DE2034537C3 - Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen FaservliesenInfo
- Publication number
- DE2034537C3 DE2034537C3 DE19702034537 DE2034537A DE2034537C3 DE 2034537 C3 DE2034537 C3 DE 2034537C3 DE 19702034537 DE19702034537 DE 19702034537 DE 2034537 A DE2034537 A DE 2034537A DE 2034537 C3 DE2034537 C3 DE 2034537C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- polyurethane
- solvent
- solution
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 53
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 17
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 56
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 8
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N [N-]=C=O Chemical compound [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N Diphenylmethane p,p'-diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 1,6-Hexanediol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenedianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N Ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N Hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N Tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N (2,2-dimethyl-1,3-dihydroperimidin-6-yl)-(4-phenyldiazenylnaphthalen-1-yl)diazene Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQXXCWHCUOJQGR-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichlorohexane Chemical compound CCCCCC(Cl)Cl RQXXCWHCUOJQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diaminopropane Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHRUOJUYPBUZOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dichloropropane Chemical compound ClCCCCl YHRUOJUYPBUZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical compound O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctyldiazocane Chemical compound C1CCCCCCC1N1NCCCCCC1 NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropane Chemical compound CCCOCC NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPVRZSQOEHEUKJ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxyhexan-2-one Chemical compound CCCCC(=O)COC HPVRZSQOEHEUKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHCDHNUZWWAPP-UHFFFAOYSA-N 10-[(1-methylpiperidin-3-yl)methyl]phenothiazine Chemical compound C1N(C)CCCC1CN1C2=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C21 CBHCDHNUZWWAPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-Diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CNC(C)CN1 NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical class CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJPDDQSCZGTACX-UHFFFAOYSA-N 2-[N-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)C1=CC=CC=C1 OJPDDQSCZGTACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKZUMAMOMRDVKA-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropane Chemical compound [CH2]C(C)Cl KKZUMAMOMRDVKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUSNPFGLKGCWGN-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropyl)piperazin-1-yl]propan-1-amine Chemical compound NCCCN1CCN(CCCN)CC1 XUSNPFGLKGCWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Oxydianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMLBDDCTBHGHEO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutyl acetate Chemical compound COCCCCOC(C)=O LMLBDDCTBHGHEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(E)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N Anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N Benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N Bis(2-Hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N Camphor Chemical compound C1CC2(C)C(=O)CC1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000846 Camphor Drugs 0.000 description 1
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N Carbohydrazide Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272194 Ciconiiformes Species 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N Cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl chloride Chemical compound ClC1CCCCC1 UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N Decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N Dimethyl oxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)OC LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N Diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N Dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N Ethyl phenyl ether Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N Hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229940042795 Hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- 229940017219 METHYL PROPIONATE Drugs 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N Methyl diethanolamine Chemical group OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N Methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N Monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N N,2-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N N-Propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N Phorone Chemical compound CC(C)=CC(=O)C=C(C)C MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N Putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 101700037137 SSL11 Proteins 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N Toluene diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036248 Turpentine Drugs 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- LZLOFGMGFADIKQ-UHFFFAOYSA-N benzene;1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1.C1=CC=CC=C1 LZLOFGMGFADIKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNRJGSQCGFPHL-UHFFFAOYSA-N benzene;oxolane Chemical compound C1CCOC1.C1=CC=CC=C1 IMNRJGSQCGFPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N butanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCC(=O)NN HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930007890 camphor Natural products 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 229960005188 collagen Drugs 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N ethanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)C(=O)NN SWRGUMCEJHQWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000010915 one-step procedure Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVCOXMQIAVGPJN-UHFFFAOYSA-N piperazine-1,4-diamine Chemical compound NN1CCN(N)CC1 PVCOXMQIAVGPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- PSIKPHJLTVSQFO-UHFFFAOYSA-N propanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CC(=O)NN PSIKPHJLTVSQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N propyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 101700046643 sl11 Proteins 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
a. Polyisocyanaten,
b. Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht
zwischen 750 und 2500 und
c. Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht zwischen 18 und 500
15
gebildet werden, und Verdampfen des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Faservlies mit einer reaktiven Lösung der Komponenten a bis c oder eines Präpolymeren aus
den beiden Komponenten a und b mit einem Isocyanatgehalt zwischen 1,0 und 7,6 Gew.-% sowie
der Komponente c, nachdem eine Trübung dieser fertig vermischten reaktiven Lösung eingetreten ist,
in einer Menge, welche 10 bis 500 Gew.-% (bezogen auf das Fasergewicht des Vlieses) eines mikroporösen
Polyurethans bzw. Polyurethanharnstoffs ergibt, versieht, wobei das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch
so gewählt wird, daß es zwar die polyurethanbildenden Komponenten löst, für das entstehende Polyaddukt jedoch ein Nichtlösungsmittel
darstellt, die Lösungsmittelmenge die Menge, die das Polyurethan maximal als innere Phase bei der
Herstellung zu umschließen vermag, nicht überschreitet, und bald nach dem Ausgießen zu einer
Gelierung der reaktiven Lösung führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das ungebundene Vlies mit einer
solchen Menge der reaktiven Lösung versieht, daß das Vlies gebunden wird und auf der Oberseite des
Vlieses eine mikroporöse Polyurethandeckschicht entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen Trennträger, auf dem
gegebenenfalls eine Finishschicht ausgebildet ist, die Reaktivlösung nach dem Auftreten einer Trübung in
der Lösung aufträgt, in das noch nicht fertig ausreagierte Gemisch anschließend das Vlies auflegt
und dieses dann mit weiterer Reaktivlösung imprägniert, so daß ein mikroporöses Verbundmaterial
aus einem gebundenen Vlies, einer Polyurethanschicht und gegebenenfalls einer Finish-Deckschicht
entsteht.
55
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur erstellung von gebundenen Faservliesen, die für
Wasserdampf durchlässig sind. Diese Vliese werden im Agenden als mikroporöse Vliese bezeichnet. Gegebeonfalls
können diese Vliese auch mit einer Polyurelandeckschicht versehen sein, so daß ein weiterer
egenstand ein Verfahren zur Herstellung von yntheseleder ist. Darunter ist dann ein mit einer
asserdampfdurchlässigen ( = mikroporösen) Deck- :hicht versehenes mikroporöses Vlies zu verstehen.
Es ist bekannt, Faservliese zu binden, indem man sie lit Polymerlösungen oder -dispersionen tränkt und die
Polymeren koaguliert. Man erhält so poröse atmende Vliese. Weherhin werden nach einem Verfahren Vliese
zunächst mit einer Lösung eines Polyamins getränkt. Nach dem Trocknen wird in eine Lösung eines
NCO-Prepolymeren getaucht und das Vlies mit dem in situ sich bildenden Polyurethanpolyharnstoff gebunden,
Hierbei reagieren die Reaktionspartner Isocyanat und Amin in Undefinierten Mengen miteinander. Dadurch
können keine Polyurethanpolyharnstoffe optimaler Eigenschaften entstehen. Ein ähnliches Verfahren wird
auch in der deutschen Patentschrift 8 19 086 beschrieben.
Die Mikroporosität solcherart gebundener Vliese ist ebenfalls kaum einstellbar, d. h. poröse Vliese entstehen
nur, wenn das Bindemittel/Faser-Verhältnis ungefähr bei 1:1 liegt. Wird dem Faservlies mehr Bindemittel
angeboten, so wird die Porosität reduziert.
Weiterhin ist es bekannt, Lösungen von NCO-Prepolymeren mit gebremsten Aminen in ein ungebundenes
Faservlies einzubringen und nach Härten der Mischung das Lösungsmittel auszutreiben. Das Austreiben des
Lösungsmittels, in dem das Polyurethan löslich ist, bewirkt durch Expandieren des Polymers die Porosität.
Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, wann der Austreib-Prozeß stattfindet. Treibt man aus, wenn das
Polyurethan noch ungenügend verfestigt ist, so kollabiert der Schaum. Bei zu weitgehender Verfestigung ist
die Porenbildung ungleichmäßig. Dazu werden meist Schäume mit hauptsächlich geschlossenen Poren erzeugt.
