DE1694213C3 - Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis

Info

Publication number
DE1694213C3
DE1694213C3 DE19671694213 DE1694213A DE1694213C3 DE 1694213 C3 DE1694213 C3 DE 1694213C3 DE 19671694213 DE19671694213 DE 19671694213 DE 1694213 A DE1694213 A DE 1694213A DE 1694213 C3 DE1694213 C3 DE 1694213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvents
polyurethane
microporous
production
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671694213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694213A1 (de
DE1694213B2 (de
Inventor
Klaus Dr. Koenig
Artur Dr. Reischl
Harro Dr. Traeubel
Bruno Dr. 5000 Koeln Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19671694213 priority Critical patent/DE1694213C3/de
Priority to CA844654A priority patent/CA844654A/en
Priority to GB1229970D priority patent/GB1229970A/en
Priority to SE1428168A priority patent/SE345868B/xx
Priority to BE722775D priority patent/BE722775A/xx
Priority to CH1592968A priority patent/CH496054A/de
Priority to FR1587231D priority patent/FR1587231A/fr
Priority to AT1043868A priority patent/AT287320B/de
Priority to NL6815306A priority patent/NL6815306A/xx
Publication of DE1694213A1 publication Critical patent/DE1694213A1/de
Publication of DE1694213B2 publication Critical patent/DE1694213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694213C3 publication Critical patent/DE1694213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0871Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

3 4
molekularen Diisocynnaten und Diaminen, welches Bevorzugt sind Polyether, insbesondere 1,2-Pro-
dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Diisocyanate pyleng|ykolpoly8ther mit Molekulargewichten zwischen
und disekundören Diamine in Lösungsmitteln oder 1000 und 3000,
Lösungsmittelgemischen auflöst, die das sich bildende Grundsätzlich sind alle Diisocyanate, zur Herstel-
Polyadditionsprodukt nicht lösen, sondern nur an- 5 lung der Vorpolymeren und als solche einsetzbar, wie
quellen, und die so erhaltenen Polyurethandispersionen, sie in Annalen 562 (1949), S, 75 bis 136, beschrieben
deren Extinktion im sichtbaren Bereich mit einem sind. Bevorzugt sind 4,4'-Diphenylmethandüsocyanat,
Colorimeter der Bauart Zeiss Elko Hl—Filler J 66,2— Toluylendüsucyanat (Isomerenmischnng) oder
gegen das Lösungsmitte! 100% beträgt, entweder un- 1,5-Naphtylendüspcya«at
mittelbar oder nach Vermischen mit einem Nicht- »o Als Kettenverlängerer werden aliphatisch^ oder
lösungsmittel zu mikroporösen Folien unter Ent- aliphatisch-aromatische disekundäre Diamine ver-
fernung der Lösungsmittel auftrocknet. wendet, z. B. der Formel
Es war zu erwarten, daß der Aufbau von Polyadditionsprodukten aus NCO-Voraddukten und Ket- r_n_r'_N — R
tenverlängerungsmitteln in Lösungsmittel(gemische)n, 15 H H
die das Endprodukt nicht zu lösen vermögen, nach
einiger Zeit zu Phasentrennungen und quallenartigen worin R einen Alkylrcst (bevorzugt C1 bis C8) und R'
Ausscheidungen von Zwischenprodukten führt. einen Alkylenrest (bevorzugt C1 bis C8) ooer Arylen-
Überraschend^rweise zeigte es sich, daß dies bei rest (bevorzugt Diphenylmethanrest) bedeutet.
Verwendung von disekundären Diaminen als Ketten- 20 Beispielsweise seien genannt: N,N'-Dimethyläthylen-
verlängerer nicht eintritt, sondern daß lagerstabile diamin, N-N'-Dimethylhexamethylendiamin-l.o,
organische Dispersionen der entsprechenden Poly- N.N'-Dialkylcyclohexylendiamine, N-N'-Dialkylphe-
urethan-(harnstoff)e erhalten werden. Die Disper- nylendiamine, 4,4'-Bis-(N-methylamine)-diphenyI-me-
sionen sind manchmal nur bei hoher Temperatur sta- than oder Substitutionsprodukte,
bil. Solche Dispersionen lassen sich nun leicht zu 25 Die Polyadditionsprodukte sollen in homogener
mikroporösen Flächengebilden verarbeiten, obwohl Form eine Shore-A-Härte über 60, eine Zugfestigkeit
dies mit homogenen Lösungen derselben Polyurethane über 100 kg/cm2 und einen Erweichungsbereich (be-
nicht gelingt. stimmt z. B. auf der Koflerbank) oberhalb 100 C
Insbesondere wurde somit ein Verfahren zur Her- aufweisen.
stellung mikroporöser Flächengebilde nach dem 30 Ob die Polyadditionsprodukte den Anforderungen
Direkt- oder Umkehrverfahren durch Kettenverlänge- genügen, läßt sich feststellen, indem man die Um-
rung von höhermolekularen Polyisocyanaten und Setzung nach bekannter Weise in einem hochpolaren
gegebenenfalls niedermolekularen 'olyisocyanaten mit Lösungsmittel vornimmt, die erhaltene Lösung zu
disekundären Diaminen im NCO: NH-Verhältnis homogenen Folien vergießt und an den Folien die
von 0,8 bis 1,2 in Lösung gefunden, indem man die 35 physikalischen Meßwerte ermittelt.
Reaktionskomponenten in einem Lösungsmittel(ge- An den Folien kann weiterhin das Löseverhalten
misch), das das entstehende Polyadditionsprodukt verschiedener Lösungsmittel geprüft werden,
nicht zu lösen, sondern nur anzuquellen vermag, oder Im Sinne des erfindungsgemäben Verfahrens sollen
in einem Lösungsmittelgemisch, in dem mindestens die eingesetzten Lösungsmittcl(gemische) das PoIy-
cine Komponente ein Nichtlösungsmittel für das zu 40 additionsprodukt nicht zu lösen, sondern nur anzu-
bildende Polyadditionsprodukt ist und eine mir«- quellen vermögen. Von solchen Lösungsmittel(ge-
destens um den Faktor 1,5 größere Verdunstungszahl mischen) muß ein homogenes Folienstück von 0,2 bis
(nach DIN 53 170) als die übrigen Komponenten auf- 0,5 mm Dicke beim Einlegen innerhalb 29 Stunden
weist zu, gegebenenfalls nur bei höheren Temperaturen, bei 20"C mehr als 100 Gewichtsprozent durch Quel-
stabilen organischen Dispersionen umsetzt, die Di- 45 lung aufnehmen, ohne sich jedoch klar zu lösen,
spersionen, gegebenenfalls nach Vermischen mit Nicht- Will man Lösungsmittel einsetzen, in denen sich das
lösungsmitteln auf Unterlagen ausgießt und die Folienstück klar löst bzw. in denen die Polyaddition
Lösungsmittel entfernt. zu einer klaren Lösung führt, so muß man deren Löse-
Höhermolekulare Polyisocyanate (Vorpolymere) im kraft durch Verschneiden mit nur quellenden und/oder
Sinne der Erfindung sind insbesondere Verbindungen 50 Nichllösungsmitteln herabsetzen. Nichtlösungsmittel
mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 5000. sind solche Verbindungen, von denen ein homogenes
Sie sind hergestellt durch Umsetzung von höher- Folienstück unter den oben angegebenen Bedingungen
molekularen, mindestens zwei endständige OH-Grup- weniger als 50 Gewichtsprozent durch Quellung auf-
pen enthaltenden Verbindungen mit überschüssigen nehmen.
Diisocyanaten z. B. gemäß deutsche Patentschrift 55 Vorteilhafterweise verwendet man im Gemisch nur 929 507, deutsche Patentschrift 897 014 oder deutsche Nichtlösungsmittel, deren Verdunstungszahl min-Patentschrift 831 772. Die Vorpolymeren müssen destens um den Faktor 1,5 größer ist als die der Quellschonend hergestellt sein, damit ihre Bifunktionalität oder Lösungsmittel, damit sie bei der Weiterverarbeigewährleistet ist. Ihr NCO-Gehalt soll daher nicht tung der Dispersionen zu mikroporösen Flächenoder nur unwesentlich unter dem berechneten Wert 60 gebildet bei der Trocknung im wesentlichen nach liegen. jenen verdampfen. Die Verdunstungszahl wird nach
Als höhermolekulare OH-Verbindungen kommen DIN 53170 bestimmt.
z. B. in Frage unverzweigte Polyester, Polyäther, Poly- Als losende oder quellende Lösungsmittel seien carbonate, Polyacetale, Polythioäther oder Polysil- beispielsweise genannt: Ester, wie Essigsäureäthyloxane, bevorzugt mit Molekulargewichten von 800 bis 65 esler, -propylcster, -butylester, -methoxyäthylester, 4000 (vgl. Saunders und Frisch, Polyurethans I, Propionsäuremethylester, -äthylester, Kohiensäuredi-New York [1962], S. 32 bis 61, und die dort genannte methylester, -diäthylester oder Oxalsäuredimethyl-Literatur), ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder
Cyclohexanon, Äther, wie Di-n-propylSther, Dibutnyl- Es hat sich gezeigt, daß die Ausbildung von porösen
ither, Anisol, Phenetol, Tetrahydrofuran oder Di- Strukturen aus Dispersionen der beschriebenen Art
oxan, chloriertealiphatische bzw. aromatische Kohlen- gegenüber der aus homogenen Polyuretr-anlösungen
Wasserstoffe, wie Dichlormethan, Äthylenchlorid, Tri- begünstigt ist,
chloräthylen, 1,2» bzw. 1,3-Dichlorpropan, Isobutyl- 5 Ein weiterer Vorteil ist der, daß durch die disperse Chlorid, Chloroform, Chlorcyclohexan, Chlorbenzo! Verteilung des Polyadditionsproduktes im Lösungsoder ChlortoJuoI oder tertiäre Alkohole, wie t-Bu- mittel höhere Konzentrationen erreicht werden können tanol. als bei vergleichbaren homogenen Lösungen.
Als Nichtlösungsinhtel seien genannt: Aliphatische Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
Kohlenwasserstoffe, wie Pcntane, Hexanc, Heptane, io hergestellten Dispersionen, die ohne weiteren Zusatz
Octane, gegebenenfalls alkylierte Cycloalkane, wie nicht zu porösen Folien auftrocknen, liefern hetero-
Cyclohexan oder Methylcyclohexan, Erdölfraktionen, disperse Elastomerfolien, die sich durch einen warmen
wie Ligroin, Waschbenzin, Testbenzin oder Mepasin, Griff auszeichnen. Diese können z. B. für Textil-
Terpentinöle, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beschichtungen verwendet werden.
Benzol, Toluol, Xyiol, Äthylbenzol oder Tetralin oder 15 Die Kettenverlängerungsreaktion mit disekundären
perchlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlor- Diaminen bedarf im allgemeinen nicht der Katalyse,
kohlenstoff, Perchloräthylen oder Hexachloräthan. Jedoch können zur Abreaktion gegebenenfalls vor-
Vorzugsweise werden Lösungsmittel eingesetzt, die handener überschüssiger NCO-Gruppen unter Ver-
nnterhalb 2000C sieden. Verwendet man höhersieden- netzung die herkömmlichen Katalysatoren (vgl.
de Lösungsmittel, so erhält man sie aus dem porösen 20 J. H. Saunders und K. G. Frisch, »Poly-
Flächengebilde vorteilhafterweise durch Auspressen, urethanes« I, New York /1962], S. 212) eingesetzt
Ausschleudern oder Extrahieren. Das Venahren wird werden.
folgendermaßen durchgeführt: Die NCO-gruppen- Die mikroporösen Po!yurethan(harnstoff)folien könhaltigen Voraddukte werden in dem gewählten Lö- nen noch zusätzlich vernetzt werden. Die Vernetzungssungsmittel(gemisch) in Konzentrationen von 5 bis »5 agenzien können unmittelbar voi dem Vergießen den 25% gelöst und im allgemeinen bei Zimmertemperatur Dispersionen oder auch dem fertigen Film zugesetzt oder darunter mit dem gegebenenfalls gelösten di- werden. Vernetzungsagenzien sind z. B. Formaldehyd sekundären Diaminen versetzt. Verwendet man nieder- oder Formaldehyd abspaltende Verbindungen, Permolekulare Diisocyanate mit, so kann man diese dem oxyde oder Polyisocyanate
Voraddukt beimengen oder erst dann zusetzen, wenn 30 Die verfahrensgemäß dargestellten mikroporösen
das Vorpolymer mit dem überschüssigen Amin weit- Flächengebilde können, falls sie auf nichtporösen
gehend reagiert hat. Das NCO: NH-Verhältnis kann Unterlagen hergestellt wurden, mittels diskontinuier-
von 0,8 bis 1,2 variiert werden, vorzugsweise liegt es licher Klebstoffschichten auf Gewebe, Gewirke, Vliese,
zwischen 1,0 und 1,1. Die Reaktionslösungen werden Filze, Spaltleder usw. aufgeklebt werden. Die direkt
nun 1 bis 3 Stunden unterhalb 25°C gerührt und an- 35 auf einer porösen Unterlage hergestellten und die
schließend 1 bis 3 Stunden auf 50 bis 1500C bzw. aufgeklebten Flächengebilde können in der für Syn-
unter Rückfluß erhitzt, bis die Polyaddition beendet theseleder üblichen Weise gefinisht und weiterverar-
ist. Der Verlauf der Polyadditionsreaktion kann durch bei Let werden.
Messing des NCO-Gehaltes verfolgt werden. Kurze B e i s d i e 1 1
Zeit nach Beginn der Reaktion tritt eine Trübung auf, 40
die sich fortlaufend verstärkt. Schließlich erhält man 100 g (0,5 Mol) 1,2-PropylenglykolpoIyäther vom
mittleren Molekulargewicht 2000 (OH-Zahl 56) wur-
a) bei Verwendung von quellenden Lösungsmitteln den mit 500 g (2 Mol) 4,4'-Diphenylmethandiiso- oder von Gemischen aus quellenden und lösenden cyanat 5 Stunden auf 80°C ernitzt. Danach betrug der Lösungsmitteln organische Dispersionen der aus- 45 NCO-Gehalt 8,34% (berechnet: 8,4%).
reagierten Polyurethan(harnstoffe, die auch in 300 g des Voraddukts löste man in 1260 g Essig-
der Kälte lag?rstabil sind. Solche Dispersionen säureäthylester, setzte 64,2 g4,4'-Bis-(N-methylamino)-
können durch Versetzen mit Nichtlösungsmitteln, diphenylmethan in 200 g Essigsäureäthylester zu und
die eine mindestens um den Faktor 2,5 größere erhitzte 3 Stunden unter Rückfluß. Es entstand eine
Verdunstungszahl haben, Ausgießen der Ge- 50 niedrigviskose Dispersion des Polyurethan(harnstoff)s.
mische auf Substrate und Verdampfen der Lö- 100 g der Dispersion verrührte man mit 113 ml
sungsmittel zu mikroporösen Flächengebilden Waschbenzin, 1,9 g Umsetzungsprodukt aus 1 Mol
verarbeitet werden. 1,1,1-Trioxymethylpropan und 3 Mol 2,4-Toluylen-
b) Bei Mitverwendung von Nichtlösungsmitteln im diisocyanut, 0,03 g Dimethylbenzylamin und 0,16 g Gemisch organischer Dispersionen, die in der 55 eines gelben, in organischen Lösungsmitteln oshchen Kälte koagulieren, beim Erhitzen aber wieder Farbstoffs ™* 8°ß das Gemisch auf eine 1000 cm dispergierbar sind. Sie können dann mit weiteren «roße Gl«Pl»«e. Nach Verdunsten der Losungsmittel Nichtlösungsmitteln versetzt werden und heiß erhielt man eine m.kroporose Folie, d.e eine Wasserauf Substrate aufgegossen werden. Beim Ab- dampfdurchlassigkeit von 9,2 mg/cm* Std. aufwies, kühlen tritt Gelierung ein, und nach Verdampfen B e i s ρ i e 1 2
der Lösungsmittel bleiben poröse Folien zurück. „„, , ,, ... „..,....
^ v 200 g des Voraddukts aus Beispiel 1 löste man in
c) Bei Mitverwendung von soviel Nichtlösungs- 800 g 1,2 Dichlorpropan und 400 ml Testbenzin, mittel im Gemisch, daß die Polyaddition gerade fügte 42,6 g4,4'-Bis-(N-methylamino)-diphenylmethan noch ohne Phasentrennung abläuft, organische 65 in 200 g 1,2-Oichlorpropan zu und erhitzte unter Dispersionen^ die heiß ausgegossen, beim Ab- Rühren 3 Stunden auf 10O0C. Man erhielt eine lagerkühlen gelieren und direkt ohne weiteren Zusatz stabile 15,7%ige Dispersion, die zu heterodispersen, zu porösen Folien auftrocknen. aber nichtporösen Folien auftrocknete.
200 g der Dispersion wurden mit 40 ml Testbenzin verrührt, worauf die Mischung koagulierte. Nach Erwärmen auf 40° C war das Gemisch wieder redispergierbar; auf Zusatz von weiteren 50 ml Testbenzin trat abermals Koagulation ein. Nach Erwärmen auf 1000C bildete sich die Dispersion zurück. Nun goß man heiß auf eine 2000 cm* große geprägte Stahlplatte und ließ die Lösungsmittel bei Raumtemperatur verdunsten. Man erhielt ein mikroporöses Flächengebilde, mit der Wasserdampfdurchlässigkeit von 5,4 mg/cm* Std., das im Balley-Flexometer 200 000 Knickungen ohne Beschädigung aushielt.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2 stellte man aus 200 g Voraddukt 46,2 g 4,4'-Bis-{N-methylamino)-diphenylmethan 1000 1,2-Dkhlorpropan und 700 ml Testbenzin eine 13,8 %ige organische Polyurethan(harnstoff)dispersion her, die beim Abkühlen auf 20° C koagulierte.
Durch Erwärmen wurde das Gemisch wieder di-
spergiert bei 1100C mit 180 ml Testbenzin versetzt, heiß auf eine 1 m* große Glasplatte ausgegossen und bei 70" C (Trockenschranktemperatur) getrocknet. Man erhielt eine mikroporöse Folie mit der Wasserdampfdurchlässigkeit von 2,3 mg/cm* Std.
Beispiel 4
Aus 100 g Voraddukt und 21,8 g 4,4'-Bis-(N-methylamino)-diphenylmethan bereitete man in 500 g 1,2-Di-
chlorpropan und 500 ml Testbenzin durch dreistündiges Erhitzen auf IDO0C eine Polyurethan(harnstoff)-dispersion und goß sie heiß auf eine 5000 cm* große Glasplatte. Nach Verdunsten der Lösungsmittel blieb ein mikroporöses Flächengebilde zurück, das eine
is Wasserdampfdurchlässigkeit von 10,8 mg/cm* Std. hatte.
Eine analog in 490 g Essigester und 640 ml Waschbenzin dargestellte Dispersion lieferte ein Flächengebilde mit der Wasserdampfdurchlässigkeit 5,2 mgj
ao cm1 Std.

Claims (6)

  1. ι 2
    wfthnlen hoclipolaren und toxischen Verbindungen,
    Patentansprüche: wie Dimethylformamid, Pimethylacetamid oder Me-
    thoxydimethylacQtamid.
    1, Verfahren zur Herstellung mikroporöser Eine direkte Herstellung von mikroporösen Folien Flächengebilde aus höhermolekularen Diisocyana- 5 bzw. Überzügen durch Auftrocknung der in den geten, gegebenenfalls niedermolekularen Diisocyana- nannten 3 Patentschriften verwendeten Polyurethanten und Diaminen, dadurch gekenn- lösungen ist nicht möglich. Auch durch Auftrocknen zeichnet, daß man solche Diisocyanate und der an feuchter Luft vorgelierten Polyurethanlösungen disekundäre Diamine in Lösungsmitteln oder gemäß deutscher Auslegeschrift 1110 607 können Lösungsmittelgemischen auflöst, die das sich io keine mikroporösen Flächengebilde hergestellt werbildende Polyadditidnsprodukt· nicht lösen,spn-,. - den, da infolge der bevorzugen Verdampfung von dem nur anqüellen/und (lie so erhaltenen Poly-' ! Wasser zunächst wieder klare Polymerlösungen und urethandispersionen, deren Extinktion im sieht- in weiterer Folge nach dem Abdampfen des gesamten baren Bereich mit einem Colorimeter der Bauart Lösungsmittels homogene, lackartige Beschichtungen Zeiss Elko III — Filter J 66,2 — gegen das Lö- 15 entstehen wurden. Es ist daher bei allen erwähnten sungsmittel 100% beträgt, entweder unmittelbar Verfahren unbedingt erforderlich, daß zu&?*-iist durch oder nach Vermischen mit einem Nichtlösungs- Eintauchen des beschichteten Substrats in ein Koagumittel zu mikroporösen Folien unter Entfernung lationsbad die Hauptmenge des Lösungsmittels durch der Lösungsmittel auftrocknet. das Nichtlösungsmittel verdrängt wird, wobei gleich-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 zeitig erne mikroporöse Struktur des Gels vorgebildet zeichnet, daß man als disekundäresDiamin4.4'-Bis- wird. Erst dann können ohne Zerstörung der Mikro-(N-methylamino)-diphenylmethan verwendet. poren die restlichen flüchtigen Bestandteile abgedampft
    werden.
    Es ist auch ein Verfahren bekanntgeworden, das
    25 darin besteht, in Substanz hergestellte Polyurethane in leichtflüchtigen Lösungsmitteln aufzulösen, mit
    Die Herstellung von Polyurelhan-(harnstoff)lösun- Nichtlösern zu versetzen und anschließend im wesent-
    gen in hochpolaren Lösungsmitteln, wie Dimethyl- liehen das Lösungsmittel vor dem Nith'Iösungsmittel
    formamid, sowie die Herstellung von mikroporösen zu verdampfen (belgische Patentschrift 652 899). Die
    Flächengebilden aus solchen Lösungen durch Koagu- 30 Polyurethane werden vorher im Schmelzgießverfah-
    lation mit Wasser ist bekannt (USA.-Patentschrift ren hergestellt und nach der Zerkleinerung in Lösung
    3 000 75", deutsche Auslegeschrift 1110 607). Diese gebracht. Hauptnachteil dieses Verfahrens ist es, daß
    sogenannten Koagulationsverfahren zur Herstellung die Polyurethane nicht direkt in dem verwendeten
    von Syntheseleder sind im wesentlichen durch die Lösungsmittel hergestellt werden können,
    folgenden Schritte charakterisiert: 35 Die Erfindung stellt nun ein Verfahren zur Ver-
    1. Herstellung des Polyurethans, [Ö8«"B. d» es "ermöglicht Polyurethandispersionen
    2. Herstellung einer Lösung des Polyurethans, herzustellen welche ohne Vorgel.erung an feuchter
  3. 3. Gegebenenfalls Vorbehandlung der Polymer- Luft, und Behandlung in e.ncm Koagulationsbad lösung durch Stehenlassen an feuchter Luft. direkt zu mikroporösen Folien verarbeitet werden
  4. 4. Eintauchen in ein Koagulationsbad, 4° könncn· Es läßt sich auch die Verwendung der er-
  5. 5. Trocknen des entstehenden Flächengebildes, wähnten toxischen Lösungsmittel vermeiden. Der
  6. 6. Rückgewinnung des Lösungsmittels aus der Grundgedanke der Erfindung hegt dann, daß man ein Koagulationsflüssigkeit höhermolekulares Dnsocyanat mit einem disekun-
    dären Diamin (gegebenenfalls zusammen mit nieder-
    Trotz dieser Vielzahl von Verfahrensschritten ist 45 molekularen Diisocyanate^ in einem Reaktionses nach den bekannten Verfahren nicht möglich, in medium umsetzt, welches zwar die erwähnten Aussicherer und reproduzierbarer Weise mikroporöse gangskomponenten, nicht aber das sich bildende PolyProdukte herzustellen (entsprechend einer Reihe von additionsprodukt löst. Die so erhaltenen Polyurethanjüngeren Vorschlägen ist es möglich, diese Schwierig- dispeisionen können entweder unmittelbar oder nach keilen durch den Zusatz spezieller Koagulations- 50 Vermischen mit -.veiteren Nichtlösungsmittel für das regulatorer, [ionische Polyurethandispersionen, Gerb- fertige Polyurethan zu mikroporösen Folien aufgestoffe, hydrophobierend wirkende Substanzen usw.] trocknet werden.
    zu umgehen). Ein weiterer Nachteil der bekannten Die in der USA.-Patentschrift 3 255 061 beschrie-Verfahren besteht darin, daß infolge der Verwendung bene Vorgangsweise bei der Herstellung von Ledervon hochmolekularen Polyurethanen stark polare, 55 ersatzstoffen unterscheidet sich in grundlegenen Punkhochsiedende und meist toxische Lösungsmittel ein- ten von diesem erfindungsgemäßen Verfahren. Aus gesetzt werden müssen, deren Aufarbeitung bzw. Spalte 3, Zeile 10 bis 13, dieser Patentschrift geht her-Rückgewinnung mit einigem Aufwand verbunden ist. vor, daß dort Losungsmittel(gemische) eingesetzt Das Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 110 607 werden, welche das fertige Polyurethan auflösen. Die ist außerdem auf die Verwendung von Polyätherpoly- 60 Porosität der erhaltenen Überzüge wird also nicht wie urethanen beschränkt. im erfindungsgemäßen Verfahren durch das allmäh-Die deutsche Patentschrift 888 766 betrifft ein Ver- liehe Unlöslichwerden des Polyurethans im Reaktionsfahren zur Herstellung von Lösungen von Elasto- medium bewirkt, sondern durch Aufblähung der Polymeren, die gegebenenfalls zur Herstellung von Folien urethanschicht infolge Verdampfung des leicht flüch- oder Überzügen verwendet werden können, wobei das 65 tigen Lösungsmittels unter Druckausübung.
    Lösungsmittel ebenfalls durch Auswaschen mit einem Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Nichtlösungsmittel entfernt wird. Als Lösungsmittel Herstellung mikroporöser Flächengebilde aus höherdienen dabei ebenfalls hauptsächlich die schon er- molekularen Diisocyanaten, gegebenenfalls nieder-
DE19671694213 1967-10-25 1967-10-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis Expired DE1694213C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671694213 DE1694213C3 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
CA844654A CA844654A (en) 1967-10-25 1968-09-20 Production of microporous sheets
GB1229970D GB1229970A (de) 1967-10-25 1968-10-09
SE1428168A SE345868B (de) 1967-10-25 1968-10-22
BE722775D BE722775A (de) 1967-10-25 1968-10-23
CH1592968A CH496054A (de) 1967-10-25 1968-10-24 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
FR1587231D FR1587231A (de) 1967-10-25 1968-10-25
AT1043868A AT287320B (de) 1967-10-25 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
NL6815306A NL6815306A (de) 1967-10-25 1968-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671694213 DE1694213C3 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694213A1 DE1694213A1 (de) 1971-04-08
DE1694213B2 DE1694213B2 (de) 1974-05-09
DE1694213C3 true DE1694213C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5687787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694213 Expired DE1694213C3 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT287320B (de)
BE (1) BE722775A (de)
CA (1) CA844654A (de)
CH (1) CH496054A (de)
DE (1) DE1694213C3 (de)
FR (1) FR1587231A (de)
GB (1) GB1229970A (de)
NL (1) NL6815306A (de)
SE (1) SE345868B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694213A1 (de) 1971-04-08
CH496054A (de) 1970-09-15
BE722775A (de) 1969-04-01
FR1587231A (de) 1970-03-13
CA844654A (en) 1970-06-16
NL6815306A (de) 1969-04-29
SE345868B (de) 1972-06-12
DE1694213B2 (de) 1974-05-09
AT287320B (de) 1971-01-25
GB1229970A (de) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE1694231C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1694059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden
DE3327862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials
DE1619267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen, mikropor¦sen Bahnmaterialien
DE1238206B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien
DE1815043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1256892B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE2522019C2 (de) Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden
DE1719375C3 (de) Hochgradig haltbares Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1544912C3 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
DE2025616C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen
DD273554A3 (de) Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung poroeser polyurethanstrukturen und verbunden mit fasern, fasergebilden und anderen substraten
DE2326604C3 (de) Kunstleder mit Knautschnarben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1694230C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2118464C3 (de)
DE2326604A1 (de) Knautschkunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DE1444163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig mikroporoesen Bahnen
DE1419147C (de)
DE2125908A1 (de)
DE1240653B (de) Verfahren zur Erhoehung der Atmungsaktivitaet von Polyurethanfolien bzw. -ueberzuegen
DE2325784A1 (de) Knautschkunstleder und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent