DE1694179C3 - Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren

Info

Publication number
DE1694179C3
DE1694179C3 DE19671694179 DE1694179A DE1694179C3 DE 1694179 C3 DE1694179 C3 DE 1694179C3 DE 19671694179 DE19671694179 DE 19671694179 DE 1694179 A DE1694179 A DE 1694179A DE 1694179 C3 DE1694179 C3 DE 1694179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
weight
polyaddition
parts
microporous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671694179
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694179A1 (de
DE1694179B2 (de
Inventor
Klaus Dr. Koenig
Artur Dr. Reischl
Harro Dr. Traeubel
Bruno Dr. 5000 Koeln Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694179A1 publication Critical patent/DE1694179A1/de
Publication of DE1694179B2 publication Critical patent/DE1694179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694179C3 publication Critical patent/DE1694179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

den meistens niedermolekulare Glykole oder höhcr-
weitige Alkohole oder sekundäre Stickstoffatome enthaltende Diamine, beispielsweise das N,N'-Dimethyl-
Es ist bekannt, durch Behandlung von Lösungen 40 4,4'-diaminodiphenylmethan, verwendet. Wasser wird von hochmolekularen Polyurethanen mit einem mit als kettenverlängernde Reaktionskomponentc, wenn dem Lösungsmittel mischbaren Nichtiöser für das überhaupt, nur in geringer Menge mitverwendet. Die gelöste Polyurethan poröse Folien herzustellen, wobei Herstellung der noch funktionelle Gruppen enthaldas Lösungsmittel durch den Nichtlöser verdrängt tende Voradduktlösung aus Polyisocyanaten und wird, beispielsweise durch Auswaschen mit Wasser. 45 Hydroxyl- oder sekundären Aminoverbindungen kann Nachteilig bei einem solchen Verfahren ist, daß zur in bekannter Weise erfolgen, entweder durch Polyerforderlichen vollständigen Entfernung des Lösungs- additionen in der Schmelzphase und Zugabe des Vormittels •sehr große Mengen Nichtlöser gebraucht wer- adduktlösungsmittels oder indem man gleich in Anden, was viel Zeit in Anspruch nimmt und die Rück- wesenheil des Losungsmittels reagieren läßt.
gewinnung des Lösungsmittels unrentabel machi. 50 Da:» NCO/OH (NHR)-Verhältnis wird so gewählt, Es wurde gefunden, daß man ohne die genannten daß es bevorzugt unter 2 liegt mit einem Gehalt an Nachteile mikroporös" wasserdampfdurchlässige Fla- reaktionsfähigen lsocyanaigruppen über 2 Gcwichtschengebilde herstellen kann nach dem Direkt- und prozent oder einem Hydroxyl-oder sekundären Amino-Umkehrverfahrcn auf der Grundlage von Verbindun- gruppengehalt entsprechend einem berechneten Molegen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, indem 55 kuiargewieht unter 20000, bevorzugt zwischen 5 und man in einem organischen Lösungsmittel (Löser) in 10000.
einer Konzentration von 10 bis 70 Gewichtsprozent Lösungsmittel für das Voraddukt sind beispielsweise
gelöste Polyisocyanat-Polyadditionsverbindungen mit Aceton, Methyläthylkcton, Tetrahydrofuran, Essigmindestens zwei funktionellen Isocyanatgruppen mit säureäthyl(butyl)-ester, Methylen-, Äthylen- oder Proeinem Isocyanatgehalt über 2 Gewichtsprozent oder 6° pylcnchlorid. Toluol oder Xylol.
Hydroxyl- und/oder sekundären Aminogruppierungen Geeignete Nichtlöser, das sind Lösungsmittel, die
und einem Molekulargewicht unter 20000 und/oder das ausreagierte Polyurethan in der Endstufe praktisch einer Shore Α-Härte unter 35 mit weiteren zur Polyiso- nicht lösen, beispielsweise aliphalische Kohlenwassercyanat-Polyaddition befähig.,η Verbindungen ineincm stoffe, wie n-Heptan oder iso-Ocitan, oder die unter NCO/OH (NHR)-Vcrhältnis von 0,95 bis 1,30, bezogen 65 der Bezeichnung Ligroin oder Testbenzin bekannten auf das Endprodukt, in Anwesenheit von mindestens Kohlenwasserstoffmischungen mit einem Siedepunkt einem weiteren Lösungsmittel (Nichtlöser) umsetzt, von etwa 90 his 150"C, aber auch höhersiedende Äther, das eine relative Verdunstungszalil über der des erst- wie Dibutyläther.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Weise, daß man die etwa 10 bis 70%ige, bevorzugt 20 bis 40%ige, Präpolymerlösung, die noch freie NCO-[oder OH (NHR)]-Gruppen enthält mit OH (NHR)-[oder NCO]-Gruppen enthaltenden Verbindungen gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 20 bis 3 50° C, bevorzugt 60 bis 1200C, umsetzt. Der Nichtlöser wird entweder gleich der Reaktionsmischung zugesetzt, jedenfalls aber vor der Formgebung und für eine mög-Sehst intensive Durchmischung Sorge getragen. Das NCO/OH (NHR)-Verhältnis der Gesamtreaktion wird bevorzugt zwischen 1,00 und 1,15 gewählt. Das Mengenverhältnis Löser/Nichtlöser ist abhängig von der Art der Lösungsmittel und der Löslichkeit des ausreagierten Polyurethans sowie der Temperatur der Lö- «ungsmischung zum Zeitpunkt der Formgebung. Man verwendet im allgemeinen so viel 1-Jichtlöser, daß mindestens 60%, bevorzugt 80 bis 100%, der zur Vergällung des Endprodukts erforderlichen Menge vor- banden ist.
Meistens kann man schon nach 2 bis 30 Minuten, im allgemeinen nach 5 bis 10 Minuten, Rühren bei etwa 1000 bis 10000 Umdrehungen/Min, die deutlich viskoser gewordene Mischung auf eine Unterlage gießen, auf der die Gelierung und alsbaldige Verfestigung innerhalb weniger Minuten stattfindet. Dabei verdampft bevorzugt erst das Lösungsmittel des Polyurethanpropolymeren, danach der Nichtlöser.
Der eingesetzte Nichtlöser muß mit dem Lösungsmittel bzw. der Polymerenlösung im erforderlichen (einzusetzenden Mengenverhältnis mischbar sein. Weiterhin muß er eine größere relative Verdunstungszahl als das Lösungsmittel aufweisen. Die relative Verdunstungszahl der Lösungsmittel wird gemäß DIN 53170 bestimmt. Es können auch Gemische von Lösungsmitteln eingesetzt werden. Er darf außerdem nur so wenig quellend wirken, daß beim Einlegen eines z. B. kreisrunden Filmstücks des Polymeren von beispielsweise 3 cm Durchmesser und 0,2 bis 0,5 mm Dicke in den Nichtlöser nach 24 Stunden weniger als 50 Gewichtsprozent des Nichtlösers aufgenommen werden.
Den Mischungen kann durch Zusatz handelsüblicher löslicher Farbstoffe oder Pigmente vor der Koagulation der gewünschte Farbton verliehen werden. Es können auch nach der Koagulation die Flächengebilde gefärbt werden.
Die Unterlage kann ein nichtporoses oder poröses Substrat sein. Beispiele für erstere sind Glas-, Metallplatten oder Siliconkautschukmatrizen, für letztere Spaltleder, Narbenleder, gewirkte oder gewebte Textilien, Filze, Vliese, Papier oder Karton.
Bei Verwendung einer nichtporösen Unterlage wird das trockene Flächengebilde zweckmäßig nach den Regeln des bekannten Umkehrverfahrens auf poröse Substrate übertragen und mit diskontinuierlichen Klebstoffschichten verbunden. Die nach dem Direktoder Umkehrverfahren erhaltenen mikroporösen Flächengebilde können in der für Kunstleder oder Leder üblichen Weise gefinisht werden.
Zur Modifizierung der Polyurethaneigenschaften können Polymerisationsprodukte, zweckmäßig in gelöster Form, der Reaktionsmischung vor der Formgebung (Gießen der Folie), bevorzugt in Mengen bis 20 Gewichtsprozent, mitverwendet werden. Beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylenvinylacetate, PoIystyroI-Acrylnitril, Polychlorbutadien, Polycarbonate oder Polyoxymethylen. Diese Kunststoffe können auch noch für die Polyisocyanat-Polyaddition geeignete reaktionsfähige Gruppen enthalten.
Beispiel 1
a) Präpolymerreaktion
935 Gewichtsteile wasserfreier Polymischester aus 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) und 1,6-Hexandiol im Molverhältnis 22: 12 und Adipinsäure, Molgewicht 1870, 128 Gewichtsteile 1,4-Butandiol und 625 Gewichtsteile 4,4'-Diphenyimethandiisocyanat werden bei lOO bis 1200C zur Reaktion gebracht und 2 Stunden bei 1000C gehalten und nach dem Abkühlen 20%ig in Tetrahydrofuran gelöst. Der NCO-Gehalt (gef.) beträgt 2,44 Gewichtsprozent, bezogen auf Festsubstanz.
b) Herstellung des mikroporösen Flächengebildes
50Ci Gewichtsteile der 20%igen Präpolymerlösung werden bei 65° C mit 2,5 Gewichtsteilen, 1,1,1-Trimethylpropan, 0,5 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat und 140 Gewichtsteilen Waschbenzin versetzt und 90 Minuten unter Rückfluß gekocht. Die noch warme Lösung wird auf eine Siliconkautschukmatrize gegossen. Durch bevorzugtes Verdunsten des Tetrahydrofurans und anschließend des Waschbenzins bildet sich allmählich innerhalb von 20 bis 30 Minuten eine mikroporöse wasserdampfdurchlässige Folie aus, die nach dem Trocknen bei 1000C ein Raumgewicht von 0,6 g/cm3 aufweist. Die homogenen Polyurethanfolien haben ein Raumgewicht von 1,26 g/cm3.
Beispiel 2
500 Gewichtsteile einer 20%igen Präpolymerlösung in Tetrahydrofuran (NCO-Gehalt gef. 3,87 Gewichtsprozent, bezogen auf Festsubstanz) aus 935 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 genannten Polymischesters, 128 Gewichtsteile 1,4-Butandiol und 720 Gewichtsteile 4,4-Diphenylmethandiisocyanat (NCO gef. 3,85 Gewichtsprozent, bezogen auf Festsubstanz) werden mit 4,0 Gewichtsteilen 1,1,1-Trimethylolpropan und 2,5 Gewichtsteilen Dimelhylbenzylamin und 120 Gewichtsteilen Waschbenzin 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und die Lösung wie im Beispiel 3 ausgegossen und getrocknet. Das mikroporöse, wasserdampfdurchlässige Flächengebilde hat ein Raumgewicht von 0,50 g/cm3.
Beispiel 3
105 Gewichtsteile einer 20%igen Lösung eines Präpolymeren (OH-GehaltO,81 Gewichtsprozent, bezogen auf Festsubstanz) aus 74,21 Gewichtsteilen Polymischester wie im Beispiel 1 sowie 5,79 Gewichtsteile 1,4-Butandiol und 20,00 Gewichtsteilen 4,4-DiphenyS-methandiisoeyanat, das in der Schmelzphase bei 180 bis 190°C zur Reaktion gebracht und anschließend in Methyläthylketon gelöst wurde, werden mit 2,94 Gewichtsteilen einer 75 %igen Lösung eines Triisocyanats aus einem Mol 1,1,1-Trimethylolpropan und 2,4-Toluylendiisocyanat in Xylol zu Essigsäureäthylester (Verhältnis 1:1) versetzt und bei 800C 57 Gewichtsteile Waschbenzin und 5 Tropfen Dibutylzinndilaurat zugefügt. Nach 20 Minuten wird die noch warme Reaktionsmischung auf eine Glasplatte gegossen, wobei unter Verdampfen der Lösungsmittel und Ausbildung eines mikroporösen Flächengebildes mit einem Raumgewicht von 1,04 g/cm3 die Polyaddition vervollständigt wird.
Beispiel 4
a) Präpolymerreaktion
1500 Gewichisteile wasserfreies Polyoxypropylenglykol, OHZ 56, und 750 Gewichtste Ie 4,4-DiphenyI-methandiisocyanat werden 4 Stunden bei 80 C unter Rühren zur Reaktion gebracht.
b) Herstellung der mikroporösen Flächengebilde
100 Gjwichtsteile des Präpolymeren (NCO-Gehalt 8,43 Gewichtsprozent) werden in 400 Gewichtsteilen Essigsäureäthylester gelöst und die Lösung bis zum Sieden erhitzt, danach werden 22 Gewichtsteile N,N'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan in 90 Gewichtsteilcn Essigsäureäthylester und anschließend 550 Gewichtsteile Waschbenzin zugefügt. Nach 60 Minuten kochen unter Rückfluß wird die heiße Lösung auf eine Glasplatte gegossen. Beim Abkühlen und unter Verdampfen des Lösungsmittels bildet sich eine mikroporöse, wasserdampfdurchlässige Polyurethanharnstoffolie aus, die nach Entfernung der Lösungsmittel durch 15 Minuten Temperung bei 1100C eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 52 mg/cm2· h besitzt.
Beispiel 5
100 Gewichtsteile eines aus 100 Gewichtsteilen PoIyoxypropylenglykol, OHZ 56, und 500 Gewichtsteilen 4,4-Diphenylmethandiisocyanat wie im Beispiel 4 hergestellten Präpolymeren (NCO-Gehalt 8,34 Gewichtsprozent) werden in 400 Gewichtsteilen 1,2-Dichlorpropan gelöst und in der Hitze mit einer Lösung von 21,8 Gewichtsteilen N,N'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethanin 100 Gewichtsteilen 1,2-Dichlorpropan versetzt und danach mit 400 Gewichtsteilen Testbenzin. Anschließend wird noch weitere 30 Minuten unter Rückfluß gekocht und die heiße Lösung ausgegossen. Die trockene Polyurethanharnstoifolie wird nach dem Umkehrverfahren auf ein gebundenes etwa 1 mm dickes Vlies aus Polyesterfaser mit Hilfe einer diskontinuierlichen Klebstoffschicht aufgetragen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 10,3 mg/cm2 · h. Nach 200000 Knickfaltungen (Bally-Flexometer) treten noch keine Risse auf.

Claims (2)

1 2 genannten Präpolymerlösungsmittels aufweist und das Patentansprüche: das Endprodukt praktisch nicht löst und bei dem die Polyaddition in einer Endphase im Löser-Nichtlöser-
1. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Gemisch gleichzeitig mit oder unmittelbar vor der wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden nach 5 Formgebung vorgenommen wird unter Verdampfen dem Direkt- und Umkehr erfahren auf der Grund- des Nichtlösungs- und Lösungsmittels.
lage von Verbindungen mit reaktionsfähigen Was- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die
serstoffatomen und Polyisocyanaten, dadurch Endstufe der Reaktionen im Lösungsmittelgemisch und gekennzeichnet, daß man in einem orga- gleichzeitig oder in unmittelbarer Folge die Formnischen Lösungsmittel (Löser) in einer Konzen- io gebung, nämlich die Ausbildung einer mikroporösen tration von 10 bis 70 Gewichtsprozent gelöste Folie, vorgenommen. Daraus ergibt sich der Vorteil, Polyisocyanat-Polyadditionsverbindungen mit min- daß man, weil von funktioneile Gruppierungen er.tdestens zwei funktionellen Isocyanatgruppen mit haltenden Präpolymeren ausgegangen wird, eine große einem Isocyanatgehalt über 2 Gewichtsprozent Auswahl an geeigneten Lösungsmitteln und so^enann- oder Hydroxyl- und/oder sekundären Amingrup- 15 ten Nichtlösern zur Verfugung hat und Zeit und Kopierungen und einem Molekulargewicht unter sten sparend in verhältnismäßig hohen Konzentra-20000 und/oder einer Shore Α-Härte unter 35 mit tionen arbeiten kann.
weiteren zur Polyisocyanat-Polyaddition befähigten Die erforderlichen Lösungsunterschiede sollen vorVerbindungen in einem NCO/OH (NH R)-Verhält- teilhafterweise besonders gegen Ende der gesamten nis von 0,95 bis J,30, bezogen auf das Endprodukt, 20 Polyaddition auftreten, wodurch die Lösungsmischung in Anwesenheit von mindestens einem weiteren zunehmend heterogener wird, und sich schließlich die Lösungsmittel (Nichtlöser) umsetzt, das eine rela- gewünschte mikroporöse Struktur eines in Folienform tive Verdunstungszahl über der des erstgenannten ausgebildeten Reaktionsprodukts fixieren läßt.
Präpolymerlösungsmittel aufweist und das das Die Reaktionskomponenten sind die für das PolyEndprodukt praktisch nicht löst und bei dem die 25 isocyanat-Polyadditionsverfahren bekannten Verbin-Polyaddition in einer Endphase im Löser-Nicht- düngen. Von den technisch gebräuchlichen Diisolöser-Gemisch gleichzeitig mit oder unmittelbar cyanaten sind es beispielsweise 4,4'-Diphenylmethanvor der Formgebung vorgenommen wird unter diisocyanat, 2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanat, 1,5-Verdampfen des Nichtlösungs- und Lösungsmittels. Naphthylendiisocyanat oder 1,6-Hexamethylendiiso-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 3° cyanat, daneben in geringer Menge Triisocyanate, wie zeichnet, daß man ein Löser-Niehtlöser-Gemisch Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder Biuretgrupverwendct mit einem Siedepunkt über 65° C, das pen enthaltende Tnisocyanate.
gegen Ende der Polyaddition das hochmolekulare Von den Hydroxylgruppen enthaltenden höher-
Polyisocyanat-Polyaddukt nur noch in der Hitze molekularen Verbindungen sind vor a'iiem Polycarbonnahe dem Siedepunkt lost. 35 säureester, Polymischester, Polyesteramine oder PoIy-
(thio)äther zu erwähnen. Zur Kettenverläng;rung wer-
DE19671694179 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren Expired DE1694179C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053183 1967-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694179A1 DE1694179A1 (de) 1971-08-26
DE1694179B2 DE1694179B2 (de) 1973-11-15
DE1694179C3 true DE1694179C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=7106072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694179 Expired DE1694179C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT287319B (de)
BE (1) BE719174A (de)
CH (1) CH527246A (de)
DE (1) DE1694179C3 (de)
FR (1) FR1578378A (de)
GB (1) GB1225186A (de)
NL (1) NL6811167A (de)
SE (1) SE345682B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225186A (de) 1971-03-17
BE719174A (de) 1969-01-16
NL6811167A (de) 1969-02-11
FR1578378A (de) 1969-08-14
DE1694179A1 (de) 1971-08-26
AT287319B (de) 1971-01-25
SE345682B (de) 1972-06-05
DE1694179B2 (de) 1973-11-15
CH527246A (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694231C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2345257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
DE1694059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
EP0431386B1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungszusammensetzungen
DE1922626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen,mit Luftfeuchtigkeit schnell trocknenden Einkomponentensystemen auf Polyurethanbasis
DE2448133C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
US3920588A (en) Microporous sheet structures
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2460835A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1694179C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren
EP0324337B1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungszusammensetzung auf Polyurethanharnstoff-Basis
DE1769277C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE2034536A1 (de)
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
JPS60252638A (ja) 多孔性シ−ト材料の製造方法
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1694230C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
JPS5811893B2 (ja) ヨウザイチユウニヨウカイセルポリウレタンノ セイホウ
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
US3549598A (en) Post treatment of polyureaurethanes
DE2025616B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen
DE1570249A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Polyol und Aminderivaten durch die Zersetzung von Polurethansubstanzen
DE1267842B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfolien oder -ueberzuegen
DE2157203A1 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser wasserdampfdurchlaessiger flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee