DE1694059C3 - Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden

Info

Publication number
DE1694059C3
DE1694059C3 DE1694059A DE1694059A DE1694059C3 DE 1694059 C3 DE1694059 C3 DE 1694059C3 DE 1694059 A DE1694059 A DE 1694059A DE 1694059 A DE1694059 A DE 1694059A DE 1694059 C3 DE1694059 C3 DE 1694059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
solvent
optionally
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1694059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694059B2 (de
DE1694059A1 (de
Inventor
Artur Dr. Reischl
Harro Dr. Traeubel
Bruno Dr. Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694059A1 publication Critical patent/DE1694059A1/de
Publication of DE1694059B2 publication Critical patent/DE1694059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694059C3 publication Critical patent/DE1694059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/84Chemically modified polymers by aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/86Chemically modified polymers by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Polyisocyanat auf 100 g Additionsprodukt an.
Bei Reaktionskomponenten mit sekundären Hydroxylgruppen, beispielsweise Poly(oxypropylen)gly-
Es ist bekannt, durch Behandlung von Polymer- kolen, hat es sich zur Herstellung des Additionsprclösungen mit einem mit dem Lösungsmittel misch- 50 duktes a) als vorteilhaft erwiesen, nach dem Mehrbaren Nichtlöser für das gelöste Polymere poröse stufenverfahren erst etwa 2 Mol Diisocyanat so lange Folien herzustellen, wobei das Lösungsmittel durch bei erhöhter Temperatur (120 bis 180"C) reagieren den Nichtlöser schließlich extrahiert wird. Nachteilig zu lassen, bis alle sekundären Hydroxylgruppen verbei diesem Verfahren ist, daß zur erforderlichen voll- braucht sind. Danach kann man gegebenenfalls noch ständigen Entfernung des Lösungsmittels sehr große 55 weiteres Diisocyanat zufügen und eine Verlängerungs-Mengen Nichtlöser gebraucht werden und daß das reaktion durchführen.
Verfahien viel Zeit in Anspruch nimmt. . Als Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisende
Unter Vermeidung dieser Nachteile ist Gegenstand Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von bis 20 000, bevorzugt 1000 bis 3000 können zur Hermikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächen- «0 stellung der P^lyadditionsproukte a) beispielsweise gebilden nach dem Direkt- oder Umkehrverfähren Polyester öder insbesondere Polymischester oder auf der Grundlage von Poiyestergemische, ferner Polyesteramide, roly-(thio)-
a) Reaktionsptodukten aus Polyisocyanaten und äther Oder Polyacetale, welche bereits Urethan-, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoff- N-Alkyl- oder N-Allylürethahgruppierungen enthalten ^11 atomen. 65 können, verwendet worden sein, ferner als zusätzliche
■ h) gegebenenfalls weiteren Polyisocyanaten Und/oder Komponenten am organischen Rest hydroxyl- oder .. iiFöfmaldefiyd oder Formaldehyd abgebenden aminöfühktidhelie Organosiloxane.
__ vefnlfiduiigfen und/oder Peroxyden utid Von den Ifectitiisch gebräuchlichen DHsocyäriäten
1694 053
* 3
sind beispielsweise das 4,4'-Diphenylmethandiisocy- Additionsproduktes a) verwendeten. Bevorzugt sind
tnat, 2,4-(2,6)-Toluylendiisocyanat oder das 1,6-Hexa- solche mit niedeiem Dampfdruck, darunter beispiels-
methylendiisocyanat geeignet, Höherfunktionelle Poly- weise aueh Dimertsations- und Trimerisationsproduktc
isocyanate können beispielsweise sein: Triphenyl- des Toluylendüsocyanats. Besonders geeignet ist das
ittethan-4,4',4"-triisocyanat,Tris-[4-isocyanatophenyll- 5 Additionsprodukt aus Trimcthylolpropaa und 2,4-To-
thiophosphorsäureester, ferner Biuretgruppen ent- luylendiisocyanat, auch der Tris-[4-isocyanatophenyl}-
haltende Polyisocyanate, wie das aus 3 Mol Hexa- thiophosphorsäureester odei das aus Hexameüiyisn-
methylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhältliche diisocyanat und Wasser herstellbare Biurettriisocyanal.
Biuret-triisocyanat, oder niedermolekulare Urethan- Ferner ein technisches Polyisocyanatgemisch, das afc.
gruppen enthaltende Polyisocyanate, beispielsweise io Phosgeaierungsprodukt aus einem Anilin-Formalde-
aus 3 Mol 2,4-Toluylendiisocyanat und 1 Mol Tri· hyd-Robkondensat gewonnen wird. Zweckmäßig wer-
metbylolpropan. Zu nennen sindferner rohe, technische den übliche Beschleuniger, z. B. tertiäre Amine, Biei-
Polyisocyanatgsmische, z. B. des Toluylendiisocyanats oder Zinnverbindungen, zugefügt,
und besonders das Phosgenierungsprodukt von Anilin· Der auch gegebenenfalls zuzusetzende Formaldehyd
Formaldehyd-Rohkondensaten und das trimerisierte 15 kann gasförmig, gelöst oder in Form einer Form-
2,4-Toluylendiisocyanat. aldehyd abgebenden Verbindung zum gelösten Ad-
Geeignete Kettenverlängerungsmittel für die Her- ditionsprodukt a) zugegeben werden,
stellung des Additionsproduktes a) mit einem Mole- Ah Formaldehydabspalter kommen C-, N-. P-, U-kulargewicht bis 500 sind beispielsweise: Äthylen- oder S-Methylolverbindungen in Frage oder deren Me- oder Polyäthylenglykole, Butan- oder Butendiol, aa thyläiher, ferner Oligomere oder polyfunktionelle 1,6-Hexamethylenglykol. N-Methyl-bis-l/f-hydroxy- Derivate von Methylolverbindungen, cyclische AceäthyU-amin, Allylmonoglycerinäther, 3,3'-Dichlor- tale des Formaldehyds, Methylol-N-acetale, Formale, 4,4'-diaminodiphenylmethan, Äthanolami η oder Was- Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Addukte soser. Höherwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylol- wie hochmolekulare Vertreter dieser V'erbindungsäthan, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6) oder 25 klassen.
Pentaerythrit, werden gegebenenfalls nut in geringer Die Methylolgruppierung oder Mclhoxymethyl- Menge angewandt. Kettenverlängerungsmittel ins- gruppierung kann auch bei der Herstellung des Ad-
besondere mit C3-C,-Glykolen, welche auch noch ditionsproduktes a) eingebaut worden sein.
Äther-, Ester-. Acetyl-. Carbamid-, Urethan- oder Wird ein mit Wasser verdünnbares, organisches N-(Alkylurethan)-gruppierungen enthalten können, 30 Lösungsmittel angewandte. B. Tetrahydrofuran, kann
werden der Amin- bzw. Wasserverlängerung vorge- man auch bei etwas erhöhter Temperatur allmählich
zogen. eine etwa 38*/oige wäßrige Lösung von Formaldehyd
Die Additionsprodukte a) müssen als solche in zutropfen lassen. Die Verwendung von Hexarnethylen- Form eines homogenen d. h. nichtporösen Films eine tetramin ist ebenfalls möglich. Zugfestigkeit über 70 kp'cm* und eine Shore-A-Härte 35 Die Formaldehydvernetzung bedarf im allgemeinen
über 35 aufweisen. Der Erweichungspunkt sollte über der Katalyse. Geeignete Katalysatoren für die ver-
120 C liegen. Falls den Polyurethanen andere Poly- netzende Kondensation sind beispielsweise Salzsäure,
mere zugemischt oder eingebaut werden, beziehen sich Salpetersäure, Fluoroborsäure. Oxalsäure, Weinsäure,
die obigen Angaben auf diese Kombinationen. So Maleinsäure, Ameisensäure, MonocMor-, Dichlor-,
ist es z. B. möglich, einem an sich nicht anwendbaren, *o Trichloressigsäute. p-Toluolsulfonsäure. ferner Kom-
klebrigen, d. h. zu weichen Polyurethan durch Zugabe plexe aus Lewissäuren mit tertiären Aminen, z. B.
von Polyvinylchlorid das obige Eigenschaftsbild zu der Zinkchlorid-Chinolin-Komplex.
verleihen wodurch die Herstellung poröser Flächen- Geeignete, gegebenenfalls zuzusetzende Peroxyde
gebilde ermöglicht wird. sind vorteilhaft solche mit einem Zersetzungspunkt
Die Zugfestigkeit des Isocyanat-Polyadditionspro- 45 unter 120 C. beispielsweise Di-tert -butylperoxyd,
duktes al bestimmt man nach IUP 6 (Das Leder, 1959, tert.-Butylcumylperoxyd, tert. Butylperbenzoat oder
S. 16) an 4-cm-Prüfkörpern aus einer klaren, blasen- Dilauroylperoxyd.
freien Folie, die aus der Lösung des Polymeren her- Die Vernetzung der Isocyanat-Polyadditionsprogestellt wurde und 0,1 bis 0,5 mm dick sein sollte. dukie mit den Verbindungen b) verbessert bedeutend Die Härte wird nach Shore A gemäß DIN 53 505 50 die Chemikälienfestigkeit und Temperaturbeständigermittelt. Den Erweichungsbereich des Polymeren keit der Verfahrensprodukte. Zudem gewährt die kann man in bekannter Weise, z. B. auf der Kofier- Verwendung zusätzlicher Polyisocyanate die Möghch-Bank bestimmen (vergleiche z. B. Houben— keit, mit Hilfe von gleichzeitig noch einbaufähigen W e y 1 [1953J, Analytische Methoden, S. 789 und 792). Verbindungen gewünschte Änderungen hinsichtlich
Lösungsmittel für die Isocyanat-Polyadditionspro- 55 Härte und Griff mit ein und demselben Polyadditions-
dukte a) sind beispielsweise: Aceton, Methyläthyl- produkt a) in einfacher Weise durchzuführen,
keton, Tetrahydrofuran, Essigsäureäthylester, Me- Derartige Reaktionen sind nicht durchführbar,
thylen- oder Äthylenchlorid. Unter »Lösung» werden wenn man beispielsweise Polyurethane in Dimethyl-
in diesem Zusammenhang bevorzugt Kolloid- oder formamid löst und das Lösungsmittel mit Wasser
Gelanteile enthaltende organische Lösungen ver- 60 extrahiert.
standen, die wie echte Lösungen nach dem erfindungs- Weitere mit Isocyanaten reagierenden Verbin gemäßen Verfahren verarbeitet werden können. Diese düngen c), welche der Lösung zugegeben werder weisen im allgemeinen den Tyndalleffekt auf. Die können, sind beispielsweise alle vorgenannten Hy Konzentration des Additionsproduktes a) wählt man droxylgruppen und/öder Aminogruppen tragend* zweckmäßig so, daß die Lösung rührbar ist und keine 65 höher- und niedermolekulare Verbindungen, ferne
Gelklümpchen enthält. Polyoxymethylenglykole und Alkoxylierungsprodukti
Polyisocyanate b), die der Lösung zugesetzt werden, mehrwertiger Alkohole, Amine oder Phosphorsäuren können dieselben sein wie die zur Herstellung des darüber hinaus hydroxyl- oder aminofunktionell
Organosiloxane, welche beispielsweise in der deutschen herangezogen werden. Mit «teifeader Menge ai- |
»Auslegeschrift 1114 632 und 1 190176 beschrieben gegebenen Nichüösers wird d* Lichtdurchlässige« |
sind. Grundsätzlich können die organofunktioneUen mit einem Colorimeter gegen das Lösungsmittel als fe
Polysiloxane auch bei der Herstellung des Additions- Vergleichswert verfolgt In dem erwünschten Bereich ff 1PrOdUlCtCSa)ZW Erhöhung der Hydrophobie eingebaut & der Nicbüöserkonzenliation steigt die Extinktions- j_
werden oder soweit sie tertiären Stickstoff enthalten kurve plötzlich steil auf nahezu 100 /« an. f
glächzeitig als Reaktionsb^sehteuofeer fungieren. In Den Mischungen kann duich Zusatz handeis- t
geringen Mengen können auch mit Vorteil silicium- üblicher löslicher Farbstoffe oder Pigmente vor der h
örganisdie Verbindungen ohne embaufäbige Grup- Koagulation der gewünschte Farbton verliehen wer-
•pTerungen verwandt werden. ip den. Es können auchnachder Koagulation die Flächen-
■ Als Beispiele für Polymere c), welche mit der gebilde gefärbt werden.
Lösung a) sua Abwandlung von Griff, Elastizität und Die mit dem Nichtlöser versetzte, meist dickflüssige Härte kombiniert werden können, seien erwähnt: Lösung mii den oben beschriebenen Eigenschaften
'Polyvinylchlorid, Potyäthylenvinyiacetate, Polystyrol- wird zweckmäßig, z.B. durch ein Kupferdrahtsieb
Acrylnitril, Polybuiadien-Acrylnitrfl.Poly-imeth^acry- 15 (Maschenweite 3500 bis 4500 Maschen/cm*), filtriert,
täte, Polychlorbutadien, Polycarbonate oder Polyoxy- Die Filtration kann durch Ober- oder Unterdruck in
methylen. Diese Kunststoffe können auch noch mit besannter Weise beschleunigt werden. Es ist darauf
Isocyanaten reagierende Gruppen enthalten. Die Zu- zu achtes, daß von dem Lösungsmittel-Nichtlöser-
gabe erfolgt zweckmäßig in gelöster Form, Veigleichs- gemisch bei dieser Operation möglichst wenig ver-
versuche mit den genannten reinen Pclymeien er- ao dampft, da dadurch z. B. eine vorzeitige Verfestigung
gaben, daß diese nur als Mischkomponente zur Modi- eintreten kann. Die meist in der Lösung enthaltenden ;
fizierang der Polyurethane von Interesse sind. Luftblasen können durch mehrmaliges, kurzzeitiges
Zu der Lösung a) gegebenenfalls nach Zusatz von Evakuieren der Lösung entfernt werden. -j bl und/oder c) fügt man unter möglichst intensivem Die so vorbereitete Lösung wird nun auf eine Unter-Rühren langsam, gegebenenfalls tropfenweise, deu 35 lage gebracht und die Lösungsmittel und Nichtlöser : Nichtlöser hinzu. Vorteilhaft verwendet man mecha- verdampfen gelassen. Dies kann bei Raumtemperatur, nischc Rührgeräte mit Drehzahlen von 1000 bis aber auch bei erhöhter Temperatur unterhalb des 25 000 Umdrehungen pro Minute. .Siedepunktes des Lösungsmittels erfolgen.
Geeignete Nichtlöser sind z. B.: aliphatische Koh- Die Unterlage kann ein nichtporöses oiler poröses lcnwasserstoffe, wie n-Heptan. Isooctan oder die 30 Substrat sein. Beispiele für erstere sind Glas·, Metallunter der Bezeichnung Ligroin oder Testbenzin be- platten oder Siliconkautschukmatrizen, für letztere kannten Mischungen mit einem Siedepunkt von etwa Spaltleder, Narbenleder, gewirkte oder gewebte Tex-90 bis 150 C, ferner Alkohole, wie Äthanol, n- oder tilien, Filze, Vliese, Papier oder Karton.
iso-Propylalkohol oder n-. jso- oder tert.-Butanoi, Bei Verwendung einer nichtporösen Unterlage wird aber auch höher siedende Äther, wie Dibutyläther. 35 das trockene Fiächengebilde zweckmäßig nach den
Wenn so viel Nichtlöser zugefügt wird, daß Ver- Regeln der bekannten Umkehrverfahren auf poröse
quallung eintritt, oder darüber hinaus Nichtlöser ein- Substrate übertragen und mit diskontinuierlichen
gesetzt wird, solke das sich abscheidende Serum vor Klebstoff schichten verbunden. Die nach dem Direkt-
der Verarbeitung bzw. Formgebung der verquallten oder Umkehrverfahren erhaltenen mikroporösen
Lösung entfernt werden. Im allgemeinen wird man 40 Flächengebilde können in der für Kunstledei oder
aber vorteilhaft unterhalb des Verquallungspunktes Leder üblichen Weise geiinisht werden,
arbeiten. Es sollen aber nicht weniger als 60% der Arbeitet man direkt auf porösen Unterlagen, kann
zur Verquallung erforderlichen Menge Nichtlösei der ein großer Teil des Lösungsmittelgemisches in flüssiger
Lösung a) und gegebenenfalls b) und/oder c) einver- Form abgeschieden weiden,
leibt werden. 45 Bei der Überlegung, auf Grundlage von bekannten
Die zur Verquallung der Lösung erforderliche Isocyanatreaktionen lederähnliche Nachen gebilde her-Menge Nichtlöser kann man dadurch ermitteln, daß zustellen, konnte der Fachmann nicht voraussagen, man so lange Nichtlöser unter Rühren der Lösung daß nach dem technisch leicht durchzuführenden, erzutropft. bis sich ein deutlicher Viskositätsanstieg findungsgemäßen Verfahren mikroporöse, wasserzeigt und das Gemenge nach kurzem Stehen von z. B. 5° dampfdurchlässige Klächengebilde mit guten Eigen-1 bis 5 Minuten ein Serum über oder unter einer schäften und lederähnlichem Ausseben hergestellt qualligen opaken zähflüssigen j.elartigen Masse ah- werden können. Die nach üblichen Normprüfungen scheidet. feststellbaren Eigenschaften der Polyurethane, wie
Der eingesetzte Nichtlöser muß mit dem Lösungs- Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Struktur, Rückprall-
hiittel b/w. der Pokmerenlösung im erforderlichen 55 elastizität, lassen allein keinen Schluß zu, ob dt
einzusetzenden Mengenverhältnis mischbar sein. Wei- Produkte nach dem ernndungsgemäßen Verfahren
terhin muß er eine größere relative Verdunstungszahl Flächengebilde mit mikroporöser Struktur und leder-
als das Lösungsmittel aufweisen. Die relative Ver- ähnlichen Eigenschaften ergeben. Vielmehr wird dieses
dunstungszahl der Lösungsmittel wird gemäß DlN Ziel nur erreicht, indem man Lösungen von filmbilden-
53 170 bestimmt. Fs können auch Gemische von 60 den Isocyanat-Poiyaddiüonsprodukten, die die oben
Lösungsmitteln eingesetzt werden. Kr darf außerdem beschriebenen Eigenschaften aufweisen müssen, nach
nur so wenig quellend wirken, daß beim Einlegen eines dem erfindungsgemäßen Verfahren in poröse Flächen-
iiiJS/kreisfünden Filmstückes des Polymeren von bei- gebilde überführt.
llplsweise 3 cm Durchmesser und 0,2 bis 0,5 mm Dicke Es besteht eine Abhängigkeit der Zugfestigkeit, der
pSEÄff?^'1*'OSef na(in 24 stunden weniger als 50 Ge- 65 Bruchdehnung und der Weiterreißfestigkeit von der
*igil^°^.n* 0^s Nidtflösers aufgenommen werden. Wasserdampfdurchlässigkeit. Eine Steigerung der
i|<|§feEriiuttlung der nötigen Nichtlösermenge kann Wasserdampfdurchlässigkeit wird durch Erhöhung
der Lichtdurchlässigkeit der Lösung der Nichtlöscrmenge erreicht. Mit steigender Wasser-
I 694 059
dampfdurchlässigkeit sinken jedoch die vorgenannten derung von unten nach oben) gefördert und mit dem
mechanischen Eigenschaften. Durch Versuche kann Voraddukt vereinigt.
für jedes System die optimale Menge Nichtlöser leicht Das Polyurethan läuft aus dem, Stachelrührermisch-
ermittelt werden. kopf entweder auf ein Transportband oder in AIu-
S miniumbehäiter mit verschließbarem Deckel (Fas- Herstellung der lsocyanat-Polyadditionsprodukte als sungsvolumen 25 bis 30 kg) und wird gegebenenfalls
Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren in einem Umluftschrank bei etwa 1000C nachgeheizt, im Laboratoriumsmaßstab-(vgl. Tabelle 1)
In einer Rührapparatur wird der entwässerte Hydroxylgruppen aufweisende Polyester oder Poly- Man verfährt prinzipiell wie in der vorangegangenen
äther (Molekulargewicht 1000 bis 2300) bei 80 bis Beschreibung, verzichtet jedoch auf die Voradditions-1300C mit der angegebenen Menge Polyisocyanat ver- reaktion im Verweilrohr, indem man die vorgeheizten
setzt und etwa 10 Minuten (30 bis 60 Minuten bei 15 Reaktionskomponenten direkt in einem Mischkopf einem sekundäre Hydroxylgruppen enthaltenden Poly· vereinigt.
•äther) gerührt. Anschließend läßt man je nach Akti- ,. „ . .. .. _,. , ....
villtM geeigneten Temperaturen da> Kettenver- ""Ä8,*Γ ™%°Ροτο*η ^™8^
längerungsmittel einwirken^ die Endtemperatur <VS> Tabelle 2> im erfind ungsgemäßen Verfahren
möglichst 2000C nicht überschreitet. Meistens arbeitet ao .
man in einem Temperaturbereich von 120 bis 170C. l· tw«Mverianren
Gegebenenfalls wird zur Vervollständigung der Reak- Die in der Tabelle 1 gekennzeichneten Lösungen
tion ein bis zehn Stunden bei 80 bis 110 C nach- der Isocyanat-Polyadditionsprodukte a) und die gegeheizt, gebenenfalls zusätzlich verwendeten weiteren Ver-
Das auf Raumtemperatur abgekühlte gummi- as bindungen b) und/oder c) werden mit den in Tabelle 2 elastische Reaktionsprodukt wird granuliert und in angegebenen Mengen an Nichtlösern langsam mit Lösung gebracht. Man erhält ein heterogenes orga- Hilfe eines Schnellrührers (bei etwa 1000 bis 10000U/ nisches System mit Kolloid- und Gelanteilen, das wie min) vermischt. Die deutlich viskoser gewordene eine echte Lösung verarbeitet werden kann. Mischung wird gegebenenfalls filtriert, wenn erforder-
. 30 lieh durch Evakuieren von Luftblasen befreit und auf Methode 11 (Einstufenverfahren) eine ροΛκ Unter|age (gebundenes oder ungebundenes
Ein auf 60 bis 130°C erhitztes wasserfreies Gemisch Vlies, Textilien, Spaltleder) gegossen. Man kann auch
der in der Tabelle angegebenen Hydroxylgruppen ent· duich das ausreichend verfestigte mikroporöse Flä-
haltenden hoch- und niedermolekularen Verbindungen chengebilde und das Substrat einen Teil des Lösungs-
wird mit der vorgesehenen Menge Polyisocyanat innig 35 mittelgemisches absaugen. Bei Raumtemperatur oder
gemischt. Dabei steigt die Reaktionstemperatur je etwas erhöhter Temperatur läßt man mindestens so
nach Reaktionsfähigkeit des Polyisocyanate, ge- lange stehen, bis sich eine griftfeste mikroporöse Folie
gebenenfalls unter Mitwirkung eines Katalysators, bis als Deckschicht ausgebildet hat. Zur Entfernung der
auf 200°C. Restmengen Lösungsmittel und zur Beschleunigung
Falls erforderlich, wird das in Behälter gegossene 40 erwünschter Vernetzungsreaki ionen kann kurzfristig Produkt so lange bei etwa 1000C nachgeheizt, bis der bei 80 bis maximal 20°C unterhalb des Erweichungs-
lsocyanatgchalt unter 2 Gewichtsprozent, bevorzugt bzw. Zersetzungspunktes ausgeheizt werden,
unter 0,3 Gewichtsprozent liegt. Der isocyanatgehalt .
kann gegebenenfalls auch beim nachfolgenden Lösen 2· Umkehrverfahren
mittels Katalysatoren unter RückfhtBkochen reduziert 45 Es wird wie beim Direktverfahren angegeben eine
werden. Löser-Nichtlösermischung der in Tabelle 2 ange-
Das zerkleinerte Material wird wie bei Methode I gebensn Komponenten hergestellt und diese auf ein«
in Lösung bzw. in ein Mikrogel überfuhrt. wasserundurchlässige, glatte Unterlage, beispielsweise
JAS« * SSSSSsSES
Der Hydroxylgruppen enthaltende wasserfreie Poly- Der nach dem Verdampfen der Lösungsmittel ent
ester oder Polyäther wird in einem beheizbaren Be- stehende koagulierte, mikroporöse Film wird — ge halter gelagert und über eine beheizbare Boschpumpe 55 gebenenfalls nach dem Ausheizen — auf ein poröse in eine Injcktionsvormischkammer eingedüst. Durch Substrat geklebt Zwecks Wahrung der Porosität bzw eine weitere Boschpumpe wird das Polyisocyanat über der Wasserdampfdurchlässigkeit des Filmes wird de doe Einspritzdüse in die Injektionsvormischkammer Klebstoff als nicht zusammenhängende Schicht, ζ. Β dosiert, wo eine innige Vermischung der genannten in Raster-, Tröpfchen- oder Fidchcnform, auf da Reaktionskomponenten stattfindet C0 Substrat und das Flächengebilde z. B. aufgewalzt ode
In einem im Anschluß an die Mischkammer schlan- aufgesprüht Es können handelsübliche Klebstoff genfönnig angeordneten dampfbeheizbaren und zur verwendet werden, z. B. nämlich eine 10- bis lS*/oig Temperaturregulierung auch kahlbaren Verweilrohr Lösung in Essigester oder Tetrahydrofuran eine (Fassungsvolumen 5 bis 101, maximale Dampf- toluylendiisocyanatmodifiziertenAdipinsäure-Äthyiei] temperatur 185°Q reagiert das kontinuierlich durch- 65 glykol-Polyesters zusammen unit einer 2,5- bis S%
fließenden Voraddukt unter Luftabschluß. Lösung eines UmsetzungspTodaktes von
Das Kettcnverlaneruiismittel wird mit Hilfe einer luylendiisocyanat mit 1 Mol Tr
Zahnradpumpe in eineo Stacheirührennischkopf (FSr- , diesen Lösungsmitteln.
9
Tabelle Ausgangsmaterialien gelöster Isocyanat-Polyadditionsprodukte a)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 72,901 22,60 D 44 4,50B 1,015 I 111/2 10 EE
2 70,50 I 24,00 D 44 5,5OB 0,970 I 195/2 10 THF
3 70,35 I 24,15 D 44 5,50B 0,980 I 190/0 10 THF 0,17
4 70,12 I 24,40 D 44 5,48 B 0,992 J 185/0 10 THF 0,21
5 69,86 I 24,68 D 44 5,46 B 1,008 II 154/2 10 MAeK
6 70,001 24,55 D 44 5,45 B 1,000 II 112/2 10 THF
6 a 70,001 24,55 Ü 44 5,45 B 1,000 II 112/2 10 THF/W
7 69,86 I 24,68 D 44 5,46 B 1,008 Il 130/2 10 THF
8 70,611 24,78 D 44 4,61 B 1,114 Ii 100/2 10 THF 0,08
9 67,121 26,92 D 44 5,96 B 1,054 II 110/2 10 THF
10 57,15 I 27,55 D 44 6,12 B 1,000 Il 139/2 15 THF
9,18 ATD
11 61,33 I 29,55 D 44 9,12 D 1,000 II 112/2 20 THF
12 55,141 35,38 D 44 9,48 B 1,050 II 117/2 20 THF
13 49,68 I 34,50 D 44 4,99 B 1,000 II . 85/2 15 THF
10,83 T
14 32,97 I 39,68 D 44 27,38 T 1,000 Ii ! 142/2 15 THF
15 69,75 II 24,25 D 44 6,0OB 1,000 I 125/2 15 THF
16 54,71 III 35,55 D 44 9,74 B 1,050 H 120/2 10 THF
17 68,78 IV 25,80 D 44 5,42 B 1,092 I 100/2 10M:THF
= 5:1 0,45
18 68,78 IV 25,80 D 44 5,42 B 1,092 I 100/2 10 THF 0,10
19 60,55 IV 26,80 D 44 6,65 B 1,000 I 120/2 10 THF
20 62,89 V 31,45 D 44 5,66 B 1,000 I 120/2 ' 21THF
2t 60,25 VI 28,90 T 65 10,85 B 1,100 I 151/2 10 THF 0,97
22 84,65 I+IV 12,72 DH 2,63 B 1,030' I 100/2 20 THF
Spalte 1 Spalten 2 bis Spalten 2 bis Spalte 2
Spalte 3
Spalte 4
Spalte 5 Spalte 6
Spalte? Spalte 8
Spalte 9
Erklärung zu Tabelle
Laufende Nummer der Beispiele. Komponenten und Herstellungsbedingungen. Angaben in Gewichtsteilen. I. Polymischester aus 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) und 1,6-Hexandiol im Verhältnis 22:1:
und Adipinsäure (Molekulargewicht 1870); H. c-Caprolactonpolyester (Molekulargewicht 2300); HI. Polymischester aus Äthylenglykol und 1,4-Butandiol im Verhältnis 1:1 und Adipinsäure (Molekulargewicht 2000);
IV. Polyoxypropylenglykol (Molekulargewicht 2000); V. Polyoxypropylenglykol (Molekulargewicht 1000); VI. Polyester aus Äthylenglykol und Adipinsäure (Molekulargewicht 2000).
D 44 Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. ATD Addukt aus 2 Mol D 44 und Tetraäthylenglykol. T 65 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, Isomerengemisch 65: DH 1,6-HexamethylendiisocyanaL
B 1,4-Butandiol. D Diäthylenglykol. T Tetraäthylenglykol.
NCO/OH-Verhältnis.
Herstellungsmethode der Isocyanat-Polyadditionsproduktea). I. Voradduktverfahren; II. Einstufenverfahren.
Maximale Herstellungstemperatur (°C)/Stunden Nachheizzeit bei IOO0C. Lösungsmittei und Angabe der Konzentration in Gewichtsprozent der Isocyanat-Polyaddition produkte a).
EE Essigsäureäthylester, THF Tetrahydrofuran, MAeK Methyttthylketon, ■ M Methyfeaehtorid,
·< THFfW 9S%Ä$ WJSffirige T^tfiihydrofuranlösung. »
,NCO-Gehalt in PrääSSt der tSsuHg Spalte 8\ bezogen auf das reine Additionsprodukt
11 · 12
Tabelle 2 ;
Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der mikroporösen Flächengebilde
1 2 3 4 5 6 7 8 9 to
1 ' 1 23,5 L DB 30,0WB 1,2 100000
2 2 52,0 WB 12,5 62000
3 2 23,5 L DB 63,0 WB 3,5 200000
4 2 54,0 WB 2,8 200000
5 2 23,5 L DB 60,0WB 4,4 200000
6 3 56,0 WB 12,1 200000
7 3 23,5 L DB 59,0 WB 2,7 200000
8 4 23,5 L Z 56,0 WB 18,7 200000
9 4 23,5 L Z 53,4 WB 8,5 200000
10 4 52,0 WB 19,2 200000
11 5 18,5 L SO 49,0 WB 10,1 200000
12 6a 108,0 EA 2,9 200000
13 6a 5,0PF M 102,0 EA 24,7 200000
14 5 11.0A M 48,0WB 22,8 200000
15 6 2^,5 L DB 9,0WB 0,3 240 575 36.7
16 6 23,5 L DB 31,0 WB 0,2 174 600 25,4
17 -6 23,5 L DB 40,0WB 0,5 240 575 36.7
18 6 23,5 L DB 43,4 WB 2,9 94 422 8,7
19 6 23,5 L DB 49,6 WB 17,3 29 ! 107 3,6
20 6 23,5 L DB 55,4 WB 22.1 8 '·. 62 1,4
21 7 23,5 L DB 50,0WB 17,0 100000 37 115 6,1
22 8 23,5 L DB 21,4 WB 0,2 233 425 21.4
23 8 23,5 L DB 37,8 WB 0.9 130 385 6,6
24 8 23,5 L DB 43,2WB 25,6 103 350 5,1
25 8 23,5 L DB 48,6 WB 31,0 48 110 3,4
26 8 3,OT Z 48,6 WB 25.4 200000 U 125 3,5
27 8 30.0H Z 48,6 WB 23,7 200000 37 410 1,3
28 8 13,5 N Z 48,6WB 19,8 200000 25 230 5,4
29 8 57,ON Z 48,6WB 1,3 170 160 2,5
30 9 23,5 L DB 41,0WB 6.8 200000 90 190 6,8
31 10 23,5 L DB 64,0WB 15,6 100000
32 11 11,7 L SO 45,0 WB 0,9 150000 75 185 4,8
33 12 23,5 L DB 39.0 WB 11.4 100000
34 5+13 100,0 WB 1.5 90000
Verh. 1:4
35 14 40,0WB 8,0 200000 64 555 8,8
36 14 23,5 L DB 43.0 WB 10,0 200000 79 145 4,0
37 15 23,5RF DB 104,0WB 9,7 100000
38 16 23,5 L DB 78,OWB 20,2 100000
39 17 23,5 L DB 160,0WB 14,6 200000
40 18 13,7 B S 160,0 WB 1.0 145000
41 19 11,7 L DB 180.0 WB 15,4 90000
42 20+5 0,7 DA 66,0WB 2.0 100 000
Verb. 2:1
43 21 23,5 L DB 48,0WB 3,2 90000 116 335 19,2
44 22 27,5 B E 47,0 WB 2,4 180000 142 1000 27,9
45 9 25,4PF M 90 BA 26,6 > 90000 16 290 4
46 9 203PF M 90 HP 19,5 > 90000 24 295 6,5
Spalte 1 Laufende Nummer der Versuchsbeispiele,
Spalte 2 Jeweils 100 Gewrchtstefle Ldsung der Isocyanat-Polyadditionsprodukte a) entsprechend Tabelle:
Die in Beispiel 27 und 28 aufgeführte Lösung enthält zusätzlich 20 bzw. 25 Gewichtsprozent Suspei
sionspolyvirrylchlorid, K-Wert 60, bezogen auf reines Polyurethan.
Spalte 3 Vernetzungsmittel, Angaben in Gewichtsteilen Feststoffgehalt bezogen auf rehws Isocyanat-I
s. Spalte 2.
L 75e/eige Äthylacetatlösung des Adduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3
• diisocyanat,
T 2,4-Toluylendiisocyanat,
H 1,6-HeJuuneÄykndSsocyanat,
N 750/„ige Äthyiacetat-Xylollösung (1:1} des Biurettrus diisocyanat and 1 Mol Wasser,
I 694 059
13 ' 14
RF Tris-[4-isocyanatophenyl)-thiophosphorsäureester als 20%ige Methylendiloridlösung, PF Paraformaldehyd, A Dimethylolhexahydropyrimidinon B Hexa-(methoxy)-methylinelamin,
DA Äthylendiamin.
Spalte-4 Katalysatoren:
DB Pimethylbenzylamin,
Z . Dibutylzinn-1 V-dilaurat,
' SO Zinn-H-octoat, ,
M Maleinsäure, S Salzsäure
L Monochloressigsäure.
Spalte S Gewinnanteile Nichtlöser:
WB Waschbenzin, Fraktion 100 bis 14O0C, BÄ Di-n:butyläther, EA Äthylalkohol,
HP n-Heptan.
Spalte 6 Wasserdampfdurchlässigkeit, bestimmt nach IUP15 (mg/hcm»), s. »Das Ledere 12(1961), S. 86 bis 88. Spalte 7 Knickfestigkeit, Baly-Flexometer, s. >Das Leder«, β (19S7), S. 190 und 191;
Anzahl der Knickfaltungen ohne Risse. Spalte 8 Zugfestigkeit (kp/cm1). Spalte 9 Bruchdehnung (·/·). Spalte 10 Weiterreißfestigkeit, DIN S3 228 oder IUP 6 DIN S3 329 (kp/cm).
η Falle von Beispiel 8 und 27 wurde nach dem Direktverfahren gearbeitet, sonst nach dem Umkehrverfahren. ,Is Unterlage dient in den Beispielen 3, S, 35 und 38 ein in bekannter Weise gebundenes, geschliffenes und ent-
Als . _
staubtes 1 ram starkes Perlonvlies aus 1 den Fasern, m*-Gewicht SOO bis 700 g. Bei Betspid 4 und 9 wird Spaltleder, sonst Baumwoilplüsch verwendet
Die in den Spalten 8 bis 10 angegebenen Eigenschaften beziehen sich auf die miporösen Flichengebilde ohne Substrat.

Claims (1)

  1. c) gegebenenfalls weiteren mit Isocyanaten reagieren-
    Patentansprach: den hock- oder niedermolekularen Verbindungen,
    :das dadurch gekennzeichnet ist, daß ihan in orga-
    Vexfahren zur Herstellung von mikroporösen. rüschen Lösungsmitteln kolloidal gelöste Polyurethane
    .wasserdampfdurchlässigen Mächengebitden nach 5-a), die allein oder mit c) oder gegebenenfalls mit
    rdem Direkt oder Umkehrverfahren auf der Grund- weiteren Polymeren gemischt eine Shore-A-Härte über
    Jage von 35 aufweisen und die aus Hydroxylgruppen und/oder
    ■*-»a) Reaktionsprodukten aus Polyisocyanaten und Aminogruppen aufweisenden Verbindungen mit einem
    Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasser- Molekulargewicht von 300 bis 20000, gegebenenfalls
    Stoffatomen, n> Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Was-
    b) gegebenenfalls weiteren Polyisocyanaten und/ serstoffatomen und einem Molekulargewicht unter 500, oder Formaldehyd öder Formaldehyd ab- und 0,03 bis 0,60 Äquivalentprozent an Polyisogebenden Verbindungen und/oder Peroxyden cyanaten, bezogen auf das Additionsprodukt, erhalten und worden sind, gegebenenfalls mit b) und/oder c) ver-
    c) gegebenenfalls weiteren mit Isocyanaten rea- 15 mischt, dann soviel einer mit dem Lösungsmittel gierenden hoch- und niedermolekularen Ver- mischbaren weiteren organischen Flüssigkeit mit bindungen, höherer Verdunstungszahl als das Lösungsmittel zu-
    d a durch gekennzeichnet, daß man in setzt, die a) nicht löst und von der das Polyadditionsorganischen Lösungsmitteln kolloidal gelöste Poly- produkt a) in 24 Stunden höchstens 50 Gewiehtsurethane a), die allein oder mit c) oder gegebenen- »o prozent durch Quellung aufnimmt, daß 60 Gewichtsfalls mit weiteren Polymeren gemischt eine Shore- prozent der für die Verquallung der Polymerlösung Α-Härte über 35 aufweisen und die aus Hydroxy!- erforderlichen Nichtlösermengen überschritten werden gruppen und/oder Aminogruppen aufweisenden und schließlich aus diesem Gemisch Lösungs- und Verbindungen mit einem Molekulargewicht von Nichtlösungsmittel nach Formgebung der Mischung 500 bis 20 000, gegebenenfalls Kettenveilängerungs- as verdampft, und gegebenenfalls die verfestigte Folie mit mitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen diskontinuierlichen Klebstoff schichten versehen auf und einem Molekulargewicht unter 500, und 0,03 poröse Substrate überträgt.
    bis 0,60 Äquivalentprozent an Polyisocyanaten, Die Isocyanat-Polyadditionsprodukte a) werden in
    bezogen auf das Additionsprodukt, erhalten worden bekannter Weise hergestellt. Man arbeitet zur Ersind, gegebenenfa Is mit b) und/oder c) vermischt, 30 langung der erforderlichen möglichst hohen MoIedann soviel einer mit dem Lösungsmittel misch- kulargewichte meistens mit einem Verhältnis NCO/OH baren weiteren or.-janischen Flüssigkeit mit höherer oder NH, gegen 1 und darüber, wenn die Reaktions-Verdunstungszahl als das Lösungsmittel zusetzt, komponenten ausschließlich bifunktionell sind Bei die a) nicht löst und \on der das Polyaddition- gleichzeitiger Anwendung von drei- und mehrwertigen produkt a) in 24 Stunden höchstens 50 Gewichts- 35 Reaktionskomponenten kann das Verhältnis NCO/OH prozent durch Quellung aufnimmt, das 60 Ge- oder NH1 auch darunter tiegen. Die Polyadditionswichtsprozent der füi die Verquallung der Polymer- reaktionen werden bevorzugt in Substanz durchgeführt lösung erforderlichen Nichtlösermengen über- und die Addukte gegebenenfalls so lange ausgeheizt, schlitten werdet und schließlich aus diesem bis der NCO-Gehalt unter 2 Gewichtsprozent liegt Gemisch Lösungs- und Nichtlösungsmittel nach 40 oder noch vorteilhafter unter 0,3 Gewichtsprozent. Formgebung der Mischung verdampft, und ge- Um die hochmolekularen Umsetzungsprodukte in gebenenfalls die verfestigte Folie mit diskontinu- niedrigsiedenden Lösungsmitteln auflösen zu können, ierlichen Klebstoffschichten versehen auf poröse muß das Isocyanatäquivalent unter 0,60 Gewichts-Substrate übertrügt. prozent, bezogen auf das Additionsprodukt a), liegen.
    45 Bevorzugt wendet man 0,15 bis 0,35 Äquivalente
DE1694059A 1966-01-03 1965-01-03 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden Expired DE1694059C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048079 1966-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694059A1 DE1694059A1 (de) 1971-06-03
DE1694059B2 DE1694059B2 (de) 1973-07-05
DE1694059C3 true DE1694059C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=7102027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694059A Expired DE1694059C3 (de) 1966-01-03 1965-01-03 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3553008A (de)
JP (1) JPS4929621B1 (de)
AT (1) AT272666B (de)
BE (1) BE692116A (de)
CH (1) CH484230A (de)
DE (1) DE1694059C3 (de)
FR (1) FR1510261A (de)
GB (1) GB1123292A (de)
NL (1) NL6700072A (de)
SE (1) SE338759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810757A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324006A (en) * 1969-09-17 1973-07-18 Lennig Chemicals Ltd Decorative finish
DE2457387C3 (de) * 1974-12-05 1978-09-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Textilbeschichtungen mit besonders weichem, Nappaleder-artigem Griff
US4218505A (en) * 1976-04-01 1980-08-19 Toyo Cloth Co., Ltd. Production of polyurethane-split leather laminate
GB1592173A (en) * 1976-07-30 1981-07-01 Sanyo Chemical Ind Ltd Sheet material with dyeability
FR2367606A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Adidas Chaussures Nouveau
JPS5376433U (de) * 1976-11-27 1978-06-26
DE3200942A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes textilmaterial
JPS58144178A (ja) * 1982-02-22 1983-08-27 東レ株式会社 透湿性、耐漏水性コ−テイング生地
DE3342823A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz GmbH und Co, 6550 Bad Kreuznach Verfahren zum herstellen von filterelementen auf der basis von aromatischem polyamid
US4743470A (en) * 1985-03-02 1988-05-10 Bayer Aktiengesellschaft Spreading pastes containing polyurethane plastics and a process for the production of polyurethane coatings permeable to water vapor
DE3521762A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Bayer Ag Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung
DE3836030A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Bayer Ag Pur-dispersionen und loesemittel enthaltende beschichtungsmassen und deren verwendung zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen pur-beschichtungen
US8697108B2 (en) * 1994-05-13 2014-04-15 Kensey Nash Corporation Method for making a porous polymeric material
US20030086975A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Timothy Ringeisen Method for making a porous Polymeric material
CA2786461A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Sheet whose lubricity is maintained under wet conditions
CN109485791B (zh) 2017-09-13 2021-10-19 中国石油化工股份有限公司 线形丁苯共聚物及其制备方法和组合物以及芳族乙烯基树脂及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810757A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie

Also Published As

Publication number Publication date
SE338759B (de) 1971-09-20
DE1694059B2 (de) 1973-07-05
FR1510261A (de) 1968-04-03
BE692116A (de) 1967-06-16
NL6700072A (de) 1967-07-04
GB1123292A (en) 1968-08-14
DE1694059A1 (de) 1971-06-03
US3553008A (en) 1971-01-05
AT272666B (de) 1969-07-10
CH484230A (de) 1970-01-15
JPS4929621B1 (de) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
DE1694180C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE3116445C2 (de)
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
EP1061091B1 (de) Lichtechte Polyisocyanate mit guter Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
DE2637115A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoffen
EP0044460A1 (de) Feste, in Wasser dispergierbare, Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer und Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen unter Verwendung dieser Kunststoffvorläufer
EP0319816B1 (de) Polyurethanharnstoffe
DE2513793A1 (de) Polyisocyanate
DE2317161A1 (de) Synchronverfahren zur gewinnung thermisch haertbarer polyurethane
DE2448133C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE1694081B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1593638A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methylen-bis(phenylisocyanat) und Polymethylenpolyphenyl-isocyanat-Mischungen mit variierenden Anteilen an Methylen-bis-phenylisocyanat
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
CH491167A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren
EP0490158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanbeschichtungen
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
DE2117576A1 (de) Diisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1694179C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren
DE1694221A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee