DE1752492U - Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete. - Google Patents

Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete.

Info

Publication number
DE1752492U
DE1752492U DE1957D0014287 DED0014287U DE1752492U DE 1752492 U DE1752492 U DE 1752492U DE 1957D0014287 DE1957D0014287 DE 1957D0014287 DE D0014287 U DED0014287 U DE D0014287U DE 1752492 U DE1752492 U DE 1752492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
button
household appliances
switch
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957D0014287
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DREEFS GmbH
Original Assignee
ERNST DREEFS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DREEFS GmbH filed Critical ERNST DREEFS GmbH
Priority to DE1957D0014287 priority Critical patent/DE1752492U/de
Publication of DE1752492U publication Critical patent/DE1752492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktastensohalter für Elektro-Haushaltgeräte.
  • Drucktastenschalter zum Schalten der verschiedenen Funktionen und Arbeitsstufen von Elektro-Haushaltgeräten ersetzen in neuester Zeit die bis dahin üblichen Drehschalter. Bei Nachrichtengeräten hat sich die Schaltung der Wellenbereiche und auch festeingestellter Sender durch Drucktasten restlos durchgesetzt. Die wenigen bisher an haushaltgeräten, wie Elektroherdes Waschmaschinen, Heizlüftern verwen-
    detenTastenschalter sind für einen speziellen Ver-
    wendungszweck konstruiert und nur für diesen Zweck zu gebrauchen.
  • Gegenstand der Anmeldung ist ein Drucktastenschalter, der durch seine Konstruktion eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit gewahrleistet, zum anderen durch seinen einfachen und robusten Aufbau unanfällig gegen Störungen ist und durch reichliche Auslegung der Schaltkontakte und des Kontaktdruckes auch Verbraucher mit hohem Anschlußwert, wie Schnellkochplatten und Badheizungen von Waschmaschinen, ein-und abschalten kann.
  • (Normalerweise besteht ein Drucktastenschalter (Abb. l) aus einer Ausachalttante (1) und mehreren Arbeittasten (2). Die Tasten selbst sind aus Preßstoff und unterscheiden sich nur dadurch, daß bei der Ausschalttaste (1) der eingepreßte Kontakthalter (3) gekürzt wird. Der Tastenkopf (4) ist ein selbständiges Teil, das auf den Tastenhals (lang 2a) aufgekittet wird.
  • Durch Verwendung von Tastenköpfen verschiedener Beschriftung oder Farbe oder beidem, können die einzelnen Tasten sinnfällig bezeichnet werden, z. B. bei einem Heizlüfter : langsam = signalblau, Mittel = hellblau,
    Schnell. lichtblau. Heizung 1-dunkelrot, Heizung II-
    signalrot, Heizung III-hellrot, Heizung IV * orange.
    Besteht der Wunsch, eine Taste, die einen Normalzustand
    des Gerätes schaltet und nicht am Ende der Tastenreihe liegt} auch im Dunkeln leicht auffindbar zu machen oder dann, wenn der Tastenschalter dem Auge verdeckt angebracht ist, so kennzeichnet man die Oberfläche des Tastenkopfes durch eine Ausbuchtung, einen Raster oder ein anderes fühlbares Unterscheidungsmerkmale Die Taste (1,2) wird geführt im Blechgehäuse (5) und im Bodenblech (6). Die rückholfeder (7) stützt sich
    gegen das Bodenblech (6) ab. Der Kontakthalter (3)
    trägt die Kontaktdruckfeder (8) und den beweglichen Kontakt (9). Die Festkontakte (lo) mit den Anschlußschrauben (11) ruhen in einem Kontaktträger (12) aus preßstoff, der mit dem Blechgehäuse (5) fest verbunden ist. xdie Arretierung der Arbeitstaste (2) in ihrer Arbeitsstellung (Abb.2) erfolgt durch eine haarnadelförmige Blattfeder (13), die einmal mit einer abgewinkelten Nase (13a) in eine Ausnehmung der Seitenwand des Blechgehäuses (5) eingreift, zum anderen unter der
    Achse (14) liegt und damit in ihrer age gehalten wird. v
    Der den Tasten zugewandte Teil der Blattfeder (13)
    drückt eine um die Achse (14) im Gehäuse (5) drehbar gelagerte Wippe (15) in Richtung auf die Tasten (1, 2).
  • Das etwas abgebogene Ende (13b) der Blattfeder (13) ragt über die Wippe (15) hinaus und legt sich unter einen Nocken (2b) der gedrückten Taste (2). Die Wippe (15)-hat einen Hebel (15a), der unter einem Kragen (1c) der Austaste (1) liegt und bei Drücken der Austaste (l) die Wippe (15) um die Achse (14) in Richtung auf die Seitenwand des Gehäuses (5) schwenkt, dadurch sämtliche Blattfedern (13) von den Arbeitstasten (2) abhebt und somit die gedrückten Tasten freigibte dle durch die Rückholfedern (7) in ihre ruhelage gebracht werden.
  • Es kann u.U. erfoderlich sein, daß eine Taste nur gedrückt werden darf. wenn eine zweite bereits gedrückt ist. oder gleichzeitig diese mitnehmen muß. K Abb. 3 zeigt diese Variante. Die linke Arbeitstaste (16) trägt in einer vorhandenen Bohrung einen Mitnahmestift (16a), der bis in einen langschlitz (17a) der Nachbartaste (17) hineinragt. Die Taste (17) ist : frei beweglich, die Taste (16) nimmt bei der Betätigung Taste (17) mit, falls diese nicht vorher betätigt wurde.
  • Abb. 4 zeigt eine Variante, bei der die Arretierung der Tasten {2) gegenüber Abb. 2 nicht mehr durch Blattfedern, sondern durch eine anders gestaltete Wippe (18) erfolgte die durch die Blattfeder (13) gegen die Tasten gedrückt wird. Beim Drücken der Taste (2) wird durch den Nocken (20) die Wippe (18) von den Tasten abgehoben, wobei alle gedrückten Tasten freigegeben werden und in ihre Ruhelage zurückkehren. Eine Ausschalttaste ist hierbei nicht erforderlich, da bereits bei geringem Durchdrücken einer beliebigen Taste die betätigten Tasten entsperrt werden. Werden die zwischen den Tasten liegenden Teile (18a) der Wippe (18) als Krallen ausgebildete die sich unter die seitlich überstehenden Kragen (2c) der Tasten (2) legen, so wird hiermit erreicht, daß beim Durchdrücken einer Taste über die Arbeitsstellung hinaus alle anderen in Arbeitsstellung befindlichen Tasten entsperrt werden, während die betätigte Taste nach Loslassen in ihrer Arbeitsstellung verbleibt.
  • Da wegen des gleichartigen Aufbaues jeder Taste unter der Ausschalttaste ein nicht ausgenutzter Raum für einen Kontakt bleibt, liegt es nahe, diesen Raum durch Belegen mit einer weiteren Taste auszunutzen (Abb. 5). Die Taste (16) trägt den bereits beschriebenen Nitnahmestift (16a), der für eine Mitnahme der Taste (14) sorgt, die jedoch durch Kürzung des Tastenhalses (17a) keine Verbindung mit dem über ihr angeordneten Tastenkopf (4) hat. Dieser Tastenkopf (4) hat die Funktion einer Ausschalttaste, indem er über einen am Gehäuse (5) beweglich angeordneten Schieber (19) auf den Hebel (15a) der Wippe (15) arbeitet. Eine Druckfeder (20) sorgt für Rückkehr des Tastenkopfes (4) in seine Ruhelage..

Claims (3)

  1. Schutzansprüche :
    1) Drucktastenschalter für Haushaltsgeräte, der durch geeignete Konstruktion der Einzelteile bei gleichem Aufbau eine Anzahl von Variationsmöglichkeiten erlaubt, dadurch gekennzeichnete daß bei sonst gleichen Einzelteilen bei Verwendung der Wippe (18) die Tasten sich gegenseitig entsperren, bei Verwendung der Wippe (15) die Tasten sich gegenseitig nicht entsperren.
  2. 2) Drucktastenschalter für Haushaltgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß bei zweckentsprechender Ausbildung der Wippe (15) oder (18) bei Durchdrücken einer Taste über die Arbeitsstellung hinaus alle anderen gedrückten Tasten entsperrt werden.
  3. 3) Drucktastenschalter für Haushaltgeräte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Taste mit ihrer Nachbartaste so gekuppelt werden kann, daß beim Drücken der Taste die Nachbartaste die selbst unabhängig von anderenTasten arbeitet, m&tgenommen wird, sofern sie nichtvorher betätigt wurde. 4)Drucktastenschalter für Haushaltgeräte nach Ansprüchen l 3
    dadurch gekennzeichnete daß jede Taste mit einem separaten Tastenkopf ausgerüstet ist, wobei die verschiedenen Tastenköpfe zur Kennzeichnung des Betriebszustandes-und zur Erleichterung der Bedienungsweise aus verschiedenfarbigem Material bestehen, verschiedene Beschriftungtragen oder unterschiedliche Form haben oder zwei oder alle dieser Unerscheidungsmerkamle gemeinsam haben « 5) Drucktastenschalter für haushaltgeräte nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Raumausnutzung der freie Raum unter der Ausschalttaste mit einer weiteren Arbeitstaste belegt wird, die fest mit der Nachbartaste gekuppelt ist, während als Ausschalttaste nur der Tastenkopf mit einem seitlichen Schieber arbeitet.
DE1957D0014287 1957-05-27 1957-05-27 Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete. Expired DE1752492U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957D0014287 DE1752492U (de) 1957-05-27 1957-05-27 Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957D0014287 DE1752492U (de) 1957-05-27 1957-05-27 Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752492U true DE1752492U (de) 1957-09-19

Family

ID=32781815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957D0014287 Expired DE1752492U (de) 1957-05-27 1957-05-27 Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752492U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123732B (de) * 1960-01-07 1962-02-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123732B (de) * 1960-01-07 1962-02-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486145C (de) Kombination einer Rechenmaschine fuer alle vier Rechnungsarten mit einer Karten-Lochmaschine
DE1752492U (de) Drucktastenschalter fuer elektro-haushaltgeraete.
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1788495U (de) Elektrischer drucktastenschalter.
DE960112C (de) Drucktastenschalter fuer Elektrowaermegeraete
DE811970C (de) Elektrischer Tuerschalter
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE1126963B (de) Mehrfach-Druckknopfschalter
DE933415C (de) Einstellvorrichtung fuer die Ableseoptik von Preisberechnungswaagen
DE1585743C2 (de) Drucktastenschalter mit mehreren Tasten zur Programmwahl
DE597733C (de) Mit einem Tuerschloss verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE2046438A1 (de) Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte
DE2938491A1 (de) Federkontakt
DE403945C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektrische Kochvorrichtungen
DE2060771C3 (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter
DE636085C (de) Druckknopfschalter
DE718699C (de) Ferngesteuerte Installationsanlage
DE7113151U (de) Elektronische schalteinheit mit beruehrungskontaktflaechen fuer rundfunk- oder fernsehgeraete
DE905757C (de) Elektrisch betaetigte Anordnung zum Ein- und Ausruecken von Maschinen
AT263863B (de) Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen
AT220217B (de) Drucktastenschalter
DE2060771A1 (de) Teillastschaltung
DE641564C (de) Mehrstufiger Regelschalter, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Kipphebelschaltern
DE1220379B (de) Steuereinrichtung fuer Waschautomaten