DE69913038T2 - Neue polycarbodiimid-polymere und deren verwendung als haftzwischenschichten in autolackierungen - Google Patents

Neue polycarbodiimid-polymere und deren verwendung als haftzwischenschichten in autolackierungen Download PDF

Info

Publication number
DE69913038T2
DE69913038T2 DE69913038T DE69913038T DE69913038T2 DE 69913038 T2 DE69913038 T2 DE 69913038T2 DE 69913038 T DE69913038 T DE 69913038T DE 69913038 T DE69913038 T DE 69913038T DE 69913038 T2 DE69913038 T2 DE 69913038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
mixture
functional group
polycarbodiimide
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913038D1 (de
Inventor
Anthony J. Tye
John C. Goan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69913038D1 publication Critical patent/DE69913038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913038T2 publication Critical patent/DE69913038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Polycarbodiimid-Polymer. Die Verwendung dieser Klasse von Polymeren führt zu Lackierungen mit einer Zwischenschicht, die sowohl gegenüber verschiedensten Substraten als auch gegenüber einer Reihe von Lacktechnologien, insbesondere den üblicherweise in Autolackierungen verwendeten Lacktechnologien, haftet.
  • Autolackzusammensetzungen, bei denen sich das neue Polycarbodiimid-Polymer als wertvoll erwiesen hat, sind pigmentierte Basislackzusammensetzungen, Einschicht-Decklackformulierungen, Klarlackformulierungen, Basislack-Klarlack-Zusammensetzungen, Füllerzusammensetzungen und Vorlackzusammensetzungen.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polycarbodiimid-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einkomponentigen, bei Umgebungstemperatur härtenden Autolackzusammensetzungen.
  • Oft ist es wünschenswert, auf die in der Regel bei einem Auto anzutreffenden Substrate einige Lacktechnologien mit Umgebungstemperaturhärtung aufbringen zu können. Dieses Substrate können von blankem Metall über Kunststoff bis zu Serienlacken reichen. Die Lacktechnologien mit Umgebungstemperaturhärtung können von thermoplastischen Acryllacken über an der Luft oxidierende Alkyde bis zu zweikomponentigen Acrylurethanen reichen.
  • Für diese Palette von Substrathaftung bringt man auf das Substrat vor dem Decklack einen Zwischenlack auf, der auch als Haftlack bezeichnet wird. Diese Zwischenschicht muß sowohl auf dem Substrat als auch auf dem Decklack haften, um effektiv zu sein. Außerdem muß der Zwischenlack diese Haftungseigenschaften schnell entwickeln, damit die aufgebrachte Schicht beim Abziehen des Abdeckbands beim Aufbringen von mehreren Schichten oder mehreren „Tönen" nicht reißt, und seine Haftungsqualitäten auch nach Einwirkung von Bewitterungselementen, wie kalten Temperaturen, hoher Feuchtigkeit und ultravioletter Strahlung, behalten. Ein idealer Zwischenlack würde auch die richtige Haftung auf unsachgemäß vorbereiteten Substraten gewährleisten.
  • Neben den obigen Eigenschaften gibt es viele Merkmale, die für einen Zwischenschicht-Haftvermittler wünschenswert sind. Der Lack muß nicht nur gut haften, sondern auch transparent und farbstabil sein, damit die Farbe des Substrats dort, wo nur ein Klarlack aufgebracht wird, nicht beeinträchtigt wird, zwecks einfacher Anwendung einkomponentig sein und seine Filmfestigkeit als Decklack behalten, da der Haftvermittler in vielen Fällen über den Reparaturbereich hinaus aufgetragen wird.
  • Carbodiimidverbindungen, insbesondere aliphatische Carbodiimide, sind bekanntlich gegenüber einer Reihe von funktionellen Gruppen, wie Carboxyl-, Amin-, Mercaptan-, Epoxid-, Isocyanat- und Hydroxylgruppen, die häufig auf Substratoberflächen und in Lacktechnologien anzutreffen sind, reaktiv. Aufgrund dieser Eigenschaft und des überlegenen Benetzungsverhaltens von aus typischen Isocyanaten hergestellten Carbodiimiden sind sie sehr gut zur Verwendung als Grundierungsträger geeignet. Carbodiimid-Polymere sind sehr gut zur Verwendung als Härterkomponente für zweikomponentige Grundierungsträger geeignet, wie an sich gut bekannt ist. In der US-PS 4,118,536 wird die Verwendung einer einkomponentigen Carbodiimid-Grundierung beschrieben, die ausschließlich aus aromatischen Isocyanaten hergestellt und mit Alkoxysilanen terminiert ist.
  • Aus aromatischen Isocyanaten hergestellte Polycarbodiimide sind im allgemeinen stark gefärbt und weniger reaktiv. Des weiteren treten häufig unerwünschte UV-induzierte Effekte auf, wenn aromatische Gruppen mit einem Isocyanat oder den Reaktionsprodukten von Isocyanaten konjugiert sind, was vermutlich auf die Bildung chinoidartiger Strukturen zurückzuführen ist. Gemischte aliphatisch-aromatische Polycarbodiimide können in Abhängigkeit von der relativen Menge der aromatischen Komponente ebenfalls stark gefärbt sein, eine spezielle Verarbeitung erfordern und hinsichtlich ihrer UV-Beständigkeit aus den gerade genannten Gründen bedenklich sein. Die hier beschriebene Erfindung weist eine schnelle Haftung gegenüber verschiedensten Substraten auf, benötigt nicht unbedingt Alkoxysilan, um effektiv zu sein, ist einkomponentig, transparent, witterungsbeständig und liefert eine hervorragende Feucht- und Endhaftung über eine breite Palette von zerkratzten und unzerkratzten Substraten.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lack aus einem Blockcopolymer mit der folgenden repräsentativen Struktur:
    Figure 00030001
    worin:
    m = 1 bis 20,
    n = 1 bis 20,
    p = 0 oder 1,
    R1 für eine monomere oder polymere Spezies mit nur einer gegenüber einer Isocyanatgruppe reaktiven funktionellen Gruppe steht; diese Spezies kann auch noch eine andere funktionelle Gruppe, die nicht gegenüber einer Carbodiimid-Funktionalität reaktiv ist, wie ein Alkoxysilan, enthalten;
    R2 für den Rest eines beliebigen verfügbaren aliphatischen, cycloaliphatischen oder abgeschirmten aromatischen Diisocyanats steht;
    R3 für vorgeformte Polymerblöcke, wie einen Polyester, ein Polyacrylat, ein Polyurethan, einen Polyether, ein Polyethylen, ein Polycarbonat, einen Polyharnstoff, ein Polysiloxan oder ähnliche Hybride, steht;
    X für eine beliebige Kombination von:
    Figure 00040001
    steht.
  • Zur Herstellung des Harzes kann man zuerst die gewünschten Blöcke, nämlich die Polycarbodiimid-Blöcke und die modifizierenden Blöcke, synthetisieren und diese dann miteinander verbinden. Man kann das Harz auch herstellen, indem man das Polycarbodiimid direkt auf den modifizierenden Blöcken bildet. Letztere Vorgehenssweise ist bevorzugt. Die modifizierenden Blöcke werden auf herkömmliche Art und Weise hergestellt, da die Chemie und die Wahl der modifizierenden Blöcke von der Anwendung abhängt. Für eine ordentliche Decklackbenetzung ist es erwünscht, daß ein Teil der modifizierenden Blöcke hochpolar ist.
  • Nach der Kombination des Polycarbodiimid-Blocks mit dem modifizierenden Block werden die verbleibenden Isocyanatgruppen dann mit einem monofunktionellen Modifikator mit einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe maskiert. Dieses Maskierungsmittel kann monomer oder polymer sein und eine zusätzliche funktionelle Gruppe, die gegenüber einer Carbodiimidgruppe unreaktiv ist, wie ein Alkoxysilan, zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Lacks enthalten.
  • Zur Herstellung der Lackzusammensetzung verdünnt man dann das obige Polycarbodiimidharz in geeigneten Lösungsmitteln und gibt Additive, wie UV-Absorber, Silikone, Weichmacher, zu, wobei man eine Lackzusammensetzung erhält. Der nichtflüchtige Anteil der Formulierung wird gering gehalten, um die Aufbringung einer dünnen Schicht zu gewährleisten.
  • Der fertige Lack wird durch Luftzerstäubung auf das Substrat aufgebracht, an der Luft trocknen gelassen und dann auf übliche Art und Weise mit einem Decklack versehen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß dieses Harz bei Formulierung zu einem Zwischenschicht-Haftvermittler und Applikation als Zwischenschicht-Haftvermittler für eine schnelle Haftung des letztendlichen Decklacks auf dem Substrat sorgt. Diese Eigenschaft gestattet ein problemloses Abkleben des Basislacks beim Aufbringen mehrerer Schichten, wobei das Ablösen des Klebebands an den Kanten ein Problem darstellt. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine hervorragende Feucht- und Endhaftung auch nach Einwirkung von Bewitterungselementen, wie kalten Temperaturen, hoher Feuchtigkeit und ultravioletter Strahlung, über eine breite Palette von zerkratzten und unzerkratzten Substraten bereit.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier definierte Erfindung betrifft Polycarbodiimid-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einer Lackzusammensetzung. Die Verwendung dieser Klasse von Polymeren liefert eine Haftschicht auf verschiedensten Substraten für verschiedenste nachfolgende Lackschichten, insbesondere Autolacke.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lack aus einem Blockcopolymer mit der folgenden repräsentativen Struktur:
    Figure 00060001
    worin:
    m = 1 bis 20,
    n = 1 bis 20,
    p = 0 oder 1,
    R1 für eine monomere oder polymere Spezies mit nur einer gegenüber einer Isocyanatgruppe reaktiven funktionellen Gruppe steht; diese Spezies kann auch noch eine andere funktionelle Gruppe, die nicht gegenüber einer Carbodiimid-Funktionalität reaktiv ist, wie ein Alkoxysilan, enthalten;
    R2 für den Rest eines beliebigen verfügbaren aliphatischen, cycloaliphatischen oder abgeschirmten aromatischen Diisocyanats steht;
    R3 für vorgeformte Polymerblöcke, wie einen Polyester, ein Polyacrylat, ein Polyurethan, einen Polyether, ein Polyethylen, ein Polycarbonat, einen Polyharnstoff, ein Polysiloxan oder ähnliche Hybride, steht;
    X für eine beliebige Kombination von:
    Figure 00070001
    steht.
  • Zur Herstellung des Harzes kann man zuerst die gewünschten Blöcke, nämlich die Polycarbodiimid-Blöcke und die modifizierenden Blöcke, synthetisieren und diese dann über ihre Endgruppen miteinander verbinden. Man kann das Harz auch herstellen, indem man das Polycarbodiimid direkt auf den modifizierenden Blöcken bildet. Letztere Vorgehenssweise ist bevorzugt. Die modifizierenden Blöcke werden auf herkömmliche Art und Weise hergestellt, da die Chemie und die Wahl der modifizierenden Blöcke von der Anwendung abhängt. Für eine ordentliche Decklackbenetzung ist es erwünscht, daß ein Teil der modifizierenden Blöcke hochpolar ist.
  • Nach der Kombination des Polycarbodiimid-Blocks mit dem modifizierenden Block werden die verbleibenden Isocyanatgruppen dann mit einem monofunktionellen Modifikator mit einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe maskiert. Dieses Maskierungsmittel kann monomer oder polymer sein und eine zusätzliche funktionelle Gruppe, die gegenüber einer Carbodiimidgruppe unreaktiv ist, wie ein Alkoxysilan, zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Lacks enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbodiimid-Blöcke können auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. Bei der Synthese können die Verfahren gemäß US-PS 5,047,588 angewandt werden, bei denen die Carbodiimide durch Reaktion von mono-, di- und gegebenenfalls trifunktionellen Isocyanaten, wobei die am einfachsten vorstellbaren Strukturen auf Mono- und Diisocyanaten im Monoisocyanat/Diisocyanat-Molverhältnis von 2 : 1 bis 2 : 10 basieren, unter Kohlendioxid-Entwicklung nach der folgenden Gleichung zu einem Carbodiimid hergestellt werden: 2 R-N=C=O → R-N=C=N-R + CO2
  • Hierfür ist in der Regel ein Katalysator erforderlich; bevorzugt ist gemäß der Patentschrift 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid.
  • Bei der bevorzugten Synthesemethode legt man in einem Reaktionsgefäß mit Heiz- und Kühlelement, Rührer, Kühler und unter der Oberfläche angeordneter Inertgaseinleitung cycloaliphatisches, aliphatisches oder abgeschirmtes aromatisches Diisocyanat und jegliche modifizierenden Blöcke vor. Dann erhitzt man die Mischung auf 60–80°C und hält diese Temperatur, bis die funktionellen Gruppen der modifizierenden Blöcke vollständig von dem Isocyanat verbraucht worden sind. Bei Verwendung einer isocyanatfunktionellen Verbindung als Maskierungsmittel gibt man in dieser Stufe auch eine stöchiometrische Menge zu.
  • Beispiele für aliphatische und cycloaliphatische Mono- und Polyisocyanate sind: Butylisocyanat, Cyclohexyl isocyanat, Octadecylisocyanat, 1,4-Tetramethylhexamethylendiisocyanat, 1,6-Hexandiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan, Isophorondiisocyanat und Dipentendiisocyanat.
  • Zu den abgeschirmten aromatischen Polyisocyanaten gehören meta- und para-Tetramethylxyloldiisocyanat. Diese Isocyanatverbindungen haben zwar aromatischen Charakter, jedoch sind die Isocyanatgruppen vom aromatischen Ring entfernt und durch gesättigte Kohlenstoffatome abgeschirmt. Erwartungsgemäß verhalten sich diese Isocyanatverbindungen hinsichtlich Reaktivität und Eigenschaften wie aliphatische Isocyanate.
  • Beispiele für modifizierende Blöcke sind: Polyesterdiole, Polyacrylatdiole oder Polyacrylate vom Makromonomerentyp, die mit Thioglycerin terminiert sind, Polyurethandiole, Polyetherdiole oder Polyetherdiamine, Poly(ethylen/butylen)diole, Polycarbonatdiole, Polyharnstoffdiamine, Polysiloxandiole oder Polysiloxandiamine oder ähnliche Hybride.
  • Bei der Synthese kann man zur Verringerung der Viskosität der Reaktionsmasse Lösungsmittel verwenden. Geeignet sind unreaktive Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Ester, Glykoletherester, Glykoldiester und Ketone, sofern bei der Synthese keine primären Amine verwendet werden. Das Lösungsmittel sollte einen so hohen Siedepunkt haben, daß die bevorzugten Reaktionstemperaturen erreicht werden können.
  • Der Katalysator wird in der Regel in einem trockenen, unreaktiven Lösungsmittel, wie Xylolen, eingetragen. Als Katalysator bevorzugt ist aus Effizienz- und Verfügbarkeitsgründen 3-Methyl-2-phenyl-2-phospholin-1-oxid in Mengen zwischen 0,1 und 1,5 Mol-%.
  • Die Reaktanden werden unter Einleitung von Inertgas, in der Regel Stickstoff, zur Erleichterung des CO2-Verlusts auf 140–170°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis der prozentuale Isocyanatwert bei dem gewünschten Wert liegt. Der Isocyanatumsatz kann mittels NCO-Titration gemäß ASTM-Methode D-11638-74 verfolgt werden. Man kann auch entwickeltes CO2 auffangen und als Maß für den Umsatz messen. Sofern es sich bei dem Maskierungsmittel nicht um eine Isocyanatverbindung handelt, wird die Mischung nach Erreichen des gewünschten Umsatzgrads auf 60–75°C abgekühlt und mit dem Maskierungsmittel versetzt.
  • Als Nichtisocyanat-Maskierungsmittel eignen sich u. a. monofunktionelle Alkohole, Mercaptane, Amine und Aminoalkylalkoxysilane. Diese monofunktionellen Verbindungen können monomer oder polymer aufgebaut sein.
  • Der Reaktorinhalt wird bei 60–75°C gehalten, bis kein Isocyanat mehr nachgewiesen werden kann. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Temperatur auf 140– 170°C zu erhöhen oder einen Überschuß des Maskierungsmittels zuzugeben, um den vollständigen Verbrauch der Isocyanatgruppen sicherzustellen. Der Fortschritt der Reaktion kann mit einem Infrarotspektrometer verfolgt werden, wobei man das Auftreten der Carbodiimidbande (bei ungefähr 2125 cm–1) und das Verschwinden der Isocyanatbande (bei ungefähr 2260 cm–1) beobachtet.
  • Zur Herstellung des Lacks verdünnt man das Polycarbodiimidharz in geeigneten Lösungsmitteln und gibt Additive, wie UV-Absorber, Silikone, Weichmacher, zu, wobei man eine Lackzusammensetzung erhält. Der nichtflüchtige Anteil der Lackzusammensetzung wird gering gehalten (unter 25%), damit sich nach Aufbringung ein dünner Film ergibt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung in verschiedenen nützlichen Ausführungsformen, sollen die Erfindung aber in keiner Weise einschränken.
  • BEISPIEL I
  • In einem Einliter-Vierhalskolben mit Kühler, Rührer, Thermoelement und unter der Oberfläche angeordneter Stickstoffeinleitung wurden 204 g Isophorondiisocyanat, 24,4 g m-Tetramethylxyloldiisocyanat und 5 g Xylole vorgelegt. Unter Rühren wurde eine Mischung aus 34,3 g Aminpropyltrimethoxysilan und 92,1 g Xylolen über einen Zeitraum von einer Stunde gleichmäßig zugegeben. Nach Eintragen von 1,2 g einer 30%igen Lösung von 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholin-1-oxid in Xylolen wurde die Mischung auf eine Anfangsrückflußtemperatur von 166°C erhitzt. Die Mischung wurde ungefähr 12,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, bis ein prozentualer Isocyanatwert von 1,0% (NCO-Titration gemäß ASTM-Methode D-11638-74) erreicht worden war. Dann wurde die Mischung auf 70– 80°C abgekühlt und 7,9 g Benzylalkohol und 179,8 g Methylisobutylketon in den Kolben gegeben. Dann wurde die Mischung ungefähr sechzehn Stunden bei 70–80°C gehalten, bis ein vernachlässigbarer prozentualer Isocyanatwert erhalten worden war. Dann wird die Mischung auf Umgebungstemperaturen abgekühlt und ausgetragen.
  • BEISPIEL II
  • In einem Einliter-Vierhalskolben mit Kühler, Rührer, Thermoelement und unter der Oberfläche angeordneter Stickstoffeinleitung wurden 237,5 g Isophorondiisocyanat, 12,5 g m-Tetramethylxyloldiisocyanat und 57,3 g Xylole vorgelegt. Unter Rühren wurde eine Mischung aus 37,5 g eines Polypropylenoxiddiamin-Polymers (unter dem Handelsnamen JEFFAMINE® D-400) und 42,5 g Xylolen über einen Zeitraum von zwei Stunden gleichmäßig zugegeben. Dann wurde eine Mischung aus 37,5 g Aminpropyltrimethoxysilan und 73,9 g Xylolen über einen Zeitraum von zwei Stunden gleichmäßig zugegeben. Nach Eintragen von 2,6 g einer 30%igen Lösung von 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholin-1-oxid in Xylolen wurde die Mischung auf eine Anfangsrückflußtemperatur von 157°C erhitzt. Die Mischung wird so lange unter Rückfluß gehalten, bis ein prozentualer Isocyanatwert von 1,9% (NCO-Titration gemäß ASTM-Methode D-11638-74) erreicht wurde. Dann wird die Mischung auf 60–70°C abgekühlt und mit 210 g Methylisobutylketon und 26,4 g Di-n-butylamin versetzt. Dann wird die Mischung auf Umgebungstemperaturen abgekühlt und ausgetragen.
  • BEISPIEL III
  • In einem Einliter-Vierhalskolben mit Kühler, Rührer, Thermoelement und unter der Oberfläche angeordneter Stickstoffeinleitung wurden 237,5 g Isophorondiisocyanat, 12,5 g m-Tetramethylxyloldiisocyanat und 57,3 g Xylole vorgelegt. Nach Zugabe von 27,0 g 2-Hydroxyethylpyrrolidinon und 0,3 g einer 1%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Xylolen wurde die Mischung unter Rühren auf 60–75°C erhitzt, bis ein konstanter prozentualer Isocyanatwert erreicht wurde. Dann wurde eine Mischung aus 37,5 g eines Polypropylenoxiddiamin-Polymers (unter dem Handelsnamen JEFFAMINE® D-400) und 116,4 g Xylolen über einen Zeitraum von zwei Stunden gleichmäßig in den Kolben gegeben. Nach Eintragen von 7,8 g einer 10%igen Lösung von 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholin-1-oxid in Xylolen wurde die Mischung auf eine Anfangsrückflußtemperatur von 151°C erhitzt. Die Mischung wird so lange unter Rückfluß gehalten, bis ein prozentualer Isocyanatwert von 1,95% (NCO-Titration gemäß ASTM-Methode D-11638-74) erreicht wurde. Dann wird die Mischung auf 60–75°C abgekühlt und mit 166,5 g Methylisobutylketon und 24,7 g Di-n-butylamin versetzt. Dann wird die Mischung auf Umgebungstemperaturen abgekühlt und ausgetragen.
  • BEISPIEL IV
  • In einem Einliter-Vierhalskolben mit Kühler, Rührer, Thermoelement und unter der Oberfläche angeordneter Stickstoffeinleitung wurden 237,5 g Isophorondiisocyanat, 12,5 g m-Tetramethylxyloldiisocyanat, 70,8 g hydriertes Polybutadiendiol (unter dem Handelsnamen KRATON® L-2203 von Shell Chemical Co.) und 98,2 g Xylole vorgelegt. Die Mischung wurde auf 60–75°C erhitzt, bis ein konstanter prozentualer Isocyanatgehalt erreicht wurde. Dann wurde eine Mischung aus 33,1 g Aminopropyltrimethoxysilan und 25,2 g Xylolen über einen Zeitraum von zwei Stunden gleichmäßig zugegeben. Nach Eintragen von 3,9 g einer 10%igen Lösung von 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholin-1-oxid in Xylolen wurde die Mischung auf eine Anfangsrückflußtemperatur von 168°C erhitzt. Die Mischung wird so lange unter Rückfluß gehalten, bis ein prozentualer Isocyanatwert von 0,5% (NCO-Titration gemäß ASTM-Methode D-11638-74) erreicht wurde. Dann wird die Mischung auf 60–70°C abgekühlt und mit 87 g Methylisobutylketon versetzt. Nach Zugabe von 114,5 g 2-Propanol wurde die Mischung bei etwa 88–92°C unter Rückfluß erhitzt, bis keine verbleibenden Isocyanatgruppen mehr nachgewiesen werden konnten. Dann wird die Mischung auf Umgebungstemperaturen abgekühlt, mit weiteren 100 g 2-Propanol versetzt und ausgetragen.
  • BEISPIEL V
  • Zur Demonstration der vorliegenden Erfindung wurden aus den Beispielen I–IV Lackformulierungen hergestellt, indem jedes Harz mit einer Lösungsmittelmischung mit der folgenden Zusammensetzung:
    Methylisobutylketon 49,0%
    Essigsäure-n-butylester 49,0%
    3-Ethoxypropinsäureethylester 2,0%
    auf einen nichtflüchtigen Anteil von ungefähr 5% verdünnt wurde. Die Lacke wurden mittels Luftzerstäubung auf Bleche aufgebracht, die zuvor mit einem sachgemäß gehärteten Basislack/Klarlack-Serienlack lackiert worden waren. Jeder Lack wurde ungefähr 15 Minuten an der Luft trocknen gelassen, wonach auf die Zwischenschichten ein Autoreparaturbasislack aufgebracht wurde. Die Basislacke wurden dreißig Minuten an der Luft trocknen gelassen. Zur Prüfung der Anfangshaftung wurde auf das lackierte Blech ein „X" geritzt, darauf ein Stück Klebeband angeordnet und das Band gleichmäßig davon abgezogen. Alle Testlacke wiesen eine annehmbare Haftung auf, wohingegen der Vergleich, ein mit einem Reparaturbasislack versehenes Blech ohne Zwischenschicht, eine schlechte Haftung aufwies.
  • Ein Teil dieser Bleche wurde auch mit einem Klarlack versehen. Die Klarlacke wurden sieben Tage härten gelassen und dann 96 Stunden bei einer Temperatur von 43,33°C/110°F einer relativen Feuchte von 100% ausgesetzt. Die Haftung wurde wie zuvor geprüft, wobei alle Testlacke eine annehmbare Haftung aufwiesen, wohingegen der Vergleich, ein mit einem Reparaturbasislack/Klarlack versehenes Blech ohne Zwischenschicht, eine schlechte Haftung aufwies.

Claims (3)

  1. Polycarbodiimid-Polymer der Struktur:
    Figure 00150001
    worin: m = 1 bis 20, n = 1 bis 20, p = 0 oder 1, R1 für eine monomere oder polymere Spezies mit nur einer gegenüber einer Isocyanatgruppe reaktiven funktionellen Gruppe steht; diese Spezies kann auch noch eine andere funktionelle Gruppe, die nicht gegenüber einer Carbodiimid-Funktionalität reaktiv ist, wie ein Alkoxysilan, enthalten; R2 für den Rest eines beliebigen verfügbaren aliphatischen, cycloaliphatischen oder abgeschirmten aromatischen Diisocyanats steht; R3 für vorgeformte Polymerblöcke, wie einen Polyester, ein Polyacrylat, ein Polyurethan, einen Polyether, ein Polyethylen, ein Polycarbonat, einen Polyharnstoff, ein Polysiloxan oder ähnliche Hybride, steht; X für eine beliebige Kombination von:
    Figure 00150002
    Figure 00160001
    steht.
  2. Autolackzusammensetzung, enthaltend ein Polycarbodiimid-Polymer der Struktur:
    Figure 00160002
    worin: m = 1 bis 20, n = 1 bis 20, p = 0 oder 1, R1 für eine monomere oder polymere Spezies mit nur einer gegenüber einer Isocyanatgruppe reaktiven funktionellen Gruppe steht; diese Spezies kann auch noch eine andere funktionelle Gruppe, die nicht gegenüber einer Carbodiimid-Funktionalität reaktiv ist, wie ein Alkoxysilan, enthalten; R2 für den Rest eines beliebigen verfügbaren aliphatischen, cycloaliphatischen oder abgeschirmten aromatischen Diisocyanats steht; R3 für vorgeformte Polymerblöcke, wie einen Polyester, ein Polyacrylat, Polyurethan, einen Polyether, ein Polyethylen, ein Polycarbonat, einen Polyharnstoff, ein Polysiloxan oder ähnliche Hybride, steht; X für eine beliebige Kombination von:
    Figure 00170001
    steht.
  3. Lackzusammensetzung nach Anspruch 2, bei der es sich um eine pigmentierte Basislackzusammensetzung, eine Einschicht-Decklackformulierung, eine Klarlackformulierung, eine Basislack-Klarlack-Zusammensetzung, eine Füllerzusammensetzung oder eine Vorlackzusammensetzung handelt.
DE69913038T 1998-07-01 1999-05-21 Neue polycarbodiimid-polymere und deren verwendung als haftzwischenschichten in autolackierungen Expired - Lifetime DE69913038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108497 1998-07-01
US09/108,497 US6063890A (en) 1998-07-01 1998-07-01 Polycarbodiimide polymers and their use as adhesive intermediate layers in automotive coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913038D1 DE69913038D1 (de) 2004-01-08
DE69913038T2 true DE69913038T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=22322557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913038T Expired - Lifetime DE69913038T2 (de) 1998-07-01 1999-05-21 Neue polycarbodiimid-polymere und deren verwendung als haftzwischenschichten in autolackierungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6063890A (de)
JP (1) JP2000063468A (de)
KR (1) KR100573208B1 (de)
CN (1) CN1120191C (de)
AU (1) AU3122099A (de)
BR (1) BR9902269A (de)
CA (1) CA2276232A1 (de)
DE (1) DE69913038T2 (de)
ES (1) ES2212416T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802547A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Basf Ag Hydantoingruppenhaltige Diisocyanate und diese beinhaltende Polyurethane
DE50004222D1 (de) * 1999-07-02 2003-12-04 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Katalysator-System für die NCO/OH-Reaktion (Polyurethanbildung)
DE10015658A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Blockcopolymere auf Basis von Polycarbodiimiden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisatoren
US6492484B2 (en) * 2000-09-01 2002-12-10 Nitto Denko Corporation Polycarbodiimide
US20030068841A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-10 Nitto Denko Corporation Process of producing semiconductor device and resin composition sheet used therefor
US6984287B2 (en) * 2001-11-02 2006-01-10 The Dow Chemical Company Primer composition for promoting adhesion of a urethane adhesive to a polymeric substrate
US8389113B2 (en) * 2002-09-17 2013-03-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Substrates and articles of manufacture coated with a waterborne 2K coating composition
AU2006225616B2 (en) * 2005-03-24 2011-10-27 Sakata Inx Corp. Carbodiimide compound and uses thereof
CN101925664B (zh) * 2007-12-27 2013-05-29 3M创新有限公司 脲基压敏粘合剂
US20090246393A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Polycarbodiimides
US9714378B2 (en) 2008-10-29 2017-07-25 Basf Se Proppant
EA023407B1 (ru) 2008-10-29 2016-06-30 Басф Се Пропант для гидравлического разрыва подземного пласта
CN102459490B (zh) 2009-05-15 2014-04-23 3M创新有限公司 基于氨基甲酸酯的压敏粘合剂
US8900667B2 (en) * 2009-12-18 2014-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. One-component, ambient curable waterborne coating compositions, related methods and coated substrates
CN102686668A (zh) * 2009-12-29 2012-09-19 3M创新有限公司 环氧组合物和由此制备的贴面膜
CN102869694B (zh) * 2010-03-02 2015-09-02 Ppg工业俄亥俄公司 单组分、环境能固化的水性涂料组合物,相关的方法和涂覆的基材
US8778482B2 (en) 2012-09-28 2014-07-15 Hewlett-Packard Indigo B.V. Coated substrate and method for producing the same
BR112018001986A2 (pt) * 2015-07-31 2018-09-18 Basf Se composição de iniciador pigmentada, método para formar uma composição de iniciador pigmentada, e, revestimento de n-acil ureia.
CN109153038A (zh) 2015-12-31 2019-01-04 汉高股份有限及两合公司 低温烘烤自沉积涂层
US10058502B2 (en) * 2015-12-31 2018-08-28 L'oreal Nail polish compositions
WO2018194102A1 (ja) * 2017-04-21 2018-10-25 日清紡ケミカル株式会社 ポリカルボジイミド化合物及びその製造方法、並びに樹脂組成物
CN108003313B (zh) * 2017-12-21 2020-08-04 上海朗亿功能材料有限公司 一种嵌段型聚碳化二亚胺水性交联剂及其制备方法
CN108084056A (zh) * 2017-12-29 2018-05-29 上海朗亿功能材料有限公司 一种嵌段共聚型碳化二亚胺类化合物及其制备方法
CN113801566B (zh) * 2021-09-30 2022-05-24 铁科腾跃科技有限公司 一种湿固化混凝土封闭界面剂涂料及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1099844A (en) * 1976-10-08 1981-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silane-terminated polycarbodiimide
BR8707104A (pt) * 1986-12-30 1988-08-02 Union Carbide Corp Processo para preparar uma policarbodiimida tenso-ativa,processo para reticular resinas contendo carboxila e agua de constuicao ou resinas organicas soluveis em agua neutralizadas e carboxiladas,e composicao reticulavel
US5115072A (en) * 1990-09-05 1992-05-19 Reichhold Chemicals, Inc. Reactive resins with terminal and/or pendant vinyl groups
NL9100578A (nl) * 1991-04-03 1992-11-02 Stahl Holland Bv Multifunctionele waterdispergeerbare verknopingsmiddelen.
JP3188959B2 (ja) * 1992-08-10 2001-07-16 日清紡績株式会社 ポリカルボジイミド樹脂の製造方法
JPH0827092A (ja) * 1994-07-15 1996-01-30 Nisshinbo Ind Inc ウレア変性カルボジイミド及びその製造方法
JPH08208788A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Mitsui Toatsu Chem Inc ポリカルボジイミド共重合体及びその製造方法
JPH0993056A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Mitsubishi Electric Corp 電子式音量調整装置
JP3733170B2 (ja) * 1996-04-02 2006-01-11 日清紡績株式会社 ポリウレタン樹脂
DE69720593T2 (de) * 1996-05-29 2003-11-27 Nitto Denko Corp Aromatisches Polycarbodiimid und daraus hergestellte Folien
JPH107806A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 熱硬化性樹脂組成物
JPH1060272A (ja) * 1996-08-16 1998-03-03 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd カルボキシル基含有樹脂用ポリカルボジイミド硬化剤組成物、これを用いた接着剤及び塗料
JP3767034B2 (ja) * 1996-09-24 2006-04-19 東洋インキ製造株式会社 自己架橋型水性ポリウレタン樹脂、その製造方法およびそれをバインダーとする水性印刷インキ

Also Published As

Publication number Publication date
KR100573208B1 (ko) 2006-04-24
KR20000011268A (ko) 2000-02-25
CN1245175A (zh) 2000-02-23
DE69913038D1 (de) 2004-01-08
US6063890A (en) 2000-05-16
CN1120191C (zh) 2003-09-03
BR9902269A (pt) 2000-01-18
ES2212416T3 (es) 2004-07-16
JP2000063468A (ja) 2000-02-29
CA2276232A1 (en) 2000-01-01
AU3122099A (en) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913038T2 (de) Neue polycarbodiimid-polymere und deren verwendung als haftzwischenschichten in autolackierungen
EP2294151B2 (de) Verwendung teilsilanisierter verbindungen auf polyisocyanatbasis als vernetzungsmittel in beschichtungszusammensetzungen und beschichtungszusammensetzung enthaltend die verbindungen
EP2134798B1 (de) Beschichtungsmittel enthaltend addukte mit silanfunktionalität und daraus hergestellte hochkratzfeste beschichtungen mit verbesserter rissbeständigkeit
EP3292164B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE19715427A1 (de) Wäßrige 2-Komponenten Bindemittel und deren Verwendung
DE2256261C2 (de) Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke
DE4328092A1 (de) Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE2304893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE69531847T2 (de) Aldimin und Isocyanat enthaltende Beschichtungszusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0969029B1 (de) Polycarbodiimide und ihre Verwendung als Haftgrundierung in Autolacken
EP0632076B1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP3371240B1 (de) Wässrige basislacke enthaltend vernetzte polyurethan-bindemittel sowie eine spezielle lösemittelzusammensetzung
DE10126647A1 (de) Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0320719B1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
DE3725784A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuges auf einer substratoberflaeche
DE102019119963A1 (de) Klarlackzusammensetzungen und verfahren zur herstellung von klarlackzusammensetzungen
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP1122272B1 (de) Lagerstabile Polyisocyante
DE10005228A1 (de) Polyisocyanate mit Allophanatgruppen abgeleitet von alicyclischen Alkandiolen
DE60013896T2 (de) Stabile pulverbeschichtungszusammensetzungen, die gleichmässige deckschichten erzeugen
EP1047719B1 (de) Mischungen enthaltend diisocyanate mit allophanatgruppen abgeleitet von alicyclischen alkoholen
EP3609960B1 (de) Strukturierte oberflächen erzeugende beschichtungsmittel
AT331934B (de) Warmestabiles thixotropierungsmittel in warmetrocknenden polymermassen, insbesondere einbrennlacken
DE10127290A1 (de) Thixotrope Polyesterharz-Zusammensetzungen
DE10057603A1 (de) Lagerstabile Polyisocyanate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition