DE1694252A1 - Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1694252A1
DE1694252A1 DE19681694252 DE1694252A DE1694252A1 DE 1694252 A1 DE1694252 A1 DE 1694252A1 DE 19681694252 DE19681694252 DE 19681694252 DE 1694252 A DE1694252 A DE 1694252A DE 1694252 A1 DE1694252 A1 DE 1694252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polyurethane
acid
parts
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681694252
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rosendahl Friedrich Karl
Harald Dr Oertel
Harro Dr Troeubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694252A1 publication Critical patent/DE1694252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/142Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer
    • D06N3/143Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer with polyurethanes and other polycondensation or polyaddition products, e.g. aminoplast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Es ist bekannt, mikroporöse Flächengebilde aus Lösungen von Polyätherpolyurethan-polyharnstoffen in hygroskopischen Sösungsmitteln herzustellen, indem man die Lösungen einer feuchten Atmosphäre aussetzt und dann mit Wasser koaguliert. Weiterhin ist bekannt (vgl. japanische Pa-tentanmeldungen 18 238/65 und 3143/64 und US-Patentschrift 3 275 468), daß man Lösungen von Polyamiden in Methanol-Calciumchlorid oder in Ameisensäure als solche in mikroporöse Folien überführen oder Polyurethanlösungen zufügen kann, um dadurch die Koagulation zu verbessern. Durch diese Zusätze gelingt es meist, die Koagulierbarkeit der Polyurethane zu verbessern. Diese Zusätze sind aber entweder in einem stark sauren Lösungsmittel (Ameisensäure) oder in einem, ein hydrolitisch sauer reagierendes Salz enthaltenden Lösungsmittel (Methanol-Calciumchlorid) gelöst. Solche Lösungsmittel setzen erfahrungsgemäß die Hydrolysestabilität von Polyurethanen, insbesondere von solchen, die Polyester enthalten, herab. Dies kann nur durch sorgfältiges Waschen mit Wasser und gegebenenfalls Neutralisieren vermieden werden. Zur Herstellung hinreichend mikroporöser Flächengebilde muß man auch meist vor der Koagulation eine Behandlung der Mischung an feuchter Atmosphäre Der Erfindung liegt die-Aufgabe zugrunde, dieees Verfahren so zu verbessern, daß a) die Verwendung eines säuren Lösungsmittels für das Polyamid vermieden und b) der Schritt der Behandlung der Mischung mit feuchter Atmosphäre überflüssig wird.
  • Das neue Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde aus einer Lösung von Polyurethanen oder Polyurethan-polyharnstoffen in hochpolaren Lösungsmitteln im Gemisch mit einer Lösung von Polyamiden ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyamid in einem Alkanol oder einem Gemisch aus einem Alkanol und Wasser und/odereinem Chlorkohlenwasserstoff und/oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff löst, diese Lösung mit der Polyurethanlösung bzw. Polyurethan-polyharnstofflösung so vermischt, daß die Mischung 0, 5 bis 200 Gewichtsprozent Polyamid, bezogen auf Polyurethan bzw. Polyurethan-polyharnstoff, enthält, diese Mischung auf eine Unterlage aufträgt und mit einem Nichtlösungsmittel für die Polymeren koaguliert.
  • ErfindungsgemäB verwendbare-Polyamide sind an sich bekannt und sind z. B. in Houben-Weyl"Makromolekulare Stoffe II", Stuttgart 1963, Seite 153 und in"Kunatstoff-Handbuch", Band VI, Polyamide, Carl Hanser Verlag, München 1966, Seiten 148-154 und Seiten 160-167 beschrieben. Die in dem obengenannten Lösungsmittel bzw.
  • Lösungsmittelgemisch löslichen Polyamide zeichnen sich durch geringe Kristallisationsneigung und damit durch erhöhte Löslichkeit aus.
  • Gemäß der Erfindung wird vermieden, die Polymerenlösung mit feuchter Atmosphäre zu behandeln. Dieser Verfahrensschritt, der z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 110 607 beschrieben ist, ist unrationell und schlecht reproduzierbar. Der Zusatz der erfindungsgemäßen Polyamidlösungen ermöglicht also ein schnelleres, sicheres und reproduzierbares Arbeiten, ohne daß eine spezielle Auswahl an Polyurethanen oder weitere Maßnahmen oder Zusätze erforderlich sind. Durch den erfindungsgemäßen Zusatz wird das Verhalten der mikroporösen Flächengebilde gegenüber Lösungsmitteln verbessert.
  • Für das Verfahren gemäß der Erfindung sind als Ausgangsprodukte alle Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe geeignet, die filmbildend sind, ein Molekulargewicht von mindestens 1Q 000 aufweisen und die in organischen, vorzugsweise-hochpolaren Lösungmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid, löslich sind.
  • Als"Polyurethan-harnstoffe"sind ferner filmbildende, elektromere Polyurethan-harnstoffe zu nennen, welche-außer Urethanbindungen noch die Gruppierungen-R'-NH. CO. NH- enthalten, welche gegebenenfalls auch einen Ausschnitt aus Gruppierungen wie -R'-NH. CO. NH-R--R'-NH. CO. NH-NH. CO-R--R'-NH. CO. NH-NH. CO. NH-R--R'-NH. CO.NH-NH.CO.O-R- -R'-NH. CO. NH. NH. CO. NH. R'--R'-NH. CO. NH. NH. CO.NH. NH. CO. NH-R'--R'-NH. CO. NH. NH. CO. CO. NH. NH. CO. NH-R'-dartellen kann, wobei R'den zweiwertigen Rest eines organischen Diisocyanats und der Rest R ebenfalls einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten. Diese Polyurethanharnstoffe lösen sich vorzugsweise nur in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid.
  • Derartige"Harnstoff"-Gruppierungen entstehen z. B. bei der Umetzung von gegebenenfalls höhermolekularen Diisocyanaten mit bifunktionellen Kettenverlängerungsmittelnr welche ihre gegenUber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasseratoffatome an Stickstoffatome gebunden enthalten, z. B. primären (Di)-Aminen, Hydrazin, Carbohydrazid, (Di)-Hydrazinen, (Di)-Hydraziden, (Di)-Semicarbaziden oder (Di)-Carbazinestern. Auch bei Verwendung von Wasser als bifunktionelles Kettenverlängerungemittel entstehen Harnstoffgruppen -R'-NH.CO.NH-R'-.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden, elastomeren Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Hohermolekulare, im wesentlichen lineare Polyhydroxylverbindungen mit endständigen Hydroxylgruppen mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 5000 und gegebenenfalls weitere niedermolekulare Dialkohole werden mit einem Überschuß an Diisocyanaten zunächst zu einem Voraddukt mit endständigen Isocyanatgruppen und dieses anschließend mit Wasser oder mit unter den gewählten Reaktionsbedingungen bifunktionellen Verbindungen, die ihre gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatome an Sauerstoff und/oder Stickstoffatome gebunden enthalten, umgesetzt. Dieee Kettenverlängerungsreaktion wird bei Verwendung von Diolen als Reaktionspartner der höhermolekularen Diisocyanate vorzugsweise in Schmelze oder inerten Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran oder Dioxan vorgenommen.
  • Es können auch höhermolekulare Dihydroxyverbindungen und Diol-Gemische in der Schmelze oder inerten Lösungsmitteln direkt zum Polyurethan umgesetzt werden. Wegen der gegenüber Diolen wesentlich höheren Reaktivität und Umsetzungsgeschwindigkeit wird die Kettenverlängerungsreaktion mit NH-funktionellen Verlängerern bevorzugt in hochpolaren, wasserlöslichen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 100°C durchgeführt.
  • Die Herstellung derartiger Polyurethanharnstofflösungen findet sich beispielsweise in den deutechen Patentschriften 888 766, 1 123 467, 1 150 517, 1 154 937, den deutschen Auslegeschriften 1 161 007, 1-183 196, 1 186 618, den-belgischen Patentschriften 649 619, 646 637, 658 363, 664 344, 664 346, 666 208, den französischen Patentschriften 1 360 082, 1 371 391, 1 383 077 sowie den US-Patentschriften 2 929 803, 2 929 804, 3 040 003 beschrieben.
  • Als höhermolekulare, im wesentlichen lineare Polyhydroxylverbindungen mit endständigen Hydroxylgruppen eignen sich z. B.
  • Polyester, Polyesteramide, Polyäther, Polyacetate, Polycarbonate oder Poly-N-alkylurethane oder deren Mischungen die gegebenenfalls Ester-, Äther-, Amid-, Urethan-, N-Alkylurethan-Gruppen aufweisen, mit Molekulargewichten zwischen 500 und 500 und Schmelzpunkten von zweckmäßig weniger. als 60°C, bevorzugt weniger als 45°C.
  • Besonders erwähnt seien Polyester aus Adipinsäure und gegebenenfalls Mischungen von Dialkoholen, z. B. Athylenglykol, Propylenglykolt Butandiol- (1, 4), Hexandiol-(2, 5), 2, 2-Dimethyl-propandiol-(1,3), Hexandiol-(1, 6), 2-Methylhexandiol-(1, 6), 2,2-Dimethyl hexandiol-(1, 3), p-Bis-hydroxylmethyl-cyclohexan, 3-Methyl-pentandiol- (1, 4), 2, 2-Diäthyl-propandiol- (1, 3), bevorzugt solche mit Diolen oder Mischungen von Diolen mit fünf oder mehr C-Atomen, da derartige Polyester eine relativ gute Hydrolysenfestigkeit und besonders bei Mitverwendung von Diolen mit aeitenständigen Alkylresten auch eine gute Tieftemperaturelastizität inden Endprodukten aufweisen. Polyester, welche durch Polymerisation von Caprolacton auf Diäthylenglykol mit enger Molekulargewichtsverteilung erhalten werden, sind ebenfalls gut geeignete Ausgangematerialien.
  • Ausgezeichnet hydrolysenfeste Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe lassen sich aus Polyalkylenäthern wie Polytrimethylenätherdiolen, Polypropylenglykolen erhalten, bevorzugt aus PolytetramethylenFtherdiolen, die-gegebenenfalls auch als Mischpolyäther (durch Einkonianeieren kleiner Mengen von Epoxyden wie Propylenoxid oder Epichlorhydrin) oder nach Endgruppenmodifizierung, z. B. Ersatz der OH-Gruppen durch die -O-CO. N (Alkyl). H2. CH2. OH-Gruppierung, eingesetzt werden können. Ebenfalls geeignet sind für flammfeste Verfahrenaprodukte Polyepichlorhydrine mit endständigen OH-Gruppen in dem angegebenen Molekulargewichtsbereich. überraschenderweise ist das erfindungsgemäie Verfahren auch bei Verwendung von mit Wasser mischbaren Polyhydroxylverbindungen, z. B. Polyäthylenätherdiole, durchführbar, wobei Polyurethane mit einer hohen Wasseraufnahme erhalten werden.
  • Als Diisocyanate kommen, gegebenenfalb in Mischung, aliphatische, cycloaliphatische, aimliphatische, aromatische Diiaocyanate und heterocyclische Diisocyanate infrage. Besondere erwähnt seien Diisocyanate mit symmetrischer Struktur, z. B.
  • Diphenylmethan-4, 4'-diisocyanat, Diphenyl-dimethylmethan-4, 4'-diisocyanat, Phenylendiisocyanat-1, ¢, 2, 2', 6, 6'-Tetramethyl-diphenylmethan-4, 4'-diisocyanat, Diphenyl-4, 4'-diisocyanat, Diphenyläther-4, 4'-diisocyanat oder ihre Alkyl-, Alkoxyl-oder halogensubstituierten Derivate, ferner Toluylen-2, 4- bzw. -2,6-diisocyanat bzw. ihre technischen Gemische, 2, 4-Diisopropylphenylen-1, 3-diisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, p-Xylvlendiisocyanat und Tetramethyl-p-xylylen-diisocyanat, weiterhin Alkyl-oder Halogenaubstitutionsprodukte obiger Diisocyanate, z. B. 2, 5-Dichlor-p-xy-lylen-diisocyanat oder Tetrachlor-p-phenylendiisocyanat, dimeres Toluylen-2, 4-diisocyanat, Bis-3-methyl-4-isocyanatophenyl)-harnstoffr oder Naphtalin-1,5-diisocyanat. Aliphatische Diisocyanate wie Hexan-1, 6-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4, 4'-diisocyanat, 1-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3, 5,5-trimethylcyclohexan oder 2, 2, 4-Trimethylhexan-1, 6-diisocyanat können gegebenenfalls anteilweise verwendet werden und ergeben nach Belichtung ßich sehr wenig verfärbende Produkte. Auch Diisocyanate wie #,#'-Di-(isocyanatoäthyl)-benzol oder 1, 2, 3, 4, 5, 6-Hexahydro-diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ergeben unter Belichtung wenig verfärbende Produkte.