Keiner der genannten Prozesse erlaubt es, definierte Mengen oder definiert aufgebaute Bindemittel
im Vlies mit einstellbarer Porosität herzustellen bzw. in das Vlies hineinzubringen.
In Vieweg/Höchtlen, Kunststoff-Handbuch,
Band VII »Polyurethane«, 1966, Seiten 736/737 und 742 wird einerseits auf vernetzbare, niedrigmolekulare
Systeme und andererseits auf fertig vernetzte Systeme bzw. vernetzbare Voraddukte Bezug genommen. Die
niedermolekularen Reaktivsysteme sind danach aufgrund ihrer geringen Viskosität für Textilbeschichtung
ungeeignet; die Mitverwendung von Lösungsmitteln wird in diesem Zusammenhang nicht erwähnt. Für die
Textilbeschichtung geeignete vernetzbare Voraddukte sind gemäß dieser Literaturstelle Gemische aus
Polyisocyanaten und Hydroxyl-Präpolymeren. Über die Möglichkeit, mikroporöse Verfahrensprodukte herzustellen,
wird in diesem Zusammenhang ebensowenig ausgesagt wie bei den erstgenannten Systemen.
Mikroporöse Materialien werden nur bei den fertig vernetzten Systemen erwähnt; man stellt sie jedoch
nicht nach einem Reaktivverfahren sondern nach dem bekannten Koagulationsverfahren her.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen
gebundenen Faservliesen, die gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehen sind, mit Hilfe von
reaktiven Lösungen polyurethanbildender Komponenten, so daß Polyurethane aus
a. Polyisocyanaten,
b. Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht
zwischen 750 und 2500 und
c. Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht zwischen 18 und 500
gebildet werden, und Verdampfen des Lösungsmittels, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das
Faservlies mit einer reaktiven Lösung der Komponen-
ten a bis c oder eines Präpolymeren aus den beiden Komponenten a und b mit einem Isocyanatgehalt
zwischen 1,0 und 7,6 Gew.-% sowie der Komponente c, nachdem eine Trübung dieser fertig vermischten
reaktiven Lösung eingetreten ist, in einer Menge, welche 10 bis 500Gew.-% (bezogen auf das Fasergewicht
des Vlieses) eines mikroporösen Polyurethans bzw. Polyurethanharnstoffs ergibt, versieht, wobei das
Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch so gewählt wird, daß es zwar die polyurethanbildenden Komponen- ι ο
ten löst, für das entstehende Polyaddukt jedoch ein Nichtlösungsmittel darstellt, die Lösungsmittelmenge
die Menge, die das Polyurethan maximal als innere Phase bei der Herstellung zu umschließen vermag, nicht
überschreitet, und bald nach dem Ausgießen zu einer Gelierung der reaktiven Lösung führt.
Die herkömmliche Vliesbindung mit Bindemitteln guter technologischer Eigenschaften wird aus relativ
niedrigprozentigen organischen Polymerlösungen oder mit Polymerdispersionen vorgenommen. Hierbei muß
das Vlies oft mehrmals mit der Bindemittel-Lösung oder Dispersion behandelt und getrocknet und schließlich auf
beiden Seiten geschliffen werden, um die beabsichtigte Bindemittelmenge in das Vlies zu bekommen. Durch das
unvermeidliche Eindringen von Schleifstaub in die Poren wird die Porosität vermindert. Wegen der
zwangsläufig vorhandenen hohen Viskosität dieser Bind^mittel-Lösungen oder -Dispersionen läßt es sich
meist nicht vermeiden, daß sich das Bindemittel anisotrop im Vlies verteilt. In der Nähe der Oberflächen
des Vlieses ist mehr Bindemittel — im Vergleich zur Fasermenge — als im inneren des Vlieses. Darüber
hinaus neigt das Bindemittel dazu, auf den Oberflächen einen geschlossenen Film zu bilden, der die Porosität
des Flächengebildes vermindert. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt dagegen eine gleichmäßige Durchdringung
des Vliesmaterials mit der dünnviskosen Bindemittel-Lösung, die erst im Laufe der Reaktion viskoser
wird, bis das Polyurethan endlich als feste poröse Masse eingekettet ist. Aufgrund der Isocyanatgruppen, die zu
diesem Zeitpunkt noch ausreichend vorhanden sind, haftet das Bindemittel durch chemische Reaktion
besonders gut an den Fasern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines außerdem mit einer Polyurethandeckschicht
in Form einer porösen Schicht versehenen Faservlieses, indem man auf einen Trennträger, auf dem
gegebenenfalls eine Finishschicht ausgebildet ist, die Reaktivlösung nach dem Auftreten einer Trübung in der
Lösung aufträgt, in das noch nicht fertig ausreagierte Gemisch anschließend das ungebundene Faservlies,
solange diese Mischung noch mehr als 10%, bevorzugt
mehr als 50% der ursprünglich vorhandenen Lösungsmittel enthält, auflegt und das Faservlies dann mit der
gleichen oder einer ähnlichen Reaktivlösung imprägniert, so daß ein mikroporöses Verbundmaterial aus
einem gebundenen Vlies, einer Polyurethanschicht und. gegebenenfalls einer Finish-Deckschicht entsteht. Das,
Verfahren ermöglicht es also, in einfacher und kontinuierlicher Arbeitsweise die Deckschicht herzustellen,
ein Vlies ohne zusätzlichen Arbeitsgang mit der Deckschicht porös zu verkleben und das Vlies
gleichzeitig zu binden. Die Verklebung von mikroporösen Folien mit Substraten ist insofern schwierig als die
Porosität beibehalten bleiben soll; d. h. der Klebstoff muß diskontinuierlich — also nicht als Film — vorliegen.
Dadurch wird die Haftung des mikroporösen Films auf dem Substrat geschwächt. Der Schritt der Verklebuni;
des Vlieses mit der Deckschicht entfällt also. Durch das Eindringen der Fasern des Vlieses in die noch weiche
Deckschicht bzw. die Verklebung der Fasern mit der Deckschicht wird eine hervorragende Haftung erzielt
und die Mikroporosität bleibt in vollem Umfang erhalten.
Ein weiterer Gegenstand des Verfahrens besteht darin, daß man auf einen einstweiligen Träger ein
ungebundenes Vlies auflegt und mit soviel Reaktivlösung überschichtet, daß das Vlies gebunden wird und
oberhalb des Vlieses eine zusammenhängende Schicht mikroporösen Polyurethans entsteht, deren Dicke
beliebig variierbar ist.
Diesen Prozeß kann man natürlich auch mit dem vorangegangenen komb-nieren: Es wird auf einen
einstweiligen Träger eine reaktive Schicht zur Ausbildung einer mikroporösen Schicht aufgebracht, das Vlies
aufgelegt und mit soviel Lösung das Vlies beschichtet, daß sich auch auf der Oberseite des Vlieses eine
zusammenhängende, mikroporöse Polyadditionspolymerschicht bildet. Nach Ausreagieren und Verdampfen
der Lösungsmittel wird vom Träger entfernt und das Gebilde auseinandergespalten. Man erhält auf diese
Weise 2 mit Deckschichten versehene mikroporöse, gebundene Faservliese.
Die genannten Reaktivmischungen sind Lösungen von Verbindungen der Polyurethan(polyharnstoff)synthese,
die sich in Reaktion befinden und die nach Aushärten und Entfernen der Lösungsmittel mikroporöse
Polyadditionsprodukte zu bilden vermögen. Solche Lösungen sind z. B. aus den belgischen Patentschriften
7 15 003,7 05 612,7 19 272 und 7 25 052 bekannt.
Die Ausgangsverbindungen für das Verfahren sind bekannt: Als NCO-Gruppen-haltige Verbindungen
dienen Di- und Polyisocyanate. Als OH-Gruppen-haltige Verbindungen mit hohem Molekulargewicht eignen
sich hochmolekulare Glykole, Polyäther, Polythioäther, Polyester, Polyätherester, Polyacetate, Polyesteramide
und Polysiloxane. Kettenverlängerungsmittel sind niedermolekulare Glykole oder NH2-Gruppen-haltige
Verbindungen, wie Amine, Aminoalkanole und Hydrazin oder seine Derivate. Die Verbindungen werden nach
dem Ein- oder Zweistufenverfahren miteinander in Reaktion gebracht.
1. Einstufenverfahren
Unterscheiden sich die Reaktionsteilnehmer in ihrer Reaktivität gegen lsocyanat nicht wesentlich voneinander,
wird vorteilhafterweise das Einstufenverfahren verwandt. Das heißt, die Reaktionsteilnehmer werden
ohne vorherige Reaktion miteinander im Lösungsmittel vermischt und zum Polyurethan umgesetzt.
2. Zweistufenverfahren
Unterscheiden sich die Reaktanten in ihrer Reaktivität wesentlich, so würden bevorzugt die schneller
reagierenden Verbindungen untereinander reagieren; d. h„ sie wurden im organischen Lösungsmittel schwerlösliche
Verbindungen bilden, ausfallen, und die Polyurethanbildung wäre gestört. Dies ist vornehmlich
der Fall, wenn NH2-Gruppen-haltige Verbindungen, insbesondere Amine und OH-Gruppenhaltige Verbindungen
mit Polyisocyanaten reagieren sollen. Deshalb bedient man sich in einem solchen Falle eines
Zweistufenprozesses, bei dem z. B. in einer ersten Stufe die OH-Gruppen-ha!tigen Verbindungen, mit überschüssigem
Polyisocyanat zu einem sogenannten »Prepolymer« umgesetzt werden. Das Prepolymer wird
dann in einer zweiten Stufe mit der schneller reagierenden Verbindung im organischen Lösungsmittel
umgesetzt.
2OCN- (CH2J6-NCO + HO
Im einfachsten Fall wird z. B. ein Polypropylenglykoläther
mit einem Diisocyanat, z. B. Hexamethylendiisocyanat zum Prepoiymer umgesetzt:
OCN-(CH2),,-NH C-O-O
CH,
-CH-CH2-O- -C—NH—(CH2)f,-NC0
Das Prepoiymer wird in der zweiten Stufe mit einem Diamin z. B. Äthylendiamin zum hochmolekularen,
mikroporösen Polyurethanpolyharnstoff umgesetzt:
'CH3
OCN- (CHA—NH- CO—Ο— -CH- CH2- O-f-C—NH- (CH2)6—NCO + H2N-CH2-CH2-NH2
U ο (CH3
- —HN—CH2—CH2—NH—C—NH—(CH2)6—NH—C—0--CH—CH2-O- —C—NH-(CH2)6—NH-
O
Poly urelhanpolyh;irnsl oll
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind höhermolekulare mindestens 2 endständige OH-Gruppen
aufweisende Verbindungen, wie beispielsweise Polyäther, Poäyester, Polycarbonate, Polyacetate, PoIythioäther,
Polysiloxane. Solche Produkte sind beschrieben z.B. in J. H. Saunders und K.C. Frisch
»Polyurethanes« 1, New York (1962), Seiten 32 bis 61 und in der dort angeführten Literatur.
Besonders erwähnt seien Polyester aus Adipinsäure und gegebenenfalls Mischungen von Dialkoholen,
z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-(1,4),
Hexandiol-(2,5), 2,2-Dimethyl-propandiol-(l ,3),
Hexandiol-(1,6),2-Methylhexandiol-(1,6),
2,2-Dimethylhexandiol-(l,3), p-Bis-hydroxylmethyl-cyclohexan,
3-Methyl-pentadiol-(l,4),
2,2-Diäthyl-propandiol-(1,3),
Hexandiol-(2,5), 2,2-Dimethyl-propandiol-(l ,3),
Hexandiol-(1,6),2-Methylhexandiol-(1,6),
2,2-Dimethylhexandiol-(l,3), p-Bis-hydroxylmethyl-cyclohexan,
3-Methyl-pentadiol-(l,4),
2,2-Diäthyl-propandiol-(1,3),
bevorzugt solche mit Diolen oder Mischungen von Diolen mit fünf oder mehr C-Atomen, da derartige
Polyester eine relativ gute Hydrolysenfestigkeit und besonders bei Mitverwendung von Diolen mit seitenständigen
Alkylresten auch eine gute Tieftemperaturelastizität in den Endprodukten aufweisen. Polyester,
welche durch Polymerisation von Caprolacton auf Diäthylenglykol mit enger Molekulargewichtsverteilung
erhalten werden, sind ebenfalls gut geeignete Ausgangsmaterialien. Besonders erwähnt seien hierbei
die Polyester, die aus Diphcnylcarbonat und Glykolen (>o erhalten werden.
Ausgezeichnete hydrolysenfeste Polyurethane bzw.
Polyurethanharnstoffe lassen sich aus Polyalkylcnäthcrn.
/.. B. Polypropylenglykolcn erhalten; besonders bevorzugt sind Polytetramcthylenätherdiole, die gegebencnfalls
mich nls Mischpolyäther vorliegen können.
Überraschenderweise ist das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Verwendung von mil Wasser mischbaren
Polyhydroxyverbindungen, z. B. Polyäthylenglykolätherdiolen, durchführbar, wobei Polyurethane mit einer
hohen Wasseraufnahme erhalten werden. Als niedermolekulare mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen
enthaltende Kettenverlängerer seien beispielsweise Polyole, Aminoalkohole und Polyamine genannt.
Kettenverlängerungsmittel sollen ein Molekulargewicht von 18 bis etwa 500, vorzugsweise von 32 bis 350
haben. Zu nennen sind neben Wasser beispielsweise, gegebenenfalls in Mischung,
Äthylenglykol, Propylenglykol,
Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6),
Hydrochinon-bis-(|3-hydroxyäthyläther),
p-Xylylenglykol, ferner Äthylendiamin,
1,2- oder 1,3-Propylendiamin,
1,4-Tetramethylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin,
2,2,4-Trimethylhexandiamin-(l,6),
1 -Methyl-cyclohexan^^-diamin,
l-Amino-S-aminomethyl-S.S.S-trimethyl-
cyclohexan,
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan,
Bis-(aminopropyl)-piperazin
oder aromatische diprimäre Amine, wie
4,4'-Diamino-diphenylmethan,
Bis-2,2-(4-aminophenyl)-propan,
4,4'-Diamino-diphenylsulfid,
4,4'-Diamino-diphenyläther,
1 -Methyl^^-diaminobenzol,
oder araliphatische diprimäre Diamine, wie
m-Xylylendiamin,
α,ΛΑ',α'-Tetramethyl-p-xylylendiamin,
l,3-Bis-(j3-amino-isopropyl)-benzol,
ferner sulfosäuregruppenhaltige Diamine, wie
4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäureoder
-M'-Diaminodiphenyläthan^'-disulfonsäure,
Äthylendiamin-N-butylsulfonsäure,
Hexamethylendiamin-1,6-N-butyl-sulfonsäure,
l.ö-Diaminohexamethylen-S-sulfonsäurc
oder ihre Alkalisalze, Hydrazide, wie
Carbodihydrazid.Oxalsäure-dihydrazid,
Malonsäuredihydrazid, Bernsteinsäure-dihydrazid sowie
Additionsprodukte von Äthylenoxyd und
Propylenoxyd an Ammoniak,
aliphatische oder aromatische Amine, wie z. B.
Di- oder Triäthanolamin, oder Methyl- oder Phenyldiäthanolamin,
wodurch die Anfärbbarkeit der Verfahrensprodukte erhöht wird, ferner Hydrazin, z. B. auch in Form von
Hydrazinhydrat, Methylhydrazin sowie Dihydrazine, wie z. B. N,N'-Diamino-piperazin.
Es können auch sekundäre Diamine, vorzugsweise mit symmetrischem Bau, wie Piperazin oder
2,5-Dimethylpiperazin, sowie 3,3'-Dichlor- oder
3,3'-Dimethyl-4,4'-di(meihylaminophenyl)rnethan
3,3'-Dimethyl-4,4'-di(meihylaminophenyl)rnethan
verwendet werden.
Für das Verfahren sind die herkömmlichen Polyisocyanate (beschrieben z. B. von W. S i e f k e η, Liebigs
Ann. Chem. 562,75 bis 136 [1949]) oder höhermolekulare,
mindestens zwei NCO-Gruppen pro Molekül enthaltende Umsetzungsproclukte (sogenannte Prepolymere
mit einem NCO :OH-Verhältnis >1,2) aus den obengenannten OH-Gruppen enthaltenden Verbindungen
und überschüssigen Polyisocyanaten geeignet. Als to Polyisocyanate kommen insbesondere aliphatische,
cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische
Diisocyanate oder deren Gemische in Frage. Besonders erwähnt seien Diisocyanate mit symmetrischer
Struktur, z. B.
Diphcnylmethan-4,4'-diisocyanat,
Diphcnyl-dimcthylmethan-'M'-diisoeyanal,
2,2',6,6'-Tetramethyl-diphcnyl-
mcthan-4,4'-diisocyanat,
Diphenyl-4,4'-diisocyanai,
Diphenyle ther-4,4'-diisoeyaruit
oder ihre Alkyl-, Alkoxyl- oder halogcnsubMituicrten
Derivate, ferner
Toluylen-2,4- bzw. -2,6-diisocyanat
bzw, ihre technischen Gemische,
2,4-Diisopropylphenylen-1,3-diisocyaniu,
m-Xylylen-diisocyanat, p-Xylylendiisocyanot und
«,«,«',«'-Tetramethyl-p-xylylen-diisocyanat,
weiterhin Alkyl· oder Halogensubstitutionsproduk-
obiger Diisocyanate, z, B,
2,5-Dlchlor-p-xylylcn-diisocyanatoder
Tetrachlor-p-phcnylen-diisoeyanut,
dimeresToluylen-2,4-diisocyanat,
Bis-(3-methyl-4-isocyanatophenyl)-hurnstoffodei·
Naphthalin-1,5-dilsocyunat.
Aliphatische Diisocyanate, wie
Hexan-ie-dlisocyanat,
Cyclohexatv 1,4-clllsöcyanat,
Dicyclohexylmethun-4,4'-dllsocyanat,
!•lsocyanuto-S-isoeyanato-methyl-SaS-trlmethyl·
cyclohexan oder
2,?,4-Trl-methylhexan· 1,6-dllsocyanai
können gegebenenfalls antcllwolse verwendet werden
und ergeben Produkte, die sich bei Belichtung sehr wenig verfärben. Auch Diisocyanate, wie
ω,ω'-Di(isocyanatoäthyl)-benzoi oder
I^A.S^-Hexahydro-diphenylmethan^'-diiso-
cyanat
ergeben unter Belichtung wenig verfärbende Produkte.
Wegen ihrer technischen Zugänglichkeit und aus dem Eigenschaftsbild heraus werden vorzugsweise Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
die isomeren Toluylendiisocyanate sowie gegebenenfalls anteilweise Hexan-l,6-diisocyanat
und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat eingesetzt.
Beim Zweistufenverfahren werden die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen mit den Diisocyanaten
etwa im Molverhältnis 1 :1,25 bis 1 :4,0, gegebenenfalls
in mehreren Stufen, z. B. bei Verwendung verschiedener Diisocyanate, in der Schmelze oder in gegenüber
Isocyanaten inerten Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Chlorbenzol, bei Temperaturen von
etwa 40 bis 13O0C, bevorzugt 70 bis 1000C, umgesetzt.
Man hält solche Reaktionszeiten ein, daß ein im wesentlichen lineares Voraddukt mit endständigen
NCO-Gruppen erhalten wird, das bei der Umsetzung mit etwa äquivalenten Mengen an bifunktionellen
Kettenverlängerungsmitteln ein im wesentlichen lineares, elastomeres Polyurethan bzw, Polyurethanharnstoff
ergibt.
Die Umsetzung mit den Diisocyanaten wird bei kleinen Molekulargewichten der Polyhydroxylverbindung,
z.B. 750 bis 1250 vorzugsweise mit niederen NCO/OH-Verhältnissen, z. B. 2,0 : 1 bis 1,25 : 1, vorgenommen,
bei hohem Molekulargewicht, z.B. 1700 bis 2500, vorzugsweise mit hohen NCO/OH-Verhälinisscn,
ζ. Β.3: Ibis 1,65: 1.
Es können neben dem höhcrmolekularen Polyhydroxylvcrbinclungen
noch niedermolekulare Diole (Molekulargewicht vorzugsweise unter 250), z, B,
Äthylcnglykol, Butandiol-(l,4).
Bis-N,N-(0-hydroxyiilhyl)-methylaniin,
Bis-Ν,Ν-(/}-hydiOxypiOpyl)-meihylamin,
N.N'-Bis-hydroxyathyl-piperazinoder
I lydiOehinon-bis-(fJ-hydroxyathyläther)
Bis-N,N-(0-hydroxyiilhyl)-methylaniin,
Bis-Ν,Ν-(/}-hydiOxypiOpyl)-meihylamin,
N.N'-Bis-hydroxyathyl-piperazinoder
I lydiOehinon-bis-(fJ-hydroxyathyläther)
in Mengen beispielsweise von 10 bis 300 MoI-1Vo des
OH-Gchalles, vorzugsweise 20 bis 100 Mol·"/» der
höhermolekulttrcn Polyhydroxylvcibindung, mit verwendet
werden. Die Verwendung von Diolen mit terliürem Stickstoff erhöht dabei speziell die Anfarbbarkeit,
verbessert die Lichtbeständigkeit und ergibt die Angriffsstcllc für weitere Nachbehandlungen, z. B.
Vernetzung mit beispielsweise stark tilkylierend wirkenden Verbindungen wie 4,4'-Dichlormcthyldiphcnyl·
»'her.
Der Gehult der Voraddukte an NCO-Gruppen (berechnet uuf lösungsmitielfrcics Voraddukt) ist von
Bedeutung für die Eigenschaften der daraus erhaltenen Polyurethane. Er soll zwischen etwu 1,00 und etwa
()0 7,6 Gewichtsprozent, besonders etwa zwischen 1,5 und
4,0 Gewichtsprozent liegen, damit die Polyurethane genügend hohe Schmelzpunkte, Zerreißfestigkeit,
Bruchdehnungen und Spannungswerte aufweisen. Im Fall der Kettcnvcrlllngcrungsreaktion mit Wasser liegt
ds der NCO-Gohult vorzugsweise höher, z. B. zwischen 3,5
und 7,6 Gewichtsprozent, da ein Teil der NCO-Gruppen
formal erst zu Aminogruppen verseift wird,
Als Lösungsmittel für das crflndungsgemillk Vcrfah-
Als Lösungsmittel für das crflndungsgemillk Vcrfah-
/OUMI/Kill
ren können vorzugsweise unter 25O°C siedende, bei den
Reaktionsbedingungen flüssige organische Verbindungen gewählt werden, die bei den Reaktionsbedingungen
nicht mit den Ausgangsprodukten reagieren. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Pentane, Hexane und Homologe, gegebenenfalls alkylierte Cycloalkane, wie Cyclohexan, Methylcyclohe-
>:an, Cyclododecan; Erdölfraktionen, insbesondere Gemische aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten
zwischen 80 und 2500C, z. B. Ligroin, ι ο Waschbenzin, Testbenzin, Mepasin, Terpentinöle; gemischt
aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetralin, Dekalin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Mesytylen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Di-, Tri-, is
Tetrachlormethan, Di-, Tri-, Perchloräthylen, Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexachloräthan, 1,2- und 1,3-DichIorpropan,
i-Butylchlorid, Dichlorhexan, Chlorcyclohexan, Chlorbenzol, Chlortoluol; Äther, wie Di-n-propyl-,
Di-i-propyläther, Di-n-butyläther, Äthylpropyläther,
Anisol, Phenetol; Ester, wie Kohlensäurediäthylesier-, -dimethylester, Essigsäure-äthylester, -propylester, -butylester,
-amylestcr, -hexylester, Methoxybutylacetat, Propionsäuremethylester, -äthylester, Methylglykolacetat,
Oxalsäuredimethylester; Ketone, wie Aceton, Methyläthylkcton, Methyl-i-butylketon, Methoxyhexanon,
Mesityloxid, Phoron, Cyclohexanon.
Die Reaktion der Ausgangsvcrbindungen kann mit den bekannten Isocyanat-Polyadditions-Katalysatoren
katalysiert werden (vgl. J. H. Sau η de rs und K. C. yo
Frisch, »Polyurethanes« Part. I, New York [1962] Seite 212). Vorzugsweise werden flüchtige leniäre
Amine eingesetzt, da diese bekanntlich die Hydrolysenfestigkeit der Endprodukte am wenigsten beeinträchtigen.
(S
Das Prinzip dieser Herstcllungsnieihocle beruht
darauf, daß
1) die Polyaddition in einem solchen Lösungsmittel
bzw. Gemisch vorgenommen wird, in dem die .|o Ausgangsvcrbindungen der Polyurethansynthese
bei der Hcrstellungstemperatur löslich sind.
2) Das Lösungsmittel bzw. Gemisch darf als solches einen homogenen, nicht porösen HIm dieses
Polyurethans nicht merklich anquellen. .is
.)) Die Lösungsmittel-Menge darf die Menge nicht überschreiten, die das Polyurethan maximal als
innere Phase bei der I !einstellung zu umschließen vermag, Wahrend der Herstellung wird das
Polyurethan mil fortschreitender Uildung im Lösungsmittel unlöslich, so daß nach Entfernen des
Lösungsmittels Poren hinterbleiben.
Das Lösungsmittel bzw. das Gemisch stellt also für
das fertige Polyurethan ein Nichilösungsmittel dar. Die
Reaktion kann natürlich auch in einem solchen Gemisch durchgeführt werden, das Verbindungen enthalt, die das
Polyurethan auflösen können. Dies funktioniert im allgemeinen aber nur dann, wenn diese lösenden
Produkte eine kleinere Verdunsiungszahl aufweisen tils (10
die Nichtloser, Das heißt, beim Verdampfen müssen sie
im wesentlichen vor den Niehtlösern entweichen. Es hat
sich gezeigt, daß zum besseren Verlauf aber untergeordnete Mengen solcher auflösenden Verbindungen, die
eine höhere Verdunstungszuhl als die übrigen Lösungs- d5
mittel haben, durchaus anwesend sein können, ohne daß die Mikroporositüt beeinträchtigt wird, Zusätze hochpolarer
Lösungsmittel von bis zu 100% (bezogen auf dus
zu bildende Polyurethan), vorzugsweise aber 5 bis 80% ergeben einen besseren Verlauf bei der sich bildenden
Folie. Als solche hochpolaren Lösungsmittel seien Ν,Ν-Dimethylformarnid, N.N-Dimethylacetamid, Trichlorbenzol,
Dimethylsulfoxyd, Tetramethylharnstoff und Campher erwähnt.
Die Lösungsmittelmenge ist für das Ausmaß der zu erzielenden Porosität wesentlich. Mit steigender Menge
Lösungsmittel wird ein Maximum an Wasserdampfdurchlässigkeit durchschritten.
Bei Phasenumkehr, d. h. wenn das Polyurethan das Lösungsmittel nicht mehr zu umschließen vermag,
sondern im Lösungsmittel dispergiert ist, werden ebenfalls häufig poröse Gebilde erzielt, deren Aussehen
jedoch ihren Verwendungszweck nicht mehr genügt.
Eine gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit läßt sich also sehr leicht dadurch einstellen, daß man eine
Testreihe mit steigender Lösungsmittelmenge anlegt und die Porosität der resultierenden Folien mißt. In
einer graphischen Darstellung Lösungsmittelmenge gegen Wasserdampfdurchlässigkeit läßt sich dann jede
gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit mit der dazu benötigten Menge an Lösungsmittel ablesen.
Für das Verfahren ist jedes Vlies geeignet, das nach bekannten Methoden hergestellt sein kann. Als
Methoden zur Vlieshcrstellung seien Krempelvliese, auf pneumatischem Wege gewonnene Vliese, Spinnvliese
oder Vliese, die auf nassem Wege ζ. B. in einer Papiermaschine hergestellt sein mögen, genannt.
Gewebe, Gewirke, sowie natürliche Materialien, wie Spaltleder, sind bedingt geeignet. Das Vlies wird auf die
Deckschicht am besten dann aufgelegt, solange die Deckschicht mehr als 50% der ursprünglich vorhandenen
Lösungsmittelmenge enthält. Wünscht man eine besonders intensive Verklebung, so wird das Vlies in die
noch deformierbare Deckschicht so eingelegt, daß es etwas in die Deckschicht einsinkt. Das heißt, das Vlies
dringt 1 bis 80% der Dicke der Deckschicht, bevorzugt 10 bis J0% tief ein. Dazu muß das ungebundene Vlies in
der 0-bis 1000-, bevorzugt I- bis 500- und besonders 15-bis
SOIachen Reaktionszeit der Reaktionslösung aufgelegt
werden. Die Reaktionszeit oder Rührzeit der Reaktionslösung ist die Zeit, die nach Vermischen und
ggfs. Katalysieren der Reaktionspartner verstreicht und in der die Lösung noch - ohne Anwendung hoher
Scherkräfte - rührbar ist. Ks ist also die Zeit, in der die
Keaktionslösung noch reversibel mechanisch verformbar
ist. Nach Auftreten einer Trübung der Keuklionslosting,
was im Zwcistufenprozeß im allgemeinen mich der
zugabe des Kettenverlllngeriingsmittels (im allgemeinen
Polyamm) zur Prepolymerlösung oder im Einstufenprozcß nach Zugabe des Katalysators zur Lösung,
welche die höhermolekulare mindestens 2 Ol I-Gruppnn
enthaltende Komponente (ζ. B. Polyester), Polyol (z, ,l3.
Butandiol) und Polyisoeyaimt (z, B.4,4'-Diisocyanatocli·
phcnylmethun) enthüll, auftritt, wird diese Lösung auf
einen einstweiligen Trüger gegossen und vorzugsweise
innerhalb der 1,3- bis 50fiiehen Rührzeil des Vlies
uurgelogi. Nun kunu die Polyaddition unter Verdampfen
der Lösungsmittel vervollständigt werden. Die Vliesbindung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
Vorzugsweise wird das Vlies über sofort dunnch mit der
Bindemittellösunjt, die mit derjenigen, die zur Herstellung
der Deckschicht identisch sein kann, behandelt und bei 20 bis 200-C vorzugsweise bei 60 bis 15O0C und
besonders bei 80 bis 12O0C die Polyaddition unter
rv w!!fen dcl<
LösunKsl11iHel vervollständigt.
Die Vliese können aus Polyester, Polyamid, Polyacryl·
nitril, Polyvinylchlorid, -acetat, -alkohol, Baumwolle, Zellwolle, Collagen, Regenerat-Cellulosefasern, Polyurethan
oder Mischungen dieser hergestellt sein. Falls Fasern enthalten sind, die den Lösungsmitteln, die in der
Reaktivlösung quellen, empfiehlt es sich, das Vlies vor der Verarbeitung mit dem zu verwendeten Lösungsmittel
oder -gemisch zu tränken.
Das Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt:
Das Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt:
1) Auf eine einstweilige Unterlage, z. B. ein Trennpapier, ein polyolefin-, silikon- oder polyperfluoralkylenbeschichteter
Träger, ein Stahlband oder eine Silikonkautschuk-Matrize wird ein extrem dünner Film (z. B. 5 bis 20 μ) als »Finish« aufgetragen. Ein
geeignetes Polymer für diesen Zweck stellen z. B. Polyurethanlatices wie sie von D. Dietrich et al.
in Angew. Chem. 82 (1970), Seite 53 bis 63, und in der da zitierten Literatur beschrieben werden, dar
oder ein Polyacrylat, also ein Produkt, wie es zum Zurichten für Leder geeignet ist. Nach dem
Trocknen wird
2) eine mikroporöse Schicht aus einer Reaktivmischung nach dem Ein- oder Zweistufenverfahren
erzeugt.
3) In der Null- bis lOOOfachen Reaktionszeil wird das
im allgemeinen ungebundene Vlies aufgelegt.
4) Es wird in das Vlies eine Reaklivmischung aufgerakclt, gesprüht oder gegossen und gegebenenfalls
mit einer Walze verteilt; die Mischung kann mit derjenigen von 2) identisch sein.
5) Bei einer Temperatur von 20 bis 200°C wird die Polyaddition beendet und die Lösungsmittel verdampft.
6) Nach 10 bis 600 Minuten wird das fertige Kunstleder vom einstweiligen Träger abgelöst.
7) Das Kunstleder wird auf der Unterseile im Bedarfsfälle geschliffen oder ein Teil des Vlieses
abgespalten.
8) Gewiinschtcnfalls wird das Kunstleder geprägt.
9) Falls Schritt I) ausgelassen wird, kann das fertige Produkt noch gefinisht werden. Die Schrille I bis 3
und 8 und 9 können entfallen, wenn lediglich gebundene Vliese hergestellt worden sollen.
Der Arbeitsgang 4 kann in der Weise erfolgen, daß soviel Lösung angewendet wird, daß auf der Anwondungsscitc
des Vlieses ebenfalls eine zusammenhängende Polyadditionsprodtikt-Schicht entsteht. Hierbei ist es
belanglos, ob man 1 bis 3 durchgeführt hütte oder nicht,
Die mikroporöse Schicht 2) kann mich dem Einsttifen-
oder Zweistufenverfahren erzeugt werden:
I.Einstufenprozeß
Die OH- gegebenenfulls NH-Cruppcn enthüllenden
Komponenten werden im Lösungsmittel bzw. Lösungs· miltelgcmisch gelöst, dus gegebenenfulls gelöste Poly·
isocytinut bei der gewünschten Temperutur eingerührt und dus Gemisch gcwUnschtcnfulls mit Katalysator
versetzt. Die Reuktionswurme der einsetzenden Polyaddition
erhöht die Temperatur der Lösung, Nach einiger Zeit tritt im ungemeinen eine Trübung der Lösung nut,
wobei sieh die Viskosltllt der Lösung erhöht. Dunn gießt
man die Lösung auf poröse oder nlchtporösc Unterlugen
uus; nach bis zu 20 Minuten tritt Gclicrung der Lösung ein. Gs können selbstverständlich auch Reaktionsgemische
mit lungeren Gellerungszelten verwendet werden, wus über technisch von geringerem
Interesse Ist. Vorzugsweise wird die Polyaddition auf der Unterlage bei mehr als 6O0C Trockenschranktemperatur
unter Verfestigung des Films vervollständigt und die Lösungsmittel gleichzeitig und/oder anschließend
verdampft. Es kann auch bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden, jedoch wird dadurch
die Reaktionszeit vergrößert.
2. Zweistufenprozeß über Prepolymere
Beim Zweistufenprozeß wird nach bekannten Methoden ein sogenanntes »Prepolymer« hergestellt durch
Umsetzen einer entwässerten, höhermolekularen, mindestens 2 OH-Gruppen enthaltenden Verbindung mit
überschüssigem Polyisocyanat bis zum Erreichen des theoretischen NCÜ-Gehalts. Das erhaltene Prepolymer
wird im Lösungsmittel bzw. einem Lösungsmittelgemisch gelöst und mit festem oder gleichfalls gelösten
Polyamin vermischt. Die Mischung wird verformt und unter gleichzeitigem Entfernen der Lösungsmittel die
Polyaddition vervollständigt.
Die Ausgangsprodukte für das mikroporöse Polyurethan müssen so zusammengestellt werden, daß ein
Polyurethan entsteht, das als homogenes, nichtporöses Gebilde eine Shore-A-Härte von mehr als 50 kp/cm2,
vorzugsweise über 200 kp/cm2 und einen Erweichungsbereich von über 1000C, vorzugsweise über 1300C
aufweist. Die Shorc-A-Härte wird nach DlN 53 505 bestimmt. Der Erwcichungsbcreich kann in bekannter
Weise, z.B. auf einer Koflcrbank (vgl. Houben — Weyl, »Analytische Methoden« [1953], Seiten 789,
ίο 792) bestimmt werden.
Geeignete Rezepturen für Polyurethane können aus der Fachliteratur ersehen werden, z. B. E. Müll e r et
iil. »Angewandte Chemie«, 64 (1952), Seiten 523 bis 531.
Werden nicht beschriebene Rezepturen in Betracht gezogen, so ist es empfehlenswert, das Polyurethan in
Substanz nach dem Schmelzgießverfahren oder in Dioxan herzustellen und auf seine Eigenschaften /u
untersuchen.
Polyurethane, die die obengenannten Werte ergeben,
.|o sind beispielsweise folgendermaßen erhältlich;
I. I Mol einer linearen oder schwach verzweigten Oll-Endgruppen enthaltenden Verbindung vom
Molgewicht 1500 bis 2500.
.(5 2. 0,5 bis 4 Mol eines der üblichen Polyurcthankctionverlilngerungsmittel.
J. Polyisocyanat im NCO/Oll- eventuell NII Verhältnis
von 0,9 bis 2,0.
Diese Ausgangsverbindungen (I bis 3) werden im Lösungsmittclgcmisch in einer Konzentration von 10
bis 90%, meist 20- bis 60%ig, zur Reaktion gebracht. Höhere Anteile tin pulurcn Verbindungen bedingen
höhere Lösungsmittclmcngcn.
Die Reaktivität der höhcrmolckulurcn mindestens
zwei endstllndige OH-Gruppon aufweisenden Verbindungen
gegenüber Isocyanaten soll von der Kcuktiviilti
des Vernetzungsmittel» gegen Isocynnnt beim Einstufenprozcß
nicht zu stark abweichen. Bevorzugt sind die
(κι Reaktivitäten etwa gleich, es kann aber die Reaktivität
des Vernetzungsmittel auch größer oder kleiner bis etwa um einen Faktor 5, bevorzugt einen Faktor 2, sein.
Die Reaktivität ist dabei die Retiklionsgeschwlndigkeitskonsitinte
in l/Mol see (vgl.). H. Suiindcrs und
ds K.C. Frisch, »Polyurethanes«, Purl, I, New York
[1962], Selten 206 und 208).
Die für das erfindungsgeinuße Verfuhren geeigneten
Lösungsmittel müssen die Ausgnngsprodukte bei der
Verarbeitiingstemperatur lösen, was durch einen Vorversuch
ermittelt werden kann.
Das anzuwendende Lösungsmittel darf auf das fertige Polyurethan nur so wenig quellend wirken, daß beim
Einlegen eines z. B. kreisrunden Filmstückes des Polyurethans von z. B. 3 cm Durchmesser und 0,2 bis
0,5 mm Dicke nach 34 Stunden weniger als 50 Gewichtsprozent (bezogen auf diese Filmprobe) durch
Quellung aufgenommen werden. Selbstverständlich können auch Mischungen solcher nicht quellenden
Lösungsmittel verwendet werden. Daneben können im Gemisch auch solche Lösungsmittel verwendet werden,
die das Polyurethan zu mehr als 50% anquellen. Solche Lösungsmittel dürfen aber höchstens die halbe Verdunstungszeit
wie die restlichen, nicht quellenden Lösungsmittel aufweisen, so daß sie bei der Trocknung schneller
verdampfen als jene. Die Verdunstungszeit kann nach DlN 53 170 bestimmt werden.
Die Maximalmenge an Lösungsmittel für die Herstellung der Polyaddukte ist gegeben durch die Fähigkeit
der Polyaddukte solche Lösungsmittel in innerer Phase zu halten. Die tatsächlich verwendete Lösungsmittelmenge
kann — nach Lyophilie der Ausgangsprodukte, Reaktionstemperatur und Rezeptur 30 bis 100%,
bevorzugt 50 bis 98% der Maximalmenge sein. Durch Variation in diesem Bereich erhält man Filme
unterschiedlicher Porosität.
Von technisch geringer Bedeutung ist es, die Ausgiingskomponcntcn weniger als 10 vol.%ig zu lösen.
Zu mn I bei zu großer Verdünnung mit fortschreitender Polyaddition oft Phasentrenniing auftritt und das
Lösungsmittel nach der Verformung ofi serumariig ausgeschieden wird.
Damit ein Film guter Mikroporosität entsteht, ist es
notwendig, daß das Reaktionsgemisch bald nach dem Ausgießen geliert. Gclierung ist eine gelartige Erstarriing
des Reaktionsgemisches ohne PhasentiTiinung,
d. h. ohne serumartige Abscheidung der Lösungsmittel. Nach der Gclierung ist das Flüchengebilde im
allgemeinen nicht mehr verformbar. Nach der Gelieriing
tritt durch die fortschreitende Polyaddition zunehmende Verfestigung ein.
Das Verfuhren gestattet es, andere Polymere, Farbstoffe, Füllstoffe, Stabilisatoren, Vernctzungsagentien
usw. in Form von Lösungen, organischen Dispersionen oder als Feststoffe mitztiverwenden, die vorteilhalicrweise
in die Ausgungslösunycn mit eingearbeitet
«erden.
F.in Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine
Ainvenclungsbreite hinsichtlich der einzusetzenden Ausgangskomponenlcn und der Lösungsmittel. Die
verfahrensgemllß hergestellten Produkte werden in einfacher Weise - ohne viele einzelne Vcrfuhrcnssühriltc
— hergestellt und die Vliese können uls
Filicrmaterialien - oder mich Aufbringen einer
geeigneten Deckschicht - uls Synthcseleder verwtindt
werden. Die direkt mit Deckschicht hergestellten
Vei'ftihrensproduktc stellen Synthcseleder mit grollet·
Oberflllehengllltte und luisgezeiehneten Trageeigen·
schuften clur.
U e i s ρ i e I I
In einem Zwcilitcr-Rührbeeherglus werden 1000g
l'olyiHhylenglykolpolyudiput (OM-Zuhl 5b) eine Stunde
bei 13 lon· und l00uC entwässert, Danach gibt mim bei
der gleichen Temperatur 250 g 4,4'-Dilsoeyunato-diphenylmoihnn
unter krüftigem Rühren /u. Nach 30 Minuten
bei 110"C wird auf Raumtemperatur abgekühlt und eir
NCO-Gehalt von 3,24% bestimmt.
128 g (10OmMoI NCO) des oben dargestellter
Prepolymeren werden in 15 g Dimethylformamid 100 ml Chlorbenzol und 325 ml Xylol bei 1000C gelöst
3 g einer Anreibung von Farbruß in einem Polyäthei werden zugefügt. Unter magnetischem Rühren wird die
1000C warme Lösung von 10 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan
in 25 g Dioxan zugegeben und 2 Sekunden
ίο weitergerührt. Die Reaktionsmischung wird auf eine
heiße Glasplatte gegossen, die zuvor mit Hilfe einer Sprühpistole mit einer Rußanreibung enthaltenden
wäßrigen Polyurethandispersion besprüht worden war. Nach 35 Sekunden wird ein genadeltes Vlies auf 60%
Polyamidfasern, 30% Polyacrylnitril-Schrumpffaser mit 40% Schrumpf bei 100°Cund 10% Regeneratcellulosefasern
aufgelegt und mit Hilfe einer Walze leicht angedrückt. Das Vlies wurde anschließend mit einer
Mischung gebunden, die ein Prepolymeres enthielt, das folgendermaßen hergestellt worden war: 1500 g PoIyäthylenglykoladipat
(OH-Zahl 56) und 375 g Polyäthylenglykoladipat(OH-Zahl
178) wurden nach Entwässern mit 485 g einer Mischung aus 65% 2,4-Toluylendiisocyanal
und 35% 2,6-Toluylendiisocyanat 45 Minuten bei
2s ! 10°C umgesetzt. Das Prepolymer enthielt 4,57% NCO.
1 52 g des Prepolymeren wurden in 160 ml Chlorbenzol, 480 ml Xylol und 16 g Dimethylformamid bei 100°C
gelöst. Eine 1000C warme Lösung von 9,7 g 2,4-Diaminoioluol
in 25 g Dioxan wurden zugegeben, 3 Sekunden
.ίο gerührt und auf das Vlies gegossen. Mit Hilfe einer
Walze wird die Mischung verteilt und überschüssige Reaklionsmischung herausgedrückt. Bei 100'1C wird die
Polyaddition unter Verdampfen der Lösungsmittel beendet.
.15 Nach Beenden der Reaktion wird von der Glasplatte
abgezogen und das Produkt geprüft. Es wies einen trockenen leclerähnlichcn Griff bei einer glatten
Oberfläche auf. Es hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 5,6 mg/hem2 (vgl. IUP 15, »Das Leder«, 12
.)o [1961], S. 86 bis 88) überstand 200 000 Faltungen im
Hally-Flcxometer (vgl. »Das Leder«, 8 [19571, s· |t)())·
überstand einen lleißbügeltest bei 150'C ohne Beschädigung,
ebenso einen I leißrcibtest (vgl. P i 11 a r d, lour.
Soc. Leather Trade ('hem. 4, [20-125]) und ergab im
•is Tensometertcst (vgl. IUP 13, »Das Leder«, 12 [1961], S.
304 bis 306) folgende Werte: lineare Verdchiumg 25%.
bleibende Verdehnung 7,5%, Druck 3 kp/cm-'.
10,6 kg eines teilverzweigten Polyttthylenglykoludi·
puls (OH-Zahl 59.2) und 1,8 kg Du>hydroxyilthoxy)·
benzol-1,4 werden in 61 Chlorbcnzol und 7 1 Xylol
zusammen mit 160 g des schwarzen Farbstoffs Solvent Black 3 CJ. 26.150 und 1,8 kg Cyclohexanon und 30 g
S5 Diazobicycloetun in einem 50-l-Kesscl bei 100üC gelöst.
In einem 2. Kessel bereitet man die Lösung von 4,1 kg
4,4'-Dlisoeyunatodiphenylmethan in 201 Xylol. Über
Dosierpumpen werden beide Komponenten mit einer
Ccsumtförderleistung von 0,9 kg/Min, in einen Misch-
do kopf dosiert und uuf ein 100"C warmes Stuhlband
aufgesprüht. Das Stahlband bewegte sich mit I m/Min. Nach 1,5 Meter wird ein Vlies kontinuierlich aufgcbrticht,
das uus Polyamid bestund und unter leichtem Druck uufgedrüekt, Sofort dunuch wurde eine Lösung
'\s uufgcsprüht, die ebenfalls kontinuierlich uus einem
Mischkopf uusgetrugcn wurde. Die Lösung bestund aus den gleichen Komponenten und wurde 40 cm nach der
Aufsprühstcllc mit Hilfe einer Walze verteilt. Nach
Durchlaufen eines Heiztunnels, Umkehren des Bandes und Abziehen vom Stahlband an Üer gegenüberliegenden
Seite der Auftragsstelle (in 30 Minuten nach Auftrag) wurde in einem Heizschrank mit Laufrollen zu
Ende getrocknet. Da das entstandene Gebilde recht dick war, wurde eine 1,5 mm starke, mit Deckschicht
versehene Schicht abgespalten. Die Deckschicht wies eine Trennfestigkeit von 3 bis 6 kg/2 cm auf. Das
Syntheseleder hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit vonl,9mg/hcm2.
Das abgespaltene Vlies war 1 bis 1,1 mm stark, es wies
eine Zugfestigkeit von 71 kp/cm2 (längs) bzw. 78 kp/cm2
(quer), eine Bruchdehnung von 45% (längs) und 55% (quer) und eine Weiterreißfestigkeit von 21 kp/cm
(längs) und 25 kp/cm (quer) bei einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 14,1 mg/hcm2 auf.
47 g eines Vlieses aus 55% Polyamid, 40% Polyacrylnitril und 5% Regeneratcellulose wurden mit einer
Lösung behandelt, die aus folgenden Komponenten bestand: 54 g eines Prepolymeren (aus 500 g Polypropylenglykoläther
[OH-Zahl 56] und 125 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
[2,8% NCO]) wurden in 160 ml Testbenzin (eine aliphatische Kohlenwasserstoffmischung
vom Siedebereich 160 bis 196°C) bei 1000C gelöst. Dazu gab man die Lösung von 2,4 g 2,4-Diaminotoluol
in 6 g Dioxan, rührte 3 Sekunden nach und goß die Reaktionslösung auf das Vlies. Nach leichtem
Abquetschen mit einem Glasstab wurde bei 100° C ausgeheizt. Das gebundene Vlies wies folgende
Eigenschaften auf: Flexometer >200 000 (ohne Beschädigung), Zugfestigkeit 42 kp/cm2 (längs) bzw. 55 kp/cm2
(quer), Bruchdehnung: 70% (längs) und 66% (quer), Weiterreißfestigkeit: 9 kp/cm (längs) und 10 kp/cm
(quer), Wasserdampfdurchlässigkeit·. 13 mg/hcm2.
30 g des teilverzweigten Polyäthylenglykoladipats aus Beispiel 2,4,8 g Di-(0-hydroxyäthoxy)benzol-l,4,4 g
Dimethylformamid und 72 g Xylol wurden bei 100° C zu einer klären Lösung verrührt. Nach Zugabe von 11g
4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 0,1 g Diazabicyclooctan wurde 8 Sekunden gerührt und auf eine heiße
Glasplatte gegossen. Nach 240 Sekunden legte man ein genadeltes Vlies aus 70% Polyamidfasern, 20% einer
bifilaren Polyamidfaser und 10% einer Schmelzklebefaser
aus einem Copolymerisat von Vinylchlorid-Vinylacetat
auf, und überschichtete mit einer analogen Lösung von oben, so daß die Lösung über dem Vlies zu
stehen kam. Nach Ausreagieren und Verdampfen der Lösungsmittel entstand ein dickes Gebilde, das nach
Auseinanderspalten 2 mit Deckschichten versehene Vlieskunstleder lieferte, die beide 200 000 Biegungen im
Bally-Flexometer ohne Beschädigung überstanden.
ίο Der dreifache Ansatz von Beispiel 4 wurde so auf ein
Vlies, das 100%ig aus Polyester (Polyäthylenglykol-terephthalat)
bestand, gegossen, daß die Lösung ca. 2 mm über der Vliesoberfläche stand. Nach Ausreagieren und
Verdampfen der Lösungsmittel entstand ein Vlieskunst-
'5 leder mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 2 mg/ hem2.
81 g (60 mMol NCO) eines Prepolymeren aus
Polyäthylenglykolpolyadipat und 4,4'-Düsocyanatodiphenylmethan
(gemäß Beispiel 1) wurden in 25 g Dimethylformamid und 175 g Xylol bei 1000C in einem
Becherglas mit Magnetrührstäbchen gelöst Unter Rühren wurden 6 g (6OmMoI NH) 4,4'-Diaminodiphe-
nylmethan in 9 g Xylol dazugegeben und nach 4 Sekunden Vermischen auf eine Glasplatte gegossen.
Nach 120 Sekunden wurde ein Vlies aus Polyäthylenglykol-poly-perhydro-terephthalat
aufgelegt Dieses Vlies wurde mit einer reaktiven Mischung gebunden, die folgende Zusammensetzung hatte:
60 g (4OmMoI NCO) eines Prepolymeren, welches
durch zweistündige Umsetzung von 440 g (1380 mMol OH) Polyäthylenglykolpolyadipat (OH-Zahl: 178) und
174 g (2070 mMol NCO) Hexamethylendüsocyanat-1,6
in 300 g Chlorbenzol bei 1100C hergestellt worden war
(NCO-Gehalt: 2,83%) wurden in 60 g Dimethylformamid und 230 ml Xylol bei 100° C gelöst In diese Lösung
wurde unter starkem Rühren 11,3g einer wäßrigen Lösung des Additionsproduktes von Äthylendiamin an
Propansulton, die noch 0,55 g Hydrazinhydrat (80%ig)
und 5 g Dimethylformamid enthielt, eingetragen, 3 Sekunden gerührt und auf das Vlies gegossen. Nach
Ausheizen entstand ein mikroporöses Vlieskunstleder mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,5 mg/hcm2,
das 0,8% Wasserdampf aufnimmt (von 65% auf 86% relative Luftfeuchte innerhalb 6 Stunden) und mehr als
200 000 Biegungen im Bally-Flexometer ohne Beschädigung überstand.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethaien gebundenen Faservliesen, die gegebenenfalls
Tiit einer Polyurethandeckschicht versehen sind, mit
Hilfe von reaktiven Lösungen polyurethanbildender Komponenten, so daß Polyurethane aus
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702034537 DE2034537C3 (de) | 1970-07-11 | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen | |
GB3182771A GB1354746A (en) | 1970-07-11 | 1971-07-07 | Fibre fleeces and synthetic leathers |
US00161351A US3788887A (en) | 1970-07-11 | 1971-07-09 | Fiber fleeces and synthetic leathers |
JP5037871A JPS5732149B1 (de) | 1970-07-11 | 1971-07-09 | |
CA117,906A CA958859A (en) | 1970-07-11 | 1971-07-09 | Fiber fleeces and synthetic leathers |
AT598571A AT310457B (de) | 1970-07-11 | 1971-07-09 | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen bzw. Syntheseleder |
CH315272A CH526676A (de) | 1970-07-11 | 1971-07-09 | Verfahren zur Herstellung von Syntheseleder |
FR7125345A FR2098345B1 (de) | 1970-07-11 | 1971-07-09 | |
NL7109549A NL7109549A (de) | 1970-07-11 | 1971-07-09 | |
RO67605A RO61126A (de) | 1970-07-11 | 1971-07-10 | |
CS5105A CS151595B2 (de) | 1970-07-11 | 1971-07-12 | |
BE769881A BE769881A (fr) | 1970-07-11 | 1971-07-12 | Procede de preparation de non-tisses de fibres colles utiles comme cuirs synthetiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702034537 DE2034537C3 (de) | 1970-07-11 | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034537A1 DE2034537A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2034537B2 DE2034537B2 (de) | 1976-12-16 |
DE2034537C3 true DE2034537C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524109C2 (de) | ||
DE2221756C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, lichtechten, knick- und reibfesten Polyurethanüberzügen auf textlien Substraten, Leder oder Kunstleder oder von Folien | |
DE1694231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE2345257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf Polyurethanbasis | |
DE2814173A1 (de) | Beschichtungsmassen | |
DE1178586B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE2034538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden | |
DE1112041B (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten | |
DE2221798B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
DE1694081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE2221750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
DE2044838A1 (de) | Vernetzte Polyurethanformkörper | |
DE2460835A1 (de) | Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2034536A1 (de) | ||
CH517161A (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen, Polyurethankunststoff enthaltenden Überzugsmitteln | |
DE2034537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen | |
DE1694171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde | |
CH447865A (fr) | Appareil de sablage | |
DE2034537B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer polyurethandeckschicht versehenen faservliesen | |
DE2002585A1 (de) | Elastomer-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1694181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien | |
DE1694230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde | |
DE2455318A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von flaechengebilden | |
DE2025616C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen | |
CH526676A (de) | Verfahren zur Herstellung von Syntheseleder |