DE1040784B - Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane

Info

Publication number
DE1040784B
DE1040784B DEV11576A DEV0011576A DE1040784B DE 1040784 B DE1040784 B DE 1040784B DE V11576 A DEV11576 A DE V11576A DE V0011576 A DEV0011576 A DE V0011576A DE 1040784 B DE1040784 B DE 1040784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
glycol
mixture
glycols
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11576A
Other languages
English (en)
Inventor
Subbaraju Venkataramaraj Urs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1040784B publication Critical patent/DE1040784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/771Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyurethane.
Filme aus Polyurethan, welches durch Reaktion eines aliphatischen Glykols mit einem aliphatischen Diisocyanat hergestellt wurde, sind spröde und demgemäß ungeeignet für Anwendungsgebiete, bei denen biegsame Filme erforderlich sind. Es ist bisher nicht gelungen, einen zufriedenstellenden Weichmacher aufzufinden, der die Herstellung von Polyurethanfilmen der gewünschten Biegsamkeit gestattet. In gleicher Weise blieben Versuche zur Herstellung innerlich weichgemachter Polyurethanfilme bisher erfolglos.
Gemäß der Erfindung ist es nun gelungen, diese Schwierigkeiten auszuschließen und neue verbesserte Polyurethane herzustellen, die zu biegsamen Filmen verarbeitet werden können. Die Polyurethane gemäß der Erfindung gehören zur Gruppe der Polymerisate mit inneren Weichmachern.
Die genannten Merkmale werden in überraschend einfacher Weise dadurch erreicht, daß eine Mischung aus primären und sekundären Glykolen mit jeweils mindestens 4 Kohlenstoffatomen zwischen den Hydroxylgruppen mit einem aliphatischen Diisocyanat oder Diisothiocyanat, dessen beide Gruppen — N = C = X (X = O bzw. S) durch mindestens 4 Kohlenstoffatome getrennt sind, zur Reaktion gebracht wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung von Polyurethanen wird die Reaktion in einem flüssigen Medium durchgeführt, in welchem das Polyurethan unlöslich ist. Das Polyurethan fällt also aus und kann dann leicht, etwa durch Filtration, von der Reaktionsmasse abgetrennt werden. Nach dieser Ausführungsform werden die gewählten Glykole dem flüssigen Reaktionsmedium zugesetzt. Nachdem die Mischung auf eine Temperatur von 60 bis 70° C erwärmt worden ist, wird das Diisocyanat unter Rühren langsam und portionsweise zugegeben. Nach vollständiger Zugabe des Diisocyanate wird das Reaktionsgemisch so lange unter Rückfluß gekocht, bis das gebildete feste Polyurethan bei Probeentnahme und Herstellung eines Filmstücks die gewünschten filmbildenden Eigenschaften aufweist. Gewöhnlich ist eine Reaktionsdauer zwischen n bis 14 Stunden erforderlich. Anschließend wird die Reaktionsmischung filtriert; das feste Polyurethan wird zur Entfernung von Verunreinigungen gewaschen, anschließend mit Wasserdampf oder Heißwasser behandelt, um nicht umgesetzte Isocyanatgruppen zu zerstören, und dann getrocknet.
Polyurethane gemäß der Erfindung sind in vielen der gewöhnlich bekannten Lösungsmitteln wie beispielsweise Aceton, Methanol, Benzol unlöslich, sie sind jedoch löslich in Phenol, Kresol und einer Mischung aus 90°/0 Phenol und 10% Wasser bei Zimmertemperatur sowie in Dimethylformamid, Pyridin und Cyclohexanol bei
Verfahren
zur Herstellung thermoplastischer,
für die Herstellung biegsamer Filme
geeigneter Polyurethane
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. L. Hirmer, Patentanwalt,
Berlin-Halensee, Katharinenstr. 21
Beanspruchte Priorität:
V. St v. Amerika vom 27. Dezember 1955
Subbaraju Venkataramaraj Urs,
Chicago, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfindei genannt worden
Temperaturen von etwa 5 bis 10° C unterhalb der Siedetemperatur des entsprechenden Lösungsmittels. Die Polyurethane sind thermoplastisch und können als Schmelze ausgepreßt oder vergossen werden.
Die durch Auspressen oder Vergießen der erfindungsgemäßen Polyurethane erzeugten Filme sind in einem weiten Temperaturbereich biegsam, sie behalten ihre Biegsamkeit von etwa— 30°Cbis herauf zum Erweichungspunkt. Derartige Filme sind also innerlich weichgemacht.
Sie sind außerdem durchsichtig, zäh, fest, beständig, praktisch undurchlässig für Sauerstoff und Stickstoff und von sehr geringer Durchlässigkeit für Kohlendioxyd und Wasserdampf. Sie sind bedruckbar, thermoplastisch und wärmedichtend.
Die Mischung aus primären und sekundären Glykolen kann ein oder mehrere primäre und ein oder mehrere sekundäre aliphatische Glykole, die alle wenigstens 4 Kohlenstoffatome zwischen den Hydroxylgruppen aufweisen, enthalten. Das aliphatische Radikal zwischen den Hydroxylgruppen kann geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Die Kette kann aber auch ein Heteroatom wie etwa Sauerstoff enthalten.
Als typische Beispiele für Glykole, die erfindungsgemäß verwendet werden können, seien genannt: PoIymethylenglykole der allgemeinen Formel
HO — (CH2),,- OH
mit η gleich oder größer als 4, wie beispielsweise Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylen-
8» 657/447
3 4
glykol, Dekamethylenglykol; Polyätherglykole der all- weise Cyclohexyl-l^-diisocyanat; Diisocyanate mit gemeinen Formel Heteroatomen in der Kette, beispielsweise
HO — (CH2), - O — (CH2). — OH OCN(CH2)2 — O — (CH2)2NCO ,
mit η gleich oder größer als 2, beispielsweise Polyäthylen- 5 OCN(CH2)3 — O — (CH2)3NCO ,
glykole, Polypropylenglykole; sekundäre Glykole der sowie gemischte Isocyansäure-Isothiocyansäure-Verallgemeinen Formel bindungen, beispielsweise Hexan-l-isocyanat-6-isothio-
HO-CH-(CH2)„—CH-OH cyanat.
j ι Typische Beispiele geeigneter Verbindungen für die
J. „ ' „ 10 Herstellung von Polythiourethanen gemäß der Erfindung
3 3 sind die den oben beschriebenen Diisocyanaten ent-
mit η gleich oder größer als 2, beispielsweise 2,5-Hexandiol, sprechenden Diisothiocyanate.
2,6-Heptandiol, 2,7-Oktandiol; gemischte primäre sekun- Die Reaktionsteilnehmer sollen im Reaktionsgemisch
däre Glykole der allgemeinen Formel in etwa gleichen molaren Mengen vorliegen, d. h. die
15 Molzahl der Diisoverbindung soll etwa mit der Summe
HO — CH — (CH2)n—CH2OH der Molzahlen der Glykole übereinstimmen. Um eine
vollständige Reaktion zu gewährleisten, wird die Diiso-
CH3 verbindung vorzugsweise in geringem Überschuß über
die theoretisch erforderliche Menge zugegeben. Im all-
mit μ gleich oder größer als 2, beispielsweise 1,6-Heptan- 20 gemeinen können pro Mol Glykolgemisch bis zu 1,05 Mol diol, 1,7-Oktandiol, 1,6-Oktandiol, 1,7-Nonandiol: eye- Diisoverbindung eingesetzt werden. Überschreitet die lische Glykole wie beispielsweise 1,4-Cyclohexylglykol. Menge an Disioverbindung 1,05 Mol pro Mol Glykolge-
Wie bereits erwähnt, ist es zur Herstellung der Poly- misch, so kann das Reaktionspolymerisat unschmelzbar merisate wesentlich, daß die Glykolkomponente wenig- und spröde werden.
stens zwei der beschriebenen Glykole enthält, nur dann 25 In den folgenden Beispielen werden einige Anwendungssind die Polymerisate zur Herstellung von Filmen ver- formen der Erfindung näher beschrieben,
besserter Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der „ . -I1
Biegsamkeit, geeignet. Alle Glykolmischungen mit 5 bis Beispiel 1
95 Molprozent sekundärem Glykol und entsprechend 169,2 g (1,88MoI) Tetramethylenglykol und 24,7 g
95 bis 5 Molprozent primärem Glykol führen bei Ver- 3° (0,22 Mol) 2,5-Hexandiol wurden einem Lösungsmittelarbeitung nach dem Verfahren der Erfindung zu Poly- gemisch aus 1800 ml Chlorbenzol und 200 ml o-Dichlorurethanen, die Filme erheblich besserer Biegsamkeit benzol zugesetzt und dann auf 60 bis 70° C erwärmt, liefern, als die nach dem Stand der Technik bekannten Anschließend wurden tropfenweise 350 g (2,105 Mol) Polyurethane aus nur einem Glykol. Mischungen mit Hexamethylendiisocyanat zugegeben, worauf die Mi-10 bis 50 Molprozent sekundärem Glykol und ent- 35 schung 8 Stunden unter Rückfluß auf der Siedetempesprechend 90 bis 50 Molprozent primärem Glykol sind ratur des Lösungsmittelgemisches gehalten wurde,
besonders geeignet. Die optimalen Ergebnisse werden Es bildete sich ein weißes kristallines Polyurethan;
jedoch erreicht, wenn das Glykolgemisch zwischen dieses wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und 10 und 20 Molprozent eines sekundären Glykols und dann mit Heißwasser behandelt, um nicht umgesetzte zwischen 90 und 80 Molprozent eines primären Glykols 40 Isocyanatgruppen zu zerstören. Anschließend wurde es enthält. in einem Vakuumerhitzer bei 40° C getrocknet.
Die Glykole werden bei normaler oder erhöhter Tempe- Das Polyurethan hatte einen Schmelzpunkt von 178° C,
ratur in einem Lösungsmittel dispergiert oder gelöst, die Viskosität bei 25° C meiner Lösung von90%Phenol welches gegenüber dem herzustellenden Polyurethan und 10% Wasser betrug 0,71.
inert ist. Als typische Beispiele und besonders geeignet, 45 Das Polymerisat war in den normalen Lösungsmitteln oberhalb 100° C siedende Lösungsmittel seien beispiels- unlöslich, löste sich jedoch in Phenol, Kresol und einer weise Kohlenwasserstoffe wie Tetralin, Xylol, Mesitylen Mischung aus 90% Phenol und 10% Wasser bei Raumsowie halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, temperatur sowie in Dimethylformamid, Pyridin und o-Dichlorbenzol und 1,3,5-TrichIorbenzol oder Mischungen Cyclohexanol bei Temperaturen etwa 5 bis 10° C unterdieser Substanzen genannt. 5° halb der Siedetemperatur des entsprechenden Lösungs-
Die Konzentration des Glykolgemisch.es im Lösungs- mittels.
mittel kann in weiten Grenzen schwanken. Zufrieden- Durch Vergießen der Schmelze wurden dünne Filme
stellende Ergebnisse werden bei Konzentrationen zwi- hergestellt, diese waren durchscheinend, zäh, wärmeschen etwa 5 und 25 Gewichtsprozent Glykol erhalten. dämmend und biegsam. Die Filme behielten ihre Bieg-
Im Verfahren der Erfindung können beliebige ali- 55 samkeit im Temperaturbereich zwischen etwa —30 und phatische »Diiso verbindungen« wie Diisocyanate, Di- 120° C.
isothiocaynate und gemischte Isocyanate-Isothiocyanate Der Füm zd te fol de Eigenschaften:
verwendet werden, solern sie zwei Gruppen der Formel .
— N = CX mit X = Sauerstoff oder Schwefel enthalten L ^durchlässigkeit:
und diese Gruppen durch mindestens 4 Kohlenstoffatome 60 Sauerstoff praktisch undurch assig
voneinander getrennt sind. In den verwendeten Ver- |*ΐ*? "' \ Ä" Sm^
bindungen sind diese -N = CX-Gruppen die einzigen Kohlendioxyd ..., 50 ml 0,025 mm 645 cm 24 Std,
reaktionsfähigen Gruppen im Molekül. Der aliphatische o Wasserdampf .... 1 g/0025 mm/645 cm^/24Std.
Rest zwischen den beiden Gruppen kann geradkettig, {■ te!^gkeit· \ Jt* T^r
verzweigt oder cyclisch sein. Als typische Beispiele ent- 65 3- Reißfestigkeit .... 150 g/0,025 mm
sprechender Diisoverbindungen, die für die Herstellung
von Polyurethanen verwendet werden können, seien Beispiel ζ
genannt: Polymethylendiisocyanate, beispielsweise Tetra- 94 g (1,039MoI) 1,4-Butandiol und 122 g (1,034MoI)
methylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexa- 2,5-Hexandiol wurden mit 350 g (2,084 Mol) 1,6-Hexanmethylendiisocyanat; Cycloalkyldiisocyanate, beispiels- 7° diisocyanat in genau der gleichen Weise wie im Beispiel 1
10
zur Reaktion gebracht. Das feste Polyurethan wurde wie im Beispiel 1 isoliert. Es hatte einen Schmelzpunkt von 136° C und eine Viskosität von 0,62 in einer Lösung von 90% Phenol und 10% Wasser bei Zimmertemperatur (25° C).
Durch Schmelzguß dieses Polyurethans hergestellte dünne Filme hatten Eigenschaften, die etwa mit denen gemäß Beispiel 1 übereinstimmen.
Beispiel 3
169,2 g (1,88 Mol) 1,4-Butandiol und 24,7 g (0,22 Mol) 2,5-Hexandiol wurden mit 296 g (2,11 Mol) 1,4-Butandiisocyanat wie im Beispiel 1 zur Reaktion gebracht; das Polyurethan wurde ebenfalls wie im Beispiel 1 isoliert, gewaschen und getrocknet. Es hatte einen Schmelzpunkt von 188° C und eine Viskosität von 0,57 bei Raumtemperatur (25° C) in einer Lösung von 90% Phenol und 10% Wasser. Die Merkmale und Eigenschaften von durch Schmelzguß des Polyurethans hergestellten Filmen waren ähnlich der gemäß Beispiel 1.
Der Wert der Wasserdampfdurchlässigkeit wurde bestimmt nach: General Foods Method, Modem Packaging, November 1942. Die Methode zur Bestimmung der übrigen Gasdurchlässigkeiten ist beschrieben in Paper Trade Journal 118, Nr. 10, S. 32 (1944).
Die Reißfestigkeit wurde bestimmt nach Tappi, T 414-m 49, Internal Tearing Resistance of Paper. Sie wird angegeben in Gramm pro 0,025 mm Filmstärke.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Polyurethane sind besonders geeignet zur Herstellung von trägerfreien, selbsttragenden Filmen verbesserter Biegsamkeit; die Herstellung kann durch Auspressen oder Vergießen der Schmelze erfolgen. Derartige Filme können in beliebiger Stärke hergestellt werden, beispielsweise mit Stärken zwischen 0,01 und 0,15 mm oder darüber. Da sie wärmedämmend sind, eignen sie sich ausgezeichnet für Verpackungszwecke und als Einwickelmaterial. Infolge ihrer Fähigkeit, die Biegsamkeit auch bei tiefen Temperaturen zu behalten, können derartige Filme zur Umhüllung und Verpackung von Gütern verwendet werden, die bei tiefen Temperaturen wie etwa —30° C und darunter gelagert werden sollen. Sie können natürlich auch bei höheren Temperaturen wie Zimmertemperatur oder herauf bis zu 120° C Anwendung finden. Infolge der geringen Wasserdampfdurchlässigkeit sind die Filme vorzüglich geeignet zur Verpackung von Gütern, deren Feuchtigkeitsgehalt unverändert bleiben soll. In gleicherweise sind sie wegen der annähernden Undurchlässigkeit für Sauerstoff und Stickstoff besonders geeignet für die Verpackung von Waren, die durch derartige Gase nachteilig verändert werden. Die geringe Durchlässigkeit für Kohlendioxyd macht solche Filme besonders geeignet für die Verpackung von Gütern, die entweder vor Kohlendioxydeinwirkung geschützt oder in einer Kohlendioxydatmosphäre gelagert werden sollen.
Filme aus Polymerisaten gemäß der Erfindung können als Kunstleder verwendet werden.
Die Polymerisate können zu unendlichen Fäden verarbeitet werden und zur Herstellung von Garnen und Geweben dienen. Sie sind ebenfalls geeignet für Überzüge auf Stoffen, Papier, Metall, Leder und Filmen beliebiger Art u. dgl.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können in mannigfacher Weise abgewandelt werden, ohne hierdurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, für die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane aus Glykolen und Diisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus primären und sekundären aliphatischen Glykolen, die jeweils mindestens 4 Kohlenstoffatome zwischen den Hydroxylgruppen aufweisen, mit einem aliphatischen Diisocyanat mit zwei durch wenigstens 4 Kohlenstoffatomen getrennten reaktionsfähigen Gruppen der Formel — N = CX, in der X entweder Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, zur Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glykolgemisch verwendet wird, das zwei Glykole enthält, von denen das eine in einer Menge von 5 bis 95 Molprozent und das andere entsprechend von 95 bis 5 Molprozent des Gemisches vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glykolgemisch verwendet wird, das ein sekundäres Glykol in einer Menge von 10 bis 50 Molprozent enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glykolgemisch verwendet wird, das ein sekundäres Glykol in einer Menge von 10 bis 20 Molprozent enthält.
© «09· 657/«7 9.
DEV11576A 1955-12-27 1956-11-28 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane Pending DE1040784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555235A US2873266A (en) 1955-12-27 1955-12-27 Polymeric materials and method of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040784B true DE1040784B (de) 1958-10-09

Family

ID=24216503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11576A Pending DE1040784B (de) 1955-12-27 1956-11-28 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2873266A (de)
BE (1) BE553746A (de)
CH (1) CH354943A (de)
DE (1) DE1040784B (de)
ES (1) ES232597A1 (de)
FR (1) FR1169044A (de)
GB (1) GB807808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301910B (de) * 1963-06-25 1969-08-28 Elastomer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035475A (en) * 1956-02-23 1962-05-22 Bayer Ag Nets of synthetic threads
US3068294A (en) * 1958-11-12 1962-12-11 Diamond Alkali Co Xylene diol polyformals
US3157025A (en) * 1959-06-10 1964-11-17 Phillips Petroleum Co Rocket motor and solid propellant charge
GB1053131A (de) * 1963-02-11
NO126024B (de) * 1967-07-04 1972-12-11 Bayer Ag
US4376834A (en) * 1981-10-14 1983-03-15 The Upjohn Company Polyurethane prepared by reaction of an organic polyisocyanate, a chain extender and an isocyanate-reactive material of m.w. 500-20,000 characterized by the use of only 2-25 percent by weight of the latter material
KR100422518B1 (ko) 1995-06-07 2004-05-20 아크조 노벨 엔.브이. 폴리우레탄폴리올과점도가감소된그의코팅재
NZ508907A (en) * 1998-06-05 2004-12-24 Polyganics Bv Biomedical polyurethane, its preparation and use
US20070117955A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Basf Corporation Coating composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL64452C (de) * 1900-01-01
US2449613A (en) * 1943-06-17 1948-09-21 Du Pont Reactions of inorganic polyisocyanates and polyisothiocyanates
DE1068660B (de) * 1954-10-01 1959-11-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301910B (de) * 1963-06-25 1969-08-28 Elastomer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
US2873266A (en) 1959-02-10
ES232597A1 (es) 1957-05-01
CH354943A (de) 1961-06-15
BE553746A (de)
GB807808A (en) 1959-01-21
FR1169044A (fr) 1958-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE1694180C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1072385B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2829199C2 (de)
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE1040784B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane
DE2516970C2 (de) Hochtemperaturbeständige, thermoplastische Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1229067B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE2314865A1 (de) Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats
DE2518099A1 (de) Polyimid-vorprodukte und daraus erhaltene polyimide
DE2400490A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer polyurethane
DE1112286B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Urethan- und Harnstoffgruppen aufweisender Kunststoffe
DE2114744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanamiden
DE3151855A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1132130B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
AT202356B (de) Verfahren zur Herstellung neuer thermoplastischer polymerer, zur Erzeugung von biegsamen Filmen geeigneten Materialien
DE1770369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolverbindungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE974371C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE880486C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans
DE2852803A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierter cyanursaeure