  • Wegen ihrer technischen Zugänglichkeit und aus dem Eigenochaftsbild heraus werden vorzugsweise Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, die isomeren Toluylendiisocyanate sowie gegebenenfalls anteilweise Hexan-1, 6-diisocyanat und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat eingesetzt.
  • Die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen werden mit den Diisocyanaten etwa im Molverhältnis 1 : 1,25 bis 1 ! 4, 0, gegebenenfalls in mehreren Stufen in der Schmelze oder in gegenüber Isocyanaten inerten Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Chlorbenzol bei Temperaturen von etwa 4C bis 130°, bevorzugt 70-100°C, umgesetzt. Man hält solche Reaktionszeiten ein, daß ein im=wesentlichen lineares Voraddukt mit endständigen NCO-Gruppen erhalten wird, das bei der Umsetzung mit etwa äquivalenten Mengen an bifunktionellen Kettenverlängerungsmitteln einen im wesentlichen linearen, in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid lösliches, elastomeres Polyurethan bzw. löslichen elastomeren Polyurethanharnstoff ergibt.
  • Die Umsetzung mit den Diisocyanaten wird bei kleinen Molekulargewichten der Polyhydroxylverbindung, z. B. 750 bis 1250 vorzugsweise mit niederen NCO/OH-Verhältnissen, z. B. 2, 0 8 1 bis 1, 25 t 1tvorgenommen bei hohem Molekulargewicht, z.B.
  • 1700 bis 2500, vorzugsweise mit hohen NCO/OH-Verhältnissen, z. B. 3 : 1 bis 1,65 : 1.
  • Es können neben den höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen noch niedermolekulare Diole (Molekulargewicht vorzugsweise unter 250}, z. B. Äthylenglykol, Butandiol- (1, 4), Bis-N, N- (ß-hydroxyäthyl)-methylamin, Bis-N, N- (B-hydroxypropyl)-methylamin, N, N'-Bis-hydroxyäthyl-piperazin oder Hydrochinon-bis-(ß-hydroxäthyläther) in Mengen beispielsweise von 10 bis 30Q Mol-Prozent des OH-Gehaltes, vorzugsweise 20-100 Mol-Prozent der höhermolekularen Polyhydroxylverbindung, mitverwendet werden. Die VerwendungvonDielenmittertiärem'Stickwtofferhöhtambei epezi'elldieAnfärbbarkeit,verbessertdieLichtbeatändigkeit und ergibt die Angriffsstelle fü. r weitere Nachbehandlungen, z. B. Vernetzung mit beispielsweisestark-alkylierehdwirkenden Verbindungen wie 4,4'-Dichlormethyldiphenyläther.
  • Der Gehalt der Voraddukte an NCO-Gruppen (berechnet auf lösungsmittelfreies Voraddukt) ist von Bedeutung für die Eigenschaften der daraus erhaltenen Polyurethane. Er soll mindestens 0, 50 Gewichtsprozent betragen und soll vorzugsweise zwischen etwa 1, 00 und etwa 7, 6 Gewichtsprozent, besonders etwa zwischen , 5 und 4, 0 Gewichtsprozent liegen, damit die Polyurethane genügend hohe Schmelzpunkte, Zerreißfestigkeit, Bruchdehnungen und Spannungswerte aufweisen. Im Fall der Kettenverlängerungsreaktion mit Wasser liegt der NCO-Gehalt vorzugsweise hoher, z. B. zwischen 3, 5 und 7, 6 Gewichtsprozent, da ein Teil der NCO-Gruppen formal erst zu Aminogruppen verseift wird. Die Kettenverlängerungsmittel sollen ein Molekulargewicht von 18 bis etwa 5Q0, vorzugsweise von 32 bis 350 haben. Zu nennen sind neben Wasser beispielsweise, gegebenenfalls in Mischung, Athylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-(1,4), 4), Hexandiol-(1, 6) t Hydrochinon-bis-(ß-hydroxyäthylsther}, p-Iylylenglykol, ferner Äthylendiamin, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin, 1,4-Tetramethylendiamin, 1, 6-Rexamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexandiamin-(1,6) 1-Methyl-cyclohexan-2, 4-diamin, 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexan, 4, 4'-Diaminodicyclohexyl-me than, Bia- (aminopropyl)-piperazin, oder aromatische diprimäre Amine wie 4*4'-Diamino-diphenylmethan, 4, 4'-Diamino-diphenylsulfid, 4,4'-Diamino-diphenyläther, 1-Methyl-2,4-diaminobenzol oder araliphatische diprimäre Diamine wie m-Xylylendiamin, p-xylylendiamin, 'C, iv r.-eae&rl-. gyia. zf ~ ; -=si-ntxtpropyl)-benzol, ferner sulfosäuregruppenhaltige Diamine wie 4,4'-Dimaino-stilben-2,2'-disulfonsäure oder 4,4'-Diaminodiphenyläthan-2,2'-disulfonsäure, Athylendiamin-N-butylsulfonsäure, Hexamethylendiamin-1,6-N-butylsulfonsäure, 1,6-Diaminohexamethylen-3-sulfonsäure oder ihre Alkalisalze, Hydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsäure-dihydrazid, Malons@@@edihydrazid, Bernsteinsäure-und Hydracrylsäure-dihydrazid, p-Phenylendieseigeäure-dihydrazid, Hydrochinon-diessigsäure-dihydrazid, N-Methyl-bis-(propionsäure-hydrazid), N,N'-Piperazin-bis-(propionsäurehydrazid), Isophtalsäure-dihydrazid, Tetraphtalsäuredihydrazid, m- und p-Cyclohexandicarbonsäurehydrazid (cis/trans), Hexamethylen-bis-semicarbazid, Butanol-bis-crbazinester, Aminoessigsurehydrazid, ferner Hydrazin, z. B. auch in Form von Hydrazinhydrat, sowie Dihydrazine. wie z. B. N, N'-Diamino-piperazin.
  • Es können auch (zweckmäßig jedoch weniger als 30 Molprozent) sekundäre Diamine, vorzugsweise mit symmetrischem Bau wie Piperazin oder 2, 5-Dimethylpiperazin verwendet werden.
  • Zur Verminderung des Molekulargewichts bzw. um-trotz einer gewissen Kolekulverzweigung-noch lösliche Polyurethanelastomere zu erhalten, können auch monofunktionelle Verbindungen in untergeordneter Menge, z. B. J, 1 bis 10 Mol-% (bezogen auf NCO-Gehalt) mitverwendet werden, z. B. Butylamin, Butylsemicarbazid, N,N'-Dimethylhydrazin.
  • Als bevorzugteKettenverlängerungsmittelwerdenÄthylendiamin, m-Xylylendiamin, Hydrazin, Carbodihydrazid, Oxal-oder Malonsäuredihydrazid, Aminoessigsäurehydrazid oder Wasser eingesetzt, wobei diese mindestens 50 Mol-%, vorzugsweise mehr als 80 Mol-$ der eingesetzten Kettenverlängerunssmittel betragen sollen. Bei Verwendung von Kettenverlängerungsgemischen steigt in der Regel die Löslichkeit der Polyurethanharnstoffe, und der Schmelzpunkt der Elastomeren nimmt ab.
  • Die Umsetzung mit den Kettenverlängerungsmitteln erfolgt bei Verwendung von Diolen vorzugsweise in der Schmelze, bei Verwendung von NH-funktionellen Kettenverlängerungsmitteln in hochpolaren wasserlöslichen, über 100°C siedenden Lösungmitteln. Zu nennen sind Amid- oder Sulfoxidgruppen aufweisende, zur Ausbildung von starken Wasserstoffbrückenbindungen befähigte Lösungs@ gs. beispielsweise Dimethylformamid Diäthylfonaamid, Dimethylacetamid, Formylmorpholin, Hexamethylphosphoramid, Dimethylaultoxid, Dimethylcyanamid oder ihre Mischungen.
  • Technisch bevorzugtes Lösungsmittel ist Dimethylformamid. Bis zu einem gewissen Anteil, der etwa bei 33 Gewichtsprozent der Lösungsmittelmenge liegt, können weniger polare Lösungsmittel, welche allein die Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe nicht zu lö. sen vermögen, den hochpolaren Lösungsmitteln zugefügt werden, z. B. Tetrahydroturan, Dioxan, Aceton oder Glykolmonomethylätheracetat. Die Konzentration der Elastomerlöungen soll bevorzugt etwa 5 bis 43 Gewichtsprozent, spezieller 15 bis 27 Gewichtsprozent, betragen, wobei die Viskositäten bevorzugt zwischen 1 und 1000 Poise, spezieller zwischen 50 bis 800Poise/ 20°C, liegen sollen.
  • Die NH-funktionellen Kettenverlängerungsmittel reagieren im allgemeinen sehr schnell mit den Voraddukten unter Bildung der Polyurethanharnstoffe, so daß die Kettenverlängerungsreaktion kontinuierlich oder portionsweise im allgemeinen bei Temperaturen unter 100°C durchgeführt wird, z. B. im Fall relativ schwer löslicher Dihydrazid-Verbindungen bei etwa 50-70°C.
  • In den meisten Fällen genügt Raumtemperatur, bei den sehr reaktiven aliphatischen Diaminen oder bei Hydrazin kann unter Umständen gekühlt werden, z.-B. auf-10°G, oder man arbeitet vorzugsweise nicht mit freiem Hydrazin oder Diaminen, sondern mit den durch C02-Zugabe entstandenen Suspensionen von Carbazinsäuren bzw. Aminocarbonaten (nach den deutschen Auslegeschriften 1 222 253 und 1 223 154), welche eine gefahrlose Umsetzung auch bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, z. B.
  • 65°C,-gestatten.' Die Umsetzung der Voraddukte erfolgt mit etwa äquivalenten oder mit überschüssigen Mengen (z. B. 1 bis 20 Mol-% Uberschuß) an Kettenverlängerungsmitteln. Je höher der Überschuß an Kettenverlängerungsmitteln gewählt wird, umso niedriger stellt sich das Molekulargewicht des Polyurethans bzw. Polyurethanharnstoffea ein. Durch vorsichtige Zugabe weiterer-vorzugsweise weniger reaktiver aliphatischer Di-oder Triisocyanate-kann man das gewünschte Molekulargewicht bzw. die Lösungsviskosität einstellen (gemäß deutscher Patentschrift 1 157 386). Nach Erreichen der gewünschten Viskosität kann man zur Stabilisierung die Endgruppen durch Reaktion mit Monoisocyanaten, wie z. B. Butylisocyanat, Anhydriden oder anderen acylierend wirkenden Substanzen, z. B. Säurechloriden oder Carbaminsäurechloriden-, umsetzen.
  • Den Lösungen der Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe können organische oder anorganische Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, UV-Absorber, phenolische Antioxydantien, spezielle Lichtschutzmittel wie N, N-Dialkylsemicarbazide oder N, N-Dialkylhydrazide und vernetzend wirkende Substanzen, wie z. B. Paraformaldehyd, Melaminhexamethyloläther oder andere Formaldehyd-Derivate wie Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstoff, Dimethyloläthylenharnstoff, Trime thylolmelamin, Dimethylolharnstoff-dimethyläther, Quarternierungsmittel, z. B. Dichlormethyl-durol oder Polyaziridinharnstoffe, z.B. Hexamethylen-#,#-bis-äthylenimid-harnstoff, zugefügt werden. Durch eine z. B. thermisch ausgelöste Vernetzuneseaktion wird die Lösung- und Quellbeständigkeit gegenüber hochpolaren Lösungsmitteln verändert. Die erfindungsgemäß su verwendenden Polyurethanharnstoffelastomeren zeigen wegen ihres Aufbaus aus "weichen Segmenten" (Polyhydroxylverbindung) und"harten Segmenten" (den aus den Diisocyanaten und NH-Kettenverlängerungsmitteln bzw. Wasser aufgebaut zu denkenden Molekülanteilen) trotz ihres im wesentlichen linearen Aufbaus die Eigenschaften "vernetzter" Elastomere. Diese "Vernetzung" erfolgt in typiaoher veine durch die starken Wasserstoffbrücken-Nebenvalenzbindungen innerhalb der Urethan- und besonders der "Harnstoffsegmente'.
  • An Filmen aus diesen Polyurethan- bzw. Polyurethanharnstofflösungen, hergestellt durch Auftrosknung auf Glasplatten bei 100°C, können mechanische Featigkeitswerta bzw. elastische Eigenachaften, z. B. nach Schneiden der Filme zu Streifen oder Fäden, bestimmt werden. Für das erfindungsgemäke Verfahren besondere geeignete Lösungen sind solche, deren Filme folgende Eigenschaften aber : 1) Schmelzpunkt auf der Koflerbank von mindestens 150°C, vorzugsweise oberhalb 200°C.
  • 2) Reißfestigkeiten von mindestens ca. 100 kg/ cm2, vorzugsweise mehr als 200 kg/cm2.
  • 3) Bruchdehnungen von mindestens 200%, vorzugsweise 400 bis 4) Spannkräfte bei der ersten Ausdehnung auf 20% von mindestens 1 kg/cm2, vorzugsweise 5 bis 30 kg/cm2; bei der Ausdehnung auf 1005, von mindestens 5 kg/ cm2, vorzugsweise von 20 bis 75 kg/cm2.
  • In#R 5) ein Molekulargewicht, das die Viskosität #=## 0,5 C vorzugsweise 0,70 bis 1,9 beträgt, wenn man 1,0 g Elastomeres bei 20°C in 100 ml Hexamethylphosphoramid (Phosphorsäure-trisdimethylamid) bei 20° gelöst hat. Dabei bedeutet #R die relative Viskosität und C die Konzentration in g/100 ml.
  • 6) Außerdem sollen diese Polyurethane vorzugsweise nicht mehr in nur schwach polaren Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykolmonomethylätheractat (ohne Abbau) allein löslichsein,sondernnurinhochpolarenLösungsmitteln wie z. B.
  • Dimethylformamid in Lösung gehen.
  • Für das Verfahren der Erfindung geeignete Polyamide müssen in den angegebenen Lösungsmitteln löslich sein. Bevorzugt verwendet man deshalb Polyamide, deren Kristallisation gestmrt oder behindert ist. Solche Polyamide haben einen größeren Erweichungatemperaturbereich als gut kristallisierende Polyamide und im allgemeinen Schmelzpunkte unter 200°C. Polyamide dieser Art sind entweder Mischpolyamide oder Polyamide, die Alkylseitenketten besitzen.
  • Unter Mischpolyamiden versteht man beispielsweise Polyamide, die erhalten worden sind aus a) den Salzen von mindestens zwei verschiedenen Diaminen und einer Dicarbonsaure oder b) einem Diaminsalz einer Dicarbonsäure und/oder einem Lactam (oder Aminocarbonsäure) oder c) einem Diaminsalz und zwei Dicarbondäuren oder Lactamen (Aminocarbonsäuren) oder d) jeweils mehreren Amin-und Säurekomponenten. e Als Ausgangsmaterialien für diese Kischpolyamide seien genannt : Hexamethylend-iamin-1, 6 ; methylendiamin - 1,8; Decamethylendiamin-1, 10 ; dodecanmethylendiamin 1,12 ; N-Isobutyl-hexamethyiendiamin-1, 6 ; N, N'-Diisobutylhexamethylendiamin-1, 6 ; Adipinsäure ; Sebacinsäure ; Dekandicarbonsäure ; Harnstoffdicapronsäure ; Harnstoff-di-heptansäure ; £-Caprolactam ; Oenanthlactam ; Laurinlactam; #-Aminocapronsäure ; #-Amino-heptansäure ; #-Aminodecansäure, #-Amino-dodecansäure, Harnstoffdi-capronsäure ; Harnstoff-di-heptansäure. Weitere, geeignete Aus, gangsmaterialien für die Herstellung von Mischpolyamiden sind die unter 2. aufgeführten unsymmetrischen alkylsubstituierten, polykondensierbaren bifunktionellen Verbindungen.
  • Mischpolyamide der genannten Art sind beschrieben in"Synthetic Hetero-Chain Polyamide"byV.V.K:orshakund T. M. Prunze, Israel Program for Scientific Translations Jerusalem 1964, Tab. 37 ;-Seiten 237-245 und Tab. 76 ; Seiten 468-469. Viele der dort genannten Polyamide weisen die oben geforderten Eigenschaften auf.
  • Besonders erwähnt seien z. B. das Mischpolyamid. aus 60 Teilen g-Caprolactam und 40 Teilen Hexamethylendiammoniumadipinat, das Mischpolyamid aus dem Salz 1, 4-Diaminomethyl-Cyclohexan, Adipinsäure und £-Aminocapronsäure (50 : 50) und das Mischpolyamid aus dem Salz 4, 4'-Diamino-dicyclohexylmethan/Adipinsäure und Hexamethylendiamin/Adipinsäure und Hexamethylendiamin/ Adipinsäure mit ~-Caprolactam (33. 3 : 33, 3 : 33, 3).
  • Polyamide mit Alkylseitenketten entstehen aus der Polykondensation von aliphatisenen Diaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren bzw. aus Lactame oder Aminocarbonsäuren, wenn mindestens eine Komponente mindestens eine Kohlenwasserstoffseitenkette besitzt. Es genügt auch schon9 wenn ein Teil einer Komponente solche Seitenketten besitzt. Dann entsteht ein Mischpolyamid, das auch gleichzeitig Kohlenwasserstoffseitenketten besitzt.
  • Der Schmelzpunkt dieser Polyamide fällt mit größer werdendem Kohlenwasserstoffrest, während die Löslichkeit in gleicher Richtung zunimmt. Beispielsweise seien die folgenden Verbindungen genannt, deren Einbau ein Polyamid im gewünschten Sinne beeinflußt : 2 rimethyl-hexamethylen-diamin-1b6 ; 2,4,4,-Trimethylhexamethylendiamin-1, 6 ; 1-Aminomethyl-5-amino -1,3,3,-trimethyl-cyclohexan ; 1-Octyl-nonan-dicarbonsäure - 1,9; ß-Methylt-caprolactam ; 12-Methyl-#-aminododecansäure ; 12-Hexyl-'? #-aminododecansäure. Diese und ähnliche Alkyl-substituierte Diamine und/oder Dicarbonsäuren können-bei der Polykondensation auch untereinander oder mit anderen polyamidbildenden Substanzen, z. B. den unter l. angeführten, gemischt werden, wodurch i. a. die für die erfindungsgemäBen Anwendungen erforderlichen Eigenschaften der Löslichkeit nach Wunsch in an sich bekannter Weise beeinflußt werden können.
  • Lösungsmittel für diese Polyamide sind Alkohole mit 1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylalkohol, die gegebenenfalls Wasser und/oder Chlorkohlenwasserstoffe-wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetrachloräthan-und/oder Aromaten-wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol-in einer Menge enthalten, daß das Polyamid bei Raumtemperatur oder auch bei höheren Temperaturen, gegebenenfalls unter Druck, gelöst werden kann.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Zusatz können der Polyurethan-bzw.
  • Polyurethanharnstofflösung noch Farbstoffe, Füllstoffe, andere Polymere (wie Polyvinylchlorid,- acetat, - alkohole, acylierte Cellulosederivate, ABS-Polymerisate, Acrylate etc.) und Formaldehydabspalter wie Paraformaldehyd oder Methylol-bzw Methyloläther-Derivate, wie Dimethylolharnstoff, Adipinsäuredimethylolätherdiamid, Melaminhexanmethylolhexanmethyläther, als Vernetzungsagentien zugesetzt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung kann folgendermaßen durchgeführt werden : In eine Lösung eines Polyurethans wird-im allgemeinen unter Anwendung starker Scherkräfte, z. B. durch intensives Rühren -die-Polyamidlösung eingetragen. Hierbei entsteht im allgemeinen eine Dispersion. Da gelegentlich Polyamidlösungen mit mehr als 15 % Feststoffgehalt zum gelartigen Erstarren neigen, kann man sowohl die Polyurethan-als auch die Polyamidlösutg vor dem Vermischen erwärmen. Man arbeitet also bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) oder bei erhöhter Temperatur, d. h. bis zu ca. 100°C.
  • Nach dem Vermischen kennen aus der entstandenen Dispersion die bei der Herstellung auftret-enden Luftblasen, z. B. durch Evakuieren oder längeres Stehenlassen,-entfernt werden. Die Polyurethan-bzw. Polyurethan-Harnstofflösung, die mit der Polyamidlösung versetzt worden ist und daneben noch andere Zusätze enthalten kann, wird durch übliche Verarbeitungsmethoden (z. B.
  • Spritzen, Rakeln, Walzen, Gießen oder Streichen) auf durchlässige oder undurchlässige Substrate in Form einer Schicht von beispielsweise 0, 1-5 mm Dicke aufgebracht. Beispiele für durchlässige Substrate sind Vliese, gewirkte oder gewebte Textilien, Spalt-, Narben- oder Faserleder. Als undurchlässige Substrate seien Glasplatten, Metallmatrizen, Siliconkautschukmatrizen oder siliconisierte Trennpapiere genannt. Nach dem Aufbringen der PolymerlUsung wird diese zusammen mit dem Substrat in ein Nichtlösungsmittel für das Polymere getaucht.
  • Als Nichtloungsmittel, die vorzugsweise mit dem Lösungsmittel mischbar sein sollen, seien Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Putanol, Hexanol, Äther wie Di-n-Butyläther und Di-n-PropylEther, Mineral-und Terpentind1 genannt. Als Nichtlösungsmittel können besonders solche-Flüssigkeiten dienen, die eine Filmprobe des Polymeren innerhalb von 24 Stunden bei der Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird (im allgemeinen Raumtemperatur) zu nicht mehr als 50 Gewichtsprozent anquellen laseen. Anschließend wird solange mit dem Nichtlösungsmittel ausgewaschen, bis das Lösungsmittel entfernt ist. In einer besonderen Verfahrensform kann der Waschvorgang intensiviert werden, indem man nach ca. 10 bis 20 Minuten Waschzeit bei Zimmertemperatur (ca. 15 bis 25°C) die Temperatur der Waschlösung allmählich auf 60 bis 95°C erhöht. Man kann auch den bereits deutlich verfestigten Film durch Dehnen und Entspannen (z. B. mit Hilfe von Walzen unterschiedlicher Laufgeschwindigkeit) intensiver waschen.
  • Im allgemeinen können 0, 5 bis 200 % gelöstes Polyamid, bezogen auf gelöstes Polyurethan, verwendet werden ; bevorzugt werden aber 5 bis 100 und besonders 15 bis 60 % Polyamid eingesetzt.
  • Die erhaltenen mikroporösen Flächengebilde (Folien), die auf durchlässigen Substraten hergestellt worden sind, verbinden sich. im allgemeinen mit dem Substrat. Es entsteht so ein lederähnliches Material, das für Flüssigkeiten (Wasser) wenig durchlässig und für Gase (Wasserdampf) gut durchlässig ist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit liegt im Bereich von 1 bis 10 mg/cm h.
  • Das Material kann nach den für Le-der oder Kunstleder üblichen Methoden gefinished werden.
  • Wenn man die mlkroporösen FlEchengebilde auf undurchlässigen Folien hergestellt hat, werden sie von den-Substraten-nach der Herstellung entfernt. Sie können dann alsfsolcheverwendetwerden oder mit diskontinuierlichen Klebstoffschichten auf durchlässige Substrate aufgeklebt und als Kunstleder wie oben gefinished werden.
  • Herstellungsvorschrift A 1: (Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile0 13 000 Teile eines eine Stunde bei 130°C/12 Torr entwässerten Mischpolyesters aus Adipinsäure und 1, 6-Hexandiol/2, 2-Dimethylpropandiol- (l, 3) (Molverhältnis der Glykolmischung 65 : 35) mit der OH-Zahl 63, 78 werden mit 3168 Teilen Diphenylmethan-4, 4'-diisocyanat (Molverhältnis Polyester/Diisocyanat = 1 : 1, 75) unter Rühren auf eine Innentemperatur von 96 bis 98°C gebracht und 70 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. 15 000 Teile der heißen NCO-Voradduktschmelze werden in eine ca. 60°C heiße Lösung von 442 Teilen Carbohydrazid in 43 358 Teilen Dimethylformamid eingetragen, wobei eine homogene Elastomerlösung mit einer Viskosität von 220 Poise entsteht. Durch Zugabe von 5, 06 Teilen Hexan-1, 6-diisocyanat steigt die Viskosität auf 280 Poise/20°C. Der/M-Wert einer 1, 0 Gew.-%igen Lösung der Elastomersubstanz in Hexamethylphosphoramid bei 20°C beträgt 0, 97.
  • A 2 : 1000 Teile einer Adipinsäure/Aethylglykol-Butandiol-1, 4-Mischpolyesters (OH-Zahl 55, O- der Säurezahl 0,70) werden mit 93,0 g Butandiol 1, 4 und 0, 30 g Eisen-III-acetonyl-acetonat bei 60°C vermischt und unter intensiver Durchmischung mit einem Hochleistungsrührer mit 400 g Diphenylmethan -4,4'-diisocyanat versetzt.
  • Nach einer Mischzeit von etwa 3 Minuten wird die Schmelze in flache Schalen gegossen und 15-20 Minuten in einem auf 110°C beheic en Trockenofen nachgeheizt. Die dann bereits verfestigte Polyurethanmasse wird nach dem Erkälten granuliert. Die Granulate werden anschließend nach 10 Stunden bei 100°C nachgeheizt.
  • Durch Lbsung von 259 Teilen des Srannlatss in 741 Teilen Dimethylformamid bei 50-55ou wird eine hochviskose Elasto-merlösung erhalten.
  • A 3 : 1300 Teile eines Mischpolyesters der in Herstellungsvorschrift A1 angegebenen Zusammensetzung mit der OH-Zahl 68,0 werden mit 258 Teilen N-Methyl-bis (ß-hydroxypropyl)-amin und 3798 Diphenylmothan-4, 4-diisocyanat bei etwa 50°C verrührt und in einem Wasserbad auf eine Temperatur von 95-98° gebracht und 50 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. 15610 Teile der gebildeten NCO-Voradduktschmelze werden in eine Suspension der Feincarbonat, gebildet durch Einwerfen von 400 Teilen feste Kohlensäure in eine Lösung von 287 Teilen Äthylendiamin und 38,6 Teilen 1,2-Propylendiamin in 46074 Teilen Dimethylformamid, eingetragen, wobei unter CO2-Entwicklung eine homogene Elastomerlösung mit einer Viskosität von 340Poisebei200entsteht.DurchEinruhrenvon26,84Teilen Hexan-1,6-diisocyanat steigt die Viskosität der Lösung auf 510 Poise/20 « A 4: 1200 Teile eines Polytetramethylenätherdiols der OH-Zahl 109,5 werden mit 102 Teilen Tol uylen-2,4-diisocyanat 30 Minuten bei 80-82° umgesetzt und anschließend mit 293 Teilen Diphenylmethan-4, 4'-diisocyanat und 180 Teilen Dioxan 35 minutez bei 80-82° reagieren lassen. Nach Abkühlen besitzt die NCO-Voraddukt-Lösung einen NCO-Gehalt von 2,68%.
  • 350 Teile e der NCO-Voradduktlösung werden innerhalb von 10 Minuten in eine intensiv gerührte, 60°C heiße Lösung von 10,85 Teilen Carbodihydrazid in 940 Teilen Dimethylformamid eingetragen, wobei eine E. a-o ni e. ae . . ° :'s f , ehalten wird.
  • A 5 : 6500 Teile des in Herstellungsvorschrift A 3 beschriebenen Misohpolyesters werden mit 1684 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat 50 Minuten auf eine Temperatur von 97-985 erhitzt. Anschließend werden 4210 Teile dieser heißen NCO-Voraddukteehmelze in eine 60° heiBe Lösung von 184 Teilen Malonsäuredihydrazid in 12540 Teilen Dimethylformamid eingetragen, wobei eine hochviskose Blastomerlösung entsteht. Als Stabilisator gegen Vergilbung des Elastomeren bei erhdhten Temperaturen werden 0, 15 Gewichtsprozent feinstgemahlenes Paraformaldehyd (bezogen auf Elastomerfesteubetanz) zugegeben. Die Elastomerlösung besitzt eine Viskosität von 709 Posie 20° A 6 : 842 Teile der NCO-Voradduktlösung aus Herstellungsvorschrift A 4 werden in eine Suspension, hergestellt durch Einwerfen von 20 g feste Kohlensäure in eine Lösung von 14,30 Teilen Hydrazinhydrat in 2122 Dimethylformamfd, bei Raumtemperatur, eingetragen. Die entstandene Elastomerlösung (98 Poise/20°) wird durch Zugabe von 3, 0 g Dicyclohexyl-methan p,p'-diisocyanat auf eine Viskosität von 233 Poise/20° eingestellt.
  • Herstellungsvorschrift : Bl 1143 Teile des Salzes 1,4-bis-aminomethyl-cyclohexan (74% cis-und 26% Trans-Konfiguration) und Adipinsäure werden in Mischung mit 1175 Teilen Aminocapronsäure, 9, 45 Teilen Adipinsäure, 15, 25 Teilen Hexamethylendiammonacetat und 500 Teilen Wasser in einem geschlossenen Autoklaven unter Ausschluß von Luftsauerstoff auf 212°C erhitzt. Es stellt sich ein Druck von 19 atü ein. Während man langsam die Innentemperatur der Autoklaven steigert, wird durch Entspannen ein großer eil des Wassers bei 19 atü abdestilliert. Wenn das Reaktionsgemisch 240°C erreicht hat, wird entspannt und 5 Stunden bei 270°C unter RWhren Stickstoff über die Schmelze geleitet.
  • Das entstandene Mischpolyamid vom Schmelzpunkt 150°C weist eine relative Viskosität von 2, 0 auf (10 g/l in m. Kresol bei 25°C) und läßt sich in warmem Methanol en.
  • B2 : 130 Teile des Salzes aus 1-Aminomethyl-5-amino-1,3.3-cyclohexan und d Decandicarbonsäure werden in 20 Teilen Wasser analog der Herstellungsvorschrift Bl polykondenisiert. Man erhält ein Polyamid vom Schmelzpunkt 166°C und einer rel. Viskosität von 2, 1 (10 g/l in m. Kresol bei 25°C).
  • 333 Teile des Salzes aus Hexamethylendiamin mit Adipinsäure und d 333 Teile des Salzes aus 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan mit Adipinsäure werden mit 333 Teilen Caprolactam analog der Herstellungsvorschrift Bl polykondenisiert. Das Mischpolyamid hat einen Schmelzpunkt von ca. 185°C und einerel. Viskosität > 2.
  • B4: 666 Teile des Salzes aus hexamethylendiamin mit Adipinsäure werden mit 333 Teilen #-Caprolactam analog der Herstellungsvorschrift B1 zur Reaktion gebracht. Der Schmelzpunkt des entstandenen Mischpolymerisats liegt bei 185°C. Seine rel. Viskosität beträgt : 2, 6 (10 g/l in m-Kresol bei 25°C).
  • Beispiel 1 200 g einer 20%igen Lösung in DMF eines gemäß A 2 dargestellten Polyurethans wurden unter starkem Rühren mit 40 g einer 15%igen LSaung eines durch B 3 charakterisierten Folyazids in Methamol-Wasser (9:1) mit 20 g einer 25%igen DMF-Lösung eines teilhydrolisierten Celluloseacetats und mit 20 g einer 20%igen DMF-Idsung eines Polyvinylchlorids (K-Wert : 55) versetzt auf eine Glasplatte gegossen, in Wasser getaucht, nach 10 Minuten von der Platte abgezogen, nach weiteren 20 Minuten 4 mal unter Waschen mit frischem Wasser ausgewrungen und bei 80°C in einem Trockenschrank mit bewegter Luft getrocknet. Es entstand ein mikroporöser Film mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 10,8 mg/h cm2.
  • Beispiel la a Die im obigen ersten Beispiel hergestellte Polyurethan-Polyamidlösung wurde auf ein gebundenes Perlonvlies aufgerakelt und das beschichtete Vlies in Wasser getaucht. Nach dem Auswaschender Lösungsmittel und nach dem Trocknen entstand ein mikroporöses Flächengebilde mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 3,4 mg /hua.
  • Beispiel 2 100 g g einer 20%igen DMF-Lösung des Polyurethans A2 wurden mit 40 g einer zuvor erwärmeten 15%igen Lösung des Polyamids B3 in Methanol-Wasser (9:1) unter starkem Rühren versetzt, kurz in einem Exsikkator durch Evakuieren entlüftet, auf eine Netallplatte gegossen und in Wasser koaguliert. Nach 45 Minuten wurde von drUnterlageabgezogen,2-3Stundenweitergewnschengder Film furch nochmaliges Dehnen und Entspannen einem intensiven Waschen unterzogen und getrocknet. Er wies eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,4 mg/hcm2 auf.
  • Beispiel 3 100 g einer 20%igen DMF-Lösung eines gemäß AI hergestellten Blyurethans wurden mit 20 g einer 25%igen ethanolischen Lösung von Bl versetzt, auf eine Silikonmatrize aufgeatrichen und in Wasser getaucht. Nach 1 Stunde wurde von der Unterlage abgelöst, 2 weitere Stunden gewaschen und 4-6 mal ausgewrungen.
  • Nach dem Trocknen entstand ein Film mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 6, 1 mg/hem.
  • Tabelle 1 Analog Beispiel 3 wurdne die folgenden Versuche durchgef2hrt Polyure- %ig in (g) Lö- Polyamid %ig ge- in (g) Lö- Wasserdampf- andere Zusätthan gem. DMF ge- sung gem. Bei- löst sung durchlässig- ze Beispiel löst spiel keit (mg/ hcm2) A3 16 50 B3 20 Methanol-Methylen- 10 8,6 chlorid-Wasser (4,5:4,5 : 1) A3 16 50 B3 20 " " 5 3,9 A3 15 130 B4 10 Methanol:Wasser 50 19,8 (9:1) A3 15 130 B4 10 " " 25 13 A1 15 260 B4 10 " " 50 11,6 0,6 g Acid Black A1 20 150 B4 10 " " 33 1,4 0,6 g Acid Brown B5 A1 19 70 B3 10 Methanol-Methylen- 30 2,6 chlorid-Wasser (4,5:4,5:1) A4 18,3 280 B2 10 n-Butanol 100 3,3 A5 22,2 150 B4 10 Methanol:Wasser 100 4,7 20 g Methanol (9:1) A6 25,9 200 B4 10 " " 100 6,5 A6 25,9 200 B3 10 Methanol-Methylen- 70 1,2 chlorid-Wasser (4,5:4,5:1) A2 20 200 B3 15 Methanol-Wasser 80 7,7 (9:1)

Claims (2)

  1. atentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde aus einer Lösung von Polyurethanen oder Polyurethan-polyharnstoffen in hochpolaren Lösungsmitteln im Gemisch mit einer Lösung von Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyamid in einem Alkanol oder einem Gemisch aus einem Alkanol und Wasser und/oder einem Chlorkohlenwasserstoff und/oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff löst, diese Lösung mit der Polyurethanlösung bzw. Polyurethan-polyharnstofflösung so vermischt, daß die Mischung 0, 5 bis 200 Gewichtsprozent Polyamid,-bezogen auf Polyurethan bzw. Polyurethan-polyharnstoff, enthält, diese Mischung auf eine Unterlage aufträgt und mit einem Nichtlösungsmittel für die Polymeren koaguliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man andere Pclymere, wie Celluloseacetat-butyrat,-acetobutyrat, Polyvinylchlorid, Acrylnitril-Butadien-Xtyarol-Polymerisate, Polyvinylacetat zusätzlich der Polyurethanlösung zufügt.
DE19681694252 1968-03-08 1968-03-08 Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde Pending DE1694252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0055004 1968-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694252A1 true DE1694252A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=7107494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681694252 Pending DE1694252A1 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694252A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
DE2345257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
DE1902931A1 (de) Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US3692570A (en) Microporous sheet structures and a process for the preparation thereof
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1770591A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere
DE2034538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1918504A1 (de) Segmentierte Polyurethanelastomere
DE3233605A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-ionomerdispersionen
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
US3622526A (en) Water vapor permeable porous sheet structures and process therefor
US3715326A (en) Using monoisocyanates to prepare microporous polyurethanes
DE1229288B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-elastomeren aus der Loesung
DE2460835A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1694171A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde
EP0147668B1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1694181C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Folien auf Polyurethanbasis
DE1942560A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere,enthaltend aromatische Semicarbazid-hydrazide als Kettenverlaengerungsmittel
DE1694252A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2017510A1 (de) Lineare segmentierte Polyurethanelastomere
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
DE1694127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethan-(HarnstofO-Basis
DE2427274A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden