DE2360366A1 - Harzmasse und deren zubereitung - Google Patents

Harzmasse und deren zubereitung

Info

Publication number
DE2360366A1
DE2360366A1 DE19732360366 DE2360366A DE2360366A1 DE 2360366 A1 DE2360366 A1 DE 2360366A1 DE 19732360366 DE19732360366 DE 19732360366 DE 2360366 A DE2360366 A DE 2360366A DE 2360366 A1 DE2360366 A1 DE 2360366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
resin
composition according
monomer
bisphenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732360366
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Patrick Burns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeneca Inc
Original Assignee
ICI Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICI Americas Inc filed Critical ICI Americas Inc
Publication of DE2360366A1 publication Critical patent/DE2360366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • C08G18/683Unsaturated polyesters containing cyclic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL·. ING. W. EITLE · DR. HER. NAT. K. HOFFMANN
PATBNTANWiME " -V V '
D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
24 733
ICI America Inc., Wilmington, Delaware (USA)
Harzmasse und deren Zubereitung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Polyesterharz-haltige Massen und hieraus erzeugte Produkte. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Massen, die ein aus einem aromatischen mehrwertigen Alkohol erzeugtes Polyesterharz und ein Vinyl- oder AlIy!monomeres umfassen.
Polyesterharze sind bekannt. Diese Materialien werden im allgemeinen durch Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols mit einer Dicarbonsäure erzeugt. Mehrwertige Alkohole, die bei der Herstellung von Polyesterharzen angewandt worden sind, schließen beispielsweise die zweiwertigen Alkohole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tr imethylenglykol, oxyalkylierte Bisphenole und dergleichen sowie
-2-
4098 24/1018
Alkohole, die mehr als zwei Hydroxylgruppen pro Molekül enthal- · ten, beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Hexantriol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan und dergleichen-ein*,---.-■, , ·
Geeignete Dicarbonsäuren, die mit den mehrwertigen Alkoholen zur Erzeugung von Polyestern umgesetzt worden sind, schließen die et-, 0 -ungesättigten Dicarbonsäuren und/oder die Anhydride derartiger Säuren unter Einschluß von beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Ttaconsäure, Citraconsäure und Chlormaleinsäure ein. Im allgemeinen wird als Teil der Dicarbonsäurekomponente auch eine Säure, die von ungesättigter Bindung mit Ausnahme jener in einem aromatischen Kern frei ist, eingeschlossen. Diese Dicarbonsäuren schließen Phthalsäure, Terephthalsäure, isophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Azelainsäure ein«
Die Polyesterharze v/erden im allgemeinen durch Umsetzung der Dicarbonsäure mit einem Überschuß des mehrwertigen. Alkohols bei einer erhöhten Temperatur, bis sich die Säurezahl des resultierenden Produktes im gewünschten Bereich befindet, allgemein unter 60, erzeugt. ,
Es sind Polyester, die in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugt wurden, mit Vinyl- oder AlIy!monomeren zur Erzeugung von Beschichtüngsmassen kombiniert worden, worin sie mittels eines geeigneten Polymerisierungsbeschleunigers, wie einem Peroxid polymerisiert werden. Die Vinyl- oder Ally!verbindungen, die verwendet worden sind, umfassen beispielsweise Styrol, Divinylbenzol, Acryl- und Methacrylsäureester, Vinyltoluol, Diallylphthalat, Diallylfumärat, Triallylcyanurat, Vinylacetat und Vinylpropionat. Die Copolymerisierungsreaktion kann entweder in Formen oder mit den Reaktanten in Form einer dünnen Schicht, die auf einer Vielzahl von Oberflächen beschichtet ist,
4098 247ΊΟΊ a
durchgeführt werden." Für einige Anwendungen Wäre jedoch die Verbesserung der Eigenschaften der Copolymeren, die aus diesen Beschichtungsmassen erzeugt sind, wünschenswert. ·. ,
Es ist früher vorgeschlagen worden, daß Beschichtungsmassen aus Polyesterharzen erzeugt werden könnten, die durch Reaktion mit einem Isocyanat modifiziert worden waren. Diesbezüglich wird auf die US-PS 3,008,917 (Park et al)> 2,879,248 (Nischk et al) und 2,780,613 (Rubens) hingewiesen. All diese Patentschriften beziehen sich auf modifizierte Polyesterharze, die durch ^Umsetzung eines aus einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol erzeugten Polyesterharzes mit einem Isocyanat erzeugt wurden. Die drei Patentschriften geben auch an, daß Copolymere durch nachfolgende Umsetzung des modifizierten Polyesterharzes mit einer Vinyl- oder Allyl-Verbindung, wie jenen die vorstehend angegeben wurden, erzeugt werden können. -
Ein isocyanat-modifiziertes Polyesterharz./ welches aus ' einem aromatischen Diol, wie einem oxyalkylierten Bisphenol erzeugt werden kann, ist in der US-PS 3,371,056 (erteilt an Delius), angegeben. Die Entgegenhaltung -von Delius beschreibt ein modifiziertes Polyesterharz, das durch Umsetzung von (a) einem ungesättigten Polyesterharz, das aus einem mehrwertigen Alkohol und einer οι-, β -ungesättigten Dicarbonsäure hergestellt ist, mit ,(b) dem frisch erhaltenen Reaktionsprodukt eines Polyisocyanates und einer Monohydroxy1verbindung erzeugt wurde, wobei das Reaktionsprodukt lediglich eine freie Isocyanatgruppe enthielt. Die Entgegenhaltung" gibt auch an, daß dieses modifiziertes Polyesterharz nachfolgend mit einer monomeren Vinyl- und/oder Allyl-Verbindung copolymerisiert werden kann ,.was zur einem Produkt mit erhöhter
Alkali- und Wasserbeständigkeit führt. . , · ■ ■ ,- ·■
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Massen ],iegt darin,
daß sie in einer Stufe durch Kombination eines Polyesterharzes
409824/1018
das aus einem aromatischen mehrwertigen Alkohol mit einem Vinyl- oder Allylmonomeren erzeugt ist, und einem Isocyanat hergestellt werden können. Es wurde gefunden, daß diese Massen in einer Vielzahl von Produkten verwendbar sind, die überraschenderweise verbesserte Eigenschaften aufweisen« %
Die Erfindung bezieht sich auf Massen, die bei der Herstellung von Produkten mit verbesserten Eigenschaften, wie erhöhter Korrosionsbeständigkeit bei Aussetzung in wässrige Hypochloritlösungen, höherer Hitzeverζiehungstemperatur und verbesserter Flammbeständigkeit, verwendbar sind. Diese Massen umfassen
(a) ein aus einem aromatischen mehrwertigen Alkohol und einer Dicarbonsäure erzeugtes Polyesterharz,
(b) ein Vinyl- oder Allyl-Monomeres, und
(c) ein Isocyanat.
Wie vorstehend angegeben, umfassen die erfindungsgemäßen Massen ein Polyesterharz, ein Vinyl- oder Allyl-Monomeres, und ein Isocyanat. Jede dieser Komponenten ist nachstehend im Detail beschrieben.
Polyesterharz
Die Polyesterharze, die in den erfindungsgemäßen Massen angewandt werden können, stellen die Reaktionsprodukte eines aromatischen mehrwertigen Alkoholes und einer Dicarbonsäure dar. Die aromatischen mehrwertigen Alkohole, die zur Erzeugung von Polyesterharzen, die in der Erfindung verwendbar sind, angewandt werden, können aus zweiwertigen Phenolen, wie Bisphenolen erzeugt werden, die die allgemeine Formel aufweisen:
-5-
409824/1018
HO
(X)
OH
worin X Halogen oder Alkyl darstellt, η eine ganze Zahl von O bis 4 bedeutet und R eine Alkyliden- oder Gycloalkylidengruppe, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, darstellt.
Die Bisphenole werden gewöhnlich, wie bekannt ist, durch Kondensierung eines Aldehydes oder eines Ketones mit 2 Molekularäquivalenten eines einwertigen Phenoles erzeugt,;
Bei der Herstellung der bevorzugten Polyesterharze werden die Hydroxyalkyläther der Bisphenole durch Umsetzung des Bisphenols mit einem Alkylenoxide wie beispielsweise Äthylenoxid oder Propylenoxid hergestellt. Die resultierenden Produkte weisen die folgende' allgemeine Formel auf:.
H(OR1) O
ei
(X)
(X)
worin X,=η und R die vorstehende Bedeutung besitzen, R! Alkylen darstellt und a und b ganze Zahlen bedeuten, von denen jede zumindest gleich 1 ist." - * *
Die Polyesterharze, die die Veresterungsprodukte dieser zweiwertigen Alkohole darstellen, werden durch Umsetzung des Alkohols mit einer Dicarbonsäure, wie beispielsweise Fumarsäure oder Maleinsäure,
-6-
erzeugt. Anhydride der Dicarbonsäuren, wie Maleinsäureanhydridkonnen ebenfalls angewandt werden.
Bei den erfindungsgemäßen Massen ist es bevorzugt, als Polyesterharz ein Harz anzuwenden, das durch Umsetzung eines Bisphenols mit Propylenoxid hergestellt ist, um einen Hydroxyalkyäther zu erzeugen, der eine durchschnittliche Zahl von Propylenoxideinheiten pro Mol Bisphenol von etwa 2 bis etwa 20 aufweist, und dieses Produkt mit einer Dicarbonsäure oder dem Anhydrid einer Dicarbonsäure unter Erhalt sines Harzes mit einer Säurezahl von etwa 5 bis etwa 60 umzusetzen.
Vinyl- oder Allylmonomeres
Wie vorstehend ausgeführt wurde, enthalten die erfindungsgemäßen Massen auch ein Vinyl- oder Allylmonomeres. Geeignete Monomeren, die angewendet werden können, schließen Styrol, Divinylbenzol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acryl- und Methacrylsäureester, Diallylphthalat, Diallylfumarat und Triallylcyanurat ein. Unter diesen ist die Anwendung von Styrol bevorzugt.
Die Menge des Monomeren kann über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung der Masse variiert werden. Es ist jedoch gefunden worden, daß für die meisten Anwendungen eine Menge des Monomeren, die etwa 30 bis etwa 70 Göw.- %f bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyesterharzes und Monomeren, gleich ist, angewandt werden kann. In diese Hinsicht sollte darauf hingewiesen werden, daß in Beschichtungsmassen die kein Isocyanat enthalten, die optimale Monomerenmenge, die angewandt werden kann, Xm allgemeinen auf etwa 45 bis etwa 55 % des Gesamtgewichtes von Harz und. Monomeren beschränkt ist. Wenn mehr Monomeres hinzugefügt wird, ist die Viskosität des bekannten Gemisches für die praktische Verwendung zu gering. Somit liegt ein
-7-
409824/1018
a'-■"" ■■>■:::; ΐ_ ■ - 7 - ' - ■■
weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Massen in der Fähigkeit zur: Anwendung höherer Prozentsätze des Monomeren, wodurch die Kosten der Beschichtungsmassen verringert werden.
Isöcyanat " L Si"'
Die Isocyanate,; die in die erfindungsgemäßen Massen eingefügt werden können, umfassen sowohl aromatische als auch äliphatische Isocyanate. Die hier verwendete Bezeichnung "Isöcyanat" umfaßt Di- und Polyisocyanate, schließt jedoch nicht Vorpolymere ein, die durch Umsetzung einer Hydroxylverbindung mit einem Isöcyanat in solchen Mengen erzeugt würde, daß überschüssige Isocyanatgruppen in dem Produkt verbleiben.
Isocyanate, die angewendet werden können, schließen beispielsweise Tolylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-cyclohexylisocyanat, Diphenyldiisocyänat,"" Tripheiiyldiisocyanat, 1 ,3-Phenylendiisocyanat, Methylen-bis(4-phenylisÖGyanät), 4-Ctilor-1f3-phenylen—diisocyanat, 1,5-Naphthaliridiisocyahat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat, Isophörondiisocyanat, 1,5-Tetrahydronaphthalindiisocyahat, Xthylendiisocyanat, Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat und 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat ein.
-.-:/.: Die'Menge" des Isocyanates, .'die angewandt werden kann, kann über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von den Eigenschaften variiert werden, die in der Masse'und dem Produkt, das aus der Masse erzeugt wirdP gewünscht werden. Für die meisten Anwendungen ist eine Menge desu Isocyanates in dem Bereich von etwa 0.1 bis. etwa 10.0 Gew.-Teilen, bezogen auf TOO Gew.-Teile' der PoIyesterhaxz/Monomerkömbination, annehmbar,Bevorzugte Resultate sind mit einer Isocyanatmerige erzielt worden,die etwa 0,1 bis etwa 5.0 Gew.Teile pro 100 Gew,-Teile der-Polyesterharz/Moriomer-
-8-40982A /10 1 8
kombination gleich war.
Zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Komponenten können die erfindungsgemäßen Massen auch irgendwelche jener Zusatzstoffe enthalten, die bei der Herstellung derartiger Massen üblicherweise verwendet werden. Diese schließen beispielsweise Katalysatoren zur Beschleunigung der Vernetzungsreaktion, die bei Härtung der Masse erfolgt, und Pigmente zur Zugabe von Farbe zu den gehärteten Produkten ein.
Die Massen werden vorzugsweise dadurch erzeugt, daß man zuerst das Polyesterharz und den Monomeren kombiniert und dann nachfolgend dem Gemisch das Isocyanat hinzufügt. In alternativer Weise können das Isocyanat und das Monomere kombiniert und das Polyesterharz diesem Gemisch zugefügt werden.
Nachdem alle diese Komponenten vereinigt worden sind, wird das Gemisch bei Raumtemperatur solange gerührt, bis das gesamte Isocyanat umgesetzt worden ist. Das Verschwinden des freien Isocyanates kann durch jegliches bekannte Verfahren zur Auffindung der Anwesenheit freier Isocyanatgruppen bestimmt werden. Zufriedenstellende Verfahren, die angewandt werden können, sind durch Karten und Nia in Microchem. Journal, Band 3, No. 4507, Seite 514 (1969) und durch F. Wild in Estimation of Organic Compounds, university Press (1953), Seite 201 beschrieben. Da die Menge des verwendeten Isocyanates im allgemeinen beträchtlich geringer ist als die, die zur Umsetzung mit allen in der Masse vorliegenden freien Hydroxylgruppen erforderlich ist, wird das gesamte Isocyanat normalerweise ziemlich leicht umgesetzt und es ist nicht erforderlich, auf die Anwesenheit von freiem Isocyanat zu prüfen. Wenngleich es nicht erforderlich ist., so wurde doch festgestellt, daß die Anwendung von Hitze die erforderliche Vermischungszeit verringert.
409824/1018
.-* -■ 238036S
Die gemäß der Erfindung erzeugten Massen sind insbesondere beider Herstellung von Beschichtungen, wie Schutzschichten für Lagertanks und bei-der Herstellung von -geformten Produkten und verstärkten Verbundstoffen, wie erzeugten Tanks> Röhren, elektrischenund elektronischen Komponenten, Booten, Automobilkörpern, Wellplatten bzw. Verkleidungsblechen und chemischer Verarbeitungsajisrüstung, "verwendbar.
Es ist in ziemlich unerwarteter Weise gefunden worden, daß Materialien, die aus den erfindungsgemäßen Massen erzeugt sind, erheblich verbesserte Eigenschaften im Vergleichmit ähnlichen Materialien aufweisen, die aus Massen, die kein isocyanat enthalten, erzeugt sind. Diese verbesserten Eigenschaften schließen eine erhöhte Korrosioiisresistenz bei Aussetztmg in ein oxidierendes Medium, wie Natriumhypochloritlösungen, höhere Wärmverziehungstemperaturen, und verbesserte Flammbeständigkeit ein.
Zur Veranschaulichung der Erfindung sind nachstehend Beispiele angegeben worden s: dieJedoch--keine--Efesichräpk-ung - dar« stellen. ■;■■ ■■""-. ■""."■' ';; . :v ""~ -' - "■/"" ■-. . :>;
In den Beispielen wulräen die folgenden" StaRdardtests ^ ;.-angewandt; ' ·".-.-"
Die Wärmeverziehungstemperatiarywuif-de gemäß dem ASTM Standard D-648-72 gemessen„ Im pllgemeinen ist ein^.höhere Wlrmeverziehtuigstemperatur wünschenswert-. "-'·■ -
G„E» Kerzen^Brennbewertung wurde gemäß dem B.STM Standard '
-D-28'63-70 bewertet- Eine höhere Bewertung gibt an^ daß das Material verbesserte feuerversögeEhde Eigenschaften aufweist, "- ■-./.""■
.. ' Die Viskosität wurde gemäß ASTH .Standard S3-1824-6€
stisrant, \ ' ■ ■ ,.-- .-"--._
-10-
2360368"
- 1O -
Die Biegefestigkeit und dessen Modul (Mod.) wurden gemäß ASTM Standard D- 790-71 bestimmt. y
Die Zugfestigkeit und dessen Modul wurden gemäß ASTM Standard D-638-71a bestimmt»
Die Barcolhärte wurde gemäß ASTM Standard D-2583-67 bestimmt.
Die Ausdehnung wurde gemäß ASTM Standard D-638-71a gemessen.
Beispiel I
Ein Polyesterharz, das als Harz A bezeichnet wird, wurde durch das folgende Verfahren erzeugt. 1810 kg (4000 Pounds) des Reaktionsproduktes von Tetrabrom-bisphenol Ä und Propylenoxid, welches 2,2 MqI Propylenoxid pro MöX Tetrabrom-Bisphenol A enthielt, wurden durch Erllitzen auf etwa 93.3°C (2OO°F) geschmolzen. Zu der resultierenden Schmelze wurden 272 kg (600 Pounds) Maleinsäureanhydrid und 24 g eines Entschäumers hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde sodann auf 149°C (300°F) erhitzt und bei dieser Temperatur während etwa 1 Stunde gehalten. Bei Ende jener Zeit wurde das Material durch Erhitzen unter einer C02-Decke bei einer Temperatur von 190°C (374°F) bis die Säurezahl etwa 30 betrug , umgesetzt. Wenn jene Säurezahl erreicht wurde, wurden 4.6 g Hydrochinon hinzugefügt und das Produkt wurde während einer Stunde geröhrt, wobei dieses am Ende dieser Zeit gekühlt und gebrochen wurde.
Ein zweites Polyesterharz, das als Harz B bezeichnet wird, wurde durch das folgende Verfahren erzeugt. 3400 leg (7500 Pounds) des Reaktionsproduktes von Bisphenol Ik aid Propylenoxid, welches 16 Mol Propylenoxid pro Mol Bisphenol A enthielt, wurden
409824/1018
auf 8O°C (176°F) erhitzt und es wurden 488 g Hydrochinon mit 34 g eines Entschäumers hinzugegeben. Es wurden sodann 340 kg (750 Pounds) Fumarsäure hinzugefügt und das resultierende Gemisch wurde auf eine Temperatur von etwa 166°C (3290F") erhitzt und bei dieser Temperatur während etwa 2 Stunden gehalten, wobei über dem Reaktionsgemisch eine C02-Decke aufrechterhalten wurde. Am Ende der 2 Stunden wurde das Gemisch auf 21O°C (41O 0F) erhitzt, und bei dieser Temperatur solange gehalten, bis die Säurezahl auf weniger als 15 abfiel, wobei sodann zu diesem Zeitpunkt das Gemisch abgekühlt wurde.
Es wurde eine Masse erzeugt, die enthielt:
Harz A 50 g
Harz B 3g
Styrol 46g -
MDI+ 1g
MDI bezieht sich auf Methylen-bis-4-pheny!isocyanate
Das Gemisch wurde gerührt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wurde- ein Katalysatorsystem erzeugt, welches . ■
Tertiär-Butylcatechol 0.02 g
Dimethy !anilin 0.3. g
Kobaltnaphthenat (6%) 1.0g
Methyläthylketonperoxid 1.5 g
enthielt. Das Katalysatorsystem wurde zu der Beschichtungsmasse unmittelbar vor dessen Verwendung hinzugegeben,Ein Guß wurde aus der Masse dadurch erzeugt, daß man die Masse in eine Form goß, die Glasplatten umfaßte, von denen jede zuvor mit einem Form-Trennmittel beschichtet, 3.2 mm entfernt angeordnet und an 3 Rändern zusammengeschlossen bzw, abgedichtet worden waren. Nachdem.
40982Α/1Ό18
die Masse in die Form gegossen wurde, wurde die vierte Kante verschlossen und die Masse bei Raumtemperatur während mehrerer Stunden härten gelassen. Hiernach wurde die Masse während 4 Stunden bei 10O0C (212°F) vor deren Entfernung aus der Form nachgehärtet. Bei Entfernung aus der Form besaß der 3.2 mm dicke Gußteil die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Hitzeverziehungstemperatur 115°C
G.E. Kerzenbrennbewertung 30.9
Zur Veranschaulichung der verbesserten Eigenschaften gemäß der Erfindung wurde ein Kontrollgußteil aus einer Masse erzeugt, die umfaßte:
Harz A 50 g
Harz B 3g
Styrol - 47 g
Aus der vorstehenden Masse in Kombination mit dem vorstehend angegebenen Katalysatorsystem erzeugte Gußteile besaßen die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Hitzeverziehungstemperatur 103°C
G.E. Kerzenbrennbewertung 27.0
Beispiel II
Ein Polyesterharz, bezeichnet als Harz C, wurde durch das folgende Verfahren erzeugt. 2536.5 kg (5.587 Pounds) des Reaktionsproduktes von Bisphenol A und Propylenoxid, welches 2.2 Mol Propylenoxid pro Mol Bisphenol A enthielt, wurden mit 806 kg (1775 Pounds) Fumarsäure, 1676 g Hydrochinon und 29 g eines Entschäumers zusammengegeben'.
-13-
409824/1018
236036B
Das resultierende Reaktiorisgemisch würde auf i65oe während 2 Stunden erhitzt und bei 2 TO0C unter einer CO^Decke solange umgesetzt, bis die Säurezahl 33 erreichte. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und das Produkt gebrochen. ■
Ein Glaslaminat wurde durch Imprägnierung einer Fiberglasmatte mit einer Masse erzeugt, die 50 Gew.-& Harz C und 50 Gew.-% Styrol umfaßte. : *: '
Eine zweite Masse wurde erzeugt,'die enthielt:
Harz C : 150 g
Styrol ■ i'5ö g
Dimethylanilin 0.9 g
Paraffinwachs (Esso Household) 1*Ö- g
t-Butylcatechol ■ 0»09 g
Tolylendiisocyanat 1,13 g
Zinköctöat 2 Tropfen
Kobaltnaphthenat 3 g
Methyläthylketonperoxid 3 g
Das vorstehende Glasl'aminat wurde mit dieser Masse oben beschichtet (top coated), bei Raumtemperatur gehärtet und schließlich während 4 Stunden bei 100°C (212°F) nachgehärtet. Die Beschichtung wurde sodann auf Korrosionsbeständigkeit dadurch geprüft, daß man sie einer wäßrigen Lösung aussetzte, die 5 T/4 Gew.-% Natriumhypochlorit enthielt und auf 65.60G (15O0F) er*- hitzt war. Nach.9-monatiger Aussetzung zeigte die Beschichtung keinerlei Anzeichen einer Beschädigung bzw, Verschlechterung» Als Kontrolle wurde eine Endmasse erzeugt, die enthielt:
. ■. . ■ ■ : ■- ■■.■ ■--' _ -14-■
409824/1018
- 14 - Harz C 2360366
Styrol 150 g
Dimethylanilin 150 g
Paraffinwachs (Esso household) 0.9 g
t-Butylcatechol 1.8g
Kobaltnaphthenat 0.09 g
Methyläthylketonperoxid 3.0 g
3.0 g
Ein zweites Gläslaminat wurde mit dieser Masse oben beschichtet, bei Raumtemperatur gehärtet und während 4 Stunden bei 1100C nachgehärtet. Nach 9-monatiger Aussetzung einer Natriumhypochloritlösung in der vorstehend beschriebenen Weise war die oben befindliche Beschichtung vollkommen zerstört.
Beispiel III
Dieses Beispiel veranschaulicht die Möglichkeit der Herstellung von Beschichtungsmassen, worin die Menge an Vinyl- oder Allylmonomeren erhöht ist, während die Menge an Polyesterharz verringert ist. Eine derartige Modifizierung ist ohne nachteilige Beeinflussung der Eigenschaften der Gußteile, die aus den Massen erzeugt sind, wie nachstehend gezeigt wird, möglich.
Es wurden 3 Massen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben ist, worin alle Komponenten in Gewichtsteilen angegeben sind, erzeugt. Das Harz C wurde in allen diesen Massen in der in Beispiel II beschriebenen Weise erzeugt.
Komponente I II III
Harz C 50 50 50
Styrol 50 97 50
MDI 5.5 5.0 __
-15-
409824/1018
. ■' ■ . "7360366
Aus jeder dieser Massen wurden in der in Beispiel I beschriebenen Weise Gußteile erzeugt. Die physikalischen Eigenschaften der Massen und der Gußteile sind in der folgenden Tabelle angegeben:
-16-
409824/1018
O
CD
OO
Eigenschaften der Gußteile
Masse
111
Viskosität der Bieg. (Mod.) Zugbeständig (Mod). Barcol- Dehnung
Masse (Flex.) keit härte
13,000
440
620
17,300
19,500
19,300
(0.44)
(0.49)
(0.45)
10,000
10,300
9,200
(0,43)
(0,47)
(0,46(
36-38
32-37
29-34
. 4.1 %
4.0 %
2.49 %
Es wird somit ersichtlich, daß die Menge des erforderlichen Polyesterharzes ohne nachteilige
Beeinflussung der Eigenschaften der aus diesen Massen erzeugten Produkte verringert werden
kann. ,
OO CD O GO

Claims (12)

Patentansprüche
1. Harzartige Masse, die ein Harz eines Polyesters eines aromatischen mehrwertigen Alkohols und einer Dicarbonsäure und eines Vinyl- oder Allyl-Monomeren umfaßt, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß die Masse aüph ein Isocyanat umfaßt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eich-" net, daß der mehrwertige Alkohol" das Reafctfcmsprodukt von Bisphenol und einem Alkylenoxid darstellt.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e ich -" η e t, daß das Bisphenol Bisphenol A darstellt. '
4. Masse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k en η ζ e ic h η e t, daß das Alkylenoxid Propylenoxid darstellt. - ... ;'■■ ■
5. Masse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e η η ζ ei c h net, daß die Menge an Alkylenoxid 2 bis 20 Mol pro MoI Bisphenol beträgt.
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -
k enn zei chnet, daß das Isocyanat Tolylendiisocyanat oder Methylen-bis-4-phenylisöcyanat darstellt,
7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 6f dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat in der Masse O.t bis 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Polyesterharzes und · Monomeren beträgt. . ' - ·
8. Masse nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zei chnet, daß die Masse des angewandten Isocyanates 0,1 bis 5.0- Gew.-Teile beträgt. . - - . *
0 9824710
— 1 ο —
9. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e η nz e i c h η e t, daß das Monomere Styrol darstellt. '
10. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Monomeren 30 bis 70 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Polyesterharzes und Monomeren beträgt.
11. Verfahren zur Herstellung einer harzartigen Masse durch Umsetzung eines Polyesterharzes, welcher einen Polyester eines aromatischen mehrwertigen Alkohols und einer Dicarbonsäure darstellt und eines Vinyl- oder Allylmonomeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion.in Gegenwart eines Isocyanates durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester, das Monomere und das Isocyanat zunächst umgesetzt werden und ein Endharzprodukt durch Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorsystems erzeugt wird.
409824/1018
DE19732360366 1972-12-04 1973-12-04 Harzmasse und deren zubereitung Pending DE2360366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31202572A 1972-12-04 1972-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360366A1 true DE2360366A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=23209541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360366 Pending DE2360366A1 (de) 1972-12-04 1973-12-04 Harzmasse und deren zubereitung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49102787A (de)
BR (1) BR7309400D0 (de)
CA (1) CA995838A (de)
DE (1) DE2360366A1 (de)
FR (1) FR2208933A1 (de)
GB (1) GB1406545A (de)
IT (1) IT1000192B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182830A (en) * 1978-07-24 1980-01-08 Ici Americas Inc. Vinyl ester urethanes
AU521632B2 (en) * 1978-07-27 1982-04-22 Ici Americas Inc. Thermoset resins
JPS5790008A (en) * 1980-11-21 1982-06-04 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Thermosetting resin composition
DE3413939A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ungesaettigte polyesterharze
DE3935495A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, urethanisierten polyesterharzen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyesterharze und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmittel(n)
NL9000036A (nl) * 1990-01-06 1991-08-01 Stamicarbon Harssamenstelling bevattende laagmoleculaire verbindingen die een polyesterurethaanhybride netwerk vormen.
EP2602284A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-12 DSM IP Assets B.V. System mit mehreren Harzkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1406545A (en) 1975-09-17
FR2208933A1 (de) 1974-06-28
JPS49102787A (de) 1974-09-27
CA995838A (en) 1976-08-24
IT1000192B (it) 1976-03-30
BR7309400D0 (pt) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049958C2 (de)
DE2258211A1 (de) Urethan material
DE2557408A1 (de) Vernetzbare, vinyl- und carboxylgruppen enthaltende urethanharze
EP0053749A1 (de) Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0084312B1 (de) Strahlungshärtbare wässrige Bindemittelemulsionen
EP0424745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, urethanisierten Polyesterharzen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Polyesterharze und ihre Verwendung als oder zur Herstellung von Beschichtungsmittel(n)
DE2633229A1 (de) Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben
EP0590399A2 (de) Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen
DE2907997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
DE1569331B2 (de) Isocyanatmodifizierte ungesaettigte polyesterform oder ueberzugsmassen
DE2360366A1 (de) Harzmasse und deren zubereitung
DE2114443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharz
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
DE2722400A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen
DE19632022A1 (de) Vinylesterharzzusammensetzung und daraus hergestelltes gehärtetes Produkt
DE4217363A1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0501247B1 (de) Hydrophile, olefinisch ungesättigte Polyurethane und ihre Verwendung als reaktive Emulgatoren
DE1033895B (de) Verfahren zur Herstellung von hochvernetzten Kunststoffen
DE4141720A1 (de) Verfahren zur herstellung von acryloylgruppen enthaltenden, aliphatischen polyurethanen und ihre verwendung
DE2638859A1 (de) Harte, steife, nicht elastomere polyurethan-gegenstaende und -formmassen
DE2900031A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE60106113T2 (de) Ungesättigte Polyesterharz-Zusammensetzungen
DE1913513C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, nicht tropfenden Polyurethanen
DE4026885A1 (de) (meth)acryloylgruppen enthaltende polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2353855A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten polyurethanharzen