AT246835B - Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters - Google Patents

Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters

Info

Publication number
AT246835B
AT246835B AT401264A AT401264A AT246835B AT 246835 B AT246835 B AT 246835B AT 401264 A AT401264 A AT 401264A AT 401264 A AT401264 A AT 401264A AT 246835 B AT246835 B AT 246835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spring
contact
switching mechanism
leg
Prior art date
Application number
AT401264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT246835B publication Critical patent/AT246835B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters 
Durch die Verwendung von   Installationsselbstschaltern   im Haushalt ergibt sich die Forderung, diese unter Beibehaltung ihrer hohen   Schaltleistung und Selektivität raumlich   so klein wie möglich zu gestal- ten. Stöpselautomaten sollen insbesondere eine geringe Tiefe aufweisen, damit die Möglichkeit gegeben ist, die im Haushalt notwendigen Verteilertafeln auch in dünnen Wänden unterzubringen. 



   Selbstschalter, die diesen Forderungen weitgehend genügen, sind zwar bekannt doch weisen diese insbesondere durch die Verwendung von Kunststoff im Schaltmechanismus Mängel auf, die eine wirtschaft- liche Fertigung bzw. die Betriebssicherheit in Frage stellen. 



   Der Beseitigung dieser Mängel und der weiteren räumlichen Verkleinerung des Selbstschalters, dient die Erfindung. Sie bezieht sich auf einen Schaltmechanismus für elektrische Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter mit einem Kniehebelsystem, das sich mit einem Kniehebel an einem Klinkenhebel abstützt und mit seinem zweiten Kniehebel Kontakte betätigt. Die Erfindung besteht darin, dass der Kniehebel über eine an einem Zwischenhebel vorgespannte, den Kontaktdruck bestimmende Feder mit einem Kontakthebel kraftschlüssig verbunden ist und dass die Vorspannung der Feder grösser ist als die maximale Spannung einer sich an einem Träger abstützenden Rückholfeder, die direkt am Kontakthebel angreift. 



   Die Kontaktdruckfeder kann als Schraubfeder ausgebildet sein, die zweckmässigerweise im Drehpunkt des Zwischenhebels gelagert ist. Zur kraftschlüssigen Verbindung kann der Kniehebel mit einem daran angeordneten Führungsbolzen in einem Langloch des Zwischenhebels geführt sein und der eine Schenkel der Kontaktdruckfeder auf dem Führungsbolzen derart anliegen, dass dieser mit der Kraft der Federvorspannung gegen das eine Ende des Langloches gepresst wird. 



   Eine Bewegung des Führungsbolzens in dem Langloch kann somit erst dann erfolgen, wenn der auf den Kontakthebel arbeitende Zwischenhebel in seiner Bewegung gehemmt wird und die der Bewegung entgegenstehende Kraft grösser als die Vorspannung der Kontaktdruckfeder ist. Dieser Fall tritt ein, wenn der über   dsnZwischenhebel   betätigte Kontakthebel auf dem Gegenkontakt aufliegt und der Kniehebel weiter betätigt wird. Die Bewegung des   Führungsbolzens   in dem Langloch stellt den Überhub dar, der den zulässigen maximalen Kontaktabbrand   bestimmt   und der für den Ausgleich von Bautoleranzen erforderlich ist. 



   Die Rückholfeder kann ebenfalls eine Schraubfcder sein, die zur Verkleinerung des Schaltmechanismus vorteilhafterweise auf der Achse des Kontakthebels gelagert ist. Ein Schenkel dieser Feder stützt sich an einem Trägerteil ab, während der zweite Schenkel, der unter Vorspannung an dem Steg am Kontakthebel angelenkt sein kann, der Angriffspunkt des Zwischenhebels ist. 



   Weiterhin kann die Rückholfeder als U-förmige Doppelfeder ausgeführt werden. Die beiden Federn können so ausgelegt und vorgespannt sein, dass die Kontaktdruckfeder eine um den gewünschten Kontaktdruck höhere Vorspannung besitzt als die Rückholfeder. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen in den Fig.   1 - 3   dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt den Schalter in   der"Aus"-Stellung.   Der eingeschaltete Zustand ist in der Fig. 2 festgehalten. Die Fig. 3 stellt den Mechanismus in der Seitenansicht dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf dem Träger 1 aus Isolierstoff sind zwei Platinen 2 mit dem dazwischen angeordneten
Schaltmechanismus (Fig. 3) befestigt. An dem Druckknopf 3 ist eine Lasche 5 angelenkt, die mit ihrem andern Ende in dem Kniegelenk 6 gelagert ist. Der Kniehebel 8 ist über den Bolzen 9 mit dem Klinkenhebel 23 verbunden, der sich mit der Fläche 24 am Verklinkungslappen 25 der Aus- löseklinke 26 abstützt. 



   Der Kniehebel 7 ist mit dem daran angeordneten Führungsbolzen 10   beweglich in dem Langloch  
11 des Zwischenhebels 12 gelagert. Der Zwischenhebel 12 sitzt drehbar auf der Achse 13, an   der auch die aus zwei Schraubfedem bestehende Kontaktdruckfeder   14 gehalten ist. Er weist ein U-
Profil auf (Fig. 3)   und liegt mit der Fläche   15 auf dem die Kontakthebel 19 verbindenden Steg 16 auf. Mit diesem Steg 16 ist auch die Rückholfeder 17 mit den Schenkeln 35 in Eingriff, während   sich der Gegenschenkel 34 am Träger l abstützt. Gelagert ist die aus einer Doppelschraubfeder be-      stehende Rückholfeder 17 auf der Achse   18 der Kontakthebel 19. Die Achse 18 ist am Nocken
20   des Trägers l   eingepresst.

   Ebenso sind die Festkontakte 21 bzw. 22   am Träger l befestigt.'     Diemit den Festkontakten zusammenarbeitenden Kontakthebel   19 sind die Schenkel einer U-förmigen
Kontaktbrücke. 



   Bei Betätigung des Schaltknopfes 3 wird die Lasche 5 nach unten gedrückt, wodurch sich die
Kniehebel 7 und 8 nach links bzw. nach rechts bewegen. Mit dem Kniehebel 8 wird dabei der Klinkenhebel 23 so lange gedreht, bis er sich mit seiner Fläche 24 am Verklinkungslappen 25 der   Auslöseklinke   26 abstützt. Mit dem Kniehebel 7 wird zunächst über den Zwischenhebel 12 die Kontaktbrücke betätigt, bis die Kontakthebel 19 mit ihren Kontaktflächen die Festkontakte 21 bzw. 22 berühren. Bei der weiteren Betätigung des Kniehebels 7 bewegt sich der Führungsbolzen 10 in dem Langloch 11. Diese zusätzliche Bewegung des Führungsbolzens 10 stellt den Überhub dar. 



  Der Schenkel 32 der Kontaktdruckfeder 14, der bereits vorgespannt gegen den Führungsbolzen 10 anliegt, wird noch weiter gespannt. Die Federkraft überträgt sich nunmehr über den Federschenkel 33 und den Zwischenhebel 12 auf den Steg 16 und damit auf die Kontakthebel 19. 



   Der Überhub bestimmt den maximal zulässigen Kontaktabbrand und ist auch, für den Ausgleich der Bautoleranzen erforderlich. Der Federschenkel 33, der sich an der Fläche 15 des Zwischenhebels 12 abstützt, ist über den Steg 16 mit der Rückholfeder 17 und dem sich auf der Achse 18 drehenden Kontakthebel 19 kraftschlüssig verbunden. 



   Die Kräfte der Kontaktdruckfeder 14 sind so ausgelegt, dass von ihr die Rückholfeder 17 überwunden wird und darüber noch der erforderliche Kontaktdruck auftritt. 



   Das Kniehebelsystem   5 - 8   bildet in   der"Ein"-SteIlung   (Fig. 2) eine Übertotpunktlage, bei der die Unterkante 29 des Druckknopfes 3 auf der Anschlagkante 30 der Platinen 2 aufsitzt. 



   Bei Betätigung der Auslöseklinke 26 wird der an dem Verklinkungslappen 25 abgestützte Klinkenhebel 23 freigegeben. Damit fehlt dem Kniehebelsystem die Stütze, die Kontaktdruckfeder 14 wird entlastet und als Folge öffnet die Rückholfeder 17 die Kontakte und führt die Kontakthebel 19 und den Zwischenhebel 12 in ihre Ausgangsstellung zurück. Der Zwischenhebel 12 findet seine Endstellung durch Anschlagen der Endlappen 28 (Fig. 3) an den Flächen 27 der Platinen 2. Die Feder 31   drückt das Kniehebelsystem 5-8 über die Strecklage wieder in die"Aus"-Stellung.   



   Eine Freiauslösung bei der der Kontakthebel 19   in seine"Aus"-Stellung zurückgleiten muss,   obwohl der Einschaltdruckknopf bei einer Auslösung in seiner eingedrückten Stellung gehalten wird, ist möglich. Durch den bei der Auslösung freigegebenen Klinkenhebel 23 entfällt auch hier die Abstützung für das Kniehebel- und Kontaktsystem, so dass die Rückholfeder 17 die Kontakte öffnet. Gegen- über einer normalen oder   Handauslösung   besteht ein Unterschied lediglich darin, dass sich das gesamte Hebelsystem bei durchgedrücktem Kniehebel bewegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltmechanismus für elektrische Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter mit einem Kniehebelsystem, das sich mit einem Kniehebel an einem Klinkenhebel abstützt und mit seinem zweiten EMI2.1 einer sich an einem Träger (20) abstützenden Rückholfeder (17), die direkt am Kontakthebel (19) angreift. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdruckfeder (14) eine Schraubfeder ist, die auf der Achse (13) des Zwischenhebels (12) gelagert ist.
    3. Schaltmechanismus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (7) mit einem daran angeordneten Führungsbolzen (10) in einem Langloch (11) des Zwischenhebels (12) geführt ist und dass ein Schenkel (32) der Kontaktdruckfeder (14) auf dem Führungsbolzen (10) aufliegt, während sich der zweite Federschenkel (33) unmittelbar auf dem Zwischenhebel (12) abstützt.
    4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (17) eine auf der Achse (18) gelagerte Schraubfeder ist, die mit einem Schenkel (34) am Träger (20) aufliegt und deren zweiter Schenkel (35) auf einem Steg (16) am Kontakthebel (19), der Angriffspunkt des Zwischenhebels (12) ist, unter Vorspannung angelenkt ist.
    5. Schaltmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (17) eine U-förmige Doppelfeder ist.
    6. Schaltmechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdruckfeder (14) eine um den erforderlichen Kontaktdruck höhere Vorspannung als die Rückholfeder (17) besitzt.
AT401264A 1963-06-19 1964-05-06 Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters AT246835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST020745 1963-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246835B true AT246835B (de) 1966-05-10

Family

ID=7458691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT401264A AT246835B (de) 1963-06-19 1964-05-06 Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT246835B (de)
CH (1) CH409064A (de)
DE (1) DE1590524B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088501A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033738A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Wippschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708972C (de) * 1940-01-28 1941-08-01 Stotz Kontakt Gmbh Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE874171C (de) * 1944-10-01 1953-04-20 Siemens Ag Selbstschalter mit konzentrischer Anordnung des Ein- und Ausschaltdruckknopfes
BE556825A (de) * 1954-06-10

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088501A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
US9236210B2 (en) 2011-12-14 2016-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Electrical switch
DE102011088501B4 (de) * 2011-12-14 2020-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter, Verklinkungseinrichtung für solch ei-nen elektrischen Schalter und Verfahren zum Verklinken undEntklinken solch einer Verklinkungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590524B1 (de) 1971-01-07
CH409064A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE3336877C2 (de)
AT246835B (de) Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters
DE3903414C2 (de)
EP0956577B1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
DE1911104C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2417286A1 (de) Ueberstormschalter
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE1097015B (de) Mechanismus fuer Installations-Selbstschalter
DE2802925C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE3100789C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE1590524C (de) Schaltmechanismus fur elektrische Schalter, insbesondere Installationsselbst schalter
DE1053634B (de) Mechanismus fuer Installations-Selbstschalter
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
AT200643B (de) Installationsselbstschalter
DE2528481A1 (de) Schutzschalter
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
DE1732974U (de) Schalter mit momentkontakt.
DE3634309C2 (de)
DE1588378B2 (de) Verklinkungseinrichtung fuer elektrische selbstschalter
DE1178500B (de) Schaltmechanismus mit Momenteinschaltung fuer Installationsselbstschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter