DE1126963B - Mehrfach-Druckknopfschalter - Google Patents

Mehrfach-Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE1126963B
DE1126963B DEB51191A DEB0051191A DE1126963B DE 1126963 B DE1126963 B DE 1126963B DE B51191 A DEB51191 A DE B51191A DE B0051191 A DEB0051191 A DE B0051191A DE 1126963 B DE1126963 B DE 1126963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
push
cams
rails
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51191A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB51191A priority Critical patent/DE1126963B/de
Publication of DE1126963B publication Critical patent/DE1126963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Mehrfach-Druckknopfschalter Zusatz zum Patent 1109 242 Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfach-Druckknopfschalter mit Druckknöpfen, die abwechselnd in einer Hoch- und Tiefstellung gehalten werden, mit einem Isolierstoffsockel mit Aussparungen für die Kontaktsätze, einer die Aussparungen überspannenden Gerätebrücke und fest mit den Druckknöpfen verbundenen Schiebern, die im Isolierstoffsockel und in Öffnungen der Gerätebrücke geführt sind und sich in der Ausschaltstellung gegen die Gerätebrücke abstützen und in der Einschaltstellung mit angeformten Nocken Ränder von Auslöseschienen Untergreifen, wobei die Auslöseschienen zum Zweck ihrer Längsverschiebung mit Schrägflächen der Schiebernocken zusammenwirken, und bei dem die Auslöseschienen in einer nach oben durch die Gerätebrücke abgeschlossenen Gleitnut lagern und mit ihren äußeren abgesetzten Enden in Abwinkelungen der Gerätebrücke geführt sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Sperrglieder eines solchen Mehrfach-Druckknopfschalters in Form von aneinandergereihten Sperrschienen an der Unterseite der Gerätebrücke verschiebbar gehalten sind, wobei zwischen je zwei Druckknöpfen eine Sperrschiene vorgesehen ist, die bei Betätigen eines Druckknopfes den Schub auf die Sperrschiene des benachbarten Druckknopfes überträgt.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand sind die einzelnen Druckknöpfe in einer Schalterbrücke angeordnet und geführt, die auf dem einteiligen Sockel des Schalters befestigt ist. Die Druckknöpfe besitzen vorspringende Nocken oder Nasen, welche mit den auf der Unterseite der Schalterbrücke befindlichen Sperrschienen zusammenwirken. Um das vollständige Eindrücken mehrerer Druckknöpfe und damit das gleichzeitige Einschalten der Kontakte zu verhindern, wirken erfindungsgemäß die an den einzelnen Druckknöpfen angeformten Nocken auf die Sperrschienen, die beim Niederdrücken eines Druckknopfes derart von dem ihm angeformten Nocken verschoben werden, daß sie die Nocken der benachbarten Druckknöpfe an einer Abwärtsbewegung hindern.
  • Diese Sperrschienen sind zwischen je zwei Druckknöpfen derart angeordnet, daß sich die jeweils benachbarten Schienen berühren, so daß dadurch beim Eindrücken eines Druckknopfes die anderen Schienen mit verschoben werden. Dieses geschieht dadurch, daß an den Sperrschienen Vorsprünge angebracht sind, auf die die Sperrnocken der Druckknöpfe einwirken und die in einem solchen Abstand angeordnet sind, daß beim gleichzeitigen Betätigen von mindestens zwei Druckknöpfen die entsprechend breit bemessenen Sperrnocken zwischen oder an den Vor-Sprüngen nicht vorbeigleiten können, um eine Verrastung der Rastnocken mit der Rastschiene zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht noch darin, daß für sämtliche Druckknöpfe eine gemeinsame Rastschiene vorgesehen ist. Diese kann an der Unterseite zur Führung der Schalterbrücke auf der den Sperrschienen gegenüberliegenden Seite angebracht sein und von einer Feder je- weils in ihre Ausgangslage zurückgedrängt werden. Diese Rastschiene hält jeweils einen Druckknopf an einem zweiten Nocken desselben in der Tiefstellung als Einschaltstellung (oder bei Ruhekontakt in der Ausschaltstellung).
  • Es zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch den Schalter, Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben, jedoch ohne die Tasten der einzelnen Druckknöpfe, Abb.3 ebenfalls einen Längsschnitt durch den Schalter, jedoch von der entgegengesetzten Seite der Abb. 1 aus, Abb.4 einen Druckknopfkontakt für Arbeitsstrom und Abb. 5 einen solchen für Ruhestrom.
  • Auf dem Isolierstoffsockel 1 (Abb.1 und 3) sitzt die Schalterbrücke 2, welche durch Schrauben 3 befestigt ist. In der Brücke 2 sind die Schalterschieber der Schalter 4, 5 und 6 geführt. Die Schalter werden mit den Drucktasten 7, 8 und 9 (Abb. 1 und 2) btätigt. Auf der Unterseite der Schalterbrücke 2 befinden sich die Sperrschienen 10 und 11 (Abb. 2 und 3). Diese sind zwischen den Druckknöpfen angeordnet und können sich bei 12 berühren. Sie werden von den an den Schaltschiebern der Schalter 4, 5 und 6 angeformten Nocken 13, 14 und 15 (Abb. 2 und 3) betätigt bzw. verschoben. Wenn z. B. die Schiene 10 (Abb. 3) durch den Nocken 13 verschoben wird, so drückt dieser an der Stelle 12 gegen die Schiene 11, so daß diese ebenfalls verschoben wird. Die Schienen 10 und 11 besitzen die Vorsprünge 16 und 17 bzw. 18 und 19 (Abb. 2). Diese Vorsprünge, z. B. 17, treten unter den Nocken 14 und der Vorsprung 19 unter den Nocken 15.
  • Auf der anderen Seite der Druckknöpfe gegenüber diesen Sperrschienen 10 und 11 befindet sich an der Unterseite der Schalterbrücke 2 die Rastschiene 20, welche durch die Feder 21 in ihre Endlage nach links gedrängt wird. Diese Rastschiene besitzt die Ausnehmungen 22, 23 und 24, in welche die vorspingenden Nocken 25. 26, 27 der einzelnen Schalter (Abb. 2) eingreifen. Wird ein Schaltschieber, z. B. 4, mittels der Drucktaste 7 nach unten gedrückt, so wird die Schiene 20 durch die schräge Fläche des Nockens 25 zur Seite gedrängt und schnappt nach vollständigem Eindrücken des Schaltschiebers oben gegen den Nocken zurück. Der Schaltschieber mit der Taste 7 wird dadurch in der Tiefstellung gehalten.
  • Wird ein anderer Schaltschieber, z. B. der Schieber 5, eingedrückt, so wiederholt sich bei diesem dasselbe Spiel, wobei aber der Schieber 4 wieder freigegeben wird und zurückschnappen kann, d. h., er ist dann ausgeschaltet.
  • Die einzelnen Schalter können, wie die Abb.4 und S zeigen, entweder als Arbeitsstromkontakte oder auch als Ruhestromkontakte ausgebildet sein, wobei sich an der übrigen Konstruktion des Schalters nichts ändert; es brauchen nur die ortsfesten und auch die beweglichen Kontakte gegen anders geformte ausgetauscht zu werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrfach-Druckknopfschalter mit Druckknöpfen, die abwechselnd in einer Hoch- und Tiefstellung gehalten werden, mit einem Isolierstoffsockel mit Aussparungen für die Kontaktsätze, einer die Aussparungen überspannenden Gerätebrücke und fest mit den Druckknöpfen verbundenen Schiebern, die im- Isolierstoffsockel und in Öffnungen der Gerätebrücke geführt sind und sich in der Ausschaltstellung gegen die Gerätebrücke abstützen und in der Einschaltstellung mit angeformten Nocken Ränder von Auslöseschienen untergreifen, Zwobei die Auslöseschienen zum Zweck ihrer Längsverschiebung mit Schrägflächen der Schiebernocken zusammenwirken, bei dem die Auslöseschienen in einer nach oben durch die Gerätebrücke abgeschlossenen Gleitnut lagern und mit ihren äußeren abgesetzten Enden in Abwinkelungen der Gerätebrücke geführt sind, nach Patent 1109 242, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder in Form von aneinandergereihten Sperrschienen (10,11) an der Unterseite der Gerätebrücke (2) verschiebbar gehalten sind, wobei zwischen je zwei Druckknöpfen (7, 8 und 8, 9) eine Sperrschiene (10 oder 11) vorgesehen ist, die bei Betätigen eines Druckknopfes (7, 8, 9) den Schub auf die Sperrschiene des benachbarten Druckknopfes überträgt.
  2. 2. Mehrfach-Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sperrschienen (10, 11) Vorsprünge (16, 17 bzw. 18,19) angebracht sind, auf die die Sperrnocken (13, 14 und 15) der Druckknöpfe (7, 8, 9) einwirken und die in einem solchen Abstand angeordnet sind, daß beim gleichzeitigen Betätigen von mindestens zwei Druckknöpfen die entsprechend breit bemessenen Sperrnocken (13, 14, 15) zwischen oder an den Vorsprüngen (16, 17, 18,19) nicht vorbeigleiten können, um eine Verrastung der Rastnocken (25, 26, 27) mit der Rastschiene (20) zu ermöglichen.
  3. 3. Mehrfach-Druckknopfschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliche Druckknöpfe (7, 8, 9) eine gemeinsame Rastschiene (20) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1766 172, 1774881.
DEB51191A 1958-11-24 1958-11-24 Mehrfach-Druckknopfschalter Pending DE1126963B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51191A DE1126963B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Mehrfach-Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51191A DE1126963B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Mehrfach-Druckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126963B true DE1126963B (de) 1962-04-05

Family

ID=6969441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51191A Pending DE1126963B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Mehrfach-Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126963B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259699A (en) * 1962-06-16 1966-07-05 Temple De Rougemont Du Assembly mounting and interlocking means for plural pushbutton switches
DE1585743B1 (de) * 1967-09-18 1972-07-13 Walter Holzer Drucktastenschalter mit mehreren Tasten zur Programmwahl
DE2939387A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Drucktastenblock
DE2950125A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Mehrfach- drucktastenschalter mit schaltsperre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766172U (de) * 1958-03-13 1958-05-08 Robert Seuffer K G Tastenanordnung.
DE1774881U (de) * 1958-07-18 1958-10-02 Voigt & Haeffner Ag Drucktastenschalter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766172U (de) * 1958-03-13 1958-05-08 Robert Seuffer K G Tastenanordnung.
DE1774881U (de) * 1958-07-18 1958-10-02 Voigt & Haeffner Ag Drucktastenschalter.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259699A (en) * 1962-06-16 1966-07-05 Temple De Rougemont Du Assembly mounting and interlocking means for plural pushbutton switches
DE1585743B1 (de) * 1967-09-18 1972-07-13 Walter Holzer Drucktastenschalter mit mehreren Tasten zur Programmwahl
DE2939387A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Drucktastenblock
DE2950125A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Mehrfach- drucktastenschalter mit schaltsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE1126963B (de) Mehrfach-Druckknopfschalter
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE1615748C3 (de) Einbauschalter mit geteiltem Sockel für federbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE2816185B2 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE19750610C2 (de) Elektrisches Universalschaltwerk
DE1774881U (de) Drucktastenschalter.
DE1134135B (de) Mehrfachdruckknopfschalter
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE615088C (de) Schalter mit Schubstange zur Steuerung eines Kippschaltorgans
DE7502213U (de) Tastschalter
DE4036047A1 (de) Staubsauger mit einer drucktastenschalteinrichtung
DE2003663C (de) Ein oder mehrteilig, streifenförmig ausgebildeter Tastenschalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter
EP0027170B1 (de) Drucktastenblock
DE2440265A1 (de) Tastatur
DE1086783B (de) Drucktastenschalter mit in ihrer Laengsrichtung verschiebbaren Sperrschienen
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente