DE1694229B2 - Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde

Info

Publication number
DE1694229B2
DE1694229B2 DE1694229A DE1694229A DE1694229B2 DE 1694229 B2 DE1694229 B2 DE 1694229B2 DE 1694229 A DE1694229 A DE 1694229A DE 1694229 A DE1694229 A DE 1694229A DE 1694229 B2 DE1694229 B2 DE 1694229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
solvent
mixture
polyurethane
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1694229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694229C3 (de
DE1694229A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Koenig
Harro Dr. Traeubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694229A1 publication Critical patent/DE1694229A1/de
Publication of DE1694229B2 publication Critical patent/DE1694229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694229C3 publication Critical patent/DE1694229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

3 4
Diphenyl-IA-l'-triisocyanat, sowie niedermolekulare die Polyaddition in einem Nichtlösungsmittei oder in Additionsprodukte von überschüssigen Polyisocyana- einem Lösungsmittelgemisch, das ein Nichtlösungsten an Di- bzw. Polyole oder an Harnstoffe oder mittel (für das zu bildende Polyaddukt) enthält, Carbodiimid- sowie Isocyanuratgruppen enthaltende durchgeführt.
Polyisocyanate. 5 Nichtlösungsmittel für das zu bildende PoIy-
AIs Verbindungen 3 seien Glykole, wie Butanol, additionsprodukt sind flüchtige flüssige Verbindungen, Hexandiol oder bis-äthoxyliortes Hydrochinon, Di- von denen ein homogenes Filmstück aus dem zu hydroxynapththalin, Xylylenglykol, Diamine, wie Hy- bildenden Polyurethan von z. B. 0,2 bis 0,5 mm drazin, Carbodihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid, Dicke innerhalb 24 Stunden bei Raumtemperatur Äthylendiajnin oder p-Phenylendiamin, AminoaJka- io weniger als 75 Gewichtsprozent, bevorzugt weniger nole, wie Äthanolamin, Diäthanolamin oder Hydra- als 40 Gewichtsprozent, durch Quellung aufnimmt, zinoathanol, erwähnt. Eine eingehendere Beschrei- Als erfindungsgemäß zu verwendende Nichtlösungs-
bung solcher Verbindungen befindet sich in H ο u - mittel seien beispielsweise erwähnt: Aromatische be η — Weyl, »Makromolekulare Stoffe II«, Stutt- Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Äthylbenzol, Toluol, gart 1962, S. 71 bis 75, 79 bis 84, 87, and in E. M ü 1- 15 Xylol, Tetralin, Dekalin, technische Lösungsmittel-1 e r et al., »Angewandte Chemie«, 64, S. 523 bis 531 gemische, die aromatische Kohlenwasserstoffe er.t-(1952), und in der dort zitierten Literatur. halten, wie Sangajol, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
Die erfindungsgemäß zur Herstellung mikroporöser wie Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan sowie Flächengebilde einzusetzenden Ausgangsverbindungen deren Stereoisomere, Erdölfraktionen, wie Petrolsind so gewählt, daß sie durch Polyaddition ein ao äther, Ligroin, Waschbenzin, Testbenzin, Schwerelastomeres Polyadditionsprodukt ergeben, dessen benzin oder Mepasin, cycloaliphatische Kohlen-Zugfestigkeit (DIN 53 328; Entw. April 1967) größer Wasserstoffe, wie Methylcyclohexan, Terpentinöl, chloals 50 kp/cm2, bevorzugt größer als 150 kp/cm2, rierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Di-, dessen Shore-A-Härte (DIN 53 505) größer als 40^ Trichlorethylen, Hexachloräthan, Perchloräthylen, bevorzugt größer als 60, und dessen Erweichungs- 25 Chlorcyclohexan oder Methylchlorcyclohexan, Ester, bereich (z. B. mit Hilfe einer Koflerbank gemessen, wie Essigsäuremethylester, -äthylester, -propylester, wie in Ho üben — Weyl (1953): Analytische -butylester oder Ameisensäureester, Ketone, wie Methoden, S. 789, 792, beschrieben) oberhalb 100° C, Aceton, Butanon-2 oder Pentanon-2, Äther, wie bevorzugt oberhalb 130° C, ist. Kombinationen von Diäthyl-, Dipropyl- oder Dibutyläther, Nitrover-Ausgangsstoffen, die solche Polyadditionsprodukte 30 bindungen, wie Nitromethan oder Nitrobenzol, Alkoergeben, sind z. B. in Angew. Chemie, 64 (1962), hole, wie tert.-Butanol oder Nitrile, wie Acetonitril. 523 bis 531, beschrieben. Weitere geeignete Korn- Bevorzugt verwendet man Nichtlösungsmittel, deren
binationen kann man ermitteln, in dem man aus den Verdampfung nicht allzu lange dauert; d.h., die Ausgangsverbindungen in bekannter Weise in einem Nichtlösungsmittel sollen unter 300° C, bevorzugt unter hochpolaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, 35 200° C, sieden. Es können auch höhersiedende Ver- oder in Substanz nach dem Schmelzgießverfahren ein bindungen, wie z. B. Paraffinöl, angewendet werden. Polykondensationsprodukt herstellt. Die so erhaltenen Diese werden meist nach Beenden der Polyaddition Formkörper kann man auf die oben genannten durch Auspressen oder Extrahieren entfernt,
physikalischen Eigenschaften untersuchen. Daneben Auch kann die Polyaddition in Gegenwart von
kann an Filmen auch das Löseverhalten verschiedener 40 — gegenüber der Polyaddition — inerten Feststoffen, Lösungsmittel geprüft werden. wie Salze, Wachse oder bei Raumtemperatur feste
Die Mengenverhältnisse der Komponenten 1 bis 3 organische Verbindungen, wie Stearinsäuremethylkönnen in weiten Grenzen schwanken. Als generelle ester, durchgeführt werden, die anschließend ausge-Regel gilt, daß die molare Menge der Verbindung 3 waschen oder extrahiert werden. Diese Verfahrensweise (Kettenverlängerungsmittel) um so größer sein kann, 45 ist daher gegenüber dem Verdampfen von flüchtigen je höhermolekular die Verbindung 2 ist. Die molare Verbindungen unökonomisch.
Menge des Isocyanates richtet sicn nach der Menge Lösungsmittel für das zu bildende Polyurethan
der insgesamt vorhandenen OH- bzw. NH-Gruppen. sind flüchtige, flüssige Verbindungen, die das zu Wenn z. B. die Verbindung 2 ein Molekulargewicht bildende Polyadditionsprodukt lösen oder so stark von etwa 1500 bis 3000 hat, dann kann die Verbindung 50 quellen, daß ein homogener Film von 0,2 bis 0,5 mm 3 im 1- bis 5fachen, vorzugsweise 1,5- bis 4fachen Dicke mehr als 75 Gewichtsprozent durch Quellen molaren Überschuß angewendet werden. Voraus- nach 24 Stunden bei Raumtemperatur aufnimmt. Als setzung dafür ist, daß das Isocyanat (1) nieder- Lösungsmittel im Sinne dieser Erfindung seien molekular ist. Bei Verwendung von Isocyanatpräpoly- genannt: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, meren, d. h. Reaktionsprodukten von Verbindung 2 55 Toluol, Xylol, Tetralin oder Dekalin, chlorierte mit niedermolekularen Isocyanaten, als Ausgangs- Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloromaterial kann die Verbindung 2 auch weggelassen form, Trichloräthylen, Tetrachioräthan, Dichlorprowerden. pan oder Chlorbenzol, Ester wie Essigsäureäthylester
Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen -propylester, -butylester oder Diäthylcarbonat, Ke-—40 und +200°C, bevorzugt bei 10 bis 15O0C, 60 tone, wie Aceton, Butanon-2, Pentanon-2 odei durchgeführt werden. Cyclohexanon, Äther, wie Furan, Tetrahydrofuran,
Das Lösungs- bzw. Quellverhalten der Polyaddukte Dioxan, Anisol, Phenetol oder Dialkoxyäthane, ist für das erfindungsgemäße Verfahren von Bedeutung, Äther-Ester des Glykols, Säureamide, wie Formamid, weil bei der bekannten Polyurethanherstellung in Dimethylformamid oder Dimethylacetamid oder SuIfhochpolaren Lösungsmitteln durch einfaches Ent- 65 oxyde, wie Dimethylsulfoxyd.
fernen der Lösungsmittel, z. B. durch Verdampfen, Je nach Ausgangsprodukt kann dieselbe Verbin-
nur wasserdampfundurchlässige Gebilde entstehen. dung in einem Falle Lösungsmittel, im anderen Falle Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen Nichtlösungsmittel im Sinne der Erfindung sein.
5 6
Deshalb ergeben sich bei der Aufzählung der Lösungs- Die Reaktion kann folgendermaßen durchgeführ
mittel gewisse Überschneidungen. werden:
Die Lösungsmittel können mit den obengenannten Entweder werden NCO-Voraddukte, gegebenen-Nichtlösungsmitteln im Gemisch angewendet werdem, falls mit monomerem Polyisocyanat, oder die OH-sofern ihre Verdunstungszahlen nach DIN 53170 5 Gruppen aufweisenden Verbindungen im Nichtgeringer als diejenige der Nichtlösungsmittel ist, damit lösungsmittel bzw. Nichtlösungsmittel-Lösungsmittelsie beim Trocknen im wesentlichen vor jenen ver- gemisch gelöst. Nach Zugabe eines Teils der äquidampfen. Im allgemeinen ist ein Verhältnis der Ver- valenten Menge (z. B. 40 bis 80%) der Polyole bzw. dunstungszahlen von 1:1,5 (Lösungsmittel zu Nicht- Polyisocyanate wird —■ falls gewünscht — Katalysator lösungsmittel) ausreichend. Bevorzugt soll das Ver- io eingetragen und so lange gerührt, bis eine Viskositätshältnis aber 1 zu mehr als 2,5 betragen; d. h., das erhöhung oder eine Trübung der Lösung auftritt. Nichtlösungsmittel soll eine 2,5mal größere Ver- Dann wird — gegebenenfalls stufenweise — der dunstungszahl als das Lösungsmittel haben. Rest der äquivalenten Menge der zum Aufbau des
Ein Maß für die Porosität und damit die Wasser- Polyaddukts notwendigen Verbindung und gewünschdampfdurchlässigkeit eines Flächengebildes ist sein 15 tenfalls erneut Katalysator der Reaktionsmischung Raumgewicht. Nichtporöse Polyurethane weisen Dich- zugeführt und anschließend auf eine poröse oder ten von ungefäh- 1,1 bis 1,3 g/cm3 auf. Die ent- nichtporöse Unterlage ausgegossen. Die Reaktion sprechenden porösen Polyurethane sollen ein Raum- wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur vervollgewicht von weniger als 0,8 g/cm3 aufweisen, d. h., ständigt und die Lösungsmittel im allgemeinen gleichein Drittel des Flächengebildes besteht aus Poren und 20 zeitig oder anschließend verdampft,
zwei Drittel aus FeststciT. Das bedeutet, daß zum Die Lösungsmittel können in einem weiten Tem-Zeitpunkt der Verfestigung des Flächengebildes, ab peraturbereich, z. B. zwischen 0 und 2000C, verdampft v/ek-iem keine wesentliche Volumenverminderung werden. Die gewählte Temperatur hängt von der (Schrumpfung) des Flächengcbildes auftritt, die Kon- angewandten Methode und der Flüchtigkeit der zentration des Polymeren in der Reaktionsmischung 25 Lösungsmittel ab; im Vakuum können z. B. niedrigere höchstens 60 bis 70 Volumprozent betragen Temperaturen angewendet werden als bei Normalsoll, druck. Bevorzugt werden die Lösungsmittel bei 20 bis
Im allgemeinen arbeitet man nicht unter Druck 12O0C verdampft. Die Lösungsmittel können außer
oder in geschlossenen Systemen, so daß vom Zeit- durch Verdampfen auch z. B. durch Auswaschen oder
punkt des Ausgießens der Lösung bis zum Zeitpunkt 30 Auspressen entfernt werden.
Verfestigung des Fläcliengebildes beträchtliche Mengen Bei Verwendung von Lösungsmitteln, in denen die
an Lösungsmittel verdampfen können. Daher ver- Ausgangsmaterialien unlöslich sind, müssen diese
wendet man in diesen Fällen entsprechend verdünnte bei der entstehenden Dispersion die innere Phase
Lösungen. Wenn man in einem geschlossenen System bilden.
beim Sättigungsdampfdruck der Lösungsmittel arbei- 35 Die erhaltenen Flächengebilde zeichnen sich durcli
tet, kann man die Ausgangskonzentration der Reak- gute mechanische Eigenschaften, sehr gute Flexibilität
tionspartner auch höher wählen. und hervorragende Lösungsmittelbeständigkeit aus.
Im allgemeinen sind Lösungen von weniger als Die Reaktion ist in der F i g. 1 schematisch wieder-
10 Volumprozent Feststoffgehalt technisch uninteres- gegeben. Die Wasserdampfdurchlässigkeit (vgl. IUP 15
sant. 4" bzw. »Das Leder«, 12 [1961], 56 bis 88) der erhaltenen
Die Reaktion der NCO-Gruppe mit der OH-Gruppe mikroporösen Flächengebilde richtet sich nach den in Lösung bedarf im allgemeinen der Katalyse, da Mengen der anwesenden Lösungsmittel und Nichtsie sonst für technische Prozesse zu langsam abläuft. lösungsmittel und beträgt im allgemeinen zwischen Geeignete Katalysatoren sind bekannt und können 1 und 20 mg/h cm2.
der Literatur entnommen werden (zum Beispiel 45 Die Reaktionsmischung kann zur Modifizierung
J. H. S a u η d er s; K. C. F ri s c h, »Polyurethanes«, mit anderen Polymeren, wie z.B. Polyvinylverbin-
Part I, New York, 1962, 211 bis 215). düngen (wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat oder
Beispielsweise seien hier einige Katalysatoren auf- Polyvinylalkohol), Polyäthylen, Polystyrol, Polyacryl-
gezählt: tert.-Amine, wie Trimethylamin, Triäthyl- nitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten, PoIy-
amin, Dimethyl benzylamin, Dimethylanilin, Pyridin, 50 amiden oder Polyurethanen, versetzt werden. Die
N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin oder Diazabi- Polymere können in fester, gelöster oder dispergierter
cyclooctan, Zinnverbindungen, wie Zir.ndioctoat oder Form angewendet werden.
Dibutylzinndilaurat. Eine besondere Ausführungsform Weiterhin ist es möglich, Farbstoffe, Pigmente,
des Verfahrens besteht darin, daß man in den ersten Silikonverbindungen, Emulgatoren und Füllstoffe
Stufen der Reaktion Katalysatoren mäßiger Aktivität 55 zuzusetzen.
(z. B. aromatische, wie Dimethylanilin, gemischt Die mikroporöse Polyurethanfolie kann noch aromatischaliphatische, tert.-Amine, wie Dimethyl- zusätzlich vernetzt werden. Die Vernetzungsagentien benzylamin, oder N-Heterocyclen, wie Pyridin, Zinn- können der Reaktionsmischung oder erst der fertigen verbindung, wie z. B. Zinndioctat) und zur restlichen mikroporösen Folie zugesetzt werden. Vernetzungs-Vernetzung stärkere Katalysatoren (wie z. B. alipha- 60 agentien sind z. B. Formaldehyd, Formaldehyd abtische tert.-Amine, wie Triäthylamin oder Trimethyl- spaltende Verbindungen, Peroxyde oder Polyisoamin oder gewisse Zinnverbindungen, wie Dibutyl- cyanate. Wird Vernetzung mit Polyisocyanaten gezinndilaurat), verwendet. wünscht, so wird diese durch Variation des NCO/OH-
Bevorzugt sollen Katalysatoren verwendet werden, Verhältnisses oder vorteilhafterweise erst an fertiger
die auf Gr;nd ihrer Flüchtigkeit aus den fertigen 65 mikroporöser Folie durchgeführt.
Flächengebilden verdampfen, da sonst die Hydrolyse- Bei Verwendung einer nichtporösen Unterlage zur
beständigkeit der Flächengebilde deutlich verschlech- Herstellung wird das erhaltene trockene mikroporöse
tert ist. Flächengebilde zweckmäßigerweise nach den Regeln
der bekannten Umkehrverfahren auf poröse Substrate übertragen und mittels diskontinuierlicher Klebstoffschichten verbunden. Die direkt auf porösen Unterlagen oder nach der Umkehrtechnik hergestellten Laminate können in der für Kunstleder üblichen Weise gefinisht werden.
Ein Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine Anwendungsbreite hinsichtlich der einzusetzenden Ausgangskomponenten und der Lösungsmittel. Die verfahrensgemäß hergestellten Produkte können als Filtermaterialien und als poröse Beschichtungen für Textilien Verwendung finden.
Beispiel 1
18,2 g (20 mMol OH) eines teil verzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und 6,3 Molprozent 1,1,1-Trioxymethylpropan (bezogen auf Diäthylenglykol) vom Molekulargewicht 1870 und der OH-Zahl 60 und 3 g (30 mMol OH) Bis-(/?-hydroxyäthoxy)-benzol-l,4 werden in 100 ml Dioxan gelöst. Bei 95° C werden 5 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (40 mMol NCO) und 1 g Dimethylbenzylamin zugegeben, 240 Sekunden gerührt und 1,9 g (15 mMol NCO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 0,2 g Diazabicyclooctan zugefügt, 60 Sekunden gerührt, auf eine etwa 1400 cm2 große Glasplatte gegossen und die Polyaddition bei 1000C bei gleichzeitigem Verdampfen der Lösungsmittel durchgeführt. Es entstand eine transparente Folie, die gegenüber einer ähnlich hergestellten Folie, bei der das Diisocyanat auf einmal zugegeben worden war, eine 100% größere Zugfestigkeit und Bruchdehnung und eine 65% größere Weiterreißfestigkeit aufwies.
»° Beispiel 2
20 g (20 mMol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56; 1,8% OH) und 1,8 g (40 mMol OH) Butylenglykol wurden in 100 ml Xylol (technisches Isomerengemisch) gelöst und auf 11O0C erwärmt. Nach Zugabe von 6 g (48 mMol NCO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wurde 5 Minuten gerührt und nach der weiteren Zugabe von 3 g (24 mMol NCO) 4,4'-Diphenyl-
ao methandiisocyanat und 0,1 g Dibutylzinndilaurat 8 Sekunden gerührt und auf silikonisiertes Trennpapier gegossen. Bei Raumtemperatur wurde die Polyaddition bei gleichzeitigem Verdampfen der Lösungsmittel zu einer mikroporösen Folie einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,1 mg/h cm2 beendet.
Analog Beispiel 8 wurden die Versuche der Tabelle 1 durchgeführt
(g)
mMol
OH
Zo •2fl Polyol (g)
mMoi
OH
Tabelle 1 (ml) Polyisocyanat
in erster Stufe
r 12 Katalysator
Polyester JU Rntandiol-1,4 3,1 70 Lösungsmittel 40 4,4'-Diphenyl- Dimethyl-
A Essigsäure methandiisocynat amilin
A äthylester 30
Testbenzin
(aliphatisch^
Kohlenwasser
stoffmischung
18,2 vor Siedebe
20 reich 140 bis 5
18,2 Bis-(/^-hydroxy-
äthoxy)-
3 30 196CC) 100
30
desgl. Dimethylben-
zylamin
B 36,4 20 benzol-1,4 Dioxan
Testbenzin
10
18,2 40 Diäthylen
glykol
5 100 50
40
C 7
A 20 Bis-iß-hydroxy-
äthoxy)-
naphthalin-1,5
7.4 60 Essigsäure-
butylester
Testbenzin
70
90
4,4'-Diphenyl-
methandiiso-
cyanat
2,. Diazabicyclo-
octan
B Bis-03-hydroxy-
äthoxy)-
benzol-1,4
6 60 Essigsäure-
butylester
Xylol
40
40
Hexamethylen-
diisocyanat-1,6
desgl.
D Essigsäure-
butylester
Xylol
409529/442
(8)
nMol
NCO
96
40
65
56
5 30
4202
Fortsetzung (Tabelle 1)
10
Polyester
Rifhr
zeit
inzweiter
(g)
mMol Katalysator NCO (g)
Rührzeit
(see)
Reaktionstemperatur
°
Trocknungstemperatur (0C)
Wasserdampf durchlässigkeit (mg/h cm1)
0,8 600
4,4'-Diphenyl-
methandiiso-
cyanat
1 300 desgl.
— 480
0,1 120 4,4'-Diphenylmethandiiso-
cyanat
|0,5 600 desgl.
4,2 34 Diazabicyclooctan
1,9 15 desgl.
10 65 desgl.
6,7 54
7,5 60
desgl.
0,1 35 80 60
0,2 19 90 80
0,3 6 100 80
0,3 30 100 110
— 10 100 100
12 2,6
'2,3
A = Polyester aus Adipinsäure, Hexandiol, Neopentylglykol vom Molekulargewicht 1870; OH-Zahl 60.
B = Polyester aus Adipinsäure, Diäthylenglykol, 6,3 Molprozent (bezogen auf Diäthylenglykol) TrimethylolDroDan vom Mi<l:;cwicht 1870; OH-Zahl 60.
C = Teilcarbodiimidisiertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat; 33% NCO.
Beispiel 3
27.3 g (30 mMol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 und 5,55 g (45 mMol OH) Bis-(/3-hydroxyäthoxy)-naphthalin-1,5 wurden aufgeschmolzen, bis eine kiare Schmelze entstand. Durch Zufügen von 45 ml Xylol und 75 ml Essigsäurebutylester wurde eine Lösung erzielt, der bei 1000C 4,4 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (35 mMol NCO) zugefügt wurden Mach 240 Sekunden Rühren wurden 6 g (48 mMcl VCO)
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 0,3 g D cyclooctan in die Lösung eingetragen unt! 18 Sekunden Rühren auf eine 500 cm2 große
platte gegossen. Bei 100°C Trocknungstcrnr
konnte die Verfestigung des Filmes bei gleichzeitiger
Verdampfung der Lösungsmittel beobachtet - "^" (vgl. Fig. 2);
:zabinach jlas-
i-atur
0 5 10 63
40
Zeit (M
20
inuten)
25
30 35 50 240
Gewicht des Films (g) 132,8 106
20
80
30
57
45
46
47
43
50
42
55
42
60
42
65
Shore A
Die erhaltene Folie wies eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 9 mg/h cm2 auf.
Beispiel 4
18,2 g (20 mMol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 und 1,8 g Aminoäthanol (40 mMol OH und 40 mMol NH) wurden in 80 ml Essigsäurebutylester, 30 ml Xylol und 50 ml Dioxan gelöst. Bei 1000C wurden 2,5 g Hexamethylendiisocyanat (30 mMol NCO) und nach 40 Sekunden Rühren 7,5 g (6OmMoI NCO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat zusammen mit 0,2 g !^azabicyclooctan eingetragen, 20 Sekunden gerührt und auf eine etwa 1400 cm2 große Glasplatte gegossen. Nach 10 Minuten Stehen bei Raumtemperatur wurde bei 8O0C in einem Umlufttrockenschrank getrocknet. Es entstand eine mikroporöse Folie mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,2 mg/h cm2.
Beispiel 5
40 g (30 mMol NCO) eines NCO-Gruppen enthaltenden Voraddukts aus Polypropylenglykoläther (Molgewicht 2000) und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (3,3% NCO) wurden in 60 ml Dichlorpropan-1,2 und 200 ml Xylol gelöst. Bei 1000C wurden 0,3 g wasser-
^ 12
ÜKt und 8 Minu- 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und
phenylmethandiisocyanat 12 J^J benzol-1,4 (120 mMol OH) un I^O 3g
36,4 g (40 mMol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 ^ ^ und g() ^ Buty acetat gelos.
von 0,7 mg/h cm .
Beispiel 6
cyclooctan zugefügt und 210 Sekunden gerührt. Dann wurden 4g (4OmMoI OH) Bis-OS-hydroxyäthoxy)-
^ ^ ent Wasserdampfdurch.
miteinander zur Reaktion gebracht und sen e S
0,2 g Diäthanolamin zugefugt. Zu dieserjskosen g^g ^ ^
?6Sr BuTanÄi 70ml tdÄÄtyki und »o lässigkeit von 7,6 mg/h C^.
50 ml Xylol gegeben, auf 80° C erwärmt und mit 19 g B e i s ρ i e 1 10
^'-Diphenylmethandiisocyanat und 0 2g D^ { Bei iel 9 wurden 36 4 (40 mMol OH)
cyclooctan versetzt und nac ^fT^fJ des Polyesters aus Beispiel 2 in einer Mischung aus gössen. Es entstand«nc «jJr^oK«^Fojemjt χΥ ^ ^ P ^^ ^
Wasserdampfdurchlassigkeit von 4,6 mg/h cm . ^ 0
in
61
90 ml «si
Beispiel 7
γλ 1 ♦ *,π AHininsäure und 36,4 g ernes Poly«*«« aus Adipinsäure und
äthylenglykol L
Wasser werden
90 ml Xylol
wurden 10 g
nach 4
Di-
oLabicydooctan 'üb
und ^skositätssteigerung beobachtet wurde) und schließlich mit 6,3 g Diisocyanat zusammen mtO^g Diazobicyclooctan versetzt, auf eine etwa ~- lnun
^^ ^^ ^^^ ^7 g (n0mMol NCO) Diphenylmethan-4,4'-diisocyana.t und 0,5 g Dimethylbenzylamin zugefügt und 260 Sekunden gerührt. In y ^ ^^^ ß mMoj Bis.(^Hydroxy-
athoxy).be„Zol, nach 90 Sekunden weitere 3g (30 mMol OH) dieses Diols zusammen mit 0,2 g Diazabicydooctan eingetragen, 15 Sekunden gerührt, auf eine Glasplatte gegossen und bei 1000C ausgeheizt. Es entstand eine mikroporöse Folie mit einer Wasserdampf durchiässigkeit von °'5mg/hcm2·
B e 1 s ρ 1 e 1 11
^P ^
au .
entstandene mikroporöse Folie wies eine dampfdurchlässigkeit von 1,6 mg/n cm
Beispiel 8
^ , Mn mi OHl des Polyesters aus Beispiel 2 36,4 g (40 mMol OH) des 1 o^8^. . ^0 λ
und 1,3 g Wasser (145 mMol OH wuf^™ ^™
Essigsäurebutylester, f 3Omic
Dioxan gelöst und auf 100 C
von einer Mischung aus 1j^g, ° ,,
2,6-Toluylendiisocyanat (15< mMol
15 Minuten be. 1000C gehalten (57,5 mMol NCO)
^n Verbindun. i d Pl
Nach Zugabe mcn^ ^
gegossen
^ ^ Djjsocyanat ohne Katalysator durch
720 Sekunden dauerndes Rühren bei 1000C bewerkstelligt wurde. Dann wurden 3 g (30 mMol OH) Bis-(0-Hydroxyäthoxy)-benzol zugefügt, 200 Sekunden gerührt und schließlich weitere 3 g (30 mMol OM) des |leichen Diols und 0,3 g Diazabicyclooctan dngetragen, 40 Sekunden gerührt und ein Teil dieser ^b^ ^ riM teflOnisierte Metallplatte und der Rsst auf dne Glasplatte gegossen. Die so verformten Mischungen wurden bei 1000C ausgeheizt. Es cntstanden mikroporöse Folien, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit (Metallplatte) von 0,7 g und (Glasplatte) 1,3 mg/h ^ aufwiesen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

gebung im wesentlichen das Lösungsmittel vor derr Patentansprüche: Nichtlüsungsmittel zu verdampfen. Man erhält au] diese Weise Flächengebilde guter Mikroporositäi
1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser und guter physikalischer Eigenschaften. Es hat sieb
Flächengebilde durch Polyaddition in Lösung oder 5 aber gezeigt, daß sich bei diesem Verfahren oft nui
Dispersion und unter Formgebung von toxische und teure Lösungsmittel verwenden lassen
1) Verbindungen mit mindestens zwei end- Von weiterem Nachteil war, daß oft nur sehr verdünnte ständigen NCO-Gruppen von einem Mol- Polyurethanlösungen angewendet werden konnten, gewicht zwischen 100 und 10 000, Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Her-
2) Verbindungen mit mindestens zwei OH- oder xo stellung mikroporöser Flächengebilde durch PoIy-NH-Gruppen vom Molgewicht 500 bis 10 000 addition in Lösung oder Dispersion und unter Forni- und/oder gebung von
3) mindestens zwei OH- und/oder NH- oder verbindungen mit mindestens zwei endständigen mindestens je erne OH- und NH-Gruppe U g£> |n von dnem Molgewicht zwiscgeD aufweisenden Verbindungen vom Molgewicht 15 m ,1Tn nnn
18 bis 500, einschließlich Wasser virbSdungen mit mindestens 2 OH- oder
die ein Polyurethan emer Shore-A-Harte von ^ NH-Gruppen vom Molgewicht 500 bis 10 000 mindestens 50, einer Zugfestigkeit von mindestens
5S kft «nc ?K-änem Erweichungsbereich von ^SJL 2 OH- und/oder NH- oder mindestens
