DE1694180B2 - Verfahren zur Herstellung mikro poröser Flachengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikro poröser Flachengebilde

Info

Publication number
DE1694180B2
DE1694180B2 DE1694180A DE1694180A DE1694180B2 DE 1694180 B2 DE1694180 B2 DE 1694180B2 DE 1694180 A DE1694180 A DE 1694180A DE 1694180 A DE1694180 A DE 1694180A DE 1694180 B2 DE1694180 B2 DE 1694180B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
same
polyaddition
polyurethane
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1694180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694180A1 (de
DE1694180C3 (de
Inventor
Klaus Dr. Koenig
Artur Dr. Reischl
Harro Dr. Traeubel
Bruno Dr. 5000 Koeln Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694180A1 publication Critical patent/DE1694180A1/de
Publication of DE1694180B2 publication Critical patent/DE1694180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694180C3 publication Critical patent/DE1694180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

55
40
Die Herstellung ausreagierter Polyätherpolyure-60 ine in hygroskopischen, hochpolaren Lösungsmitn ist bekannt. Mikroporöse Folien können aus chen Lösungen durch Auswaschen des Lösungsttels mit Wasser hergestellt werden (vgl. deutsche islegeschrift 1110 607). Nachteile dieser Verfahren id, daß die Lösungsmittel toxisch, teurer und aus η Waschlösungen nur schwierig aufzuarbeiten sind. e Herstellung homogener, nichtporöser Folien oder Lacke aus gleichen oder ähnlichen Ausgangsprodukten in organischer Lösung ist ebenfalls bekannt 10. Bayer. Angesvandte Chemie 59 [1947], 263). Weiterhin ist die Herstellung von pulverförmigen Polyurethanen in organischer Lösung bekannt (deutsche Patentschrift 728^981).
Solche Produkte haben aber technisch noch keine Verwendung gefunden.
Nach dem Stand der Technik mußte erwartet werden, daß der Aufbau von Polyurethanen in organischen Lösungsmitteln nach Entfernen des Lösungsmittels stets entweder zu homogenen bzw. nichtporösen Folien oder Lacken oder zu pulverförmigen Produkten führt.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Polyaddition in Lösung und unter Formgebung von
1. Verbindungen mit mindestens zwei endständigen OH-Gruppen mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000
2. und oder Kettenverlängerungsmitteln mit mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 600, deren Reaktivität gegen Isocyanate nicht sehr stark verschieden ist, und
3. Polyisocyanaten in einem Molverhältnis NCO : OH bzw. NCO : NH von 0,8 bis 2 unter Ausbildung eines Polyurethans einer Shore-A-Härte von mindestens 50 und einer Zugfestigkeit von mindestens 50 kp/cm2, wobei man das noch gießfähige Reaktionsgemisch auf eine Unterlage aufträgt und die Polyaddition bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polyurethans bei gleichzeitiger Entfernung des Lösungsmittels vervollständigt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polyaddition in einer 10- bis 80volumprozentigen Lösung in einem Lösungsmittel bei Temperaturen bis zu 150' C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, durchführt, das
a) die Ausgangsprodukie bei der Verarbeitungstemperatur löst,
b) das zu bildende Polyurethan mit fortschreitendem Polyadditionsgrad immer schwerer löst und schließlich nach höchstens 20 Minuten bei den gewählten Reaktionsbedingungen gelieren läßt,
c) das ausreagierte Polyurethan nicht wesentlich anquillt und
d) eine so hohe Verdunstungszahl aufweist, daß es bei den Reaktionsbedingungen bis ?ur Verfestigung des Filmes in ausreichender Menge vorhanden ist.
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind höhermolekulare, mindestens zwei endständige OH-Gruppen aufweisende Verbindungen, wie beispielsweise Polyäther, Polyester, Polycarbonate, Polyacetale, Polythioäther oder Polysiloxane, Solche Produkte sind beschrieben z. B. in J. H. S a u η d e r s und K. C. Frisch »Polyurethanes« I, New York (1962). S. 32 bis 61, und in der dort angeführten Literatur.
Als niedermolekulare, mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen enthaltende Kettenverlängerer seien beispielsweise Diole, Polyole oder in ihrer Reaktivität gebremste Polyamine genannt.
Für das Verfahren sind die herkömmlichen Poly-
,oe\amtie !.beschrieben z.B. von \V. Siel ken, -iehigs Ann. Chem. 562. 75 hi··, 136 [1949]) oder löhermolekulare. mindestens zwei NCO-Gruppen Ko Molekül enthaltende Umsetzungsprodukte (sogeiannte Prepolymere mit einem NCC^OH-Verhältus > 2) aus den obengenannten OH-Gruppen enthaltenden Verbindungen und überschüssigen Polyisocyanaten. Als Lösungsmittel für das erfindungsaemäße Verfahren können vorzugsweise unter 250 C siedende, bei den Reaklionsbedingungen flüssige organische Verbindungen gewählt werden, die bei den Reaktionsbedingungen nicht mit den Ausgangsprodukten reagieren. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentane. Hexane bzw. Homologe, gegebenenfalls alkylierie Cycloalkane, wie Cyclohexan, Methylcyclohcxan oder Cyelododecan. Erdölfraktionen, insbesondere Gemische aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen 80 und 250 C, z. B. Ligroin, Waschbenzin, Testbenzin, Mepasin oder Terpentinöle, gemischt aliphatischaromatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetralin oder Dekalin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol. Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol oder Mesytylen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Di-, Tri-, Tetrachlormethan, Di-. Tri-, Perchloräthylen, Di-. Tri-, Tetra-, Penta-, Hexachloräthan, 1,2- bzw. 1.3-Dichlorpropan, i-Butylchlorid, Dichlorhexan, Chlorcyclohexan, Chlorbenzol oder Chlortoluol, Äther, wie Di-n-propyl-, Di-i-propyläther, Di-n-butyläther. Äthylpropyläther, Anisol oder Phenetol. Ester, wie Kohlensäurediäthylester-, -dimethylester. Rssigsäureäthylester, -propylester, -butylester, -amylester, -hexylester.Methoxybutylacetat, Propionsäuremethylester, -äthylester, Methylglykolacetat oder Oxalsüuredimethylester. Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methyl-i-butylketon, Methoxyhexanon, Mesityloxid. Phoron oder Cyclohexanon.
Die Reaktion der Ausgangsverbindungen kann mit den bekannten lsocyanat-Polyaddiüons-Katalysatoren katalysiert werden (vgl. J. H. S a u η d e r s und K. C. Frisch »Polyurethanes« I, New York [1962], S. 212). Vorzugsweise werden flüchtige tertiäre Amine eingesetzt, da diese bekanntlich die Hydrolysenfestigkeit der Endprodukte am wenigsten beeinträchtigen.
Das Verfahren wird vorzugsweise folgendermaßen ausgeführt: Die OH-, gegebenenfalls NH-Gruppen entnaltenden Komponenten werden im Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gelöst, das gegebenenfalls ebenfalls gelöste Polyisocyanat bei der gewünschten Temperatur eingerührt und das Gemisch gewünschtenfalls mit Katalysator versetzt. Die Reaktionswärme der einsetzenden Polyaddition erhöht die Temperatur der Lösung. Nach einiger Zeit tritt im allgemeinen eine Trübung der Lösung auf, wobei sich die Viskosität der Lösung erhöht. Dann gießt man die Lösung auf poröse oder nichtporöse Unterlagen aus; nach bis zu 20 Minuten tritt Gelierung der Lösung ein. Es können selbstverständlich auch Reaktionsgemische mit längeren Gelierungszeiten verwendet werden, was aber technisch von geringerem Interesse ist. Vorzugsweise wird die Polyaddition auf der Unterlage bei mehr als 60° C Trockenschranktemperatur unU;r Verfestigung des Films vervollständigt und die Lösungsmittel gleichzeitig und/oder anschließend verdampft. Es kann auch bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden, jedoch wird dadurch die Reaktionszeit vergrößert.
Das erhaltene mikroporöse Flächengebilde wird
- falls es auf nichtporösen Unterlagen hergestellt
wurde — mittels diskontinuierlicher Klebstoffschichten auf Gewebe, Vliese, Gewirke, Spaltleder usw.
aufgeklebt. Die direkt auf einer porösen Unterlage hergestellten und die aufgeklebten Flächengebilde
können in der für Syntheseleder üblichen Weise gefinisht und weiterverarbeitet werden.
Die Ausgangsstoffe müssen so zusammengestellt ,ο werden, daß ein Polyurethan entsteht, das als homogenes, nichtporöses Gebilde eine Shore-A-Härte von mehr als 50, vorzugsweise von 60 bis 100, eine Zugfestigkeit von mehr als 50kp/cm2, vorzugsweise über 200 kp/'cnr, und einen Erweichungsbereich von über is 100rC, vorzugsweise über I30c C. aufweist. Die Shore-A-Härte wird nach DlN 53 505 bestimmt. Der Erweichungsbereich kann in bekannter Weise, z. B. auf einer Koflerbank (vgl. Houben — We y 1 [1953], »Analytische Methoden« 789, 792) bestimmt werden.
Geeignete Rezepturen ρτ: Polyurethane kennen aus der Fachliteratur ersehen werden, z. B. E. M ü 1-1 e r et al. »Angewandte Chemie« 64 (1952), 523 bis 531. Werden nicht beschriebene Rezepturen in Bejs tracht gezogen, so ist es empfehlenswert, das Polyurethan in Substanz nach dem Schmelzgießverfahren herzustellen und auf seine Eigenschaften zu untersuchen.
Die Reaktivität der höhermolekularen, mindestens ίο zwei endständige OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen gegenüber Isocyanaten soll von der Reaktivität des Vernetzungsmittels gegen lsocyanat nicht zu stark abweichen. Bevorzugt sind die Reaktivitäten etwa gleich, es kann aber die Reaktivität des Vernetzungsmittels auch größer oder kleiner bis etwa um einen Faktor 5, bevorzugt einen Faktor 2, sein. Die Reaktivität ist dabei die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante in l/Mol see (vgl. J H. Saunders und K. C. Frisch »Polyurethanes« I, New York [1962], S. 206 und 208).
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Lösungsmittel müssen die Ausgangsprodukte bei der Verarbeitungstemperaiur lösen, was durch einen Vorversuch ermittelt werden kann. Das anzuwendende Lösungsmittel darf auf das fertige Polyurethan nur so wenig quellend wirken, daß beim Einlegen eines z. B. kreisrunden Filmstückes des Polyurethans von z. B. 3 cm Durchmesser und 0,2 bis 0,5 mm Dicke nach 34 Stunden weniger als 50 Gewichtsprozent (bezogen auf diese Filmprobe) durch Quellung aufgenommen werden. Selbstverständlich können auch Mischungen solcher nichtquellenden Lösungsmittel verwendet werden. Daneben können im Gemiscli auch solche Lösungsmittel verwendet werden, die das Polyurethan zu mehr als 50% anquellen. Solche Lösungsmittel dürfen aber höchstens die halbe Verdunstungszeit wie die restlichen, nichtquellenden Lösungsmittel aufweisen, so daß sie bei der Trocknung schneller verdampfen als jene. Die Verdunstungszeii kann nach DlN 53 170 bestimmt werden.
Ein Maß für die Porosität und damit die Wasserdampfdmchlässigkeit eines Flächengebildes ist sein Raumgewicht. Nichtporöse Polyurethane weisen bees kanntlich Dichten von ungefähr 1,1 bis 1,3 g,cm3 auf. Die entsprechenden, porösen Polyurethane sollten ein Raumgewicht von weniger als 0,8 g/cnr aufweisen, d. h., ein Drittel des Flächengebildes besieht
Nach Zugabe von 0,3 g Diazabicyclooctan als Katalysator wurde 25 Sekunden magnetisch gerührt, wobei sich die Reaktionsmischung auf 900C unter Trüben erwärmte. Nach dem Ausgießen auf eine 1000 cm2 große Glasplatte wurde die Mischung 5 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und zum Verdampfen der Lösungsmittel bei 75°C in einem UmlufUrockenschrank ausgeheizt. Es entstand eine mikroporöse Folie, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2 i i i W
aus Poren und zwei Drittel aus Feststoff. Das bedeutet, daß zum Zeitpunkt der Verfestigung des Flächengebildes, ab welchem keine wesentliche Volumenverminderung (Schrumpfung) des Flächengebildes auftritt, die Konzentration des Polymeren in der Reaktionsmischung höchstens 60 bis 70 Volumprozent betragen soll.
Im allgemeinen arbeitet man nicht unter Druck
oder in geschlossenen Systemen, so daß vom Zeitpunkt des Ausgießens der Lösung bis zum Zeitpunkt 10 6,6 mg/hcm2 aufwies. Die Bestimmung der Wasserder Verfestigung des Flächengebildes beträchtliche dampfdurchlässigkeit ist z.B. in »Das Leder« 12 Mengen an Lösungsmittel verdampfen können. Die- (1961), 86 bis 88, bzw. IUP 15 beschrieben. Analog ser je nach Reaktions- und Trocknungsbedingungen
und Verdunstungszahl auftretende Lösungsmittelverlust wird vorzugsweise so ausgeglichen, daß die is
Reaktionspartner in entsprechend niedrigen Konzentrationen gelöst werden. Wenn man in einem
geschlossenen System beim Sättigungsdruck des Lö- 30 g eines NCO-Gruppen enthaltenden Voraddukts
sungsmittels arbeitet, kann man die Ausgangskon- aus 1 Moleines Polypropylenglykoläthers vom MoI-zentration der Reaktionspartner auch höher wählen. 20 gewicht 2000 und 4 Mol 4,4'-Diphenylmethandnso-
• ■ cyanat (NCO-Gehalt: 8,4%) wurden in 20 ml Essigsäurebutylester und 30 ml Testbenzin (eine aliphatische Kohlenwasserstoffmischung vom Siedebereich 160 bis 196°C) gelöst und auf 700C erwärmt. Unter
wurden die in der Tabelle 1 zusammengestellten Versuche durchgeführt.
Beispiel 2
Von technisch geringer Bedeutung ist es, die Ausgangskomponenten weniger als lOvolumprozentig zu lösen. Zumal bei zu großer Verdünnung mit fortschreitender Polyaddition oft Phasentrennung aufl h d Vf ft
tritt und das Lösungsmittel nach der Verformung oft 25 Rühren wurde eine Lösung von 3,88 g Bis-(hydroxy-
g
serumartig ausgeschieden wird.
Die Verfestigung des Filmes tritt z. B. bei Reaktionstemperaturen von 80 C je nach Katalysator und Reaktivität der Reaktionspartner in der Regel nach 5 bis 40 Minuten ein.
Damit eine Folie guter Mikroporosität entsteht, ist es notwendig, daß das Reaktionsgemisch bald nach dem Ausgießen geliert. Gelierung ist eine gelartige Erstarrung des Reaktionsgemisches ohne Phasentrennung, d. h. ohne serumartige Abscheidung der Lösungsmittel. Nach der Gelierung ist das Flächengebilde im allgemeinen nicht mehr verformbar.
Nach der Gelierung tritt durch die fortschreitende Polyadditition zunehmende Verfestigung ein. Diese k B i i ShAMßrät
tra
meihyl)-cyclohexan-l,4 in 20 ml Essigsäurebutylester zugefügt und mit 50 mg Dibutylzinndilaurat versetzt Nach 14 Sekunden wurde die opake Lösung auf eine 2000 cm2 große, genarbte Aluminiumplatte aufgeben und bei 80"C Trockenschranktemneratur 1 Stunde ausgeheizt. Die entstandene, mikroporöse Folie hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2.1 mg/hcm2.
Beispiel 3
57,6 g eines teilverzweigten Polyesters aus Adipinsäure. Diäthylenglykol und 6,3 Molprozent l.I.l-Trioxymethylpropan (bezogen auf Diäthylenglykol) vom
Verfc^ig'ung^'kann'z.B.' mit'einemShore-"A-Meßgerät 40 Molekulargewicht 1870 und der OH-Zahl 60 und 8.1 g verfolgt werden Wenn dieses Meßgerät eine Shore- Butandiol-1,4 wurden in 90 ml Essigsäurebutylester Α-Härte von mehr als 25 bei einem z. B. 5 mm star- und 90 ml Xylol bei 110°C gelöst. Nach Zugabe von ken Film anzeigt, hat die Verfestigung begonnen. 33 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat rührte man Verfahrensgemäß sollen noch mehr als 30 Volum- noch 75 Sekunden bei dieser Temperatur und goß Prozent der Lösungsmittel im Flächengebilde zu 45 die Mischung auf eine 2000 cm2 große Glasplatte aus. diesem Zeitpunkt vorhanden sein (vgl. Beispiel 3). Nach zweistündigem Stehen bei Raumtemperatur
~ " *~ * wurden die Lösungsmittel bei 60rC verdampft. Es
entstand eine Folie mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 2 mg/hcm2.
In einem zweiten Versuch wurde die Verdampfung der Lösungsmittel und die zunehmende Shore-A-Häru der sich durch fortschreitende Polyaddition verfesti·
Das Verfahren gestattet es, andere Polymere. Farbstoffe. Füllstoffe. Stabilisatoren. Vernetzungsagenzien usw. in Form von Lösungen, organischen Dispersionen oder als Feststoffe mitzuverwenden, die vorteilhafterweise in die Ausgangslösungen mit eingearbeitet werden.
Ein Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine Anwendungsbreite hinsichtlich der einzusetzenden Ausgangskomponenten und der Lösungsmittel. Die verfahrensgemäß hergestellten Produkte können als Filtermaterialien und als poröse Beschichtungen für Textilien usw. Verwendung finden.
genden Folie untersucht. In der folgenden Tabelle sind die Meßwerte in Abhängigkeit von der Zeit ange geben. Der Zeitpunkt 0 war der Zeitpunkt der Kata lysatorzugabe zu der Reaktionsmischung.
60 Beispiel 1
40 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol vom Molgewicht 2000 und der OH-Zahl 56 wurden zusammen mit 3,6 g Butandiol-1,4 in 60 ml Essigsäurebutylester und 60 ml Xylol (Isomerengemisch) gelöst und auf 75° C erwärmt. Dann wurde mit 18 β ^'-Diphenylmethandiisocyanat versetzt.
Zeit (Min.) Gewicht der Folie Shore-A-Häm
(g)
0 117 nicht meßbar
5 107 <IO
10 98 H
15 90 19
18 24
20 84 26
Fortsetzung
Zeil (Min.) Gewicht der Folie Shorc-A-Harie
Ig)
23 29
25 81
27 36
30 76 38
32 40
34 43
35 72
36 46
38 51
40 70 52
42 56
44 58
45 68
46 60
48 62
50 66 63
52 64
54 64
55 65
56 66
58 67
60 64 68
62 69
64 69
65 61
66 70
68 70
70 : 60 70
75. 56
80 54
85; 54
90 ' 47
Die Figur enthält diese Werte in graphischer Darstellung. Die linke Abszisse gibt das Gewicht von 2000 cm2 der Folie in Gramm, die rechte Abszisse die Shore-A-Härte in Grad an, die Ordinate die Zeit in Minuten.
Die Kurve A stellt die Gewichtsabnahme mit der Zeit und die Kurve B die Zunahme der Shore-A-Härte mit der Zeit dar.
Beispiel 4
28 g 1,4-Butylenglykolpolyäther vom Molgewicht 2800 UOd 1,8 g Butandiol-1,4 wurden in 150 ml Testbenzin gelöst und mit 8,75 g 4,4'-Dipheuylmethandiisocyanat bei 1000C versetzt Nach Zugabe von 01 g Diazabicyclooctar stieg die Temperatur der Mischung innerhalb 90 Sekunden auf 1100C. Nach dem Ausgießen auf eine 2000 cm2 große Glasplatte wurde die Mischung 15 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und schließlich bei 110° C ausgeheizt, per entstandene Film hatte eine Wasserdatnpfdurchlässigkeit von 6,7 mg/hcm2. Analog wurden die in der Tabelle 2 zusammengestellten Versuche durchgeführt.
Beispiel 5
10 g eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisats, 27 g Polyester aus Beispiel 3 und 4 g Butandiol-1,4 wurden in 100 g Tetrahydrofuran gelöst. Unter starkem Rühren wurden 60 ml Testbenzin zugefügt und bei 200C 0,3 g Diazabicyclooctan in der Mischung gelöst. Die Reaktionsmischung erwärmte sich innerhalb 60 Sekunden auf 500C. Nach
ίο Ausgießen auf eine 1500 cm2 große Silikonkautschukmatrize blieb der Film 24 Stunden bei Raumtemperatur liegen. Die trockene Folie hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 3,5 mg/hcm2. Analog wurden die in der Tabelle 3 zusammengestellten Ver- suche durchgeführt.
Beispiel 6
80 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol vom Molgewicht 2000 und der OH-Zahl 56, 6,3 g Butandiol-1,4, 0,9 g 1,1,1-Trioxymethylpropan und 1,2 g eines feinvermahlenen, roten Eisenoxid-
- pigments wurden in 120 ml Essigsäurebutylester und 120 ml Xylol gelöst bzw. dispergiert. Bei 70° C wurden
: 36 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und — nach dessen Lösung — 600 mg Diazabicyclooctan zugefügt. Nach 30 Sekunden Rühren wurde die Reaktionsmischung auf eine 2000 cm2 große Glasplatte gegossen und nach 5 Minuten Stehen bei Raumtemperatur bei 75°C die Lösungsmittel verdampft. Die entstan dene, mikroporöse Folie wies eine Wasserdampf durchlässigkeit von 7 rng/hcsn2 auf. An Stelle von Pigmenten wurden in Vergleichsversuchen auch in organischen Lösungsmitteln lösliche Farbstoffe verwendet.
Beispiel 7
In einem heizbaren Vorratsgefäß wurde eine Lösung von 2178 g Polyester aus Beispiel 3, 216 g Butandiol-1,4 und 10 g Diazabicyclooctan in 250OmI Essig- säurebutylester, in einem zweiten eine Lösung aus 636 g Phenylendüsocyanat-1,4 in 3000 ml Xylol und 500 ml Essigsäurebutyicster auf 7O0C erwärmt. Mittels Dosierpumpen wurden die beiden Lösungen im gleichen Volumenverhältnis (je 100ml Lösung/Minute) in eine Mischkammer gefördert und mit einem mechanischen Rührer vermischt Die Mischung durchlief einen Verweilraam; sie brauchte bis zum Ausfließen aitf ein Förderband aus mit Polytetrafluoräthylen beschichtetem Glasfasergewebe 20 Sekunden. Das Förderband durchlief eine Heizzone, in der die Lösungsmittel verdampft wurden. Es entstanden ungefähr 5 mz mikroporöse Folien von 1 mm Dicke und einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 10,8 mg/hcm2. Ein Teil dieser Folie wurde mit Hilfe diskontinuier lieber Klebstoffschichten auf ein gebundenes Vlies ein weiterer auf Spaltleder und auf Gewebe geklebt Darauf wurden alle drei Stücke in einer für Ledei üblichen Weise mit einer wäßrigen Polyurethan dispersion, die feinverteilte Pigmentteilchen suspen
diert enthielt gcfinisht und geprüft. Die Wasser dampfdurchlässigkeiten der einzelnen, gefinishtei Stücke lag bei 2,5 bis 5 mg/hcm2, die Reibechthei nach Satra (vgl. Pittard. Jour. Soc. Leathe Trade Chem 4, 120 bis 125) war gut, die Heißbügel
echtheit bei 160° C ebenfalls gut. und die Probe überstanden 200000 Knickungen im Bally-Flexc meter (vgl. E. Baumann »Das Leder« 8 [1957 190) ohne Beschädigungen.
309 546/4:
Gemäß Beispiel 1 wurden folgende Versuche durchgerührt:
Tabelle 1
40 Diol (g) Polyisocyanat (g) Lösungsmittel desgl. (ml) Lösungsmittel (ml) Katalysator (g) Tempe
ratur
Rührzeit Ausgeheizt
bei C-C)
Wasser-
bei Kata
lysator
zugabe
(Sek.) dampf-
durch-
lässigkeil
Polyester (g) Butandiol-1,4 3,6 4,4'-Diphenyl- 18 Essigsäurebutyl- desgl. 60 Xylol 60 Di-aza-bicyclo- 0,1 I0C) 20 (mg hem-)
56.1 methandiiso- ester octan 100 3,6
A 40 cyanat 1,2-Dichlor-
desgl. 6,5 desgl. 32,5 desgl. propan 80 Testbenzim 60 desgl. 1 20 75
57,6 desgl. 3,6 desgl. 18 Xylol 200 Dibutyl-zinn- 0,05 80 10 20 1,0
B Essigsäureb'ityl- dilaurat 110 1,8
A desgl. 0,1 desgl. 33 Essigsäurebutyl- ester 90 Xylol 90 • desgl. 0,1 5 75
ester 100 3
C 28,8 15 75
25 75 3,1
28,8 desgl. 3,3 desgl. 14,5 Methylenchlorid 30 Perchlor- 62 Tiäthylamin 1 120 20 3,6
54,3 äthylen 20 1,5
C desgl. 3.3 desgl. 14,5 desgl. 60 desgl. 125 desgl. 1 120 20
40 Hexamethylen- 10,4 desgl. 13 Essigsäurebutyl- 90 Xylol 110 Dibutyl-zinn- 0,05 20 30 75 10
C glykol-1,6 ester dilaurat 70 1,4
C 57,6 Triäthylen- 7,5 Phenylendiiso- 12 100 Di-aza-bicyclo- 0,1 240 75
glykol cyanat-1,4 octan 60 1,5
A 37,4 Butandiol-1,4 5,4 Naphthylendi- 25 90 Xylol 90 Dibutyl-zinn- 0,1 48 80
iaocyanat-1,5 dilaurat 70 4
C desgl. 5,4 4,4'-Diphenyl- 16,5 75 Testbenzin 45 Di-aza-bicyclo- 0,1 30 80
84 methandiiso- octan 70 3,6
B 4,15 cyanat
desgl. 4,5 desgl. 19,3 50 Xylol 55 desgl. 0,07 40 80
70 1,8
F
G
A = Polyester aus Adipinsäure und Athylenglykol vom Molgewicht 2000: OH-Zahl 56. B = Polyester aus Adipinsäure, Hexandiol- *« und Neopentylglykol vom Molgewicht 1070; OH-Zahl 60. C « Polyester aus Adipinsäure. Diäthylengl>nol, 1,1,1-Trioxymethyl-propan vom Molgewicht 1810; OH-Zahl 61. F = Polyester aus Adipinsäure, Hexandiol-1.6 und Butandiol-1,4 vom Molgewicht 2000; OH-Zahl 56. O = Polyester aus Adipinsäure, Phthalsäure, Butandiol-1,4, 1,1,1-Trioxymethyl-propan; OH-Zahl 213. H a teilcarbodiimidisiertes4,4'-Diphenylmethandüsocyanat; NCO-Gehalt: 33%.
Fortsetzung
34,5 Diol (g) Polyisocyanat (g) Lösungsmittel desgl. (ml) Lösungsmittel (ml) Katalysator Ig) Tempe
ratur
RUhrzeit Ausgeheizt
beil C)
Wasser-
bei Kata
lysator
zugabe
(Sek.) dampf-
durch-
lüssigkeit
Polyester (g) 2,5 Butandiol-1,4 5,4 4,4'-Diphenyl- 22 Essigsäurebutyl- 60 Xylol 65 Di-aza-bicyclo- 0,07 ( C) 45 80 Img hem2)
42,2 methandiiso- ester octan 70 2,1
F cyanat
Butandiol-1,4 4,8 desgl. 24 desgl. 60 Xylol 30 Dibutyl-zinn- 0,05 25 80
G 37,4 1,1,1-Trioxy- 0,5 Testbenzin 35 dilaurat 80 3,6
F 56,2 methylpropan
Butandiol-1,4 5,4 desgl. 26,5 desgl. 80 Testbenzin 100 desgl. 0,07 22 80
desgl. 5,4 4,4'-Diphenyl- 22 Chlorbenzol 62 Tetralin 72 Di-aza-bicyclo- 0,07 70 30 80 1
B 36,2 methandiiso- octan 70 1,3
C cyanat
36,2 desgl. 3,6 Phenylendüso- 10.6 Essigsäurebutyl- 60 Xylol 60 desgl. 0,2 30 80
36,2 cyanat-1,4 ester 70 10
C desgl. 3,6 desgl. 10,6 Trichloräthylen 50 Xylol 50 desgl. 0,2 15 80
36,2 desgl. 3,6 desgl. 10,6 1,2-Dichlor- 50 desg'l. 70 desgl. 0,2 70 16 80 3,6
C propan 70 8,4
C 36,2 desgl. 3,6 desgl. 10,6 Essigsäurebutyl- 120 desgl. 0,2 10 80
ester 100 1,5
C 36,2 desgl. 3,6 desgl. 10,6 1,2-Dichlor- 70 Perchlor- 80 desgl. 0,2 15 80
propan äthylen 70 5
C 18 l,4-Bis-(oxy- 9,9 desgl. 19,3 Essigsäurebutyl- 65 Xylol 65 desgl. 0,2 20 80
äthoxy)-benzol ester 70 0,5
C Di-/?-hydroxy- 2,4 desgl. 5,3 80 desgl. 0,1 30 75
äthyl-thioäther 70 4,0
C
A * Polyester aus Adipinsäure und Alhylengiykol vom Mo1 cwicht 2000: OH-Zahl 56.
B « Polyester aus Adipinsäure. Hexandiol-1.6 und Neopen,; :glykol vom Molgewicht 1070: OH-Zahl 60.
C » Polyester aus Adipinsäure. Diäthylenglykol, 1,1,1-Trioxymethyl-propan vom Molgewicht 1810' OH-Zahl 61.
F » Polyester aus Adipinsäure. Hexandiol-i.6 und Butandiol-1,4 vom Molgewicht 2000: OH-Zahl 56.
G s Polyester aus Adipinsäure. Phthalsäure, Butandiol-1.4. 1.1.1-Trioxymethyl-propan: OH-Zaht 213.
u _ ..n»«.hnMiimiHi«ii.riM d.a'-DiDhenvlmethandiisocyanat: NCO-Gehalt: 33%.
Gemäß Beispiel 4 wurden die Versuche in Tabelle 2 durchgeführt:
(g) Diol (g) Polyisocyanai Ig) Lösungsmittel Tabelle 2 60 Lösungsmittel (ml) Katalysator (g) Tempe
ratur bei
Ruhrzeit Ausgeheizt
beil C)
Wasser-
Kataly
sator
zugabc
(Sek.ι durch
lässigkeit
Polyether 20 Butandiol-2,5 2,7 Naphthylendi- 9,3 (ml) Essigsäurebutyl- 40 Testbenzin •■30 Dibutyl-zinn- 0,1 ■rc> ,120 ■ 80 (mg hem'
isocyanat-1,5 ester dilaurat ■110 1,8
D 27 Butandiol-1,4 2,7 Hexamethylene 7,4 Essigsäurebutyl- 30, desgl. : 60 desgl. 0,1 31 KO ■
diisocyanat-1,6 ester 100 1.8
E 27 desgl. 2,7 desgl. 7,4 Dioxan Xylol 60 desgl. 0,1 25 80
100 1.7
I
D ■'= Polypropylenglykoläther-1,2 vom Molgewicht 2000; OH-Zahl 56. E = Polybutylenglykoläther-1,4 vom Molgewicht 27(X); OH-Zahl 41,5.
Analog Beispiel 5 wurden die Versuche der Tabelle 3 durchgeführt:
Tabelle 3
Diol (gl Polyisocyanat Ig) Lösungsmittel (ml) Lösungsmittel (ml) Polymer (g) Katalysator ii<l ' rn- Riihr-
/eil
heizt Wasser
pcratur bei diimpr-
Polyester Kiitu- dureh-
liissig-
I ysa teer iSck.) I Ci kcil
Butandiol-1,4 2 4,4'-Diphenyl- 12 Essigsäure- 60 Xylol 60 Polyvinyl- IO Di-aza-bicy- 0,1 zugabe 180 20 Im.e
IgI methandiiso- butylcster alkohol vom clooctan I Cl hem" I
27 cyanat K-Wert 50 60 8.4
desgl. 3,3 desgl. 14,5 Methylen 35 Perch lor- 170 thermopla- 10 Triäthylamin 3 180 20
chlorid · ' äthylen stischcr Poly
28,8 kohlensäure 20 1.9
ester von
4,4'-Dioxydi-
phenyl-2,2-pro-
pan, als 20%ige
Lösung in
Methylen
chlorid; 50 g
Lösung
cn
CD oo
C = Polyester aus Adipinviurc. OiaihylengUkol. I 1.1 Trioxymethylpropan vom Molgewicht IXIO: <i|l-/.ahl

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Fläiengebilde durch Polyaddition in Lösung und lter Formgebung von
1. Verbindungen mit mindestens zwei endständigen OH-Gruppen mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10000
2. und oder Kettenverlängerungsmilteln mit mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 600. deren Reaktivität gegen Isocyanate nicht sehr stark verschieden ist. und ■«
Polyisocyanaten in einem Molverhältnis NCO: OH bzw. NCO: NH von 0.8 bis 2 unter Ausbildung eines Polyurethans einer Shore-A-Härte von mindestens 50 und einer Zugfestigkeit von mindestens 50 kp/cnr, wobei mar. das noch gießfähige Reaktionsgemisch auf eine Unterlage aufträgt und die Polyaddition bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polyurethans bei gleichzeitiger Entfernung des Lösungsmittels vervollständigt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyaddition in einer 10- bis 80volumprozentigen Lösung in einem Lösungsmittel bei Temperaturen bis /u 150 C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kr alysators, durchrührt, das
a) die Ausgangsprodukte b i der Verarbeitungstemperatur löst,
b) das zu bildende Polyurei an mit fortschreitendem Polyadditionsgrad immer schwerer löst und schließlich nach höchstens 20 Minuten bei den gewählten Reaktionsbedingungen gelieren läßt,
c) das ausreagierte Polyurethan nicht wesentlich anquillt und
d) eine so hohe Verdunstungszahl aufweist, dnß es bei den Reaktionsbedingungen bis zur Verfestigung des Filmes in ausreichender Menge vorhanden ist.
45
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lösungsmittelgemisch ein Lösungsmittel enthalten ist, von dem das zu bildende Polyurethan mehr als 50 Gewichtsprozent durch Quellung aufnimmt und das eine höchstem* halb so große Verdunstungszahl besitzt wie die restlichen wenig quellenden Lösungsmittel.
DE1694180A 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Expired DE1694180C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053184 1967-08-09
DEF0054242 1967-12-07
DEF0054240 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694180A1 DE1694180A1 (de) 1971-08-26
DE1694180B2 true DE1694180B2 (de) 1973-11-15
DE1694180C3 DE1694180C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=27210537

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3582396A (de)
AT (1) AT290853B (de)
BE (1) BE719272A (de)
CH (1) CH487214A (de)
CS (1) CS159231B2 (de)
DE (3) DE1694180C3 (de)
FR (1) FR1598941A (de)
GB (1) GB1225649A (de)
NL (1) NL6811305A (de)
PL (1) PL80619B1 (de)
RO (1) RO56672A (de)
SE (1) SE345867B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034538C3 (de) * 1970-07-11 1980-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
US3874964A (en) * 1972-05-03 1975-04-01 Grace W R & Co Laminated fabric and method
JPS5239425B2 (de) * 1972-10-11 1977-10-05
DE2448133C2 (de) * 1974-10-09 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE2522019C2 (de) * 1974-11-01 1983-03-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden
US4148734A (en) * 1974-12-21 1979-04-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh Filter material and process for producing same
DE2843377A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Bayer Ag Verwendung von gegebenenfalls aethergruppen aufweisenden hydroxylalkylaminen bzw. derer salze als den wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende zusaetze in beschichtungsmitteln auf polyurethanbasis
JPS5933611B2 (ja) * 1982-04-23 1984-08-16 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料の製造方法
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
DE3521762A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Bayer Ag Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung
JPH0637754B2 (ja) * 1987-08-10 1994-05-18 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料及びその製造方法
DE3810757A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie
US5091216A (en) * 1988-04-13 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive post treatment for gas separation membranes
US5368889A (en) * 1993-04-16 1994-11-29 The Dow Chemical Company Method of making thin film composite membranes
US5652278A (en) * 1993-06-22 1997-07-29 Imperial Chemical Industries Plc Microvoid polyurethane materials
GB9312868D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Microvoid polyurethane materials
GB9312869D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Evacuated insulation panels
US5484818A (en) * 1993-07-22 1996-01-16 Imperial Chemical Industries Plc Organic aerogels
ES2147577T3 (es) * 1993-07-22 2000-09-16 Huntsman Ici Chem Llc Aerogeles organicos.
JP7303042B2 (ja) * 2019-06-24 2023-07-04 セーレン株式会社 合成皮革
CN113024758B (zh) * 2021-03-10 2022-05-27 安徽禾臣新材料有限公司 一种含氟聚氨酯多孔膜及其制备方法
TWI779532B (zh) * 2021-03-24 2022-10-01 三芳化學工業股份有限公司 人工皮革結構及其製造方法
CN114146574A (zh) * 2021-11-26 2022-03-08 中南大学 改性Nb2CTx纳米片膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694229A1 (de) 1971-07-22
DE1694231A1 (de) 1971-07-22
SE345867B (de) 1972-06-12
DE1694180A1 (de) 1971-08-26
US3681125A (en) 1972-08-01
PL80619B1 (de) 1976-04-30
US3692570A (en) 1972-09-19
CS159231B2 (de) 1974-12-27
DE1694231B2 (de) 1974-01-24
DE1694180C3 (de) 1974-06-20
AT290853B (de) 1971-06-25
GB1225649A (de) 1971-03-17
DE1694229B2 (de) 1974-07-18
BE719272A (de) 1969-01-16
DE1694229C3 (de) 1975-03-27
FR1598941A (de) 1970-07-15
CH487214A (de) 1970-03-15
US3582396A (en) 1971-06-01
NL6811305A (de) 1969-02-11
DE1694231C3 (de) 1974-09-26
RO56672A (de) 1974-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694180B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikro poröser Flachengebilde
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE2221751A1 (de) Polyurethanharnstoffelastomere
DE2829199C2 (de)
DE1694059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2034538A1 (de) Mikroporöse Flächengebilde
DE2259614A1 (de) Polyurethane und verfahren zu deren herstellung
DE2460835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial
DE1040784B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane
DE2034480A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans
DE1694221A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694179C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditions verfahren
DE1694230C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1719118C3 (de) Klebemittel auf Basis von Hydroxylpolyurethanen
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE1960267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen thermoplastischer Polyurethane und deren Verwendung zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE2025616B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen
DE2460764A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1115447B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten
DE1770884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1645093B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1694205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977