DE1112041B - Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten - Google Patents

Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE1112041B
DE1112041B DEF28318A DEF0028318A DE1112041B DE 1112041 B DE1112041 B DE 1112041B DE F28318 A DEF28318 A DE F28318A DE F0028318 A DEF0028318 A DE F0028318A DE 1112041 B DE1112041 B DE 1112041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
solution
nco groups
coating
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Thoma
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Dr Heinrich Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE590114D priority Critical patent/BE590114A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF28318A priority patent/DE1112041B/de
Priority to US23651A priority patent/US3135711A/en
Priority to GB14066/60A priority patent/GB908188A/en
Priority to FR825205A priority patent/FR1257301A/fr
Publication of DE1112041B publication Critical patent/DE1112041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es ist bekannt, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren elastische Kunststoffe herzustellen. Man setzt dazu Polyhydroxyverbindungen mit Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln um. Die erhaltenen Schmelzen lassen sich in Formen gießen und bei erhöhter Temperatur aushärten. Bei geeignet abgewandelter Verfahrensweise kann man die Umsetzungsprodukte auch nach in der Kautschukindustrie üblichen Methoden auf Kautschuk-Mischwalzen durch »Vulkanisation« aushärten.
Es ist bereits bekannt, derartige Elastomere in geeigneten Lösungsmitteln, z. B. in Dimethylformamid bei erhöhter Temperatur aufzulösen. Der Lösevorgang beruht auf einem mehr oder minder starken Auflösen von vernetzenden Bindungen im Elastomeren und kann durch die Gegenwart geringer Mengen organischer Basen noch begünstigt werden. Die Lösungen enthalten demnach mehr oder weniger stark abgebaute Produkte, die sich, da das Auflösen von Bindungen nicht kontrollierbar ist, kaum in einheitlicher und reproduzierbarer Weise aus der Lösung heraus zum Beschichten bzw. Imprägnieren von Unterlagen einsetzen lassen.
Man hat auch bereits Lösungen eines NCO-Gruppen enthaltenden Isocyanat-Polyadditionsproduktes auf eine Unterlage aufgebracht, wobei man diese mit vernetzenden* Medien, z. B. mit Wasser oder Diaminen, vorbehandelt hat, oder die vernetzenden Medien nach Auftrag des Isocyanat-Polyadditionsproduktes hat einwirken lassen. Nach einem weiteren Verfahren werden Hydroxylgruppen enthaltende Isocyanat-Polyadditionsprodukte auf eine Unterlage aufgetragen, auf welche dann anschließend zur Vernetzung und Aushärtung der Beschichtung ein PoIyisocyanat aufgedüst wird. Schließlich sei noch erwähnt, daß man in Lösung Mischungen aus Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern oder aus Hydroxylgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern mit weiteren Polyisocyanaten hergestellt hat, diese Mischungen auf das Trägermaterial alsbald übertragen und bei erhöhter Temperatur auf dem Trägermaterial hat aushärten lassen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zum Beschichten bzw. Imprägnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondere Textilien, mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einer Polyhydroxyverbindung mit einem Überschuß an Polyisocyanaten erhaltene, freie N C O-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte in einem gegen N C O-Gruppen inerten Lösungsmittel mit einer geringeren Menge an mehrwertigen Alkoholen so und bzw. oder Aminen, als zur vollständigen Umsetzung mit den vorhandenen N C O-Gruppen benötigt
bzw. Imprägnieren von beliebigen
Unterlagen, insbesondere Textilien
mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Wilhelm Thoma, Köln-Flittard,
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer, Leverkusen, und Dr. Heinrich Rinke, Köln-Flittard,
sind als Erfinder genannt worden
wird, in Gegenwart von die Polymerisation von Isocyanatgruppen bewirkenden Katalysatoren so lange umsetzt, bis die Viskosität der Lösung einen Wert zwischen 10 und 2000 Poise/30°C erreicht hat, dann nach Zugabe eines einwertigen Alkohols und bzw. oder Amins und gegebenenfalls nach Verdünnung mit einem Lösungsmittel so lange weiter umsetzt, bis keine freien N C O-Gruppen mehr vorhanden sind, und dann die erhaltenen viskosen Lösungen auf die Unterlagen aufbringt.
Wesensmerkmal der Erfindung ist demnach die Herstellung eines bereits vollkommen umgesetzten und vernetzten Beschichtungs- bzw. Imprägnierungsmaterials in Lösung.
Die Herstellung des freie Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsproduktes aus Polyhydroxyverbindungen mit einem Überschuß an Polyisocyanaten geschieht in an sich bekannter Weise. Als Polyhydroxyverbindungen seien beispielhaft Polyester, Polyesteramide, Polyesterurethane, Polyätherester, Polyäther und Polythioäther genannt, welche ein Molekulargewicht zwischen etwa 200 und 3000 aufweisen sollen. Im einzelnen seien genannt Polyester aus Äthylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Bis-oxymethyl-cyclohexan, Trimethylolpropan und Adipinsäure, Korksäure, Sebazinsäure, Tere- oder Isophthalsäure; Polyesteramide aus Diol-diamiden, z. B. Adipinsäure-diäthanolamid, Terephthalsäure - bis - propanolamid und den obengenannten Dicarbonsäuren; Polyesterurethane aus kurzkettigen, OH-Gruppen enthaltenden Polyestern (Molekulargewicht 200 bis 2000) und einem Diisocyanat, wie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Toluylen-diisocyanat-2,6 oder -2,4, 1,6-
109 650/392
Hexamethylen-düsocyanat; Polyesteräther aus Diäthylen- oder Triäthylenglykol, 1,4-Phenylen-bis-oxäthyläther, 2,2'-Diphenylpropan-4,4'-bis-oxäthyläther und den genannten Dicarbonsäuren; Polyäther aus Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Tetrahydrofuran; Polythioäther aus Thiodiglykol, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Dialkohole.
Zur Umsetzung mit diesen Polyhydroxyverbindungen geeignete Diisocyanate sind beispielsweise 4,4'-Diphenylmethan - diisocyanat, 1,5 - Naphthylen - diiso cyanat, 2,2'-Diphenylpropan-4,4'-diisocyanat.
Die Umsetzung der genannten Komponenten geschieht zweckmäßig derart, daß man auf 34 Teile Hydroxylgruppen in der Polyhydroxyverbindung 140 bis 340 Teile NCO-Gruppen im Diisocyanat vorsieht. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig zwischen 80 und 150" C, vorteilhaft bei 100 bis 1300C.
Diese freie NCO-Gruppen aufweisenden, isocyanatmodifizierten Polyhydroxyverbindungen werden erfindungsgemäß mit einer solchen Menge an mehrwertigen Alkoholen und bzw. oder Aminen umgesetzt, daß überschüssige freie NCO-Gruppen verbleiben, die entweder in sekundärer Reaktion mit den bereits vorhandenen Urethan- bzw. Harnstoffgruppen AHophanat- oder Biuret-Strukturen ausbilden und die aber insbesondere durch die Anwesenheit von die Polymerisation von Isocyanatgruppen bewirkenden Katalysatoren Isocyanuratringe ausbilden. Die Vernetzungsreaktion insgesamt wird so lange in der Wärme weitergeführt, bis alle freien NCO-Gruppen verschwunden sind.
Wenn die Viskosität der Lösung einen Wert zwischen 10 und 2000 Poise/30°C erreicht hat, beendet man den Vernetzungsvorgang dadurch, daß man einwertige Alkohole und bzw. oder Amine zusetzt, wodurch noch vorhandene freie NCO-Gruppen gebunden werden.
Als gegen NCO-Gruppen inerte Lösungsmittel seien beispielhaft die folgenden genannt, die auch im Gemisch eingesetzt werden können: Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylpropylketon, Dipropylketon, Methylisobutylketon, Butylacetat, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol, Dichlorbenzol.
Man hat bereits Isocyanat-Polyadditionsreaktionen in Dimethylformamid bzw. Dimethylacetamid vorgenommen. Diese Lösungsmittel sind aber im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht als inert zu bezeichnen, da die Reaktion in ihnen nicht zu dem gewünschten hochmolekularen und vernetzten Zustand führen kann, weil ein nicht kontrollierbarer Teil der reaktionsfähigen NCO-Gruppen durch Reaktion mit dem Dimethylformamid oder Dimethylacetamid unter Kohlendioxydabspaltung verlorengeht.
Abnahme der NCO-Gruppen in Dimethylformamid bei 100cC
(Ausgangskonzentration 5,0 g 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat in 200 ml Dimethylformamid)
Zeit
in Stunden
0,5
Isocyanatkonzentration in %
des Ausgangswertes
100
'50
60
65 Als mehrwertige Alkohole seien im folgenden beispielhaft angeführt: Butandiol, Dekandiol, Hexandiol, Thiodiglykol, 1,4-Phenyl-bis-oxyäthyläther oder kurzkettige Polyester mit OH-Gruppen, Trimethylolpropan oder deren Gemische. An mehrwertigen Aminen seien 3,3'-Dichlorbenzidin, 3,3'-Dinitrobenzidin, Toluylendiamin genannt.
Als die Polymerisation von NCO-Gruppen beeinflussende Katalysatoren seien tertiäre Amine, wie Dimethylcyclohexylamin, Alkalialkoholate, Alkaliphenolate, fettsaure Salze oder auch in organischen Lösungsmitteln lösliche Schwermetallverbindungen, wie z. B. Eisenacetylacetonat, genannt.
Man kann zweckmäßig derart verfahren, daß man das freie NCO-Gruppen enthaltende Umsetzungsprodukt in einem inerten Lösungsmittel löst und eine zweite Lösung mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Aminen, welche auch den Katalysator enthält, hinzufügt. Die Umsetzung der Komponenten erfolgt im allgemeinen bei Temperatur zwischen 70 und 130° C, insbesondere bei 80 bis 1000C.
Als einwertige Alkohole und bzw. oder Amine seien Anilin, Äthanolamin, Diisobutylamin, N-Methylanilin und Äthanol genannt. Der eventuelle Überschuß an einwertiger Aminkomponente wird durch Neutralisierung mit einer geeigneten Säure oder in wesentlich vorteilhafterer Weise durch Zusatz von niederen Pyrokohlensäureestern beseitigt.
Die erhaltenen hochviskosen Lösungen werden gegebenenfalls mit geeigneten, gegenüber NCO-Gruppen nicht notwendigerweise inerten - Lösungsmitteln verdünnt, wobei man vorzugsweise auf einen Feststoffgehalt zwischen 20 und 50% einstellt. Als Lösungsmittel seien insbesondere genannt: Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxyd.
Selbstverständlich lassen sich auch nicht flüchtige Lösungsmittel verwenden, die den Charakter von Weichmachern besitzen, wobei dann der Feststoffgehalt weit über 50°/0 betragen kann. Diese Hilfsstoffe müssen in Wasser löslich sein. Es eignen sich als solche z. B. wasserlösliche Polyäthylenoxyde, welche an den Endgruppen veräthert oder verestert sind.
Den Lösungen kann man Farbpigmente und Füllstoffe, z. B. Titandioxyd oder Talcum, ebenso einverleiben, wie man sprit- oder fettlösliche Farbstoffe einarbeiten kann.
Das Beschichten mit der fertigen Lösung kann in beliebiger bekannter Weise, z. B. mittels einer Rakel, mittels Walzen, durch Tauchen, Tränken oder Bespülen, erfolgen. Zum Verdampfen des Lösungsmittels wird die beschichtete Unterlage, die beliebiger Art, insbesondere ein Textil sein kann, kurzzeitig auf erhöhte Temperatur, etwa auf 60 bis 15O0C, insbesondere 80 bis 1300C, gebracht. Die beschichtete bzw. imprägnierte, getrocknete Bahn kann dann gegebenenfalls nach Passieren einer Kühlwalze aufgewickelt werden. Verwendet man in der Reaktion solche Lösungsmittel, die sich mit Wasser emulgieren lassen, so kann das Material auch als Emulsion eingesetzt werden, indem man zuvor die einzusetzende Lösung emulgiert. Mit der fertigen Lösung, gegebenenfalls auch mit der genannten Emulsion kann man nach geeigneter Verdünnung auch dreidimensional unregelmäßige Faservliese aus Wolle, Baumwolle, Zellwolle oder anderen natürlichen oder synthetischen Fasern durch Tauchen, Tränken, Bespülen od. dgl. imprägnieren und auf diese Weise sogenannte »nonwoven fabrics« erhalten.
5 6
Weiterhin lassen sich mit den erfindungsgemäß Zur Beurteilung der Lagerfähigkeit der Lösung wird
hergestellten Beschichtungs- bzw. Imprägnierungs- diese nach 8wöchiger Aufbewahrung bei 30°C erneut materialien auch Schlußstriche auf Kunststoffe, ins- aufgetragen; es werden die gleichen textlien Eigenbesondere auf weichgemachte Polyvinylchloridfolien, schäften beobachtet, aufbringen oder auch z. B. metallische Behälter 5 Beispiel 2
auskleiden.
Es war nicht zu erwarten, Polykondensate mit 100 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyesters
solchen Verzweigungs- und Vernetzungsgraden in werden bei 1300C mit 18,0 g 1,5-Naphthylen-diiso-Lösung herstellen zu können, die nach dem Auftragen cyanat umgesetzt (Reaktionsdauer 25 Minuten). Man auf beliebige Unterlagen, insbesondere auf Textilien, io löst die Schmelze in 50 g Methyläthylketon und fügt und nach Verdampfen der Lösungsmittel Überzüge eine Lösung von 2,0 g Butan diol und 0,1 ecm Diergeben wurden, welche die gewünschten mechanischen methylcyclohexylamin in 35 g Methyläthylketon hinzu. Eigenschaften, wie hohe Dehnung, Knickbruch- und Nach 25 Minuten bei 8O0C zeigt die Lösung eine hohe Abriebfestigkeit, besitzen wurden. Es war Viskosität von 800 Poise/30° C. Man fügt 155 g vielmehr zu befürchten, daß bei dem Bestreben, den 15 Dimethylformamid oder 55 g Dimethylformamid und hierfür erforderlichen molekularen Aufbau zu erzielen, 100 g Methyläthylketon zu, wobei diese Lösungseine so weit gehende Vernetzung eintreten würde, daß mittel 1,5 ml N-Methylanilin enthalten. Die Lösung die Weiterverarbeitung unmöglich geworden wäre. wird nach Einverleiben eines Pigmentes entsprechend
Die erfindungsgemäßen viskosen Lösungen sind Beispiel 1 auf die Unterlage aufgebracht, beliebige Zeit lagerfähig und zeichnen sich gegenüber 20 ...
den bekannten zur Beschichtung verwendeten Poly- B eis pie
urethanlösungen dadurch aus, daß sie nicht alsbald 100 g eines Poly-l,4-butylenäthers (OH-Zahl43)
nach ihrer Herstellung, d. h. also notwendigerweise werden nach Entwässerung im Vakuum mit 30,8 auch am Ort ihrer Herstellung zur Beschichtung ein- 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat bei 13O0C umgesetzt, gesetzt werden müssen. Hinzu kommt, daß am Ort 25 Die Schmelze löst man in 100 g Methyläthylketon und und zur Zeit der Beschichtung eine chemische Nach- gibt eine Lösung von 6,70 g Butandiol-1,4, 0,20 g behandlung oder eine Vorbehandlung des zu be- Trimethylolpropan und 0,4 ecm Dimethylcyclohexylschichtenden Materials entfällt. amin in 50 g Methyläthylketon hinzu. Man hält die
Die beschichteten Materialien zeigen einen guten Reaktionslösung 2 Stunden bei 8O0C (sie zeigt dann Griff, gute Wetterechtheit und Beständigkeit gegen- 30 eine Viskosität von 1000 Poise/30°C), setzt zur über Alkalien und Lösungsmitteln, wie Benzin und Beendigung der Reaktion 1,0 ecm Diisobutylamin zu Perchloräthylen. und verdünnt anschließend mit 260 g Dimethyl-
Die neue Verfahrensweise besitzt insbesondere auch formamid, dem man 1,0 ecm Pyrokohlensäurediäthylden Vorteil, auf den zu beschichtenden Materialien ester zugesetzt hat. Die Streichlösung wird gemäß nicht durchzuschlagen, so daß man in einwandfreier 35 Beispiel 1 mit Pigmenten versetzt und aufgetragen. Weise einseitig beschichtete Bahnen herstellen kann.
Die Verfahrensprodukte eignen sich auf Grund Beispiel 4
ihrer Herstellung insbesondere für Regenbekleidung,
Planen aller Art, als Verpackungsmaterialien und als 100 g eines Polythioäthers (OH-Zahl 110), der durch
Behälterauskleidungen, ferner zur Herstellung von 4° Polykondensation von Thiodiglykol erhalten wird, sogenannten »non-woven fabrics«. läßt man mit 78 g 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat
15 Minuten bei 130° C reagieren. Man löst die
Beispiel 1 Schmelze in 75 g Methyläthylketon und fügt eine
Lösung von 17,6 g 1,4-Butandiol und 0,4 Dimethyl-
300 g eines Polyesters (OH-Zahl 56) aus Äthylen- 45 cyclohexylamin und 50 g Methyläthylketon hinzu, glykol und Adipinsäure werden nach Entwässerung Man hält das Reaktionsgemisch 15 Minuten bei 8O0C im Vakuum mit 120 g 4,4'-Diphenylmethan-diiso- (es zeigt dann eine Viskosität von 750 Poise/30°) und cyanat bei 130° C umgesetzt (Reaktionsdauer 1 Stunde). verdünnt die viskose Lösung mit 100 g Dimethyl-Die NCO-Gruppen enthaltende Schmelze löst man formamid und 70 g Methyläthylketon, wobei letzterem in 150 g trockenem Methyläthylketon und fügt bei 50 1 ml Äthanolamin zugesetzt ist. Um überschüssiges 8O0C eine Lösung von 27,0 g 1,4-Butandiol und Äthanolamin umzusetzen, fügt man zur Lösung 1 ml 1,2 ecm Dimethylcyclohexylamin in 111,5g Methyl- Pyrokohlensäurediäthylester zu. Das Auftragen der äthylketon zu. Man hält die Reaktionslösung 20 Minu- Lösung erfolgt gemäß Beispiel 1. ten bei 8O0C, sie zeigt dann eine Viskosität von . .
800 Poise/30°C, gibt dann 262,5 g auf 80°C erhitztes 55 Beispiel 5
Dimethylformamid und anschließend noch 75 g 100 g des unter Beispiel 4 beschriebenen Polythio-
Methyläthylketon von Zimmertemperatur zu, dem äthers werden mit 12,3 g 4,4'-Diphenylmethan-diisoman dreimal Diisobutylamin zugesetzt hat. Das cyanat 10 Minuten auf 900C erhitzt. Das OH-Gruppen überschüssige Monoamin setzt man mit 2 ml Pyro- enthaltende Polykondensat wird weiterhin mit 39,3 g kohlensäurediäthylester um. 60 des gleichen Diisocyanates bei 1300C umgesetzt. Die
700 g der erhaltenen Lösung werden mit 160 g Einwirkungsdauer beträgt 15 Minuten. Die Schmelze Kaolin, 20 g Titandioxyd und 20 g eines organischen wird in 50 g Methyläthylketon aufgenommen und mit Pigmentfarbstoffes und weiteren 100 g Methyläthyl- einer Lösung von 8,9 g 1,4-Butandiol in 50 g Methylketon auf einer Einwalzenfarbmühle abgemahlen und äthylketon unter Zusatz von 0,4 ecm Dimethylcyclomit einer Rakel auf eine Baumwollgewebebahn 65 hexylamin versetzt. Nach 10 Minuten Reaktion bei aufgetragen. Zur Verdampfung der Lösungsmittel 8O0C zeigt die Lösung eine Viskosität von 750 Poise/ führt man die beschichtete Bahn durch einen Trocken- 300C. Man verdünnt die Lösung mit 100 g Dimethylschrank von etwa 8O0C. formamid und 40 g Diäthylketon; letzteres enthält
1 ml Diisobutylamin. Man verfährt weiter wie im Beispiel 1.
Beispiel 6
100 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyesters werden mit 40 g 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat bei 1300C umgesetzt. Man nimmt die Schmelze in 50 g trockenem n-Butylacetat auf und fügt eine Lösung von 9,0 g Butandiol-1,4 und 0,4 ecm Dimethylcyclohexylamin in 50 g n-Butylacetat hinzu. Man läßt das ίο Gemisch 20 Minuten bei 80° C reagieren, bis es eine Viskosität von 800 Poise/30°C zeigt, und versetzt dann mit 50 g Dimethylformamid, welches 1 ml Diisobutylamin enthält. Die viskose Streichlösung wird entsprechend Beispiel 1 auf die Unterlage aufgebracht.
Beispiel 7
100 g eines Polyesters aus Diäthylenglykol und Adipinsäure (OH-Zahl56) werden bei 1300C mit 38 g4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat umgesetzt. Nach 45 Minuten Reaktionsdauer löst man die Schmelze in 70 g Methyläthylketon. Hinzu fügt man eine Lösung von 8,6 g 1,4-ButandioI und 0,4 ml Dimethylcyclohexylamin in weiteren 70 g Methyläthylketon. Man erhitzt die vereinigten Lösungen 20 Minuten auf 8O0C, bis eine Viskosität von 250Poise/30°C erreicht ist, und fügt 150 g Dimethylformamid hinzu, welches 0,5 ml Diisobutylamin und 1,5 ml N-Methylanilin enthält.
Zur Imprägnierung eines Wollvlieses wird die obige Lösung mit Methyläthylketon auf 5 % Feststoffgehalt verdünnt. Man taucht das Wollvlies, quetscht zwischen Walzen die überschüssige Lösung ab und verdampft die Lösungsmittel durch Erwärmen in einem Wärmeschrank oder auf geheizten Walzen.
Beispiel 8
50 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (O H-ZaM 58) werden nach dem Entwässern im Vakuum mit 20 g 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat bei 1300C umgesetzt. Nach lstündiger Reaktionsdauer löst man die freies NCO enthaltende Schmelze in 30 g Methyläthylketon und fügt bei 8O0C eine Lösung von 4,5 g 1,4-ButandioI und 0,2 ml Diniethylcyclohexylamin in 25 g Methyläthylketon zu. Man hält die Reaktionslösung 35 Minuten bei 8O0C, bis eine Viskosität von 300 Poise/30°C erreicht ist, gibt dann 50 g Dimethylformamid und anschließend 0,75 ml Diisobutylamin in 6 g Dimethylformamid hinzu. Die Lösung besitzt bei 30° C eine Viskosität von 275 Poise.
25 g der obigen Lösung werden mit 21 eines Lösungsmittelgemisches von 95 Volumteilen Methyläthylketon und 5 Volumteilen Dimethylformamid verdünnt. Man taucht in diese Lösung gewirkte Damenstrümpfe aus Polycaprolactam, die in üblicher Weise mit dem Diazo-Kupplungsprodukt aus m-Phenylendiamino-4-sulfonsäure auf 4-Nitro-2-amidophenol angefärbt sind, schleudert ab und trocknet. Zur Formung werden diese Strümpfe anschließend in üblicher Weise mit überhitztem Dampf behandelt. In dieser Weise präparierte Strümpfe zeigen neben einem angenehmen Griff eine gute Maschenfestigkeit.
Beispiel 9
400 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyesters werden nach Entwässerung im Vakuum mit 160 g 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat 60 Minuten lang auf 1300C erhitzt. Die Schmelze löst man — nach Abkühlung auf 1000C — in 200 g trockenem Methyläthy1keton. Anschließend fügt man eine Lösung von 36 g 1,4-Butandiol und 1,6 ml Dimethylcyclohexylamin in 150 g trockenem Methyläthylketon hinzu und läßt 20 Minuten bei 8O0C reagieren, wobei eine Viskosität von 500Poise/30°C erreicht wird. Danach versetzt man mit 410 g 80°C heißem Dimethylformamid. Nach weiteren 40 Minuten fügt man eine Lösung von 5,5 ml Diisobutylamin in 30 g Dimethylformamid und 100 g Methyläthylketon hinzu; nach abermals 10 Minuten setzt man mit 5,5 ml Pyrokohlensäurediäthylester in 10 g Dimethylformamid um.
Die erhaltene 40%ige Lösung hat bei Zimmertemperatur eine Viskosität von etwa 100 Poise.
100 g dieser Stammlösung werden mit 900 g Methylenchlorid verdünnt. Hierin taucht man eine aus monofilem Polyamiddraht (z. B. Polycaprolactam) geknüpftes Fischnetz. Man quetscht das Netz derart von der Lösung ab, daß man einen 2%igen Substanzauftrag nach dem Trocknen des Netzes erhält. Ein in solcher Weise behandeltes Netz zeigt sehr gute Knotenfestigkeit und weichen Griff.
Beispiel 10
100 g der im Beispiel 9 beschriebenen 40%igen Lösung werden wie dort mit 900 g Methylenchlorid verdünnt. Ein multifiles Kabelbund Nm 2,0 (4500 den) aus Polycaprolactamfasern führt man mit 70 m/Min. durch diese Lösung hindurch. Anschließend führt man das Band zur Trocknung zweimal durch den senkrecht stehenden Schacht (4,5 m lang, Durchmesser 200 mm). Der Schacht ist auf 200 bis 2200C geheizt und wird von unten her von 50m3/Std. 150 bis 1600C heißer Luft durchströmt.
Das trockene Kabelband kann zu Netzen mit ausgezeichneter Knotenfestigkeit verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Beschichten bzw. Imprägnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondere Textilien, mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten (Polyurethanen), dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Polyhydroxyverbindung mit einem Überschuß an Polyisocyanaten erhaltene, freie NCO-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte in einem gegen NCO-Gruppen inerten Lösungsmittel mit einer geringeren Menge an mehrwertigen Alkoholen und bzw. oder Aminen, als zur vollständigen Umsetzung mit den vorhandenen NCO-Gruppen benötigt wird, in Gegenwart von die Polymerisation von Isocyanatgruppen bewirkenden Katalysatoren so lange umsetzt, bis die Viskosität der Lösung einen Wert zwischen 10 und 2000 Poise/30CC erreicht hat, dann nach Zugabe eines einwertigen Alkohols und bzw. oder Amins und gegebenenfalls nach Verdünnung mit einem Lösungsmittel so lange weiter umsetzt, bis keine freien NCO-Gruppen mehr vorhanden sind, und dann die erhaltenen viskosen Lösungen auf die Unterlagen aufbringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungen vor dem Auftragen auf die Unterlagen Pigmente oder Farbstoffe einverleibt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als freie NCO-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte solche verwendet
    werden, die aus einer Polyhydroxyverbindung mit In Betracht gezogene Druckschriften:
    einer solchen Menge an Polyisocyanaten hergestellt worden sind, daß auf 34 Gewichtsteile Deutsche Patentschriften Nr. 897 399, 910 526; Hydroxygruppen in der Polyhydroxyverbindung deutsche Auslegeschrift Nr. 1 023 449;
    140 bis 340 Gewichtsteile NCO-Gruppen im 5 »Kunststoffe«, 1953, S. 107 bis 109; 1952, S. 338/339; Polyisocyanat entfallen. 1951, S. 329 bis 331.
    © 109 650/392 7. 61
DEF28318A 1959-04-25 1959-04-25 Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten Pending DE1112041B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE590114D BE590114A (de) 1959-04-25
DEF28318A DE1112041B (de) 1959-04-25 1959-04-25 Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
US23651A US3135711A (en) 1959-04-25 1960-04-21 Polyurethane coating composition containing isocyanuric acid rings
GB14066/60A GB908188A (en) 1959-04-25 1960-04-21 Process for coating or impregnating materials
FR825205A FR1257301A (fr) 1959-04-25 1960-04-25 Procédé pour l'encollage ou l'imprégnation de supports quelconques en particulierde matières textiles à l'aide de produits de polyaddition avec les isocyanates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28318A DE1112041B (de) 1959-04-25 1959-04-25 Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112041B true DE1112041B (de) 1961-08-03

Family

ID=7092826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28318A Pending DE1112041B (de) 1959-04-25 1959-04-25 Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3135711A (de)
BE (1) BE590114A (de)
DE (1) DE1112041B (de)
GB (1) GB908188A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473957A (en) * 1964-04-04 1969-10-21 Kalle Ag Gas-permeable films and coatings from nitrogen - containing high - molecular weight products
DE2500921A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanloesungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820005A (en) * 1956-08-15 1959-09-16 Us Rubber Co Improvements in polyurethane elastomers and method of making the same
BE636055A (de) * 1962-08-09
US3301644A (en) * 1963-03-14 1967-01-31 Deering Milliken Res Corp Flexible resin-impregnated cloth buff
US3384623A (en) * 1964-01-11 1968-05-21 Toyo Spinning Co Ltd Production of polyurethane elastomers
US3384506A (en) * 1964-05-18 1968-05-21 Thiokol Chemical Corp Hydrophilic urethane compositions and process for preparation of moisture containing breathable fabrics
US3427178A (en) * 1964-07-15 1969-02-11 Latex & Polymer Research Corp Method for coating a mold with a polyurethane release agent
US3396051A (en) * 1964-08-10 1968-08-06 Moulded Chemical Products Inc Chemical process for a polyurethane elastomer
US3503784A (en) * 1965-10-15 1970-03-31 Kuraray Co Smooth surfaced sheet materials and method of manufacturing the same
DE1619030A1 (de) * 1966-09-24 1969-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
GB1250169A (de) * 1968-05-25 1971-10-20
US3650806A (en) * 1970-02-16 1972-03-21 Hooker Chemical Corp Process for treating wool
US3852100A (en) * 1972-12-26 1974-12-03 Marathon Oil Co Treatment of porous surfaces of articles of manufacture
US4008349A (en) * 1974-08-28 1977-02-15 Congoleum Corporation Method for continuously applying a uniform resinous coating by passing the substrate through a free hanging loop containing the coating composition
US4087400A (en) * 1975-07-28 1978-05-02 Gaf Corporation Sheet vinyl flooring seam sealing composition
DE2538218C3 (de) * 1975-08-28 1978-11-23 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Beschichtungen auf vulkanisierten EPDM-Gegenständen
US4039487A (en) * 1976-01-19 1977-08-02 The Upjohn Company Cellular isocyanurate polymer
DE2637170A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
US4929357A (en) * 1989-08-09 1990-05-29 Exxon Research And Engineering Company Isocyanurate crosslinked polyurethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897399C (de) * 1951-02-17 1953-11-19 Bayer Ag Schichtstoffe
DE910526C (de) * 1950-03-09 1954-05-03 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines mit einem Belag versehenen Polyamidgewebes
DE1023449B (de) * 1953-08-12 1958-01-30 Us Rubber Co Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen, luftdurchlaessigen Polyamidgewebes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA571961A (en) * 1959-03-10 F. Vincent Mervyn Production of cross-linked materials from diisocyanate-modified polyesters, polyesteramides and polyethers
BE519014A (de) * 1952-04-10
DE1069383B (de) * 1954-08-13 1959-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Stabilisierung kautschukartiger Produkte
US2917471A (en) * 1954-04-05 1959-12-15 Du Pont Peptization process for polyurethanes
GB791854A (en) * 1954-04-14 1958-03-12 Du Pont Chemical process and product
US2929794A (en) * 1954-09-13 1960-03-22 Lockheed Aircraft Corp Composition comprising polyester-polyisocyanate reaction product and polysulfide polymer
US2858296A (en) * 1955-02-17 1958-10-28 Du Pont Vulcanization of polyurethane elastomers with diisocyanates
US2915496A (en) * 1957-05-20 1959-12-01 Gen Tire & Rubber Co Stability of polyether glycol urethane products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910526C (de) * 1950-03-09 1954-05-03 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines mit einem Belag versehenen Polyamidgewebes
DE897399C (de) * 1951-02-17 1953-11-19 Bayer Ag Schichtstoffe
DE1023449B (de) * 1953-08-12 1958-01-30 Us Rubber Co Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen, luftdurchlaessigen Polyamidgewebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473957A (en) * 1964-04-04 1969-10-21 Kalle Ag Gas-permeable films and coatings from nitrogen - containing high - molecular weight products
DE2500921A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB908188A (en) 1962-10-17
BE590114A (de)
US3135711A (en) 1964-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112041B (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE2524109C2 (de)
DE2912864C2 (de) Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2221798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
DE3635935C2 (de)
DE1278687B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Faeden oder Fasern aus Isocyanat-Polyadditionsprodukten
DE2221750A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE2536678A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren, waessrigen harzemulsionen
DE3505098A1 (de) Verfahren zur verbesserung der abriebsbestaendigkeit eines textilguertels bzw. -riemens
DE2536971A1 (de) Verfahren zur herstellung anionischer waessriger harzemulsionen
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE1694171A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde
DE2120090A1 (de) Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien
DE2421888A1 (de) Ausruestungsverfahren fuer textilien
CH447865A (fr) Appareil de sablage
DE1444046B2 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines keratinfaserhaltigen Fasergebildes
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE2903151A1 (de) Bogenmaterial
DE1494612C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter gummielastischer Fäden und Fasern