DE2460835A1 - Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2460835A1 DE2460835A1 DE19742460835 DE2460835A DE2460835A1 DE 2460835 A1 DE2460835 A1 DE 2460835A1 DE 19742460835 DE19742460835 DE 19742460835 DE 2460835 A DE2460835 A DE 2460835A DE 2460835 A1 DE2460835 A1 DE 2460835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- adduct
- nco pre
- nco
- hydrazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 31
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 26
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 24
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 24
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 14
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 11
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 90
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- -1 2,2-dimethylpropylene glycol Chemical compound 0.000 description 13
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical class OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 7
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWCBGWLCXSUTHK-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutane-1,4-diol Chemical compound OCC(C)CCO MWCBGWLCXSUTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVCOXMQIAVGPJN-UHFFFAOYSA-N piperazine-1,4-diamine Chemical compound NN1CCN(N)CC1 PVCOXMQIAVGPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJZYYSAMLOBSDY-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-butoxybutan-1-ol Chemical compound CCCCO[C@@H](CC)CO BJZYYSAMLOBSDY-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AXKGIPZJYUNAIW-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)methanol Chemical compound NC1=CC=C(CO)C=C1 AXKGIPZJYUNAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical class O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NC(C)CN=C=O ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005967 1,4-Dimethylnaphthalene Substances 0.000 description 1
- DKBHJZFJCDOGOY-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanato-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=CC=C1N=C=O DKBHJZFJCDOGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=C(N=C=O)C2=C1 SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- WFJFGMLKAISFOZ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-iminourea Chemical compound NN=C(O)N=N WFJFGMLKAISFOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGYBTPYJHQSBBR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1(Cl)CCCCC1 OGYBTPYJHQSBBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical group CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDBZEBXYXWWDPJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylphenoxy)propanoic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1OCCC(O)=O WDBZEBXYXWWDPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexanoic acid Chemical compound OCCCCCC(O)=O IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEZMBAQUUXDDDQ-UHFFFAOYSA-N CCC.N=C=O.N=C=O Chemical compound CCC.N=C=O.N=C=O KEZMBAQUUXDDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- OEMVAFGEQGKIOR-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCCCC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCCCCCCC OEMVAFGEQGKIOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dicarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=C(C(=O)NN)C=C1 ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYWDWCWQXBUCOP-UHFFFAOYSA-N benzene;ethene Chemical compound C=C.C1=CC=CC=C1 SYWDWCWQXBUCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethane Chemical compound O=C=NCN=C=O KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N ethanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)C(=O)NN SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N monochlorocyclohexane Chemical compound ClC1CCCCC1 UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001173 oxybenzone Drugs 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229960005141 piperazine Drugs 0.000 description 1
- 229960003506 piperazine hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- 229960003641 piperazine hydrate Drugs 0.000 description 1
- AVRVZRUEXIEGMP-UHFFFAOYSA-N piperazine;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.C1CNCCN1 AVRVZRUEXIEGMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N tolylenediamine group Chemical group CC1=C(C=C(C=C1)N)N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0847—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
- C08G18/0852—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/54—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2340/00—Filter material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
DR. JOACHIM STEFFENS 245UdOO
8032 LOCHHAM/MONCHEN MOZARTSTRASSE 24 TELEFONi (0811) 872551
TELEXi (05) 29830 iteff d
TELEGRAMME· ELASTOPAT
CAB-5
Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH 4500 Osnabrück, Schloßstr. 9
und
Reuter Technologie GmoH
2844 Lemförde, Am Rauhen Berge
Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Seit langer Zeit gibt es Schicht- und Flächenfilter. Diese Materialien bestehen im wesentlichen aus gewebten
gewirkten oder genadelten Fasern unterschiedlicher Länge, die zusätzlich noch mit einem Kleber oder mechanisch
verstärkt wurden. Als Faserstoffe kommen praktisch alle möglichen Materialien, sei es natürlichen oder
synthetischen Ursprungs, in Frage. Gemeinsam ist diesen Filtern jedoch die Eigenschaft, da alle eine mehr oder
minder porige Oberfläche haben, des ungewollten Ver-Stopfens durch die abzufilternden Teilchen. Auch be-
8 0 9 8 2 1 / Ö U 7
wirkt dies einen anfänglich schnellen Filtratdurchsatz, der vielleicht noch nicht fein genug gefiltert
ist, und mit zunehmender Verstopfung der Filterfläche einen ungenügenden Durchsatz.
Es ist ferner seit langem die Herstellung von Flächengebilden durch Koagulation einer Polymerlösung bekannt.
Auch ist es bekannt mikroporöse Flächengebilde, z.B. aus Polyurethanlösungen, nach dem Koagulationsverfahren
herzustellen.
Eine Aufgabe der Erfindung war es, die durch das Koagulationsverfahren
erhaltenen mikroporösen und/oder makroporösen Flächengebilde so zu gestalten, daß sie
einerseits als Membranfilter und andererseits als echte Filter, z.B. als Flüssigkeitsfilter, eingesetzt
werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfachster
Weise reproduzierbar solche Polyurethanlösungen hergestellt werden können, die nach der Koagulationstechnik
mikroporöse und/oder makroporöse Flächengebilde aus weitgehendst vernetzten Polyurethan-Elastomeren ergeben
und nach entsprechender Formgebung die erfindungsgemäßen Filtermaterialien darstellen.
Weitere Aufgaben, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen, sind aus der nachfolgenden Beschreibung
ersichtlich.
Gelöst wurde die zuerst genannte Aufgäbe gemäß der Erfindung
dadurch, daß das mikroporöse und/oder makroporöse Kunststoff-Flachengejbil.de mit einem Stützmaterial,
609827/0447
insbesondere einem textilen Trägermaterial, versehen
wurde. ""-..,. ;"-■■""
Die an zweiter Stelle genannte Aufgabe wurde erfindungsgemäß
durch ein besonderes Verfahren zur Herstellung der zu koagulierenden Polyurethanlösung gelöst,-welches
zu mikroporösen Flächengebilden mit weitgehendst vernetzten Polyurethan-Elastomeren führt, :
wobei dieses Verfahren besonders einfach und doch genau und reproduzierbar ist. Außerdem eignen sich
die nach diesem Verfahren erhaltenen mikroporösen Polyurethanflächengebilde besonders gut als Filtermaterial,
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Filtermaterial,
das im wesentlichen aus einem ein- oder beidseitig mit einem durch Koagulation einer Polymerlösung erhaltenen
mikroporösen und/oder makropbrösen Kunststoff beschichteten textilen Trägermaterial besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein besonders geeignetes
Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial
■aus vernetzten Polyurethan-Elastomeren,· das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(a) in an sich bekannter Weise ein NCO-Voraddukt herstellt und dieses in einem geeigneten Lösungsmittel
löst oder das NCO-Voraddukt direkt in einem Lösungsmittel
herstellt, dann
(b) zu einer vorher hergestellten Lösung aus einem geeigneten Lösungsmittel und Hydrazin und/oder den
609 827/0 447
Hydrazinderivaten und/oder Diaminen und/oder PoIyolen,
wobei für den Fall, daß in diesen Verbindungen nur zwei nach Zerewitinov aktive Wasserstoffatome
vorliegen, zusätzlich eine solche Verbindung eingesetzt werden muß, die mindestens drei nach Zerewitinov
unterschiedlich aktive Wasserstoffatome enthält,
unter ständiger Messung der Viskosität innerhalb eines bestimmten Zeitraumes kontinuierlich so viel
von der NCO-Voradduktlösung einmischt, bis die Viskosität
in einem Bereich liegt, in dem bereits die Zugabe immer kleinerer Mengen an NCO-Voradduktlösung
einen immer größeren Viskositätsanstieg bedingen, bis schließlich die Viskosität einen Wert
erreicht hat - und dann muß die Zugabe der NCO-Voradduktlösung spätestens abgebrochen werden - bei
dem die Zugabe einer weiteren kleinsten NCO-Voradduktlösung zu einer sofortigen Verquallung führen
würde, wobei die Zugabe der NCO-Voradduktlösung mit einer solchen Geschwindigkeit erfolgt, daß die
sogenannte "Endlösung" einen Feststoffgehalt zwischen
15 und 35 Gew.-% aufweist,
(c) mit der erhaltenen hochviskosen Endlösung eine oder beide Seiten des textlien Trägermaterials, gegebenenfalls
auf einem anschließend entfernbaren Trägerband, beschichtet,
(d) das beschichtete textile Trägermaterial in ein Koagulationsbad
einbringt und
(e) das entstandene Flächengebilde trocknet.
809827/0 U7
Je nach der angewandten Koagulationstechnik erhält man Flächengebilde mit symmetrischer oder asymmetrischer
Porengestalt. Koaguliert man die ausgerakelte Polymerlösung auf einem glatten ununterbrochenen Träger, so
führt dies zur Bildung einer asymmetrischen Porengestaltung, d.h. es bilden sich Poren, die trichterförmig
gestaltet sind. Koaguliert man jedoch die auf dem Stützgitter ausgerakelte Polymer rlö sung, in der praktisch
das Stützgitter eingebettet ist, freitragend, dann kann
die Flüssigkeit des Koagulationsbades beide Oberflächen
des zu koagulierenden Flächengeoildes angreifen, so
daß man eine symmetrische Porengestaltung erhält, d.h. es werden viele senkrecht zur Oberfläche stehende
röhrenförmige Poren gebildet. Die symmetrische und asymmetrische Porengestaltung werden durch die beigefügten
Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen vergrößerten
Querschnitt durch eine mikroporöse Folie mit asymmetrischer Porengestaltung und
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen vergrößerten Querschnitt durch eine mikroporöse Folie
mit symmetrischer Porengestältung.
In Fig. 1 bedeutet die Grenzschicht A die Schicht, die dem Einfluß der Koagulationsflüssigkeit ausgesetzt
war. Die Grenzschicht B stellt die Seite dar, die sich in direktem Kontakt mit dem glatten Träger
befand, so daß von dieser Seite her die Koagulationsflüssigkeit die zu koagulierende Schicht nicht angreifen
konnte.
09827/0447
BAD ORIGINAL
In Fig. 2 sind die Grenzschichten praktisch gleich, da sie beide dem Einfluß der Koagulationsflüssigkeit
in gleicher Weise ausgesetzt waren. Die Kringel C
\ deuten das Stützgewebe an.
Je nach Einsatzzweck des Filtermaterials können eine oder beide Seiten angeschliffen werden. Wieviel von
der Oberfläche der Flächengebiide jeweils abgeschliffen
wird, richtet sich danach, welche Filterleistung mit dem jeweiligen Filtermaterial erreicht werden soll.
Man kann also auch durch das Abschleifen die Porengröße des Filtermaterials einstellen. Das Abschleifen
erfolgt in an sich bekannter V/eise, vorzugsweise nach dem Naßschleifverfahren. Ansonsten erfolgt die Regulierung
der Porengröße in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch die Art des Koagulationsbades
bzw. der angewandten Koagulationstechnik und durch den Zusatz bestimmter porenregulierender Substanzen,
z.B. organischer Säure, beispielsweise Ameisensäure.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren
zur Herstellung der Polyurethan-Filtermaterialien beschrieben, mit dem es ohne kapitalintensive Anlagen
möglich ist, vernetzte Polyurethan-Elastomere herzustellen, die einen so hohen Vernetzungsgrad aufweisen,
daß sie nach ihrer Herstellung nicht mehr in dem vorherigen Lösungsmittel voll löslich sind.
609827/0447
BAD ORfGINAL
Die erfindungsgemäß eingesetzten NCO-Voraddukte sind
höhermolekulare Verbindungen mit zwei endständigen NCO-Gruppen, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500
bis 10 000, insbesondere zwischen 800 und 2 500, aufweisen. Vorzugsweise weisen diese NCO-Voraddukte einen Gehalt
an NCO-Gruppen von 1,5 bis 5 % auf. Die Herstellung dieser NCO-Voraddukte erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung
höhermolekularer OH-Gruppen enthaltende Verbindungen mit einem Überschuß an Polyisocyanate Die Herstellung solcher
NCO-Voraddukte ist beispielsweise beschrieben in Angewandte Chemie 64, 523 bis 531 (1952), Kunststoffe 42, 303 bis
(1952), DT-PS 831 772, DT-PS 897 014, DT-PS 929 507 und US-Patent 3 000 757. Vorzugsweise steuert man die NCO-Voradduktbildung
so, daß man lineare NCO-Voraddukte mit einer engen Molekulargewichtsverteilung erhält. Welche NCO-Voraddukte
man jeweils einsetzt, hängt von den einzelnen
Systemen ab, da die Reaktivität des NCO-Voraddukts gegenüber dem Kettenverlängerer und/oder Vernetzer weitgehend
das Verhältnis zwischen linearem Molekulargewicht und dem Vernetzungsgrad bestimmt.
Als geeignete höhermolekulare OH-Gruppen enthaltende Verbindungen,
die zur Herstellung der NCO-Voraddukte geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt: Polyester, Polyäther,
Polyesteramide, Polythioäther und Polyacetale.
Als Polyöle zur Herstellung der NCO-Voraddukte können
z.B. lineare Hydroxylpolyester eingesetzt werden, die
primäre und/oder sekundäre und/oder tertiäre Hydroxylgruppen enthalten und die man entweder durch Polykondensation
von £ -Caprolacton oder 6-Hydroxycapronsäure oder Copolymerisation
von &■ -Caprolacton mit zweiwertigen Alkoholen
oder durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit zwei wertigen Alkoholen erhalten hat.
S09827/0U7 ·
Die zur Herstellung der NCO-Voraddukte eingesetzten
Hydroxylpolyester können auch aus Dicarbonsäuren oder Mischungen von Dicarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen
hergestellt sein. Zu geeigneten Dicarbonsäuren gehören beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Korksäure,
Sebacinsäure, Oxalsäure, Methyladipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure,
Isophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure. Zu geeigneten zweiwertigen Alkoholen oder
deren Gemische, die mit den Dicarbsonäuren oder έ -Caprolacton
zu den gewünschten Hydroxylpolestern umgesetzt werden, gehören beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol,
Butylenglykole, z.B. 1,4-Butandiol; Butendiol,
Butindiol, Bis-(hydroxymethylcyclohexan), Diäthylenglykol,
2,2-Dimethylpropylen£lykol, 1,3-Propylenglykol. Es können
aber auch die oben genannten Diole allein gebraucht v/erden. Dies gilt auch für Diamine oder andere zv/si nach Zerewitinov
aktive Wasserstoffatome enthaltende niedermolekulare Verbindungen.
Geeignete, primäre und/oder sekundäre und/oder tertiäre Hydroxylgruppen tragende Polyalkylenäther, die erfindungsgemäß
eingesetzt werden können, werden durch Umsetzen eines Alkylenoxyds mit einer kleinen Menge einer aktiven Wasserstoff
enthaltenden Verbindung, wie Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol, Amylenglykol, enthalten. Auch können Alkylenoxydkondensate
des Äthylenoxyds, Propylenoxds, Butylenoxyds, Amylenoxyds, Styroloxyds und deren Gemische verwendet
werden. Auch können die Polyalkylenäther, die aus Tetrahydrofuran herstellbar sind, verwendet werden.
Jedes geeignete lineare Polyesteramid kann erfindungsgemäß zur Herstellung der NCO-Voraddukte Verwendung finden,
beispielsweise das Reaktionsprodukt eines Amins und/oder Aminoalkohole mit einer Dicarbonsäure. Geeignete Amine
sind beispielsweise Äthylendiamin, Propylendiamin; geeig nete Aminoalkohole sind beispielsweise i-Hydroxy-2-aminoäthylen. Jede geeignete Polycarbonsäure kann verwendet
609827/GU7
werden, beispielsweise die, die für die Herstellung der
Hydroxypolyester bereits genannt worden sind. Außerdem kann eine Mischung eines Glykols und eines Aminoalkohole
oder Polyamins verwendet werden. Jedes der für die Her- " stellung der Hydroxypolyester bereits genannten Glykole
kann auch für die Herstellung der Hydroxypolyesteramide Verwendung finden.
Erfindungsgemäß können zur Herstellung der NCO-Voraddukte
auch solche Polyole eingesetzt werden, die man als PoIyäther-ester-polyole
bezeichnen kann, in denen alternierend Esterbindungen und Ätherbindungen vorliegen. Diese
Polyäther-ester-polyole sind in der kanadischen Patentschrift
783 646 beschrieben.
Zu den zur Herstellung der NGO-Voraddukte bevorzugt eingesetzten
Polyolen gehören Polyester auf Basis Adipinsäure, 1,6-Hexandiol und Neopentylglykol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von ca. 2000 (Polyöl 2002, Hersteller: Polyol Chemie in Osnabrück, Hydroxylzahl 56,
Säurezahl 1), Polyester auf Polycaprolactonbasis mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 (Niax
Polyol D 560, Hersteller: Union Carbide Corporation) und
Polyäther der Handelsbezeichnung "Polyol PTMG" der BASF mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000.
Weiterhin sind auch höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Carboxyl-, Amino- und Mercapto-Gruppen geeignet.
Polysiloxane, die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, seien ebenfalls erwähnt. Weitere gebräuchliche
Verbindungen sind zum Beispiel in J.H. Saun- ders, K.C. Frisch "Polyurethanes" Part 1, New York, 1962,
Seiten 33 bis 61 und in der dort zitierten Literatur beschrieben.
009827/0447
- ίο -
Zur Herstellung der NCO-Voraddukte kann jedes geeignete
organische Diisocyanat verwendet werden, beispielsweise aliphatische Diisocyanate, aromatische Diisocyanate, alicyclische
Diisocyanate und heterocyclische Diisocyanate, beispielsweise Methylendiisocyanat, Äthylendiisocyanat,
Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat,
Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Tetraoder
Hexamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanate oder ihre Alkylierungsprodukte, väe die Phenylendiisocynate,
Naphthylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate,
Toluylendiisocyanate, Di- oder Triisopropylbenzoldiisocyanate, Aralky!diisocyanate, wie die XyIy]endiisocyanate,
Fluor-substituierte-Isocyanate, Äthylenglykoldiphenyläther-2,2'-diisocyanat,
Naphthalin-1,4-diisocyanat, Naphthalin-1,1'-diisocyanat,
Biphenyl-2,4'-diisocyanat, Biphenyl-4,4*-diisocyanat,
Benzophenon-3>3'-diisocyanat, Fluoren-2,7-diisocyanat,
Anthrachinon-2,6-diisocyanat, Pyren-3,8-diisocyanat,
Chrysen-2,8-diisocyanat, 3'-Methoxyhexandiisocyanat,
Octan-diisocyanat, ^*, ^1-Diisocyanat-1,4-diäthylbenzol,
^o, *>'-Diisocyanat-1,4-dimethylnaphthalin,
Cyclohexan-1,3-diisocyanat, 1-Isopropylbenzol-2,4-diisocyanat,
1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 1-Fluorbenzol-2,4-diisocyanat,
1-Nitrobenzol-2,4-diisocyanat, i-Chlor-4-methoxybenzol-2,5-diisocyanat,
Benzolazonaphthalin-4,4'-diisocyanat,
Diphenyläther-2,4-diisocyanat. Diphenyläther-4,4-diisocyanat,
sowie Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß als Diisocyanate eingesetzt: 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder dessen
2,4- und/oder dessen 2,2'-Isomeren, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
2,4-Toluylen- und/oder 2,5-Toluylendiisocyanat
und m-Xylylendiisocyanat.
9827/0447
Die Kettenverlängerer/Vernetzer sind vorzugsweise solche
Stoffe, die sehr aktive, aber doch unterschiedlich aktive Wasserstoffatome besitzen, wie sie zum Beispiel in der
NH2-Gruppe von Hydrazinen vorliegen. Die Verwendung von
Hydrazinverbindungen,. insbesondere von Hydrazin selbst, wird daher bevorzugt, wobei die Kettenverlängerung vorzugsweise
so erfolgt, daß etwa 60 % dieser NH2-Gruppen für die Kettenverlängerung und die restlichen 40 % zur
Kettenvernetzung gebraucht werden. Die Reaktion muß spontan sein, so daß Zudosierung und Viskositätsanstieg sich
proportional verhalten. Systeme mit Kettenverlängerer/Vernetzergemischen,
die weniger aktiv sind (als z.B. Hydrazin) müssen so katalysiert werden, daß die 60 bis 40 %
Relation erhalten bleibt, da so in besonders günstiger Weise die Gesetzmäßigkeiten der Flory-Gleichung ausgenutzt
werden, die den Grad der Polymerisation in einem Lösungsmittel mit der Anzahl der Vernetzungsstellen bestimmt.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß nach Saunders und Frisch in "Polyurethans: Chemistry and Technology, II. Technology,
Seite 319" die Herstellung von Polyurethan-Elastomeren besonders schwierig ist, wenn Diamine als Kettenverlängerer
gebraucht werden, da diese aufgrund ihrer großen Reaktionsfähigkeit leicht zu inhomogenen Produkten führen.
Erfindungsgemäß wird aber gerade diese Tatsache gebraucht, um gleichmäßige Produkte zu erhalten. So wird ganz bewußt
die große Reaktivität des Hydrazins dazu genutzt, Kettenverlängerung
und einen sich selbst steuernden Grad an Vernetzung zu erreichen, und zwar so, daß dies in Lösung geschieht
und die Endlösung noch mindestens 24 Stunden bei geeigneter Lagerung gießfähig bleibt.
Um darüber hinaus noch eine zusätzliche Vernetzung zu erreichen, kann man die in der Polyurethanchemie bekannten Ver-
609827 /0447
netzungsreaktionen anwenden. Auch kann man der Vernetzerlösung Formaldehyd in seiner Polmyerform zusetzen.
Bei der Vorlage von Formaldehyd in DMF und Hydrazinhydrat wird der erste Schritt einer ¥olff-Kishner Reaktion
eingeleitet, wobei neben Wasser das Hydrazon entsteht.
Diese Reaktion'jedoch wird unter den gewählten Reaktionsbedingungen weitgehend unterdrückt, so daß vielmehr die folgende Vernetzungsreaktion gefördert wird.
Diese Reaktion'jedoch wird unter den gewählten Reaktionsbedingungen weitgehend unterdrückt, so daß vielmehr die folgende Vernetzungsreaktion gefördert wird.
CH2O
+ H2O
Die Zugabemenge des Aldehyds ist abhängig vom späteren
Verwendungszweck. Die obere Grenze liegt bei dem stöchiometrischen Punkt, bezogen auf NH-Gruppen des Elastomeren. Diese Vernetzung ist jedoch eine andere, da sie erst später bei erhöhten Temperaturen, wie sie beim Entfernen des Lösungsmittels auftreten, zur Wirkung kommt.
Verwendungszweck. Die obere Grenze liegt bei dem stöchiometrischen Punkt, bezogen auf NH-Gruppen des Elastomeren. Diese Vernetzung ist jedoch eine andere, da sie erst später bei erhöhten Temperaturen, wie sie beim Entfernen des Lösungsmittels auftreten, zur Wirkung kommt.
Eine zusätzliche Vernetzung erreicht man auch, wenn man ungesättigte
Systeme einsetzt und diese Doppelbindungen durch Elektronenbestrahlung aufbricht und damit eine lokalisierte
Verzweigungsreaktion auslöst.
Wie bereits erwähnt, eignen sich für die Zwecke der Erfindung insbesondere die Hydrazinverbindungen, wie Hydrazinhydrat,
Carbohydrazid, Carbodihydrazid, Semicarbazid,
609827/0447
Carbazon, Oxalsäure-dihydrazid, Terephthalsäure-dihydrazid
und Dihydrazide längerkettiger Dicarbonsäuren sowie Dihydrazinverbindungen der allgemeinen Formel
H2N-NH-X-NH-NH2,
in welcher X bedeutet CO, CS, P(O)OR, P(O)NR2, BOR oder
SiO, wobei R anstelle eines aliphatischen oder aromatischen Restes steht, sowie Verbindungen, c!r? das Piperazingerüst
und zwei oder mehr endständige Aminogruppen aufweisen. Vorzugsweise stellen die Reste R Alkyl- oder Arylreste
dar. Selbstverständlich kann man bei dem erfindungsgemässen Verfahren auch die entsprechenden Hydratformen einsetzen,
was im Falle von Hydrazin sogar wegen der geringen Gefahr bei der Handhabung bevorzugt wird.
Durch Polyaddition der oben beschriebenen NCO-Prepolymeren
mit Hydrazin- oder Dihydrazinverbindungen entstehen beispielsweise Polycarbohydrazide bzw. Polycarbodihydrazide
oder deren Gemische mit den sich wiederholenden, teilweise über die "-NH-" und "-NH-NH-11 Gruppen vernetzte Einheiten.
-^-PE-NH-CO-NH-NH-CO-NH -fn -/TPE-NH-CO-N-NH-CO-NH -J- w
· -fη , *- -'η
-^PE-NH-CO-NH-NH-X-NH-CO^ , -/^PE-NH-CO-NH-NH-X-N-CO-T-
— n — ^ j — η
V V
-^"PE-NH-CO-NH-NH-X-NH-NH-CO^ , -^PE-N-CO-NH-NH-X-NH-NH-CQ^
-^PE-NH-CO-NH-I
wobei 11V" einen möglichen und gesteuerten Verknüpfungspunkt zu
einer benachbarten.Poliniierkette« dar stellt.
in welchen die Abkürzungen PE Polyester, Polyäther, Polyamide, Polythioether, Polyacetale und X eine Carbonyl-,
Thiocarbonyl-, SuIfο-, SiO-, BOR- P(O)OT- oder P(O)NH2-Gruppe
bedeuten und R anstelle eines aliphatischen oder aromatischen Restes steht, η deutet an, daß in dem fertigen
Polyurethan eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von den vorstehend angegebenen Einheiten enthalten sind.
Zu geeigneten Diaminen, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, gehören beispielsweise
Äthylendiamin, Propylendiamin, Toluylendiamin, Xylylendiamin, Piperazin bzw. Piperazinhexahydrat sowie 1,4-Diaminopiperazin.
Wie bereits erwähnt, setzt man erfindungsgemäß die Hydrazine, Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine vorzugsweise
entweder im Unterschuß oder im Überschuß ein. Bei Verwendung eines Unterschusses fügt man zu der vorgelegten
Komponentenlösung weitere Substanzen hinzu, die mindestens zwei mit Isocyanaten, gegebenenfalls unterschiedlich reagierende,
aktive Wasserstoffatome aufweisende Gruppen enthalten,
die entweder als Kettenverlängerung und/oder Vernetzer fungieren können, wobei diese Substanzen nach erfolgter
stöchiometrischer Reaktion im Überschuß vorliegen. Diese überschüssigen Mengen wirken dann ähnlich wie ein
Überschuß an Hydrazinen, Dihydrazinverbindungen und/oder Diaminen als Vorgeliermittel. Der Überschuß kann in beiden
Fällen bis zu 30 % betragen. Zu geeigneten Verbindungen
dieser Art zählen alle anderen üblicherweise in der Polyurethanchemie eingesetzten Kettenverlängerer bzw. Vernetzer,
beispielsweise Diöle, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol,
Butylenglykole, 1,4-Butandiol, Butendiol, Butindiol, XyIylenglykole,
Amylenglykol, 1,4-Phenylen-bis-ß-hydroxyäthyläther,
1,3i-Phenylen-bis-ß-hydroxyläthyläther, Bis-(hydroxy-
609827/0447
methyl-cyclohexan), Hexandiol, und Alkanolamine, beispielsweise
Äthanolamin, Arainopropylalkohol, 2,2-Dimethylpropanolamin,
3-Amino.cyclohexylalkohol, p-Aminobenzylalkohol,
Trimethylolpropan, Glyzerin oder Ν,Ν,Ν1 ,Nl-Tetrakis(2-hydroxypropyl)äthylendiamin. Von
all diesen Substanzen setzt man vorzugsweise Glyzerin ein. Selbstverständlich kann man gleichzeitig mehrere
Kettenverlängerer und/oder Vernetzer einsetzen. Die Anwesenheit
von Wasser, das auch als Kettenverlängerer und/oder Vernetzer wirken kann, wirkt sich nicht störend
bei diesem Verfahren aus.
Falls gewünscht, kann man der vorstehend beschriebenen Hydrazine, Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine enthaltenden
Lösung neben oder anstelle der zugefügten Kettenverlängerung und/oder der Vernetzer Kettenabbrecher
sowie gegebenenfalls zusätzliche Geliermittel hinzufügen. Zu geeigneten Kettenabbrechern gehören beispielsweise
einwertige Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol, oder Substanzen mit einer Aminogruppe, wie Äthylamin.
Den vorstehend beschriebenen Hydrazine, Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine enthaltenden Lösungen kann man
vor ihrer Umsetzung mit den NCO-Voraddukten noch Füllstoffe, organische oder anorganische Pigmente, Farbstoffe,
optische Aufheller, UV-Absorber, Antioxydantien und/oder zusätzlich vernetzend wirkende Substanzen, insbesondere
solche, die erst nach der Koagulation bei erhöhten Tempe·*
raturen vernetzen, hinzufügen. Mitunter ist es jedoch vorteilhafter, die vorstehend angegebenen Zusätze nicht der
Hydrazine, Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine enthaltenden Lösung zuzufügen, sondern der Endlösung, gegebenenfalls
erst kurz vor ihrer Verwendung zur Herstellung der gewünschten Produkte.
609827/0U7
Zweckmäßigerweise setzt man somit die Farbstoffe, die in dem gebrauchten Lösungsmittel löslich sein sollten,
erst kurz vor der Formgebung zu, da einige Farbstoffarten eine nichtgewünschte katalytische Wirkung auf das
NCO-Voraddukt ausüben können. Ein Nachteil dieser Farbstoffe ist auch, daß viele von ihnen unter Lichteinwirkung
verbleichen.
Günstiger ist es daher in gewissen Fällen, die erwähnten Pigmentfarben zu gebrauchen. Diese geben im
allgemeinen zwar nicht die leuchtenden Töne, wie die löslichen Farbstoffe, jedoch zeichnen sie sich durch
gute Deckkraft aus.
Es wurde außerdem gefunden, daß entgegen den Erwartungen, durch Pigmentation die mikroporöse Struktur
des Flächengebildes noch erhöht wird. Dies wirkt sich günstig auf die Durchlässigkeit aus.
Bei richtiger Pigmentauswahl kann die angewendete
Menge niedrig gehalten werden. Es ist deshalb nicht zu befürchten, daß die elastischen Eigenschaften des
Systems nennenswert nachträglich beeinflußt werden.
Im Falle von Rußpigmenten ist es sogar möglich, bei Auswahl geeigneter Ware, die eine gewisse Anzahl von
OH-Gruppen aufweist, diese fest mit in das Voraddukt einzubauen. Es ist außerdem darauf hinzuweisen, daß
Rußpigmente die besten Hydrolylisierungsstabilisatoren für solche Polyurethansysteme sind.
Das oben schon erwähnte Ausschwimmen von anderen Pigmenten kann durch Zusatz von sogenannten Antifloating-
agentien vermieden werden.
609827/0U7
Reine Füllstoffe bieten sich in großer Zahl an. Allgemein kann man sagen, daß alle nichtreaktiven pulverigen
oder faserigen Materialien, deren einzelne Faserlänge unterhalb der Foliendicke liegen, ganz eingebettet
werden können. Hierdurch kann man erreichen, daß dünnere Schichtdicken als üblich gleichmäßigere Oberflächen
auf einem Trägermaterial ergeben.
Besonders interessant ist die Beimengung von mikroporösen Kieselerden, mit denen man die Durchlässigkeit
des Materials genau steuern kann. Außerdem sind diese porösen Erden als erste poröse Zentren in dem noch
nicht koagulierten Film eine wertvolle Hilfe für den späteren Nichtlöseraustausch.
Sie bewirken dabei sowohl eine Stützpunktfunktion des
hereinkommenden Nichtlösers als auch eine Auffangstatiori
des herausgedrängten Lösers. Erreicht wird dadurch eine schnellere Koagulation und eine gleichmäßigere
Mikroporosität.
Es ist aber auch möglich, mit reagierenden Zusatzstoffen
zu arbeiten. Wählt man z.B. einen OH-haltigen Stoff, z.B. Cellulosepulver oder -fasern, so ist es
möglich, diesen als Füllmittel teilweise fest mit einzubauen. Diese Stoffe eignen sich dann ganz besonders
dafür, die Einreißfestigkeit zu verbessern. Ebenfalls kann abhängig von der Faserlänge die Oberflächenbeschaffenheit
des mikroporösen Flächengebildes geändert werden.
Außerdem ist es möglich, wenn dies gewünscht wird, Aromastoffe mit einzubauen, z.B. Kaffee-Extrakt.
609827/0447
Zu geeigneten Lösungsmitteln für die Reaktionskomponenten gehören gemäß der Erfindung vorzugsweise organische
Lösungsmittel, insbesondere hochpolare Lösungsmittel. Beispiele hierfür sind aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin, Dekalin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform,
Trichlorethylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, Chlorbenzol,
Ester, wie Essigsäureäthylester, Essigsäurepropylester, Essigsäurebutylester, Diäthylcarbonat, Ketone,
wie Aceton, Butanon-2, Pentanon-2, Cyclohexanon, Äther, wie Furan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol, Phenetol,
Dialkoxyäthane und Äther-Ester des Glykols, Säureamide,
wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und
Sulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd. Zu den besonders bevorzugt
eingesetzten Lösungsmitteln gehören die Säureamide, z.B. Formamid, Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid,
Sulfoxyde, z.B. Dimethylsulfoxyd, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Gemische derselben. Obwohl man die NCO-Voraddukte in
einem anderen Lösungsmittel als die Hydrazine, Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine lösen kann, verwendet man
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise für beide Reaktionskomponenten das gleiche Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch
.
Zur eigentlichen Kettenverlängerungs- und -vernetzungsreaktion, die beide praktisch gleichzeitig ablaufen, gibt man
unter ständigem Rühren die NCO-Voradduktlösung zu der vorgelegten Kettenverlängerer/Vernetzer-Lösung hinzu. Die Polyurethanbildungsreaktion
verläuft exotherm und ist sehr schnell abgeschlossen. Sowohl die Kettenverlängerung als
auch die Vernetzung bewirken den Viskositätsanstieg, wonach die Viskosität nach anfänglichem leichten Anstieg plötzlich
stark zunimmt. Bei der Durchführung dieser Stufe muß daher die NCO-Voradduktlösung vorsichtig zu der anderen
609827/0447
Komponente zugegeben werden, da nach einer gewissen Zugabemenge bereits kleinste Mengen an NCO-Voraddukt
einen starken Viskositätsanstieg bewirken, so daß bei Erreichen eines bestimmten Punktes die Reaktionslösung
plötzlich verquallt. Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise
gefunden, daß man hervorragend brauchbare Polyurethanlösungen erhält, wenn man die Zugabe an NCO-Voraddukt
dann abbricht, wenn die Viskosität der Lösung einen solchen Wert erreicht hat. Dieser Viskositätswert
liegt bei den üblicherweise eingesetzten Systemen zwischen 6 000 und 40 000 cps, d.h. die Reaktionslösung bzw. die
Endlösung weist eine honigartige Konsistenz auf.
Bei der praktischen Durchführung eines erfindungsgemäß bevorzugten
Verfahrens hat sich ferner ausgestellt, daß man die NCO Voradduktlösung, die vorzugsweise einen Feststoffgehalt von
60 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 70 Gew.-%, und einen
Gehalt an freien Isocyanatgruppen von 1,5 bis 5 % aufweist, mit einer solchen Geschwindigkeit zu der anderen Komponentenlösung,
die die Hydrazine, Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine in einer Konzentration von 0,02 bis 0,05 Mol-% enthält,
unter Mischen kontinuierlich hinzugibt, daß in dem Augenblick, wo die starke Viskositätserhöhung eintritt, die
Reaktionslösung einen Feststoffgehalt zwischen 15 und
35 Gew.-% aufweist. Da die Zugabemenge des NCO-Voradduktes
von vielen Faktoren (Temperatur, Mol-Gewicht des zur Herstellung des Voradduktes eingesetzten Polyesters bzw. PoIyäthers,
Festgehalt an NCO-Gruppen, Alter des Voradduktes) abhängt, läßt sich dies nicht genau berechnen, es muß also
empirisch gearbeitet werden. Am sichersten verfährt man dabei, wenn man in einem kleinen Vorversuch die in etwa benötigte
Menge an Voraddukt bestimmt und sich dann im übrigen bei der eigentlichen Herstellung der Polyurethan-Endlösung
auf den Viskositätsanstieg verläßt. Um größere Mengen einer
609827/0447
brauchbaren Endlösung bzw. Reaktionslösung herzustellen, empfiehlt sich eine Durchlaufmeßuhr, die den aus dem Vorversuch
gefundenen Wert reproduzieren kann. Die Feineinstellung erfolgt dann aber erfindungsgemäß über ein eingebautes
Viskosimeter. Als einfachstes Gerät zur Messung der Viskosität ist ein Kugelfallviskosimeter zu empfehlen,
da die Genauigkeit ausreicht und die Reinigung leicht ist. Allerdings ist dieses Gerät nur bei unpigmentierten
Systemen zu gebrauchen. Will man noch Färben, so muß dies geschehen, wenn die Viskosität schon eingestellt ist.
Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung der Viskosität, und zwar auch bei gefärbten Ausgangslösungen, bietet die
Messung der Arbeitsleistung des Rührmotors durch eine geeignetes Ampermeter.
Nach einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform setzt man vorzugsweise als NCO-Voraddukt ein solches ein,
das durch Umsetzung eines Polyesters (hergestellt aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6) mit 4,4'-Diphenylmethandiidiisocyanat
in Dimethylformamid erhalten wurde. Diese NCO-Voradduktlösung gibt man zu einer Lösung von unterschüssigem
Hydrazinhydrat in Dimethylformamid, der man zusätzlich einen Überschuß an Glyzerin zugesetzt hat. Während der Zugabe
und der Umsetzung hält man die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 45° C, vorzugsweise zwischen 25 und 40° C.
Im allgemeinen steuert man die Bildung der Polyurethan-Endlösung so, daß vor der Formgebung alle gebildeten Polyurethane
noch scheinbar in der Reaktionslösung gelöst sind, nach der Formgebung jedoch ein Polymergebilde vorliegt, das
zu nicht mehr als 50 Gev.-% in kaltem Dimethylformamid und zu nicht mehr als 60 Gew.-% in siedendem Dimethylformamid
löslich ist.
609827/0 4 47
Die so erhaltenen hochviskosen, gleichmäßig vorgelierten
Lösungen, die man nunmehr in einem Arbeitsgang erhält, können tagelang gelagert werden. Beachtet man die angegebenen
Reaktionsbedingungen (Temperatur, Feststoffgehalt,
Zeit und die richtige Folge der einzelnen Reaktionsschritte), so erhält man reproduzierbar eine Endlösung, die sich
im Grenzbereich Lösung - Gel befindet und in überraschenderweise zu den nachfolgend angegebenen mikroporösen Produkten
führt. Durch die Auswahl geeigneter Rohstoffe können die physikalischen Eigenschaften für einen speziellen
Einsatzzweck gesteuert werden. Die optischen Eigenschaften können ohne zusätzliche Yfeiterverarbeitung während der
Entstehung des Polymergebildes bestimmt werden.
Zu geeigneten zusätzlichen Geliermitteln, die der Polyurethan-Endlösung
vor der Formgebung zugefügt werden können, gehören beispielsweise solche Lösungsmittel, die
mit dem Lösungsmittel bzw. dem Lösungsmittelgeraisch der
fertigen Reaktionslösung mischbar sind, aber ein Nichtlösungsmittel für die erhaltenen, teilweise vernetzten
Polyurethane darstellen. Zu solchen Nichtlösungsmitteln gehören aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Toluol, Äthylenbenzol, Xylol, Tetralin, Dekalin, technische Lösungsmittelgemische, die aromatische Kohlenwasserstoffe
enthalten, wie Sangajol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan, Nonan,
Decan, sowie deren Stereoisomere, Erdölfraktionen, wie Petroläther, Ligroin, Waschbenzin, Testbenzin, Schwerbenzin,
cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylcyclohexan, Terpentinöl, chlorierte Kohlenwasserstoffe,
wie Chloroform, Di-, Trichloräthylen, Hexachloräthan,
Perchloräthylen, Chlorcyclohexan, Methylchlorcyclohexan,
Ester, wie Essigsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -butylester, Ameisensäureester,
Ketone, wie Aceton, Butanon-2, Pentanon-2,
609827/0447
Äther, wie Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyläther, Nitroverbindungen, wie Nitromethan, Nitrobenzol, Alkohole,
wie tert.-Butanol, und Nitrile, wie Acetonitril.
Es versteht sich von selbst, daß Je nach eingesetzten
Systemen die hier als Nichtlösungsmittel aufgeführten
Verbindungen auch als Lösungsmittel und die vorher aufgeführten Lösungsmittel als Nichtlösungsmittel
fungieren können, wodurch sich Überschneidungen bei der,vorstehenden Aufzählung nicht vermeiden ließen.
Die erfindungsgemäß hergestellte Polyurethan-Endlösung verwendet man dann zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Filtermaterialien, indem man die hochviskose Lösung auf einer oder beiden Seiten des textlien Trägermaterials aufbringt
und das erhaltene Gebilde dann in ein Koagulationsbad einbringt. Als Koagulationsflüssigkeit kann man grundsätzlich
die vorstehend erwähnten Nichtlösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln und Nichtlösungsmitteln einsetzen,
Aus wirtschaftlichen Gründen verwendet man erfindungsgemäß jedoch als Koagulationsflüssigkeit vorzugsweise
Wasser ohne irgendwelche Zusätze. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Koagulationsprozessen verläuft die
Koagulation bei den erfindungsgemäßen Systemen um den Faktor 10 schneller.
Selbstverständlich kann man die nach der Koagulation erhaltenen Gebilde, falls nicht entsprechende Zusätze
in der Polyurethanlösung vor der Koagulation enthalten waren, noch nachträglich mit entsprechenden Mitteln
behandeln.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Filtermaterialien mit guten mechanischen
Eigenschaften, sehr guter Flexibilität und hervorragender Lösungsmittelbeständigkeit herzustellen, die
609827/0447
eine ausgezeichnete Filterwirkung zeigen. Generell kann man die mikroporösen Gebilde in beliebiger Gestalt herstellen,
z.B. auch in Form von Schläuchen.
Neben der Anwendung der neuen Materialien als Filter
für Industrie und Haushalt, können sie auch als technische Folien dort eingesetzt werden, wo:
1. Luft gereinigt und/oder keimfrei gemacht werden
soll.
2. Gase aus hochviskosen Lösungen austreten sollen.
3. Teilweise durchlässiges Verpackungsmaterial gebraucht wird und
4. Emulsionen gebrochen werden sollen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. In den Beispielen
bedeuten DMF "Dimethylformamid" und MDI "4,4'· Dimethylmethandiisocyanat11.
609827/0447
In einem Rührreaktor, der mit Vakuumanschluß sowie Heiz- und Kühlmantel versehen ist, wird etwas mehr als die berechnete
Menge Polyol eingefüllt und bei 100° C/10 Torr 30 Minuten entgast und entwässert. Anschließend kühlt man
auf 50° C imd setzt 0,1 % Acetylchlorid hinzu. Man rührt
30 Minuten bei dieser Temperatur, erhitzt dann auf 100° C
und legt solange Vakuum an, bis kein Gas mehr austritt. Eine Probe wird abgezogen und nach bekannter Weise die
OH-Zahl und Säurezahl bestimmt. Mit DMF wird das so vorbereitete
Polyol auf 70 Gew.-% Feststoffe eingestellt.
Herstellung des NCO-Voraddukts mit ^= 2.04 (Stufe 2):
In einen trockenen, Stickstoffgefüllten Rührreaktor wird
die berechnete Menge MDI eingefüllt und^ mit DMF auf 70 %
Feststoffe eingestellt. Unter Rühren und Erwärmen wird das MDI schnell klar gelöst. Über 30 Minuten wird das
ca. 55° C warme Polyol aus Stufe 1 zu der MDI-Lösung von
40° C hinzugegeben. Die Exotherme muß bei 65 - 2° C abge
fangen werden.
Die erhaltene hellgelbe NCO-Voradduktlösung weist - je
nach Molgewicht des Polyols - einen Rest NCO-Gehalt von ca. 3,5 % auf.
In einem vakuumdichten Rührgefäß wird eine Lösung aus
60 Gew.-Teilen poröser Kieselsäure (Kieselgur, Diatomeen
609827/0447
erde),300 Gew.-Teilen DMF, 10 Gew.-Teilen Glycerin und
2 Gew.-Teilen Hydrazinhydrat vorgelegt und auf 30 - 2° C erwärmt. Unter Rühren wird die ca. 40° C warme NCO-Voradduktlösung
kontinuierlich so zugegeben, daß die Viskosität der Endlösung anfänglich langsam, dann immer
schneller steigt. Letztlich bewirken dann kleine Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg. Dieser
Bereich liegt bei etwa 10 000 cP. Anschließend wird entgast.
Die gemäß Stufe 3 erhaltene, die vernetzten Polyurethane enthaltende Lösung ("Endlösung") wird beidseitig auf das
textile Trägermaterial aufgebracht und· in ein 85° C
heißes Wasserbad getaucht. Nach ca. 1,5 Minuten ist eine weiße, elastische Filter-Folie entstanden, die nicht mehr
in dem vormaligen Löser voll löslich ist.
In einem trockenen Rührreaktor werden unter Stickstoffatmosphäre 2,04 Mol MDI mit Dimethylformamid in 70%iger
Lösung bei 40° C eingebracht.
Während einer halben Stunde bei einer Reaktionstemperatur von 65° C ί 2° C wird ein Mol eines in 70?iiiger DMF-Lösung
befindlichen Polyesters, bestehend aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 mit der Hydroxylzahl 139>5 kontinuierlich
zugegeben. Es entsteht eine über Wochen stabile NCO-Vor- adduktlösung mit einem NCO-Gehalt von 2,5 -3,0 %,
609827/0U7
Zu 3100 Gew.-Teilen DMF und 50 Gew.-Teilen Hydrazinhydrat
in einem mit Flügelrührer ausgestatteten Rührgerät gibt man kontinuierlich bei 35° C innerhalb von 5 Minuten so
viel der obigen NCO-Voradduktlösung hinzu, bis kleinste
Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg bewirken, d.h. eine honigartige Polyurethan-Endlösung
entstanden ist. Die nun etwa 30^ige Polyurethan-Endlösung wird wie in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet.
Eine NCO-Voradduktlösung, hergestellt wie in Beispiel 2
beschrieben, wird in eine Lösung aus 3100 Gew.-Teilen DMF, 200 Gew.-Teilen Glyzerin und 50 Gew.-Teilen Hydrazinhydrat
eingerührt, bis kleinste Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg bewirken, d.h. eine hochviskose, honigartige
Polyurethan-Endlösung entstanden ist, die wie in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet wird.
In einem trockenen Rührreaktor werden unter Stickstoffatmosphäre 2,04 Mol MDI mit Dimethylformamid in 705&Lger
Lösung bei 40° C eingebracht.
Während einer halben Stunde bei einer Reaktionstemperatur von 65° C - 2° C wird 1 Mol eines in 70%iger DMF-Lösung
befindlichen Polyesters, bestehend aus Adipinsäure und gleichen Molanteilen von Athylenglykol und Butandiol-1,4
mit einer Hydroxylzahl von 56 kontinuierlich zugegeben. Es entsteht eine über Wochen stabile NCO-Voradduktlösung
mit einem Rest NCO-Gehalt von 1,5 - 2,0 %.
609827/0447
Zu einer Lösung, bestehend aus 3100 Gew.-Teilen DMF, 90 Gew.-Teilen Carbodihydrazid und 100 Gew.-Teilen Methanol
wird so viel von der vorbereiteten NCO-Voradduktlösung
hinzugerührt, bis kleinste Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg bewirken, d.h. eine hochviskose
Polyurethan-Endlösung entstanden ist, die wie in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet wird.
In einem trockenen Rührreaktor werden unter Stickstoffatmosphäre 2,04 Mol MDI mit Dimethylformamid in 7Oj6iger
Lösung bei 40° C eingebracht.
Während einer halben Stunde bei einer Reaktionstemperatur
von 65° - 2° C wird ein Mol eines in 70%iger DMF-Lösung
befindlichen Polyesters, bestehend aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 mit der Hydroxylzahl 139,5 kontinuierlich
zugegeben. Es entsteht eine über Wochen stabile NCO-Voradduktlösung
mit einem Rest NCO-Gehalt von 3,2 %,
Zu einer Lösung aus 300 Gew.-Teilen DMF, 7,68 Gew.-Teilen Carbodihydrazid und 10 Gew.-Teilen Glyzerin werden ca.
165 Gew.-Teile der obigen NCO-Voradduktlösung eingerührt,
bis kleinste Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg bewirken, d.h. eine honigartige hochviskose Polyurethan-Endlösung
unter leichter Wärmetönung entstanden ist, welche über Tage stabil bleibt. Diese Endlösung wird
wie in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet·
Zu einer Lösung von 300 Gew.-Teilen DMF, 2,5 Gew.-Teilen Piperazin, 0,8 Gew.-Teilen Hydrazinhydrat werden ca.
609827/0447
183 Gew.-Teile einer gemäß Beispiel 5 hergestellten NCO-Voradduktlösung
gegeben (NCO : NH2>1), bis kleinste Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg bedingen.
Die erhaltene Polyurethan-Endlösung wird wie in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet.
Zu einer Lösung aus 100 Gew.-Teilen DMF, 2,56 Gew.-Teilen Carbodihydrazid werden 59,5 Gew.-Teile der in Beispiel 5
erwähnten NCO-Voradduktlösung eingerührt, bis kleinste
Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg bedingen. Die so erhaltene Polyurethan-Endlösung wird wie
in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet.
In eine wie in Beispiel 2 hergestellen Polyurethan-Endlösung werden 10 % (berechnet auf die Feststoffe)
eines nicht reagierenden Pigmentes und/oder Farbstoffes mit einer Teilchengröße bis max. 5 /u eindispergiert
und wie in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet.
Eine NCO-Voradduktlösung, bereitet nach Beispiel 2 oder
3, wird in eine Lösung aus 300 Gew.-Teilen DMF, 11,6 Gew.-Teilen 1,4-Diaminopiperazin und 10 Gew.-Teilen
Glyzerin so eingerührt, bis kleinste Zugabemengen einen extrem großen Viskositätsanstieg bedingen. Die
erhaltene Polyurethan-Endlösung wird wie in Beispiel 1 zu dem Filtermaterial verarbeitet.
609827/CU47
Man verfährt wie in Beispiel 1, gibt aber anstelle der
porösen Kieselsäure in Stufe 3 feinst zermahlenen Kaffeesatz und/oder Kaffee-Extrakt hinzu. Nach der Koagulation
und der Sohleifbehandlung entsteht ein hellbraunes Flächengebilde,
welches wiederholbar besonders gut zur Kaffeezubereitung benutzt werden kann.
Man verfährt wie in Beispiel 1, setzt jedoch anstelle
der Kieselsäure, Cellulosepulver ein. Nach Koagulation entsteht ein weißes mikroporöses Flächengebilde, das
nach der Schleifbehandlung ein sehr gutes Filtermaterial
ergibt.
Man verfährt wie in Beispiel 10, 11 oder 12 und taucht
ein Stützgewebe aus natürlichem oder synthetischem hochpolymerem Material oder aber ein Metallgeflecht
in die Masse. Anschließend wird in heißem Wasser koaguliert.
Man verfährt wie in den Beispielen 1 bis 12, koaguliert
jedoch in einer heißen wässrigen Lösung, in der lösliche Salzerund/oder Säuren und/oder Basen und/oder
mit Wasser mischbare und/oder lösliche organische Lösungsmittel als Porenregulatoren enthalten sind.
60982 7/0447
Claims (17)
1.JFiltermaterial, bestehend im wesentlichen aus einem
ein- oder beidseitig mit einem durch Koagulation einer Polymerlösung erhaltenen mikroporösen und/oder
makroporösen Kunststoff beschichteten textlien Trägermaterial .
2. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das textile Trägermaterial ein Nylongewebe oder ein Glasseidengewebe ist.
3· Filtermaterial nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein mikroporöses
Polyurethan ist.
4. Filtermaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auf
einer oder beiden Seiten je nach gewünschter Porengröße
mehr oder weniger angeschliffen ist.
5. Filtermaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich Füllstoffe enthält.
6. Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
609827/0 447
(a) in an sich bekannter Weise ein NCO-Voraddukt herstellt und dieses in einem geeigneten Lösungsmittel
löst oder das NCO-Voraddukt direkt in einem Lösungsmittel herstellt, dann
(b) zu einer vorher hergestellten Lösung aus einem geeigneten Lösungsmittel und Hydrazin und/oder den
Hydrazinderivaten und/oder Diaminen und/oder PoIyolen,
wobei- für den Fall, daß in diesen Verbindungen nur zwei nach Zerewitinov aktive Wasserstoff
atome vorliegen, zusätzlich eine solche Verbindung eingesetzt werden muß, die mindestens
drei nach Zerewitinov unterschliedlich aktive Wasserstoffatome enthält, unter ständiger Messung
der Viskosität innerhalb eines bestimmten Zeitraumes kontinuierlich so viel von der NCO-Voradduktlösung
einmischt, bis die Viskosität in einem Bereich liegt, in dem bereits die Zugabe
immer kleinerer Mengen an NCO-Voradduktlösung einen immer größeren Viskositätsanstieg bedingen,
bis schließlich die Viskosität einen Wert erreicht hat - und dann muß die Zugabe der NCO-Voradduktlösung
spätestens abgebrochen werden bei dem die Zugabe einer weiteren kleinsten NCO-Voradduktlösung
zu einer sofortigen Verquallung führen würde, wobei die Zugabe der NCO-Voradduktlösung
mit einer ..solchen Geschwindigkeit erfolgt, daß die sogenannte "Endlösung" einen Feststoffgehalt
zwischen 15 und 35 Gew.-% aufweist,
(c) mit der erhaltenen hochviskosen Endlösung eine oder beide Seiten des textlien Trägermaterials,
gegebenenfalls auf einem anschließend entfern-
609827/0447
baren Trägerband, beschichtet,
(d) das beschichtete textile Trägermaterial in ein Koagulationsbad einbringt und
(e) das entstandene Flächengebilde trocknet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine NCO-Voradduktlösung einsetzt, die einen
Feststoffgehalt zwischen 60 und 80 Gew.-%, insbesondere
von 70 Gew.-%, aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch β und/oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das in Lösung befindliche NCO-Voraddukt 1,5 bis 5 % freie Isocyanatgruppen aufweist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Hydrazine und/oder Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine enthaltende Lösung einsetzt, die die Hydrazine
und/oder Dihydrazinverbindungen und/oder Diamine in einer Konzentration von 0,02 bis 0,05 Mol-%
enthält.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel
ein hochpolares Lösungsmittel, vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, insbesondere
Dimethylformamid, einsetzt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydra- zinlösung eine solche einsetzt, die man aus Hydrazin-
609827/0447
hydrat und Dimethylformamid hergestellt hat.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle
der Verwendung einer Hydrazinlösung die Lösungen bei einer Temperatur zwischen 20 und 40° C, insbesondere
zwischen 25 und 35° C reagieren läßt.
13. Verfahren riRch einem oder mehreren der Ansprüche
6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrazine und/oder Dihylrazinverbindungen und/oder Diamine
in einem siochiometrischen Über- oder Unterschuß gegenüber den vorliegenden Isocyanatgruppen eingesetzt
werden, '--/obei man im Falle eines Unterschusses dieser Lösung Substanzen zufügt, die mindestens zwei
mit Isocyanaten, gegebenenfalls unterschiedlich reagierenden, aktive Wasserstoffatome aufweisenden
Gruppen enthalten, wobei diese Substanzen im Überschuß eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in der die Hydrazine und/oder Dihydrazinverbindungen und/oder
Diamine enthaltende Lösung zusätzlich vernetzend wirkende Substanzen, insbesondere solche, die erst
nach der Formgebung bei erhöhten Temperaturen vernetzen, und/oder andere Kettenverlängerer und/oder
Kettenabbrecher, sowie gegebenenfalls zusätzliche Geliermittel löst und zu dieser Lösung gegebenenfalls
vor ihrer Verwendung Füllstoffe, organische oder anorganische Pigmente, Farbstoffe, optische *
Aufheller, UV-Absorber, Antioxydantien und/oder zusätzlich vernetzend wirkende Substanzen, hinzufügt.
609827/0447
BAD ORIGINAL
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsbad aus Wasser besteht.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren kontinuierlich
durchführt.
17. Verwendung der Filter gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 6 bis 16 als Flüssigkeitsfilter.
609827/Ö447
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2460835A DE2460835C2 (de) | 1974-12-21 | 1974-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial |
JP50150237A JPS5912326B2 (ja) | 1974-12-21 | 1975-12-18 | フイルタ−の製造方法 |
GB52199/75A GB1538868A (en) | 1974-12-21 | 1975-12-19 | Filter material and process for preparing same |
US05/907,017 US4171390A (en) | 1974-12-21 | 1978-05-17 | Process for preparing filter material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2460835A DE2460835C2 (de) | 1974-12-21 | 1974-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460835A1 true DE2460835A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2460835C2 DE2460835C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=5934239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2460835A Expired DE2460835C2 (de) | 1974-12-21 | 1974-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4171390A (de) |
JP (1) | JPS5912326B2 (de) |
DE (1) | DE2460835C2 (de) |
GB (1) | GB1538868A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455475A1 (fr) * | 1979-05-04 | 1980-11-28 | Akzo Nv | Membranes pour ultrafiltration en polyurethanes lineaires, leur procede de fabrication et leur utilisation en particulier pour separer de l'huile a partir de melanges huile/eau |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048110B1 (de) * | 1980-09-11 | 1986-06-11 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Selektive Abtrennung mit zusammengesetzten Materialien |
JPS59169508A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-25 | Nok Corp | 精密ロ過膜 |
JPS6044012A (ja) * | 1983-08-22 | 1985-03-08 | Shikishima Kanbasu Kk | 清澄濾過用濾材およびその製造方法 |
NL8401784A (nl) * | 1984-06-04 | 1986-01-02 | Stahl Chemical Ind | Werkwijze voor het vervaardigen van een coagule. |
US6126866A (en) * | 1985-07-03 | 2000-10-03 | Honeywell International Inc. | Multispectral tailorable coatings |
US5800861A (en) * | 1985-08-15 | 1998-09-01 | The Sherwin-Williams Company | High solid infrared absorbing compositions |
US4833173A (en) * | 1986-12-03 | 1989-05-23 | Spek Dirk P | Coagulated materials |
GB9022194D0 (en) * | 1990-10-12 | 1990-11-28 | Ici Plc | Method for preparing polyurea-polyurethane flexible foams |
WO1994022432A1 (en) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Rexham Industries Corp. | Method of coating microporous membranes and resulting products |
US8697108B2 (en) * | 1994-05-13 | 2014-04-15 | Kensey Nash Corporation | Method for making a porous polymeric material |
DE102007016632B4 (de) * | 2007-04-05 | 2009-12-24 | Technische Universität Chemnitz | Freitragende poröse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP7155156B2 (ja) * | 2017-05-05 | 2022-10-18 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | フィルター要素の製造における中空繊維を埋め込むための貯蔵安定性ポリウレタン注入用化合物 |
JP7430068B2 (ja) * | 2020-01-31 | 2024-02-09 | 株式会社小松製作所 | 作業車両用表示制御装置及び作業車両 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1569376A (de) * | 1967-06-23 | 1969-05-30 | ||
DE1694148B2 (de) * | 1967-04-28 | 1974-03-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE636018A (de) * | 1962-08-13 | 1900-01-01 | ||
US3595732A (en) * | 1966-08-15 | 1971-07-27 | Minnesota Mining & Mfg | Process and microporous product |
-
1974
- 1974-12-21 DE DE2460835A patent/DE2460835C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-12-18 JP JP50150237A patent/JPS5912326B2/ja not_active Expired
- 1975-12-19 GB GB52199/75A patent/GB1538868A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-05-17 US US05/907,017 patent/US4171390A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694148B2 (de) * | 1967-04-28 | 1974-03-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis |
FR1569376A (de) * | 1967-06-23 | 1969-05-30 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Laboratoriumstechnik der organischen Chemie, Berlin 1961, S. 219 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455475A1 (fr) * | 1979-05-04 | 1980-11-28 | Akzo Nv | Membranes pour ultrafiltration en polyurethanes lineaires, leur procede de fabrication et leur utilisation en particulier pour separer de l'huile a partir de melanges huile/eau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4171390A (en) | 1979-10-16 |
JPS5912326B2 (ja) | 1984-03-22 |
DE2460835C2 (de) | 1982-11-18 |
JPS51102261A (en) | 1976-09-09 |
GB1538868A (en) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345257C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis | |
DE2550796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen | |
DE1187012B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen | |
DE1694231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE2141807C2 (de) | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen | |
DE1184946B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe | |
DE2460835C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial | |
DE2912864C2 (de) | Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1719218B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
EP3536735A1 (de) | Vernetzte polyether-siloxan block-copolymere sowie deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE2829199A1 (de) | Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat | |
DE2034538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden | |
DE1694081B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1150517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren | |
DE1271977B (de) | Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane | |
DE2159604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung | |
DE2459757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten elastomeren polyurethan-formkoerpern | |
DE1256892B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten | |
EP0009111A1 (de) | Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen | |
DE1694171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde | |
DE2460764C2 (de) | Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1769277A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde | |
DE2355073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in einem loesungsmittel geloesten polyurethanen sowie deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von mikroporoesen gebilden | |
DE2002585A1 (de) | Elastomer-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2427274A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |