DE1694231A1 - Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde - Google Patents
Verfahren zur Herstellung mikroporoeser FlaechengebildeInfo
- Publication number
- DE1694231A1 DE1694231A1 DE19671694231 DE1694231A DE1694231A1 DE 1694231 A1 DE1694231 A1 DE 1694231A1 DE 19671694231 DE19671694231 DE 19671694231 DE 1694231 A DE1694231 A DE 1694231A DE 1694231 A1 DE1694231 A1 DE 1694231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- polyurethane
- polyaddition
- compounds
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Γ ■ aBe 1967
zmv
Herstellung mikroporöser fflächengebilde
BiLe. Herstellu ng mikroporöser Fläcbengebilde aus Lösungen von
PoIjaretiBanen iua Lösungsmittel-Nichtrösungsmittel-Gemischen
bestimmter Eigenschaften und Zusammensetzung ist bekannt.
Dieses Ferfabren liefert Fläcbengebilde guter physikalischer
Eigenschaften. Die Polyurethane sind nur in Lösungsmitteln
hoher Polarität löslich, die zumeist toxisch, teuer und
scliwieirig-aufzuarbeiten sind. Weiterhin ist es meist nicht
möglich, hochprozentige Lösungen der genannten Polyurethane
herzustellen, was für technische Prozesse von Nachteil ist.
JMLe Veirweadung von Wasser bei der Polyisocyanat-Polyadditions
reaktiora als Kettenverlängerungsmittel ist bekannt (vgl. Ange
wandte Oieanie 64 (1962) 524). Die mit Wasser hergestellten
PolyiiretlBati-poryhärristoffe lösen sich aber nur noch in "so
hocfepolaireTi Lösunpsmitteln, wie Dimethylformamid und Dimetbyl
ace1;ami<d. Diese Lösungen lassen sich nur schwierig und in
einer· koaplizierten und langdauernden Arbeitsweise durch
Koagulation mit V/asser zu mikroporösen Flächengebilden verarbeiten
(DAS 1 110 607).
10 9 8 3 0/1894 nm
Le Ä 11 ITl - 1 -
16S4231
Erfindungsgegenstand Ist ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Plächengebilde durch Polyaddition in Lösung von
1) Verbindungen mit mindestens zwei endständigen OH-Gruppen
mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000, gegebenenfalls
2} Verbindungen mit mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 60 bis 600, deren Reaktivität
gegen Isocyanate nicht zu sehr verschieden ist,
3) Verbindungen mit mindestens zwei NCO-Gruppen vom Molekulargewicht
TOO bis 10.000 und
A) einem Kettenverlängerungsmittel,in einem Molverhältnis
NCO : OH bzw. NCO : NH von 0,8 bis 2,
die einen Polyurethanpolyharnstoff einer Shore Α-Härte von mindestens 50 kp/cm und einem Erweichungsbereich oberhalb
1000C ergibt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
die Polyaddition bei Temperaturen bis zu 150°^, gegebenenfalls
in Anwesenheit von Katalysatoren in einer 1.0 bis «O
volumprozentigen lösung in einem Lösungsmittel durchführt, das . - -'---:-_ ,.-.........
a) wenigstens die Ausgangsprodukte 1 bis 3 bei der Verarbei—
tungstemperatur löst,
b) den zu bildenden Polyurethanpolyharnstoff mit fortschrei-
1093-30/1804
LeA 11 171 -. * * * ■
BAD ORSGiNAL
1684231
tendem Polyadditionsgrad immer schwerer löst und schließlich
nach höchstens 20 Minuten bei den gewählten Reaktionsbedingungen gelieren läßt,
c) den ausreagierten Polyurethanpolyharnstoff nicht wesentlich
anquillt und
d) das im wesentlichen erst nach Verfestigung des Polyurethans entfernt wird,
wobei man als Kettenverlängerungsmittel (4) Wasser verwendet und das noch gießfähige Reaktionsgemisch unter Formgebung auf
eine Unterlage aufträgt und die Polyaddition bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des rolyurethanpolyharnstoffs
bei gleichzeitiger und/oder anschließender Entfernung des Lösungsmittels
vervollständigt.
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind höhermolekulare,
mindestens zwei endständige OH-Gruppen aufweisende Verbindungen, wie beispielsweise Polyätber, Polyester,
Polycarbonate, Polyacetale, Polytnioätber, Polysiloxane. Solche
Produkte sind beschrieben z. B. in J. H. Saunders und
K. C. Jitiscb "Polyurethanes" I, New York (1962), Seite 32 bis
61 und in der dort angeführten Literatur.
Anteilmäßig können auch niedermolekulare, mindestens zwei OH-
oder NH-Gruppen enthaltende Kettenverlängerer, wie z. B. Diole,
Polyole oder in ihrer Reaktivität gebremste Polyamine, verwen-
109630/1894
Le A 11 171 - 5 - .
4k
1894231
diet «erden
Als "fepMiwäimgen. 3 seien Qlj^EEÄe* «ie Btttandlol, Hexandiol* bis-Hydroebino»
und! MfeydäroKyÄapiitfcalin,Xylylenglylcal,
wie Hydrazin, Carbodiinydrazitd;* TferepfcthalsäuredinydraziLd,
wie ltiianolamin*
erwabat. Eiiie eingeiieiideEe Sesolcfoer
fepMnelitBsgea l»fiaöet; siefe in ifotiöea-Meyl
Stoffe II"» Stuttgart 1962* Seiteis ?1 Ms 75»
bis 8%» 8? uad fs S» Eifller et ei »Angewandte Chemie1* 6%,
Seiten *f2> bis 531 {1952 ]| und in der dort zitierten titeratiir^·
Im wesentlicben wird aber Wasser allein als Ketten verlangerungsmittel
angewandt.
Pur das Verfahren sind die herkömmlichen Polyisocyanate (beschrieben
z. B. in Annalen 562t 75 - 136 (19*9)) oder höhermolekulare,
mindestens zwei NGO—Gruppen pro Molekül enthaltende
Umsetzungsprodukte (sogenannte Prepolymere) aus den oben genann
ten OH-Gruppen enthaltenden Verbindungen und überschüssigen Polyisocyanaten geeignet.
Als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren können vor
zugsweise unter 250°C siedende, bei den Reaktionsbedingungen flüssige organische Verbindungen verwendet werden, die bei den
Reaktionsbedingungen nicht mit den Ausgangsprodukten reagieren. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. alipbatische Kohlenwasserstoffe,
wie Pentene, Hexane und Homologe, gegebenenfalls alky-
108830/1894
Le A 11 171 ' "=~. - 4 -
lierte Cycloalkane, wie Cyclohexari, Metbylcyclobexan, Cyclododecan,
Erdölfraktionen, insbesondere Gemische alipbatiscber
Kohlenwasserstoffe mit^ Siedepunkten zwischen 80 und 250°C,
z. B. Ligroin, Waschbenzin, Tesitbenzin, Mepasin, Terpentinöle,
gemischt aliphatisch-arosmaMsche Kohlenwasserstoffe,
wie Tetralinj Dekalin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
-Benzol, Toluol, Xylol, Äthyltoenzol, Diätbylbenzol, Mesytylen,
chlorierte Kohlenwasserstoffe, wieDi-, Tri-, Tetracblormetban,
Di-, Tri-, Percöloräthylen, Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexachloräthan,
1,2- und 1,3-Dicblorpropan, i-Butylcblorid, Dichlorbexan,
Chlorcyclobexan, Chlorbenzol, Chlortoluol, Äther, wie
Di-n-propyl-, Di-i-propylätber, Di-n-butyläther, Äthylpropyläther,
Anisol, Phenetol, Ester, wie Kohlensäurediäthylester,
-dimethylester, Essigsäure-äthylester, -propylester, -butylester,
-amylester, -hexylester, Methylglykolacetat, Oxalsäuredimethylester,
Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon,
Methyl-i-butylketon, Methoxyhexanon, Mesytyloxid, Phoron,
Cyclohexanon, Säurederivate, wie Acetonitril, Nitroverbindungen,
wie Nitromethan und Nitrobenzol.
Die Reaktion der Ausgangsverbindungen kann mit den bekannten Isocyanat-Polyadditions-Katalysatoren katalysiert werden
(vgl. J. H. Saunders und K. C. Frisch "Polyurethanes" I, New York (1962), Seite 212). Vorzugsweise werden flüchtige
tert.-Amine eingesetzt, da diese bekanntlich die Hydrolysenfestigkeit der Endprodukte am wenigsten beeinträchtigen. In
einer speziellen Verfahrensform werden tert.-Amine in einer solchen Menge angewendet, daß sie das bei der Reaktion von
109830/1894
Le A 11 171 - 5 - BAD ORIGINAL
k 16£4231
Isocyanat und Wasser entstehende Kohlendioxyd zu binden vermögen.
.
Das Verfahren wird vorzugsweise folgendermaßen aufgeführt:*
Die OH-, gegebenenfalls NH-Gruppen enthaltenden Komponenten und Wasser werden im Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch
gelöst, das gegebenenfalls ebenfalls gelöste Polyisocyanat erforderlichenfalls in mehreren Stufen bei der gewünschten
Temperatur, d. h. im allgemeinen bei -4o bis +25o°C, bevor-φ zugt bei Io bis 15o°C, eingerührt und das Gemisch gewtinschtenfalle mit Katalysator versetzt. Die Reaktionswärme der einsetzenden Polyaddition erhöht im allgemeinen die Temperatur
der Lösung.
Nach einiger Zeit tritt, gegebenenfalls unter Kohlendioxidentwicklung (sofern keine Verbindung, wie
vorhanden ist, die das Kohlendioxid zu binden vermag), im allgemeinen eine Trübung der Lösung auf, wobei sich die Viskosität der Lösung erhöht. Dann gießt man die Lösung auf poröse
™ oder nichtporöse Unterlagen aus; nach bi& zu 20 Minuten tritt
Gelierung der Lösung ein. Es können auch Reaktionsgemische mit längeren Gelierungszeiten, was von der Reaktivität der Ausgangsverbindungen und dem gegebenenfalls vorhandenen Katalysator
_*, abhängt, verwendet werden, was aber technisch von geringerem
«> Interesse ist. Vorzugsweise wird die Polyaddition auf der
unterlage bei mehr als 60 C und weniger als 25O0C, bevorzugt
weniger als 15O0C, unter Verfestigung des Films vervollständigt
to und die Lösungsmittel gleichzeitig und/oder anschließend ver-
dampft. Ee kann auch bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet
L* .^ 111Z1 -6- BAD ORIGINAL
169423t
vrmramnf Jedcrch wird äsdittren öle Reaktionszeit unnötig vergrößert.
Wenn man ein Lösungsmittel verwenden will, in dem Wasser
(als Kettenverländerungsmittel) nicht ausreichend löslich
ist,; dianra genügt es auch, das Wasser zu emulgieren*
Das erhaltene mikroporöse Flächengebilde wird — falls es
auf nichtporösen Unterlagen hergestellt wurde — mittels diskontinuierlicher Klebstoff sch iehten auf Gewebe,, Vliese,
Gewirke, Spaltleder usw. aufgeklebt. Die direkt auf einer
porösen Unterlage hergestellten und die aufgeklebten Flächengebilde
können in der für Syntbeseleder üblichen Weise gefinisbt und weiterverarbeitet werden.
Die Ausgangsstoffe müssen so zusammengestellt werden, daß ein
Polyurethanpolyharnstoff entsteht, der als homogenes, nicht poröses Gebilde eine Shore A—Härte von mehr als 50» vorzugsweise
von 60 bis 100, eine Zugfestigkeit von mehr als 50 kp/
2 <?
cm , vorzugsweise über 200 kp/cm , und einen Erweichungsbereich oberhalb 1000C, vorzugsweise oberhalb 130°C, aufweist.
Die Shore Α-Härte wird nach DIN 53 505 bestimmt. Der
Erweicbunprsbereich kann in bekannter Weise, z. B. auf einer Koflerbank (vgl. Houben-Weyl (1953) "Analytische Methoden",
789,"792), bestimmt werden.
Geeignete Zusammenstellungen für Ausgangsverbindungen können aus der Literatur entnommen werden, ζ. B. aus "Angewandte
BAD OBiGlNAL Le A 11 17t " - 7 -
Chemie" 64 (1952) 523 -531; DP 872 268; "Angewandte Chemie"
62 (1950) 57 - 66 und Houben-Weyl "Makromolekulare Stoffe" ,
Teil 2, Stuttgart 1963, S. 83.
Weitere geeignete Zusammenstellungen von Ausgangsprodukten kann man finden, indem man das Polyurethan in Substanz nach
dem Scbmelzgießverfahren herstellt und auf seine Eigenschaften untersucht. Führen solche Rezepturen nicht zu geeigneten
Verfahrensprodukten bzw. lassen sich aus solchen Rezepturen keine mikroporösen Flächengebilde gewünschter Eigenschaften
herstellen, ist es oft von Vorteil, geringe Mengen trifunktioneller
Verbindungen, z. B. Triole, Triisocyanate oder verzweigte Polyether oder Polyester, anteilmäßig mitzuverwenden.
Im allgemeinen führen Rezepturen, die ζ. B. einen Polyester
vom Molekulargewicht I500 bis 3ooo haben, mit der 1- bis 8-fachen molaren Menge Wasser und der auf die OH-Gruppen,bezogenen, im wesentlichen äquivalenten Menge Wasser zu brauchbaren Produkten.
Die Reaktivität der höhermolekularen, mindestens zwei endständige OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen gegenüber Isocyanaten
soll von der Reaktivität des gegebenenfalls mitverwendeten Polyols oder Polyamine und von Wasser gegen Isocyanat nicht
zu stark abweichen. Bevorzugt sind die Reaktivitäten etwa gleich, es kann aber die Reaktivität des Vernetzungsmittels
auch größer oder kleiner bis etwa um einen Paktor 5, bevorzugt
einen Paktor 2, sein. Die Reaktivität ist dabei die Reaktionen
109830/1894
Le A 11 171 - " - 8 -
geschwindiglceitelconstante in l/Mol sec. (vgl. J.H. Saunders
und K. C. Frisch "Polyurethanes" Part I, New York (1962),
Seiten 206 und 208).
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Lösungsmittel
müssen die Ausgangsprodukte bei der Verarbeitungstemperatur lösen, was durch einen Vorversucb ermittelt werden kann.
Das anzuwendende Lösungsmittel darf auf den fertigen Polyurethanpolyharnstoff
nur so wenig quellend wirken, daß beim Einlegen eines z. B. kreisrunden illmstückes des Polyuretbanpolybarnstoffs
von z. B. 3 cm Durchmesser und 0,2 - 0,5 mm Dicke nach 24 Stunden
weniger als 50 Gew.% (bezogen auf diese Filmprobe) durch.Quellung
aufgenommen werden. Selbstverständlich können auch Mischungen solcher nicht quellenden Lösungsmittel verwendet werden. Daneben
können im Gemisch auch solche Lösungsmittel verwendet werden, die das Polyurethan zu mehr als 50 % anquellen. Solche Lösungsmittel
dürfen aber höchstens die halbe Verdunstungszahl wie die restlichen nicht quellenden Lösungsmittel aufweisen, so daß sie
bei der Trocknung schneller verdampfen als jene. Die Verdunstungszahl kann nach DIN 53 1?0 bestimmt werden.
Ein Maß für die Porosität und damit die Wasserdampfdurcblässigkeit
eines Flächengebildes ist sein Raumgewicht. Nichtporöse
109830/1894
Le A 11 171 - 9 -
Polyurethanpolyharnstoffe weisen bekanntlich Dichten von ungefähr
1,1 - 1,3 g/cm auf. Die entsprechenden porösen Polyurethanpolyharnstoffe
sollten ein Raumgewicht von weniger als 0,8 g/cnr aufweisen, d. b. ein Drittel des Flächengebildes besteht
aus Poren und zwei Drittel aus Peststoff. Das bedeutet,
daß zum Zeitpunkt der Verfestigung des Fläcbengebildes, ab welchem keine wesentliche Volumenverminderung (Schrumpfung)
des Flächengebildes auftritt, die Konzentration des Polymeren in der Reaktionsmischung höchstens 60-80 Vol.-# betragen soll.
Im allgemeinen arbeitet man nicht unter Druck oder in geschlossenen
Systemen, so daß vom Zeitpunkt des Ausgießens der Lösung bis zum Zeitpunkt der Verfestigung des Flächengebildes beträchtliche.
Mengen an Lösungsmittel verdampfen können. Daher verwendet man in diesen Fällen entsprechend verdünnte Lösungen. Wenn man
in einem geschlossenen System beim Sättigungsdampfdruck des
Lösungsmittels arbeitet, kann man die Ausgangskonzentration der Heaktionsp&rtner auch höher wählen.
Im allgemeinen sind Lösungen von weniger als 10 Vol.-# Feststoffgehalt
technisch uninteressant.
Die Verfestigung des Films tritt z. B. bei Reaktionstemperaturen von etwa 80 C je nach Katalysator und Reaktivität der Reaktionspartner in der Regel nach 5 - 4-0 Minuten ein.
Damit ein Film guter Mikroporosität entsteht, ist es notwendig,
daß das Reaktionsgemisch bald nach dem Ausgießen geliert. Gelie-
1098 30/1894
. .Le Ä 11 171 . - 10 -
- = - BAD ORSSlNAL
rung ist eine gelartige Erstarrung des Reaktionsgemisches ohne Phasentrennung, d; h. ohne serumartige Abscheidung der
Lösungsmittel. Nach der Gelierung ist das Flächengebilde im allgemeinen nicht mehr verformbar.
Nach der Gelierung tritt durch die fortschreitende Polyaddition zunehmende Verfestigung ein. Diese Verfestigung kann z.
B. mit einem Shore Α-Meßgerät verfolgt werden. Wenn dieses
Meßgerät eine Shore Α-Härte von mehr als 25 bei einem z. B.
5 mm starken Film anzeigt, hat die Verfestigung begonnen. Verfahrensgemäß sollen noch mindestens 30 % des Volumens
im Flächengebilde zu diesem Zeitpunkt aus Lösungsmittel bestehen. Um das Entweichen der Gasblasen, die durch die Reaktion
des Isocyanate mit Wasser frei werden, aus dem Reaktionsgemisch zu erleichtern, können Tenside oder wTiulgatoren der
Reaktionsraischung zugesetzt werden. Bas Verfahren ^satattet es,
andere Polymere, Farbstoffe, Füllstoffe, Stabilisatoren, Vernetzungsagentien
uswi in Form von Lösungen, organischen Dispersionen oder als Feststoffe mitzuverwenden, die vorteilhafterweise
in die Ausgangslösungen mit eingearbeitet werden.
Die Reaktion ist in der Figur 1 schematisch dargestellt. Ein Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine Anwendungsbreite
hinsichtlich der einzusetzenden Ausgangskomponenten und der Lö-. sungsmittel. Die verfahrensgemäß hergestellten Produkte können
als Filtermaterialien und als poröse Beschichtungen für Textilien
usw. Verwendung finden.
BAD ORIGiNÄL
Ie A 11 171 - 11 -
109830/1894
56>4 g( 4-0 m Mol OH) eines teilverzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol (OH-Zahl 60; 1,8# 2TGO ) und 6,3 Mol*
( bezogen auf Diäthylenglykol) Trimethylplpropan werden mit 1,3 g
( 150 m Hol OH) Wasser versetzt und in einer Lösungsmlttelmischung
aus 60 ml Xylol, 30 ml Essigsäurebutylester und 30 ml THP gelöst. Bei 500C werden 16 g ( 200 m Mol NGO) 1,4-Phenylendiisocyanat in
der Mischung gelöst, 5 g Triethylamin zugefügt und nach 4- Sekunden
Rühren auf eine ca. 800 cm große Glasplatte gegossen und die Polyaddition
unter gleichzeitigem Verdampfen der Lösungsmittel bei 500G beendet. Der entstandene, mikroporöse Film besitzt eine
Wasserdampfdurchlässigkeit von 5*9 mg/h era .
109830/1894
le A 11 171 -.12 ~
tpie2~2-*iiPi* Mt djuraelbta Polyeater und dar gleichen Menge die Ycrauche der Tatelle I durchgeführt
«aa+lla 1
U)
«Hol LOsuecaatttal
OI
(al) Polyiaooyanat (g) alfol Katalyaator
ICO
(g) BUhraelt
(aee)
Waeaerdaapfdurchliealgk.it (ag/hc«2)
1.3 150 Zrlol 6.Ö
■ faaigaäure-Butyleater 60
1,6 1J8 Eaaigaäuretutyleater 100
1,3 150 Eaaigaäureäthylester 150
Waachbenain (alipkatiache lohlenwaesar- 40
stoffMiaoh.TOB Sledebereioh 1oo-14o°C)
1,8 200 Tetrahydrofuran 60 Kaalgaäureäthyleater loo
■aachbenain 40
2oo Eaaieiiaureäthyleater I50
Vacohbeniia 4o
1,8 2oo Eaalgaäureäthyleater 15o
Waachhenain 40
4,4'-Diphenyl-■ethanisicyanat
25 200 Pyridin
25 200 Pyridin
:& aua 65# 2,4-
und 3596 2,6-Tolu- 17,8 2oo TriätLylamin
ylendiiaocyanat
Hexaaetiiylendilaoeyanat-1,6
HexaaethylendiA-lsooyanat-1,6
Hei^methylendiisocyanat-1,6
27,5 3oo Triäthylaein
27»5 3oo Triäthylamln 27,5 3oo Triäthylamln
120
30
90
12ο
3q 9o
9o
3,9
4,1
2,6
1o,5
12
7·
· bei 8ouC getrocknet
20 g ( 20 α Mol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure
und ithylenglykol (OH-Zahl 56; X9. JfL OH ) und 0,6 g Wasser ( 65 m
Mol OH) werden in 100 ml Tetrahydrofuran und 30 ml lestbenein
(aliphatische Kohlenwasserstoffmischung rom Siedebereich ,160 1960C)
gelöst, auf 500C erwärmt und 32,3 g einer handelsüblichen,
75#igen Lösung des Anlagerungsproduktes von 2,4 - Toluylendiisocyanat
an Trimethylolpropan ( 13,2% IiCO) in Essigsäureäthylester
zugefügt. In diese Lösung wurden 0,5 g Diazobicyclooetan eingetragen,
60 Sekunden gerührt und auf eine ca. 1000 cm große, genarbte Metallplatte gegossen. Nach Beenden der Polyaddition und
Verdampfen der Lösungsmittel bei 50°C wurde ein mikroporöser PiIm
mit einer Wasserdampf durchlässigkeit von 0,5 mg/h cm erhalten.
40 g ( 40 m Mol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure
und Äthylenglykol (OH-Zahl 56J 1,7% OH) und 0,6 ml Wasser ( 66 m
Mol OH) wurdtn in 60 ml Essigsäureäthylester und 30 ml Methylcyclohexan
gelöst, bei 80°C 14 g (1 20 m Mol NCO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
eingetragen, 0,3 g Diazabicyclooctan zugefügt und nach 40 Sekunden Rühren auf eine ca. 1600 cm große Glasplatte
gegossen und bei 800C die Polyaddition vervollständigt
und die Lösungsmittel verdampft. Es entstand ein mikroporöser PiIm mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1 mg/h cm .
Le A 11 171 - 14 - .
109830/1894
19 »3 g (20 m Mol OH) eines linearen Polybutylenglykoläthers (OH-Zahl
54) u. 0,6 g (65 m Mol OH) Wasser wurden in TO ml ültromethan
gelöst und bei 800C 1 2,5 g (100 m Mol ITCO ) 4,4f- Diphenylmethandiisocyanat
zugefügt. Nach Zugabe von 0,2 g Diazabicyclooctan wurden noch. 10 Sekunden gerührt, auf Trennpapier gegossen und
bei 800G zu einem mikroporösen PiIm getrocknet, der nach Abziehen
vom Trennpapier eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 4 mg/h cm
aufwies.
Ein analog in 90 ml Hl-fcromethan, bei 900C mit 0,1 g Diazabicyclooctan
( Rührzeit 35 Sekunden) hergestellter Film hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit
von 1,3 mg /h cm ·
30 g ( 30 m Mol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Ithylenglykol (OH-Zahl 56; 1,7* OH), 0,4 g Butandiol - 1,4
( 10 m Mol OH) und 0,6 g Wasser ( 65 m Mol OH) wurden Im 100 al
Acetonitril gelöst, 15,4 g < 110 m Mol WCO) «ines handelsüblichen,
Carbodiimidgruppen enthaltenden 4,4* -Diphenylmethandiisocyanmte
(30,4* ITGO-)-"bei 7O0C und 3 g Üimethylbenzylamin zugefügt. Nach
2 60 Sekunden Rühren wurde auf eine ca. 1600 cm große Glasplatte
gegossen und bei §0°C zu einem mikroporösen EiIm einer Wasserdampfdurchlässigkeit
von 2,8 mg/h cm auegeheizt.
36,4 g eines teilverzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diathylenglykol
und 6,3 Mol* (bezogen auf Diäthylenglykol) TrI-metiiylolpropan
(OH-Zahl 60; 1,7* OH) und 0,9 g Wasser wurden in
90 ml Essigsäurebutylester und 100 ml lylol gelöst und auf 70°C
erwärait. Kach Zugabe von 19,3 g 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat
und 0,2 g Dlazabicyclooctan wurden 35 Sekunden gerührt und auf
10 983Θ/189 4
Le A 11 171 - 15 -
170 | 165 | 155 | 150 | 148 | 140 |
10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 32 |
eine 570 cm2 große Glasplatte gegossen. Bei 750C wurde der PiIm
getrocknet und die Verfestigung bei gleichzeitiger Verdampfung der Lösungsmittel verfolgt ( vgl. Figur 2).
Zeit (Min.) 0 5 10 15 20 25. 30 * 35
Pilmgewicht (g) 200 185 176 Shore A 6
Zeit (Min.) 45 50 55
Pilmgewicht (g) 135 130 125 Shore A 35 40 42
Pilmgewicht (g) 135 130 125 Shore A 35 40 42
Zeit (Min.) 60 65 70 75 80 85 90 300
Pilmgewicht (g) 120 120 110 105 100 90 90 50 Shore A 42 42 44 47 55 58 60 75
Der trockene PiIm hatte eine Wasserdampf durchlässigkeit von 0,9 mg
/ h cm .
Le A 11 171 - 16 -
1098 307189A
Claims (5)
1) Verbindungen mit mindestens zwei endständigen OH-Gruppen
mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000, gegebenenfalls
2) Verbindungen mit mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen mit
einem Molekulargewicht von 60 bis 600, deren Reaktivität
gegen Isocyanate nicht zu sehr verschieden ist,
3) Verbindungen mit mindestens 2 NCO-Gruppen vom Molgewicht
100 bis 10.000, '
4) einem Kettenverlängerungsmittel
in einem Molverhältnis NCO:OH bzw. NCO:NH von o>8 bis 2 und in
einer Zusammenstellung, die einen Polyurethanpolyharnstoff einer
Shore-A-Härte von mindestens 5o, einer Zugfestigkeit von mindestens 5o kp/cm und einem Erweichungsbereich oberhall)
1000C ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß aan als KettenverlängerungsmitteX"(4-)~Waeeer verwendet, die Polyaddi
tion bei Temperaturen bis zu 1500C* gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren in einer 10- bis 80 Vol.-?figen
Lösung in einem Leeungemittel durchführt, das
a) wenigstens die Ausgangsprodukte 1 bis 3 bei der Verarbeitungstemperatur
löst,
1 098 30/189 4
Le A 11 171 - 17 -
b) den zu bildenden Polyurethanpolyharnstoff mit fortschreitendem
Polyadditionsgrad immer schwerer löst und schließlich nach höchstens 20 Minuten bei den gewählten Reaktionsbedingungen
gelieren laßt,
c) den ausreagierten Polyurethanpolyharnstoff nicht wesentlich
anquillt und
d) das im wesentlichen erst nach Verfestigung des Polyurethans
entfernt wird,
das noch gießfähige Reaktionsgemisch unter Formgebung auf einer Unterlage aufträgt und die Polyaddition bei einer
Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polyurethanpolyharnstoffs
bei gleichzeitiger und/oder anschließender Entfernung des Lösungsmittels vervollständigt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im LÖsungsmittelgemiscb ein Lösungsmittel enthalten ist, von
dem das zu bildende Polyurethan mehr als 50 Gew.-# durch
Quellung aufnimmt und das eine höchstens halb so große
Verdunstungszahl besitzt wie die restlichen weniger quellenden Lösungsmittel.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vermischung der Reaktionskomponenten kontinuierlich erfolgt
und daß die Reaktionsmischung kontinuierlich auf poröse oder nichtporöse Substrate aufgebracht wird.
109830/ 189k
Ie A 11 171 - 18 -
L e e r s e; 11 e
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053184 | 1967-08-09 | ||
DEF0054240 | 1967-12-07 | ||
DEF0054242 | 1967-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694231A1 true DE1694231A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1694231B2 DE1694231B2 (de) | 1974-01-24 |
DE1694231C3 DE1694231C3 (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=27210537
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-08-09 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-12-07 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis |
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-12-07 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-08-09 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) | 1967-08-09 | 1967-12-07 | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3582396A (de) |
AT (1) | AT290853B (de) |
BE (1) | BE719272A (de) |
CH (1) | CH487214A (de) |
CS (1) | CS159231B2 (de) |
DE (3) | DE1694180C3 (de) |
FR (1) | FR1598941A (de) |
GB (1) | GB1225649A (de) |
NL (1) | NL6811305A (de) |
PL (1) | PL80619B1 (de) |
RO (1) | RO56672A (de) |
SE (1) | SE345867B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034538C3 (de) * | 1970-07-11 | 1980-09-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden |
US3874964A (en) * | 1972-05-03 | 1975-04-01 | Grace W R & Co | Laminated fabric and method |
JPS5239425B2 (de) * | 1972-10-11 | 1977-10-05 | ||
DE2448133C2 (de) * | 1974-10-09 | 1982-07-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Beschichtung von Substraten |
DE2522019C2 (de) * | 1974-11-01 | 1983-03-10 | Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück | Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden |
US4148734A (en) * | 1974-12-21 | 1979-04-10 | Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh | Filter material and process for producing same |
DE2843377A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-24 | Bayer Ag | Verwendung von gegebenenfalls aethergruppen aufweisenden hydroxylalkylaminen bzw. derer salze als den wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende zusaetze in beschichtungsmitteln auf polyurethanbasis |
JPS5933611B2 (ja) * | 1982-04-23 | 1984-08-16 | 大日精化工業株式会社 | 多孔性シ−ト材料の製造方法 |
DE3309992A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum beschichten von (spalt)leder |
DE3521762A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Bayer Ag | Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung |
JPH0637754B2 (ja) * | 1987-08-10 | 1994-05-18 | 大日精化工業株式会社 | 多孔性シ−ト材料及びその製造方法 |
DE3810757A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-26 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie |
US5091216A (en) * | 1988-04-13 | 1992-02-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reactive post treatment for gas separation membranes |
US5368889A (en) * | 1993-04-16 | 1994-11-29 | The Dow Chemical Company | Method of making thin film composite membranes |
GB9312869D0 (en) * | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Ici Plc | Evacuated insulation panels |
US5652278A (en) * | 1993-06-22 | 1997-07-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Microvoid polyurethane materials |
GB9312868D0 (en) * | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Ici Plc | Microvoid polyurethane materials |
CA2166073A1 (en) * | 1993-07-22 | 1995-02-02 | Rik De Vos | Organic aerogels |
US5484818A (en) * | 1993-07-22 | 1996-01-16 | Imperial Chemical Industries Plc | Organic aerogels |
JP7303042B2 (ja) * | 2019-06-24 | 2023-07-04 | セーレン株式会社 | 合成皮革 |
CN113024758B (zh) * | 2021-03-10 | 2022-05-27 | 安徽禾臣新材料有限公司 | 一种含氟聚氨酯多孔膜及其制备方法 |
TWI779532B (zh) * | 2021-03-24 | 2022-10-01 | 三芳化學工業股份有限公司 | 人工皮革結構及其製造方法 |
CN114146574A (zh) * | 2021-11-26 | 2022-03-08 | 中南大学 | 改性Nb2CTx纳米片膜及其制备方法 |
-
1967
- 1967-08-09 DE DE1694180A patent/DE1694180C3/de not_active Expired
- 1967-12-07 DE DE1694231A patent/DE1694231C3/de not_active Expired
- 1967-12-07 DE DE1694229A patent/DE1694229C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-07-30 GB GB1225649D patent/GB1225649A/en not_active Expired
- 1968-07-31 RO RO57458A patent/RO56672A/ro unknown
- 1968-07-31 US US749154A patent/US3582396A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-05 AT AT759668A patent/AT290853B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-08 SE SE10720/68A patent/SE345867B/xx unknown
- 1968-08-08 CH CH1190168A patent/CH487214A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-08 NL NL6811305A patent/NL6811305A/xx unknown
- 1968-08-08 PL PL12855568A patent/PL80619B1/pl unknown
- 1968-08-09 FR FR1598941D patent/FR1598941A/fr not_active Expired
- 1968-08-09 CS CS578668A patent/CS159231B2/cs unknown
- 1968-08-09 BE BE719272D patent/BE719272A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-11-29 US US780263A patent/US3692570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-29 US US780264A patent/US3681125A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1598941A (de) | 1970-07-15 |
DE1694231B2 (de) | 1974-01-24 |
DE1694180A1 (de) | 1971-08-26 |
AT290853B (de) | 1971-06-25 |
CH487214A (de) | 1970-03-15 |
US3681125A (en) | 1972-08-01 |
RO56672A (de) | 1974-09-01 |
DE1694229B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1694180B2 (de) | 1973-11-15 |
DE1694229C3 (de) | 1975-03-27 |
PL80619B1 (de) | 1976-04-30 |
US3692570A (en) | 1972-09-19 |
GB1225649A (de) | 1971-03-17 |
DE1694231C3 (de) | 1974-09-26 |
CS159231B2 (de) | 1974-12-27 |
DE1694180C3 (de) | 1974-06-20 |
SE345867B (de) | 1972-06-12 |
DE1694229A1 (de) | 1971-07-22 |
BE719272A (de) | 1969-01-16 |
NL6811305A (de) | 1969-02-11 |
US3582396A (en) | 1971-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde | |
DE2829199C2 (de) | ||
CH648579A5 (de) | Waesserige ionische polyurethandispersionen. | |
DE1694641A1 (de) | Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1694081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE2460835C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial | |
DE2034538A1 (de) | Mikroporöse Flächengebilde | |
DE1694319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Polyurethanen | |
DE2011842B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mikroporoesen, flexiblen folienmaterials | |
DE2459757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten elastomeren polyurethan-formkoerpern | |
DE1694147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden | |
CH447865A (fr) | Appareil de sablage | |
DE1769277B2 (de) | Verfahren zur Herstellung mikro poröser, wasserdampfdurchlassiger Fla chengebüde auf Polyurethanbasis | |
DE1092189B (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgeformten gummiartigen Bodenbelaegen oder Wandbelaegen | |
DE2460764C2 (de) | Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2041710C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE2355073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in einem loesungsmittel geloesten polyurethanen sowie deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von mikroporoesen gebilden | |
DE1694230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde | |
DE2034537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen | |
DE2926002C2 (de) | ||
DE1960267A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen thermoplastischer Polyurethane und deren Verwendung zur Herstellung mikroporoeser Folien | |
DE1694213C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis | |
DE2858773C2 (en) | Polyurethane prepn. from trans-cyclohexane-1,4-di:isocyanate | |
DE1569081B2 (de) | Verfahren zur herstellung gasdurchlaessiger folien oder ueberzuege aus stickstoffhaltigen hochmolekularen isocyanuratgruppenhaltigen produkten | |
DE1694179B2 (de) | Verfahren zur Herstellung mikro poröser wasserdampfdurchlassiger Fla chengebilde nach dem Polyisocyanat Polyadditionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |