DE1684527U - Elektrischer, beleuchteter kontrollschalter. - Google Patents

Elektrischer, beleuchteter kontrollschalter.

Info

Publication number
DE1684527U
DE1684527U DE1954O0002296 DEO0002296U DE1684527U DE 1684527 U DE1684527 U DE 1684527U DE 1954O0002296 DE1954O0002296 DE 1954O0002296 DE O0002296 U DEO0002296 U DE O0002296U DE 1684527 U DE1684527 U DE 1684527U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push button
glow lamp
button
control switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954O0002296
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Oberholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954O0002296 priority Critical patent/DE1684527U/de
Publication of DE1684527U publication Critical patent/DE1684527U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

EA27924O-15.54
Velbert / Baeinl. Velbert, den 5.5 »195*
asszaassassaasss·*"
vfallstrasse 21
!Elektrischer, beleuchteter Kantrollschalter.
Die !feuerung hat einen mit einer Kontroll-Glimmlampe versehenen Schalter zum Gegenstand.
Es sind Druckknopf-, Kipp- and Drehachalter bekannt, bei denen neben dem eigentlichen Schaltelement eine Glimmlampe als Kontrollicht für den eingeschalteten Stromkreis angeordnet ist·
Bei Druckknopf achaltern ist es auch bekannt, hinter einem durchsichtigen Druckknopf eine feststehende Glimmlampe zur Kontrolle und zur Sichtbarmachung des Schalters anzubringen·
Sie vorliegende Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe unmittelbar im Betätigungselement des Schalters, also im Druckknopf oder im Sipphebel bzw. im Drehknopf eingebaut ist· Die Vorderfläche der Glimmlampe ist dabei möglichst nahe an die Oberfläche des Betätigungsteiles herangeführt· Die Glimmlampe kann mit einer durchsichtigen Haube oder Platte mit angebrachten Schriftzeichen versehen sein·
Die Torteile des c-euerungsgegenstandes gegenüber den bisher bekannten beleuchteten Schaltern liegen in einer bedeutenden Eaum- and Materialersparnis der Preiswürdigkeit, sowie in einer außerordentlich gut sichtbaren Lage und Stellung des Schalters begründet·
Auf der Zeichnung ist die Teuerung am Beispiel eines Druck-
knopf tasters in Unterpatz - Aasfüfcrung dargestellt· Ss sseigtt
Abb. 1 die Draufsicht auf die Torderplatte eines Brackknopf tasters mit im Druckknopf eingebauter Glimmlampe,
Abl>· 2 den Querschnitt durch den Schalter längs der Linie A3 der Abb. 1,
Abb. 3 den querschnitt durch den Brackknopf schalter nach der Linie OD der Abb· 1.
Die beispielsweise Ausführung ist vorzugsweise als $reppenhaus'schalter zu benutzen«
In der Unterpatzdose 1 ist ein bekannter Schaltersockel 2 mit den Schaltklemmen 5 unf^ angebracht· Barch das Kontaktstück Julias mittels des lietes 6 im Brackknopf ? festgenietet ist» wird beim eiiederdrücken der Stromkreis an den Schaltklemmen 3 and 4 geschlossen«
Der Druckknopf 7 ist in einer bekannten gewölbten Abdeckplatte 8 scldebbar gefuhrt and weist seitlich zwei Ansätze $ and 1© aöf» die in zwei Suhrongon 11 and 12 gleiten·
Im. Druckknopf 7 ist eine Glimmlampe 15 mit ihrer Forderkante in der Oberfläche des Druckknopfes 7 angeordnet and mit einer durchsichtigen Haube 14 oder einer eingesetzten Scheibe abgedeckt· -j
Die Haube 14 kann Kurzzeichen wie L für Licht and K für Klingel usw. auf der Rückseite erhalten. Zwischen der Glimmlampe 13 and dem Met 6 ist eine Isolierscheibe 15 singelegt. Die Anschlußdrshte der Glimmlampe sind über einen bekannten widerstand 16 an finkelstreifen 17 and 18 angelötet, die durch Hohlnieten 19 and 2o an dem Brackknopf 7 bzw* seinen Ansätzen 9 onä 1o angenietet
sind. -■·...; ^'-.-\;-..- \ -*- :-_-:-.■- .-■■■■ . . Der Druckknopf 7 steht unter dem Einfluß zweier Druckfedern 21 und 22» welche zwischen den gebogenen Kontaktstreifen 23 sowie 24 and den Winke la tre if en 17 bzw. 18 angeordnet sind and gleichzeitig die Verbindung mit der ^nasenklemme 25» sowie der Masseklemme 26 hersteilen· Solange die Stromzuführung besteht glüht die Glimmlampe im Druckknopf 7 stets auf· Die Glimmlampe 13 dient also zur KenAtlichmachung des Schalters und gleichzeitig zur Kontrolle» ob die Stromzufuhr angeschlossen ist. Anstelle des dargestellten Drucktasters bzw. Sontaktgebers insbesondere für Treppenhaus- Beleuchtungs- Automaten kann der Druckknopf nach der !feuerung mit eingebauter 13 auch in einem normalen Druckknopf schalter
eingefeaot werden*
Die !feuerung sieht den Einbau einer Glimmlampe '13 ebenfalls in einem Sippschalter» sowie in einem Drehschalter
Beim Kippschalter ist der Schalthebel derart vergrößert, daß eine Glimmlampe eingebaut werden kann· Die Kontaktgabe der Glimmlampe 13 kann sowohl durch voneinander getrennte Schwenkzapfen im Gelenk des Kipphebels, als auch durch seitlich angebrachte Schleifsegmente-erfolgen«. Beim Drehschalter nach der feuerung ist die Glimalampe 13 in dem Drehschalterknopf zentral angeordnet· Die Sontaktgabe der Glimmlampe kann hierbei durch die Mittelachse einerseits und einen Schleifring andererseits erfolgen. Die !Teuerung eignet sich sowohl zum Einbau in j£höpfen oder Hebeln von Lichtschaltern unter oder auf dem Putz» sowie von Sraf tschaltern· Bei entsprechender Gestaltung der He-
bei können gleichzeitig mehrere Glimmlampen nebeneinander in einem Hebel» Knebel oder Brackknopf angeordnet werden·
t η

Claims (1)

% 279240-7.5.5* Yelbert /Eheini, Velbert* den 5.5*195* ■S3aS3S333XSaSBS33_ " - - ; ■ fallstrasse 21 an spr Sehe
1. !Elektrisch betriebener Kantrollschalter dadurch gekennzeichnet» daß im Druckknopf (7) in Kipphebel oder im Drehknopf ein oder bei Mehrphasenschaltern mehrere Glimmlampen (13) fflitbeweglieh angeordnet sind.
2» Kontrollschalter nach Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet y daß beispielsweise in dem hohlen, die Schaltkontakte oder eine Schaltwalze and dgl* betätigenden Druckknopf (7) eine Glimmlampe mit elektrischem Widerstand (16} eingesetzt ist, deren Drahtenden an zwei Druckfedern (21 und 22) angeschlossen sind» von denen ei^e den Anschloß an eine Phase» die andere Anschluß an die Masse oder Erde hat«
3* Kontrollsehalter nach ansprach Λ and 2 dadurch gekennzeichnet, daß über der Glimmlampe (13) eine durchsichtige Scheibe oder Haube mit lesbaren Markierungen auf den Druckknopf (7) oder Schalthebel angeordnet i3t.
4» Sontrollschalter im wesentlichen wie dargestellt und beschrieben«
DE1954O0002296 1954-05-07 1954-05-07 Elektrischer, beleuchteter kontrollschalter. Expired DE1684527U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954O0002296 DE1684527U (de) 1954-05-07 1954-05-07 Elektrischer, beleuchteter kontrollschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954O0002296 DE1684527U (de) 1954-05-07 1954-05-07 Elektrischer, beleuchteter kontrollschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684527U true DE1684527U (de) 1954-10-07

Family

ID=32101699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954O0002296 Expired DE1684527U (de) 1954-05-07 1954-05-07 Elektrischer, beleuchteter kontrollschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684527U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152178B (de) * 1958-08-07 1963-08-01 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Druckknopftaster
DE1191020B (de) * 1962-01-26 1965-04-15 Busch Jaeger Duerener Metall Drucktastenschalter mit Beleuchtung
DE1199849B (de) * 1957-02-14 1965-09-02 Kurt Maecker Drucktaster-Vorsatzgeraet mit im Druckknopf eingebauter Lampe
DE1220012B (de) * 1963-07-24 1966-06-30 Lohmann & Welschehold Kg Schnurschalter mit Glimmlampe
DE1277984B (de) * 1963-01-30 1968-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199849B (de) * 1957-02-14 1965-09-02 Kurt Maecker Drucktaster-Vorsatzgeraet mit im Druckknopf eingebauter Lampe
DE1152178B (de) * 1958-08-07 1963-08-01 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Druckknopftaster
DE1191020B (de) * 1962-01-26 1965-04-15 Busch Jaeger Duerener Metall Drucktastenschalter mit Beleuchtung
DE1277984B (de) * 1963-01-30 1968-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE1277984C2 (de) * 1963-01-30 1973-07-26 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE1220012B (de) * 1963-07-24 1966-06-30 Lohmann & Welschehold Kg Schnurschalter mit Glimmlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684527U (de) Elektrischer, beleuchteter kontrollschalter.
DE2034749C3 (de) Druckknopfschalter
DE905938C (de) Schalter zum Steuern der Lichtanlage und anderer elektrisch oder elektromagnetisch bedienter Signaleinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE810855C (de) Klingeldruecker mit Namensschild
DE704411C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Schreibgeschwindigkeit und Schreibleistung bei Schreibmaschinen
DE480590C (de) Im Dunkeln leuchtender elektrischer Schalter, vornehmlich Druckknopfschalter
DE820256C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
AT123751B (de) Glimmlichtschalter.
DE813570C (de) Elektrische Nachttischlampe
DE939877C (de) Weichenueberwachung bei elektrischen Stellwerken
DE904605C (de) Zeitmesseinrichtung, insbesondere fuer Sportzwecke
DE566883C (de) Elektrisches Taschenfeuerzeug
CH428896A (de) Tastenschalter mit kulissenartig schwenkbarem Tastenknopf und mindestens einer Signallampe
DE1673671C (de) Weckeruhr mit Zifferblattbeleuchtung
DE874807C (de) Druckknopfzeitschalter
DE407048C (de) Elektrischer Schalter mit einem waagebalkenartig gelagerten Schaltorgan
AT108867B (de) Lampe mit mehreren Glühfäden.
DE39320C (de) Neuerung an elektrischen Kurzschlufs-Apparaten
DE52625C (de) Anzeige- und Contact-Vorrichtung für Haustelegraphen
DE246835C (de)
DE866510C (de) Elektrischer Tuerschalter fuer Schwachstromkreise
DE424029C (de) Elektrische Taschenlampe
DE1198904B (de) Elektrischer Druckknopftaster mit Abdeckung und mit Beleuchtungs- oder Kontrolleinrichtung
DE7705981U1 (de) Elektrisches-Installations-Licht-Signal