EP0784097A1 - Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel - Google Patents

Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0784097A1
EP0784097A1 EP96119696A EP96119696A EP0784097A1 EP 0784097 A1 EP0784097 A1 EP 0784097A1 EP 96119696 A EP96119696 A EP 96119696A EP 96119696 A EP96119696 A EP 96119696A EP 0784097 A1 EP0784097 A1 EP 0784097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groups
nco
prepolymer
acid
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784097B1 (de
Inventor
Eberhard Dr. König
Detlef-Ingo Dr. Schütze
Josef Dr. Pedain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0784097A1 publication Critical patent/EP0784097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784097B1 publication Critical patent/EP0784097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen

Definitions

  • the invention relates to the use of aqueous dispersions based on (i) blocked isocyanate prepolymers containing ether groups and ionic groups and (ii) polyamine for textile and leather coating.
  • coating compositions of the composition described below have a happy combination of desirable properties and are therefore outstandingly suitable for use as textile and leather coating compositions.
  • Groups a) to c) can also overlap with one another, because, for example, sulfonate group-containing polyethylene glycols have both ionic groups and ethoxy groups and thus combine the properties of groups a) and b) and, for example, alkali bisulfites both bring in ionic groups and have a blocking action and thus combine the properties of groups a) and c).
  • sulfonate group-containing polyethylene glycols have both ionic groups and ethoxy groups and thus combine the properties of groups a) and b) and, for example, alkali bisulfites both bring in ionic groups and have a blocking action and thus combine the properties of groups a) and c).
  • the NCO-reactive compounds 2) can also contain further NCO-reactive compounds different from a), b) and c).
  • the molecular weights given for the starting components 1) and 2) are the average molecular weights which can be calculated from the end group content and functionality.
  • Suitable organic polyisocyanates a) are aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic polyisocyanates, as described, for example, in "Methods of Organic Chemistry” (Houben-Weyl), vol. 14/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, pages 61 to 70 and by W. Siefken in Liebigs Annalen der Chemie 562 , pages 75 to 136.
  • Preferred polyisocyanates 1 are compounds of the formula Q (NCO) n with an average molecular weight below 800, where n is a number from 2 to 4, Q is an aliphatic C 4 -C 12 -hydrocarbon radical, a cycloaliphatic C 6 -C 15 -hydrocarbon radical, is an araliphatic C 7 -C 15 hydrocarbon radical or a heterocyclic C 2 -C 12 radical with 1 to 3 heteroatoms from the series oxygen, sulfur, nitrogen.
  • Q is an aliphatic C 4 -C 12 -hydrocarbon radical
  • a cycloaliphatic C 6 -C 15 -hydrocarbon radical is an araliphatic C 7 -C 15 hydrocarbon radical or a heterocyclic C 2 -C 12 radical with 1 to 3 heteroatoms from the series oxygen, sulfur, nitrogen.
  • cationic and / or anionic hydrophilic difunctional structural components such as (potentially) dihydroxyl compounds, diamines or diisocyanates containing ionic groups, can be used as built-in components 2a) for introducing the ionic groups into the polyurethanes A).
  • the products are called “potentially ionic" before the neutralization of the acid groups or before the protonation of the amino groups.
  • Ionic groups for prepolymers A) include the alkali and ammonium carboxylate and sulfonate groups and ammonium groups.
  • Particularly preferred components 2a) are the addition products of diamines, such as, for example, ethylenediamine or isophoronediamine with acrylic acid, as are, for example, are described in DE-OS 2 034 479.
  • Examples of (potentially) cationic structural components 2a) are diols having tertiary amino groups, such as e.g. N-methyl-diethanolamine or their protonation or alkylation products.
  • the most suitable reaction partners for the polyisocyanates 1) are mono- and polyhydroxyl compounds which have 1 to 8, preferably 1 to 3, hydroxyl groups per molecule and have an (average) molecular weight of up to 10,000, preferably up to 3,000. Both low molecular weight hydroxyl compounds with molecular weights of 32 to 349 and higher molecular weight hydroxyl compounds with average molecular weights of at least 350, preferably at least 1000, are suitable, as are described in detail in the abovementioned publications.
  • Higher molecular hydroxyl compounds include the hydroxypolyesters, hydroxypolyethers, hydroxypolythioethers, hydroxypolyacetals, hydroxypolycarbonates and / or hydroxypolyesteramides known per se in polyurethane chemistry, preferably those with average molecular weights from 600 to 4000, particularly preferably those with average molecular weights from 800 to 2500. Hydroxypolycarbonates, hydroxypolyether and hydroxypolyester are particularly preferred.
  • the ethylene oxide groups are preferably in blocks (-CH 2 CH 2 O) n -, the sequence length n generally being 3 to 50, preferably 10 to 45.
  • Components 2b) suitable for the construction of the NCO prepolymers A) i) for introducing the ethylene oxide units include hydroxyhomopolyethylenes and hydroxy-ethylene oxide mixed polyethers (preferably hydroxy-ethylene oxide / propylene oxide mixed ethers), preferably with block distribution, in particular polyether carbonates and polyether esters based on the abovementioned Hydroxyhomopolyethylenes, hydroxy-ethylene oxide mixed polyethers or their mixtures with other polycarbonate or polyester-forming hydroxyl compounds.
  • mixed polyethers or polyether carbonates or polyether esters based on such mixed polyethers are used as components 2b) for introducing the ethylene oxide units into the prepolymer A) i), only units having the sequence length mentioned above preferably count as "ethylene oxide units", while such ethylene oxide sequences that have a sequence length above or below these limits are disregarded.
  • the optimal amount of ethylene oxide units in prepolymer A) i) depends somewhat on the sequence length and follows the rule that the amount may be somewhat higher in the case of a short sequence length and the amount may be somewhat lower in the case of a high sequence length: While for a sequence length of 2 the content of prepolymer A) i) in these polyethylene oxide units can be up to 50% by weight, it is advisable to limit the content of prepolymer A) i) in these polyethylene oxide units to 20% by weight in the case of a sequence length of more than 20% .
  • polyurethane coatings with increased water vapor permeability As described for example in DE-OS 4236569, is obtained polyurethane coatings with increased water vapor permeability, if certain sequence length are incorporated into the polyurethane ionic groups and polyethylene oxide, derived from built-ols polyether poly (ie ie: which are incorporated into the main chain of the polyurethane). This can also be applied to the NCO prepolymers A) i).
  • monofunctional polyethylene oxide alcohols ie ethoxylated monohydric alcohols or ethoxylated phenols
  • prepolymer A) i ethoxylated monohydric alcohols or ethoxylated phenols
  • monofunctional polyethylene oxide alcohols you can on a part of the renounce ionic groups.
  • these monofunctional units hardly contribute to the water vapor permeability of the coatings.
  • Starting components 2b) for the prepolymers A) i), which provide the polyethylene oxide inclusions include in particular 2 or 3 hydroxyl-containing ethylene oxide polyethers and ethylene oxide / propylene oxide mixed polyethers with a predominant proportion by weight of ethylene oxide units. Pure ethylene oxide polyether alcohols are preferred.
  • the compounds which are used in addition to the components which provide the ethylene oxide units defined as claimed can be selected from the compounds which are customary in polyurethane chemistry and are capable of reacting with isocyanate groups.
  • polyhydroxyl components which are suitable as polyurethane structural components but do not contain the ethylene oxide units as claimed.
  • the suitable polycarbonates containing hydroxyl groups can be obtained by reaction of carbonic acid derivatives, e.g. Diphenyl carbonate or phosgene, available with diols.
  • diols are e.g. Ethylene glycol, propanediol-1,2 and 1,3, butanediol-1,4 and 1,3, hexanediol-1,6, octanediol-1,8, neopentylglycol, 1,4-bishydroxymethylcyclohexane, 2-methyl-1, 3-propanediol, 2,2,4-trimethylpentanediol-1,3, dipropylene glycol, polypropylene glycols, dibutylene glycol, polybutylene glycols, bisphenol A, tetrabromobisphenol A in question.
  • the diol component preferably contains 40 to 100% by weight of hexanediol, preferably 1,6-hexanediol, and / or hexanediol derivatives, preferably those which, in addition to terminal OH groups, have ether or ester groups, e.g. Products obtained by reacting 1 mole of hexanediol with at least 1 mole, preferably 1 to 2 moles of caprolactone according to DE-AS 17 70 245, or by etherification of hexanediol with itself to give di- or trihexylene glycol. The preparation of such derivatives is e.g. known from DE-AS 1 570 540.
  • the polyether polycarbonate diols described in DE-OS 37 17 060 can also be used very well.
  • the hydroxyl polycarbonates are said to be substantially linear. If desired, however, they can easily be branched by incorporating polyfunctional components, in particular low molecular weight polyols.
  • polyfunctional components in particular low molecular weight polyols.
  • Glycerin trimethylolpropane, 1,2,6-hexanetriol, 1,2,4-butanetriol, trimethylolpropane, pentaerythritol, quinite, mannitol and sorbitol, methylglycoside, 1,4,3,6-dianhydrohexite.
  • Suitable polyether polyols are the polyethers known per se in polyurethane chemistry, such as e.g. the addition or mixed addition compounds of tetrahydrofuran, styrene oxide, propylene oxide, butylene oxides or epichlorohydrin, especially propylene oxide, produced using divalent starter molecules such as water, the above-mentioned diols or amines having 2 NH bonds.
  • Suitable polyester polyols are e.g. Reaction products of polyhydric, preferably dihydric and optionally additionally trihydric alcohols with polyhydric, preferably dihydric, carboxylic acids.
  • polyhydric preferably dihydric and optionally additionally trihydric alcohols
  • the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols or mixtures thereof can also be used to produce the polyesters.
  • the polycarboxylic acids can be aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and / or heterocyclic in nature and optionally, e.g. by halogen atoms, substituted and / or unsaturated.
  • Examples include: Succinic acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid, isophthalic acid, trimellitic acid, phthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, tetrachlorophthalic anhydride, endomethylenetetrahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, dimeric and trimeric fatty acids such as oleic acid, optionally mixed with monomeric fatty acids, terephthalic acid dimethyl ester, Terephthalic acid bis-glycol ester.
  • polyhydric alcohols examples include ethylene glycol, propanediol- (1,2) and - (1,3), butanediol- (1,4) and - (2,3), hexanediol- (1,6), octanediol- (1, 8), neopentyl glycol, cyclohexanedimethanol (1,4-bis-hydroxymethyl-cyclohexane), 2-methyl-1,3-propanediol, glycerin, trimethylolpropane, hexanetriol- (1,2,6), butanetriol- (1,2,4 ), Trimethylolethane, pentaerythritol, quinite, mannitol and sorbitol, methylglycoside, also diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, dipropylene glycol, dibutylene glycol and polybutylene glycol in question.
  • Further structural components for the preparation of the prepolymers A) i) are, in particular, chain extenders with molecular weights from 32 to 299 and having 1-4 hydroxyl and / or amino groups.
  • polyamines can also be used as chain extenders. These are preferably aliphatic or cycloaliphatic diamines, although trifunctional or higher-functional polyamines can optionally also be used to achieve a certain degree of branching.
  • suitable aliphatic polyamines are ethylenediamine, 1,2-and 1,3-propylenediamine, 1,4-tetramethylenediamine, 1,6-hexamethylenediamine, the mixture of isomers of 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine, 2- Methyl pentamethylene diamine and bis ( ⁇ -aminoethyl) amine (diethylene triamine).
  • Suitable cycloaliphatic polyamines are:
  • Araliphatic polyamines e.g. 1,3- and 1,4-xylylenediamine or ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethyl-1,3- and -1,4-xylylenediamine can be used as chain extenders for the preparation of the prepolymers A) i).
  • Hydrazine, hydrazine hydrate and substituted hydrazines are also to be considered as diamines in the sense of the invention
  • Methylhydrazine, N, N'-dimethylhydrazine and their homologues as well as acid dihydrazides e.g. Carbodihydrazide, oxalic acid dihydrazide, the dihydrazides of malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, ⁇ -methyladipic acid, sebacic acid, hydracrylic acid and terephthalic acid, semicarbazidoalkylene hydrazides, e.g. ⁇ -semicarbazido-propionic acid hydrazide (DE-OS 17 70 591), semicarbazido-alkylene-carbazine esters, such as e.g.
  • 2-Semicarbazidoethyl-carbazinester (DE-OS 19 18 504) or also amino-sernicarbazide compounds, such as e.g. ⁇ -aminoethyl semicarbazido carbonate (DE-OS 19 02 931).
  • Suitable blocking agents 2c) are in particular compounds with preferably a group which is reactive towards isocyanate groups and which undergo an addition reaction with organic isocyanates at above 50 ° C., preferably between 60 and 100 ° C.
  • Suitable blocking agents of this type are, for example, secondary or tertiary alcohols, such as isopropanol or tert-butanol, CH-acidic compounds, such as, for example, dialkyl malonate, acetylacetone, alkyl acetoacetate, oximes, such as, for example, formaldoxime, acetaldoxime, methyl ethyl ketone oxime, cyclohexanone oxime, benzophenglyoxime, or benzophenoxyoxime, or acetophenglyoxime , such as ⁇ -caprolactam, ⁇ -valerolactam, ⁇ -butyrolactam, phenols, such as phenol, o-methylphenol, N-alkylamide
  • methyl ethyl ketoxime preference is given to using methyl ethyl ketoxime, und-caprolactam and CH-acidic compounds, such as, for example, malonic acid C 1 -C 4 -alkyl esters, especially diethyl malonate, acetoacetic acid-C 1 -C 4 -alkyl esters, especially ethyl acetoacetate, or acetylacetone.
  • malonic acid C 1 -C 4 -alkyl esters especially diethyl malonate
  • acetoacetic acid-C 1 -C 4 -alkyl esters especially ethyl acetoacetate, or acetylacetone.
  • the higher molecular weight polyhydroxyl compounds 2b) are generally used in an amount of from 50 to 70, preferably from 55 to 65,% by weight, based on the total weight of the starting components relating to A) i).
  • the equivalent ratio of isocyanate groups of component 1) to groups of component 2) which are reactive toward isocyanate groups (without inclusion of the (potentially) ionic groups and without blocking agents) is generally from 1.5: 1 to 3: 1.
  • the amount of the blocking agent 2c) is generally such that about 50%, ie half of the NCO groups present after the prepolymerization, are reacted with it and the remaining remainder is subjected to chain extension.
  • the compounds A) i) are at least partially e.g. known from WO 93/24 550.
  • Component A) ii) is a (cyclo) aliphatic polyamine with a total of at least two primary and / or secondary amino groups in the molecular weight range from 60 to 400, preferably from 100 to 250.
  • Examples include ethylenediamine, hexamethylenediamine, diethylenetriamine, 4,4 ' -Diaminodicyclohexylmethane, 1,4-diaminocyclohexane, 3,3,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexylamine (IPDA) and any mixture of such polyamines.
  • 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethane and 4,4'-diamino-3,3'-dimethyldicyclohexylmethane are preferred.
  • Also suitable as crosslinking polyamines A) ii) are the addition products of diamines with acrylic acid mentioned above as component 2a), as are known from DE-OS 2 034 479.
  • the polyamines A) ii) are used in the production of the aqueous dispersions to be used according to the invention in amounts such that the molar ratio of blocked isocyanate groups of component A) i) to primary and / or secondary amino groups of component A) ii) is 1: 0 , 9 to 1: 1.2, preferably 1: 1 to 1: 1.1.
  • the aqueous phase B) consists largely of water, but can also contain organic auxiliary solvents.
  • organic auxiliary solvents include, for example, amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone, ketones such as methyl ethyl ketone, diacetone alcohol, cyclohexanone, ethers such as ethylene glycol monomethyl, ethyl and butyl ether and the corresponding ethers of diethylene glycol, propylene glycol monomethyl - And - butyl ether, esters such as propylene glycol diacetate and dipropylene glycol methyl ether acetate.
  • the amount of organic auxiliary solvents is preferably up to 20, in particular up to 10% by weight, based on aqueous phase B. Particularly preferred dispersions to be used according to the invention are free from organic auxiliary solvents.
  • the aqueous phase content of the dispersions to be used according to the invention can be 10 to 70, preferably 25 to 60% by weight, based on the finished dispersion.
  • the prepolymer A) i) present after the preparation as a melt or as a solution can then be mixed with water and, if appropriate, subsequently The auxiliary solvent is distilled off and converted into an aqueous dispersion.
  • the prepolymers A) i) can be converted into aqueous dispersions by any process.
  • the dispersion without the use of solvents, e.g. by mixing the prepolymer melt with water in devices that can generate high shear gradients, as well as using very small amounts of organic solvents for plasticizing during processing in the same devices, further using non-mechanical dispersants, such as sound waves of extremely high frequency.
  • simple mixers e.g. Stirred tanks or so-called continuous mixers are used since the prepolymers A) i) are self-dispersible.
  • the so-called "acetone process" is preferred.
  • the aqueous dispersions to be used according to the invention can be prepared, for example, by reacting the starting polyisocyanates 1) in a one-pot reaction with NCO-reactive compounds including components 2a) and, if appropriate, 2b) at 60 to 110 ° C. until the calculated one NCO value of the reaction mixture, generally a value between 2.5 and 4.5% by weight is reached. Thereafter, a solvent which is inert to isocyanate groups and miscible with water, e.g. Acetone, diluted. In this dilute solution of the NCO prepolymer, part of the NCO groups, e.g. half, with a blocking agent 2c) at about 60 ° C.
  • the remaining part of the NCO groups is reacted with a chain extender, which can also contain an ionic group. If this reaction mixture no longer has any free NCO groups, component A) ii) is added. It is then dispersed with water. After removal of the solvent by distillation, the dispersions to be used according to the invention are obtained.
  • the customary auxiliaries and additives of leather and textile coating technology can be mixed into the dispersions to be used according to the invention.
  • Ready-to-use aqueous coating compositions are formed which can be stored at room temperature practically indefinitely and at relatively low temperatures of 120 to 150 ° C within 2 to 3 Cure minutes to coatings with very good dry adhesive strengths and especially with very good wet adhesive strengths.
  • the dispersions to be used according to the invention are particularly preferably used for the production of adhesive coatings.
  • compounds containing oligomeric polysiloxane segments with at least two groups which are reactive toward isocyanates and have molecular weights of 300 to 6000, preferably 500 to 1500 can be used.
  • Difunctional polysiloxanes with organofunctional end groups are preferably used. These compounds have structural units of the formula -O-Si (R) 2 -, where R is a C 1 -C 4 -alkyl or a phenyl radical, preferably a methyl radical.
  • aqueous dispersions to be used according to the invention are stable, can be stored and shipped and can be processed at any later point in time. Depending on the chemical composition chosen and the content of urethane groups, coatings with different properties are obtained. In this way, soft, sticky layers, thermoplastic and rubber-elastic products of various degrees of hardness, but also soft top coats (see Example 2), can be obtained.
  • the dispersions to be used according to the invention are suitable for coating or for covering and for impregnating woven and non-woven textiles and leather.
  • the dispersions to be used according to the invention are generally applied to the substrate without further additives. This can be done by brushing directly onto the substrate using doctor blades, rollers or wire doctor blades.
  • the total thickness of the coating comprising the base and top coat (s) is 10 to 100 ⁇ m, preferably 20 to 60 ⁇ m.
  • a paste that dries to a microporous layer can also be used as the base coat, as described in DE-OS 2 020 153.
  • the subsequent top coat protects the entire composite against mechanical stress and abrasion.
  • the application of the coating composite from the base and top coat is also possible using the so-called reverse process.
  • First the top coat is applied to a release liner and dried.
  • the substrate is gently pressed into the still moist layer.
  • the invention offers a particular advantage if the dispersions to be used according to the invention are used for the adhesive coat and as a substrate a PU coagulate-coated textile or leather.
  • the total amount of MDI is introduced, the anhydrous polyols and the "dispersant" are added with stirring.
  • the reaction mixture is heated to 80 ° C. After a reaction time of about 5 hours at 80 ° C., an NCO content of 2.7% is measured (calculated 2.8%).
  • the mixture is allowed to cool to about 60 ° C., diluted with 2500 g of acetone and the amount of butanone oxime is stirred in. After 30 minutes of reaction at approx. 55 ° C, the NCO content of the solution is 0.63% (calculated 0.67%).
  • the chain extender solution, diluted with approx. 500 g water, is added dropwise.
  • a cloudy acetone solution is obtained, in which after 20 minutes of stirring at about 40 ° C. no more NCO content can be detected (IR spectrum).
  • the diamine crosslinker is stirred in and dispersed with the remaining water content within 15 minutes.
  • a milky blue dispersion with a viscosity at 23 ° C of approx. 500 mPas is obtained.
  • the calculated solids content is 47%.
  • 100 g of the above dispersion are converted with 0.3 g of ®Walucel MT 6000 PV (cellulose-based thickener) into a spreadable thixotropic coating composition for an adhesive line.
  • ®Walucel MT 6000 PV cellulose-based thickener
  • top coat paste containing solvent
  • adhesive coating composition according to the invention dry coating approx. 15 g per m 2
  • the substrate, a PU coagulate-coated textile is then placed on it at room temperature and pressed on.
  • the coating structure is now cured without pressure at approx. 160 ° C (substrate temperature) in 2 minutes.
  • Coated synthetic leather of this type meets the Bally flexometer test without damage (150,000 kinks dry, 100,000 wet).
  • the anhydrous polyols and the "dispersant" and the diisocyanate are reacted in a one-pot reaction at 100 ° C. in about 4.5 hours to an NCO content of 3.0% (calculated 3.1%). It is then diluted with 500 g of acetone. At 40 ° C., the acetone solution of the NCO prepolymer is blocked with diisopropylamine (15 minutes), then dimethylolpropionic acid, diluted with about 50 g of water, is added dropwise. If the control measurement shows no more NCO content (IR spectrum) after a reaction of approx. 30 minutes at 35 to 40 ° C, the diamine crosslinker is stirred in. Then it is dispersed with the remaining amount of water.
  • a film is produced from the above dispersion (curing for 2 minutes at 150 ° C.), basis weight 91 g / m 2 .
  • the diamine A) ii) used for crosslinking component A) i) itself has carboxylate groups in order to increase the water vapor permeability of the resulting coating.
  • the anhydrous polyols including the "dispersant" are reacted with MDI for 5 hours at 80 ° C. until an NCO content of 2.7% (calculated 2.8%) is reached. It is then diluted with 500 g of acetone and reacted with butanone oxime at 30 ° C. for 30 minutes and an NCO content of 0.61% is measured (0.67% have been calculated).
  • the chain extender diluted with 50 ml of water, is then added dropwise. After a reaction time of 30 minutes at approx. 30 ° C, the acetone solution no longer contains any NCO groups.
  • the diamine crosslinker is stirred in, dispersed with water, the acetone is stripped off under reduced pressure at 40 to 50 ° C. and a milky, cloudy dispersion having a viscosity at 23 ° C. of approx. 1600 mPas is obtained.
  • the calculated solids content is 35%.
  • 100 g of the dispersion are thickened with 3 g of polyacrylic acid thickener to form a spreadable paste.
  • a film is produced on release paper by drying at 50 to 80 ° C. and subsequent condensation at 150 ° C. (5 minutes); Weight per unit area: 95 g / m 2 .
  • Module 100% 1.2 MPa
  • a film with a film thickness of 45 g / m 2 has a water vapor permeability of 20,800 g / m 2 .
  • Water vapor permeability is measured according to the guidelines set out in British Textile Technology Group, Manchester, England, DS 2109 TM1.

Abstract

Wäßrige Dispersionen auf Basis von Ether- und ionische Gruppen enthaltender blockierter NCO-Präpolymerisate einerseits und Polyamin andererseits eignen sich hervorragend für die Textil- und Lederbeschichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung wäßriger Dispersionen auf Basis (i) Ethergruppen und ionische Gruppen enthaltender blockierter Isocyanatpräpolymerisate und (ii) Polyamin für die Textil- und Lederbeschichtung.
  • Für Textil- und Lederbeschichtungen auf Polyurethanbasis gibt es im Prinzip zwei Alternativen. Seit geraumer Zeit benutzt man Zweikomponentensysteme bestehend aus NCO-Präpolymerisaten und Vernetzer und erreicht damit hervorragende Werte für die Haftung - allerdings liegen die marküblichen PU-Zweikomponenten-Textil- und Lederbeschichtungsmittel als Lösungen in organischen Lösungsmitteln vor. Da die Verarbeiter immer mehr wäßrige Beschichtungsmittel verlangen, hat man natürlich auch wäßrige Textil- und Lederbeschichtungsmittel konzipiert (vgl. z.B. DE-OS 4 236 569) - dies sind allerdings Einkomponentensysteme, die nach dem Applizieren einfach auftrocknen. Eine chemische Bindung zum Substrat können diese Mittel nicht ausbilden.
  • Es bestand also ein Bedarf an Textil- und Lederbeschichtungsmitteln, welche die Vorteile beider Systeme in sich vereinigen, also auf organische Lösungsmittel weitgehend oder ganz verzichten können, bei Raumtemperatur lagerstabil sind und zu Beschichtungen mit hoher Haftung (vor allem: hoher Naßhaftung) und ausgezeichneter Wasserbeständigkeit führen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Beschichtungsmittel der nachfolgend beschriebenen Zusammensetzung eine glückliche Kombination wünschenswerter Eigenschaften besitzen und sich daher für die Verwendung als Textil- und Lederbeschichtungsmittel hervorragend eignen.
  • Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung wäßriger Dispersionen enthaltend
    • A)
      • (i) Urethangruppen aufweisendes blockiertes NCO-Präpolymerisat mit
        • einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht von 2000 bis 10000, vorzugsweise 3500 bis 7000,
        • einem Gehalt blockierter Isocyanatgruppen (berechnet als NCO) von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Präpolymerisat A)i),
        • einem Gehalt an Ethoxygruppen -CH2CH2O- von 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Präpolymerisat A)i),
        • einem Gehalt ionischer Gruppen von 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 meq (Milliäquivalenten) pro 100 g des Präpolymerisates A)i) (fest),
      • (ii) Polyamin mit (cyclo)aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen,
      wobei das Äquivalentverhältnis blockierter NCO-Gruppen aus (i) zu Aminogruppen aus (ii) 1:0,9 bis 1:1,2 beträgt, und
    • B) wäßrige Phase
      zur Textil- und Lederbeschichtung.
  • Die blockierten NCO-Präpolymerisate A)i) können durch Umsetzung von
    • 1) organischen Polyisocyanaten und
    • 2) NCO-reaktiven Verbindungen hergestellt werden,
      wobei diese Ausgangsverbindungen 1) und 2) nach Art und Menge so auszuwählen sind, daß die erhaltenen blockierten NCO-Präpolymerisate A)i) die Ethoxygruppen, die ionischen Gruppen und die blockierten Isocyanatgruppen in den anspruchsgemäßen Mengen enthalten. Dies bedeutet, daß die NCO-reaktiven Verbindungen 2)
    • a) solche mit (potentiell) ionischen Gruppen,
    • b) solche mit Ethoxygruppen und
    • c) wieder abspaltbare Blockierungsmittel enthalten.
  • Die Gruppen a) bis c) können auch untereinander überlappen, weil beispielsweise Sulfonatgruppen-haltige Polyethylenglykole sowohl ionische Gruppen als auch Ethoxygruppen mitbringen und somit die Eigenschaften der Gruppen a) und b) in sich vereinigen und beispielsweise Alkalibisulfite sowohl ionische Gruppen mitbringen als auch blockierend wirken und somit die Eigenschaften der Gruppen a) und c) in sich vereinigen. Die nachfolgende Beschreibung der geeigneten Ausgangsmaterialien ist also vor diesem Hintergrund zu sehen.
  • Neben den Komponenten a) bis c) können die NCO-reaktiven Verbindungen 2) auch weitere, von a), b) und c) verschiedene, NCO-reaktive Verbindungen enthalten.
  • Bei den für die Ausgangskomponenten 1) und 2) angegebenen Molekulargewichten handelt es sich um die aus Endgruppengehalt und Funktionalität errechenbaren mittleren Molekulargewichte.
  • Als organische Polyisocyanate a) kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.B. in "Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Seiten 61 bis 70 und von W. Siefken in Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben sind.
  • Bevorzugte Polyisocyanate 1) sind Verbindungen der Formel Q(NCO)n mit einem mittleren Molekulargewicht unter 800, worin n eine Zahl von 2 bis 4, Q einen aliphatischen C4-C12-Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen C6-C15-Kohlenwasserstoffrest, einen araliphatischen C7-C15-Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen C2-C12-Rest mit 1 bis 3 Heteroatomen aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff bedeuten.
  • Beispiele derartiger bevorzugt einzusetzender Diisocyanate sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methyl-pentamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (THDI), Dodecamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanato-cyclohexan, 3-Isocyanatomethyl-3,3,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat = IPDI), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (®Desmodur W), 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethyl-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylpropan-(2,2), 1,4-Diisocyanatobenzol, 2,4- oder 2,6-Diisocyanatotoluol bzw. Gemische dieser Isomeren, 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. Gemische der Isomeren, 4,4'-Diisocyanatodiphenylpropan-(2,2), p-Xylylen-diisocyanat und α,α,α',α'-Tetramethyl-m- oder -p-xylylen-diisocyanat (TMXDI) sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische. Besonders bevorzugt sind MDI und Desmodur W.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten höherfunktionellen Polyisocyanate oder auch an sich bekannte modifizierte, beispielsweise Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Urethangruppen und/oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (mit)zuverwenden.
  • Ganz generell können als Einbaukomponenten 2a) für das Einbringen der ionischen Gruppen in die Polyurethane A) kationische und/oder anionische hydrophile difunktionelle Aufbaukomponenten verwendet werden, wie beispielsweise (potentiell) ionische Gruppen aufweisende Dihydroxylverbindungen, -diamine oder - diisocyanate. "Potentiell ionisch" werden die Produkte vor der Neutralisation der Säuregruppen bzw. vor der Protonierung der Aminogruppen genannt.
  • Ionische Gruppen für Präpolymerisate A) umfassen die Alkali- und Ammoniumcarboxylat- und -sulfonatgruppen sowie Ammoniumgruppen. Geeignete Einbaukomponenten 2a) für das Einbringen dieser Gruppen in die Präpolymerisate A)i) umfassen demzufolge z.B. Dihydroxycarbonsäuren, Diaminocarbonsäuren, Dihydroxysulfonsäuren sowie Diaminoalkylsulfonsäuren und ihre Salze, wie z.B. Dimethylolpropionsäure, Hydroxypivalinsäure, Ethylendiamin-β-ethyl-sulfonsäure, Ethylendiamin-propyl- oder -butylsulfonsäure, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin-β-ethylsulfonsäure, Lysin, 3,5-Diaminobenzoesäure und deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze; das Addukt von Natriumbisulfit an Buten-2-diol-1,4. Besonders bevorzugte Komponenten 2a) sind die Anlagerungsprodukte von Diaminen, wie beispielsweise Ethylendiamin oder Isophorondiamin an Acrylsäure, wie sie z.B. in der DE-OS 2 034 479 beschrieben sind.
  • Zu den bevorzugten Einbaukomponenten 2a) für das Einbringen der ionischen Gruppen in die Präpolymerisate A) gehören insbesondere die Sulfonatgruppen aufweisenden aliphatischen Diole gemäß DE-OS 2 446 440 der Formel
    Figure imgb0001
    worin
  • R
    Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    m und n
    Zahlen von 1 bis 10 und
    Me
    Ammonium oder das Kation eines Alkalimetalls bedeuten.
  • Beispiele für (potentiell) kationische Aufbaukomponenten 2a) sind tertiäre Aminogruppen aufweisende Diole, wie z.B. N-Methyl-diethanolamin bzw. deren Protonierungs- oder Alkylierungsprodukte.
  • Als Reaktionspartner für die Polyisocyanate 1) kommen vor allem Mono- und Polyhydroxylverbindungen in Frage, die pro Molekül 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisen und ein (mittleres) Molekulargewicht von bis zu 10 000, vorzugsweise bis zu 3 000, aufweisen. Dabei kommen sowohl niedermolekulare Hydroxylverbindungen mit Molekulargewichten von 32 bis 349 als auch höhermolekulare Hydroxylverbindungen mit mittleren Molekulargewichten von mindestens 350, vorzugsweise von mindestens 1000, in Betracht, wie sie in den obengenannten Publikationen ausführlich beschrieben sind.
  • Höhermolekulare Hydroxylverbindungen umfassen die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Hydroxypolyester, Hydroxypolyether, Hydroxypolythioether, Hydroxypolyacetale, Hydroxypolycarbonate und/oder Hydroxypolyesteramide, vorzugsweise solche mit mittleren Molekulargewichten von 600 bis 4000, besonders bevorzugt solche mit mittleren Molekulargewichten von 800 bis 2500. Hydroxypolycarbonate, Hydroxypolyether und Hydroxypolyester sind besonders bevorzugt.
  • Die Ethylenoxidgruppen liegen vorzugsweise in Blöcken (-CH2CH2O)n- vor, wobei die Sequenzlänge n im allgemeinen 3 bis 50, vorzugsweise 10 bis 45 beträgt.
  • Für den Aufbau der NCO-Präpolymerisate A)i) geeignete Komponenten 2b) zur Einführung der Ethylenoxideinheiten umfassen Hydroxyhomopolyethylene und Hydroxy-Ethylenoxid-Mischpolyether (vorzugsweise Hydroxy-Ethylenoxid/Propylenoxid-Mischether), vorzugsweise mit Blockverteilung, insbesondere Polyethercarbonate und Polyetherester auf Basis der obengenannten Hydroxyhomopolyethylene, Hydroxy-Ethylenoxid-Mischpolyether oder deren Mischungen mit anderen Polycarbonat- bzw. Polyester-bildenden Hydroxylverbindungen. Sofern als Komponenten 2b) zur Einführung der Ethylenoxideinheiten in das Präpolymerisat A)i) Mischpolyether oder Polyethercarbonate bzw. Polyetherester auf Basis solcher Mischpolyether eingesetzt werden, so zählen vorzugsweise als "Ethylenoxideinheiten" lediglich die Einheiten, die die oben genannte Sequenzlänge aufweisen, während solche Ethylenoxidsequenzen, die eine Sequenzlänge oberhalb oder unterhalb dieser Grenzen besitzen, außer Betracht bleiben.
  • Die optimale Menge der Ethylenoxid-Einheiten im Präpolymerisat A)i) hängt etwas von der Sequenzlänge ab und folgt der Regel, daß bei kurzer Sequenzlänge die Menge etwas höher sein darf und bei hoher Sequenzlänge die Menge etwas niedriger sein kann: Während bei einer Sequenzlänge von 2 der Gehalt des Präpolymerisats A)i) an diesen Polyethylenoxideinheiten bis zu 50 Gew.-% betragen kann, ist es empfehlenswert, bei einer Sequenzlänge über 20 den Gehalt des Präpolymerisats A)i) an diesen Polyethylenoxideinheiten auf 20 Gew.-% zu begrenzen.
  • Durch die Wahl von Polyethylenoxid-monoalkoholen einerseits oder Polyethylenoxidpolyolen andererseits hat man eine Lenkhilfe für den Grad der erreichbaren Wasserdampfdurchlässigkeit der Beschichtungen in der Hand: Wie beispielsweise in der DE-OS 4 236 569 beschrieben ist, erhält man Polyurethanbeschichtungen mit erhöhter Wasserdampfdurchlässigkeit, wenn in das Polyurethan ionische Gruppen und Polyethylenoxideinheiten bestimmter Sequenzlänge eingebaut werden, die aus eingebauten Polyetherpolyolen stammen (d.h. also: die in die Hauptkette des Polyurethans eingebaut werden). Dies läßt sich auch auf die NCO-Präpolymerisate A)i) übertragen.
  • Zur Unterstützung der dispergierenden Wirkung können auch monofunktionelle Polyethylenoxidalkohole (also ethoxylierte einwertige Alkohole oder ethoxylierte Phenole) in das Präpolymerisat A)i) eingebaut werden. Man kann, wenn man solche monofunktionelle Polyethylenoxidalkohole einbaut, auf einen Teil der ionischen Gruppen verzichten. Zur Wasserdampfdurchlässigkeit der Beschichtungen tragen diese monofunktionellen Einheiten jedoch kaum bei.
  • Ausgangskomponenten 2b) für die Präpolymerisate A)i), die die Polyethylenoxideinbeiten liefern, umfassen also vor allem 2 oder 3 Hydroxylgruppen aufweisende Ethylenoxid-Polyether und Ethylenoxid/Propylenoxid-Mischpolyether mit einem überwiegenden Gewichtsanteil an Ethylenoxideinheiten. Reine Ethylenoxid-Polyetheralkohole sind bevorzugt.
  • Die Verbindungen, die neben den Komponenten eingesetzt werden, welche die anspruchsgemäß definierten Ethylenoxideinheiten liefern, können aus den in der Polyurethanchemie üblichen Verbindungen, die mit Isocyanatgruppen zu reagieren vermögen, ausgewählt werden.
  • Im folgenden werden Polyhydroxylkomponenten beschrieben, die als Polyurethan-Aufbaukomponenten geeignet sind, aber nicht die anspruchsgemäßen Ethylenoxideinheiten enthalten.
  • Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polycarbonate sind durch Reaktion von Kohlesäurederivaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, mit Diolen erhältlich. Als derartige Diole kommen z.B. Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4 und -1,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A in Frage. Vorzugsweise enthält die Diolkomponente 40 bis 100 Gew.-% Hexandiol, vorzugsweise Hexandiol-1,6, und/oder Hexandiol-Derivate, vorzugsweise solche, die neben endständigen OH-Gruppen Ether- oder Estergruppen aufweisen, z.B. Produkte, die durch Umsetzung von 1 Mol Hexandiol mit mindestens 1 Mol, bevorzugt 1 bis 2 Mol Caprolacton gemäß DE-AS 17 70 245, oder durch Veretherung von Hexandiol mit sich selbst zum Di-oder Trihexylenglykol erhalten wurden. Die Herstellung solcher Derivate ist z.B. aus der DE-AS 1 570 540 bekannt. Auch die in der DE-OS 37 17 060 beschriebenen Polyether-Polycarbonatdiole können sehr gut eingesetzt werden.
  • Die Hydroxylpolycarbonate sollen im wesentlichen linear sein. Sie können jedoch gewünschtenfalls durch den Einbau polyfunktioneller Komponenten, insbesondere niedermolekularer Polyole, leicht verzweigt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, 1,4,3,6-Dianhydrohexite.
  • Als Polyetherpolyole geeignet sind die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polyether, wie z.B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekülen, wie Wasser, den obengenannten Diolen oder 2 NH-Bindungen aufweisenden Aminen hergestellten Additions- bzw. Mischadditionsverbindungen des Tetrahydrofurans, Styroloxids, Propylenoxids, der Butylenoxide oder des Epichlorhydrins, insbesondere des Propylenoxids.
  • Als Polyesterpolyole geeignet sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
  • Als Beispiele hierfür seien genannt:
    Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester.
  • Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ethylenglykol, Propandiol-(1,2) und - (1,3), Butandiol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage.
  • Besonders bevorzugt sind auch Mischungen der obengenannten Polyetherpolyole mit Polycarbonatpolyolen und/oder Polyesterpolyolen mit mittleren Molekulargewichten von 1000 bis 3000 aus Adipinsäure, Hexandiol-1,6 und Neopentylglykol.
  • Als weitere Aufbaukomponenten zur Herstellung der Präpolymerisate A)i) kommen insbesondere Kettenverlängerer mit Molekulargewichten von 32 bis 299, die 1-4 Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisen, in Betracht.
  • Niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen ("Kettenverlängerungsmittel") umfassen die verschiedenartigsten Diole, wie beispielsweise
    • a) Alkandiole wie Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Dimethylpropandiol-1,3 und Hexandiol-1,6;
    • b) Etherdiole wie Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Hydrochinondihydroxyethylether;
    • c) Esterdiole der allgemeinen Formeln

              HO-(CH2)x-CO-O-(CH2)y-OH

      und

              HO-(CH2)x-O-CO-R-CO-O-(CH2)x-OH

      in denen
      R
      einen Alkylen- bzw. Arylenrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, C-Atomen,
      x =
      2 bis 6 und
      y =
      3 bis 5
      bedeuten,
      z.B. δ-Hydroxybutyl-ε-hydroxy-capronsäureester, ω-Hydroxyhexyl-γ-hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-(β-hydroxyethyl)ester und Terephthalsäure-bis(β-hydroxyethyl)ester.
  • Jedoch können als Kettenverlängerer auch Polyamine verwendet werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um aliphatische oder cycloaliphatische Diamine, obwohl gegebenenfalls auch tri- oder höherfunktionelle Polyamine zur Erzielung eines gewissen Verzweigungsgrades mitverwendet werden können. Beispiele geeigneter aliphatischer Polyamine sind Ethylendiamin, Propylendiamin-1,2 und -1,3, Tetramethylendiamin-1,4, Hexamethylendiamin-1,6, das Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2-Methyl-pentamethylendiamin und Bis-(β-aminoethyl)-amin (Diethylentriamin).
  • Beispiele geeigneter cycloaliphatischer Polyamine sind:
    Figure imgb0002
  • Auch araliphatische Polyamine, wie z.B. 1,3- und 1,4-Xylylendiamin oder α,α,α',α'-Tetramethyl-1,3- und -1,4-xylylendiamin lassen sich als Kettenverlängerungsmittel für die Herstellung der Präpolymerisate A)i) einsetzen.
  • Als Diamine im Sinne der Erfindung sind auch Hydrazin, Hydrazinhydrat und substituierte Hydrazine zu betrachten, wie z.B.
  • Methylhydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin und deren Homologe sowie Säuredihydrazide, z.B. Carbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, die Dihydrazide von Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, β-Methyladipinsäure, Sebacinsäure, Hydracrylsäure und Terephthalsäure, Semicarbazido-alkylen-hydrazide, wie z.B. β-Semicarbazido-propionsäurehydrazid (DE-OS 17 70 591), Semicarbazido-alkylen-carbazinester, wie z.B. 2-Semicarbazidoethyl-carbazinester (DE-OS 19 18 504) oder auch Amino-sernicarbazid-Verbindungen, wie z.B. β-Aminoethyl-semicarbazido-carbonat (DE-OS 19 02 931).
  • Geeignete Blockierungsmittel 2c) sind insbesondere Verbindungen mit vorzugsweise einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppe, die mit organischen Isocyanaten bei über 50°C, vorzugsweise zwischen 60 und 100°C, eine Additionsreaktion eingehen. Geeignete derartige Blockierungsmittel sind z.B. sekundäre oder tertiäre Alkohole, wie Isopropanol oder tert.-Butanol, C-H-acide Verbindungen, wie z.B. Malonsäuredialkylester, Acetylaceton, Acetessigsäurealkylester, Oxime, wie z.B. Formaldoxim, Acetaldoxim, Methylethylketonoxim, Cyclohexanonoxim, Acetophenonoxim, Benzophenonoxim oder Diethylglyoxim, Lactame, wie z.B. ∈-Caprolactam, δ-Valerolactam, γ-Butyrolactam, Phenole, wie Phenol, o-Methylphenol, N-Alkylamide, wie z.B. N-Methyl-acetamid, Imide, wie Phthalimid, sekundäre Amine, wie z.B. Diisopropylamin, Imidazol, Pyrazol und 1,2,4-Triazol. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Methylethylketoxim, ∈-Caprolactam und C-H-acide Verbindungen, wie z.B. Malonsäure-C1-C4-alkylester, insbesondere Malonsäurediethylester, Acetessigsäure-C1-C4-alkylester, insbesondere Acetessigsäureethylester, oder Acetylaceton eingesetzt.
  • Bei der Herstellung der Präpolymerisate A)i) werden die höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen 2b) im allgemeinen in einer Menge von 50 bis 70, vorzugsweise von 55 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangskomponenten betreffend A)i) eingesetzt. Das Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen der Komponente 1) zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der Komponenten 2) (ohne Einbeziehung der (potentiell) ionischen Gruppen und ohne Blockierungsmittel) liegt im allgemeinen bei 1,5:1 bis 3:1. Die Menge des Blockierungsmittels 2c) wird Im allgemeinen so bemessen, daß etwa 50 %, d.h. die Hälfte der nach der Präpolymerisierung vorliegenden NCO-Gruppen damit umgesetzt werden und der verbleibende Rest einer Kettenverlängerung unterworfen wird.
  • Die Verbindungen A)i) sind wenigstens teilweise z.B. aus WO 93/24 550 bekannt.
  • Bei der Komponente A)ii) handelt es sich um (cyclo)aliphatische Polyamine mit insgesamt mindestens zwei primären und/oder sekundären Aminogruppen des Molekulargewichtsbereiches 60 bis 400, vorzugsweise 100 bis 250. Beispielhaft genannt seien Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Diethylentriamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, 3,3,5-Trimethyl-5-aminomethylcyclohexylamin (IPDA) und beliebige Gemische derartiger Polyamine. Bevorzugt sind 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan und 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexylmethan. Als vernetzende Polyamine A)ii) eignen sich auch sehr gut die oben als Komponente 2a) genannten Anlagerungsprodukte von Diaminen an Acrylsäure, wie sie aus der DE-OS 2 034 479 bekannt sind.
  • Die Polyamine A)ii) werden bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Dispersionen in solchen Mengen eingesetzt, daß das Molverhältnis von blockierten Isocyanatgruppen der Komponente A)i) zu primären und/oder sekundären Aminogruppen der Komponente A)ii) bei 1:0,9 bis 1:1,2, vorzugsweise 1:1 bis 1:1,1 liegt.
  • Die wäßrige Phase B) besteht zum größten Teil aus Wasser, kann aber auch organische Hilfslösungsmittel enthalten. Bevorzugte organische Hilfslösungsmittel umfassen beispielsweise Amide wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Ketone wie Methylethylketon, Diacetonalkohol, Cyclohexanon, Ether wie Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- und -butylether und die entsprechenden Ether des Diethylenglykols, Propylenglykolmonomethyl- und - butylether, Ester wie Propylenglykoldiacetat und Dipropylenglykol-methylether-acetat. Die Menge der organischen Hilfslösungsmittel beträgt vorzugsweise bis zu 20, insbesondere bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf wäßrige Phase B. Besonders bevorzugte erfindungsgemäß zu verwendende Dispersionen sind frei von organischen Hilfslösungsmitteln.
  • Der Gehalt an wäßriger Phase der erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen kann 10 bis 70, vorzugsweise 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf fertige Dispersion betragen.
  • Das nach der Herstellung als Schmelze oder als Lösung vorliegende Präpolymerisat A)i) kann dann durch Vermischen mit Wasser und gegebenenfalls anschließendem Abdestillieren des Hilfslösungsmittels in eine wäßrige Dispersion überführt werden.
  • Grundsätzlich können die Präpolymerisate A)i) nach beliebigen Verfahren in wäßrige Dispersionen überführt werden. Zu erwähnen wären hier als Beispiele die Dispergierung ohne Verwendung von Lösern, z.B. durch Vermischung der Präpolymerisatschmelze mit Wasser in Geräten, die hohe Schergefälle erzeugen können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen organischer Lösungsmittel zur Plastifizierung bei der Verarbeitung in den gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Dispergiermittel, wie Schallwellen extrem hoher Frequenz. Es können jedoch auch einfache Mischer, z.B. Rührkessel oder sogenannte Durchlaufmischer Verwendung finden, da die Präpolymerisate A)i) selbstdispergierbar sind. Bevorzugt ist das sogenannte "Aceton-Verfahren".
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Dispersionen kann beispielsweise so erfolgen, daß man die Ausgangspolyisocyanate 1) im Sinne einer Eintopfreaktion mit NCO-reaktiven Verbindungen einschließlich der Komponenten 2a) und gegebenenfalls 2b) bei 60 bis 110°C zur Reaktion bringt, bis der berechnete NCO-Wert des Reaktionsgemisches, im allgemeinen ein Wert zwischen 2,5 und 4,5 Gew.-% erreicht ist. Danach wird mit einem gegenüber Isocyanatgruppen inerten und mit Wasser mischbaren Lösemittel, z.B. Aceton, verdünnt. In dieser verdünnten Lösung des NCO-Präpolymerisates wird ein Teil der NCO-Gruppen, z.B. die Hälfte, mit einem Blockierungsmittel 2c) bei ca. 60°C umgesetzt. Der restliche Teil der NCO-Gruppen wird mit einem Kettenverlängerer, der gleichzeitig eine ionische Gruppe enthalten kann, abreagiert. Wenn diese Reaktionsmischung keine freien NCO-Gruppen mehr aufweist, wird Komponente A)ii) hinzugemischt. Anschließend wird mit Wasser dispergiert. Nach dem destillativen Entfernen des Lösemittels erhält man die erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen.
  • Den erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen können die üblichen Hilfs- und Zusatzmittel der Leder- und Textilbeschichtungstechnologie, wie beispielsweise Pigmente, Verlaufmittel, UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe oder Thixotropiermittel zugemischt werden. Es entstehen gebrauchsfertige wäßrige Beschichtungsmittel, die bei Raumtemperatur praktisch unbegrenzt lagerfähig sind und bei relativ niedrigen Temperaturen von 120 bis 150°C innerhalb von 2 bis 3 Minuten zu Beschichtungen mit sehr guten Trockenhaftfestigkeiten und insbesondere mit sehr guten Naß-Haftfestigkeiten aushärten.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen werden besonders bevorzugt zur Herstellung von Haftstrichen eingesetzt. Hier können sie ihre Wirkung durch den 2-stufigen Aushärtungsprozeß voll entfalten. Nach der ersten physikalischen Trocknung bei ca. 100°C verbleibt ein klebriger, den Deckstrich gut benetzender Film. Nach Kontakt mit dem Substrat und kurzzeitiger Erwärmung auf 130 bis 150°C tritt die chemische Vernetzung, also Deblockierung der blockierten NCO-Gruppen und die Reaktion der Komponente A)ii) ein. Auf diese Weise entsteht ein Verbund, wie er mit wäßrigen Bindemitteln gemäß dem Stand der Technik bisher nicht möglich war.
  • Zur Modifizierung bestimmter Eigenschaften der erfindungsgemäß herstellbaren Beschichtungen, wie Griff, Oberflächenglätte, können oligomere Polysiloxan-Segmente enthaltende Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen mit Molekulargewichten von 300 bis 6000, vorzugsweise von 500 bis 1500, eingesetzt werden. Bevorzugt werden difunktionelle Polysiloxane mit organofunktionellen Endgruppen eingesetzt. Diese Verbindungen weisen Struktureinheiten der Formel -O-Si(R)2- auf, wobei R für einen C1-C4-Alkyl- oder einen Phenylrest, vorzugsweise für einen Methylrest steht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Dispersionen sind stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt verarbeitet werden. Je nach der gewählten chemischen Zusammensetzung und dem Gehalt an Urethangruppen erhält man Beschichtungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. So können weiche klebrige Schichten, thermoplastische und gummielastische Produkte der verschiedensten Härtegrade, aber auch weiche Deckstriche (vergl. Beispiel 2), erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen sind zur Beschichtung bzw. zum Überziehen und zum Imprägnieren von gewebten und nichtgewebten Textilien und von Leder geeignet.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen werden in der Regel ohne weitere Zusätze auf das Substrat aufgebracht. Dies kann durch direktes Streichen auf das Substrat mit Hilfe von Rakelmessern, Walzen oder Drahtrakeln erfolgen.
  • In der Regel werden mehrere Striche hintereinander, bevorzugt jedoch zwei, aufgebracht, so daß die Gesamtdicke der Beschichtung aus Grund- und Deckstrich(en) 10 bis 100 µm, bevorzugt 20 bis 60 µm, beträgt. Als Grundstrich kann auch eine zu einer mikroporösen Schicht auftrocknende Paste verwendet werden, wie es in DE-OS 2 020 153 beschrieben ist. Der anschließend aufgebrachte Deckstrich schützt den gesamten Verbund gegen mechanische Beanspruchung und Abrieb.
  • Das Aufbringen des Beschichtungsverbundes aus Grund- und Deckstrich ist aber auch nach dem sogenannten Umkehrverfahren möglich. Hierbei wird zunächst der Deckstrich auf einen Trennträger aufgetragen und getrocknet. Nach dem Auftragen eines zweiten Grund- oder Haftstriches wird das Substrat in die noch feuchte Schicht leicht eingedrückt. Nach dem Trocknen entsteht ein fester Verbund aus Beschichtung und Substrat, der vom Trennträger gelöst wird und in seinem Aufbau weitgehend dem der vorher beschriebenen Direktbeschichtung entspricht.
  • Einen besonderen Vorteil bietet die Erfindung, wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen für den Haftstrich und als Substrat ein PU-Koagulatbeschichtetes Textil oder Leder eingesetzt werden.
  • Die Prozentangaben der nachfolgenden Beispiele beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
  • Beispiele Beispiel 1 Wäßrige Bindemittel-Dispersion für einen Haftanstrich Ansatz:
  • 500,0 g (0,5 Val) eines Polypropylenglykols mit der OH-Zahl 56
    500,0 g (0,5 Val) eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 56, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan
    500,0 g (0,5 Val) eines Polycarbonates der OH-Zahl 56, basierend auf 1,6-Dihydroxyhexan
    247,5 g (0,11 Val) eines einwertigen Polyetherpolyols der OH-Zahl 25 ("Dispergator"), hergestellt durch Ethoxylierung von n-Butanol
    382,5 g (3,06 Val) 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI)
    60,9 g (0,7 Val) Butanonoxim
    134,7 g (0,7 Val) Kettenverlängerer (40%ige wäßrige Lösung eines Addukts aus 1 Mol Acrylsäure und 1 Mol Ethylendiamin, neutralisiert mit 1 Mol NaOH)
    73,5 g (0,7 Val) 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan
    2550,0g Wasser
    4949,1 g Dispersion
    2318,3 g berechneter Festkörperanteil
    Der Gehalt dieses NCO-Präpolymerisates an
    - blockierten NCO-Gruppen beträgt 1,25 %,
    - Polyethylenoxid-Einheiten beträgt ca. 10,0 %,
    - Carboxylat-Gruppen beträgt 15 Milliäquivalente pro 100 g.
  • Durchführung:
  • Die Gesamtmenge an MDI wird vorgelegt, die wasserfreien Polyole und der "Dispergator" werden unter Rühren hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 80°C erwärmt. Nach ca. 5 Stunden Umsetzungsdauer bei 80°C wird ein NCO-Gehalt von 2,7 % gemessen (berechnet 2,8 %). Man läßt auf ca. 60°C abkühlen, verdünnt mit 2500 g Aceton und rührt die Butanonoxim-Menge ein. Nach 30-minütiger Umsetzung bei ca. 55°C beträgt der NCO-Gehalt der Lösung 0,63 % (berechnet 0,67 %). Hierzu wird jetzt die Kettenverlängerer=Lösung, verdünnt mit ca. 500 g Wasser, tropfenweise hinzugegeben. Man erhält eine trübe acetonische Lösung, in der nach 20-minütiger Nachrührzeit bei ca. 40°C kein NCO-Gehalt mehr nachweisbar (IR-Spektrum) ist. Man rührt den Diamin-Vernetzer ein und dispergiert innerhalb von 15 Minuten mit dem verbleibenden Wasseranteil. Nach dem Abdestillieren des Acetons (40 bis 50°C, 250 bis 10 mbar, ca. 3 Stunden) erhält man eine milchig blaue Dispersion mit einer Viskosität bei 23°C von ca. 500 mPas. Der berechnete Festkörpergehalt beträgt 47 %.
  • Eigenschaften:
  • 100 g der obigen Dispersion werden mit 0,3 g ®Walucel MT 6000 PV (Verdicker auf Cellulosebasis) in eine streichfähige thixotrope Beschichtungsmasse für einen Klebstrich verwandelt.
  • Auf Trennpapier wird zuerst die Deckstrichpaste (lösemittelhaltig) und danach die erfindungsgemäße Klebstrichmasse (Trockenauflage ca. 15 g pro m2) aufgerakelt und bei 100°C vorgetrocknet. Danach wird das Substrat, ein PU-Koagulat-beschichtetes Textil, bei Raumtemperatur daraufgelegt und angedrückt. Der Beschichtungsaufbau wird jetzt ohne Druck bei ca. 160°C (Substrat-Temperatur) in 2 Minuten ausgehärtet. Derartige beschichtete Koagulat-Kunstleder erfüllen den Bally-Flexometertest ohne Beschädigung (150.000 Knickungen trocken, 100.000 naß).
  • Beispiel 2 Wäßrige Bindemittel-Dispersion für einen Deckstrich Ansatz:
  • 150,0 g (0,15 Val)
    eines Polycarbonates der OH-Zahl 56, basierend auf 1,6-Dihydroxyhexan
    60,0 g (0,06 Val)
    eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 56
    70,0 g (0,07 Val)
    eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 56, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan
    49,5 g (0,022 Val)
    eines einwertigen Polyetherpolyols der OH-Zahl 25 ("Dispergator"), hergestellt durch Ethoxylierung von n-Butanol
    84,4 g (0,644 Val)
    4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan
    14,1 g (0,14 Val)
    Diisopropylamin
    30,7 g (0,16 Val)
    Kettenverlängerer aus Beispiel 1
    16,6 g (0,14 Val)
    4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-dicyclohexylamin
    710,0 g
    Wasser
    1185,3 g
    Dispersion
    456,88 g
    berechneter Festkörperanteil
    Der Gehalt dieses NCO-Präpolymerisates an
    - blockierten NCO-Gruppen beträgt 1,33 %,
    - Polyethylenoxid-Einheiten beträgt ca. 11,2 %,
    - Carboxylat-Gruppen beträgt 16,8 Milliäquivalente pro 100 g.
    Durchführung:
  • Die wasserfreien Polyole sowie der "Dispergator" und das Diisocyanat werden in einer Eintopfreaktion bei 100°C in ca. 4,5 Stunden bis zu einem NCO-Gehalt von 3,0 % (berechnet sind 3,1 %) umgesetzt. Anschließend wird mit 500 g Aceton verdünnt. Bei 40°C wird die acetonische Lösung des NCO-Präpolymers mit Diisopropylamin blockiert (15 Minuten), anschließend wird Dimethylolpropionsäure, verdünnt mit ca. 50 g Wasser, eingetropft. Wenn die Kontrollmessung nach einer Umsetzung von ca. 30 Minuten bei 35 bis 40°C keinen NCO-Gehalt mehr anzeigt (IR-Spektrum), wird der Diamin-Vernetzer eingerührt. Danach wird mit der restlichen Wassermenge dispergiert. Nach dem Abdestillieren des Acetons (ca. 3 Stunden, 250 - 10 mbar, 40 bis 50°C) erhält man eine Dispersion mit einer Viskosität bei 23°C von ca. 2300 mPas. Der berechnete Festkörpergehalt beträgt 40 %.
  • Eigenschaften:
  • Von obiger Dispersion wird ein Film hergestellt (Aushärtung 2 Minuten 150°C), Flächengewicht 91 g/m2. Folgende mechanische Eigenschaften werden gemessen:
    Modul 100 % = 3,3 MPa
    Zugfestigkeit/Dehnung (DIN 53504)
    trocken 24,6 MPa / 690 %
    naß (24 h Wasserlagerung) 16,9 MPa / 820 %
  • Dies sind außerordentlich gute Werte für einen weichen Deckstrich.
  • Beispiel 3 Wäßrige Beschichtungsmittel-Dispersion für einen wasserdampfdurchlässigen Haftstrich Ansatz:
  • 100,0 g (0,1 Val) eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 56, hergestellt durch Propoxylierung (50 %) und Ethoxylierung (50 %) von Propylenglykol
    100,0 g (0,1 Val) eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 56, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan
    100,0 g (0,1 Val) eines Polycarbonates der OH-Zahl 56, basierend auf 1,6-Dihydroxyhexan
    49,5 g (0,022 Val) eines einwertigen Polyetherpolyols der OH-Zahl 25 ("Dispergator"), hergestellt durch Ethoxylierung von n-Butanol
    76,5 g (0,612 Val) 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
    12,1 g (0,14 Val) Butanonoxim
    26,8 g (0,14 Val) Kettenverlängerer aus Beispiel 1
    35,0 g (0,14 Val) des Additionsproduktes von 1 Mol 3,3'-Dimethyl-4,4'-diamino-dicyclohexylmethan und 0,4 Mol Acrylsäure, neutralisiert mit 0,4 Mol NaOH, gelöst zu 56,56 % in Isopropanol/Wasser. Das NH/NH2-Äquivalent dieser Lösung beträgt 250 g
    825,0 g (35%ig) Wasser
    1324,9 g Dispersion
    468,6 g berechneter Festkörperanteil
  • Der Gehalt dieses NCO-Präpolymerisates an
    • blockierten NCO-Gruppen beträgt 1,3 %,
    • Polyethylenoxid-Einheiten beträgt ca. 22,1 %,
    • Carboxylat-Gruppen beträgt 15 Milliäquivalente pro 100 g.
  • Das für die Vernetzung von Komponente A)i) dienende Diamin A)ii) besitzt in obigem Falle selbst Carboxylat-Gruppen, um die Wasserdampf-Durchlässigkeit der resultierenden Beschichtung zu erhöhen.
  • Durchführung:
  • Die wasserfreien Polyole inklusive des "Dispergators" werden zusammen mit MDI 5 Stunden bei 80°C umgesetzt, bis ein NCO-Gehalt von 2,7 % (berechnet sind 2,8 %) erreicht ist. Danach wird mit 500 g Aceton verdünnt und 30 Minuten bei 30°C mit Butanonoxim umgesetzt und ein NCO-Gehalt von 0,61 % gemessen (berechnet sind 0,67 %). Anschließend wird der Kettenverlängerer, verdünnt mit 50 ml Wasser hinzugetropft. Nach einer Umsetzungsdauer von 30 Minuten bei ca. 30°C enthält die acetonische Lösung keine NCO-Gruppen mehr. Man rührt den Diamin-Vernetzer ein, dispergiert mit Wasser, zieht das Aceton unter vermindertem Druck bei 40 bis 50°C ab und erhält eine milchig trübe Dispersion mit einer Viskosität bei 23°C von ca. 1600 mPas. Der berechnete Festkörpergehalt beträgt 35 %.
  • Eigenschaften:
  • 100 g der Dispersion werden mit 3 g Polyacrylsäure-Verdicker zu einer streichfähigen Paste verdickt. Auf Trennpapier wird ein Film durch Trocknung bei 50 bis 80°C und anschließender Kondensierung bei 150°C (5 Minuten) hergestellt; Flächengewicht: 95 g/m2.
  • Folgende mechanische Eigenschaften wurden gemessen:
    Modul 100 % = 1,2 MPa
    Zugfestigkeit/Dehnung
    trocken 9,7 MPa/ 610 %
    naß (24 Stunden Wasserlagerung) 4,9 MPa / 550 %
    Hydrolyse 14d/70°C/95 % r. Lf. 9,0 MPa / 580 %
  • Ein Film mit einer Filmstärke von 45 g/m2 besitzt eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 20.800 g/m2. (Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird gemessen nach den Maßgaben, wie sie in der Druckschrift DS 2109 TM1 der British Textile Technology Group, Manchester, England niedergelegt sind.)

Claims (5)

  1. Verwendung wäßriger Dispersionen enthaltend
    A)
    (i) Urethangruppen aufweisendes blockiertes NCO-Präpolymerisat mit
    - einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht von 2000 bis 10000,
    - einem Gehalt blockierter Isocyanatgruppen (berechnet als NCO) von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Präpolymerisat A)i),
    - einem Gehalt an Ethoxygruppen -CH2CH2O- von 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Präpolymerisat A)i),
    - einem Gehalt ionischer Gruppen von 5 bis 30 meq (Milliäquivalenten) pro 100 g des Präpolymerisates A)i) (fest),
    (ii) Polyamin mit (cyclo)aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen,
    wobei das Äquivalentverhältnis blockierter NCO-Gruppen aus (i) zu Aminogruppen aus (ii) 1:0,9 bis 1:1,2 beträgt, und
    B) wäßrige Phase
    zur Textil- und Lederbeschichtung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wonach das NCO-Präpolymerisat ein als Zahlenmittel bestimmtes Molekulargewicht von 3500 bis 7000 besitzt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wonach das NCO-Präpolymerisat einen Gehalt an Ethoxygruppen von 5 bis 25 Gew.-% besitzt.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wonach das NCO-Präpolymerisat einen Gehalt ionischer Gruppen von 10 bis 20 meq pro 100 g Präpolymerisat besitzt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wonach die Beschichtung nach dem Umkehrverfahren erfolgt.
EP96119696A 1995-12-21 1996-12-09 Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel Expired - Lifetime EP0784097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548030 1995-12-21
DE19548030A DE19548030A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Verwendung wässriger Dispersionen nachvernetzbarer Beschichtungsmittel zur Textil- und Lederbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784097A1 true EP0784097A1 (de) 1997-07-16
EP0784097B1 EP0784097B1 (de) 2000-10-18

Family

ID=7780945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119696A Expired - Lifetime EP0784097B1 (de) 1995-12-21 1996-12-09 Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5738912A (de)
EP (1) EP0784097B1 (de)
AT (1) ATE197056T1 (de)
CA (1) CA2193031C (de)
DE (2) DE19548030A1 (de)
ES (1) ES2152478T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004413A2 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Emfisint Automotive, S.A. Verstärkungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung davon
WO2000059973A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Bayer Aktiengesellschaft Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten
EP1048679A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bayer Ag Isocyanathaltige Bindemittel
EP1375549A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Bayer Aktiengesellschaft Neue nachvernetzbare Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
WO2005000930A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-06 Cytec Surface Specialties Austria Gmbh Wasserverdünnbare polyurethandispersionen
US7410693B2 (en) 2002-08-29 2008-08-12 Blucher Gmbh Adsorbing material and use thereof
DE10354902C5 (de) * 2003-10-14 2009-09-17 BLüCHER GMBH Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz
DE10240548C5 (de) * 2002-08-29 2011-06-16 BLüCHER GMBH Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510240A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Philipp Schaefer Leder oder Kunstleder
CA2353005A1 (en) 2000-08-01 2002-02-01 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Blocked urethane prepolymers as paper wet strength agent
JP2003138497A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 湿潤紙力増強剤
US7026428B2 (en) * 2002-06-17 2006-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Blocked polyisocyanates
AU2003281950A1 (en) 2002-10-14 2004-05-04 Bollig And Kemper Gmbh And Co. Kg Emulsifier-free microgel
DE10260270A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Bayer Ag Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersion
DE10328063A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Bayer Materialscience Ag Wässrige Zubereitungen hydrophiler Polyurethanharze
DE102007012908A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polyamid-Polysiloxan-Verbindungen
JP5720246B2 (ja) * 2008-05-29 2015-05-20 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体、その製造方法、及びそれを含有する塗料組成物
WO2010007876A1 (ja) * 2008-07-16 2010-01-21 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法
JP5716662B2 (ja) * 2009-02-26 2015-05-13 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法
US8859676B2 (en) * 2009-02-26 2014-10-14 Ube Industries, Ltd. Aqueous polyurethane resin dispersion and process for preparing the same
JP5716661B2 (ja) * 2009-02-26 2015-05-13 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法
CN102471448B (zh) * 2009-08-20 2014-01-29 宇部兴产株式会社 水性聚氨酯树脂分散体及其制造方法
CN102597040B (zh) * 2009-11-10 2014-05-28 宇部兴产株式会社 水性聚氨酯树脂分散体、其制备方法及其使用
US20130317167A1 (en) * 2011-02-10 2013-11-28 Ube Industries, Ltd. Aqueous polyurethane resin dispersion and use thereof
WO2012108492A1 (ja) * 2011-02-10 2012-08-16 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその使用

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1570540A1 (de) 1965-02-12 1970-03-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Polyglykolaethern
DE1902931A1 (de) 1969-01-22 1970-08-27 Bayer Ag Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE1918504A1 (de) 1969-04-11 1970-10-29 Bayer Ag Segmentierte Polyurethanelastomere
DE1770245A1 (de) 1968-04-23 1971-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1770591A1 (de) 1968-06-07 1971-11-04 Bayer Ag Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere
DE2034479A1 (de) 1970-07-11 1972-01-13 Bayer Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446440A1 (de) 1974-09-28 1976-04-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE3231062A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen, waessrige dispersionen von pu-reaktiv-systemen und ihre verwendung zur beschichtung
EP0193808A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Bayer Ag PU-Kunststoffe enthaltende Streichpasten und Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Polyurethan-Beschichtungen
EP0208908A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-21 Bayer Ag Ionisch modifizierte PUR-Streichpasten und ihre Verwendung
DE3717060A1 (de) 1987-05-21 1988-12-01 Bayer Ag Polyether-polycarbonat-diole, ihre herstellung und verwendung als ausgangsprodukte fuer polyurethankunststoffe
WO1993024550A1 (de) 1992-06-02 1993-12-09 Bayer Aktiengesellschaft Wässriges bindemittelgemisch und seine verwendung
EP0595149A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Bayer Ag Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54961B1 (de) * 1969-04-24 1979-01-18
DE2814079A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Bayer Ag Beschichtungsmassen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1570540A1 (de) 1965-02-12 1970-03-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Polyglykolaethern
DE1770245A1 (de) 1968-04-23 1971-10-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1770591A1 (de) 1968-06-07 1971-11-04 Bayer Ag Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere
DE1902931A1 (de) 1969-01-22 1970-08-27 Bayer Ag Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE1918504A1 (de) 1969-04-11 1970-10-29 Bayer Ag Segmentierte Polyurethanelastomere
DE2034479A1 (de) 1970-07-11 1972-01-13 Bayer Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446440A1 (de) 1974-09-28 1976-04-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE3231062A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen, waessrige dispersionen von pu-reaktiv-systemen und ihre verwendung zur beschichtung
EP0193808A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Bayer Ag PU-Kunststoffe enthaltende Streichpasten und Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Polyurethan-Beschichtungen
EP0208908A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-21 Bayer Ag Ionisch modifizierte PUR-Streichpasten und ihre Verwendung
DE3717060A1 (de) 1987-05-21 1988-12-01 Bayer Ag Polyether-polycarbonat-diole, ihre herstellung und verwendung als ausgangsprodukte fuer polyurethankunststoffe
WO1993024550A1 (de) 1992-06-02 1993-12-09 Bayer Aktiengesellschaft Wässriges bindemittelgemisch und seine verwendung
EP0595149A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Bayer Ag Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
DE4236569A1 (de) 1992-10-29 1994-05-05 Bayer Ag Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL: "Methoden der Organischen Chemie", vol. 14/2, 1963, GEORG THIEME VERLAG, STUTTGART, pages: 61 - 70
LIEBIGS ANNALAN DER CHEMIE, vol. 562, pages 75 - 136

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004413A2 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Emfisint Automotive, S.A. Verstärkungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung davon
WO1998004413A3 (de) * 1996-07-26 1998-03-12 Emfisint Automotive S A Verstärkungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung davon
WO2000059973A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Bayer Aktiengesellschaft Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten
US6586523B1 (en) 1999-04-01 2003-07-01 Bayer Aktiengesellschaft Self-crosslinking polyurethane, polyurethane polyurea or polyurea dispersions for sizing agents
EP1048679A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bayer Ag Isocyanathaltige Bindemittel
EP1048679A3 (de) * 1999-04-28 2001-11-14 Bayer Ag Isocyanathaltige Bindemittel
EP1375549A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Bayer Aktiengesellschaft Neue nachvernetzbare Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
US7410693B2 (en) 2002-08-29 2008-08-12 Blucher Gmbh Adsorbing material and use thereof
DE10240548C5 (de) * 2002-08-29 2011-06-16 BLüCHER GMBH Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2005000930A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-06 Cytec Surface Specialties Austria Gmbh Wasserverdünnbare polyurethandispersionen
DE10354902C5 (de) * 2003-10-14 2009-09-17 BLüCHER GMBH Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz

Also Published As

Publication number Publication date
US5738912A (en) 1998-04-14
ATE197056T1 (de) 2000-11-15
EP0784097B1 (de) 2000-10-18
ES2152478T3 (es) 2001-02-01
CA2193031A1 (en) 1997-06-22
DE59606024D1 (de) 2000-11-23
DE19548030A1 (de) 1997-06-26
CA2193031C (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784097B1 (de) Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel
EP1387859B1 (de) Polyurethan-polyharnstoff dispersionen als beschichtungsmittel
EP2254923B1 (de) Wässrige dispersion aus anionisch modifizierten polyurethanharnstoffen zur beschichtung eines textilen flächengebildes
EP0013890B2 (de) Hitzehärtbare Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zur Beschichtung von Substraten
EP0595149B1 (de) Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
EP1711547B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung
EP0525567B1 (de) Verwendung von Beschichtungsmitteln zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
WO2007082655A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen
DE19847791A1 (de) Wäßrige Polyurethandispersionen
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
EP0807650B1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
EP1474487B1 (de) Stabilisierte wässrige polyurethan-polyharnstoff dispersionen
DE3736652A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen
EP1375549B1 (de) Nachvernetzbare Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
DE102004002526A1 (de) Thermovergilbungsstabile Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
WO2006111287A1 (de) Schlichtezusammensetzung
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2'-mdi
WO2004072143A1 (de) Einkomponenten-beschichtungssysteme
DE3730780C2 (de)
DE19914293A1 (de) Polyurethanlösungen mit aminofunktionellen heterocyclischen Abstoppern
DE102007054002A1 (de) Nicht-ionisch hydrophilierte Bindemittel-Dispersionen
EP3064519A1 (de) Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersion, enthaltend freie Säuregruppen
DE3839940C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980703

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7C 08G 18/00 A, 7D 06N 3/00 B, 7C 14C 11/00 B

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 197056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAYER AG

Free format text: BAYER AG# #51368 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER TO- BAYER AG# #51368 LEVERKUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121205

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20121205

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20121215

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20130107

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAYER A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 197056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606024

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209