DE1902931A1 - Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden - Google Patents
Semicarbazid-alkylamin-ElastomerfaedenInfo
- Publication number
- DE1902931A1 DE1902931A1 DE19691902931 DE1902931A DE1902931A1 DE 1902931 A1 DE1902931 A1 DE 1902931A1 DE 19691902931 DE19691902931 DE 19691902931 DE 1902931 A DE1902931 A DE 1902931A DE 1902931 A1 DE1902931 A1 DE 1902931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- parts
- integer
- solution
- elastomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 Semicarbazide alkylamine Chemical class 0.000 title claims description 29
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 80
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title description 80
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 22
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 13
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 claims description 6
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003375 sulfoxide group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 93
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 9
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 7
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 7
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- DNDTZRSLSJSECH-UHFFFAOYSA-N phenyl n-aminocarbamate Chemical compound NNC(=O)OC1=CC=CC=C1 DNDTZRSLSJSECH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000005588 carbonic acid salt group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- HAZOZRAPGZDOEM-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetohydrazide Chemical compound NCC(=O)NN HAZOZRAPGZDOEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWENQSPUWZXUGI-UHFFFAOYSA-N (2-aminoethylamino)urea Chemical compound NCCNNC(N)=O LWENQSPUWZXUGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYQZMMKVPVYSK-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3,6-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(N=C=O)=C(Cl)C(Cl)=C1N=C=O WPYQZMMKVPVYSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVGYAMRSGUSQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethyl)piperazine;hydrobromide Chemical compound Br.BrCCN1CCNCC1 ROFVGYAMRSGUSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXNQLKPBPWLUSX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxypropylamino)ethylamino]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCCNCC(C)O NXNQLKPBPWLUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKQMKMVTDKYWOX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-hydroxypropyl(methyl)amino]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)CC(C)O XKQMKMVTDKYWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRMOLCPODIMNPJ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-hydroxypropyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCN(CC(C)O)CC1 ZRMOLCPODIMNPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)(C)C(O)O QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLISFNWYVNDQNU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydrazinyl-2-oxoethyl)-3,6-dihydroxyphenyl]acetohydrazide Chemical compound C=1(O)C(=C(C(O)=CC1)CC(=O)NN)CC(=O)NN SLISFNWYVNDQNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VARKIGWTYBUWNT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanol Chemical compound OCCN1CCN(CCO)CC1 VARKIGWTYBUWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCYBSQKYFOVMPG-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropanehydrazide Chemical compound CC(N)C(=O)NN VCYBSQKYFOVMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N Carbamyl chloride Chemical class NC(Cl)=O CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000242583 Scyphozoa Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- LXPOQQHEMFXZQF-UHFFFAOYSA-N [(1-hydrazinyl-1-oxopropan-2-yl)amino]urea Chemical compound NNC(=O)C(C)NNC(N)=O LXPOQQHEMFXZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTHDXKPDXJBRTD-UHFFFAOYSA-N [2-(2-carbamoylhydrazinyl)ethylamino]urea Chemical compound NC(=O)NNCCNNC(N)=O FTHDXKPDXJBRTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVLSABVEZRZJHU-UHFFFAOYSA-N [6-(2-carbamoylhydrazinyl)hexylamino]urea Chemical compound NC(=O)NNCCCCCCNNC(N)=O JVLSABVEZRZJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dicarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=C(C(=O)NN)C=C1 ALHNLFMSAXZKRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WLVXGFFAKHILRP-UHFFFAOYSA-N butylaminourea Chemical compound CCCCNNC(N)=O WLVXGFFAKHILRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUGKRGOUQYGVIR-UHFFFAOYSA-N hydrazinylurea Chemical compound NNNC(N)=O VUGKRGOUQYGVIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N methyl acetate Chemical compound COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N morpholine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CN1CCOCC1 LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N n-butyl isocyanate Chemical compound CCCCN=C=O HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002755 poly(epichlorohydrin) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind hochelastische, lineare, segmentierte
Polyurethane (vorzugsweise in Form hochelastischer Fäden), die aus der Verwendung bestimmter Semicarbazid-alkylamine als
Kettenverlängerungsmittel resultierende Segmente besitzen, und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Polyurethane.
Es ist bekannt, im wesentlichen lineare, höhermolekulare NCO-Voraddukte
(im folgenden kurz NGO-Voraddukte oder NCO-Prepolymere
genannt), hergestellt aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen (gegebenenfalls unter Zusatz von kleineren Mengen an niedermolekularen
Diolen) und überschüssigen molaren Kengen an organischen Diisocyanaten, in hochpolaren, organischen Lösungsmitteln wie
Dimethylformamid mit im wesentlichen bifunktionellen, 2 aktive Wasserstoffatome aufweisenden Kettenverlängerungsmitteln umzusetzen,
wobei man viskose Lösungen von im wesentlichen linearen Polyurethanelastomeren erhält, die aus der Lösung zu elastischen
Fäden oder Folien verformt werden können. Als Kettenverlängerungsmittel werden insbesondere Diamine, vorzugsweise alipnatischer
bzw. araliphatischer Struktur, Hydrazin oder Dibydrazid-Verbindungen verwendet. Diamine und Hydrazin weisen eine sehr hohe Reak-
Le A 11 848 .1-
tivität gegenüber, den NCO-Voraddukten, welche vorzugsweise
aromatisch gebundene NCO-Gruppen besitzen, auf, weshalb eine
hohe Gefahr zur Bildung von inhomogenen, vernetzten Anteilen ("Quallen") innerhalb der Elastomerlösung entsteht. Zur Reduzierung
dieser Vernetzungstendenz sind eine Reihe chemischer Modifizierungen oder aufwendige technische Vorrichtungen erforderlich.
. -
Dihydrazid-Verbindungen als Kettenverlängerungsmittel (vgl.
DBP 1 123 4-67) zeigen dagegen eine soweit reduzierte Reaktivität gegenüber-MCO-Voraddukten,■ ;daß sich ihre Reaktion
besonders gut leiten läßt, ohne daß eine unerwünschte chemische Vernetzung unter "Verquallung" der Lösung eintritt. ' Derartige Polyurethan-Elastomerlösungen lassen sich zu hochelastischen Fäden verspinnen, die hohe Reißfestigkeit und
geringe bleibende Dehnungen aufweisen, jedoch längen sich
solche, unter einer Vorlast stehenden Elastomerfäden in heißer' Luft viel stärker als in Luft bei Raumtemperatur und besitzen nach Entlastung eine hohe Restdehnung. Auch nach
hydrotbermiscber Behandlung (z. B. xh siedendem Wasser) insbesondere vorgespannter Elastomerfäden (z. B. bei 100 % Dehnung) sind die Restdebnungen hoch. Diese geringe Widerstandskraft solcher Dihydrazid-verlängerter Elastomerfäden gegen
Längung unter thermischen oder hydrotbermlscben Bedingungen
ist besonders bei Ausrüstungs- und Färbevorgängen unerwünscht. ·
DBP 1 123 4-67) zeigen dagegen eine soweit reduzierte Reaktivität gegenüber-MCO-Voraddukten,■ ;daß sich ihre Reaktion
besonders gut leiten läßt, ohne daß eine unerwünschte chemische Vernetzung unter "Verquallung" der Lösung eintritt. ' Derartige Polyurethan-Elastomerlösungen lassen sich zu hochelastischen Fäden verspinnen, die hohe Reißfestigkeit und
geringe bleibende Dehnungen aufweisen, jedoch längen sich
solche, unter einer Vorlast stehenden Elastomerfäden in heißer' Luft viel stärker als in Luft bei Raumtemperatur und besitzen nach Entlastung eine hohe Restdehnung. Auch nach
hydrotbermiscber Behandlung (z. B. xh siedendem Wasser) insbesondere vorgespannter Elastomerfäden (z. B. bei 100 % Dehnung) sind die Restdebnungen hoch. Diese geringe Widerstandskraft solcher Dihydrazid-verlängerter Elastomerfäden gegen
Längung unter thermischen oder hydrotbermlscben Bedingungen
ist besonders bei Ausrüstungs- und Färbevorgängen unerwünscht. ·
Weiterbin reagieren derartige Elastomerfäden, z. B. bei Ver-Wendung
von Carbodihydrazid als Kettenverlängerungsmittel,
BAD ORIG/NÄL
Le, A .1.1 848 - 2 .- 0 098 3 5/1908
bei Einwirkung von Schwermetallspuren unter Verfärbung der
^Sid^n^" wodurch das Aussehen ungefärbter Gewebe vermindert
wird, wenn auch kein Einfluß auf die Festi^keitseigenscbaften
zu beobachten ist.
Verwendet man anstelle der Libydra?id-Verbindungen zur Umsetzung mit den riCO-Voraddukten Bissemicarbazide als Ke ttenverlänperungsmittel,
z. B. Äthylen-bissemicarbazid oder Hexamethylen-bissemicarbazid, so erhält man keine technisch
spinnfähigen Elastomerlösungen, da diese bereits während der
Herstellung oder nach kurzer Frist in einen gelartigen Zustand
übergehen. Wahrscheinlich werden die entstehenden Polyurethan-Elastomeren
von dem Lösungsmittel nur ungenügend solvatisiert und scheiden sich daher als pastöses Gel aus» das sich nicht
oder nur sehr schwer zu Fäden oder Folien verformen läßt. !Jur
durch Zugabe von größeren Kengen an Salzen wie LiCl, CaCl2
oder CaB^ lassen sich daraus bei erhöhten Temperaturen Lösungen
herstellen» doch wirkt sich ein derartiger Salzzusatz negativ auf die Versplnnbarkeit aus.
Ee sind auch schon Amino-hydrazide, z» E. Aminoessigsäurehydrazid,
als Kettenverlängerungsroittel für Polyurethane vorgeschlagen
worden (Britische Patente 1 082 936, 1 079 597,
1 083 857). Derartige, mit Aminoalkylhydraziden kettenverlängerTe
Polyurethane zeigen aber relativ niedrige Schmelzpunkte, und Fäden aus derartigen Amino-hydrazid-kettenverlängerten PoIy-
^-^2-1-^ ' 009835/1908
BAD
urethanen weisen ein sehr unbefriedigendes (hydro)thermisches
Verhalten auf, d. Y , sie längen sich unter Last bei höheren
Temperaturen, sowie besonders bei Prüfung in heißem Wasser sehr stark und zeigen anschließend nach Entlastung sehr hohe
Restdehnungen. Ebenso tritt in heißem Wasser ein extremer Abfall der Spannung ein, wenn Fäden oder Gewebe auf bestimmten
Dehnungen gehalten werden. In vielen Fällen reißen die Fäden .
bereits unter Prüfbedingungen in heißem Wasser ab. Dieses
Verhalten entsprechender Polyurethan-Fäden ist von großem Nachteil, wenn entsprechende Gewebe in Ausrüstungs- und Färbeprozessen·
unter Spannung in heißem Wasser oder Dampf behandelt werden.
Die Erfindung betrifft nun hochelastische, im wesentlichen lineare
, segmentierte Polyurethane aus höhermolekularen Isocyanat-Voraddukten und Kettenverlängerungsmitteln, welche das charakteristische
Kettenverlängerungssegment -NH.CO-NH.NH.CO.NH.(CHP)
NHCO.NH- (x = eine ganze Zahl von 2 bis 6) aufweisen. Derartige
Polyurethane können durch Umsetzung der höhermolekularen Isocyanat-Voraddukte
mit im wesentlichen äquivalenten Mengen an aliphatischen cü-Semicarbazidalkylaminen der Formel HpN.NH.CO.NH.
.NH- (x = 2 bis 5) oder ihren kohlensauren Salzen '..-..-.
in hochpolaren organischen Lösungsmitteln und anschließender
Entfernung der Lösungsmittel durch Verdampfen oder -
Koagulation erhalten werden. &b liegen somit lineare
segmentierte Polyurethanelastomere vor, bestehend aus Umsetzungsprodukten von höhermolekularen Diisocyanaten mit Kettenverlängerungsmitteln,
enthaltend mindestens 55 $> - bezogen
. ^n,.; 009835/19OS
Le A 11 848 - 4 - 6AD ORIGINAL
auf die insgesamt vorhandenen Kettenverlängerungssegmente eines
Kettenverlängerungssegmentes der Struktur -NH.CO.NH.
NH.CO.NH.(GH2)x.NH.C0.NH- (x = 2 bis 6).
In Kenntnis der Eigenschaften der Elastomeren mit Aminobydraziden
als Kettenverlänserungsmittel und dem Verhalten entsprechender Bissemicarbazide als Ke-ttenverlängerungsmittel
war es außerordentlich überraschend, daß die aliphatischen
Semicarbazid-alkylamine der Formel H2N.NH.CO.NH.
(CH2) .NH2 (x = 2 bis 6) Elastomere mit sehr guten Eigenschaften ergeben, deren Niveau erheblich über dem vergleichbarer
Elastomerer mit Amino-hydrazid-Verlängerung liegt.
Besonders hervorragende Eigenschaften zeigen dabei die mit
ß-Semicarbazid-äthylamin verlängerten Polyurethanelastomeren (x = 2 in obiger Formel), weshalb es mit Vorzug als bifunktionelle,
2 aktive Η-Atomeaufweisende Verbindung zur Kettenverlängerung der NCO-Voraddukte Verwendung findet, besonders
dann, wenn die Polyurethane zu Elastomerfäden verarbeitet werden. Derartige Elastomere ergeben nach Verspinnung der
Lösung in üblichen Trocken- oder Naßspinnverfahren hochwertige Elastomerfäden mit wesentlich verbesserten thermischen und
nydrotbermischen Eigenschaften bei gleichzeitig sehr guten Festigkeiten und elastischen Eigenschaften. Die Fäden und
Folien sind gegenüber Schwermetallen, z. B. Kupferionen, farbstabil
und zeigen eine bessere Hydrolysenbeständigkeit als vergleichbare Amino-bydrazid-Verbindungen. Die Polyurethanelastomeren sind darüber hinaus gut löslich in den üblichen
Le A 11 848 -5- 009835/1908
1902S31
Lösungsmitteln wie ζ. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimetbylsulfoxid oder N-Kothylpyrrolidon.
Das vorteilhafte Eigenschaftsbild wird in den Beispielen durch
Vergleichsversuche näher erläutert.
Die als Kettenverlängerungsmittel verwendeten Verbindungen
(ß-Semicarbazid-äthylamin, /'-Semicarbazid-propylamin, o-Semicarbazid-butylamin,
^-Semicarbazid-pentylamin und Ö-Semicarbazid-hexylamin)
sind neue Verbindungen. Eei Portschreiten in der homologen Reihe z. B. zum a-Semicarbazido-octylamin
(x = 8 in obiger Formel) sind die Eigenschaften der damit kettenverlängerten
Elastomeren bezüglich der thermischen und hydrothermischen Eigenschaften für Elastomerfäden wieder unbefriedigend,
insbesondere sinkt der Schmelzpunkt ab und die elastischen Eigenschaften nehmen in unerwünschter Weise ab
(z. B. sinkt der Modul ab und die bleibende Dehnung nimmt zu). Außerdem zeigen die damit hergestellten Elastomerlösungen eine
sehr, starke Tendenz zum schnellen Übergang in einen nicht verspinnbaren Gelzustand.
Die Erzielung hochwertiger Eigenschaften mit aliphatischen
Semicarbazid-alkylaminen bleibt auf die beanspruchten Kettenverlängerungsmittel (Formel χ = 2 bis 6 (vorzugsweise gerade
Zahlen, besonders χ = 2)) beschränkt. . ■ "'
Die neuen Verbindungen können beispielsweise durch schonende
Umsetzung von Hydrazincarbonsäurephenylester mit überschüssi-
Le A 11, 848 ■ - 6 - 009835/190«
BAD ORIGWAL
gen Mengen an Alkylendiaminen H2N. (CH^) ·ΝΗρ '(x" = 2 bis 6)
und anschließendes Abziehen ues abgespaltenen Phenols bzw.
überschüssigen Alk; lendianins. im Vakuum (z. B. über einen
Dünnschichtverdampfer") erhalten werden. Die Semicarbazidalkylamine
nehmen beim Stehen an Luft schnell Kohlendioxid
(bis etwa 1 Mol COp) auf und gehen in die entsprechenden
kohlensauren Salze (Carbamate) über. Diese kohlensauren
Salze können in reiner kristalliner Form isoliert werden und können zu einer leichten Reinigung der Umsetzungsprodukte
aus Hydrazincarbonsäurephenylester und Alkylendiaminen
dienen, indem man die kohlensauren Salze der Semicarbazidalkylamine aus z. B. methanolischer Lösung der Aminoalkylsemicarbazide
durch Zugabe fester Kohlensäure ausfällt. Jabei bleiben die kohlensauren Salze der Alkylendiamine
bevorzugt in Alkohol gelöst. Die kohlensauren Salze der
Semicarbazidalkylamine können weiterhin mit z. B. Oxalsäure in die Oxalate überführt und diese mit Bariumhydroxid
in die hochgereinigten Semicarbazidalkylamine überführt werden (siehe Herstellungsvorschriften).
Es können jedoch sowohl die freien Semicarbazidalkylamine
als auch ihre kohlensauren Salze als Kettenverlängerungsmittel verwendet werden. Während sich jedoch-die Semicarbazidalkylamine,
welche öle oder niedrigschmelzende kristalline Verbindungen darstellen, bereits bei Raumtemperatur
in den hochpolaren organischen Lösungsmitteln klar lösen, müssen die kristallinen, hochschmelzenden Carbamate
Le-A 11 84-8 - 7 -
009835/1908
BAD ORIGINAL
in diesen Lösungsmitteln bei höheren Temperaturen gelöst'werden,
wo sie - unter teilweiser CO2-Abspaltung - in Lösung gehen.
Während die kristallinen Aminosemicarbazid-carbamate (kohlensaure Salze) etwa die Zusammensetzung 1 HoN. NHvCO. NH, ( CHp) „-. NHo
: 1 COo besitzen, entstehen beim Erwärmen in Lösungsmitteln wie
Dimethylformamid unter COp-Abspaltung entsprechend COp-ärmere
Produkte, die gleichfalls zur Kettenverlängerungsreaktion eingesetzt' werden können. Es ist jedoch zweckmäßig, die Aminosemicarbazide
bzw. ihre kohlensauren Salze in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid nur kurze Zeit bei relativ hohen Temperaturen (z. B. bei mehr als 10O0C) zu erhitzen, da sonst uner
wünschte Umacylierungs-Reaktionen eintreten können. :
Zur Elastomersynthese werden im wesentlichen lineare, höhermolekulare
NGO- Voraddukte, hergestellt aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen (gegebenenfalls unter Zusatz von
kleineren Mengen an niedermolekularen Dibydroxyverbindungen) und überschüssigenDi isocyanaten,in hochpolaren organischen
Lösungsmitteln mit in etwa äquivalenten Mengen an Kettenverlängerungsmitteln
CSemicarbazidalkylaminen, gegebenenfalls in Mischung mit bekannten Kettenverlängerungsmitteln) umgesetzt. Als wesentliche Ausführungsformen der Herstellung von
Elastomeren mit dem -NH.CO.NH.NH.CO.NH.(CH2)x.NH.C0.NH-Segment
(x = 2 bis 6) (wobei das Sep-ment entstanden ist durch Reaktion
von H2N.NH.C0.NH.(CH2)X.NH2 und den NCO-Gruppen von '(hohermolekularen) DiiBoeyanaten) sind beispielsweise folgende Verfahren
zu nennen:
BAD ORIiSiMAL
^ , ,.- . 0 0 9835/1908
Le A 11 848 J - - 8 - /
a) Umsetzung des NCO-Voraddukts aus höbermolekularen Dibydroxy-
■ verbindungen und überschüssigen, molaren Mengen an Diisocya-/
naten (NCO-Gebalt im Voraddukt etwa zwischen 1 % und 6 % NCO,
bezogen auf den Peststoffgehalt) mit in etwa äquivalenten Mengen an bifunktionellen, 2 aktive Wasserstoffatome aufweisenden,
niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln in Gegenwart von hocbpolaren, organischen Lösungsmitteln,
wobei als Kettenverlängerungsmittel aliphatische Ol-Semicarbazidalkylamine
der Formel H3N.NH.CO.NH.(CH2)χ.ΝΗ?
(χ = 2 bis 6) oder ihre Salze mit CO2 verwendet werden.
b) Umsetzung wie a), jedoch'werden neben mindestens 55 Mol-#
der beanspruchten Semicarbazidalkylamine oder ihren kohlensauren Salzen bis zu 45 Mol-$ übliche, bifunktionelle,
2 aktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen mit Molekulargewichten von 18 bis etwa 300 (z. B. Wasser,
Hydrazin, Diamine, Dihydrazide) als Kettenverlängerungsmittel
mitverwendet.
c) Umsetzung eines etwa 1 bis 6 Gew.-^ NGO enthaltenden Isocyanat-Voraddukte, hergestellt aus höhermolekularen Dihydroxy verbindungen, niedermolekularen, - vorzugsweise 1
oder 2 tertiäre Aminogruppen im Molekül enthaltenden Diolen mit Molekulargewichten von 62 bis etwa 300, in
Mengen von ca. 0,05 bis 1,0 Mol pro Mol höhermolekularer Dihydroxyverbindung, und überschüssigen molaren Mengen
- an Diisocyanaten, mit in etwa äquivalenten Mengen an
Ό -Semicarbazidalkylaminen oder ihren kohlensauren Salzen
009835/1908
H2N-NH-CO-NH-CCH2)χ-ΝΗ2 (χ = 2 bis 6) als Kettenverlängerungsmittelin
hochpolaren Lösungsmitteln.
d) Umsetzung eines Isocyanat-Voraddukts, hergestellt wie in
Verfahren c) beschrieben, mit etwa äquivalenten Mengen an Kettenverlängerungsmitteln, wobei mindestens 55 Mol-95 der
u)-Semicarbazidalkylamine H2N.NH.CO.NH. (0Η2)χ.ΝΗ2 (χ = 2
bis 6) und bis zu 45 Mol-%^übliche Kettenverlängerungsmittel
verwendet werden.
Die nach dem Verfahren gewonnenen Produkte sind lineare, segmentierte
Polyurethanelastomere, bestehend aus charakteristischen intralinearen Segmenten der Struktur I -4-(O.D.O.CO.NH.R.
NH. CO.) .(O.G.Ö.CO.NH.R.NH.CO.) /I1n -Γ-ΝΗ.ΝΗ. CO.NH. (CHP)Y.NH.
CO-.NH.R..NH.CO. -j- , wobei D einen langkettigen, zweiwertigen, ·
im wesentlichen aliphatischen Polymerrest einer höhermolekularen
Polyhydroxylverbindung mit einem Schmelzpunkt unter 60 0C mit
einem Molekulargewicht von 600 bis 5000 ohne die endständige Hydroxylgruppe; R einen zweiwertigen, organischen Rest eines
aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diisocyanates; G einen zweiwertigen, aliphatischen,
cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest eines Dialkohols
mit Molekulargewichten zwischen 62 und 300, vorzugsweise eine oder mehrere tertiäre aliphatische Aminogruppen enthaltend,
ohne die endständigen Hydroxylgruppen; r eine ganze Zahl von mindestens 1, z. B. 1 bis 5f vorzugsweise 1 bis 3; s = O-oder
eine ganze Zahl von mindestens 1, z. B. 1 bis 5, vorzugsweise 1;.
χ = 2 bis 6, vorzugsweise χ = 2; m eine ganze Zahl, z. B.
BAD
-10- 009835/190»
von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 und η eine ganze Zahl, z. B.
1 bis 5, vorzugsweise ΐ oder 2 bedeutet.
Diese Elastomeren weisen eine Bruchdehnung von mehr als 300 i»
sowie eine inhärente Viskosität (bestimmt in Hexamethylphosphoramid
bei 25 0C) von mindestens 0,5 auf, um ausreichende
elastische Eigenschaften in den Fäden und Folien zu ergeben.
Neben Struktursegmenten der Formel I können die im wesentlichen linearen, segmentierten Polyurethanelastomeren bis zu maximal
45 Gew.-?' aus intralinearen Segmenten bestehen, welche durch
Umsetzung der iiCO-Voraddukte mit bekannten Kettenverlängerungsmitteln
wie V.'asser oder zwei endständige NHp-Gruppen aufweisenden Verbindungen entstehen und die Struktur II -j -(0.D.O.CO.NH.R.NH.
C0)r. (O.G.O.CO.NH.R.NH.CO^-l·. (NH.Z.NH. CO) NH.R,NH. GO-I- haben,
wobei D, G, S1 r, s, m und η die oben angeführte Bedeutung
haben, ρ = O oder 1 ist und Z den Rest eines bekannten Kettenverlängerungsmittels
mit zwei endständigen NH2-Gruppen HpN.Z.NH2,
ohne diese NHp-Gruppen, darstellt. Z kann sein Null oder ein
zweiwertiger organischer Rest mit vorzugsweise 2 bis 13 C-Atomen, ohne Substituenten, welche mit Isocyanaten reagieren, z.B. ein
zweiwertiger aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit
höchstens 13 C-Atomen, vorzugsweise der -CHo-CH-
R«
Rf = H, CH3
Le A 11 848 --11 - '■"·..-.
BAD ORIGINAL
009835/190«
1962531
2.CH2.N)y.(CH2)5- -(W2) —\ .·. JJ-(CH2)r..:
1J H3C y = 0,"1..
,-CH, ^
cis/trans-Gemisch CHn' ^/CH- -Rest, ein zweiwertiger
cis/trans-Gemisch CHn' ^/CH- -Rest, ein zweiwertiger
aromatischer Rest, ohne kondensierte Ringe, vorzugsweise ein
Rest; X = Null, -O-% -CH3-, -CH2VCH2-,
CH5
ein zweiwertiger aralinhatischer Rest, vorzugsweise ein 1,3""
. (CH2) /^_(CH2) .CH2- Rest, j = 0, 1; oder
ein Rest -HN. CO.R". CO-.NH- , - HN. CO.NH..R";nH. CO.NH- , wobei
R" ein zweiwertiger organischer Rest mit bis zu I3 C-Atomen,
z. B. ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest, vorzugsweise:
ein -HN. CO. (CH2) . CH3-N. CH2. CH2-N. CH2.
.CH, CH,
COH2)v..00.NH- oder -H-N. CO. (CH2) .CH2- j/ "^n -GH2. (CH2) λ. GO-.NH-Rest
ist, ferner der Rest -HN.CO.(CH2)2.NH.C0.NH-. ·
Als höhermolekulare, im wesentlichen lineare Polynydroxylverbindungen
mit endständigen Hydroxylgruppen (HO-D-OH) eignen sich z. B. Polyester, Pclyesteramide, Polyether, Polyacetale^
Polycarbonate oder Poly-N-alkylurethane, wobei obige Verbin-r
düngen gegebenenfalls weitere Gruppen wie Ester-, Äther-, · Amid-, Urethan-, "-Alkylurethan-Gruppen aufweisen können, ■·
mit Molekulargewichten zwischen 600 und 5000, vorzugsweise 800.
"bis 3000, und Schmelzpunkten von,-zweckmäßiger weniger als 6O0G,
Le A 11 848 - 12 - ßAD
i^Söfio .009835/1908
bevorzugt weniger als 45°C Es können auch Mischungen der
höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden.
Besonders erwähnt selen Polyester aus Adipinsäure und gegebenenfalls
Mischungen von Dialkobolen, z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-(1,4), Hexandiol-(2,5),
2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), Hexandiol-(1,6), 2-Methyihexandiol-(1,6)
, 2,2--Dimetnylhexandiol-(1,3), p-Bishydroxylmetbyl-cyclohexan, 3-Metbyl-pentandiol-(1,4),
2,2-Diäthyl-propandiol-(1,3), bevorzugt solche mit Diolen oder Mischungen von Diolen mit fünf oder mehr C-Atomen,
da derartige Polyester eine relativ gute Hydrolysenfestigkeit und besonders.bei Mitverwendung von Diolen mit
seitenständigen Alkylresten auch eine gute Tieftemperaturelastizität
in den Endprodukten aufweisen. Polyester, welche durch Addition von Gaprolactonan Diäthylenglykol
mit enger Molekulargewichtsverteilung erhalten werden,
sind ebenfalls gut geeignete Ausgangsmaterialien.
Ausgezeichnet hydrolysenfeste Polyurethanelastomere lassen
sich aus Polyalkylenäthern erhalten, wie z. B. Polytrimethylenätherdiolen, Poly-1,2-propylenglykolen, bevorzugt aber Poly-
tetramethylenätherdiolen, die gegebenenfalls auch als Mischpolyäther (durch Einkondensieren kleiner Mengen von Epoxyden
wie Propylenoxid oder Epichlorhydrin) oder nach Endgruppenmodifizierung, z. B. Ersatz der ÖH-Gruppen durch
die -0,C0.N(Alkyl).CH2#CH2.0H-Gruppierung, eingesetzt wer-
'. Le A 11 848 - 13 - 000835/1008
BAD ORIGINAL
den können. Ebenfalls geeignet sind für flammfeste Verfahrens-,
produkte Polyepichlorhydrine mit endständigen OH-Gruppen in dem
angegebenen Molekülirgewicntsbereich. Basische Polyether, deren
tertiäre Aminogruppen (gegebenenfalls teilweise) quarterhiert
sein können, sind ebenfalls geeignet. Als Polycarbonate werden besonders solche verwendet, welche 1,6-Eexandiol al? alleinipen
oder überwiegenden Dialkobol neben anderen Diolen enthalten.
Als Diisocyanate (O=G=N-R-N=G=O) kommen, gegebenenfalls in
Mischung, aliphätische', cycloaliphatische, aralipbatische, aromatische Diisocyanate und heterocyclische Diisocyanate
infrage. Besonders erwähnt seien aromatische Diisocyanate mit symmetrischer Struktur, z. B. Dipbenylmetban-4,V-diisocyanat;
Diphenyl-dimethylmetban-^ji-'-diisocyanat;
PhenylendiisocyanatTi ,4·; 2,2'-, 6,6'-Tetramethyl-diphenylmethan-4-,V-diisocyanat;
Dipbenyl-^,4-'-diisocyanat;
Diphenylätner-4-,4-'-diisocyanat oder ihre alkyl-, alkoxyl-
oder halogensubstituierten Derivates ferner Toluylen-2,4-
bzw. -2,6-diisocyanat bzw. ihre technischen Gemische, 2,^--Diisopropylphenylen-1,3-diisocyanat, m-Xylylendiisocyanat,
p-Xylylendiisocyanat und a,a,a',a1-Tetramethylp-xylylendiisocyanat,
weiterhin Alkyl- oder Halogensubstitutionsprodukte obiger Diisocyanate, z. B. 2,5-Dichlor-pxylylendiisocyanat
oder Tetrachlor-p-phenylendiisocyanat, dimeres Toluylen-2,4— diisocyanat oder Bis-^-metbyl-^—iso- :
cyanatophenyl)-harnstoff. Aliphätische Diisocyanate wie
Hexan-1,6-diisocyanat, Cyclohexan-ij'J—diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,^'-diisocyanat,
i-Isocyanato-3-isocyanato-
£ ■ -14- 009835/1908
Tnethyl-3»5»5--trImethylcyclobe3ran oder 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diisocyanat
können,gegebenenfalls anteilweise, verwendet
werden und ergeben bei Belichtung sehr wenig verfärbende Produkte. Auch Diisocyanate wie ii?,<Jl-Di-(isqcyanatoäthyl)—benzol
oder 1,2,3,4^5,6-I3e:xahyaro-diphenylmetban-4,4'-diisocyanat
ergeben unter Helichtung wenig verfärbende Produkte.
Wegen ihrer technischen Zugänglichkeit werden vorzugsweise
Dipbenylmetban-^V-diisocyanat, Diphenyläther-4 ,^'-diisocyanate
p-Phenylendiisocyanat, die isomeren Toluylendiisocyanate
sowie (gegebenenfalls anteilweise) Hexan-1,6-diisocyanat
und die eis- und/oder trans-Isomeren des Bicyclohexylmethan-^,4·-diisoeyanats
eingesetzt.
Zur Herstellung der im wesentlichen linearen, höhermolekularen
Isocyanat-Voraddukte werden die beschriebenen höhermolekularen
Polyhydroxylverbindungen HO-D-OH mit den Diisocyanaten in überschüssigen
molaren Mengen, etwa im I'olverhältnis 1 : 1,25 bis 1 : 4,0, vorzugsweise 1 : 1,30 bis 1 : 2,5, gegebenenfalls in
stufenweiser Zugabe der Diisocyanate, in der Schmelze oder in
Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Essigester, Butanon-2,
Chlorbenzol oder Dimethylformamid bei Temperaturen bis etwa 1300C,
bevorzugt 70 - 1000C, umgesetzt. Bei kleineren Molgewichten der
höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen, ζ. B. 650 bis I25O,
kommen vorzugsweise die Diisocyanate mit niederen Molverhältnissen, etwa 1 : 1,25 bis 1 : 2,0, zur Umsetzung, bei höheren
Molekulargewichten, z. B. I5OO bis 25ΟΟ, vorzugsweise mit höheren
MolVerhältnissen, z. B. 1 : 1,5 bis 2,5·
Le A 11 846 " _ - 15 _ >
00983S/19O8
BAD ORIGINAL
Wird eine Polyhydroxylverbindung HO.D.OH mit einem Diisocyänat
OCN.R.NGO im Molverhältnis 1:2 umgesetzt, so entsteht ein
NCO-Voraddukt der idealisierten Struktur 0=C=N.R.NH.GÖ.0.D.
0.CO.NH.R.N=G=O. Erfolgt die Umsetzung im Molverhältnis 1 : 1,5
(= 2 : 3), so bildet sich ein NCO-Voräddukt der allgemeinen
Struktur O=C=N.R.NH.CO.O.:D.O. C0.NH.R.NH. CO.O.D.O.CO.NH.R.N=C=O.
Formal bildet sich die gleiche Struktur aus, wenn erst eine Umsetzung
der Polyhydroxylverbindungen im OH/NCO-Verhältnis 2 : 1-erfolgt
und die neue "vorverlängerte" Dihydroxyverbindung anschließend - gegebenenfalls mit einem anderen Diisocyänat im
OH/NCO-Verhältnis 1 : 2 in das Isocyanat-Voraddukt überführt
wird. Bei anderen MolVerhältnissen können entsprechende
statistische Gemische entsprechender NCO-Voraddukte auftreten.
Bei der Herstellung der Isocyanat-Voraddukte" können kleinere
Mengen an niedermolekularen Diolen HO-G-OH mit Molgewichten
von 62 bis etwa 300, speziell solche, die eine oder mehrere
tertiäre Aminogruppen aufweisen, neben den höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen HO-D-OH bei der Umsetzung mit den
Diisocyanaten mitverwendet werden. Die Zugabe der Diole kann
in Mischung mit den höbermolekularen Polyhydroxylverbindungen
oder zu beliebiger Zeit während oder auch nach der NCO-Vbraddukt
bildung aus Diisocyänat und höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen
erfolgen. Als solche Diole werden beispielsweise
Äthyjenglykol, Butandiol-1,4, »,H-Bie-Cß-hydroxyäthyl)-ff-nrethylamin;
H,Ii-Bie-(ß-hydroxypropyl)-li-metliyläinin; H,H'-DimetHyI-N,N'-bis-(ß-hydroxyätbyl)-äthylendiamin;
N,N'-Dimethyl-Ν,Ν·-
- ■: ■ 'η 009835/190«
bis-(ß-hydroxypropyl)-ethylendiamin; N,N'-Bis-(ß-hydroxypropyl)-piperazin;
N,N'-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-piperazin
oder Hydrochinon-bis-Cß-bydroxy-äthyläther) eingesetzt.
Die Verwendung von Diolen mit tertiären Aminogruppen erhöbt
speziell die Anfärbbarkeit, verbessert die Lichtbeständigkeit und ergibt die Angriffsstelle für weitere
Nachbehandlungen, z. B. Vernetzungen mit 4, V-Bis-chlormethyl-diphenyläther.
Man setzt im allgemeinen zwischen 0,05 bis 1,0 Mol, vorzugsweise
0,05 bis 0,5 Mol, besonders bevorzugt 0,0? bis 0,25 Mol,
niedermolekulare Diole pro Mol Polybydroxylverbindung bei der
NCO-Voradduktbiidung ein. Zweckmäßigerweise erhöht man die eingesetzte Menge an Diisocyanaten in diesen Fällen über die
eben angegebenen Molverhältnisse hinaus um die den niedermolekularen Diolen entsprechende Menge, z. B. 0,05 bis 1,0 Mol,
Es bilden sich dabei Isocyanat-Voraddukte der Struktur: O=C=N.R.NH.CO.0.D.O.CO.NH.R.NH.CO.O.G.0.CO.NH.R.N=C=O oder
im Fall der "Vorverlängerung" ein NCO-Voraddukt der Struktur":
O=C=N.R.NH.CO.O.D.O.CO.NH.R.NH.CO.O.D.O.CO.NH.R.NH.CO.O.G.O.CO.
NH.R.N=C=O.
Die typischen Struktursegmente der Isocyanat-Voraddukte (die
man auch als "höhermolekulare Diisocyanate" bezeichnen kann)Ί
die sich aus "VorVerlängerung" bzw. Glykoleinbau ergeben,
entstehen in mehr oder minder statistischer Reihenfolge und können gegebenenfalls in mehrfacher Wiederholung auftreten.
Le A 11-848 - 1? -
009635/1901 bad original
Der Gehalt der Isocyanat-Voraddukte an NCO-Gruppen (berechnet
als Gewichtsprozent NGO im lösungsmittelfreien NCO-Vbraddukt)
ist von entscheidender Bedeutung für die Eigenschaften der
daraus erhaltenen Polyuretbanelastomeren. Zur Umsetzung mit den erfindungsgemäß als Kettenverlängerungsmittel zu verwendenden
<i)-Semicarbazidalkylaminen sind im wesentlichen nur
solche NCO-Voraddukte geeignet, deren NCO-Gehalt im Feststoff
mindestens 1,0 % beträgt, vorzugsweise sollen ^die Tsocyanat-Voraddukte
1,5 bis etwa 6 Gew.-% NCO aufweisen. Besonders bevorzugt sind 1,75 bis 3,5 # NGO, berechnet auf
Festgehalt- des Isocyanat-Voraddukts, wenn die daraus hergestellten Elastomeren zur Herstellung von Elastomerfäden
dienen sollen. . - .
Als bifunktionelle, 2 aktive Wasserstoffatome aufweisende
Kettenverlängerungsmittel werden in etwa äquivalenten Mengen, bezogen auf die NCO-Gruppen des NCO-Voraddukts, £i-Semicarbazidalkylhydrazide'
der Formel H3N-NH. CO.NH. (0Η2)χ.NH2 (χ = 2
bis 6) oder ihre kohlensauren Salze verwendet, vorzugsweise als alleinige Kettenverlängerungsmittel. Für die Herstellung
von Elastomerfäden ist die Verwendung von ß-Semicarbazid- "
äthylamin oder seinen kohlensauren Salzen bevorzugt.
Man kann aber auch neben mindestens ^ % der aliphatischen
Semicarbazidalkylamine bis zu 45 Mol.-S^ andere, verfabrens
übliche Kettenverlängerungsmittel mit Molekulargewicht von 18 bis etwa 300, wie Wasser oder solche der Formel H2N.Z.
wobei Z die oben angeführte Bedeutung hat, mitverwenden.
wobei Z die oben angeführte Bedeutung hat, mitverwenden.
Le-A 41,848 - 18 - -008636/190·
1902831
Als übliche Kettenverlängerungsmittel können ζ. Β. Wasser
oder organische Verbindungen mit 2 endständigen NH^-Gruppen eingesetzt werden,' z. 3. Hydrazin (bzw. Hydräzinbydrat),
aliphatisch« Diamine, vorzugsweise Äthylendiamin, 1,2-Propylendiamin,
eis- und/oder trans-1,j-Diaminocyclobexan, N,N-Bis-(y-arainöpropyl)-methylamin
; N,Ii1 -Dimethyl-N,N'-bis-(yaminopropyl)-äthylendiamin;
N,TI' -Bis-(y-aminopropyl)-piperäzin;
NfNl-Bis-(y-aminopropyl)-2,5-dimethylpiperazin,
aromatische Diamine, vorzugsweise ^-j^-'-iDiarnino-dipnenylmethan;
^.^'-Diaminodiphehyläther, ^,^'-DiaminO-diphenyläthan,
^,^'-Diaininodiphenyl-dimethylmethan oder araliphatische
Diamine wie m- oder p-Xylylendiainin, 1,4-Bis-(ß-aminoHthyl)-benzol
oder-a,a,a',a'^Tetrametbyl-p-xylylendiamin, oder
Dihydrazide, Bissemicarbazide oder Biscarbazinester wie
Garbodihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid, Hydrochinondiessigsäure-dihydrazid,
Aminoessigsäurehydrazid, Methylamino-Ii.N-bis-Cpropionsäure-hydrazid),
Piperazin-N,il · -bis-(propionsHure-hydrazid)
, N,N" -"Dimethyl-äthylendiamin-N,!!' bis-Cpropionsäure-hydrazid)
oder Semicarbazido-propionsäurehydrazid
zur Anwendung kommen.
Die Umsetzungen können auch in stufenweiser Kettenverlängerunp·
oder mit Mischungen der Kettenverlänperungsmittel vorgenommen
werden.
Zur Verminderung des Molekulargewichts bzw. um trotz einer möglicherweise
eingetretenen gewissen Molekülverzweigung noch lösliche
Polyurethanelastomere zu erhalten, können auch mono·* .,,.
Le A 11 8^8 - 19 - .
0 0 983 571908 bad original
funktioneile Verbindungen zu Kettenabbrucbsreaktionen in untergeordneter Menge, z. B. 0,01 bis 10 Mol-# (bezogen auf NGO-Gehalt)
mitverwendet werden, z. B. Butylamin, Di butyl ami n,-Acethydrazidj
Bütylsemicarbazid, N,N-Dimetbylbydrazin oder' Butanol-1.
Die Umsetzung der Isocyanat-Voraddukte mit dem Kettenverlängerungsmittel
erfolgt mit etwa äquivalenten Mengen (bezogen
auf den NGO-Gehalt), z. B. 100 - 120 #, vorzugsweise 100 110
Mol-$,an Kettenverlängerungsmitteln, zweckmäßigerweise
bei Temperaturen von etwa 0 bis 130°C, vorzugsweise 20 - 80°C,
in Lösungsmitteln. Je höher der Überschuß an Kettenverlängerungsmitteln gewählt wird, umso niedriger stellt sich - infolge
Kettenabbruchs■— das Molekulargewicht des Polyurethans ein.
Durch vorsichtige Zugabe weiterer - vorzugsweise weniger reaktiver al.ipb.atiseher Di- oder Triisocyanate - kann man das
gewünschte Molekulargewicht bzw. die Lösungsviskosität einstellen (gemäß deutscher Patentschrift 1 157 386). Nach Erreichen
der gewünschten Viskosität kann man zur Stabilisierung der noch nicht umgesetzten Endgruppen durch Reaktion -~
mit Monoisocyanate!! wie z. B. Butylisocyanat, Carbonsäureanhydriäen oder anderen acylierend wirkenden Substanzen, z. B.
Säure.chl-öriden oder Carbaminsäurechloriden, umsetzen.
Als Lösungsmittel sind Amid-, Harnstoff- oder SuIfoxidgruppeη
aufweisendej zur Ausbildung starker"Wasserstoffbrückenbindun—--
gen befähigte-, hocbpolare, organische, wasserlösliche Lösungsmittels
vorzugsweise mit Siedepunkten von etwa 140 bis 22^0C,
geeignet, beispielsweise Dimethylformamid, Diätbylformamid,
009835/1008 —
Le A 11 848 - 20 - BAD OR/G>waj.
Dimethylacetamid, Formylmorpholin, Hexamethylphosphoramid,
Tetramethylharnstoff, Dimethyl sulf oxid,- Dimetbylcyanamid
oder ihre Mischungen. Technisch bevorzugtes Lösungsmittel ist Dimethylformamid oder Dirnethylacetamid. Bis zu einem
gewissen Anteil, der etwa bei 35 Gewichtsprozent der Lo--.
sungsmittelmenge liegt, können weniger polare Lösungsmittel, welche allein die Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe
nicht zu lösen vermögen, den hochpolaren Lösungsmitteln zugefügt werden, z. B„ Tetrahydrofuran,
Dioxan, Aceton, Glykolmonomethylätberacetat oder Chlorbenzol.
Die Konzentration der Elastomerlösungen soll
etwa 5 bis 43 Gewichtsprozent, zweckmäßig 10 bis 33 #,
bevorzugt 15 bis 28 Gewichtsprozent, betragen, wobei
die Viskositäten etwa zwischen 1 und 5000 Poise, bevorzugt zwischen etwa 50 bis 1QQ0Poise/2Q°C liegen sollen.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen, segmentier-
ten Elastomeren soll .so hoch sein, daß die bei 25°C ge-
messene inhärente Viskosität TT. = —^-=i mindestens 0,5,
vorzugsweise 0,70 bis 1,9 beträgt, wenn man 1,0 g Elastomeres
in 100 ml Hexamethylphosphoramidlösung (Phosphorsäuretris-
dimethylamid) bei 25°G gelöst hält. Dabei bedeutet Ti™ die
relative Viskosität (Verhältnis der Durchflußzeit der Lösung zur Durchflußzeit des Lösungsmittels) und C die Konzentration
in g/100 ml. Die Schmelzpunkte der Elastomeren sollen bei Bestimmung auf der Kofierbank Werte oberhalb.
Von 2000C besitzen, vorzugsweise oberhalb 2300C, wenn es
sich um Ausgangsmaterial für Elastomerfäden handelt.
Le A 11 848 - 21 -
-■■■■"■■■·;'"' IÄ 009835/1001
Den Lösungen der Polyurethanebzw. Polyuretbanharnstoffe
können organische oder anorganische Pigmente, Farbstoffe,
optische Aufheller, UV-Absorber, phenolische Antioxydantien,
spezielle Lichtschutzmittel wie ΪΙ,Ιί-Dialkylsemicarbazide
oder Γί,Ν-Dialkylbydrazide und vernetzend wirkende Substanzen,
wie z. B. Paraformaldebyd, Melaminbexamethyloläther oder andere
Formaldehyd-Derivate wie Dimetbylol-dibydroxy-äthylenbarnstoff,
Dimethylol-äthylen-barnstoff, Trimethylolmelamin, Dimetbylolharnstoff-dimetbjlätber,
Quarternierungsmittel, z. B. Dicblor-λ methyl-durol oder Polyaziridinbarnstoffe,.z. B. Hexaftiethylenii>}ii)-bis-äthyleniTnid-barnstoff,
zugefügt v/erden. Durch eine z«, B. thermisch ausgelöste Vernetzungsreaktion wird die Lösungs- und
Quellbeständigkeit gegenüber hocbpolaren Lösungsmitteln verändert. " " .'"-.".
.Die Elastomerlösungen können nach den verschiedensten an sich
bekannten Verfahren durch Verdampfen oder Koagulation vom Lösungsmittel
befreit werden, z.„- T. unter gleichzeitiger Bildung
der gewünschten Formkörper, wie Fäden oder Folien. Filme oder ' Überzüge werden durch Auftrocknen der Elastomerlösung auf
Unterlagen, zv B. Glasplatten oder textlien Gebilden, hergestellt» Fäden können durch Naß- oder Trockenspinnverfahren
gewonnen werden. Mikroporöse 'Überzüge"-entstehen durch Aufstreicben
von Elastomerlösungen auf (gegebenenfalls textile) Unterlagen (z. B. Vliese), eventuell Einwirkung von feuchter
Luft und anschließender Koagulation in-Wi.chtlöse-rn für das ; "
Polyurethan, z. B. Wasser oder wäßrige Lösungen. Durch ge-.eignete
Zusätze, wie feinverteilte Salze, Emulgatoren oder
Le A 11 848 .-. 22: - BAD ORlQiN Al
.■■.-...■ - § 09 83 57:1 M§ '
lösliche Polyamide/ kann die Mikroporosität der Filme noch
.gesteigert werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten "Teile" immer Gewichtsteile,
sofern nichts anderes angegeben ist« Temperaturen werden in Grad Celsius angegeben.
Die in den Beispielen angeführten Filme oder Faden wurden
nach folgenden Standard-Verfahren hergestellt bzw. gemessen;
Filme: durch Aufstreichen der Elastomerlösung auf Glasplatten-
und Auftrocknen (JO Minuten bei ?0oG + 45 Minuten bei 1OO°O),
Endstärke ca. 0,15 bis 0,25 mm.
Mittels einer Folierischneidemascnine wurden daraus z~. T. Fäden
von ca. 250 bis 800 den Stärke geschnitten und gemessen.
Naßspinnprozeß: Eine vorzugsweise 20 #ige Elastomericsung wird
mit einer Fördermenge von ca. ^ ml/Minute durch eine Düse mit
20 Bohrungen von 0,12 mm Durchmesser in ein 80 bis 850C heißes
Koagulierbad aus 90 Gew.-% Wasser/10 Gew.-% Dimethyl formamid
(Länge ca. J m) eingesponnen und mit einer Abzugsgeschwindigkeit
von 5 m/Minute nach Passage einer Waschstrecke (Wasser/
90°) aufgewickelt. Die Spulen werden eine Stunde in heißem Wasser (500G) aufbewahrt und anschließend getrocknet.
Trockeηspinnprozeß: Eine vorzugsweise 24 -■ 26 %ige Elastomerlösung
wird durch eine Düse mit 16 Bohrungen von 0,20 mm
Durchmesser in einem 5 m langen, auf 220 - 250°C beheizten Schacht, in den Luft von ca. 210 ~ 280°C eingeblasen
Le A 11 848 ,23-
009835/I90S
wird, eingesponnen. Die Fäden werden mit einer Geschwindigkeit
von ca. 100 m/Minute abgezogen und nach Präparation mit einer Talkum-Suspension gegebenenfalls unter Verdehnung,■z. B. mit
einer Geschwindigkeit von 125 - 175 m/Minute, aufgewickelt.
Die Fäden können anschließend auf Spulen oder in kontinuierlicher Form thermisch nachbehandelt werden. (Pie Spinnge
schwindigkeit kann selbstverständlich höher, z. B. 300 bis 350 m/min, sein.) ' . ".-...
Die Messung der Bruchdehnung erfolgt in einer Heißmaschine
unter Kontrolle der Einspannlänge durch eine Lichtschranke und unter Kompensation des jeweiligen 'Klemmenschlupfes.
Zur Charakterisierung der elastischen Werte werden der Modul
JOO % in der ersten Ausdehnungskurve, der Modul I50 % (in der
dritten Rückkehrkurve) sowie die bleibende Dehnung (nach 3 x
30Q % Ausdehnung, 30 Sekunden nach Entlastung) bestimmt.
Bestimmung der Formveränderungstemperatur ("heat distortion temperature") (HDT) an Elastomerfäden:
An Elastomerfäden, die unter Normklima spannungslps ca.
3 Stunden ausgelegt waren, wird der Titer bestimmt (Wägung eines unter Vorlast von 0,05 rag/den befindlichen Fadenstücks). Ein Elastomerfaden wird mit einer Einspannlänge von
250 mm unter einer Vorlast von 2 mg/den bei Raumtemperatur in
ein Rohr, das Luft enthält ader mit Stickstoff gefüllt ist, eingehängt. Das Rohr ist mit einem Heizmantel umgeben, der
1 le Jl 11 848 - 24 -
009835/1908
von über einen Thermostaten erwärmtem Silikonöl durchströmt
wird« Die Temperatur im Rohr wird zunächst in etwa 30 Minuten
bis auf ca. 125°G gesteigert. Die weitere Temperatur-Steigerung
wird mit einer Geschwindigkeit von 3 G pro 5 Minuten durchgefülirt, "bis eine längenänderung des Elastomer
fadens auf mehr als 400 mm eingetreten ist. Die erhaltenen Meßwerte werden in einem Diagramm derart aufgetragen, daß
auf der Abszisse 1 Längeneinheit einer Temperaturdifferenz
von 1O°C entspricht und auf der Ordinate durch 1· Längeneinheit eine Längenänderung des Elastomerfadens von 20 mm wiedergegeben wird. Als Formänderungstemperatur (HDT) wird
, diejenige Temperatur bezeichnet, die man durch Senkrecht-Projektion
des Berührungspunktes der 45 -Tangente an die
Temperatur/Längenänderungskurve auf der Abszisse abliest.
Die thermische Beständigkeit der Elastomeren ist i» a. umso
höher zu bewerten, je höher der HDT-Wert gefunden wird. Der
Wert sollte mindestens 140°, für hochwertige Elastomerfäden
mindestens 145°„ vorzugsweise höher als 150°» sein.
Bestimmung des Heißwasserspanriungsabfalls (HWSA) von Elastomerfäden:
Ein Fadenstück mit 100 mm Einspannlänge (Vorspanngewicht
1 mg/den) wird bei 20°G um 100 % gedehnt und die sich nach
2 Minuten ergebende Fadenspannung (mg/den) wird'gemessen
(1. Wert). Der auf 100 % gedehnt gehaltene Faden wird anschließend
in Wasser von 95°C getaucht und die nach 3 Mi-
Le A 11 848 \ - 25 -
BAD ORIGIN'Al
009835/1 90S BADORto
nuten Verweilzeit sich ergebende Spannung wird bestimmt
(2. Wert). Nach dieser Messung wird der Faden wieder aus dem
Wasserbad genommen und 2 Minuten bei Raumtemperatur belassen. Danach wird der noch in der S}inspannklemme vorgedehnte Faden
bis zur Spannungslosickert entlastet und sofort die verbleibende
Restdehnung-.bestimmt (3. Wert). .
Schema der Wiedergabe in den. Beispielen (Kurzbezeichnung HWSA):
1. Wert ♦ 2. Wert 3. Wert
Spannungswerte .-■ Restdehnung
in Luft " "■"-.? in Wasser nach Ent-
bei 20° bei 95Q lästung
(mg/den) (mg/den} (in Luft) bei
Die hydrotbermischen Eigenschaften sind dabei umso höher zu bewerten, je größer der Betrag des 2. Wertes (Spannung in heißem
Wasser, in mg/den) und je kleiner der"3. Wert (die Restdehnung
nach der Behandlung im entlasteten Zustand) ist. Der Spannungswert
in Wasser sollte mindestens einen Betrag von 15 mg/den aufweisen,
bei hochwertigen Elastömerfäden ist ein Betrag von mindestens 20"mg/den zu fordern. Die Restdehnung nach hydrothermischer
Belastung sollte im entlasteten Zustand kleiner als 45 %i
besser kleiner als 40 ^ sein.
.Bestimmung"'"der Heißwasserlangung (HWL) von Elastomerfäden:
An ein 50 mm langes Fädenstück-wird mittels einer Klemmen-
Xe k 11 848 - 26 - .
36/ 1
vorrichtung ein Gewicht von 30 mg/denangehängtund 25 Minuten
bei Raumtemperatur in Luft belassen. Nach 25 Minuten
Belastungszeit wird die gefundene prozentuale Längung bestimmt
(1. Wert). Anschließend wird der so gelängte Faden mit seinem
Vorspanngewicht sofort in Wasser von 95°C getaucht und die in
Wasser eintretende Längung wird nach 25 Minuten abgelesen. Die
Angabe erfolgt als prozentuale Längung, bezogen auf die Einspannlänge 50 mm (2. Wert). Danach wird der belastete Faden
aus dem heißen Wasserbad herausgehoben und anschließend durch Anheben des Gewichtes bis zur Spannungsiοsigkeit die verbleibende
Restdehnung bestimmt (3* Wert).
Schema der Wiedergabe in den Beispielen (Kurzbezeichnung HWL):
1. Wert
2. Wert 3* Wert
Längung Restlängung
in Luft in Wasser (nach Entla-
bei 20° von 95° stung)
(#) (#) in Luft bei
Die hydröthermischen Eigenschaften sind dabei umso*höher zu bewerten,
je kleiner der 2. Wert (Längung in Heißwasser) und je
kleiner der 3* Wert (bleibende Längung nach Entlastung) ist.
Für hochwertige Elastoraerfäden sollte der 2. Wert kleiner als 250 % sein und vorzugsweise kleiner als I5Ö % sein; die Restdehnung
(3. Wert) sollte kleiner als I50 %f vorzugsweise kleiner
als 100 % sein*
Le A i1 848 . - 27 -
009835/190«
Der Schmelzpunkt der Elastomersubstanz wird an einem Filmstreifen
nach einer Auflagezeit von 2 Minuten auf der Koflerbank bestimmt und sollte für Elastomerfäden oberhalb
200°, besser oberhalb 230° liegen.
Le A 11 848
-'2Q-
0 09835/1908
1902331
1) ß-Semicarbazidoäthylamin
a) ß-Semicarbazldoätbylaroin-carbonat
304· Teile Hydrazincarbonsaurephenylester werden unter Rühren
innerhalb 30 Minuten in 1600 Teile Äthylendiamin (unter Kühlung
mit einem Eisbad auf eine Innentemperatur von 10 - 20°)
eingetragen und anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur weitergerübrt« Anschließend werden bei einer Badtemperatur
von 60° im Vakuum (12 Torr) alle flüchtigen Anteile abgezogen.
Der ölige Rückstand wird in 2500 Teilen Methanol aufgenommen, und durch Einleiten von Kohlendioxid wird das Carbonat des
Semicärbazido-äthylamins ausgefällt. Das rohe Carbonat wird
zur Reinigung unter Erhitzen in 1000 Teilen Wasser (CO2-Abspaltung!)
gelöst> mit 2000 Teilen Methanol versetzt und
anschließend durch Zugabe von Kohlendioxid wieder als Carbonat ausgefällt. Man erhält ein feines weißes Pulver (Ausbeute
251 Teile, 78 %der Theorie). Die Substanz schmilzt unter
Zersetzung bei etwa 154 - 156° (abhängig von der Aufheizgeschwindigkeit)
. Molekulargewicht nach Amintitration 162 (ber. 162). (Zur Titration wird 5OO - 800 mg Substanz eingewogen,
in Wasser (gegebenenfalls unter Erwärmen) gelöst, mit einem gleichen Volumenteil Aceton versetzt und nach
kurzem Stehen mit 0,5 η HCl gegen Brompbenolblau titriert.)
Analyse: C4H10N4O3 (162)
berechnet: C 29,6 % H 6,17 % 0 29,65 %
gefunden: C 29,8 % H 6,20 % 0 30,10 %
Le A 11 848 - 29 -
009835/190S
b) Heiniguns dee ß-Semicarbazidoäthylamins über das Oxalat
162 Teile ß-Semicarbazidoäthylamin^earbonat werden unter
Rühren in 10Q0 Teilen wasser suspendiert und langsam mit
152 Teilen Oxalsäure-dinydrafcversetzt». Nach Beendigung■-.
der COp-Abspaltung werden 1000 Teile Methanol zugegeben,
wobei das Oxalat des Aminoätbylsemicarbazids in farblosen·
Prismen äuskristallisiert (183 Teile = 88% der Theorie).
Analyse: C1-H^2N4O,- (Molekulargewicht 208) . ■ :" - ■■
berechnet: G 28,8 % E 5,5? % M 2%9 % Q 38,4 %
" gefunden- σ 28,8 % Ή 5,90 % Tl 26,2 % 0 39,4 % J ; ;
" gefunden- σ 28,8 % Ή 5,90 % Tl 26,2 % 0 39,4 % J ; ;
Teile des Oxalats werden in I5OO Teilen Wasser gelöst
und unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von
266,5 Teilen Bäriumhydroxid-octaliydrat in 1420 ml V/asser
versetzt. Nach Abfiltrieren des ausgefallenen Barium-* ·
oxalats wird das Filtrat bei 40 - 5Ö°/12 Torr unter Ausschluß von GOp eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml
Metha:nol auf genommen, vom Ungelösten abfiltriert und vom
Methanol im Vakuum befreit*
Man erhält 97 Teile reines ß-Seraicarbazi(3oäthylamin in Form
eines schwach gelblichen Öls (n 2 = 1,5273), das nach Stehen
im Kühlschrank kristallisierto j
Analyse: G5Ii10N4O (Molekulargewicht 118)
berechnet:; C 30,5 % H 8,48 % I 47,4 %
gefunden: C 3O9? % H 8,80 % W 4?,4 % BAD .ORIGINAL
Le A 11 848 - 30 - .
■·■■""' : .:.: . .-. ■ '. §09-838/tSöf
2) (J-Semicarbazidopropylamin (als Carbonat)
In 148 Teile 1,3-Propylendiamin werden unter Kühlung auf
5 - 10° 45,6 Teile HyrJrazincarbonsäurephenylester eingetragen (30 min) und die,Reaktionsmischung wird anschließend
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfiltrieren einer geringen Trübung werden aus dem Filtrat bei 40°/Ö,02
Torr flüchtige Anteile abgezogen und der Rückstand (94 Teile)
in 500 Teilen Methanol gelöst und mit Trockeneis versetzt.
Da,b.ei fällt das Garbonat (55 Teile) in Form eines farblosen
Niederschlages aus. Zur Reinigung wird umgefällt: Lösen in
IOO Teilen Wasser von 60°, Klären mit Α-Kohle, Versetzen des
klären Filtrates mit 500 Teilen Methanol und Zugabe von Trokköneis
bis Fällung beendet.
Das Garbonat fällt jetzt als rein weißes Pulver, Fp. I58 - 162°
(unter Zersetzung), an. Die Titration der Aminogruppe ergibt
ein Molekulargewicht von 177 (ber. 176),
Analyse j CcH12N4O^ (Molekulargewicht 176)
berechnet: C 34,1 % H 6,80 % N 31,8 % O 27,3Ji
gefunäeni C 33,7 # H 6,90 % N 3^,8 % 0 27,8 ^"
3) aJ-Semicarbazidobutylamin-carbonat
In eine Iiösung von 352 Teilen 1,4-Tetrametbylendiamin in
200 Teilen Methanol wird unter Aufrechterhaltung einer Innentemperatur
von 5 - 10° eine Lösung von 60,8 Teilen Hydrazincarbonsäurephenylester
in 200 Teilen Methanol innerhalb von
Le A 11 848 - 31 -
: &09835/190«
50 Minuten zugetropft. Nach Stehen bei Raumtemperatur wird
das Methanol im Vakuum abgezogen und der Rückstand in 3500. V-"
Teilen. Methanol gelost. Durch Zugabe fester Kohlensäure
bis zur Beendigung der Fällung wird das Carbonat des (t)-Semi carbazi d obu tylamins ausgefällt und sofort abgesaugt.
Ausbeute 95 g, Fp. ■ 1$7 - 163°. Nach Lösen in Wasser, Versetzen mit der 5fäcben Methanolmenge (bezogen auf Wasser)
und Einleiten von COp zur Sättigung wird das Produkt in
reiner, umgefällter Form als farbloses Pulver, Fp. 165 167°
(unter Zersetzüng/Koflerbank) erhalten. Amintitration
ergibt ein Molekulargewicht von 189 (ber. 190).
4) CJ-Seraicagbäzidöhexylamin-carbonat . _
Eine Losung yon 464 Te 11 e η 1 1 6-Hexame tbylend iarain in 200 Tel-
\ len Methanol wird bei % - 10° innerhalb 30 Minuten mit'einer
Lösung von^ 60,8^^ Teilen Hydrazin-öarbonsäure-phenylester in
j 200 Teilen Methanol vernetzty nach 4 Stuiiden bei Rauintem^erä*
tür mit 3000 Teilen Methanol aufgefüllt und mit Kohlendioxid
solange versetzt, bis keine Ausfällung mehr eintritt* Das
j ausgefallene Ποη-Produkt (97 g) wird in 300 Teilen Wasser
:: beiß gelöst, mit Α-Kohle geklärt und das Filtrat mit 1000 Teilen
Methanol verdünnt und dann CO2 eingeleitet, bis keine
Fällung mehr erfolgt. Es werden 69 g Carbonat als rein weißes
Pulver, Fp. Ϊ60 - 165° unter Zersetzung (Kofier) erbalten.
Durch Amintitration wird das Molekulargewicht zu 216 gefunden (ber. 218).
Le ;A11 848 - 32 -
0098357190t
5)
cJ
-Semicarbazido-octylamin-carbonat
In eine Lösung von 576 Teilen 1,8-Octamethylendiamin in
475 Teilen Methanol wird unter Kühlen (5 - 10°) eine Lösung von 60,8 Teilen Hyurazincarbonsäurepnenylester in 250 Teilen ·
Methanol innerhalb 40 Minuten eingetragen und anschließend
eine Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Durch Zugabe von überschüssigem Trockeneis wird das Carbonat des £J-Semicarbazido-octylamins
(verunreinigt mit etwas Octamethylendiamincarbonat)
ausgefällt (142 g, Pp. 100 - 110° unter Zersetzung). Das Carbonat wird in 700 Teilen heißem Wasser gelöst, mit
25OO Teilen Methanol aufgefüllt und mit Trockeneis versetzt,
bis kein Niederschlag mehr eintritt. Das ausgefallene Carbonat wird mehrmals in gleichartiger Weise umgefällt und liefert
dann 50 Teile (51 $ der Theorie)ω-Semicarbazido-octylamincarbonat
als weißes Pulver, Fp„ I50 - 151°C unter Zersetzung
(Koflerbank). · .
Analyse: CioH22W40^ (Molekulargewicht 246)
berechnet: C 48,8 % H 8,9 % N 22,8 % 0 19,5
gefunden: C 48,6 % H 8,6 % N 22,6 % 0 20,2
Molekulargewicht nach Amin-Titration 254.
Le A 11 848 - 33 - .
2^ - ' BAD ORIGINAL
009835/1308
1000 Teile eines Mii.copolyesters aus Adipinsäure und der
Glykolmiscbung aus 1,6-Hexandiol und 2,2-Dimethyl-propandiol
(Molverhältnis der Glykole 65 : 35), Molgewicht 1650,
werden mit 19»9O Teilen N,F-Bis-(ß-bydroxypropyl)-methylarcin,
273>8 Teilen Dipbeny] methan-zf ,4-diisocyanat und
325 Teilen Chlorbenzol 40 Minuten auf eine Temperatur von
91I - 97 C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der NCO-Gehalt der NCO-Voradduktlösung beträgt
1,82 % (entspricht 2,28 % MCO in der Festsubstanz).
Umsetzung mit uJ-Semicarbazidoathylamin-carbona/t
H2N.UH.CO.NH.(CH2)2.NH2 χ CO2
15t 15 Teile oi-Semicarbazidoätbylamin-carbonat (gereinigt
über Umfällung aus Wasser/Methanol/COp - vergleiche Herstellungsvorschrift
1) - werden in 925 Teile 145° heißes
Dimethylformamid eingetragen, wobei es sich unter starker CO2-Abspaltung klar löst. In diese, auf 75° abgekühlte Lösung
werden 410 Teile des oben beschriebenen NGO-Voraddukts
unter starkem Rübren eingetragen, wobei eine homogene Elastomerlösung
mit einer Viskosität von 358 Poisen/2o° erhalten
wird. Die Elastomerlösung wird mit 4 Gew.-# Rutil pigmentiert
und mit 0,15 Teilen Hexan-1,6-diisocyanat versetzt, wobei unter Reaktion mit den Endgruppen dee Elastomere*die
Viskosität auf 520 P/20° steigt.
BAD. OHiGfNAL Le A 11 848 - 34 - - ■
009335/1908
Die nach dem Naßspinnprozeß (siehe allgemeine Verfahrensweisen)
erhaltenen Fäden zeigen hohe mechanische Festigkeiten, günstige elastische Eigenschaften im* besonders gute hydrothermische
Eigenschaften (siehe Tabelle 1), die wesentlich günstigere Werte als bei der Verlängerung mit Aminoessigsäurehydrazid
(siehe Vergleicbsversuch a) erpeben.
Vergleichsversuch a) mit Aminoessigsäurehydrazid H2N.NH,C0.CH2.NH2
7»96 g Arainoessigsäurehydrazid werden in 904 Teilen heißem
DiBethylforeasid gelöst. In diese Lösung werden 410 Seile der
HCO-Voradduktlöeung von Beispiel*I eingetragen» wobei eine
ElAStomerlöeung mit der Viskosität 370 ?oise/20° entsteht.
Nach Pigmentierung mit 4 % Rutil wird die Elastomerlösung
uit 0,13 Teilen Hexan-1,6-diisocyanat versetzt, wobei die
Viskosität bis auf -5*5 Poise/20° ansteigt.
Die nach 4t» üblichen NaHepinnnroteß erhaltenen Fäden zeigen gute Festigkeiten, doch sind die elastischen Eigenschaften schlechter als die der Faden in Beispiel I. Außerordentlich echlecht und eine Verwendung als hochwertige
llaetoeerfäden ausschließend sind die hydrothereischen
tigenacbaften (HWSA| HWLj HBT). Auch der ScbeeXipunkt liegt
*enr tief (irtrgleich· Tabelle 1).
A 11 846
- 35 -
009835/1901
Vergleichsversuch b) . . .
4 ,.05 Teile Äthylen-bis-remicarbazid werden bei 100 in 23"] Teilen
Dimethylformamid gelöst, ■
In die auf 70° abgekühlte Lösung werden 100 Teile der in"
Beispiel Γ hergestellten FCO-VoradduktlÖsung eingetragen,
wobei sich sofort eine steife, krümelig-pastig-gequollene .Elastomermasse bildet, die auch nach Erwärmen auf 100° und
Verdünnen auf 18 % Feststoffgehalt nicht in eine spinnbare
Lösung-zu-überführen ist. Auch bei Verwendung von Dimethyl-
ψ acetamid oder N-MetV.ylpyrrolidon anstelle von Dirnethylformamid
als Lösungsmittel läßt sich keine Lösung erhalten.
"16,45 Teile t^-oemicarbazidopropylamin-carbonat (vergleiche
Herstellungsvorscrrift 2) werden in 925 Teile 145° heißen
Dimethylformamid.«, eingetragen (COp-Abnpaltung! ) und. die
entstandene klare Lösung wird auf 85° abgekühlt. In diese Lo-
Fun;; werden 410 Teile der ΓΤΟΟ-Voradduktlösung aus Beispiel I,
\ eingerührt. Die Elartoperlüsur.=c (2J6 P.) wird anschließend
■-ir.it.4 % Rutil pigmentiert und rr.it 0,156 Teilen- 1,6-Hexandi-'
isocyanat versetzt*. Die entstandene-Elastomerlösung (505 P.)
wird wie üblich naß versponnen.
Die Keßergebnifse (siehe Tabelle 1) zeigen, daß Fäden guter
mechanischer Festigkeit,, «ruter Elastizität mit guten hydro-.
• thermischen Eigenschaften erhalten werden, die sehr viel
Le. A 11 .646 - 36 -
besser sind als die im Vergleichsversuch c) mit (D-Aminopropionsäurebydrazid-Verlängerung
zugänglichen Elastomerfäden.
Vergleichsversuch c)-.
9,56 Teile cJ-Aminopropionsäurehydrazid werden in 907 Teilen warmem Dimethylformamid gelöst und mit 4-05 Teilen
einer wie in Beispiel I hergestellten NCO-Voradduktlösung
versetzt. Nach Pigmentierung mit 4- % Rutil wird die Elastomerlösung
(625 Poise/20°) wie üblich naß versponnen. Die
Fäden zeigen gute mechanische Festigkeiten., aber nur geringen
Modul und hohe bleibende Dehnung. Das bydrotbermische Verhalten ist völlig ungenügend (siehe Tabelle 1).
17,5 Teile Semicarbazidobutylamin-carbonat (vergleiche Herstellungsvorschrift
3) werden in 931 Teile 145° heißes
Dimetbylacetamid eingetragen (GO2-Abspaltung!). In die auf
80 abgekühlte Lösung werden 4-00 Teile einer wie in Beispiel I
hergestellten NCO-Voradduktlösung (1,80 % NCO - entspricht
2,25 % NCO in der Pestsubstanz) eingetragen und die homogene,
hochviskose, klare ElastomerlÖsung wird mit 110 Teilen Dimethylacetamid
verdünnt. Nach. Pigmentierung mit M- Gew.-% TiO2 (Rutil)
(bezogen auf Elastomer-Festsubstanz) besitzt die ElastomerlÖsung eine Viskosität von 770 Poise.
Die ElastomerlÖsung kann nach üblichen Standardverfahren naß ■·
-Le A 11 848 ,- 37 -
' Jw 009835/1908 BADORiGiNAL
oder trocken versponnen werden (vergleiche Tabelle 1). Die Formänderungstemperatur der Fäden (HDT) beträgt 152f5°C.
Verwendet man dagegen iJ-Aminobuttersäurehydrazid als Kettenverlängerungsmittel
zur Umsetzung mit dem obigen Prepolymeren, so erhält man eine Elastomerlösung, die sich
nicht im Trockenspinnprozeß verspinnen läßt und beim Naßspinnprozeß sich nicht in übliche heiße Koagulierbäder (90 C),
sondern nur in kaltes Wasser spinnen läßt.
" Das Elastomere zeigt außerordentlich schlechte hydrothermische
Eigenschaften.
20,1 Teile Cü-Semicarbazidohexylamin-CX^-Salz (vergleiche Herstellungsvorschrift
4) werden in 940 Teile heißes Dimethylformamid (145°) eingetragen, wobei es sich unter (X^-Entwicklung
schnell löst. In die auf 80 abgekühlte Lösung werden 400 Teile einer wie in Beispiel I hergestellten NCO-Voraddukt-■
lösung eingerührt u. die klare, homogene Elastomerlösung wird, mit
4 Gew.-% Rutil (bezogen auf Elastomer-Festsubstanz) pigmentiert.
Die Elastomerlösung (650 Poise/20°C) wird auf einer Temperatur von 40° belassen und nach Naß- und Trockenspinnverfahren in Elastomerfäden
überführt bzw. zu Filmen vergossen. Die Elastomerlösung neigt nach längerem Stehen bei Zimmertemperatur zu einer
geringen "Verpastung" unter Verminderung der Flieilfähigkeit.
Durch Rühren bei etwas erhöhter Temperatur (z. B. 40 - 5>0°C)
Le A 11 848 - 38 -
*
009835/1908
1902S31
läßt sich die Lösung wieder in einen gut fließfähigen, verspinnbaren
Zustand rückverwandeln. Führt man obige Reaktion in Dimethylacetamid durch, erhält man gut fließfähige Elastomerlösungen.
Die Elastomerfäden besitzen wesentlich verbesserte thermische
und hydrothermische Eigenschaften gegenüber den in Vergleichs
beispiel d) angeführten Elastomerfäden mit Aminocapronsäurehy drazid-Verlängerung (vergleiche Tabelle 1).
Vergleichsversuch d)
15,9 Teile Cj-Aminocapronsaurehydrazid werden in 919 Teilen
Dimethylformamid bei 90° gelöst und mit 425 Teilen der NCO-Voradduktlösung
nach Beispiel I versetzt. Tlach Pigmentierung (4 % Rutil) betragt die Lösungsviskosität II5 Poise.
Die Elastomerlösung läßt sich nur in kalte Koagulationsbäder
(<40 C) verspinnen; bei höheren Temperaturen reißen die Fäden zum Teil im Spinnbad ab. Die erhaltenen Elastomerfäden sind
sehr weich, haben einen niedrigen Modul, hohe bleibende Dehnung und sehr schlechte hydrothermische Eigenschaften (siehe
Tabelle 1). Ihr Schmelzpunkt liegt bei 1950C unter starker
Erweichung ab 1800C.
Kettenverlängerung mit cJ-Semicarbazido-octylanin (nicht beansprucht)
.
Le A 11 648 - 39 -
009835/1908 bad
ORIGINÄR
1302931
22,5 Teile M>Semicarbazidooctylarain-GQ2-Salz werden bei 1
in Dimethylformamid (unter CO2-Abspaltung) gelöst und bei
80° mit 4-08 Teilen einer wie in Beispiel I hergestellten NCO-Voradduktlösung versetzt. In heißem Zustand ist die
erhaltene Elastomerlösung zunächst noch fließfähig (enthält einige inhomogene Knoten), verpastet jedoch beim Abkühlen
sehr schnell zu einem sehr harten gelartigen Zustand und kann daraus durch mäßiges Erwärmen nicht mehr fließfähig gemacht
werden. Offenbar reicht die Solvatationskraft des
Lösungsmittels nicht mehr aus, das Elastomere in Lösung zu bringen bzw. in Lösung zu halten, und ist daher für die
technische Verspinnung zu Elastomerfäden ungeeignet. Unter besonderen Umständen (sofortige Verspinnung der heißen Lösung)
können zwar Fadenmuster erhalten werden, doch zeigen diese bereits wieder merklich verschlechterte Eigenschaften
(Modul sinkt ab, bleibende Dehnung relativ groß, Heißwasserlängung unerwünscht hoch).
1000 Teile des in Beispiel I beschriebenen Mischpolyesters werden mit 18 Teilen N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-N-methylamin
und einer Lösung von 163,6 g p-Phenylendiisocyanat in
299 Teilen Chlorbenzol 50 Minuten auf 96° erwärmt. Der NCO-Gehalt
der NCO-Voradduktlösung beträgt dann 1,65 #.
In eine Lösung von 9»96 TeilenCJ-Semicarbazidoäthylamin
(siebe Herstellungsvorscbrift 1b) in 910 Teilen Dimethyl-
Le A 11 848 ~ 4-0 -
009835/1908
acetamid werden bei Raumtemperatur 400 Teile der NCO-Voradduktlösung
eingerührt. Nach Pigmentierung mit 4 % TiO2 (bezogen auf
Elastomer-Pestgehalt) betrat die Viskosität der Elastomerlösung
546 P.
Die Verspinnung einer auf 20 % Feststoffgehalt verdünnten Elastomerlösung
nach üblichen Spinnverfahren ergibt Fäden mit sehr hoher HDT (170°), guten hydrothermischen Eigenschaften sowie
guter Beständigkeit gegen Verfärbung und Abbau bei Belichtung. · Der Schmelzpunkt (Koflerbank) liegt oberhalb 235°C (siehe Tabelle
1).
400 Teile der in Beispiel V beschriebenen NGO-Voradduktlösung
werden in eine Lösung von 8,96 Teilen cO-Semicarbazidätbylamin
und 0,50 Teilen Äthylendiamin in 908 Teilen Dimethylacetamid bei Raumtemperatur eingetragen, wobei eine homogene, stabile
Elastomerlösung mit einer Viskosität von 270 Poise/20 entsteht. Nach Pigmentierung mit 4 % TiO2 (Rutil-Typ) wird durch
Zugabe von 0,2 Teilen 1,6-Hexandiisocyanat die Viskosität auf
530 Poise/200 eingestellt. Nach Verdünnen auf eine Konzentration von 20 % wird die Lösung (118 Poise/200) in üblichem
Naßspinnprozeß zu ?äden versponnen, die sich durch sehr hohe HDT (167°), günstige hydrothermische Eigenschaften und geringe
bleibende Dehnung auszeichnen. Die Fäden sind gegenüber Belichtung
beständig (gute Erhaltung der mechanischen Festigkeit bei geringer Verfärbung). Die Elastomerlösung bleibt über mehrere
Le A 11 848 - 41 - f
009835/1908 BAD original t>
Monate hinweg viskositätsstabil und gut fließfähig (siehe Tabelle 1).
800 Teile eines Mischpolyester aus Adipinsäure und dem
Diolgemiscb aus 60 Mol-# Hexandiol-1,6 und 40 Teilen 2,2-Dimethylpropandiol-1,3
(Molekulargewicht 2160) werden mit 14,9 Teilen N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-N-raethylamin und
einer Lösung von 187,4 Teilen Dipbenylmethan-4,4'-diisocyanat
in 254 Teilen Chlorbenzol 50 Minuten auf 85 - 88° er-"
wärmt. Der NCO-Gehalt der gebildeten NCO-Voradduktlösung
liegt danach bei 1,87 #.
In eine Lösung von 11,31 Teilen Semicarbazido-äthylamin in
914 Teilen Diraethylacetamid werden bei Raumtemperatur 400 Teile obiger NCO-Voradduktlösung innerhalb von 3 Minuten
eingetragen, wobei eine viskose, homogene Elastomerlösung erhalten wird. Nach Pigmentierung mit 4 % TiOo (bezogen
auf Elastomerfestgehalt) beträgt die Viskosität der ■ Lösung 234 P. Die Lösung ist über mehrere Wochen stabil in
Viskosität und Fließfähigkeit (siebe Tabelle 1).
800 Teile eines Polytetramethylenätberdiols (Molekulargewicht 1010) werden mit 68,4 Teilen Toluylen-2,4-diisocyanat
und 118 Teilen Chlorbenzol 35 Minuten auf 6j° erwärst und anschließend II5 Minuten mit weiteren 1y2 v'v;isn Bipösnylmetban-4,4'-diisocyanat
irt 142 Teilen ChI^r sisEil auf
2LLiLSUS,,. -«" (,03835/1908 BAD0RlGINAL
SS - 69° zur NC-: ^'/oradduktbii dung erwärmt, Der ΠΟΟ-Gehalt
beträgt sodann 1,88 %.
3,89 Teile Semicartazido-äthylamin/COg-Salz werden in 232 Teile
auf 140° erwärmtes Dimethylformamid eingetragen, wobei unter
• teilweiser COp-Abspaltung das Semicarbazido-äthylaminsalz in
Lösung gebt. Nach Abkühlen der Lösung auf 7O0C werden 103 Teile der N CO-Voraddukt lösung; unter intensivem Rühren eingetragen,
wobei eine klare, homogene, hochviskose Lösung (283 Poise/20°C) erhalten wird. Die Lösung wird zu Filmen vergossen. (Ergebnisse siehe Tabelle 1.) Der ηi-Wert beträgt 1,04 (siehe Tabelle ).
Lösung gebt. Nach Abkühlen der Lösung auf 7O0C werden 103 Teile der N CO-Voraddukt lösung; unter intensivem Rühren eingetragen,
wobei eine klare, homogene, hochviskose Lösung (283 Poise/20°C) erhalten wird. Die Lösung wird zu Filmen vergossen. (Ergebnisse siehe Tabelle 1.) Der ηi-Wert beträgt 1,04 (siehe Tabelle ).
Le A 11 848 - 43 - BAD ORIGINAL
009835/1908
Beispiel-Nr, | Fa | I | N | elastische Eigenschaften | Bruch | Modul Modul | bleib. | HTD | thermische und | hydrothermische Eigenschaften | HWX | Schflsel_~ | >23S | _£ | >210 | ___ | |
(Art der | den- | Titer Reiß- | deh | 300 ?t 150 i° | Dehnung | HWSA | Rest | Längung | puakt | -E | CO | ||||||
Kettenver- | bil- | den fe | nung | mg/den 3·Rück | nach | Spannung | deh | in Luft in Was- nach | Zofler- | ||||||||
läntcerunc) | dgs.- | stig | kehr | 3x300^ | HTD | in Luft in Was- | nung | 20° ser 95° Ent- | Bank | ||||||||
ver- | keit' | kurve | Dehnung | 0C | 20° ser 95° | nach | ?£ io Ia- | «π | |||||||||
fah- | g/den | mg/den | j6 | mg/den mg/den | hydro- | stung w | |||||||||||
ren | ther- | (i.Luft | |||||||||||||||
mischer | 20°) | ||||||||||||||||
Bela | i° | ||||||||||||||||
Beispiel I (Verlänge rung mit |
N | 505 | 197 22 | 13 | 159 | stung io | 66 230 94 | ||||||||||
ß-Amino- | 299 0,73 | 43,5 ■ 17,5 | 33 | ||||||||||||||
äthyl- | |||||||||||||||||
semicarbazid | |||||||||||||||||
Vergleichs | |||||||||||||||||
versuch a) | N | 503 | 133 18 | 16 | 134 | 140 > 800 | |||||||||||
(Verlänge | 294 0,79 | 27,6 12,4 | 46 . | (sinkt bis | |||||||||||||
rung mit | auf Boden | ||||||||||||||||
ß-Amino- | der Meßan | ||||||||||||||||
O | essig- | ordnung ab) | |||||||||||||||
O | säurehvdrazic | ||||||||||||||||
to | Vergleichs- versuch b) (Verlänge |
||||||||||||||||
00 | rung mit | Lösung stark verpestend; nicht verspinnbar | |||||||||||||||
cn | Äthylen-1,2- | ||||||||||||||||
bis- | |||||||||||||||||
(O | aemicarbazid | ||||||||||||||||
O | |||||||||||||||||
α» | |||||||||||||||||
Fortsetzung der Tabelle
-I | O | BeisriLel-Hr. | Fa- | N | propioneäure- | N | Titer | elastische Eigenschaften | Bruch | Modul | Modul | bleib. | HTD | thermische und hydrothermische | Rest | Eigenschaften | HPT» Q1I0 | nach | 108 | Schmelz | * |
ν· | O | (Art «If-r | den- | hydrazid) | den | Reiß- | deh | 300 i> | 150 1° | Dehnung | HWSA | deh | HWL | OCX ?3 | Ent- | punkt | ι V | ||||
Λ | I <£> | lettenver- | bil- | Beispiel III | fe- ' | nung | mg/den | 3.Rück | nach | Spannung | nung | Längung | stung | Kofier- | CD | ||||||
M | längerung) | dgs.- | (Verlänge | T | stig- | kehr | 3x300* | HTD | in Luft in Was- | nach | in Luft in Was- | (in | 114 | Bank | O | ||||||
U k |
vn CO | ver- fah- |
rung mit | keit | kurve mg/den |
Dehnung | 0C | ?n° epr QR0 | hydro- ther- |
?o° | Luft | 0O | |||||||||
ren | ω-Semicarb- | g/den | mg/den mg/den | miBcher | 276 | 20°) | |||||||||||||||
azido- | Bela | 94 | |||||||||||||||||||
IO | butylaain | stung i> | |||||||||||||||||||
Beispiel II | H | 312 | 510 | 228 | 22 | 11 | 152 | 26 | »215 je | ||||||||||||
es | (Verlänge | 0,82 | 40,9 19,5 | 74 | gerissen | ||||||||||||||||
rung sit | sehr | nach | |||||||||||||||||||
aeid-propyl- aasixt-carbonai |
]) | ||||||||||||||||||||
Vergleiche- | 285 | 490 | 76 | 12 | 18 | 122 | 81 | schneller | |||||||||||||
versuch c) | 0,66 | 20,2 2,9 | ( ! ^ | 240 | Längung | ||||||||||||||||
(Verlänge- | ( 11^ | v. ·; | >600 | ||||||||||||||||||
rung mit | V · ) | ||||||||||||||||||||
-Amino- | |||||||||||||||||||||
276 | |||||||||||||||||||||
291 | 516 | 194 | 23 | 14 | 153 | 34 | "235 | ||||||||||||||
0,81 | 40,6 16,2 | 70 | 310 | ||||||||||||||||||
176 | 407 | 376 | 22 | 15 | 35 | ||||||||||||||||
0,74 | 38,2 18,6 | 94 | |||||||||||||||||||
CD CO _ν
Fortsetzung der Tabelle
Sedß^iel-Hr. | Fe- | Titer | elastische Eigenschaften | Bruch | Modul | 34 | Modul | bleib. | HTD | thermische und | hydrothermische Eigenschaften | 34 | HWL | nach | Schmelz | |
(Art der | den- | den | Reiß- | deh | 300 5έ | 145 | 150 Ji | Dehnung | HWSA | Rest | Längung | Ent la stung |
punkt | |||
Efcötenver- | bil- | fe- | nung | mg/den | 108 | 3.Rück | nach | Spannung | deh | in Luft in Was- | (in Luft |
lofler- | ||||
-A | IMageruag) | dgs,- ▼er- fah- |
stig- | kehr kurve mg/den |
3x3OOj6 Dehnung |
HTD 0C |
in Luft in Was- | nung | 20° ser 35° | 20°) | Bank | |||||
S Of |
ren | keit g/den |
20° ser 95° mg/den mg/den |
nach hydro- ther— |
112 | |||||||||||
mischer Bela |
72 | |||||||||||||||
Be «pel IV | N | 302 | 534 | 187 | 20 | 17 | 149,5 | stung i» | 128 276 | |||||||
rung »sit | Tx) | 164 | 0,77 | 346 | 507 | 21 | 14 | 23,0 17,6 | 40 | 78 188 | >233 | |||||
£j«.R«-«""f csrb— | 0,68 | 35,5 17,8 | 23 | |||||||||||||
«in ^yl" | F | 336 | 517 | 146 | 20 | 16 | — | |||||||||
9 | ο—'1— | 0,67 | - | —, .— | ||||||||||||
tr* I |
N | 146 | 617 | 41 | 8 | 26 | Ο 20 | 548/in Wasser | >195 | |||||||
■,00 re rr & ύ) | 0,42 | Fäden reißen in Was | abgeris | (180° | ||||||||||||
jxx) | verspinnbar | ser ab | sen | starke Erwei |
||||||||||||
nicht | 78 | chung) | ||||||||||||||
,■cohydr^ ;* , | ΐ | 323 | 620 | 7 | 26 | - | ||||||||||
«Belepiftl T | I | 312 | 0,45 | 582 | 22 | 14 | 170 | - | 72 "00 | 235 ^ | ||||||
L' | j 368 | 0,67 | 656 | 20 | 13 | 41,0 17,7 | - | O | ||||||||
0,61 | - | |||||||||||||||
Beispiel-Xr.
(Art der iettenver- lttngerung) |
Fa-
den- bil- dgs.- ver- fah- ren |
liter
den |
elastische Eigenschaften |
Bruch
deh nung Jr* |
Modul
300 >f> mg/den |
Modul
150 f. 3.Rück kehr kurve Bg/den |
bleib. Dehnung nach 3x300* Dehnung |
HTD
HTD 0C |
thermische und | hydrothermische | Eigenschaften | 238 |
nach
Ent la stung (in" Luft 20°) |
Schmelz
punkt Kofier- Bank 0C |
|
Beispiel VI | M | 301 |
Reiß-
fe- stig- keit g/den |
570 | 145 | 21 | 11 |
HWSA
Spannung in luft in Wae- 20° ser 95° mg/den mg/den |
Rest- deh- nung nach hydro- ther- mischer Bela stung * |
HWl
Längung in luft in Was- 20° ser 95° |
- | 86 | |||
F | 371 | 0,73 | 660 | 101 | 18 | 10 | 37/0 17,5 | 31 | 74 | 282 | |||||
Beispiel
TTTT |
N | 308 | 0,63 | 581 | 132 | 19 | 18 | 157 | - | - | 108 | 225 | |||
VXi. | F | 383 | 0,65 | 664 | 123 | 19 | 12 | 39,4 17,6 | 40 | 80 | - | ||||
O |
Beispiel
VIII |
N F |
313 | 0,61 | 624 | 102 | 21 | 13 | - | ||||||
Ϊ835/' | 0,65 | — | |||||||||||||
CD Ca)
P = Meßergebnisse an Schnittfäden aus Pilmen, welche durch Aufstreioheii
der Lösung auf Glasplatten und Abdampfen des Lösungsmittels bei 100° erhalten wurden
N = Standard-Naßspinnprozeß: Einspinnen 20 gew.^iger Elastomerlösungen
in Bad aus 90 # Wasser und 10 $>
Dimethylformamid
T = Standard-Trockenspinnprozeß: (siehe Beschreibung im Text) x) = mit 30 io Vordehnung auf Spulen gewickelt und 1 h/130°
thermofixiert
xx) = mit 50 $> Vordehnung auf Spulen gewickelt und 1 h/130°
thermofixiert
Die in Beispiel I bis VIII angeführten Elastomerfäden zeigen keine Verfärbung bei Behandlung mit verdünnten Lösungen von
Schwermetallsalzen (beispielsweise CuSO.) oder nach Wäschen bzw.
Hydrolysetesten in Seife/Sodalösung bei 90°.
Der Wert der inhärenten Viskosität liegt bei den Elastomeren in Beispiel 5 bis 22 innerhalb des Wertbereichs von 0,7 bis 1,9.
Le A 11 848 - 48 -
009835/1908
Claims (7)
1) Lineare, segmentierte Polyurethanelastomere, bestehend aus Umsetzungsprodukten von höhermolekularen Diisocyanaten mit
Kettenverlängerungsmitteln, enthaltend mindestens 55 $ bezogen auf die insgesamt vorhandenen Kettenverlängerungssegmente
- eines Kettenverlängerungssegmentes der Struktur -NH.CO-NH.NH.CO.NH.(CH9) .NH-CO.NH- (x = eine ganze Zahl
C. Λ
von 2 bis 6).
2) Lineare, segmentierte Polyurethanelastomere mit einer Bruchdehung von mehr als 300 # sowie einer inhärenten
Viskosität von mindestens 0,5, bestimmt in einer 1 %igen Lösung in Hexamethylphosphoramid bei 25 0C, bestehend aus
intralinearen Segmenten der Struktur KO.D.0.CO.NH.R.NH.CO),,. (0.G.0.CO.NH.R.NH.CO)0] m -
- ΓνΗ.NH.CO.NH.(CH-) .NH.CO.NH.R.NH.CO l·-
L c- x Jn
worin D einen langkettigen, zweiwertigen aliphatischen Polymerrest, eine höhermolekulare Polyhydroxylverbindung
mit einem Molekulargewicht von 600 bis 5000 und einem Schmelzpunkt unter 60° ohne die endständigen Hydroxylgruppen,
R einen zweiwertigen organischen Rest eines aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen
Diisocyanates, G einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest
eines Dialkohols mit Molekulargewichten zwischen 62 und 300, gegebenenfalls eine oder mehrere tertiäre aliphatische
Aminogruppen enthaltend ohne die endständigen
Le A 11 848 - 49 -
009835/1908
Hydroxylgruppen, r eine ganze Zahl von 1 bis 5» s O. oder
eine ganze Zahl von 1 bis 5, χ eine ganze Zahl von 2 bis 6, id eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η eine ganze Zahl
von 1 bis 5 bedeutet.
3) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen linearer, segmentierter Polyurethanelastomerer durch Umsetzung
eines 1,0 bis 6,0 Gewichts-?) MCO enthaltenden Isocyanat-Voraddukts
aus nöhermo]ekularen Dihydroxyverbindungen
und überschüssigen, molaren Kengen an Diiisocyanaten
mit in etwa äquivalenten Mengen an bifunktionellen, zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden,
niedermolekularen Kettenverlängerunrsmitteln in Gegenwart von bochpolaren, organischen Lösungsmitteln und
anschließender Entfernung der Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenverlängerungsmittel
6)-Semicarbazidalkylamine der Formel H2N.IJH. CO.NH.
(CHp) .NHp (x = 2 bis 6) oder ihre kohlensauren Salze
verwendet werden.
4·) Verfahren nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet, daP neben mindestens 55 ffol-# der aliphatischen iJ-Semicarbazidalkylamine
bis zu 45 Mol-^ übliche, bifunktionelle,
zwei aktive V/asserstoffatome aufweisende Verbindungen mit Molekulargewichten von 18 bis etwa 300 als Kettenverlängerungsmittel
mitverwendet werden.
BAD ORiGiNAL
Ie A 11 848 _ 50 -
003835/1908
5) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen linearer,
segmentierter Polyurethanelastomeren durch Umsetzung eines 1,0 bis 6,0 Gew.-^ NCO aufweisenden laocyanat-Voraddukts,
hergestellt aus höhermolekularen Dihydroxyverbindungen, niedermolekularen, gegebenenfalls tertiäre
Aminogruppen im Molekül enthaltenden Diolen- mit Molekulargewichten
von 62 bis etwa 3000, in Mengen von ca. 0,05 bis 1,0 Mol pro Mol höhermolekularer Dihydroxyverbindung,
und überschüssigen molaren Mengen an Diisocyanaten, mit etwa äquivalenten Mengen bifunktioneller,
zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Kettenverlängerungsmittel
in hochpolaren, organischen Lösungsmitteln und anschließender Entfernung der Lösungsmittel, dadurch
gekennzeichnet, daß ω -Semicarbazidalkylamine H2N.NH.CO.NH.(CH2)X.NH2 (χ = 2 bis 6) oder ihre kohlensauren
Salze verwendet werden.
6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
neben mindestens 55 MoI-SlS der fiJ-Semicarbazidalkylamine
bis zu 45 Mol-# übliche Kettenverlängerungsinittel mitverwendet
werden.
7) Hochelastische Polyurethanelastomer-Fäden nit einer
Bruchdehnung von mindestens 5OO % und einer Formänderungstemperatur
von oberhalb 145°, bestehend aus linearen, segmentierten
Polyurethanelastomeren mit einer inhärenten Viskosität (gemessen 1 Gew.-% Lösung in Hexamethylphosphor
amid bei 250C) von mindestens 0,5, enthaltend intralineare
Le A 11 848 - 51 -
009835/1908
Segmente der Struktur
(O.D.O.CO.NH.R.NH.CO)r. (O. G.O. CO.NH.R.NH.
- rNH.NH.C0.NH.(GH2)x.NH.C0.NH.R.NH.C0
2)x
worin D einen langkettigen, zweiwertigen aliphatischen
Polymerrest, eine höhermolekulare Polyhydroxylverbindung
mit einem Molekulargewicht von 600 bis 5000 und einem Schmelzpunkt unter 60°, ohne die endständigen Hydroxylgruppen, R einen zweiwertigen organischen Rest eines aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder arali-
^ phatischen Diisocyanates, G einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen ode.r araliphatischen Rest eines
Dialkohols mit Molekulargewichten zwischen 62 und 300, der gegebenenfalls eine oder mehrere tertiäre aliphatische
Aminogruppen enthält, r eine ganze Zahl von 1 bis 5, s
0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5, m eine ganze Zahl von
1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
) 8) Lösungen von Polyurethanelastomeren, enthaltend in hochpolaren, aliphatischen Lösungsmitteln mit Amid-, Harnstoff-
oder Sulfoxid-Gruppen und Siedepunkten bis 225 C 10 bis 33 Gewichts-% im wesentlichen linearer, segmentierter
Polyurethane mit intralinearen Struktursegmenten nach Anspruch 1.
BAD ORIGINAL
Le A 11 848 - 52 -
009835/1908
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902932 DE1902932A1 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Semicarbazidarylamine als Kettenverlaengerungsmittel fuer Elastomerfaeden |
DE19691902931 DE1902931A1 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden |
CA070,254A CA979582A (en) | 1969-01-22 | 1969-12-18 | Segmented polyurethane elastomers |
US1560A US3658746A (en) | 1969-01-22 | 1970-01-08 | Segmented polyurethane elastomers |
JP45004855A JPS4829319B1 (de) | 1969-01-22 | 1970-01-20 | |
NL7000854A NL7000854A (de) | 1969-01-22 | 1970-01-21 | |
FR7002338A FR2028908A1 (de) | 1969-01-22 | 1970-01-22 | |
GB3112/70A GB1248181A (en) | 1969-01-22 | 1970-01-22 | Segmented polyurethane elastomers |
BE744793D BE744793A (fr) | 1969-01-22 | 1970-01-22 | Elastomeres de polyurethanes segmentes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902932 DE1902932A1 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Semicarbazidarylamine als Kettenverlaengerungsmittel fuer Elastomerfaeden |
DE19691902931 DE1902931A1 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902931A1 true DE1902931A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=25756879
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902932 Pending DE1902932A1 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Semicarbazidarylamine als Kettenverlaengerungsmittel fuer Elastomerfaeden |
DE19691902931 Pending DE1902931A1 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902932 Pending DE1902932A1 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Semicarbazidarylamine als Kettenverlaengerungsmittel fuer Elastomerfaeden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3658746A (de) |
JP (1) | JPS4829319B1 (de) |
BE (1) | BE744793A (de) |
CA (1) | CA979582A (de) |
DE (2) | DE1902932A1 (de) |
FR (1) | FR2028908A1 (de) |
GB (1) | GB1248181A (de) |
NL (1) | NL7000854A (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703313A1 (de) | 1994-09-20 | 1996-03-27 | Bayer Ag | Vernetzer für Textildruck-Bindemittel |
EP0784097A1 (de) | 1995-12-21 | 1997-07-16 | Bayer Ag | Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel |
EP2387900A1 (de) | 2010-05-17 | 2011-11-23 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zum Zusammenfügen von Bauteilen, insbesondere in der Herstellung von Schuhen |
WO2011144530A1 (en) | 2010-05-17 | 2011-11-24 | Bayer Materialscience Ag | Process for joining together components, in particular in the production of shoes |
WO2012022389A1 (en) | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Clariant International Ltd | Stable aqueous wax dispersions |
EP2441791A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-18 | Clariant International Ltd. | Stabile wässrige Wachsdispersionen |
WO2012117414A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Roidec India Chemicals (P) Ltd. | Process for the preparation of a natural oil based poly-urethane dispersion |
WO2012117415A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Roidec India Chemicals (P) Ltd. | Natural oil based poly-urethane dispersion |
WO2012117416A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Roidec India Chemicals (P) Ltd. | A non-plastic and biodegradable aqueous natural oil based lacquer for food grade flexible packaging |
WO2013020950A2 (de) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils |
WO2016162394A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zum verkleben von substraten mit klebstoffen |
WO2016170060A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces |
WO2017174303A1 (de) | 2016-04-04 | 2017-10-12 | Tesa Se | Strahlenaktivierbares haftklebeband mit dunkelreaktion und dessen verwendung |
US10590226B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-17 | Covestro Deutschland Ag | Solids based on polyisocyanurate polymers produced under adiabatic conditions |
US10597484B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-24 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate plastics having high thermal stability |
US10717805B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-07-21 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocyanurate plastics |
US10752723B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-08-25 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate polymer and process for the production of polyisocyanurate polymers |
DE102022105185A1 (de) | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter struktureller Verklebungen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29623E (en) * | 1972-05-04 | 1978-05-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethane-ureas based on cis-trans-1,4-diaminocyclohexane |
DE2221798C3 (de) * | 1972-05-04 | 1978-07-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen |
USRE29224E (en) * | 1972-05-04 | 1977-05-17 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethane urea elastomers based on polycarbonate macrodiols |
DE2221751C3 (de) * | 1972-05-04 | 1978-08-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polyurethanharnstoff elastomere |
DE2542449A1 (de) * | 1975-09-24 | 1977-04-07 | Bayer Ag | Mono-methylolaether-diole |
JPH01126318A (ja) * | 1987-11-11 | 1989-05-18 | Nippon Polyurethan Kogyo Kk | 熱硬化性ポリウレタンエラストマー用組成物 |
US4837292A (en) * | 1987-12-17 | 1989-06-06 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Article of spandex having polycarbonate soft segment |
US4973618A (en) * | 1989-09-29 | 1990-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Oligomeric semicarbazide additives for spandex |
EP0674039A3 (de) * | 1994-03-22 | 1999-11-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Textilbeschichtung |
DE10260270A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Bayer Ag | Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersion |
DE10306243A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-26 | Bayer Ag | Einkomponenten-Beschichtungssysteme |
EP1664225A1 (de) * | 2003-09-18 | 2006-06-07 | Bayer MaterialScience AG | Wässrige klebstoff-dispersionen |
DE10343675A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-14 | Bayer Materialscience Ag | Wässrige Klebstoff-Dispersionen |
DE102004017436A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-27 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion |
TWI490214B (zh) * | 2008-05-30 | 2015-07-01 | 艾德克 上野股份有限公司 | 苯或噻吩衍生物及該等作為vap-1抑制劑之用途 |
AU2014274536B2 (en) * | 2008-05-30 | 2016-07-28 | R-Tech Ueno, Ltd. | Benzene or thiophene derivative and use thereof as vap-1 inhibitor |
KR101363595B1 (ko) * | 2012-03-12 | 2014-02-17 | 서강대학교산학협력단 | 히드라진 유도체들과 이산화탄소의 반응 생성물 |
EP2644598A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Solvay Sa | Verfahren zur Herstellung von Heterozyklen |
CN113121782B (zh) * | 2019-12-30 | 2024-01-26 | 吉林大学 | 聚氨酯弹性体原料、聚氨酯弹性体及其制备方法 |
US12257426B2 (en) | 2022-12-02 | 2025-03-25 | Abiomed Europe Gmbh | Compressible rotor |
CN119060292A (zh) * | 2024-08-29 | 2024-12-03 | 中原工学院 | 一种氨纶纤维及其制备方法和制备的纺织品 |
-
1969
- 1969-01-22 DE DE19691902932 patent/DE1902932A1/de active Pending
- 1969-01-22 DE DE19691902931 patent/DE1902931A1/de active Pending
- 1969-12-18 CA CA070,254A patent/CA979582A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-08 US US1560A patent/US3658746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-20 JP JP45004855A patent/JPS4829319B1/ja active Pending
- 1970-01-21 NL NL7000854A patent/NL7000854A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-01-22 GB GB3112/70A patent/GB1248181A/en not_active Expired
- 1970-01-22 BE BE744793D patent/BE744793A/xx unknown
- 1970-01-22 FR FR7002338A patent/FR2028908A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703313A1 (de) | 1994-09-20 | 1996-03-27 | Bayer Ag | Vernetzer für Textildruck-Bindemittel |
EP0784097A1 (de) | 1995-12-21 | 1997-07-16 | Bayer Ag | Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel |
EP2387900A1 (de) | 2010-05-17 | 2011-11-23 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zum Zusammenfügen von Bauteilen, insbesondere in der Herstellung von Schuhen |
WO2011144530A1 (en) | 2010-05-17 | 2011-11-24 | Bayer Materialscience Ag | Process for joining together components, in particular in the production of shoes |
WO2012022389A1 (en) | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Clariant International Ltd | Stable aqueous wax dispersions |
EP2441791A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-18 | Clariant International Ltd. | Stabile wässrige Wachsdispersionen |
WO2012117414A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Roidec India Chemicals (P) Ltd. | Process for the preparation of a natural oil based poly-urethane dispersion |
WO2012117415A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Roidec India Chemicals (P) Ltd. | Natural oil based poly-urethane dispersion |
WO2012117416A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Roidec India Chemicals (P) Ltd. | A non-plastic and biodegradable aqueous natural oil based lacquer for food grade flexible packaging |
US9546490B2 (en) | 2011-08-09 | 2017-01-17 | Covestro Deutschland Ag | Method for reinforcing a building component |
WO2013020950A2 (de) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils |
USRE48584E1 (en) | 2011-08-09 | 2021-06-08 | Covestro Deutschland Ag | Method for reinforcing a building component |
WO2016162394A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zum verkleben von substraten mit klebstoffen |
US10590226B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-17 | Covestro Deutschland Ag | Solids based on polyisocyanurate polymers produced under adiabatic conditions |
US10597484B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-03-24 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate plastics having high thermal stability |
US10717805B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-07-21 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocyanurate plastics |
US10752724B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-08-25 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces |
US10752723B2 (en) | 2015-04-21 | 2020-08-25 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate polymer and process for the production of polyisocyanurate polymers |
WO2016170060A1 (en) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Covestro Deutschland Ag | Process for producing polyisocvanurate plastics having functionalized surfaces |
US11390707B2 (en) | 2015-04-21 | 2022-07-19 | Covestro Deutschland Ag | Polyisocyanurate polymers and process for the production of polyisocyanurate polymers |
WO2017174303A1 (de) | 2016-04-04 | 2017-10-12 | Tesa Se | Strahlenaktivierbares haftklebeband mit dunkelreaktion und dessen verwendung |
US11384261B2 (en) | 2016-04-04 | 2022-07-12 | Tesa Se | Radiation-activatable pressure-sensitive adhesive tape having a dark reaction and use thereof |
DE102022105185A1 (de) | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter struktureller Verklebungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE744793A (fr) | 1970-07-01 |
GB1248181A (en) | 1971-09-29 |
CA979582A (en) | 1975-12-09 |
DE1902932A1 (de) | 1970-08-20 |
US3658746A (en) | 1972-04-25 |
FR2028908A1 (de) | 1970-10-16 |
NL7000854A (de) | 1970-07-24 |
JPS4829319B1 (de) | 1973-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902931A1 (de) | Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden | |
DE1770591A1 (de) | Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere | |
DE1161007B (de) | Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden | |
EP0421217B1 (de) | Elasthanfasern hoher Dehnbarkeit und Festigkeit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2520814A1 (de) | Lichtstabilisierung von polyurethanen | |
DE1918504A1 (de) | Segmentierte Polyurethanelastomere | |
DE1123467B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren | |
EP0421214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomerlösungen, sowie Fäden und Folien daraus | |
EP0421215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung | |
DE1955725C3 (de) | Elastomeres Polyurethan | |
DE1229288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-elastomeren aus der Loesung | |
DE1495840B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren | |
DE1942560A1 (de) | Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere,enthaltend aromatische Semicarbazid-hydrazide als Kettenverlaengerungsmittel | |
EP0199194B1 (de) | Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte | |
DE2017510A1 (de) | Lineare segmentierte Polyurethanelastomere | |
DE2058502C3 (de) | Polyurethanelastomere | |
DE69023603T2 (de) | Auf oligomeren Semicarbaziden basierende Spandexadditive. | |
DE1154937B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren | |
DE1795245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanloesungen mit verbesserter Stabilitaet | |
DE1217058B (de) | Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1952394A1 (de) | Polyurethan-Elastomere | |
DE1962602A1 (de) | Segmentierte Polyurethanelastomere | |
DE1669412C3 (de) | ||
DE69225372T2 (de) | Diaminoharnstoff-verbindungen, ihre herstellung und hochwärmebeständige polyurethan-harnstoffe und ihre herstellung | |
DE2542449A1 (de) | Mono-methylolaether-diole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |