DE820256C - Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung

Info

Publication number
DE820256C
DE820256C DEP3129A DEP0003129A DE820256C DE 820256 C DE820256 C DE 820256C DE P3129 A DEP3129 A DE P3129A DE P0003129 A DEP0003129 A DE P0003129A DE 820256 C DE820256 C DE 820256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tubes
lighting system
switch
discharge
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3129A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Rauther
Georg Dipl-Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP3129A priority Critical patent/DE820256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820256C publication Critical patent/DE820256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Elektrische BeleuchtUngsanlage mit Entladungsröhren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungsröhren zur Signalgebung Es ist bekannt, in Grubenbetrieben die mit Glühlampen versehenen Leuchten, die zur Strecken- oder Abbaubeleuchtung dienen, zum Signalisieren zu verwenden, indem durch an jeder Leuchte angebrachte Schalter die Beleuchtung je nach Wahl ein oder mehrmals kurzzeitig zum Erlöschen gebracht wird. Das Bestreben; in Grubenbetrieben als Beleuchtungsmittel Entladungsröhren, insbesondere Leuchtstofflampen, einzuführen, stößt auf die Schwierigkeit, daß die Entladungsröhren nicht in der für Glühlampen gebräuchlichen Signalschaltung verwendet werden können, da die Entladungsröhren in ihrer üblichen Betriebsschaltung bei ihrem Einschalten nicht so schnell aufleuchten wie Glühlampen.
  • Die Erfindung weist den Weg, Entladungsröhren, insbesondere Leuchtstofflampen, zur einwandfreien Lichtsignalgebung heranzuziehen und damit die Einführung dieser Beleuchtungsmittel in Grubenbetriebe oder andere Betriebe, in denen Lichtsignale durch sie erzeugt werden sollen, zu erleichtern. Erfindungsgemäß wird zur Lichtsignalgebung in der die beiden Glühelektroden der Entladungsröhren verbindenden Brückenleitung ein Schalter, vorzugsweise Relais, vorgesehen, der bei seinem öffnen das, Zünden der Entladungsstrecke mit Hilfe eines von einer Drosselspule erzeugten Spannungsstoßes und bei seinem Schließen das Erlöschen der Entladungsstrecke bewirkt. Bei dieser Schaltung der Beleuchtungsanlage erfolgt das Erlöschen und Wiederaufleuchten der Entladungsröhren sofort bei der Kommandogabe, so daß ein einwandfreier Signalbetrieb durch die Entladungsröhren, insbesondere Leuchtstofflampen, gewährleistet ist. Ist in der Beleuchtungsanlage eine Vielzahl von Entladungsröhren vorhanden, so werden zweckmäßig die Schalter der Brückenleitungen von einem Stromkreis elektrisch gesteuert, der vorzugsweise an jeder Entladungsröhre durch einen Kommandoschalter ein-und ausgeschaltet werden kann. Hiermit ist es möglich, .mit sämtlichen Entladungsröhren der Beleuchtungsanlage gleichzeitig von jeder beliebigen Stelle aus Signale zu geben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. !Das Ausführungsbeispiel zeigt die Schaltung einer Beleuchtungsanlage mit drei Entladungsröhren i, insbesondere Leuchtstofflampen. Jede Entladungsröhre ist an ihren Enden mit je einer Glühelektrode 2 versehen. Die Entladungsröhren werden von einem Netz 3 gespeist und sind von dem Netz aus durch den Schalter 4 ein- und ausschaltbar. In .an sich bekannter Weise ist jeder Entladungsröhre i eine Drosselspule 5 vorgeschaltet, die, wie weiter unten beschrieben, beim Zünden der Entladungsstrecke einen Spannungsstoß erzeugt und nach der Inbetriebnahme der Entladungsröhre-einen Belastungswiderstand bildet. An jeder Entladungsröhre i sind die beiden Glühelektroden 2 durch eine Brückenleitung 6 miteinander verbunden. In dieser Brückenleitung ist erfindungsgemäß an Stelle des bisher verwendeten Glimmzünders ein Schalter 7 angeordnet. Dieser Schalter ist in dem Ausführungsbeispiel ein Relais. Durch den Schalter 7 kann die Brückenleitung geschlossen und geöffnet werden. In der Beleuchtungsanlage werden die Schalter 7 der Brückenleitungen sämtlicher Entladungsröhren i von einem Stromkreis 8 elektrisch gesteuert, der von verschiedenen Stellen aus eingeschaltet werden kann. Vorzugsweise ist die Einschaltmöglichkeit an jeder Entladungsröhre gegeben. Zu diesem Zweck sind an den einzelnen Entladungsröhren i Kommandoschalter 9 in Form von Druckknöpfen vorgesehen. Da in Grubenbetrieben die Lichtleitungen über längere Strecken verlegt werden, ist es für eine einwandfreie Steuerung der' in den Brückenleitungen 6 befindlichen Schalter 7 erforderlich, daß die nicht näher bezeichneten Steuerspulen dieser Schalter gleiche Betriebsspannungen erhalten. Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß der Steuerstromkreis für die Schalter 7 der Brückenleitungen 6 eine U-förmige Leitungsschleife bildet, deren einer Leitungsschenkel über die Kommandoschalter 9 mit dem einen Leitungspol und deren anderer Leitungsschenkel über die Steuerspulen der in den .Brückenleitungen 6 liegenden Schalter 7 mit dem anderen Leitungspol der Steuerspannungsquelle 12 ver--bunden ist.
  • Die Beleuchtungsanlage wird dadurch eingeschaltet, daß der Schalter 4 geschlossen wird. Mit dem Einschalten dieses Schalters leuchten noch nicht die Entladungsröhren i 'auf. Da sich die Schalter 7 der Brückenleitungen 6 in der Offenstellung befinden, muß zum Aufleuchten der Entladungsröhren i einer der Kommandoschalter 9 betätigt werden, wodurch sich sämtliche Schalter 7 schließen. Dadurch fließt in iederEntladungsröhrei über die Glühelektroden 2 durch die Brückenleitung 6 ein verhältnismäßig hoher Strom, der die Glühelektroden aufheizt. Wird der Kommandoschalter 9 losgelassen, so öffnen sich die Schalter 7 der Brückenleitungen 6. Dadurch entstehen mit Hilfe der Drosselspulen 5 Spannungsstöße, die die Entladungsstrecken der Entladungsröhren i zum Zünden bringen. Auf diese Weise werden sämtliche Entladungsröhren der Beleuchtungsanlage eingeschaltet. Um nun mit der Beleuchtungsanlage signalisieren zu können, kann jeder Kommandoschalter 7 ein oder mehrmals kurzzeitig betätigt werden. Beim Drücken eines Kommandoschalters schließen sich sämtliche Schalter 7 der Brückenleitungen 6, wodurch die Entladungsröhren i kurzgeschlossen werden. Damit erlöschen die Entladungsstrecken der Entladungsröhren. Während des Erlöschens tritt ein erhöhter Strom in den Glühelektroden auf, wodurch sie wieder für den darauffolgenden Zündvorgang vorgeheizt werden. Sobald der Kommandoschalter losgelassen wird, entstehen durch das Öffnen der Schalter 7 wieder Spannungsstöße, die die Entladungsröhren zum Zünden bringen. Das Zünden tritt sofort ein, da die Glühelektroden vorgeheizt sind. Auf diese Weise können finit der Beleuchtungsanlage beliebige Lichtsignale gegeben werden. Sollten beim Signalisieren die steuerbaren Schalter die Brückenleitungen gerade in der Nähe des Augenblickswertes Null oder sogar im Augenblickswert Null des Wechselstromes unterbrechen, so kann der Zündspannungsstoß ausbleiben oder nicht die erforderliche Größe zum Zünden der Lampe besitzen. Diese Erscheinung wird erfindungsgemäß dadurch weitgehend verhindert, daß parallel zu der Entladungsröhre i ein Kondensator i.o geschaltet wird. Es ist auch zweckmäßig, zur Erleichterung des Zündens in diesen Fällen in der Nähe der Entladungsröhre einen sich über die Entladungsröhre erstreckenden metallischen Leiter i i anzuordnen. Dieser in der Zeichnung strichpunktiert angedeutete Leiter kann unmittelbar an der Glaswand der Entladungsröhre oder in der Nähe' der Entladungsröhre angeordnet sein. Wesentlich ist, daß dieser metallische Leiter von einer Elektrode zur anderen reicht, ohne jedoch leitend an den Elektroden angeschlossen zu sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsröhren, einsbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungsröhren zur Lichtsignalgebung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lichtsignalgeben in der die beiden Glühelektroden (2) der Entladungsröhren (i) verbindenden Brückenleitung (6) ein Schalter (7), vorzugsweise ein Relais, vorgesehen ist, der bei seinem Offnen das Zünden der Entladungsstrecke mit Hilfe *eines von einer Drosselspule (5) erzeugten Spannungsstoßes und bei seinem Schließen das Erlöschen der Entladungsstrecke bewirkt. z. Beleuchtungsanlage mit einer Vielzahl von Entladungsröhren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Schalter (7) der Brückenleitungen (6) von einem Stromkreis (8) elektrisch gesteuert werden, der vorzugsweise an jeder Entladungsröhre durch einen Kommandoschalter (9) ein- und ausgeschaltet werden kann. 3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis (8) für die Schalter (7) der Brückenleitung (6) eine U-förmige Leitungsschleife bildet, deren einer Leitungsschenkel über die Kommandoschalter (9) mit dem einen Leitungspol und deren anderer Leitungsschenkel über die Steuerspulen der in den Brückenleitungen (6) liegenden Schalter 7 mit dem anderen Leitungspol der Steuerspannungsquelle (12) verbunden ist. 4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zur Erleichterung des Zündens der Entladungsröhre (i) parallel zu dem steuerbaren Schalter (7) ein Kondensator (io) angeordnet ist. 5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Zündens in der Nähe oder an der Entladungsröhre (i) ein sich über die Entladungsröhre erstreckender metallischer Leiter (ii) angeordnet ist.
DEP3129A 1949-06-04 1949-06-04 Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung Expired DE820256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3129A DE820256C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3129A DE820256C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820256C true DE820256C (de) 1951-11-08

Family

ID=7358475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3129A Expired DE820256C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820256C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE1918267U (de) Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan.
DEP0003129BA (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsröhren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungsröhren zur Signalgebung
DE1764138C3 (de) Anordnung zur Brenndauersteuerung einer Leuchtstofflampe
DE897591C (de) Einrichtung zum flackerfreien Zuenden von Leuchtstofflampen mit Zuendhilfsstreifen
DE1169035B (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Leuchtstoff-lampen in zwei Helligkeitsstufen, entsprechend voller und herabgesetzter Helligkeit
DE3823024A1 (de) Einrichtung zur spannungsumschaltung einer windung eines in sternschaltung geschalteten drehstrom-spartransformators
DE2625562C3 (de)
DE716588C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der einer Hochdruckdampfentladungsroehre zwei in Reihe liegende Gluehdraehte vorgeschaltet sind
DE1589155C (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen oder zeitlich aufeinanderfolgenden Zünden und Löschen von Hochspannungsleuchtröhrenanlagen aus mehreren im gleichen Versorgungsstromkreis liegenden, eine oder mehrere Leuchtröhren enthaltenden Leuchtröhrensystemen
DE945100C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
AT165831B (de) Schaltungsanordnung für hintereinandergeschaltete elektrische Entladungsröhren
DE745080C (de) Einrichtung zur Signalgebung in Untertagebetrieben
DE437741C (de) Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen
DE2151854C3 (de) Schaltanordnung für Elektrodenwendeln von Entladungslampen
DE467130C (de) Schaltvorrichtung fuer Buehnenbeleuchtung
DE362645C (de) Vorrichtung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE723351C (de) Einrichtung zum Betrieb von mehreren Stromverbrauchern von einer gemeinsamen Stromquelle aus
DE420987C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuenden von Wolframbogenlampen
DE1764238C2 (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen oder zeitlich aufeinanderfolgenden Zünden und Löschen von Hochspannungsleuchtröhrenanlagen aus mehreren im gleichen Versorgungskreis liegenden, eine oder mehrere Leuchtröhren enthaltenden Leuchtröhrensystemen
DE366156C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE901084C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtstofflampen