DE960112C - Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete - Google Patents

Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete

Info

Publication number
DE960112C
DE960112C DED13687A DED0013687A DE960112C DE 960112 C DE960112 C DE 960112C DE D13687 A DED13687 A DE D13687A DE D0013687 A DED0013687 A DE D0013687A DE 960112 C DE960112 C DE 960112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
switch
cam
push button
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13687A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerd Lindner
Franz Niebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DREEFS GmbH
Original Assignee
ERNST DREEFS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DREEFS GmbH filed Critical ERNST DREEFS GmbH
Priority to DED13687A priority Critical patent/DE960112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960112C publication Critical patent/DE960112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. MÄRZ 1957
D 13687VIIIb 121 c
An Elektrowärmegeräten, Kühl- und Geschirrspülmaschinen werden vorwiegend Kipp- und Drehschalter verwandt, die entsprechend der Lage der Schaltkontakte eine bestimmte zwangläufige Schaltfolge aufweisen, die beispielsweise bei einem Viertaktschalter das Einschalten der Schaltstufe II ohne vorheriges Einschalten der Schaltstufe I oder III nicht erlaubt. Dies führt zu einer größeren Schalterbeanspruchung als nötig ist und damit zu einem früheren Verschleiß dieser Schalter. Außerdem ist bei besonders schwergängigen, mit hartem Schlag arbeitenden Schaltern obengenannter Art die Betätigung beispielsweise mit feuchten oder fettigen Fingern sehr erschwert, da. der eventuell auch heiße Schalterknebel zur Vermeidung des Abgleitens der Finger mit aller Kraft festgehalten werden muß. Ebenso verbietet der Aufbau, und die Art dieser Schalter dem Konstrukteur von Elektrowärmegeräten oft den Einbau der Schalter an für den Bedienenden besonders günstig zugängigen Stellen, beispielsweise bei Haushalt-Elektro-Heizöfen an der oberen Fläche. Zum einen, weil die Anbringung eines Schalterknebels die Formgebung stören und seine Betätigung Schmutzecken erzeugen würde, und zum anderen deshalb, weil an dieser Einbaustelle der Schalter infolge schneller Alterung des Schmierfettes durch starke Erwärmung bald unbrauchbar würde.
Diese Nachteile können, besonders bei Elektrowärmegeräten, durch Drucktastenschalter vermieden werden.
Es sind Drucktastenschalter bekannt, bei denen die Auslösung der betätigten Taste durch eine besondere Auslösetaste geschieht und bei denen auch eine zwangläufige Folge der Betätigung in der Reihenfolge der Tasten möglich, ist, so daß z. B. die zweite Taste nur nach. Betätigung der ersten Taste eingeschaltet werden, kann, usw.
Bei einer anderen Ausführungsform ohne besondere Auslösetaste wird die Auslösung einer gedrückten Taste durch, den Anfangshub einer beliebigen anderen bewirkt. Bei dieser Ausführungsform besteht aber erstens die Möglichkeit, sämtliche Tasten gleichzeitig durchdrücken' zu können, ohne eine Möglichkeit der Auslösung in die Ausgangsstellung durch, eine weitere Taste zu haben, und zweitens die Möglichkeit von Kurzschlußschaltungen., falls die durch, die Betätigung der Tasten nötigen Schaltungen' keine andere Wahl zulassen.
Diese'Nachteile können mit erfindungsgemäßen Drucktasitenschalterni, wie sie im folgenden, beispielsweise beschrieben und in Bild r bis 4 näher erläutert sind, vermieden werden.
Bild ι a stellt die schematische Schaltfolge eines als Beispiel gewählten Serien-Parallel-Schalters dar mit den, vier Schaltstellungen 0, III, II, I, wo; bei P1 und P2 die Netzklemmem des Schalters und die mit 2, 1 und L bezeichneten Klemmen die genormten Anschlüsse der Zuleitungen, zu. dem elektrischen; Verbraucher darstellen;
Bild ι b zeigt die Anordnung der Kontaktfedern und ihrer Kontakte;
Bild ι c zeigt schematisch Schaltkämme aus Isolierstoff, die beispielsweise auf die entsprechenden Kontaktfedern oder für sie bestimmte Übertragungsglieder drücken, und bei deren, aufeinanderfolgender Betätigung die Schalterkontakte der emtsprechendem Schaltfoig« III, II oder I geschlossen werden.
Bild 2 und 3 zeigen beispielsweise im Prinzip dem Schnitt durch, eine Taste eines solchen Schalters und
Bild 4 die Draufsicht auf die Tasten und den schematisierten Nockenplan,.
Hierin, bedeuten: 1 Tastenhebel, 2 Tastenhebel-
druckfeder, 3 Sockel, 4 zur entsprechenden Taste gehörender Schaltkamm (die übrigen gestrichelt),
5 Kontaktfeder, 6 Kontakt und Gegenkontakt,
7 Nockenkamm für Sperrung und Entsperrung,
8 Leitnocken des Nockenkammes für gegenseitige Tastenverriegelung, 9 bis- 9III Sperrnocken des Nockenkammes für gegenseitige Tastenverriegelung, 10 Finger am Tastenhebel, 11 Druckfeder, 12 Druckfeder, 13 Sperrnocken, für Taste, i4Tastenbelag, 15 abgewinkelte Fläche des Tastenbelages zur Erhöhung des Beleuchtungseffektes der Signallampe, 16 Signallampe, 17 Blechverkleidung des Gerätes, 18 Tastenachse, 19 Nockenkammwelle.
Wie Bild 1 a zeigt, ist es bei der als Beispiel gewählten Serien-Paraliel-Schaitung nötig, den Schalter so in sich zu verriegeln, daß zumindest die gleichzeitige gewollte oder zufällige Betätigung der Tasten II und I nicht möglich ist, weil sonst Kurz-Schluß auftreten würde. Es ist deshalb nötig, bei bestimmten Schaltungen eine gegenseitige Verriegelung der Tasten vorzusehen. Ist auf Grund der Schaltanordnung diese Kurzschlußgefahr nicht vorhanden, dann genügt eine gegenseitige Entsperrung, die die eingeschaltete Taste bei Betätigung einer anderen im Anfangshub entsperrt. Hieraus ergibt sich beispielsweise ein Schalter der im Bild 2 und 3 beschriebenen, Art, bei der der Schalter in Ausschaltstellung steht. Drückt man-auf den, Tastenr belag 14 und bewegt damit den unter durch die Feder 2 erzeugten Druck nach oben stehenden, am Weiterdrehen· durch den, Sperrnocken 13 gehinderten Tastenhebel I, so bewegt sich der mit diesem verbundene Finger 10 nach unten an den Nocken des durch die Druckfeder 11 belasteten Nockenkammes 7 vorbei und rastet am unteren Ende des Nockens ein. Die Abwärtsbewegung des Tastenhebels ι bewirkt über den- zur Taste gehörigen Schaltkamm 4 ein Niederdrücken, der Kontaktfeder 5 und damit ein Schließen des Kontaktes 6. Das Schließen der Kontakte erfolgt im letzten Drittel der Bewegung des Tastenhebels 1. Wird nun eine andere Taste als die gedrückte betätigt, so bewegt diese, im ersten Drittel ihres· Hubes ihrerseits den, Nockenkamm 7 im Sinne der Entsperrungsvorrichtung, so lange sie an dem oberen Nocken entlang gleitet und' damit den Nockenkamm von dem Finger 10 sämtlicher übrigen Tasten fortdrückt. Auf diese Art ist beispielsweise die gegenseitige Entsperrung der Tasten durch Bewegung einer Taste im ersten Drittel ihres Hubes gewährleistet und die Anbringung einer besonderen Taste zur Erreichung der Ausschaltstellung des Schalters nicht erforderlich.
Es besteht jedoch hier die Gefahr, daß in Unkenntnis der Funktion des Schalters mehrere, beispielsweise sämtliche Tasten gedruckt werden, ohne daß dann noch die" Möglichkeit der Entsperrung der Tasten gegeben ist. Aus diesem Grund und zur Vermeidung von Kurzschlußschaltungen, werden zusätzlich auf - die Nockenkammwelle 19 entsprechend der Anzahl! der Tasten, nötige Mengen Nokk&ikämme mit Leifc- und Sperrnocken angebracht, wobei zu jedem Nockenkamm ein Leitnocken 8 der an dem ihrer Taste zugehörigen Finger 10 liegt und eine der Zahl der gegen sie zu verriegelndien, Tasten entsprechende Anzahl Sperrnocken 9 gehören, die den. Tasten zugeordnet werden, die bei Betätigung der erstem Taste gesperrt werden sollen. Die Sperrnocke 9 ist so ausgebildet, daß die Taste beispielsweise im ersten Drittel ihres Hubes· frei bewegt werden kann und somit die Betätigung des Nockens 7 immer gewährleistet ist. Wird nun die Taste I heruntergedrückt, so gleitet der Finger 10 an den iao Leitnocken 8 entlang und bewegt damit den sie tragendem federbelasteteni Kamm mit den den übrigen Tasten gegenüberliegenden Sperrnocken 9 so, daß diese Sperrnocken eine größere Bewegung der übrigen Tasten· als das erste Drittel der Hubbewegung nicht gestatten'. Es können also nicht mehrere
Tasten bis zur Kontaktgabe durchgedrückt werden, während das Drücken- niur jeweils einer Taste entweder den ganzen Schalter (im ersten Drittel des Hubes) ausschaltet, oder (bei vollem Durchdrükken) das Erreichen einer neuen Schaltstellung zuläßt. Auf die gleiche Weise ist eine gegenseitige mechanische Verriegelung mehrerer Schalter oder einzelner Tasten eines Schalters gegen· andere Schalter oder Tasten derselben möglich, was sich
ίο vorteilhaft bei anschlußleistungsbegrenzten Elektrogeräten auswirkt. Solche Anordnungen lassen sich nicht nur für waagerecht nebeneinander- oder senkrecht untereinanderliegende Schaltanordnungen treffen, sie können auch für im Kreise als Kreissegment oder im Quadrat als Quadratviertel ausgebildete oder ähnlich angebrachte Drucktastenschalter verwendet werden. Ebenso ist es möglich, einen Teil oder zu einem Schalter gehörende Tasten von dem anderen Teil entfernt anzubringen.
Dies ergibt den Vorteil, daß, falls mehrere Schalter ähnliche Schaltfolgen mit ähnlichen Zwecken aufweisen, nun die Zusammenziehung der Tasten verschiedener Schalter, die dem gleichen Zweck dienen, möglich ist.
Oberhalb des Tastenbelages 14 wird durch den beim Niederdrücken einer Taste zwischen der Blechverkleidung 17 und dem Tastenbelag 14 entstehenden Spalt eine.Lichtdtirc&trittsöffnung frei, durch die die Oberfläche des Tastenbelages 14 von einer hinter der Blechverkleidung 17 über den Tastenbelag angebrachten Signallampe 16 beleuchtet wird. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Signallampe konstruktiv am Schalter oder an einem anderen Träger befestigt ist. Zur Verstärkung der Beleuchtung der Oberfläche des Tastenbelages wird die hintere Fläche 15 des Tastenbelages abgewinkelt, so daß durch Reflektion der Beleuchtungseffekt verstärkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Drucktastenschalter für Elektrowärmegeräte zur wahlweisen Betätigung der Tasten in beliebiger Reihenfolge der Einschaltstellung und Auslösung einer betätigten Taste durch den Anfangshub einer beliebigen anderen Taste, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Betätigung mehrerer Tasten (1, 14) durch einen Nockenkamm (9. bis 9'") gesperrt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 586812;
    USA-Patentschriften Nr. 2 442 766, 2 491 168.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 620/334 J. (£09 835 3.57)
DED13687A 1952-11-26 1952-11-26 Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete Expired DE960112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13687A DE960112C (de) 1952-11-26 1952-11-26 Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13687A DE960112C (de) 1952-11-26 1952-11-26 Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960112C true DE960112C (de) 1957-03-14

Family

ID=7034483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13687A Expired DE960112C (de) 1952-11-26 1952-11-26 Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960112C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586812C (de) * 1932-04-03 1933-10-26 Schoeller & Co Elektrotech Dreistufiger, durch Druckknoepfe oder Kipphebel betaetigter Schalter
US2442766A (en) * 1945-03-08 1948-06-08 Bell Telephone Labor Inc Circuit controlling switch
US2491168A (en) * 1947-04-12 1949-12-13 Motorola Inc Push-button control head

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586812C (de) * 1932-04-03 1933-10-26 Schoeller & Co Elektrotech Dreistufiger, durch Druckknoepfe oder Kipphebel betaetigter Schalter
US2442766A (en) * 1945-03-08 1948-06-08 Bell Telephone Labor Inc Circuit controlling switch
US2491168A (en) * 1947-04-12 1949-12-13 Motorola Inc Push-button control head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE960112C (de) Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete
DED0013687MA (de)
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE431753C (de) Druckknopfschalter mit zwei Druckknoepfen
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2500655A1 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter
DE2320330B2 (de) Elektronischer Berührungsschalter
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE3543216C2 (de)
DE2402078A1 (de) Elektrische impulsschalter
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE2755861C2 (de) Tipptastatur
DE3835931C2 (de) Drucktastenschalter mit einer Rastverriegelung
AT246835B (de) Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters
AT263863B (de) Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen
CH647890A5 (en) Electrical push-button switch
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE1752492U (de) Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete.
DE641564C (de) Mehrstufiger Regelschalter, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Kipphebelschaltern