oberhalb 80 C bilden, indem man d,e. Verbinden ™ > QH_ und ^-Gruppe aufweisenden
SenKM /pn,ememu i gS τ U aS Verbindungen vom Molgewicht 18 bis 500,
zu bildende Polyurethan oder in einem Losungs- -Li-Oi-I, λϊ/ »»
einschließlich Wasser
mittelgemisch, das mindestens ein Nichtlösungs- einschließlich Wasser,
mittel für das zu bildende Polyurethan mit einer die ein Polyurethan einer Shore-A-Härte von minmindestens l,5fach größeren Verdunstungszahl 25 destens 50, einer Zugfestigkeit von mindestens 50 kp/ als die anderen Lösungsmittelkomponenten enthält, cm2« und einem Erweichungsbereich oberhalb 8O0C löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch der bilden, indem man die Verbindungen 1 bis 3 in einem Verbindungen 1 bis 3 dispergiert, gegebenenfalls in Nichtlösungsmittel für das zu bildende Polyurethan Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das oder in einem Lösungsmittelgemisch, das mindestens noch gießbare Reaktionsgemisch unter Form- 30 ein Nichtlösungsmittel für das zu bildende Polyurethan gebung auf Unterlagen aufbringt, die Reaktions- mit einer mindestens l,5fach größeren Verdunstungskomponenten dort ausreagieren läßt und gleich- zahl als die anderen Lösungsmittelkomponenten zeitig und/oder anschließend das oder die Lösungs- enthält, löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch mittel entfernt und gegebenenfalls von der Unter- der Verbindungen 1 bis 3 dispergiert, gegebenenfalls lage abzieht, d a d u r c h gekennzeichnet, 35 in Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das daß man die Polyaddition stufenweise derart noch gießbare Reaktionsgemisch unter Formgebung durchführt, daß man zu dem Gemisch zweier auf Unterlagen aufbringt, dort ausreagieren läßt und Bestandteile den dritten stufenweise zusetzt und gleichzeitig und/oder anschließend das oder die nach jedem Zusatz die Polyaddition im wesent- Lösungsmittel entfernt und gegebenenfalls von der liehen zu Ende laufen läßt bzw. im Falle der 40 Unterlage abzieht, das dadurch gekennzeichnet ist, Verwendung von Isocyanatpräpolymeren als Aus- daß man die Polyaddition stufenweise derart durchgangskomponente 1 gegebenenfalls dieVerbindun- führt, daß man zu dem Gemisch zweier Bestandteile gen 1 mit den Verbindungen 3 stufenweise umsetzt. den dritten stufenweise zusetzt und nach jedem Zusatz
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die Polyaddition im wesentlichen zu Ende laufen läßt zeichnet, daß man einem Gemisch aus Korn- 45 bzw. im Falle der Verwendung von Isocyanatpräpolyponente 1 und einer gegenüber Komponente 1 meren als Ausgangskomponente 1 gegebenenfal's die weniger als äquivalenten Menge der Verbindung 2 Verbindungen 1 mit den Verbindungen 3 stufenweise die Verbindung 3 stufenweise zusetzt. umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Als geeignete höhermolekulare OH-Gruppen entzeichnet, daß man einem Gemisch aus Korn- 50 haltende Verbindungen seien beispielsweise erwähnt: ponente 1 und einer gegenüber Komponente 1 Polyester, Polyäther, Polyesteramide. Polythioäther weniger als äquivalenten Menge der Verbindung 3 oder Polyacetale. Weiterhin sind auch höhermolekudie Verbindung 2 stufenweise zusetzt. lare Verbindungen mit endständigen Carboxyl-, Amino-
und Mercaptogruppen geeignet. Polysiloxane, die
55 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, seien ebenfalls ei wähnt. Gebräuchliche Verbindungen sind z.B. in J. H. S au η der s, K. C.
Das Verfahren beinhaltet die Herstellung mikro- Frisch »Polyurethanes«, Part I, New York 1962,
poröser Flächengebilde aus mindestens 2 NCO-Grup- S. 33 bis 61, und in der dort zitierten Literatur be-
pen aufweisenden, höhermolekularen und/oder nieder- 60 schrieben.
molekularen und mindestens 2 OH- oder NH-Gruppen Als Polyisocyanate kommen bekannte Verbindun-
aufweisenden Verbindungen in einem Lösungsmittel gen in Frage (vgl. Siefken, Ann. 562, 75 bis 136
oder Lösungsmittelgemisch. [1949]). Besonders erwähnt seien: Tetramethylen- oder
Es ist bekannt.. Lösungen von Polyurethanen in Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat,
flüchtigen, organischen, hochpolaren Lösungsmitteln 65 m-bzw. p-Phenylendiisocyanat, 2,4-bzw. 2,6-Toluylen-
mit einem Nichtlösungsmittel (für das Polyurethan), diisocyanat (sowie deren Isomerengemische), 4,4'-Di-
das eine größere Verdunstungszah! als das Lösungs- phenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat,
mittel aufweist, zu versetzen und nach der Form- p-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodiphenyläther,
DE1694229A 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Expired DE1694229C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053184 1967-08-09
DEF0054240 1967-12-07
DEF0054242 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694229A1 DE1694229A1 (de) 1971-07-22
DE1694229B2 true DE1694229B2 (de) 1974-07-18
DE1694229C3 DE1694229C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=27210537

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3582396A (de)
AT (1) AT290853B (de)
BE (1) BE719272A (de)
CH (1) CH487214A (de)
CS (1) CS159231B2 (de)
DE (3) DE1694180C3 (de)
FR (1) FR1598941A (de)
GB (1) GB1225649A (de)
NL (1) NL6811305A (de)
PL (1) PL80619B1 (de)
RO (1) RO56672A (de)
SE (1) SE345867B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034538C3 (de) * 1970-07-11 1980-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
US3874964A (en) * 1972-05-03 1975-04-01 Grace W R & Co Laminated fabric and method
JPS5239425B2 (de) * 1972-10-11 1977-10-05
DE2448133C2 (de) * 1974-10-09 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE2522019C2 (de) * 1974-11-01 1983-03-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden
US4148734A (en) * 1974-12-21 1979-04-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh Filter material and process for producing same
DE2843377A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Bayer Ag Verwendung von gegebenenfalls aethergruppen aufweisenden hydroxylalkylaminen bzw. derer salze als den wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende zusaetze in beschichtungsmitteln auf polyurethanbasis
JPS5933611B2 (ja) * 1982-04-23 1984-08-16 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料の製造方法
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
DE3521762A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Bayer Ag Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung
JPH0637754B2 (ja) * 1987-08-10 1994-05-18 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料及びその製造方法
DE3810757A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie
US5091216A (en) * 1988-04-13 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive post treatment for gas separation membranes
US5368889A (en) * 1993-04-16 1994-11-29 The Dow Chemical Company Method of making thin film composite membranes
US5652278A (en) * 1993-06-22 1997-07-29 Imperial Chemical Industries Plc Microvoid polyurethane materials
GB9312868D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Microvoid polyurethane materials
GB9312869D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Evacuated insulation panels
US5484818A (en) * 1993-07-22 1996-01-16 Imperial Chemical Industries Plc Organic aerogels
ES2147577T3 (es) * 1993-07-22 2000-09-16 Huntsman Ici Chem Llc Aerogeles organicos.
JP7303042B2 (ja) * 2019-06-24 2023-07-04 セーレン株式会社 合成皮革
CN113024758B (zh) * 2021-03-10 2022-05-27 安徽禾臣新材料有限公司 一种含氟聚氨酯多孔膜及其制备方法
TWI779532B (zh) * 2021-03-24 2022-10-01 三芳化學工業股份有限公司 人工皮革結構及其製造方法
CN114146574A (zh) * 2021-11-26 2022-03-08 中南大学 改性Nb2CTx纳米片膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598941A (de) 1970-07-15
AT290853B (de) 1971-06-25
DE1694231C3 (de) 1974-09-26
PL80619B1 (de) 1976-04-30
GB1225649A (de) 1971-03-17
DE1694180B2 (de) 1973-11-15
BE719272A (de) 1969-01-16
DE1694229C3 (de) 1975-03-27
US3692570A (en) 1972-09-19
SE345867B (de) 1972-06-12
US3582396A (en) 1971-06-01
CH487214A (de) 1970-03-15
CS159231B2 (de) 1974-12-27
NL6811305A (de) 1969-02-11
DE1694231B2 (de) 1974-01-24
DE1694231A1 (de) 1971-07-22
US3681125A (en) 1972-08-01
DE1694180A1 (de) 1971-08-26
DE1694229A1 (de) 1971-07-22
RO56672A (de) 1974-09-01
DE1694180C3 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694229B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE19931323B4 (de) Verbundgebilde mit einer oder mehreren Polyurethanschichten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
DE2221756A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
EP0319816B1 (de) Polyurethanharnstoffe
DE1694059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
EP2476800A1 (de) Flächig erstrecktes, flexibles Verbundgebilde mit einer Polyurethan-Oberfläche
DE2034538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1694230C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2330175A1 (de) Beschichten und kaschieren von flaechengebilden mit polyurethanen
DE2123962C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE1078321B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen verformten Elastomeren oder Schaumstoffen
DE2034537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen
DE2355073A1 (de) Verfahren zur herstellung von in einem loesungsmittel geloesten polyurethanen sowie deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von mikroporoesen gebilden
DE2460764A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1694127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden
DE1570843B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochpolymeren stoffen in geschaeumter oder ungeschaeumter form
DE2159173A1 (de) Thermoplastische und elastische Polyurethanprodukte
DE1694179A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2034537B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer polyurethandeckschicht versehenen faservliesen
DE1694252A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee