DE2345257B1 - Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf Polyurethanbasis - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf PolyurethanbasisInfo
- Publication number
- DE2345257B1 DE2345257B1 DE2345257A DE2345257A DE2345257B1 DE 2345257 B1 DE2345257 B1 DE 2345257B1 DE 2345257 A DE2345257 A DE 2345257A DE 2345257 A DE2345257 A DE 2345257A DE 2345257 B1 DE2345257 B1 DE 2345257B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- weight
- solution
- water
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0809—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
- C08G18/0814—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0828—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3206—Polyhydroxy compounds aliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3857—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4202—Two or more polyesters of different physical or chemical nature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4216—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from mixtures or combinations of aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/44—Polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6633—Compounds of group C08G18/42
- C08G18/6637—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/664—Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/73—Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7621—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
- C08G18/7671—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/458—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyurethane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6436—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/653—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain modified by isocyanate compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
längerte Koagulationszeiten, besonders für Bäder mit viel Lösungsmittel, weil das Polyurethan nur langsam
koaguliert. Es wird also die Kapazität einer gegebenen Produktionseinrichtung stark herabgesetzt.
Nach einer weiteren Variante, welche in der beigischen
Patentschrift 624 250 beschrieben ist, setzt man der Polyurethanlösung so viel Nichllöser zu, daß
sich das Polymere als Gel abscheidet. Man streicht dann erst dieses Gel auf ein Substrat und koaguliert
mit Nichtlösungsmittel (Wasser) zu einem mikroporösen
Gebilde. Bei dieser Arbeitsweise ist es jedoch technisch schwierig, das Gel abzutrennen und zu einem
homogenen Überzug zu verarbeiten.
In der deutschen Auslegeschrift 1 238 206 wird angegeben, daß eine direkte Koagulation von Lösungen
dann zu mikroporösen Strukturen führt, wenn man die beschichteten Substrate in Bädern, welche bis in
die Nähe des Siedepunktes der Badeflüssigkeit erhitzt sind, z.B. in heißem Wasser von 95°C, koaguliert.
Etwas verbesserte Ergebnisse werden erhalten, wenn auch die Vorgelierung bei erhöhter Temperatur stattfindet.
So beschreibt die DOS 2 025 616 ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde, bei dem
man eine dünne Schicht der Polyurethanlösung einer Wasserdampf atmosphäre von mindestens 50% relativer
Feuchtigkeit bei Temperaturen oberhalb von 65° C aussetzt, anschließend in wäßrigen Koagulationsbädern
die Hauptmenge des Lösungsmittels entfernt und dann trocknet.
Gemäß der DOS 2 125 908 wird über eine Schicht einer Polyurethanlösung Wasserdampf mit einer Temperatur
zwischen 101 und 190°C geführt, bis der Gehalt der Schicht an organischem Lösungsmittel auf
weniger als 50 Gewichtsprozent gesunken und die Schicht in ein festes, mechanisch stabiles mikroporöses
Flächengebilde übergegangen ist. Dieses Verfahien hat insbesondere den Verteil, daß in kurzer
Zeit und in einem einzigen Verfahrensschritt aus einer Polyurethanlösung ein mikroporöses Endprodukt entsteht.
Der eben geschilderte breite Stand der Technik läßt vermuten, daß es prinzipiell möglich sein sollte, bei
beliebigen Verfahrensbedingungen (Temperatur, Lösungsmittel-Fällungsmittel-Verhältnis,
Vorgelierungszeit, Koagulationsbad) aus Polyurethanlösungen duich Koagulation Filme bzw. Überzüge mit mikroporöser
Struktur herzustellen. In der Praxis stellte sich jedoch heraus, daß alle die genannten Verfahren nur mit sehr
geringer Sicherheit und nur bei Verwendung von jeweils ganz bestimmten Polymerlösungen brauchbare
Endprodukte ergeben, insbesondere dann, wenn die Verfahren aus dem Laboratorium in den großtechnischen
Maßstab der Produktion übertragen werden sollten. Schon geringfügige Änderungen im chemischem
Aufbau des Polyurethans führen oft bei sonst völlig identischen Verfahrensbedingungen zu homogenen,
transparenten und wasserdampf undurchlässigen FJächengebilden. Als besonders empfindlich erwiesen
sich in dieser Hinsicht die zum Aufbau des Polyurethans verwendeten höhermolekularen endständige Hydroxylgruppen
aufweisenden Polyester bzw. Polyäther. In vielen Fällen entstehen sogar bei Verwendung verschiedener
Chargen derselben Ausgangsstoffe einmal mikroporöse und einmal homogene Verfahrensprodukte.
Selbst brauchbare Grundtypen von Polyestern bzw. Polyäthern müssen daher von Partie zu Partie
auf die Koagulierbarkeit der fertigen Polyurethanlösung geprüft und selektiert werden. Als Kriterien
für die Qualifikation der Ausgangskomponenten lassen sich aber die üblichen Parameter, wie Molekulargewicht,
OH-Zahl usw., nicht heranziehen, da oft auch scheinbar völlig identische Produkte zu ganz verschiedenem
Koagulationsverhalten der Polyurethanlösung führen. Es bedarf daher jeweils der probeweisen Herstellung
von Lösungen und ihrer Koagulation im Technikumsmaßstab, um die im speziellen Fall notwendigen,
meist in sehr engen Grenzen einzuhaltenden Verfahrensbedingungen aufzufinden. Viele Ansätze
führen jedoch in jedem Falle nur zu partiell mikroporösen oder transparenten Folien.
Eine Erklärung für diese überraschenden Effekte konnte bisher nicht gefunden werden. Trotz vieler
Bemühungen gelang es nicht, irgendwelche Störkomponenten in den Rohstoffen oder Lösungen zu entdecken,
die die Koagulierung zu mikroporösen Produkten behindern.
Es wurde auch vielfach versucht, den Polymerlösungen zwecks Verbesserung der Koagulierbarkeit
bestimmte Koagulationshilfsmittel zuzusetzen. So beschreiben die DAS 1 270 276, die DOS 1 694 171 und
die DOS 1 769 277 Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde, bei denen Lösungen
von 90 bis 70 Gewichtsteilen an NCO-gruppenfreien Polyurethanen bzw. Polyharnstoffen und 10
bis 30 Gewichtsteilen an hochmolekularen, im wesentlichen linearen, kationischen Polyurethanen, die 0,5
bis 2,0 Gewichtsprozent quartäre Ammoniumstickstoffatome enthalten, gegebenenfalls nach Gelierung
an feuchter Luft mit Wasser bzw. einem Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel koaguliert werden. Neben
den kationischen Polyurethanen können diese Lösungen als zusätzliche Koagulationsregulatoien auch
noch anionische Gerbstoffe enthalten.
Die Mitverwendung derartiger bisher bekannter Koagulationshilfsmittel bringt zwar merkliche Verbesserungen
hinsichtlich der Koagulierbarkeit der Polyurethanlösungen, vor allem bei Ansätzen im
Laboratoriumsmaßstab. Bei der Übertragung in den Produktionsmaßstab bleiben aber die oben geschilderten
Schwierigkeiten bestehen. Die Koagulierbarkeit ist von Charge zu Charge des Polyurethans so verschieden,
daß weiterhin jede Lösung vor dem Einsatz erst auf ihre Brauchbarkeit mit großem Aufwand
untersucht werden muß.
Überraschenderweise wurde aber nun gefunden, daß die Auswahlmöglichkeit hinsichtlich der Rohstoffpartien
wesentlich vergrößert, die Herstellung der Lösungen vereinfacht und das KoaguJationsverfahren
sicher reproduzierbar gestaltet werden kann, wenn die zu koagulierenden Polyurethanlösungen bestimmte
Polyurethan-Polysiloxan(harnstoff)e enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen
Folien oder Beschichtungen, gegebenenfalls im Umkehrverfahren, durch Koagulation von
hygroskopischen Polyurethan(harnstoff)lösungen, die gegebenenfalls ionische Polyurethan(harnstoff)dispersionen
enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Polyurethan(harnstoff)e Struktureinheiten
der allgemeinen Formel
■ Z
— Si —ΟΙ
Z
Z O
I Il
— Si — R—Y—C—Ν«: eingebaut
η Ζ
5 6
enthält, in der η ^ 2, Z = C1 bis C5-AIlCyI-, C6 bis 50 Gewichtsprozent, und ein Molekulargewicht von
C15-Aryl-, Siloxyl- oder Siloxanylreste oder etwa 5000 bis 30 000, vorzugsweise über 10 000.
Als siloxangruppenfreie Polyurethane sind im er-
— R — Y — C — N=C findungsgemäßen Verfahren eine Vielzahl nach ver-
Il 5 schiedenartigsten Methoden zugänglicher Verbindun-
O gen geeignet, welche jedoch alle die typische Urethan-
gruppierung enthalten (vgl. Ulimann, Enzyklo-
wobei die Gruppen Z alle gleich oder auch verschieden pädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 14,
sein können, R = einen gegebenenfalls Heteroatome S. 338 bis 363). Es lassen sich z. B. Polyurethane im
enthaltenden Alkylenrest und Y = — NH —, — O — io engeren Sinne verwenden, welche aus höhermoleku-
oder — S — bedeuten, und der Gehalt der nach dem laren Polyhydroxyverbindungen, Dialkoholen und
Verfahren hergestellten mikroporösen Polyurethan- Diisocyanaten nach Ein- oder Mehrstufenverfahren
folie bzw. Beschichtung an Siloxansequenzen insge- (über NCO-Voraddukte) zugänglich sind. Beispielssamt 0,1 bis 20 Gewichtsprozent beträgt. weise können Polyester oder Polyäther mit einem
Es ist ein besonders überraschender Effekt des er- 15 Überschuß an Diisocyanaten zu NCO-Voraddukten
findungsgemäßen Verfahrens, daß bereits die Anwe- umgesetzt und diese anschließend mit Diolverbinsenhei*
sehr geringer Mengen von in Polyurethanharn- düngen, wie Butandiol-1,4, N-Methyl-Diäthanolamin,
Stoffmoleküle eingebauten Siloxansequenzen (ab etwa Hydrochinon-bis(hydroxyäthyläther) oder Terephthal-0,10
Gewichtsprozent, bezogen auf das Trocken- säure-bis-hydroxyäthylester, in äquivalenten oder
gewicht der herzustellenden Folie) ausreicht, um auch 20 schwach unterschüssigen Mengen kettenverlängert
die Koagulation von bisher nicht verarbeitbaren Poly- werden, wobei man sowohl in der Schmelze als auch
urethanlösungen so zu regulieren und die Porenstruk- in Lösungsmitteln arbeiten kann. Man kann aber auch
tür derart zu stabilisieren, daß Flächengebilde mit be- die Komponenten in einem Einstufenprozeß direkt
friedigender Mikroporosität entstehen. zum Elastomeren umsetzen und dieses anschließend
Es ist dabei wesentlich, daß die Siloxangruppen 25 in hochpolaren Lösungsmitteln lösen,
über Kohlenstoffbrücken, z. B. gemäß der Formel Besonders geeignet sind auch Polyurethanharnstoffe,
wie sie als »Komponenten a« in der deutschen Auslege-
O schrift 1270 276 beschrieben sind. Zu ihrer Her-
(] \ I I |[ stellung läßt man höhermolekulare, im wesentlichen
g· q\ gj Q Q Q NH 3° uneare Polyhydroxyverbindungen mit endständigen
1 / j I Hydroxylgruppen mit einem Molekulargewicht zwi-
1 ' ' sehen 400 und 5000 und gegebenenfalls weitere niedermolekulare
Dialkohole, Aminoalkohole oder Diamine
chemisch in das Polyurethan eingebaut sind. Verwen- mit einem Überschuß an Diisocyanaten zunächst zu
det man vergleichsweise nicht mit Isocyanaten umge- 35 einem Voraddukt mit endständigen Isocyanatgruppen
setzte organofunktionelle Siloxane oder setzt bei der reagieren und setzt dieses anschließend mit Wasser
Herstellung der Polyurethane nicht mit Isocyanaten oder mit bifunktionellen Verbindungen, die mindereagierende
Polysiloxanöle zu, dann bildet sich weiter- stens eines ihrer gegenüber Isocyanaten reaktionshin,
wenn überhaupt, nur eine unregelmäßige Zeil- fähigen Wasserstoff atome an Stickstoffatome gebunden
struktur aus. Die Auswanderungstendenz der Silicon- 40 enthalten, um. Wegen der im Vergleich zu Diolen weöle
macht außerdem die einheitliche Anwendung der sentlich höheren Reaktivität und Umsetzungsgeschwinüblichen
Ausrüstungen auf das Endprodukt unmög- digkeit dieser Kettenverlängerungsmittel wird die Relich.
aktion bevorzugt in hochpolaren, wasserlöslichen Lö-Technisch unbefriedigend als Koagulationszelliegu- sungsmitteln mit einem Siedepunkt über 1000C durchlatoren
sind darüber hinaus auch als Polyurethan- 45 geführt.
schaumstabilisatoren bekannte Silikonverbindungen, Die Herstellung solcher Polyurethan(harnstoff)e und
weil sie beim erforderlichen Entgasen der Polyurethan- ihrer Lösungen ist beispielsweise in den deutschen
lösungen übermäßiges und langwieriges Schäumen Patentschriften 888766, 1123467, 1150517, 1154937,
verursachen und meistens in Wasser löslich sind. Beim den deutschen Auslegeschriften 1161 007, 1183 196,
Koagulationsprozeß würde somit mindestens ein Teil 50 1186 618, den belgischen Patentschriften 649 619,
der Silikonverbindungen ausgewaschen werden und 646 637, 658 363, 664 344, 664 346, 666 208, den fran-
bei der Rückgewinnung des organischen Lösungs- zösischen Patentschriften 1380082,1371391,1383077
mittels, beispielsweise des Dimethylformamids, stören. und den USA.-Patentschriften 2 929 803, 2 929 804,
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, die Hauptmenge 3 040 003 beschrieben.
des Polyurethans (etwa 50 bis 99,5 Gewichtsprozent, 55 Höhermolekulare, im wesentlichen lineare PoIyvorzugsweise
75 bis 99,5 Gewichtsprozent) siloxan- hydroxylverbindungen mit endständigen Hydroxylgruppenfrei
zu synthetisieren und der Polyurethan- gruppen, die zur Herstellung von elastomeren PoIylösung
erst kurz vor der Koagulation etwa 0,5 bis urethanen geeignet sind, sind z. B. Polyester, PoIy-50
Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 25 Ge- esteramide, Polyäther, Polyacetale, Polycarbonate
wichtsprozent, eines Polyurethans — gegebenenfalls 60 oder Poly-N-alkylurethane oder deren Mischungen,
in gelöster Form oder als Wasser enthaltende Disper- auch solche mit Ester-, Äther-, Amid-, Urethan- oder
sion — mit einer entsprechend hohen Menge von ein- N-Alkylurethangruppen mit Molekulargewichten zwigebauten
Siloxansequenzen (so daß der Siloxangehalt sehen 400 und 5000 und Schmelzpunkten von bevorder
zu koagulierenden Polymerlösung mindestens etwa zugt +60 bis —500C.
0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf Feststoffanteil, be- 65 Besonders erwähnt seien Polyester aus Adipinsäure
trägt) zuzusetzen. Derartige Polysiloxan-Polyurethane und Dialkoholen oder Mischungen von Dialkoholen,
haben einen Siloxangruppengehalt von vorzugsweise 1 z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4,
bis 60 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 10 bis 2,2-Dimethylpropandiol-l,3, Hexandiol-1,6 oder Bis-
7 8
hydroxymethylcyclohexan. Bevorzugt sind Diole oder Verlängerungsmitteln ein im wesentlichen lineares, in
Mischungen von Diolen mit 5 oder mehr C-Atomen polaren Lösungsmitteln lösliches elastomeres PoIywegen
der guten Hydrolysenbeständigkeit der daraus urethan bzw. einen Polyurethanharnstoff ergibt,
hergestellten Polyester. Polyester, die durch Konden- Wie oben erwähnt, können zusammen mit den sation von Caprolacton und Aminen oder Diolen, wie 5 höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen auch Hexandiol-1,6, mit enger Molekulargewichtsverteilung niedermolekulare Diole (Molekulargewicht vorzugserhalten werden, sind ebenfalls geeignet. Besonders weise unter 250), z. B. Äthylenglykol, Butandiol-1,4, gute mikroporöse Folien mit ausgezeichneten Ober- Bis-N,N-(/S-hydroxyäthyl)-methylamin, Bis-N,N-(/3-hy flächeneigenschaften und guter Wasserdampf durch- Bis-N,N-(/?-hydroxyäthyl)-methylamin, Bis-N,N-(/J-hylässigkeit leiten sich von Mischpolyestern ab, die aus io droxypropyl)-methylamin, Ν,Ν'-Bis-hydroxyäthylpi-90 bis 60 Gewichtsprozent Adipinsäure und 10 bis perazin oder Hydrochinon-bis-(/3-hydroxyäthyläther), 40 Gewichtsprozent Terephthalsäure und einem Diol, mitverwendet werden. Die Menge an niedermolekulavorzugsweise Äthylenglykol, Butandiol-1,4 Neopen- ren Diolen wird vorzugsweise so bemessen, daß pro tylglykol und/oder Hexandiol-1,6, hergestellt worden Mol OH-Gruppen der höhermolekularen Polyhydrosind. 15 xylverbindung 0,1 bis 4 Mol OH-Gruppen des nieder-
hergestellten Polyester. Polyester, die durch Konden- Wie oben erwähnt, können zusammen mit den sation von Caprolacton und Aminen oder Diolen, wie 5 höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen auch Hexandiol-1,6, mit enger Molekulargewichtsverteilung niedermolekulare Diole (Molekulargewicht vorzugserhalten werden, sind ebenfalls geeignet. Besonders weise unter 250), z. B. Äthylenglykol, Butandiol-1,4, gute mikroporöse Folien mit ausgezeichneten Ober- Bis-N,N-(/S-hydroxyäthyl)-methylamin, Bis-N,N-(/3-hy flächeneigenschaften und guter Wasserdampf durch- Bis-N,N-(/?-hydroxyäthyl)-methylamin, Bis-N,N-(/J-hylässigkeit leiten sich von Mischpolyestern ab, die aus io droxypropyl)-methylamin, Ν,Ν'-Bis-hydroxyäthylpi-90 bis 60 Gewichtsprozent Adipinsäure und 10 bis perazin oder Hydrochinon-bis-(/3-hydroxyäthyläther), 40 Gewichtsprozent Terephthalsäure und einem Diol, mitverwendet werden. Die Menge an niedermolekulavorzugsweise Äthylenglykol, Butandiol-1,4 Neopen- ren Diolen wird vorzugsweise so bemessen, daß pro tylglykol und/oder Hexandiol-1,6, hergestellt worden Mol OH-Gruppen der höhermolekularen Polyhydrosind. 15 xylverbindung 0,1 bis 4 Mol OH-Gruppen des nieder-
Eine besonders große Hydrolysenfestigkeit der Poly- molekularen Diols vorhanden sind, Diole mit ter-
urethane läßt sich erreichen, wenn man als höhermole- tiärem Stickstoff erhöhen dabei die Anfärbbarkeit,
kulare Polyhydroxyverbindungen Dihydroxypolycar- verbessern die Lichtbeständigkeit und erzeugen die
bonate auf 1,6-Hexandiolbasis oder Mischpolycarbo- Angriffsstelle für weitere Nachbehandlungen, z. B.
nate einsetzt, bei deren Herstellung in kleinen Mengen 20 eine Vernetzung mit stark alkylierend wirkenden Ver-
(bis etwa 20 Molprozent) Dicarbonsäuren, bevorzugt bindungen.
Adipinsäure, zugesetzt wurden. Auch Gemische der Der Gehalt der Voraddukte an NCO-Gruppen (begenannten
Verbindungen können verwendet werden. rechnet auf lösungsmittelfreies Voraddukt) ist von ent-
Ausgezeichnete hydrolysenfeste Polyurethanharn- scheidender Bedeutung für die Eigenschaften der
Stoffe lassen sich auch aus Polyäthern erhalten, be- 25 daraus erhaltenen Polyurethanharnstoffe. Er muß minvorzugt
aus Polytetramethylenätherdiolen, die gege- destens 0,75 Gewichtsprozent betragen und soll vorbenenfalls
auch als Mischpolyäther eingesetzt werden zugsweise zwischen etwa 1,0 und etwa 7,6 Gewichtskönnen, prozent, besonders etwa zwischen 1,5 und 5,5 Ge-
AIs Diisocyanate eignen sich, gegebenenfalls in Mi- wichtsprozent, liegen, damit die Polyurethanharnstoffe
schung, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, 30 genügend hohe Schmelzpunkte, Zerreißfestigkeiten,
aromatische Diisocyanate oder heterocyclische Diiso- Bruchdehnungen und Spannungswerte aufweisen. Im
cyanate. Besonders erwähnt seien Diisocyanate mit Fall der Kettenverlängerungsreaktion mit Wasser liegt
symmetrischer Struktur, z. B. Diphenylmethan-4,4'-di- der NCO-Gehalt vorzugsweise höher, z. B. zwischen
isocyanat, Diphenyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,5 und 7,6 Gewichtsprozent, da ein Teil der NCO-
2,2'-6,6'-Tetramethyldiphenylmethandiisocyanat, Di- 35 Gruppen erst zu Aminogruppen verseift wird.
phenyl-4,4'-diisocyanat, Diphenyläther-4,4'-diisocya- Die Kettenverlängerungsmittel sollen ein Moleku-
nat oder ihre Alkyl-, Alkoxyl- oder halogensubstitu- largewicht von 18 bis etwa 500, vorzugsweise von 32
ierten Derivate, ferner Toluylen-2,4- bzw. -2,6-diiso- bis 350, haben und können gegebenenfalls in Mischung
cyanat bzw. ihre technischen Gemische, Diisopropyl- oder stufenweiser Umsetzung eingesetzt werden. Ge-
phenylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, p-Xyly- 4° eignet sind neben Wasser und den obengenannten
lendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat oder a,a,a',a'-Te- niedermolekularen Diolen beispielsweise Äthylen-
tramethyl-p-xylylendiisocyanat oder ihre weiteren diamin, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin, 1,4-Tetra-
Alkyl- oder Halogensubstitutionsprodukte, dimeres methylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin, 2,2,4-Tri-
Toluylen-2,4-diisocyanat, Bis-(3-methyl-4-isocyanato- methylhexandiamin-1,6, l-Methylcyclohexan^^-di-
phenyl)-harnstoff oder Naphthylen-l,5-diisocyanat. 45 amin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Bis-(amino-
(Cyclo)-aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylen- propyl)-methylamin, N,N-Bis-(aminopropyl)-pipera-
diisocyanat, Cyclohexan-l^-diisocyanat, Dicyclohe- zin, araliphatische Diamine, wie 1,5-Tetrahydro-
xylmethan-4,4'-diisocyanat, l-Isocyanato-3-isocya- naphthalin, oder aromatische diprimäre Amine, wie
natomethyl-S.S^-trimethylcyclohexan oder 2,2,4-Tri- 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyl-
methylhexan-l,6-diisocyanat, ergeben bei Belichtung 50 äther oder l-Methyl-2,4-diaminobenzol, oder aralipha-
sehr wenig verfärbende Produkte. tische diprimäre Diamine, wie m-Xylylendiamin, p-Xy-
Vorzugsweise werden Diphenylmethan-4,4'-diiso- lylendiamin, a,a,a',a'-Tetramethyl-p-xylylendiamin
cyanat, die isomeren Toluylendiisocyanate, p-Phe- oder l,3-Bis-(/?-aminoisopropyl)-benzol, Hydrazinver-
nylendiisocyanat sowie — gegebenenfalls anteilweise — bindungen, wie Carbodihydrazid, Adipinsäuredihydra-
Hexamethylendiisocyanat oder Dicyclohexylmethan- 55 zid, Bernsteinsäuredihydrazid, Glutarsäuredihydrazid,
4,4'-diisocyanat eingesetzt. Pimelinsäuredihydrazid, Hydracrylsäuredihydrazid,
Die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen Terephthalsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid,
sind mit den Diisocyanaten etwa im Molverhältnis /3-Semicarbazidoäthancarbazinester, /3-Aminoäthyl-se-1:1,25
bis 1: 5,0 gegebenenfalls in mehreren Stufen micarbazid, jß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid,
in der Schmelze oder in gegenüber Isocyanaten inerten 60 4-Semicarbazidobenzosäurehydrazid, ferner Hydrazin-Lösungsmitteln,
wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder hydrat oder Ν,Ν'-Diaminopiperazin. Diese Ketten-Chlorbenzol
oder Dimethylformamid, bei Tempera- Verlängerungsmittel können einzeln, in Mischung oder
türen von etwa 20 bis 1300C, bevorzugt 40 bis 1000C, zusammen mit Wasser eingesetzt werden. Es können
umgesetzt. auch (zweckmäßig jedoch weniger als 30 Molprozent)
Man hält solche Reaktionszeiten ein, daß ein im we- 65 sekundäre Diamine, vorzugsweise mit symmetrischem
sentlichen lineares Voraddukt mit endständigen NCO- Bau, wie Piperazin oder 2,5-Dimethylpiperazin, verGruppen
erhalten wird, das bei der Umsetzung mit wendet werden,
etwa äquivalenten Mengen an bif unktionellen Ketten- Bei Verwendung von Kettenverlängerungsgemischen
etwa äquivalenten Mengen an bif unktionellen Ketten- Bei Verwendung von Kettenverlängerungsgemischen
steigt in der Regel die Löslichkeit der Polyurethanharnstoffe und der Schmelzpunkt der Elastomeren
nimmt ab. Als bevorzugte Kettenverlängerungsmittel werden Butandiol-1,4, Äthylendiamin, m-Xylylendiamin,
Hydrazin, Carbodihydrazid, aliphatische Dicarbonsäurehydrazide, wie Glutarsäuredihydrazid,
oder Wasser eingesetzt.
Die Umsetzung der NCO-Voraddukte mit den Kettenverlängerungsmitteln erfolgt in hochpolaren,
wasserlöslichen, über 1300C siedenden Lösungsmitteln.
Zu nennen sind Amid- oder Sulfoxidgruppen aufweisende Lösungsmittel mit der Fähigkeit, starke Wasserstoffbrückenbindungen
einzugehen, beispielsweise Dimethylformamid, N-MethylpyrroJidon, Diäthylformamid,
Dimethylacetamid, Formylmorpholin, Hexamethylphosphoramid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff
oder ihre Mischungen. Technisch bevorzugtes Lösungsmittel ist Dimethylformamid. Bis zu
einem gewissen Anteil, der (abhängig von der chemischen Zusammensetzung des Polyurethans) etwa
bei 35 Gewichtsprozent der Lösungsmittelmenge liegt, können weniger polare Lösungsmittel, welche für sich
allein die Polyurethanharnstoffe nicht zu lösen vermögen, den hochpolaren Lösungsmitteln zugefügt
werden, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton oder Glykolmonomethylätheracetat. Die Konzentration der
Lösungen soll bevorzugt etwa 5 bis 33 Gewichtsprozent, besonders 15 bis 27 Gewichtsprozent, betragen,
wobei die Viskositäten bevorzugt zwischen 1 undlOOOP,
besonders zwischen 50 und 800 P/25 0C, liegen sollen.
Weitere geeignete Polyurethanelastomere sind auch solche, die durch Umsetzung von Bis-chlorkohlensäureestem
und Diaminen oder aus Bis-carbonsäurechloriden und Diaminen erhalten werden (wobei vorzugsweise
jeweils eine der Komponenten eine höhermolekulare Verbindung mit einem Molekulargewicht
von etwa 400 bis 5000 ist). Beispielhaft genannt seien Umsetzungsprodukte höhermolekularer Bis-chlorameisensäureester
von Polyhydroxylverbindungen mit Diaminen, sowie Umsetzungsprodukte höhermolekularer
Verbindungen mit Amino-Endgruppen (hergestellt z. B. aus Polyhydroxylverbindungen, Diisocyanaten
und Kettenverlängerung mit merklich überschüssigen Mengen von Verbindungen mit endständigen NH2-Gruppen)
und Bis-säurechloriden oder Bis-chlorameisensäureestern.
Solche Verbindungen werden z. B. in den USA.-Patentschriften 2929801, 2929802, 2 962 470, 2 957 852 aufgeführt. Gleichfalls eignen
sich segmentierte Polyester- oder Polyätherelastomere, wie sie beispielsweise in den französischen Patent-Schriften
1 354 553 und 1 359 090 und in der belgischen Patentschrift 574 385 beschrieben werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß auch härtere Polyurethane mit
Erfolg eingesetzt werden können. Die Koagulierbarkeit
einer Polyurethanlösung und die Hydrolysenfestigkeit der Endprodukte nehmen ganz allgemein mit steigender
Kristallisationsneigung des Polymeren (wie sie z. B. durch die Verwendung eines Polycarbonats als
höhermolekulare Diolkomponente bzw. durch hohen Gehalt des Vorpolymeren an NCO-Gruppen bewirkt
wird) zu. Gleichzeitig verschlechtern sich jedoch die mechanischen Eigenschaften der mikroporösen Folien
infolge wachsender Härte, Steifigkeit und Kälteempfindlichkeit.
Werden hingegen bei der Herstellung des Polyurethans weichere Einstellungen angewendet, dann
sind die entstehenden Polymerlösungen wieder schlecht (bzw. überhaupt nicht) zu mikroporösen Flächengebilden
koagulierbar. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane mit Siloxansequenzen besitzen
jedoch neben ihrer Eigenschaft als Koagulationsregulatoren vorteilhafterweise auch eine migrationsbeständige,
stark weichmachende Wirkung, so daß auch härtere Polyurethane eingesetzt werden können, ohne daß die Kälteempfindlichkeit der Verfahrensprodukte
erhöht wird.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyurethan-Polysiloxane sind in den deutschen Auslegeschriften
1114 632, 1190 176 und 1 248 287 beschrieben. Ausgangsprodukt
für ihre Herstellung sind Organopolysiloxane, die zumindest einen, bevorzugt zwei, an
Silicium gebundene carbofunktionelle Gruppen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen
enthalten. Die carbofunktionellen Gruppen sind vorzugsweise aliphatische, gegebenenfalls Heteroatome
enthaltende Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 C-Atomen, die mindestens eine Hydroxyl-, Carboxyl-,
Mercapto- oder primäre bzw. sekundäre Aminogruppe aufweisen.
Solche carbofunktionellen Reste sind beispielsweise
Hydroxymethyl
— CH2OH
Hydroxybutyl
Hydroxybutyl
ß-Hydroxyäthyloxymethyl
— CH2 — O — CH2 — CH2 — OH
/8-Hydroxyäthylmercaptomethyl
/8-Hydroxyäthylmercaptomethyl
— CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
^,y-Dihydroxypropylmercaptomethyl
^,y-Dihydroxypropylmercaptomethyl
— CH2 — S — CH2 — CHOH — CH2OH
Mercaptomethyl
Mercaptomethyl
— CH2SH
jS-Mercaptoäthylmercaptomethyl
jS-Mercaptoäthylmercaptomethyl
-CH2-S-CH2-CH2-SH
/S-Carboxyäthyl
/S-Carboxyäthyl
-CH2-CH2-COOH
Aminomethyl
Aminomethyl
-CH2-NH2
o-Aminobutyl
o-Aminobutyl
-(CH2^4-NH2
n-Butylaminomethyl
n-Butylaminomethyl
— CH2 — NH — C4H9 oder
Cyclohexylaminomethyl
Cyclohexylaminomethyl
-CH2-NH-C6H11.
Die Organopolysiloxane sind nach bekannten Verfahren zugänglich. Beispielsweise können die besonders
geeigneten Hydroxymethylpolysiloxane durch direkte Umsetzung von Brommethylpolysiloxanen mit
alkoholischer Kalilauge dargestellt werden. 4-Aminobutylpolysiloxane werden über die Hydrierung der
leicht zugänglichen Nitrile hergestellt, entsprechende Carboxylderivate durch Verseifung der Cyanoalkylsiliciumverbindungen.
Aminomethylsiloxane werden durch Aminierung der Halogenmethylsiliciumverbindungen
mit Ammoniak oder primären Aminen gewonnen.
In vielen Fällen werden die funktioneilen Gruppen zunächst an niedermolekularen Siloxanen eingeführt;
die so gewonnenen Produkte werden dann durch die bekannte Äquilibrierungsreaktion in höhermolekulare
Polysiloxane übergeführt.
Bevorzugt sind Polysiloxane mit mindestens 2, vorzugsweise 5 bis 100, Siloxangruppen und mit einem
Molekulargewicht von 194 bis 20 000, bevorzugt zwi-
sehen 500 und 6000. Bevorzugt sind ferner, insbesondere
für die Herstellung von nichtionischen PoIyurethan-Polysiloxane, im wesentlichen lineare organofunktionelle
Polysiloxane und solche mit endständigen Hydroxyl- oder Aminogruppen.
Wäßrige Polyurethan-Polysiloxan-Dispersionen können aber auch aus polyfunktionellen Organopoly-
siloxanen hergestellt werden. Solche Organopolysiloxane sind beispielsweise in der französischen Patentschrift
1 291 937 und in der deutschen Auslegeschrift 1114 632 beschrieben.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise
folgende organofunktionelle Polysiloxane geeignet:
1) HO — CH2 — Si(CH3)2 — O[Si(CH3)2 — O]12 — Si(CH3)2 — CH2OH
2) HO — CH — CH2 — [Si(CH2)3 — O]11 — Si(CH3], — CH2 — O — CH — CH2 — OH
CHa
CH3
3) HO — CH2 — Si(CHg)2 — O — Si(CH3)2 — CH2 — OH
4) HO — CH2 — Si(CH3), — O — [Si(CH3), — O]60 — Si(CH3), — CH2 — OH
5) η — C4H9 — NH — CH2 — Si(CH3)2 — O — [Si(CH3), — O]18 — Si(CH3),
CH, — NH — η — C4H8
oder
CHa
6) C6Hn-NH-CH2-Si-O
CH,
CH3
Si-O
CH3
η = 60, m = 3.
-Si(CH3),
CH2 — NH — C6H11/ m CH, — NH — C6H1
Nichtionische Polyurethan-Polysiloxane lassen sich beispielsweise in einfacher Weise durch Schmelzphasenpolyaddition
bei Temperaturen um 10O0C herstellen,
indem man ein organof unktionelles Polysiloxan in einer Rührapparatur vorlegt und ein Diisocyanat
zugibt oder indem man beispielsweise ein Bisaminoalkylpolysiloxan mit einem Bischlorkohlensäureester
umsetzt. Man kann auch ein endständige Isocyanatgruppen enthaltendes Präpolymeres vorlegen und ein
organofunktionelles Polysiloxan zugeben, gegebenenfalls zusätzlich niedermolekulare Glykole oder Diamine.
Wichtig ist, daß ein möglichst hohes Molekulargewicht des Polyurethan-Polysiloxans erreicht wird.
Deshalb arbeitet man mit annähernd äquivalenten Mengen an Isocyanatgruppen und H-aciden Gruppen.
Der Zusatz von Lösungsmitteln erleichtert das homogene Einrühren in die zu koagulierende Lösung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können mit Vorteil auch Polysiloxan-Polyurethane mit ionischen
Gruppen Verwendung finden. Derartige Verbindungen mit kationischen oder anionischen Gruppen entstehen
während der Polyadditionsreaktion, wenn beispielsweise tertiäre Stickstoffgruppen enthaltende Verlängerungsmittel
eingebaut und mit Dimethylsulfat quarterniert werden. Eine andere Möglichkeit besteht in
der Verwendung von Sulfonatgruppen aufweisenden Glykolen oder Diaminen. Besonders vorteilhaft ist es,
ionische Polyurethan(harnstoff)-Dispersionen direkt in einem mit Wasser verdünnten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise Dimethylformamid-Wasser-Gemisch, herzustellen. Derartige Suspensionen können
zu einem beliebigen Zeitpunkt in eine PUR-Lösung als Porenregulator und -stabilisator vor der Koagulation
direkt eingerührt werden.
Es ist nicht so vorteilhaft, die Siloxansequenzen direkt in die Gesamtmenge des zu koagulierenden
Polyurethans einzubauen, weil hierdurch beim Entgasen starkes Schäumen bewirkt wird und die Zellregulierung
nicht in dem Maß erzielt werden kann wie durch Zugabe von getrennt hergestellten PoIyurethan-Polysiloxanen
mit relativ hohem Gehalt an Polysiloxanstruktureinheiten zur siloxanfreien Lösung.
Nach einer bevorzugten Verfahrensweise setzt man den zu koagulierenden Polyurethan(harnstoff)lösungen
neben den Polysiloxan-Polyurethanen auch noch kationische Polyurethan(harnstoff)dispersionen als weiteres
Koagulationshilfsmittel zu. Dies hat den Vorteil, daß die Menge des Polyurethan-Polysiloxans, die notwendig
ist, um eine sichere und reproduzierbare Koagulierbarkeit der Polymerlösung zu bewirken, in
diesem Falle im allgemeinen sehr niedrig, nämlich an der unteren Grenze des obengenannten Bereiches
liegt, was oft aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht sein kann.
Die kationischen Polyurethan(harnstoff)dispersionen werden der zu koagulierenden Lösung vorzugsweise
in Mengen bis zu etwa 25 Gewichtsprozent (bezogen auf die gesamte Menge an festem Polyurethan) zugegeben.
Die im allgemeinen quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Polymeren haben teilweise hydrophilen
Charakter und sind in Wasser oder wäßrigen Flüssigkeiten, z. B. Wasser-Dimethylformamid-Mi-
13 14
schungen, ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren oder chlormethyläther, Diäthylsulfat oder Bromäthanol,
Netzmitteln dispergierbar oder kolloidal löslich. quarterniert und gegebenenfalls der restliche tertiäre
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete kat- Stickstoff teilweise oder ganz mit einer Säure, wie
ionische Polyurethane werden z. B. nach der DAS Salzsäure, Milchsäure oder Essigsäure, in Gegenwart
1 270 276 erhalten, wenn beim Aufbau des Polyure- 5 von Wasser neutralisiert.
thans mindestens eine Komponente mit einem oder Vorzugsweise finden, zumindest anteilig, bi- oder
mehreren basischen tertiären Stickstoffatomen mit- trifunktionelle Alkylierungsmittel, wie Dibrombutan,
verwendet wird und die basischen tertiären Stickstoff- p-Xylylendichlorid, ljB-Dimethyl-^ö-bis-chlormethylatome
des Polyurethans mit Alkylierungsmitteln oder benzol, Methylen-bis-bromacetamid, Trimethylolproanorganischen
bzw. organischen Säuren umgesetzt io pan-tris-chloressigsäureester oder bi- oder trifunktiowerden.
Dabei ist es grundsätzlich gleichgültig, an nelle Säuren mit Pk-Werten unter 4, wie Phosphorweicher Stelle des Polyurethanmakromoleküls sich die säure oder Schwefelsäure, jeweils als wäßrige Lösung
basischen Stickstoffatome befinden. Verwendung, wobei diese zunächst überwiegend mono-Man
kann umgekehrt auch Polyurethane mit reak- funktionell reagieren und dann im fertigen mikrotiven,
zur Quarternierung befähigten Halogenatomen 15 porösen Flächengebilde eine vernetzende Funktion
mit tertiären Aminen umsetzen. Weiterhin lassen sich ausüben.
kationische Polyurethane auch unter kettenaufbauen- Die fertigen kationischen Polyurethane werden in
der Quarternierung herstellen, indem man z. B. aus Wasser dispergiert. Zum Zwecke der späteren Ver-
gegebenenfalls höhermolekularen Diolen und Iso- netzung können die dispergierten Polyurethane selbst-
cyanaten mit reaktiven Halogenatomen oder Diiso- so verständlich auch z. B. Methyloläthergruppen ein-
cyanaten und Halogenalkoholen Dihalogenurethane gebaut enthalten.
hergestellt und diese mit ditertiären Aminen umsetzt. Eine geeignete kationische Dispersion in einem Di-Umgekehrt
kann man aus Verbindungen mit zwei Iso- methylformamid-Wasser-Gemisch kann beispielsweise
cyanatgruppen und tertiären Aminoalkoholen diter- wie folgt hergestellt werden:
tiäre Diaminourethane herstellen und diese mit reak- 25 Ein Polyester mit Hydroxylendgruppen wird mit
tionsfähigen Dihalogenverbindungen umsetzen. Selbst- einem Diisocyanat zu einem Präpolymeren umgesetzt,
verständlich kann die kationische Polyurethanmasse mit Dimethylformamid verdünnt und weiter mit
auch aus einer kationischen salzartigen Ausgangs- N-Methyldiäthanolamin zur Reaktion gebracht. Da-
komponente, etwa einem quarternierten basischen nach erfolgt die Quarternierung mit 1,4-Bis(chlor-
Polyäther oder einem quartären Stickstoff enthaltenden 30 methyl)benzol sowie die Zugabe von Phosphorsäure
Isocyanat hergestellt werden. Diese Herstellungsme- und einer Mischung von gleichen Mengen Dimethyl-
thoden sind z. B. in den deutschen Auslegeschriften formamid und Wasser.
1184 946, 1178 586, 1179 363 und den belgischen Soll ein nichtionisches Polyurethan-Polysiloxan
Patentschriften 653 223, 658 026, 636 799 beschrieben. gleichzeitig mit einer ionischen Polyurethandispersion
Dort sind auch die zum Aufbau der salzartigen Poly- 35 verwendet werden, dann können diese beiden Koaurethane
geeigneten Ausgangsmaterialien aufge- gulationshilfsmittel der Polymerlösung getrennt beiführt,
gemischt werden. Man kann aber auch das PoIy-Die wäßrigen Dispersionen oder kolloidalen Lö- urethan-Polysiloxan in der wäßrigen Polyurethansungen
dieser kationischen Polyurethane besitzen Dispersion bzw. -Suspension, gegebenenfalls schon
Teilchengrößen zwischen ungefähr 0,10 und 100 μπι. 4° bei deren Herstellung, emulgieren und in dieser Form
Sie können auch organische Lösungsmittel enthalten, der Polyurethanlösung vor der Koagulation hinzubeispielsweise
Aceton oder Dimethylformamid. Man fügen.
braucht also das zur Herstellung der Dispersion gemäß Die Polymerlösungen können auch, ohne daß dader
deutschen Auslegeschriften 1184 946, 1178 586 durch das Koagulierverhalten beeinträchtigt wird,
bzw. des belgischen Patents 653 223 verwendete Lö- 45 Zusatzstoffe enthalten, z. B. Polyvinylchlorid oder
sungsmittel aus der gebildeten Dispersion nicht zu seine Mischpolymeren, Polyacrylnitril oder seine
entfernen und kann überdies auch hochsiedende Lö- Mischpolymeren, handelsübliche anionische Gerbsungsmittel
,wie Dimethylformamid, bei der Her- stoffe, Carboxymethylcellulose, Polyalkyl(meth)-acrystellung
der Dispersion mitverwenden, wie das bereits late, Emulgatoren, optische Aufheller, Antioxydanbei
der Herstellung ionischer Polyurethan-Polysiloxan- 50 tien, spezielle Lichtschutzmittel, wie N,N-Dialkyl-Dispersionen
erwähnt wurde. hydrazide, vernetzend wirkende Substanzen, wie Para-Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt sind formaldehyd, Melaminhexamethyloläther oder andeie
kationische Polyurethane, die aus höhermolekularen Formaldehydderivate, Polyisocyanate, Quarternie-Polyhydroxylverbindungen
vom Molekulargewicht 500 rungsmittel oder Polyaziridinharnstoffe und Farbbis
5000, Polyisocyanaten, einem basischen Ketten- 55 stoffe, zweckmäßigerweise unlösliche Pigmente.
Verlängerungsmittel mit tertiären, vorzugsweise alipha- Ein zusätzlicher Einfluß auf die Koagulierbarkeit tisch substituierten, Stickstoffatomen, wie z. B. N-Me- der Polyurethanlösungen kann durch Zugabe von thyldiäthanolamin, N,N-Bis-(aminopropyl)-methyl- Nichtlösungsmittel, vorzugsweise Wasser, zu den koaamin, und gegebenenfalls weiteren nichtbasischen gulierfähigen Polyurethansystemen ausgeübt werden. Kettenverlängerungsmitteln, wie vorzugsweise Dial- 60 Die höchstmögliche Nichtlösermenge ist erreicht, koholen oder auch Diaminen, Wasser, Hydrazin oder wenn das Polyurethan auszufallen beginnt. Auch substituierten Hydrazinen, hergestellt sind. Vorzugs- durch Mitverwendung der ionischen Polyurethanweise enthält die überwiegend lineare, in organischen dispersionen kann Nichtlösungsmittel (Wasser) in das Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, kalt lösliche System gebracht werden. Auch in diesem Fall kann Polyurethanmasse 5 bis 12 % N-Methyldiäthanolamin. 65 man noch zusätzlich Nichtlöser zugeben. Im allge-Von dem hierdurch in die Polyurethanmasse einge- meinen wird das Nichtlösungsmittel nicht in reiner bauten tertiären Stickstoff werden 10 bis 100% mit Form, sondern im Gemisch mit Lösungsmittel zugeeinem Alkylierungsmittel, wie Dimethylsulfat, Methyl- setzt, z. B. in Form einer Dimethylformamid-Wasser-
Verlängerungsmittel mit tertiären, vorzugsweise alipha- Ein zusätzlicher Einfluß auf die Koagulierbarkeit tisch substituierten, Stickstoffatomen, wie z. B. N-Me- der Polyurethanlösungen kann durch Zugabe von thyldiäthanolamin, N,N-Bis-(aminopropyl)-methyl- Nichtlösungsmittel, vorzugsweise Wasser, zu den koaamin, und gegebenenfalls weiteren nichtbasischen gulierfähigen Polyurethansystemen ausgeübt werden. Kettenverlängerungsmitteln, wie vorzugsweise Dial- 60 Die höchstmögliche Nichtlösermenge ist erreicht, koholen oder auch Diaminen, Wasser, Hydrazin oder wenn das Polyurethan auszufallen beginnt. Auch substituierten Hydrazinen, hergestellt sind. Vorzugs- durch Mitverwendung der ionischen Polyurethanweise enthält die überwiegend lineare, in organischen dispersionen kann Nichtlösungsmittel (Wasser) in das Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, kalt lösliche System gebracht werden. Auch in diesem Fall kann Polyurethanmasse 5 bis 12 % N-Methyldiäthanolamin. 65 man noch zusätzlich Nichtlöser zugeben. Im allge-Von dem hierdurch in die Polyurethanmasse einge- meinen wird das Nichtlösungsmittel nicht in reiner bauten tertiären Stickstoff werden 10 bis 100% mit Form, sondern im Gemisch mit Lösungsmittel zugeeinem Alkylierungsmittel, wie Dimethylsulfat, Methyl- setzt, z. B. in Form einer Dimethylformamid-Wasser-
15 16
Mischung. Der Gesamtgehalt der koagulierbaren fahren bestimmt wird. Es liegt ein besonderer Wert
Mischung an Nichtlösungsmittel soll etwa 9 Gewichts- des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß gleichprozent,
vorzugsweise 6 Gewichtsprozent, im allge- mäßig mikroporöse Folien mit guter Oberfläche, Tem-
meinen nicht überschreiten. peraturbeständigkeit, hohen Festigkeitswerten und
Die erfindungsgemäße Verwendung der Zusatz- 5 gegenüber anderen Verfahren deutlich verbesserten
mittel hat jedoch den großen Vorteil, daß auf eine Abriebeigenschaften bei hohen Durchlässigkeiten ergenaue
Dosierung dei Menge des Nichtlösungsmittels, halten werden, wobei gleichzeitig bei Verzicht auf
beispielsweise bei der Vorgelierung auf einer beweg- einen definierten Nichtlösungsmittelzusatz das Verliehen
Unterlage mittels Wasserdampf, wie sie bei den fahren zeitlich verkürzt werden kann.
Verfahren des Standes der Technik notwendig war, io Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit, die sogar mit verzichtet werden kann. Auch die Zusammensetzung Lösungen, die sich bisher im Betriebsmaßstab nicht des Koagulationsbades ist nur von untergeordneter mikroporös koagulieren ließen, erzielt wird, ist wohl Bedeutung. So werden auch Produkte mit ausgezeich- darauf zurückzuführen, daß durch den Polyurethanneten Eigenschaften erhalten, wenn Polyui ethan- Polysiloxan-Zusatz die Wasserdurchdringung während lösungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 15 des Koagulationsprozesses gleichmäßig und ohne mit den Koagulationsregulatoren ohne Zusatz von Porenverschluß an der Oberfläche erfolgt, so daß die Nichtlösungsmittel direkt in Wasser koaguliert werden. oft auftretenden sogenannten Serumstreifen während
Verfahren des Standes der Technik notwendig war, io Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit, die sogar mit verzichtet werden kann. Auch die Zusammensetzung Lösungen, die sich bisher im Betriebsmaßstab nicht des Koagulationsbades ist nur von untergeordneter mikroporös koagulieren ließen, erzielt wird, ist wohl Bedeutung. So werden auch Produkte mit ausgezeich- darauf zurückzuführen, daß durch den Polyurethanneten Eigenschaften erhalten, wenn Polyui ethan- Polysiloxan-Zusatz die Wasserdurchdringung während lösungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 15 des Koagulationsprozesses gleichmäßig und ohne mit den Koagulationsregulatoren ohne Zusatz von Porenverschluß an der Oberfläche erfolgt, so daß die Nichtlösungsmittel direkt in Wasser koaguliert werden. oft auftretenden sogenannten Serumstreifen während
Zur kontinuierlichen Herstellung der mikroporösen der Gelierphase oder Wasserwellen beim Eintauchen
Flächengebilde bringt man die Polyurethan-Poly- in Wasser vermieden werden können, die ein mikro-
siloxane enthaltende Polymerlösung, bzw. das Ge- 20 poröses Flächengebilde praktisch wertlos machen
misch aus Polyurethanlösung und ionischer Poly- wurden.
urethandispersion auf ein poröses oder unporöses Für die Produktion ist es ferner von Vorteil, daß
Substrat, z. B. durch Auf streichen, Aufgießen oder die bei längerer Benutzung auftretende Längswellung
Aufrakeln, läßt die aufgetragene Schicht gegebenen- des Stahlbandes durch Polyurethan-Polysiloxane aus-
falls einen Behandlungsraum mit Wasserdampfatmo- 25 geglichen und infolge Verringerung des Schrumpfes
sphäre passieren, wobei Gelierung zu einer Folie ein- des fertigen Produktes die Spannung der aufgerollten
tritt und führt das Material dann durch Koagulations-, Folien herabgesetzt wird, die sonst besonders im
Wässerungs- und Nachbehandlungsbäder, deren letztes inneren Teil der Rolle zu Verkleben der Folie führen
ein Alkoholbad sein kann. Anschließend wird das mi- kann,
kroporöse Flächengebilde getrocknet. 30 Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele er-
Die aufgetragene Schichtdicke richtet sich nach der läutern die Vorteile des erfindungsgemäßen Vergewünschten
Endstärke der mikroporösen Flächen- fahrens.
gebilde. Normalerweise werden Schichtdicken der auf- ^\ Herstellung von
getragenen Polyurethanmischungen von 0,5 bis 1,5mm Polyurethan(harnstoff)-Polysiloxanen
ausreichend sein. Ein poröses Substrat wird man 35
wählen, wenn dieses mit der Polyurethanmasse direkt Produkt 1:
beschichtet werden soll Als poröse Substrate seien 50%i nichtionische Polyurethan-Polysiloxanlösung
z. B. Gewebe, Gewirke, Vliese oder Filze genannt. Es
können aber auch Wirrfaservliese mit den Polymer- Ansatz:
lösungsmischungen mikroporös gebunden werden. 40
Ein unporöses Substrat, z. B. eine Glasplatte, ein 125,00 Gewichtsteile Polyester 1,
Metallband (gegebenenfalls mit strukturierter Ober- 25 15 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat,
fläche) oder eine mit Kunststoffen, z. B. Perfluorpoly-
fläche) oder eine mit Kunststoffen, z. B. Perfluorpoly-
äthylen, beschichtete Gewebahn wird verwendet, wenn 96,15 Gewichtsteile organofunktionelles Siloxan I,
poröse Polyurethanfolien gewünscht werden, die nach 45 OH-Gehalt 2,7 Gewichtsprozent, dem Umkehrverfahren abgenommen und auf andere M = 126° (= 39»1 Gewichts-Substrate übertragen, z. B. aufgeklebt werden sollen. prozent, bezogen auf Gesamt-Geeignete Substrate sind beispielsweise Holz, Spalt- feststoff),
leder, Pappe, Papier oder gewebte bzw. ungewebte 246,30 Gewichtsteile Dimethylformamid,
textile Flächengebilde. 50 nr .... . XT„„ „TT 1 ^n,
poröse Polyurethanfolien gewünscht werden, die nach 45 OH-Gehalt 2,7 Gewichtsprozent, dem Umkehrverfahren abgenommen und auf andere M = 126° (= 39»1 Gewichts-Substrate übertragen, z. B. aufgeklebt werden sollen. prozent, bezogen auf Gesamt-Geeignete Substrate sind beispielsweise Holz, Spalt- feststoff),
leder, Pappe, Papier oder gewebte bzw. ungewebte 246,30 Gewichtsteile Dimethylformamid,
textile Flächengebilde. 50 nr .... . XT„„ „TT 1 ^n,
Die Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Verhältnis NCO: OH = 1,00).
in den Beispielen erfolgte nach der Methode von I UP
in den Beispielen erfolgte nach der Methode von I UP
15, angegeben in »Das Leder«, 1961, S. 86 bis 88, Der in einem Rührkessel vorgelegte, entwässerte
Γ me 1 Polyester wird bei 1000C mit Hexamethylendiiso-
welche die Wasserdampf durchlässigkeit in 55 cyanat während 30 Minuten umgesetzt. Der NCO-
L ' J Gehalt beträgt danach 4,3% (theor. 4,26%).
liefert (Messung bei Normaldruck und einer relativen Bei ebenfalls 1000C wird die Gesamtmenge organo-
Feuchte von 65% bei 20° C). Die Bestimmung der funktionelles Polysiloxanl eingerührt und 3 Stunden
Reißfestigkeit, Bruchdehnung sowie der Moduli und lang umgesetzt. Nach einer halben Stunde wird das
sonstiger Elastizitätswerte an den mikroporösen Folien 60 Reaktionsgemisch allmählich homogen. NCO-Gehalt
erfolgte in der bekannten Art. des Reaktionsgemisches: nach 60 Minuten 0,25 Ge-
Die Festigkeitswerte der mikroporösen Folien liegen wichtsprozent, 120 Minuten 0,15 Gewichtsprozent, 180
naturgemäß im allgemeinen um so niedriger, je größer Minuten < 0,02 Gewichtsprozent. Nach 3 Stunden ist
die Wasserdampfdurchlässigkeit ist. Auch bei gleicher die Reaktion praktisch vollständig abgelaufen.
Wasserdampfdurchlässigkeit hängen die jeweiligen 65 Danach wird in 3 Portionen (1:1:2) mit dem Di-Festigkeitseigenschaften noch entscheidend von der methylf ormamid verdünnt und 1 Stunde nachgerührt. Güte und Gleichmäßigkeit der mikroporösen Struktur Die Viskosität der ausreagierten 50%igen Lösung beab, welche durch das angewendete Koagulationsver- trägt bei 25° C 500OcP.
Wasserdampfdurchlässigkeit hängen die jeweiligen 65 Danach wird in 3 Portionen (1:1:2) mit dem Di-Festigkeitseigenschaften noch entscheidend von der methylf ormamid verdünnt und 1 Stunde nachgerührt. Güte und Gleichmäßigkeit der mikroporösen Struktur Die Viskosität der ausreagierten 50%igen Lösung beab, welche durch das angewendete Koagulationsver- trägt bei 25° C 500OcP.
Polyester 1: aus Hexandiol/Neopentylglykol (1:1)
und Adipinsäure (OH-Zahl 66, Säurezahl 1).
Siloxanl:
CH3
HO-CH2-Si-O-
CH3
CHa
-Si-O-
CHa
CHa
-Si—CH2-OH
Produkt 2:
Analog zu Produkt 1 (NCO/OH-Verhältnis = 1,00)
werden
125 Gewichtsteile
25 Gewichtsteile
25 Gewichtsteile
70 Gewichtsteile
220 Gewichtsteilen
Polyester 2,
2,4-(2,6)-ToluylendÜ3ocyanat (Isomerenverhältnis 65 : 35) und
organofunktionelles Siloxan I (OH-Gehalt 2,7 Gewichtsprozent,
M = 1260 umgesetzt und mit
Dimethylformamid verdünnt.
Die Viskosität der NCO-freien 50%igen Lösung beträgt bei 25 0C 620OcP.
Polyester 2: aus Äthylenglykol und Adipinsäure/ Phthalsäure (1:1); OH-Zahl 62, Säure-Zahl 1.
Produkt 3:
Die Viskosität der fertigen Lösung beträgt 4300 cP· Die Lösung kann mit beliebigen Mengen Wasser verdünnt
werden.
Produkt 4:
Anionische Polysiloxan-Polyurethanharnstoffsuspen
Anionische Polysiloxan-Polyurethanharnstoff-
suspension
Die Lösung eines 2,54 Gewichtsprozent freie Iso-
Die Lösung eines 2,54 Gewichtsprozent freie Iso-
cyanatgruppen enthaltendes Präpolymeren aus
170 Gewichtsteilen Polyester 1
84 Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat
84 Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat
136 Gewichtsteilen organofunktionelles Siloxan I, (OH-Gehalt 5,5 Gewichtsprozent,
M = 620) in
390 Gewichtsteilen Dimethylformamid ao
wird mit 80 % der äquivalenten Menge von /?-Aminoäthylaminoäthansulfonsaurem
Natrium, welches in Form einer wäßrigen Lösung unter Rühren zugetropft wird, umgesetzt, so daß das Verhältnis Feststoff: Dimethylformamid
: Wasser 1:1:1 beträgt.
Die Viskosität der sedimentierenden, aber redispergierbaren NCO-freien Suspension beträgt bei 25°C
570 cP.
Produkt 5:
In eine 1,65% freie Isocyanatgruppen enthaltende Präpolymerlösung aus
Kationisches Polyurethan-Polysiloxan 59%ige Lö- 1345 Gewichtsteilen ^'-Diisocyanatodiphenyl-
„ ΛΤ 1_^1*—:- ΧΤΛΛ/ΛΤΤ -I AA °*>
.,
methan,
3750 Gewichtsteilen Polysiloxan I (OH-Gehalt
3750 Gewichtsteilen Polysiloxan I (OH-Gehalt
sung, Verhältnis NCO/OH = 1,00. Ansatz:
24.3 Gewichtsteile Polyester 1,
6,08 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat, 0,758 Gewichtsteile N-Methyldiäthanolamin,
18.4 Gewichtsteile DMF,
0,795 Gewichtsteile Dimethylsulfat in 1,2 Gewichtsteile DMF gelöst,
12,4 Gewichtsteile DMF,
13,6 Gewichtsteile organofunktionelles Siloxan I, OH-Gehalt 2,7% (= 29,9 Gewichtsprozent,
bezogen auf Gesamtfeststoff).
2,5 Gewichtsprozent, M = 1360) und
5095 Gewichtsteilen Dimethylformamid werden 173 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol bei 60%
eingerührt und das Reaktionsgemisch etwa 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, bis die Polysiloxan-Polyurethanlösung
NCO-frei ist. Die Viskosität der Lösung beträgt bei 25° C 238 cP.
B) Siloxanfreie kationische Dispersion
900 Gewichtsteile Polyester 2 werden bei 70 bis
75° C mit
231 Gewichtsteilen
Toluylendiisocyanat (2,4-/2,6-Isomerengemisch im Verhältnis
65/35)
2 Stunden lang umgesetzt und das Präpolymere bei 50° C mit 756 Gewichtsteilen Dimethylformamid ver-
Der Polyester wird 30 Minuten bei 130° C unter Vakuum entwässert und dann bei 100° C das Hexamethylendiisocyanat
zugegeben. Nach einer Stunde Reaktionszeit bei 100° C beträgt der Isocyanatgehalt
6,20% (theor. 6,05%).
Nach Abkühlung auf 60°C wird das Methyldi-
äthanolamin eingerührt und eine Stunde bei dieser 60 dünnt. Danach werden 91 Gewichtsteile N-Methyl-Temperatur
zur Reaktion gebracht. Dann wird mit diäthanolamin und nach weiteren 30 Minuten 24,5 Geder
ersten Portion Dimethylformamid verdünnt und nach weiteren 10 Minuten die Dimethylsulfat-Lösung
zugesetzt.
Danach erfolgt die letzte Dimethylformamidzugabe bei 6O0C. Nach Erreichen des theoretischen Isocyanatgehaltes
(2,05%) wird das organofunktionelle Siloxan eingerührt und vollständig bei 60 bis 70° C umgesetzt.
wichtsteile 1,4-Bis(chlormethyl)benzol in 150 Gewichtsteilen Dimethylformamid zugesetzt. Die Quarternisierungsreaktionist
nach 1 Stunde bei 50° C beendet. Anschließend werden 24 Gewichtsteile 90 %ige Phosphorsäure
in 100 Gewichtsteilen Wasser, 880 Gewichtsteilen von auf 50° C erwärmtem Dimethylformamid
und 1070 Gewichtsteilen Wasser von 30° C zugegeben.
Nach halbstündigem Nachrühren läßt man die etwa 28 Gewichtsprozent Feststoff enthaltende Dispersion
abkühlen.
Q Herstellung von Polyurethanlösungen
Lösung 1:
Ein Präpolymeres aus 1240 Gewichtsteilen Polyesters
und 310 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
wird mit insgesamt 4700 Gewichtsteilen Dimethylformamid verdünnt und mit 50 Gewichtsteilen Carbodihydrazid in 100 Gewichtsteilen Wasser
umgesetzt. Die 25%ige Lösung hat bei 25° C etwa 25 000 bis 50 00OcP.
Polyester 3:
aus Adipinsäure und Äthylenglykol/ButandioI-1,4
(1:1); OH-Zahi 56, Säurezahl 1.
Lösung 2:
Ein Elastomergranulat, das durch Schmelzphasenpolyaddition bei 110 bis 1400C aus folgenden Komponenten
hergestellt wurde:
50 Gewichtsteifcn Polyester 3,
50 Gewichtsteifcn Polyester 4,
48 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
13 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol
wird bei 500C 25%ig in Dimethylformamid gelöst.
Man erhält eine homogene Lösung von 15 000 bis 60 000 cP.
Polyester 4:
Hexandiol-l,6-polycarbonat; OH-Zahl 56, Säurezahl 1.
Hexandiol-l,6-polycarbonat; OH-Zahl 56, Säurezahl 1.
D) Erfindungsgemäße Herstellung
der mikroporösen Folien
der mikroporösen Folien
Die auf 50 bis 800C erwärmte Polyurethan(hanistoff)lösung
(Viskosität der 22 %igen Lösung bei 25° C: 10000 bis 3000OcP) wird portionsweise mit dem
Polyurethan-Polysiloxan(harnstoff) versetzt und intensiv homogen gerührt. Gegebenenfalls werden gleichzeitig
auch die siloxanfreie kationische Dispersion oder ein anionischer Gerbstoff (Phenol-Formaldehyd-Harz)
eingetragen. Vor der Koagulation wird die Formulierung unter Vakuum entgast, bis die eingerührte Luft
völlig entfernt ist.
Die blasenfreie Formulierung wird auf ein 2 m breites bewegliches Stahlband aufgetragen und mit
einer Rakel auf eine Breite von 1,90 m und Dicke von etwa 1,5 mm eingestellt. Die Beschichtung wird dann
durch eine Vorgelierungszone geführt und dort der Einwirkung von feuchter Luft (30 bis 70% Luftfeuchtigkeit;
45 bis 900Q ausgesetzt. Danach wird das Stahlband in ein Wasserbad geführt und dadurch die
Folie endgültig koaguliert. Die Folie wird gewaschen und in einer Heizzone bei etwa 100° C getrocknet.
Nach dem gleichen Prinzip wird im Beispiel 9 ein textiles Substrat direkt beschichtet. Bei dem textlien
Substrat handelt es sich um ein Baumwollgewebe.
Die koagulierten Folien bzw. Textilbeschichtungen haben eine Dicke von 0,33 ± 0,03 mm.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Die mit * gekennzeichneten
Beispiele sind Vergleichsbeispiele. Die Mengenangaben bedeuten Gewichtsteile, bezogen auf Feststoff.
Beispiel |
Pofysfloxan-
Polynrcthan |
Lösung |
Zus.
!cation. Disper sion 6 |
ätze
anioni scher Gerbstoff |
Koagulation |
Wasser-
dampf- durchlaß mg/cm* h |
Zug
festigkeit kp/cml |
1* | — | 80 Teile 1 Partie 63 |
20 Teile | 10 Teile | auf Trennträger (Stahlband) |
0,0 | — |
2 | 1,2 Teile 1 | 80 Teile 1 Partie 63 |
20 Teile | 10 Teile | auf Trennträger (Stahlband) |
12,3 | 113 |
3* | — | 80 Teile 1 Partie 67 |
20 Teile | 10 Teile | auf Trennträger (Stahlband) |
3,4 | — |
4 | 2,3 Teile 2 | 80 Teile 1 Partie 67 |
20 Teile | 10 Teile | auf Trennträger (Stahlband) |
9,5 | 97 |
5* | — | 80 Teile 1 Partie 69 |
20 Teile | 10 Teile | auf Trennträger (Stahlband) |
6,2 | — |
6 | 4,0 Teile 3 | 80 Teile 1 Partie 69 |
20TeUe | 10 Teile | auf Trennträger (Stahlband) |
13,7 | 108 |
6a | 2,5 Teile 5 | 80 Teile 1 Partie 69 |
2OTeUe | 10 Teile | auf Trennträger (Stahlband) |
11,8 | 93 |
7* | — | 80 Teile 2 | keine | keine | auf Trennträger (Stahlband) |
0,0 | — |
8 | 20,0 Teile 4 | 80 Teile 2 | keine | keine | auf Trennträger (Stahlband) |
9,2 | 86 |
9 | 10,0 Teile 4 | 80 Teile 2 | keine | keine | textiles Substrat | 8,7 | — |
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel | Bruch dehnung |
Weiterreiß festigkeit kp/cm |
Knickbruch Balli- Flexometer |
Abrieb | gering gering |
Bemerkungen |
1* | _ | _ | ___ | unbrauchbare, transparente Folie | ||
2 | 585 | 9,5 | 200 000 | sehr gering | einheitlich mikroporöse Folie | |
3* | — | — | — | — | Folie ist wegen der Serumstreifen unbrauchbar |
|
4 | 645 | 8,8 | 200 000 | sehr gering | einheitlich mikroporöse Folie, wie im Beispiel 2 |
|
5* | — | — | — | — | unbrauchbar wegen der »Wasserwellen« | |
6 6a |
610 570 |
7,9 7,1 |
200 000 200 000 |
sehr gering sehr gering |
1 einheitlich mikroporös, J wie im Beispiel 2 |
|
7* | — | — | — | — | unbrauchbar transparent, wie im wie im Beispiel 1 |
|
OO ON | 693 | 6,5 | 200 000 200 000 |
1 besonders feine, einheitliche j mikroporöse Struktur |
Aus den Beispielen ist deutlich zu erkennen, daß bei der Koagulation ohne die erfindungsgemäß verwendeten
Zusätze ganz verschiedene Produkte erhalten werden können, wenn unter sonst gleichen Bedingungen
verschiedene Partien desselben Polyurethans eingesetzt werden.
Störende Querstreifungen, die durch Oberflächeneffekte
an der Grenze Elastomerlösung/Koagulationsflüssigkeit bewirkt werden, treten beim erfindungsgemäßen
Verfahren nicht auf.
Wie aus einem Vergleich der Beispiele 2 und 8 hervorgeht, kann durch Variation der Menge des Koagulationsregulators
die gewünschte Feinheit der Mikroporen eingestellt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, genannten hochpolaren Lösungsmitteln mischbar,
wasserdampfdurchlässigen Folien oder Beschich- 5 aber mit den Polyurethanen unverträglich sind, wird
tungen, gegebenenfalls im Umkehrverfahren, durch erstmals in der deutschen Patentschrift 888 766 beKoagulation
von hygroskopischen Polyurethan- schrieben. Dort ist auch bereits die Mitverwendung
(harnstoff)lösungen, die gegebenenfalls ionische von weiteren Lösungsmitteln, welche im allgemeinen
Polyurethan(harnstoff)dispersionen enthalten, da- Nichtlöser für das Polyurethan sind (z. B. Methylendurch
gekennzeichnet, daß zumindest io chlorid, Aceton oder Benzol), erwähnt.
ein Teil der Polyurethan(harnstoff)Struktureinhei- In einer Vielzahl späterer Veröffentlichungen werden
ten der allgemeinen Formel spezielle Verfahrensschritte angegeben, um mit mehr
oder minder großer Sicherheit zu Verfahrensprodukten
z O mit mikroporöser Struktur zu gelangen. So wird in der
i Ii 15 deutschen Patentschrift 1 110 607 für die Koagulation
Z Si — O Si — R — Y — C — Nc von Polyurethanen auf Polyätherbasis vorgeschlagen,
hygroskopische Polyurethanlösungen (als Lösungseingebaut mittel dient dabei z. B. Dimethylformamid) der Einwirkung
einer wasserdampfhaltigen, gegebenenfalls enthält, in der η 2: 2, Z = C1 bis C5-Alkyl-, C6 bis zo in Zirkulation versetzten, Atmosphäre auszusetzen,
C15-ArVl-, Siloxyl- oder Siloxanylreste oder welche eine relative Feuchtigkeit von 15 bis 100 % bei
einer Temperatur des trockenen Thermometers von
— R — Y — C — N =c, 10 bis 38° C besitzt. Wegen der Absorption von Wasser
, infolge der Hygroskopie des Lösungsmittels beginnt
O 25 das Polyurethan aus der Lösung von der Oberfläche
her auszufallen, wahrscheinlich unter Präformierung
wobei die Gruppen Z alle gleich oder auch ver- der mikroporösen Struktur. Beim Einlegen der auf
schieden sein können, R = einen gegebenenfalls diese Weise vorgelierten Filme oder Überzüge in
Heteroatome enthaltenden Alkylenrest und Wasser wird unter Koagulation der Lösung das hygro-
„ , c 30 skopische Lösungsmittel aus dem Film vollständig
γ = —NH-, —O- oder —S— entfernt.
bedeutet, und der Gehalt der nach dem Verfahren Die Arbeitsweise nach der DAS 1110 607 erfordert
hergestellten mikroporösen Polyurethanfolie bzw. eine in ihrer Feuchtigkeit genau konditionierte Atmo-
Beschichtung an Siloxansequenzen insgesamt Sphäre und lange Expositionszeit in dieser feuchten
0,1 bis 20 Gewichtsprozent beträgt. 35 Atmosphäre. Die Ergebnisse sind dennoch technisch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kaum reproduzierbar. Offenbar können auch nur
zeichnet, daß der hygroskopischen Polyurethan- Polyätherurethane verarbeitet werden. Unterläßt man
lösung vor der Koagulation ein hochmolekulares die Vorgelierung durch Einwirkung der oben be-Polyurethan-Polysiloxan
mit einem Siloxangehalt schriebenen feuchten Atmosphäre, so werden entvon 5 bis 60 Gewichtsprozent und einem Mole- 40 weder transparente und undurchlässige oder grobkulargewicht
von 5000 bis 30 000, gegebenenfalls porige, inhomogene Filme erhalten, welche für den
in gelöster Form, zugefügt wird. beabsichtigten Zweck unbrauchbar sind.
Die deutsche Offenlegungsschrift 1 444163 gibt ein
etwas modifiziertes Verfahren an: Durch Zugabe von
45 kleineren Anteilen an Nichtlösungsmitteln (z. B.
Wasser) wird die Polyurethanlösung erst in den Zustand beginnender Phasentrennung, d. h. in eine leicht
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur trübe, dispersionsartige Form gebracht bevor sie (nach
Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koa- dem Aufstreichen in Flächenform) direkt, also ohne
gulation von Polyurethan- bzw. Polyharnstofflösun- 50 Vorgelierung in feuchter Atmosphäre, durch Eingen.
Die Verbesserung wird dadurch erreicht, daß Lö- tauchen in das Nichtlösungsmittel koaguliert wird,
sungen verwendet werden, die Polyurethan(harnstoff)e Beim Arbeiten nach DOS 1 444 163 ist es schwierig,
mit Polysiloxan-Struktureinheiten enthalten. die richtige Menge an Nichtlösungsmittel für die Her-
Es ist bereits eine ganze Reihe von Verfahren be- stellung dei kolloidalen Dispeisionen zu treffen. Das
kanntgeworden, um wasserdampfdurchlässige Be- 55 Verfahren benutzt außerdem Ausgangsprodukte in
Schichtungen aus Lösungen von Polyurethanen (z. B. einem instabilen Zustand: Die Eigenschaften der Diin
Dimethylformamid) durch Koagulation mit Nicht- spersion ändern sich mit der Zeit und in Abhängigkeit
lösungsmitteln (ζ. B. Wasser) herzustellen. Die ge- von Temperatur und Feuchtigkeit, wobei die Elastowünschte
mikroporöse Struktur der Polymeren soll merdispersionen in einen pastösen, nicht mehr glatt
dabei jeweils durch Einhaltung ganz bestimmter und 60 verformbaren Zustand übergehen,
festgelegter Bedingungen während des Koagulations- In der deutschen Offenlegungsschrift 1 444 165 wird
festgelegter Bedingungen während des Koagulations- In der deutschen Offenlegungsschrift 1 444 165 wird
Vorganges erreicht werden. ein weiteres Verfahren angegeben, wonach sich die
Die Verwendung von Polyurethan- oder Polyure- Polymerlösung ohne Vorgelierung durch direkte Koathanharnstofflösungen
in hochpolaren Lösungsmit- gulation in einer Mischung aus Nichtlösungsmittel und
teln, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid 65 Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid/H2O in einem
(gegebenenfalls unter Mitverwendung anderer Poly- Mischungsverhältnis zwischen 10: 90 und 95: 5) in
merer, wie Polyvinylchlorid oder Polyacrylnitril), zur mikroporöse Folien überführen lassen soll.
Herstellung von Filmen, Überzügen auf Geweben Die Arbeitsweise nach DOS 1 444165 erfordert ver-
Herstellung von Filmen, Überzügen auf Geweben Die Arbeitsweise nach DOS 1 444165 erfordert ver-
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2345257A DE2345257C2 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis |
CA207,742A CA1056565A (en) | 1973-09-07 | 1974-08-26 | Microporous sheets and a process for making them |
US05/501,321 US4137360A (en) | 1973-09-07 | 1974-08-28 | Microporous sheets and a process for making them |
RO7988874A RO70252A (ro) | 1973-09-07 | 1974-08-31 | Procedeu pentru prepararea unor suprafete microporoase |
SU2056881A SU528882A3 (ru) | 1973-09-07 | 1974-09-03 | Полимерна композици |
CS7400006066A CS178826B2 (en) | 1973-09-07 | 1974-09-03 | Method for producing microporous flat materials. |
HUBA003139 HU170372B (de) | 1973-09-07 | 1974-09-04 | |
NL7411750A NL7411750A (nl) | 1973-09-07 | 1974-09-04 | Werkwijze ter vervaardiging van microporeuse vlakke voorwerpen. |
LU70860A LU70860A1 (de) | 1973-09-07 | 1974-09-05 | |
IT5288474A IT1019194B (it) | 1973-09-07 | 1974-09-05 | Procedimento per produrre struttu re piane microporose |
BE148245A BE819589A (fr) | 1973-09-07 | 1974-09-05 | Articles planiformes microporeux et leur preparation |
DD18093574A DD115147A5 (de) | 1973-09-07 | 1974-09-05 | |
GB3879174A GB1479344A (en) | 1973-09-07 | 1974-09-05 | Process for producing microporous sheets |
ES429815A ES429815A1 (es) | 1973-09-07 | 1974-09-06 | Procedimiento para la obtencion de estructuras laminares microporosas permeables al vapor de agua. |
JP49102158A JPS598295B2 (ja) | 1973-09-07 | 1974-09-06 | ビコウセイシ−トノセイゾウホウ |
DK472174A DK472174A (de) | 1973-09-07 | 1974-09-06 | |
FR7430305A FR2243224B1 (de) | 1973-09-07 | 1974-09-06 | |
PL1974173911A PL98032B1 (pl) | 1973-09-07 | 1974-09-06 | Sposob wytwarzania mikroporowatych folii poliuretanowych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2345257A DE2345257C2 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345257B1 true DE2345257B1 (de) | 1975-02-06 |
DE2345257C2 DE2345257C2 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=5891994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2345257A Expired DE2345257C2 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137360A (de) |
JP (1) | JPS598295B2 (de) |
BE (1) | BE819589A (de) |
CA (1) | CA1056565A (de) |
CS (1) | CS178826B2 (de) |
DD (1) | DD115147A5 (de) |
DE (1) | DE2345257C2 (de) |
DK (1) | DK472174A (de) |
ES (1) | ES429815A1 (de) |
FR (1) | FR2243224B1 (de) |
GB (1) | GB1479344A (de) |
HU (1) | HU170372B (de) |
IT (1) | IT1019194B (de) |
LU (1) | LU70860A1 (de) |
NL (1) | NL7411750A (de) |
PL (1) | PL98032B1 (de) |
RO (1) | RO70252A (de) |
SU (1) | SU528882A3 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4429000A (en) | 1979-12-11 | 1984-01-31 | Toray Industries, Inc. | Moisture-permeable waterproof coated fabric and method of making the same |
US4675361A (en) * | 1980-02-29 | 1987-06-23 | Thoratec Laboratories Corp. | Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming |
US4861830A (en) * | 1980-02-29 | 1989-08-29 | Th. Goldschmidt Ag | Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming |
GB2140438B (en) * | 1980-02-29 | 1985-06-05 | Thoratec Lab Corp | Blood compatible polymer mixture |
US4560611A (en) * | 1981-07-24 | 1985-12-24 | Toray Industries, Incorporated | Moisture-permeable waterproof coated fabric |
US4535008A (en) * | 1981-07-24 | 1985-08-13 | Yasushi Naka | Moisture-permeable waterproof coated fabric having a microporous polyurethane layer |
NL8401784A (nl) * | 1984-06-04 | 1986-01-02 | Stahl Chemical Ind | Werkwijze voor het vervaardigen van een coagule. |
US4743470A (en) * | 1985-03-02 | 1988-05-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Spreading pastes containing polyurethane plastics and a process for the production of polyurethane coatings permeable to water vapor |
JPH0639750B2 (ja) * | 1986-03-04 | 1994-05-25 | 大日精化工業株式会社 | 擬 革 |
US4973510A (en) * | 1987-09-02 | 1990-11-27 | Teijin Limited | Coated sheet material and process for producing same |
US4910078A (en) * | 1987-09-03 | 1990-03-20 | Burlington Industries, Inc. | Light-stable microporous coatings |
US5254301A (en) * | 1988-03-29 | 1993-10-19 | Ferris Mfg. Corp. | Process for preparing a sheet of polymer-based foam |
DE3810757A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-26 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie |
GB9009409D0 (en) * | 1990-04-26 | 1990-06-20 | Dow Corning | Film-forming copolymers and their use in water vapour permeable coatings |
US6074747A (en) | 1995-06-06 | 2000-06-13 | Avery Dennison Corporation | Ink-imprintable release coatings, and pressure sensitive adhesive constructions |
US6695713B2 (en) * | 2000-02-04 | 2004-02-24 | Ben Huang | All-weather golf club grip |
US20040157049A1 (en) * | 2001-06-21 | 2004-08-12 | Hunter Jaw | Grip for racket or the like |
US6720062B2 (en) * | 2001-06-21 | 2004-04-13 | Hunter Jaw | Grip structure for racket or the like |
US6627027B2 (en) * | 2001-08-13 | 2003-09-30 | Ben Huang | Method of making a shock absorbing grip for golf clubs and the like |
US6824650B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-11-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibrous materials treated with a polyvinylamine polymer |
US7214633B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-05-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polyvinylamine treatments to improve dyeing of cellulosic materials |
US6857971B2 (en) * | 2003-03-18 | 2005-02-22 | Ben Huang | Single panel golf club grip |
US7137904B2 (en) | 2002-06-11 | 2006-11-21 | Ben Huang | Spiral wrap golf club grip |
US6843732B1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-01-18 | Ben Huang | Multi-segment single panel grip |
US7585230B2 (en) * | 2003-03-18 | 2009-09-08 | Ben Huang | Single panel golf club grip with EVA inside layer |
US7862446B2 (en) * | 2007-08-14 | 2011-01-04 | Ben Huang | Grip having a varied gripping surface |
US8360898B2 (en) * | 2002-06-11 | 2013-01-29 | Ben Huang | Grip |
US9440128B2 (en) | 2002-06-11 | 2016-09-13 | Ben Huang | Method of making a grip |
US6733401B1 (en) * | 2003-01-21 | 2004-05-11 | Ben Huang | Golf club handle grip |
US7186189B2 (en) * | 2005-07-01 | 2007-03-06 | Ben Huang | Panel grip with modified seam |
US7448957B2 (en) * | 2006-01-25 | 2008-11-11 | Ben Huang | Panel grip with cut-outs and inserts |
US7566375B2 (en) * | 2006-01-25 | 2009-07-28 | Ben Huang | Panel grip with cut-outs and inserts |
US7347792B2 (en) | 2006-05-22 | 2008-03-25 | Ben Huang | Decorative golf club grip |
US7770321B2 (en) | 2007-03-19 | 2010-08-10 | Ben Huang | Fishing pole grip |
US7862445B2 (en) | 2007-03-21 | 2011-01-04 | Ben Huang | Grip having a stabilized gripping surface |
US20100273568A1 (en) * | 2009-04-28 | 2010-10-28 | Ben Huang | Ultralight grip for use with golf clubs and the like |
US8424236B2 (en) * | 2009-05-11 | 2013-04-23 | Ben Huang | Multi-layered grip for use with fishing poles |
US9090307B2 (en) | 2009-04-28 | 2015-07-28 | Ben Huang | Grip for the handle of an article |
US9661833B2 (en) | 2009-04-10 | 2017-05-30 | Ben Huang | Multi-layered grip |
US8518505B2 (en) * | 2009-04-10 | 2013-08-27 | Ben Huang | Multi-layered grip |
US8480510B2 (en) | 2009-08-28 | 2013-07-09 | Ben Huang | Sleeve member for use in golf club grips and the like |
JP6666778B2 (ja) * | 2016-04-06 | 2020-03-18 | 日東電工株式会社 | 吸着仮固定材 |
US10653124B2 (en) | 2017-05-03 | 2020-05-19 | Winn Incorporated | Reel component and method of manufacturing same |
CN114716725B (zh) * | 2022-03-10 | 2023-08-25 | 陕西科技大学 | 一种微孔洞尺寸可调的聚氨酯膜的制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL135063C (de) * | 1960-05-27 | |||
DE1190176B (de) * | 1961-04-25 | 1965-04-01 | Bayer Ag | Verwendung von Carbodiimiden gemeinsam mit siliciumorganischen Verbindungen als stabilisierende Mittel in estergruppenhaltigen Polyurethanen |
GB1133606A (en) * | 1965-07-06 | 1968-11-13 | Toyo Tire & Rubber Co | A method of manufacturing synthetic leather |
DE1619030A1 (de) * | 1966-09-24 | 1969-08-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien |
DE1619032A1 (de) * | 1966-10-06 | 1969-10-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien |
DE1694152C3 (de) * | 1967-05-12 | 1979-09-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden |
DE1769808A1 (de) * | 1967-07-18 | 1971-09-02 | Toyo Tire & Rubber Co | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder |
DE1694171C3 (de) * | 1967-07-22 | 1974-09-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächen gebilde auf Polyurethanbasis |
JPS5245763B1 (de) * | 1967-11-18 | 1977-11-18 | ||
US3619250A (en) * | 1968-07-18 | 1971-11-09 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Method for making microporous sheet material |
DE1815043B2 (de) * | 1968-12-17 | 1975-02-06 | Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder |
NL7008009A (de) * | 1969-06-03 | 1970-12-07 | Porvair Ltd | |
US3763054A (en) * | 1970-12-07 | 1973-10-02 | Bayer Ag | Process for the production of microporous polyurethane (urea) sheet structures permeable to water vapor |
-
1973
- 1973-09-07 DE DE2345257A patent/DE2345257C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-26 CA CA207,742A patent/CA1056565A/en not_active Expired
- 1974-08-28 US US05/501,321 patent/US4137360A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-31 RO RO7988874A patent/RO70252A/ro unknown
- 1974-09-03 CS CS7400006066A patent/CS178826B2/cs unknown
- 1974-09-03 SU SU2056881A patent/SU528882A3/ru active
- 1974-09-04 NL NL7411750A patent/NL7411750A/xx unknown
- 1974-09-04 HU HUBA003139 patent/HU170372B/hu unknown
- 1974-09-05 DD DD18093574A patent/DD115147A5/xx unknown
- 1974-09-05 LU LU70860A patent/LU70860A1/xx unknown
- 1974-09-05 IT IT5288474A patent/IT1019194B/it active
- 1974-09-05 BE BE148245A patent/BE819589A/xx unknown
- 1974-09-05 GB GB3879174A patent/GB1479344A/en not_active Expired
- 1974-09-06 PL PL1974173911A patent/PL98032B1/pl unknown
- 1974-09-06 ES ES429815A patent/ES429815A1/es not_active Expired
- 1974-09-06 FR FR7430305A patent/FR2243224B1/fr not_active Expired
- 1974-09-06 DK DK472174A patent/DK472174A/da unknown
- 1974-09-06 JP JP49102158A patent/JPS598295B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5051568A (de) | 1975-05-08 |
IT1019194B (it) | 1977-11-10 |
HU170372B (de) | 1977-06-28 |
LU70860A1 (de) | 1975-05-28 |
PL98032B1 (pl) | 1978-04-29 |
GB1479344A (en) | 1977-07-13 |
JPS598295B2 (ja) | 1984-02-23 |
DE2345257C2 (de) | 1975-09-18 |
NL7411750A (nl) | 1975-03-11 |
FR2243224A1 (de) | 1975-04-04 |
RO70252A (ro) | 1982-05-10 |
CS178826B2 (en) | 1977-10-31 |
DK472174A (de) | 1975-05-05 |
US4137360A (en) | 1979-01-30 |
FR2243224B1 (de) | 1979-01-05 |
CA1056565A (en) | 1979-06-19 |
BE819589A (fr) | 1975-03-05 |
DD115147A5 (de) | 1975-09-12 |
ES429815A1 (es) | 1976-09-01 |
SU528882A3 (ru) | 1976-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345257C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis | |
DE2651505C2 (de) | ||
DE2550797C2 (de) | Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
DE2912864C2 (de) | Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2141807C2 (de) | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen | |
DE1187012B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen | |
DE2345256A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden | |
EP0034272B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Velourleder-Imitaten im Umkehrverfahren | |
DE2034538B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden | |
DE2460835C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial | |
DE2221750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
DE3730780C2 (de) | ||
DE2044838A1 (de) | Vernetzte Polyurethanformkörper | |
DE1694171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde | |
CH517161A (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen, Polyurethankunststoff enthaltenden Überzugsmitteln | |
DE1595602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
DE1942560A1 (de) | Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere,enthaltend aromatische Semicarbazid-hydrazide als Kettenverlaengerungsmittel | |
DE1769277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE3015143A1 (de) | Polyurethanpolymere in waessrigem medium und verfahren zu deren herstellung | |
DE2427274A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden | |
DE1694148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis | |
DE2025616C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen | |
DE1694181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Folien auf Polyurethanbasis | |
DE2017510A1 (de) | Lineare segmentierte Polyurethanelastomere | |
DE1694147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |