
US3843708A (en) * 1969-01-17 1974-10-22 Union Carbide Corp Extended polylactone diol compositions
US3719638A (en) * 1969-10-29 1973-03-06 T Miranda Radiation curable acrylic urethane monomers
BE758452A (fr) * 1969-11-04 1971-04-16 Bayer Ag Utilisation de polyurethanes pour la preparation de revetementspar application de poudre par voie electrostatique
US3691135A (en) * 1970-09-28 1972-09-12 Heinz Schulze Rapid drying moisture cured coatings
GB1327573A (en) * 1971-04-06 1973-08-22 Sanyo Chemical Ind Ltd Vapour-permeable sheet material
US3931113A (en) * 1971-06-21 1976-01-06 Ppg Industries, Inc. Impact-resistant thermoplastic polyester urethanes
BE790841A (fr) * 1971-11-03 1973-04-30 Dow Chemical Co Compositions de polyurethanne a prise rapide
GB1408141A (en) * 1971-12-09 1975-10-01 Laporte Ind Polymeric compositions
US3821056A (en) * 1972-04-07 1974-06-28 Du Pont Method of bonding hydroxyl containing substrates
DE2304893B1 (de) * 1973-02-01 1974-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319691B1 (de) 1982-05-21
IT1064676B (it) 1985-02-25
GB1537228A (en) 1978-12-29
JPS5426249B2 (de) 1979-09-03
US4070509A (en) 1978-01-24
JPS5271527A (en) 1977-06-15
BE844617A (fr) 1976-11-16
GB1515964A (en) 1978-06-28
FR2319691A1 (fr) 1977-02-25
CA1097837A (en) 1981-03-17
SE7608463L (sv) 1977-01-29
NL7608397A (nl) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
DE2215080C3 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE2633229A1 (de) Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben
DE1520384B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2256261C2 (de) Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE2723657C3 (de) Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
DE3221237A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats mit poroeser oberflaeche
DE3711375A1 (de) Warmhaertende ein-behaelter-harz-zusammensetzungen
EP0166962B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2840255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanüberzügen
DE1225795B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE3210613C2 (de) Polyolharz, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus erhaltener Beschichtungsfilm
EP0467153B1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0571829B1 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3328133A1 (de) Pulverlacke auf der basis von uretdiongruppenhaltigen isophorondiisocyanatadditionsverbindungen und ein verfahren zur herstellung matter ueberzuege
DE1644809A1 (de) Polyurethanlackueberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0407829A2 (de) Hitzehärtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von hitzeresistenten Substraten
US4203875A (en) High solids urethanes and application thereof
EP0705858B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE4302327A1 (de) Strahlenhärtbare Oligomere sowie flüssige, strahlenhärtbare Überzugsmasse für die Beschichtung von Glasoberflächen
EP0318800A2 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE69736616T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer matten oder seidigen Beschichtung, Verwendung dieser Zusammensetzung sowie daraus hergestellte Beschichtung
DE2360366A1 (de) Harzmasse und deren zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection