DE1694179A1 - Verfahren zur Herstellung mikroporoeser wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporoeser wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren

Info

Publication number
DE1694179A1
DE1694179A1 DE19671694179 DE1694179A DE1694179A1 DE 1694179 A1 DE1694179 A1 DE 1694179A1 DE 19671694179 DE19671694179 DE 19671694179 DE 1694179 A DE1694179 A DE 1694179A DE 1694179 A1 DE1694179 A1 DE 1694179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
weight
polyaddition
parts
microporous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694179
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694179C3 (de
DE1694179B2 (de
Inventor
Klaus Dr Koenig
Artur Dr Reischl
Harro Dr Traeubel
Bruno Dr Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694179A1 publication Critical patent/DE1694179A1/de
Publication of DE1694179B2 publication Critical patent/DE1694179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694179C3 publication Critical patent/DE1694179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 169/>179
LEVERKU S E N-Bcyeiweik Patent-Abteilung
G/Sh - 8. Aug. 1367
Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächenge "bilde nach, dem Polyisocyanat-
Polyadditionsverfahren
Es ist bekannt, durch Behandlung vcn Lösungen von hochmolekularen
Polyurethanen mit einem mit dem Lösungsmittel mischbaren Nichtlöser für das gelöste Polyurethan poröse Folien herzustellen, wobei das lösungsmittel durch den Nichtlöser verdrängt wird, beispielsweise durch Auswaschen mit Wasser. Nachteilig bei einem solchen Verfahren ist, da.1 zur erforderlichen vollständigen Entfernung des Isungsmittels sehr große Mengen Nichtlöser gebraucht werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt und die Rückgewinnung des Lösungsmittels unrentabel macht.
Es wurde gefunden, daß man ohne die genannten Nachteile mikroporöse wasserdampfdurchlässigeFlächengebilde herstellen kann nach dem Direkt- und Umkehrverfahren auf der Grundlage von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, indem man in einem organischen Lösungsmittel (Löser) in einer Konzentration von 10 - 70 Gew.-$ gelöste Polyisocyanat-Polyadditionsverbindungen mit mindestens zwei funktioneilen Isocyanat-Gruppeh mit einem I3ocyanatgehalt über 2 Gew.-^ oder Hydroxyl- und/oder sekundären Aminogruppierungen und einem Molekulargewicht unter 2CCGC und/oder einer Shore Α-Härte unter 35 mit weiteren zur Polyisocyanat-Polyaddition befähigten Verbindungen in einem NCC/OH (NHR)-Verhältnis von C,95 - 1,5C, bezogen auf das j
109835/1559
Im A 10 939 " 1 "
169^179
produkt, in Anwesenheit vcn mindestens einer, weiteren Lösungsmittel (Kichtlöser) umsetzt, das eine relative Verdunstungszahl über der des erstgenannten Prepolymer-Lösungsmittels aufweist und das das Endprodukt praktisch nicht löst und bei dem die Polyaddition in einer Endphase im Löser-Nichtlöser-Gemisch gleichzeitig mit oder unmittelbar vor der Formgebung vorgenommen wird unter Verdampfen des Nichtlösungs- und Lösungsmittels.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Endstufe der Reak- ^ tionen im Löeungsmittelgemisch und gleichzeitig oder in unmittelbarer Folge die Formgebung, nämlich die Ausbildung einer mikroporösen Folie, vorgenommen. Baraus ergibt sich der Vorteil, daß man, weil von funktioneile Gruppierungen enthaltenden Präpolymeren ausgegangen wird, eine große Auswahl an geeigneten Lösungsmitteln und sogenannten Nichtlösern zur Verfügung hat und Zeit und Kosten sparend in verhältnismäßig hohen Konzentrationen arbeiten kann.
Die erforderlichen Lösungsunterschiede seilen vorteilhafterweis', besonders gegen Ende der gesamten Polyaddition auftreten, wodurch fc die Lösungsmischung zunehmend heterogener wird, und sich schließlich die gewünschte mikroporöse Struktur eines in Folienform ausgebildeten Reaktionsproduktes fixieren läßt.
Die Reaktionskomponenten sind die für das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren bekannten Verbindungen. Von den technisch gebräuchlichen Diisocyanaten sind es beispielsweise 4,4*-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat , 1,3-Naphthylen-diisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat, daneben in geringer Menge Triisocyanate ,wie Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder Biuret-Gruppen enthaltende Tr!isocyanate.
-2- 109835/1559 BADORiGlNAL
Von den Hydroxyl-Gruppen enthaltenden höhermolekularen Verbindungen sind vor allem Polycarbonsäureester, Polemischester, Polyesteramine und Poly(thio)äther zu erwähnen. Zur Kettenverlängerung werden meistens niedermolekulare Glykole oder hcherwertige Alkohole oder sekundäre Stickstoffatome enthaltende Diamine, beispielsweise das N,N'-Dimethyl-^ 4-diamino-diphenylme than verwendet. Wasser wird als kettenverlängernde Reaktionskomponente, wenn überhaupt, nur in geringer Menge mitverwendet. Die Herstellung der noch funktionelle Gruppen enthaltende Voraddukt-Lösung aus Polyisocyanaten und Hydroxyl- oder sekundären Aminoverbindungen kann in bekannter V/eise erfolgen, entweder durch Polyadditionen in der Schmelzphase und Zugabe des Voraddukt-.Lösungsmittels oder indem man gleich in Anwesenheit des Lösungsmittels reagieren läßt.
Das NCO/OH (NHR)-Verhältnis wird so gewählt, daß es bevorzugt unter 2 liegt mit einem Gehalt an reaktionsfähigen Isocyanatgruppen über 2 Gewichtsprozent oder einem Hydroxyl- oder sekundären Aminogruppengehalt entsprechend einem berechneten Molekulargewicht unter 20 000, bevorzugt zwischen 5 und 10 000.
Lösungsmittel für das Voraddukt sind beispielsweise Aceton, Methyl ethylketon, Tetrahydrofuran, Essigsäureäthyl(butyl)-ester, Methylen-, Äthylen- und Propylenchlorid, Toluol und Xylol.
Geeignete Hichtlöser, das sind Lösungsmittel, die das ausreagierte Polyurethan in der Endstufe praktisch nicht lösen, beispielsweise aliphatisch« Kohlenwasserstoffe wie n-Heptan, iso-Octan und
109835/1559
BAD
die unter der Bezeichnung Ligroin oder Teetbenzin bekannten Kohlenwasserstoff-Mischungen mit einem Siedepunkt von etwa 90 bis 1500O, aber auch höhersiedende Xtner wie Dibutyläther.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Weise, daß man die ca. 10 - 70 #ige, bevorzugt 20 - 40 #ige Prepolymerlösung,die noch freie NCO-foder OH (NHR)]-Gruppen enthält mit OH (NHR)-(oder NCoJ-Gruppen enthaltenden Verbindungen gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren, bei Temperaturen zwischen 20 - 1500C, bevorzugt 60 - 1200C, umsetzt. Der Nichtlöser wird entweder gleich der Reaktionsmischung zugesetzt, jedenfalls aber vor der Formgebung und für eine möglichst intensive Durchmischung Sorge getragen. Das NCO/OH (NHR)-Verhältnis der Gesamtreaktion wird bevorzugt zwischen 1,00 bis 1,15 gewählt. Das Mengenverhältnis Löser/Nichtlöser ist abhängig von der Art der Lösungsmittel und der Löslichkeit des ausreagierten Polyurethans sowie der Temperatur der Lösungsmischung zum Zeitpunkt der Formgebung. Man verwendet im allgemeinen so viel Nichtlöser, daß mindestens 60 $, bevorzugt 80 - ICO %, der zur Verqwallung des Endproduktes erforderlichen Menge vorhanden ist.
Meistens kann man schon nach 2 bis 50 Minuten, im allgemeinen nach 5 - 1© Minuten Rühren bei ca. 10Ό0 - ICOOO Umdrehungen/Min, die deutlich viskoser gewordene Mischung auf eine Unterlage gießen, auf der die Gelierung und alsbaldige Verfestigung innerhalb weniger
10 9 8 3 5/1559
BAD ORIGINAL
L· A tO 939 - 4 -
Minuten stattfindet. Dabei verdampft bevorzugt erst das Lösungsmittel des Pclyurethan-Prepclymers, danach der Nichtlöser.
Der eingesetzte Nichtlöser muß mit dem Lösungsmittel bzw. der Polymerenlösung im erforderlichen einzusetzenden Mengenverhältnis mischbar sein. Weiterhin muß er eine größere relative Verdunstungszahl als das Lösungsmittel aufweisen. Die relative Verdunstungszahl der Lösungsmittel wird gemäß DjN 53 170 bestimmt. Es können auch Gemische von Lösungsmitteln eingesetzt werden. Sr darf ' M außerdem nur so wenig quellend wirken, daß beim Einlegen eines z.B. kreisrunden Fiimstückes des Polymeren von beispielsweise 3 cm Durchmesser und 0,2 bis 0,5 mm Dicke in den Nichtlöser. nach 24 Stunden weniger als 50 Gewichtsprozent des Nichtlösers aufgenommen werden.
Den Mischungen kann durch Zusatz handelsüblicher löslicher Farbstoffe oder Pigmente vor der Koagulation der gewünschte Farbton verliehen werden. Es können auch nach der Koagulation die
FlächengebrGds gefärbt werden. -. . ^
Die Unterlage kann ein nichtporöses oder poröses Substrat sein. Beispiele für erstere sind Glas-, Metallplatten oder Siliconkautschuk-Matrizen, für letztere Spaltleder, Narbenleder, gewirkte oder gewebte Textilien, Filze, Vliese, Papier oder Karton.
le A 10 939 - 5 -
1098 35/1559
BAD
Bei Verwendung einer nichtporösen Unterlage wird das trockene Flächengebilde zweckmäßig nach den Regeln des bekannten Umkehrverfahren auf poröse Substrate übertragen und mit diskontinuierlichen Klebstoffschichten verbunden. Die nach dem Direkt- oder Umkehrverfahren erhaltenen mikroporösen Flächengebilde können in der für Kunstleder oder Leder üblichen Weise geflnisht werden.
Zur Modifizierung der Polyurethan-Eigenschaften können Polymerisationsprodukte, zweckmäßig in gelöster Form, der Reaktionsmischung vor der Formgebung (Gießen der Folie), bevorzugt in Mengen bis 20 Gewichtsprozent, mit-verwendet werden. Beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylenvinylacetate, Polystyrol-Acrylnitril, Polychlorbutadien, Polycarbonate oder Polyoxymethylene Diese Kunststoffe können auch noch für die Polyisocyanat-Polyaddition geeignete reaktionsfähige Gruppen enthalten.
Lt A 10 939 - 6 - 109835/15 59
Beispiel 1
a) Prepolymer-Reaktion
g^5 Gew.-Tle, wasserfreier Polymischester aus 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) und 1 t6-H!*xandiol Im ΜοΙ-VerhäTtnie 22s12 und Adipinsäure, Mol-Gew. 1870, 128 Gew.-Tie 1,4-Butandiol und 625 Gew.-Tie 4,4'-DiphenyInethandiieocyanat werden bei 100 - 1200C zur Reaktion gebracht und 2 Stunden bei 100°C gehalten und nach dem Abkühlen 20 fjLg in Tetrahydrofuran gelöst. Der HTCO-Gehalt (gef.) . beträgt 2,44 Gew.-56, bezogen auf Fe et substanz. λ
b) Herstellung des mikroporösen Flächengebildes
500 Gew.-TIe. der 20 ^igen Prepolymer-Lösung werden bei 65°C mit 2,5 Gew.-Tln, 1,1,1-Trimethylolprcpan, 0,5 Gew.-Tln. Dibutylzinndllaurat und 140 Gew.-Tln. Waschbenzin versetzt und 90 Min. unter Rückfluß gekocht. Die noch warme Lösung wird auf eine Silicon-Kautschuk-Matrize gegossen. Durch bevorzugtes Verdunsten des Tetrahydrofurans und anschließend des Waschbenzins bildet sich allmählich Innerhalb von 20-30 Minuten eine mikroporöse wasserdampfdurchlässige Folie aus, die nach dem Trocknen bei 100° ein Raumgewicht von 0,6 g/cm3 aufweist. Die homogenen Polyurethan-Folien haben ein Raumgewicht von 1,26 g/cm3.
Beispiel 2
500 Gew.TIe. einer 20 #igen Prepolymer-Lösung in Tetrahydrofuran (NCO-Gehalt gef. 3*87 Gew.£, bez. auf Festsubstanz) aus 935 Gew.TIn. des in Beispiel 1 genannten Polymischesters, 128 Gew. TIe. 1,4-Butandiol und 720 Gew.TIe. 4,4-Diphenylmethandiisocyanat (NCO gef.3,85 Gew.#,bezr auf Festsubstanz) werden mit 4,0 Gew.Tln. 1,1,1-Tri-
109835/1559
ie A 10 939
methylolpropan und 2,5 Gew.Tin. Dimethyl-benzylamin und 120 Gew.Tin Waschbenzin 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und die Lösung wie in Beispiel 3 ausgegossen und getrocknet. Das mikroporöse, wasserdampfdurchlässige Fläehengebilde hat ein Raumgewicht von Ö>50 g/cma.
Beispiel 3
105 Gew*Tle.einer 20 #igen Lösung eines Präpolymeren (OH-Gehalt 0,81 Gew.Ji, bez. auf Festsubstanz) aus 74,21 Gew.Tln. Polymischester wie in Beispiel 1, sowie 5,79 Gew.TIe. 1,4-Butandiol und
™ 20,00 Gew.Tln» 4,4*Diphenylmethandiisocyanat,däs in der Sohmelzphase bei I8o - I90? zur Reaktion gebracht und anschließend in Methylethylketon gelöst wurde, werden mit 2,94 Gew.Tln. einer 75 #igen Lösung eines Triisocyanats aus einem Mol 1,1,1-Trimethylolpropan und 2,4-Toluylendiisocyanat in XylolsEssigsäur^- äthylester(Verhältnis 1:1)versetzt und bei 8o° 57 Gew.TIe, Waschbenzin und 5 Tropfen Dibutyl-zinndilaurat zugefügt. Nach 20 Minuten wird die noch warme Reaktionsmischung auf eine Glasplatte gegossen, wobei unter Verdampfen der Lösungsmittel
fc und Ausbildung eines mikroporösen Slächengebildes mit einem Raumgewieht von 1,04 g/cm3 die Polyaddition vervollständigt wird.
Beispiel 4: ■ · .
a) Prepolymerreaktion .
1500 Se«.TIe. wasserfreies Polyoxypropylenglykol,0H2 56,und 750 Qe*r*Tle. 4,4M)ipehnylmethandiisocyanat werden 4 Stunden bei 80° unter Rühren zur Reaktion gebracht. · ' , "
I» A 10 939 * β -
10983S/1S5S
b) Herstellung der mikroporösen Flächengebilde . πα
16941/"
100 Gew.Tie. des Prepolymeren (NCO-Gehalt 8,43-Gew.#) werden in 400 Gew. tin. Eaelgsäureäthyleeter gelöst und die Lösung bis zum Sieden erhitzt, danach werden 22 Gew.TIe. N,N'-Dimethyl-4,V-diaminodiphenylmethan in 90 Gew.TIn. Eesigsäureäthylester und anschließend 550 Gew. TIe. Waschbenzin zugefügt. Nach 60 Minuten kochen unter Rückfluß wird die heiße Lösung auf eine Glasplatte gegossen. Beim Abkühlen und unter Verdampfen des Lösungsmittels bildet sich eine mikroporöse, wasserdampfdurchlässige Polyurethanharnstoff-Polie aus, die nach Entfernung der Lösungsmittel durch 15 Minuten Temperung bei 110° eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 5*2 mg/cm2. H ^ besitzt.
Beispiel 5
100 Gew.TIe. eines aus 100 Gew.TIn. Polyoxypropylenglykol, OHZ 56, und 500 Gew.Tln. 4,4-Diphenylmethandiisocyanat wie in Beispiel 4 hergestellten Prepolymeren(NCO-Gehalt 8,34 Gew.^) werden in 400 Gew.Tln. 1,2-Dichlorpropan gelöst and in der Hitze ait einer Lösung von 21,8 Gew.Tln. N,N'-Dimethyl-4,4*-diamino-diphenylmethan in 100 Gew.Tln. 1,2-Dichlorpropan versetzt und danach mit 400 Gew.Tln. ' Testbenzin. Anschließend wird noch weitere'30 Minuten unter Rückfluß gekocht und die heiße Lösung ausgegossen.
Die trockene Polyurethanharnstoff-Folie wird nach dem Umkehrverfahren auf ein gebundenes ca. 1 mm dickes Vlies aus Polyesterfaser mit Hilfe einer diskontinuierlichen Klebstoffschicht aufgetragen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt IC,3 mg/cm2.h. Nach 200 000 Knickfaltungen (BaUy -Flexometer) treten noch keine Risse auf.
Ie A 10 939 - 9 -
109835/1559
BAD

Claims (2)

  1. 4t;
    l) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampf durchlässigen Flächengebilden nach dem Direkt- und Umkehrverfahren auf der Grundlage von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem organischen Lösungsmittel (Löser) In einer Konzentration von 10 - 70 Gewichts-Prozent gelöste Polyisocyanat-Polyadditlonsverbindungen mit mindestens zwei funktioneilen Isocyanat- Gruppen mit einem Isocyanatgehalt über 2 Gewichts-Prozent oder Hydroxyl- und/oder sekundären Amingruppierungen und einem Molekulargewicht unter 20000 und/oder einer Shore A-Härte unter 35 mit weiteren zur Polyisocyanat-Polyaddition befähigten Verbindungen in einem MCO/OH (NHR)-Verhältnis von 0,95 - 1,50, bezogen auf das Endprodukt, in Anwesenheit von mindestens einem weiteren Lösungsmittel (Nichtlöser) umsetzt, das eine relative Verdunstungszahl über der des erstgenannten Prepolymer-Lösungsmittel aufweist und das das Endprodukt praktisch nicht löst und bei dem die Polyaddition in einer Endphase im Löser-Michtlöser-Gemisch gleichzeitig mit oder unmittelbar vor der Formgebung vorgenommen wird unter Verdampfen des Nichtlösungs- und Lösungsmittels.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Löser-Nichtlöser-Gemisch verwendet mit einem Siedepunkt über 65°C, das gegen Ende der Polyaddition das hochmolekulare Polylsocyanat-Polyaddukt nur noch in der Hitze nahe dem Siedepunkt löst.
    Le A 10 939 - 10 -
    109835/1559
    ORIGINAL INSPECTED
DE19671694179 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren Expired DE1694179C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053183 1967-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694179A1 true DE1694179A1 (de) 1971-08-26
DE1694179B2 DE1694179B2 (de) 1973-11-15
DE1694179C3 DE1694179C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=7106072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694179 Expired DE1694179C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT287319B (de)
BE (1) BE719174A (de)
CH (1) CH527246A (de)
DE (1) DE1694179C3 (de)
FR (1) FR1578378A (de)
GB (1) GB1225186A (de)
NL (1) NL6811167A (de)
SE (1) SE345682B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE719174A (de) 1969-01-16
NL6811167A (de) 1969-02-11
DE1694179C3 (de) 1974-06-27
CH527246A (de) 1972-08-31
FR1578378A (de) 1969-08-14
GB1225186A (de) 1971-03-17
AT287319B (de) 1971-01-25
SE345682B (de) 1972-06-05
DE1694179B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694180C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1694059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
EP0431386B1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungszusammensetzungen
DE2448133C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE2034538A1 (de) Mikroporöse Flächengebilde
CH491167A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren
EP0324337B1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungszusammensetzung auf Polyurethanharnstoff-Basis
DE1694179A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1769277C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2118464C3 (de)
DE1694230C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans
DE1570249A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Polyol und Aminderivaten durch die Zersetzung von Polurethansubstanzen
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE1012456B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus Kunststoffen auf Grundlage von Polyurethanen
DE2157203A1 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser wasserdampfdurchlaessiger flaechengebilde
DE1694205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden
DE1267842B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfolien oder -ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee