DE1238206B - Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien

Info

Publication number
DE1238206B
DE1238206B DES94460A DES0094460A DE1238206B DE 1238206 B DE1238206 B DE 1238206B DE S94460 A DES94460 A DE S94460A DE S0094460 A DES0094460 A DE S0094460A DE 1238206 B DE1238206 B DE 1238206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
polyurethane
liquid
solution
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES94460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1238206C2 (de
Inventor
Jacques Lyonnet
Claude Saligny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR956327A external-priority patent/FR1385629A/fr
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1238206B publication Critical patent/DE1238206B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1238206C2 publication Critical patent/DE1238206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08g
C 090 175/00- "I·,.
Deutsche Kl.: 39 b-22/04 -C K Q Λ;
Nummer: 1 238 206
Aktenzeichen: S 94460IV c/39 b
Anmeldetag: 4. Dezember 1964
Auslegetag: 6. April 1967
Unter »Folie« in dem Sinne, wie dieser Ausdruck hier verwendet wird, versteht man einen flachen oder verschieden geformten Gegenstand, an dem zwei Abmessungen in bezug auf die dritte (Dicke) beträchtlich größer sind.
Durchlässige Folien, insbesondere gegenüber Luft und Wasserdampf durchlässige Folien, haben seit kurzem große Bedeutung, insbesondere für Lederersatzstoffe, erlangt. Die Ersatzfolie auf der Basis von synthetischen Polymerisaten, die bis jetzt üblicherweise verwendet werden, bieten jedoch keine ausreichende Permeabilität. Zur Erzielung dieser Permeabilität hat man daher beispielsweise versucht, eine unzureichend permeable Folie mit Hilfe einer Nadeln aufweisenden Vorrichtung zu perforieren. Man erhält so regelmäßige Poren, jedoch mit verhältnismäßig großem Durchmesser.
Zur Herstellung von durchlässigen Folien hat man auch erprobt, mit Lösungen von Polymerisaten porenbildende Mittel zu mischen, diese Lösungen durch Verdampfen der Lösungsmittel in Folien überzuführen und dann mit einem geeigneten Mittel Poren zu bilden. Die so hergestellten Folien weisen im allgemeinen sichtbare Poren auf, die in ihren Abmessungen und ihrer Verteilung wenig gleichförmig sind, so daß diese Folien von natürlichen Produkten noch weit entfernt sind.
In der deutschen Auslegeschrift 1 110 607 wird ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Folien beschrieben, welches darin besteht, daß auf einem Substrat eine Schicht aus einer Lösung eines Urethanpolymerisats gebildet wird, worauf diese Schicht einer Atmosphäre ausgesetzt wird, deren relative Feuchtigkeit bei einer Temperatur zwischen 10 und 4O0C zwischen 15 und 100 % liegt. Nach dieser Behandlung wird das restliche Lösungsmittel insbesondere durch Waschen mit Wasser entfernt. Die zur Herstellung der Folien erforderliche Zeitdauer ist sehr lang, da einerseits zur Herstellung von Folien, deren Gewicht denen der erfindungsgemäß hergestellten mikroporösen Folien gleichkommt, nacheinanderfolgcnd mehrere sehr dünne Schichten gebildet werden müssen, die andererseits jedesmal zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten lang der vorstehend angegebenen Atmosphäre ausgesetzt werden müssen. Auf Grund dieser Tatsache ist der Gestehungspreis der auf diese Weise hergestellten Produkte sehr hoch.
Zur Herabsetzung des Gestehungspreises hat man auch vorgeschlagen, nach Formen der Lösung des Polymerisats zu einer Schicht diese Schicht ohne eine andere vorhergehende Behandlung in aufeinanderfolgende Bäder einzutauchen, die aus homogenen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen
Folien
Anmelder:
Societe Rhodiaceta, Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Claude Saligny,
Jacques Lyonnet, Lyon (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. Dezember 1963 (956 327),
vom 26. Juni 1964 (979 845)
Gemischen von Flüssigkeiten, die keine Lösungsmittel für das Polymerisat sind, und Flüssigkeiten, die ein Lösungsmittel für das Polymerisat und mit dem. Nichtlösungsmittel mischbar sind, bestehen, wobei die aufeinanderfolgenden Bäder immer reicher an Nichtlösungsmittel und somit immer ärmer an Lösungsmittel sind. Dieses Verfahren ermöglicht, in rascherer und wirtschaftlicherer Weise Folien zu erhalten, die mit den nach den Verfahren mit feuchter Luft erhaltenen vergleichbar sind, doch liefert es keine zufriedenstellenden Ergebnisse für industrielle Zwecke, da einerseits die Arbeitszeiten ziemlich beträchtlich bleiben und andererseits die hergestellten Folien ein noch zu körniges Aussehen aufweisen und häufig dazu neigen, sich einzurollen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gas- und wasserdarnpfdurchlässigen, jedoch feuchtigkeitsundurchlässigen mikroporösen Folien, wobei auf einem Träger eine Schicht aus einer Lösungsmittel enthaltenden Lösung vergossen wird, die ein lineares Polyurethan enthält, das durch Umsetzung eines organischen Diisocyanats im Überschuß mit einem linearen Polyester oder Polyäther mit einem Molekulargewicht zwischen 750 und 5000 unter Bildung eines Vorpolymeren, das anschließend mit einer zwei aktive Wasserstoffatome besitzenden Verbindung vernetzt worden war, wobei diese Vernetzung,
709
3 4
bezogen auf die endständigen Isocyanatgruppen des Lösungsmittel für das Polymerisat mischbar sind, Vorpolymeren unter Verwendung stöchiometrischer existieren, verwendet man vorzugsweise Wasser, Vernetzermengen durchgeführt worden war, her- Alkohole oder deren Gemische. Allgemein wurde festgestellt worden ist, die gebildete Schicht der Ein- gestellt, daß man häufig die besten Ergebnisse mit wirkung einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, die das 5 Wasser erhält, das technisch außerdem die am leich-Polyurethan nicht löst, jedoch mit dem Polyurethan- testen zu handhabende Verbindung bleibt,
lösungsmittel mischbar ist, das restliche Lösungsmittel In den meisten Fällen arbeitet man mit Vorteil bei durch Waschen entfernt wird, die Folie getrocknet und atmosphärischem Druck. Bei Arbeiten unter Druck gewünschtenfalls von der Unterlage abgehoben wird, erhält man praktisch identische Ergebnisse,
besteht darin, daß als einwirkende Flüssigkeit eine auf io Außerdem kann man das erfindungsgemäße Verdie Nähe ihres Siedepunktes erhitzte, mit dem Lösungs- fahren in einer Vorrichtung zur kontinuierlichen mittel der Polyurethanlösung mischbare Flüssigkeit, Herstellung von Folien durchführen. Die auf einem einschließlich Wasser, verwendet wird, und der endlosen Förderband gebildete Schicht, auf das Behandlung mit dieser Flüssigkeit gegebenenfalls ein gegebenenfalls zuvor die Trägerunterlage, die man teilweises Verdampfen des Polyurethanlösungsmittels 15 überziehen will, aufgebracht ist, wird dann fortvorangegangen ,ist. schreitend in die warme Flüssigkeit im Maße ihrer
In der USA.-Patentschrift 2 850 467 wird ein Ver- Bildung eingetaucht. Es kann dann vorkommen, daß fahren zur Herstellung von zellförmigen, schwamm- die erhaltenen Produkte, wahrscheinlich auf Grund artigen Polyurethanmassen beschrieben, deren Poren der geringen Eintauchgeschwindigkeit in die warme eine derartige Größe aufweisen, daß sie mit bloßem 20 Flüssigkeit, regelmäßige Streifen senkrecht zur Bewe-Auge deutlich erkennbar sind. Diese Massen, die durch gungsrichtung der Folie in der Eintauchflüssigkeit aufEinwirkung von Wasserdampf auf Polymerisate mit weisen, wobei der Abstand dieser Streifen hauptendständigen freien —NCO-Gruppen hergestellt sächlich eine Funktion der Eintauchgeschwindigkeit werden, werden im allgemeinen als Schaumstoffe ist. Man kann diesen Fehler ausschalten, indem man bezeichnet. Demgegenüber werden erfindungsgemäß 25 der Eintauchflüssigkeit eine geringe Menge ober-Polyurethane verwendet, die keine endständigen flächenaktives Mittel zusetzt. Da, wie bereits oben — NCO-Gruppen enthalten. Im Gegensatz zu der erwähnt wurde, die Eintauchflüssigkeit am häufigsten vorstehend erwähnten USA.-Patentscbrift liegt das Wasser ist, kann man bekannte und im Handel erfindungsgemäß verwendete Polymerisat zum Zeit- erhältliche oberflächenaktive Mittel verwenden, wie punkt der Schichtbildung (durch Vergießen einer 30 beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere Lösung des Polymerisats auf eine Unterlage) bereits io Natriumalkylarylsulfonate, die Oleate oder Laurate fertig ausreagierter Form vor. Durch die vorstehend von Polyäthylenglykolen, die Polyäthoxyäther von angegebene einfache Behandlung zur Entfernung des Laurylalkohol oder die mit Aldehyd kondensierten Polymerisatlösungsmittels werden dann die unsicht- und sulfatierten Alkylphenole. Das oberflächenaktive baren Mikroporen erzeugt, welche die Eigenschaften 35 Mittel macht vorteilhafterweise 1 bis 5 % des Gewichts der ernndungsgemäß hergestellten Folien bestimmen. der Eintauchflüssigkeit aus.
Wenn auch die erfindungsgemäße Behandlung zur In zahlreichen Fällen setzt man, indem man die
Erzeugung dieser winzigen Poren vorzugsweise mit gebildeten Schichten vor ihrem Eintauchen in die
Wasser erfolgt, so ist doch keine Übereinstimmung warme Flüssigkeit teilweise trocknet, deren Neigung,
mit den in der genannten USA.-Patentschrift beschrie- 40 sich einzurollen, erheblich herab und verbessert ihr
benen Maßnahmen vorhanden, da dort durch die äußeres Aussehen. Man trocknet diese Schichten
Einwirkung von Wasser eine Vernetzungsreaktion und vorteilhafterweise 1 bis 5 Minuten lang in einer bei
die Bildung von Koblendioxyd, das die erheblich etwa 7O0C gehaltenen Atmosphäre. Es wurde beob-
größeren Poren bildet, ausgelöst wird. achtet, daß es möglich ist, in trockener Atmosphäre zu
Da man im allgemeinen eine isolierte Folie zu 45 arbeiten, was eindeutig zeigt, daß man mikroporöse
erhalten wünscht, bildet man die Schicht der Lösung Folien erhalten kann, ohne die Lösungsschicht der
des Polymerisats auf einer Trägerunterlage, an der Einwirkung einer feuchten Atmosphäre zu unter-
sie nicht haftet, wie beispielsweise einer Glasplatte werfen.
oder einer Platte aus rostfreiem Stahl oder einer Folie Allgemein scheint es, daß für ein und dieselbe
aus Polyglykolterephthalat, Polyäthylen, Polyfluor- 5° Polymerisatlösung einerseits die Abmessung der
kohlenstoff oder Silicon. Es ist jedoch ersichtlich, daß Poren in weitem Maße von der Temperatur der
es, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu gelangen, Behandlungsflüssigkeit und der Verweilzeit in dieser
möglich ist, diese Formung auf irgendeiner Träger- Flüssigkeit und gegebenenfalls der Dauer der vorher-
unterlage vorzunehmen, auf der im Gegensatz zu dem gehenden Trocknungsbehandlung abhängt und anderer-
Obengesagten, die Schicht haften kann. In diesem 55 seits das äußere Aussehen der erhaltenen Folien durch
Fall besitzt die Trägerunterlage vorzugsweise eine die Temperatur dieser Flüssigkeit beeinflußt wird
gute Permeabilität gegenüber Luft und Wasserdampf, (je höher diese Temperatur ist, um so regelmäßiger ist
damit sie nicht die Mikroporosität der Gesamt- das Aussehen der erhaltenen Folien),
anordnung herabsetzt. Man kann insbesondere Ge- Das erfindungsgemäße Verfahren stellt einen sicheren
webe, Strickwaren, ungewobene Stoffe oder Papiere 60 Fortschritt gegenüber den bekannten Maßnahmen dar.
als Unterlage verwenden. Außer einer erleichterten Wiedergewinnung des
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Lösungsmittels ermöglicht das Verfahren die Anwen-
als Lösungsmittel für das lineare Polymerisat mit dung von Herstellungszeiten, die beträchtlich kürzer
Polyurethanblöcken die meisten der für dieses Poly- als die der bisherigen Verfahren sind; außer verbesser-
merisat bekannten Lösungsmittel und insbesondere 65 ten mechanischen Eigenschaften besitzen die erbal-
Dimethylformamid verwenden. tenen Folien eine regelmäßige Außenfläche und
Obgleich zahlreiche flüssige Verbindungen, die keine besitzen überraschenderweise im allgemeinen nicht die
Lösungsmittel für das Polymerisat, jedoch mit dem unangenehme Neigung, Falten zu bilden oder sich
einzurollen; wenn man gegebenenfalls zuvor auf einer Trägerunterlage aufgebrachte Folien herstellt, stellt man schließlich fest, daß diese Folien besser an der Trägerunterlage bei erfmdungsgemäß hergestellten Verbundstoffen als bei nach den bekannten Verfahren hergestellten Verburidstoffen haften.
Die eriindungsgemäß hergestellten mikroporösen Folien besitzen Qualitäten, die denjenigen von nach den bekannten Verfahren erhaltenen Folien vergleichbar sind. Sie können daher mit Vorteil auf zahlreichen Gebieten, insbesondere als Ersatzstoffe für Leder, verwendet werden.
In den folgenden Beispielen, die die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken, ist die Messung der Permeabilität für Wasserdampf (P. WD.) nach der üblichen Methode von Kanagy und Vickers, beschrieben in »Journal of American Leather Chemists Association«, 45, S. 211 bis 242 (19. April 1950), unter Verwendung einer mit Calciumchlorid in granulierter Form gefüllten Schale mit einem Durchmesser von 70 mm und unter Arbeiten in einer bei einer Temperatur von 3O0C gehaltenen Atmosphäre mit 68,6 °/o relativer Feuchtigkeit vorgenommen.
Beispiel 1
Man stellt eine Lösung mit einem Gehalt von 12 g eines handelsüblichen Polyesterurethans in 88 g Dimethylformamid her.
Man bringt diese Lösung gleichmäßig mit einer Rakel auf eine Glasplatte so auf, daß man eine Folie von 120/ioo mm Dicke erhält. Man taucht diesen Film 2 Minuten lang in bei 95°C gehaltenes Wasser und dann während 15 Minuten in Wasser von etwa 20° C ein. Nach Trocknen an der Luft bei 600C erhält man eine Folie mit einem sehr regelmäßigen Oberflächenaussehen und einer Dicke von zo/ioomi1^ die eine P. WD. von 20 g/m2 je Stunde besitzt.
Zur Erzielung einer praktisch identischen Folie nach dem Verfahren mittels feuchter Luft ist es erforderlich, die Lösung des Polymerisats 80 Minuten einer Atmosphäre mit 65% relativer Feuchtigkeit bei 23°C auszusetzen; nach dem Verfahren mit aufeinanderfolgenden Bädern ist es erforderlich, sie etwa 20 Minuten in ein wäßriges Dimethylformamidbad, das immer ärmer an Dimethylformamid ist, und 10 Minuten in reines Wasser einzutauchen.
B ei s pi e] 2
Man stellt ein Polyesterurethan auf folgende bekannte Weise her: In einen mit einer Fraktionierkolonne ausgestatteten Kolben, der unter Vakuum gebracht werden kann und an eine Stickstoffquelle angeschlossen ist, bringt man 1460 g (10 Mol) gereinigte Adipinsäure, 496 g (8 Mol) Äthylenglykol und 304 g (4 Mol) 1,2-Propylcnglykol ein.
Man erhitzt dieses Gemisch 4 Stunden unter Stickstoffatmosphäre. Dann legt man fortschreitend an den Apparat ein Vakuum an, das so gesteigert wird, daß die Destillation von Wasser aufrechterhalten wird. Nach lOstündiger Reifung unter 10 mm Hg bei 200° C erhält man einen farblosen und viskosen Polyester mit einem Molekulargewicht von 1730.
Man bringt 50 g dieses Polyesters in einen mit einem Rührer und einer Stickstoffumlaufvorrichtung ausgestatteten Kolben ein. Man erhitzt auf 100° C und setzt 14,5 g 4,4'-Diisocyanatodipheriylmethan zu. Nach Auflösung erhitzt man noch 3 Stunden weiter.
Nach Abkühlen löst man das Reaktionsprodukt in 300 ecm Dimethylformamid und setzt dann 20 ecm einer Lösung mit einem Gehalt von 1,45 g Hydrazinhydrat in Dimethylformamid zu. Man erhält eine S viskose, klare und farblose Lösung, die man durch Destillation im Vakuum auf 30 Gewichtsprozent einengt.
Erfindungsgemäß breitet man mit einer Gießvorrichtung mit Rakel diese Lösung auf einer Glasplatte zu einer Folie von 70/1C0mm Dicke aus. Man bringt die so erhaltene Folie 3 Minuten in einen auf 700C eingestellten Trockenschrank ein und taucht sie dann 1 Minute in zum Sieden gebrachtes Wasser. Man entfernt das zurückgebliebene Lösungsmittel durch etwa 15minütiges Waschen in Wasser bei Raumtemperatur. Nach Trocknen bei 6O0C erhält man eine Folie mit regelmäßigem Oberflächenaussehen, einer Dicke von 10/)00 mm und einer P. WD. von 40 g/m2 je Stunde.
Zur Herstellung einer praktisch identischen Folie nach dem Verfahren mit feuchter Luft ist es erforderlich, die Lösung des Polymerisats während etwa 30 Minuten einer Atmosphäre mit 63 °/0 relativer Feuchtigkeit bei 230C auszusetzen; nach dem Verfahren der aufeinanderfolgenden Bäder ist es erforderlich, sie 7 Minuten in ein wäßriges Dimethylformamidbad mit immer geringerem Gehalt an Dimethylformamid und 5 Minuten in reines Wasser einzutauchen.
B e i s ρ i e I 3
Man verwendet die gleiche Polyesterurethanlösung wie in Beispiel 2.
Man breitet diese Lösung kontinuierlich auf ein glattes, mit einer Geschwindigkeit von 30 cm je Minute vorwärts bewegtes Förderband aus und bildet eine Folie von *°/100 mm Dicke, die durch das Band in 3 Minuten durch einen bei 7O0C erhitzten Raum und anschließend 1 Minute durch ein Bad mit siedendem Wasser mit einem Gehalt von 30I9, bezogen auf das Gewicht, an Natriumdibutylnaphthalinsulfonat geführt wird. Nach Waschen und Trocknen bei 6O0C, ständig unter kontinuierlichem Arbeiten, erhält man eine Folie, die frei von Fehlern ist und eine P. WD. von 54 g/m2 je Stunde aufweist.
Arbeitet man unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit einem Bad von reinem Wasser, so erhält man eine Folie die zu der Fortbewegungsrichtung der Folie senkrechte Streifen in einem Abstand von etwa 3 mm aufweist. Diese Folie besitzt eine P. WD. von 41 g/m2 je Stunde.
Beispiel 4
Ausgehend von der gleichen Lösung mit Hilfe der gleichen Gießvorrichtung wie in Beispiel 2 stellt man eine Reihe von Folien mit einer Dicke von 70I100 mm her, die man kontinuierlich während 3 Minuten in einen auf 70° C eingestellten Trockenschrank führt. Anschließend taucht man jede Folie in ein heißes Wasserbad, wobei die Temperatur des Wassers von einem Bad zum anderen wechselnd ist und die Eintauchzeiten so eingestellt werden, daß man Produkte, die ähnliche P. WD. besitzen, erhält. Nach Eintauchen wird jede Folie 15 Minuten in Wasser von Raumtemperatur gewaschen und dann bei 6O0C getrocknet.
Aus den in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß mit absinkender Temperatur des Eintauchbads die zur Herstellung erforderliche Zeit steigt und sich das Aussehen der
Oberfläche verschlechtert (für Temperaturen des Eintauchbads unterhalb 800C ist der Oberflächenzustand nicht mehr zufriedenstellend). Die in der Wärme erhaltenen Folien lassen sich leicht mit einem Schaber von der Glasplatte ablösen und weisen keine Neigung auf, Falten zu bilden oder sich einzurollen.
Temperatur Eintauchzeit äußeres Aussehen
des Ein des Endprodukts
tauchbads (Minuten)
(0C) 1 regelmäßig
100 2 gut
90 3 annehmbar
80 5 Tendenz zum Einrollen,
50 sichtbare Poren
7 starke Tendenz zum Ein
20 rollen, unregelmäßige
Oberfläche
Oberflächenzustand nicht zufriedenstellend (gegenüber 800C in Beispiel 4).
Temperatur Eintauchzeit äußeres Aussehen
des Ein des Endprodukts
tauchbads (Minuten)
CQ 2 regelmäßig
100 2 annehmbar
90 3 mittelmäßig
80 5 schlecht, einige sichtbare
50 Poren,
Neigung zum Einrollen
7 sichtbare Poren,
20 körnige Oberfläche,
beträchtliche Schrump
fung, Einrollen
35
40
Beispiel 5
Man wiederholt das vorstehende Beispiel mit einer einzigen Abänderung: Die Atmosphäre im Trockenschrank wird wasserfrei mit Hilfe einer mit P2O5 gefüllten Schale gehalten.
Man beobachtet keinen feststellbaren Unterschied zwischen den so erhaltenen Folien und den gemäß Beispiel 4 hergestellten.
Vergleich
Man stellt eine Polymerisatlösung wie in Beispiel 2 her, verdampft jedoch nach deren Formung zu einer Schicht das Lösungsmittel an der freien Luft vollständig. In jedem Falle, wie auch die Verdampfungsgeschwindigkeit ist, erhält man für Temperaturen oberhalb 400C gegenüber Wasserdampf undurchlässige Folien.
Dies zeigt klar, daß das Trocknen der geformten Schichten vor dem Eintauchen, selbst in Gegenwart von atmosphärischer Feuchtigkeit, allein nicht zur Mikroporosität führen kann.
B e i s ρ i e 1 6
Man stellt eine Folie wie in Beispiel 2 her, taucht sie jedoch nach ihrer Bildung, statt sie im Trockenschrank bei 70° C und dann in siedendem Wasser zu behandeln, direkt 3 Minuten in rektifiziertem technischem Äthylalkohol, der bei etwa 780C gehalten wird, ein.
Nach Spülen während 10 Minuten in Äthylalkohol von Raumtemperatur und anschließendem Trocknen erhält man eine Folie von 30/100mm Dicke, die ein sehr gutes Oberflächenaussehen und eine für Bekleidungsanwendungen zufriedenstellende P. WD. aufweist.
Beispiel 7
Man wiederholt Beispiel 4, ohne jedoch die Schicht der Polymerisatlös ung vorher zu trocknen.
Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß, wie in Beispiel 4, mit absinkender Eintauchtemperatur die zur Herstellung erforderliche Zeit steigt und sich das Aussehen der Oberfläche verschlechtert; wenn die P.WD. dieser Folien höher als die der in Beispiel 4 erhaltenen Folien für Temperaturen des Eintauchbads unterhalb 9O0C ist, ist der
Beispiel 8
Man stellt ein Polyätherurethan auf folgende bekannte Weise her: in einen Kolben bringt man unter Stickstoffatmosphäre 101,25 g (0,05 Mol) Propylenglykolpolyäther mit einem Molekulargewicht von 2025
as und 25 g (0,1 Mol) 4,4'-Diisocyaiiatodiphenylmethan ein. Man erhitzt dieses Gemisch 3 Stunden unter Bewegen auf einem Wasserbad. Man löst das so erhaltene Polyätherdiurethan in 700 ecm Dimethylformamid und setzt dann eine Lösung mit einem Gehalt von 2,5 g Hydrazinhydrat in 100 ecm Dimethylformamid zu.
Man erhält so eine viskose Lösung, die man durch Destillation im Vakuum auf 30 Gewichtsprozent einengt.
Mit einer Gießvorrichtung mit Rakel formt man aus dieser Lösung erfindungsgemäß auf einer Glasplatte eine Folie von 70/100mm Dicke. Man taucht diese Folie 2 Minuten in bei etwa 900C gehaltenes Wasser und dann 15 Minuten in Wasser von Raumtemperatur ein. Nach Trocknen bei 6O0C erhält man eine Folie mit regelmäßigem Oberflächenaussehen, einer Dicke von 30/100mm und einer guten P. WD.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gas- und wasserdampfdurchlässigen, jedoch flüssigkeitsundurchlässigen mikroporösen Folien, wobei auf einem Träger eine Schicht aus einer Lösungsmittel enthaltenden Lösung vergossen wird, die ein lineares Polyurethan enthält, das durch Umsetzung eines organischen Diisocyanats im Überschuß mit einem linearen Polyester oder Polyäther mit einem Molekulargewicht zwischen 750 und 5000 unter Bildung eines Vorpolymeren, das anschließend mit einer zwei aktive Wasserstoffatome besitzenden Verbindung vernetzt worden war, wobei diese Vernetzung, bezogen auf die endständigen Isocyanatgruppen des Vorpolymeren, unter Verwendung stöchiometriscber Vernetzungen durchgeführt worden war, hergestellt worden ist, die gebildete Schicht der Einwirkung einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, die das Polyurethan nicht löst, jedoch mit dem Polyurethanlösungsmittel mischbar ist, das restliche Lösungsmittel durch Waschen entfernt wird, die Folie getrocknet und gewünschtenfalls von der Unterlage abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als einwirkende Flüssigkeit eine auf die Nähe ihres Siedepunktes
9 ίο
erhitzte, mit dem Lösungsmittel der Polyurethan- jedoch mit dem Lösungsmittel des Polyurethans
lösung mischbare Flüssigkeit, einschließlich Wasser, löslich ist, eine geringe Menge oberflächenaktive
verwendet wird, und der Behandlung mit dieser Mittel enthält.
Flüssigkeit gegebenenfalls ein teilweises Verdampfen
des Polyurethanlösungsmittels vorausgegangen ist. 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Deutsche Auslegescbrift Nr. 1110 607, 1161 007;
zeichnet, daß die verwendete einwirkende Flüssig- USA.-Patentschrift Nr. 2 850 467;
keit, die kein Lösungsmittel für das Polyurethan, »Angewandte Chemie«, 1947, S. 257 bis 288
709 548/445 3.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1964S0094460 1963-12-06 1964-12-04 Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien Expired DE1238206C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR956327A FR1385629A (fr) 1963-12-06 1963-12-06 Procédé pour la préparation de pellicules microporeuses et produits obtenus selon ce procédé
FR979845A FR86027E (fr) 1963-12-06 1964-06-26 Procédé pour la préparation de pellicules microporeuses et produits obtenus selon ce procédé

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1238206B true DE1238206B (de) 1967-04-06
DE1238206C2 DE1238206C2 (de) 1974-01-17

Family

ID=26204746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0094460 Expired DE1238206C2 (de) 1963-12-06 1964-12-04 Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3449153A (de)
BE (1) BE656700A (de)
CH (1) CH431956A (de)
DE (1) DE1238206C2 (de)
ES (1) ES306801A1 (de)
FR (1) FR86027E (de)
GB (1) GB1054206A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982335A (en) * 1966-03-07 1976-09-28 Porvair Limited Shoe uppers
US3968293A (en) * 1966-03-07 1976-07-06 Porvair Limited Artificial leather sheet material
US3622527A (en) * 1967-04-28 1971-11-23 Bayer Ag Microporous sheet and a process for the production thereof
DE1694152C3 (de) * 1967-05-12 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
US3524791A (en) * 1967-07-03 1970-08-18 Du Pont Man-made suede and method of making same
US3535143A (en) * 1968-01-16 1970-10-20 Gen Tire & Rubber Co Preparation of coatings from a cacl2-alcohol solution contain-polyetherurethanes
BE728989A (de) * 1968-03-12 1969-08-01
US3637415A (en) * 1969-06-09 1972-01-25 Inmont Corp Leatherlike material
US3607491A (en) * 1969-11-14 1971-09-21 Gen Tire & Rubber Co Flexible poromeric sheet material with a suede finish
US4173689A (en) * 1976-02-03 1979-11-06 University Of Utah Synthetic polymer prosthesis material
US4203847A (en) * 1977-05-25 1980-05-20 Millipore Corporation Making porous membranes and the membrane products
US4203848A (en) * 1977-05-25 1980-05-20 Millipore Corporation Processes of making a porous membrane material from polyvinylidene fluoride, and products
JPS54900A (en) * 1977-06-03 1979-01-06 Dynic Corp Display label preventing rubber deterioration
MY106055A (en) * 1988-01-27 1995-03-31 Lrc Products Polymeric casing with textured surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850467A (en) * 1956-04-30 1958-09-02 Du Pont Continuous production of cellular polyurethane plastics
DE1110607B (de) * 1957-01-28 1961-07-13 Du Pont Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien bzw. UEberzuege, insbesondere von wasserdampfdurchlaessigem Kunstleder
DE1161007B (de) * 1955-12-29 1964-01-09 E. I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings
BE624250A (de) * 1961-10-31
BE626816A (de) * 1962-01-05
US3296016A (en) * 1963-10-31 1967-01-03 Goodrich Co B F Production of microporous coating on substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161007B (de) * 1955-12-29 1964-01-09 E. I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
US2850467A (en) * 1956-04-30 1958-09-02 Du Pont Continuous production of cellular polyurethane plastics
DE1110607B (de) * 1957-01-28 1961-07-13 Du Pont Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien bzw. UEberzuege, insbesondere von wasserdampfdurchlaessigem Kunstleder

Also Published As

Publication number Publication date
ES306801A1 (es) 1965-02-16
US3449153A (en) 1969-06-10
FR86027E (fr) 1965-11-26
DE1238206C2 (de) 1974-01-17
CH431956A (fr) 1967-03-15
BE656700A (de) 1965-06-04
GB1054206A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238206B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien
DE1110607B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien bzw. UEberzuege, insbesondere von wasserdampfdurchlaessigem Kunstleder
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE1504737B2 (de) Herstellen eines mikroporösen Materials
DE1619264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1619267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen, mikropor¦sen Bahnmaterialien
DE1809574C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials aus Polyurethan
DE1619270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Kunstleder
DE1815043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1694735A1 (de) Poroeses Material
DE1444149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumverbundstoffen
DE1469582C3 (de)
GB1248656A (en) Process for the production of microporous sheet structures which are permeable to water vapour
DE1779010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Filmen aus Hochpolymeren
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1544912C3 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
DE2118464C3 (de)
DE1569081C (de) Verfahren zur Herstellung gas durchlassiger Folien oder Überzüge aus stickstoffhaltigen hochmolekularen isocyanuratgruppenhaltigen Produkten
AT311062B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Schichtstoffen und danach hergesteller Schichtstoff
DE1769808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2125908A1 (de)
DE1419147C (de)
DE1936691C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Bahnenmaterial
DE1267842B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfolien oder -ueberzuegen
DE2350205C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)