DE1954620C3 - Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes - Google Patents

Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes

Info

Publication number
DE1954620C3
DE1954620C3 DE1954620A DE1954620A DE1954620C3 DE 1954620 C3 DE1954620 C3 DE 1954620C3 DE 1954620 A DE1954620 A DE 1954620A DE 1954620 A DE1954620 A DE 1954620A DE 1954620 C3 DE1954620 C3 DE 1954620C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
dashboard
arrangement according
lighting
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954620A1 (de
DE1954620B2 (de
Inventor
Willi Jurowski
Erich Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE1954620A priority Critical patent/DE1954620C3/de
Publication of DE1954620A1 publication Critical patent/DE1954620A1/de
Publication of DE1954620B2 publication Critical patent/DE1954620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954620C3 publication Critical patent/DE1954620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die bekannten Anordnungen zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuges sehen getrennte Wand- und Deckenleuchten vor, die über einen an der Leuchte angebrachten Schalter ein- und ausschaltbar sind. Unabhängig \Λ)ΐι der Schaltstellung dieses Schalters sind diese Leuchten auch noch von den Türkontakten
so steuerbar. Beim Öffnen einer Tür wird ein Türkontakt geschlossen, der unabhängig von der Schaltstellung des Sehalters an der Leuchte den Beleuchtungsstromkreis für diese Innenbeleuchtung schließt.
Line derartige BeleuchtungsanorJnung ist vom Fahrzeugführer aus nur schwer bedienbar und erfordert auch einen beachtlichen Verdrahtungsaufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes zu schaffen, die »im Fahrzeugführer aus wesentlich leichter zu bedienen ist und die eine wesentlich einfachere Verdrahtung erfordert.
Die Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes ist nach der Erfindung dadurch gc kennzeichnet, daß am Armaturenbrett ein zusatzlieher Schalter mit eingebauter Glühlampe vorgesehen ist. die sowohl über Türkontakte ah auch den Schaltkontakt dieses Schalters ein- und ausschaltbar ist, und daß das aus dem Armalurenbrett vorstehende Schalterbetatigungsorgan voll und/oder teilweise lichtdurchlässige Fenster trägt, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schalterbetätigungsorgans oder der Türkontakte verschieden gerichtete und/oder verschieden starke Lichtbündel abstrahlen. Eine derartige Anordnung weist eine wesentlich einfachere Verdrahtung auf wie die bekannten Innenleuchten. Die Bedienung der Beleuchtungsanordnung ist vom Fahrzeugführer aus bequem durchzuführen, da das Schalterbetätigungsorgan in Griffnähe angeordnet und wie die übrigen Schalter des Armaturenbrettes zu bedienen ist. Durch die Richtwirkung der abstrahlenden Flächen des Schalterbetätigungsorgans läßt sich eine blendfreie Beleuchtung schaffen.
Die Lichtaustrittsflächen können nach einer Ausgestaltung dadurch vergrößert werden, daß das Schalterbetätigungsorgan dieses zusätzlichen Schalters im Armaturenbrett wesentlich breiter ausgebildet wird, wie bei den übrigen Schaltern. Die Bündelung des abgestrahlten Lichtes kann auch dadurch noch gesteigert werden, daß die Lichtaustrittsflächen des Schalterbetätigungsorgans Linsen tragen.
Eine kombinierte Innenbeleuchtung mit Leselampe wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch geschaffen, daß bei einem geschlossenen Türkontakt und nicht betätigtem Schaltkontakt des zusätzlichen Schalters die aus dem Armaturenbrett vorstehenden Teile des Schalterbetätigungsorgans einen vorwiegend nach oben gerichteten Beleuchtungslichtstrahl abstrahlen, während bei betätigtem
Schaltkontakt des zusätzlichen Schalters die aus dem Armaturenbrett vorstehenden Teile des Schalterbetätigungsorgans unabhängig von der Schaltsiellung der Türkontakte einen vorwiegend nach unten gerichteten Lesestrahl abstrahlen.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter mit Schaltwippe verwendet ist, die je nach Stellung des Schalters mit einem Wippenteil bündig mit dem Armatu-
baut, der sich im Aufbau an , übrigen Schalter II, 12 und 13 anpaßt. Lediglich da> Schaltcrbetat.gungsorgan ist breiter ausgelegt, um größere Lichtaustrittsflächen zu bekommen.
Die Seitenansicht nach F i g. 2 zeigt diesen Beleuchtungsschalter 14 in der Ausschaitstel ung. Dieser Schalter 14 trägt eine eingebaute Glühlampe 23. die einmal über den Schaltkontakt dieses Schalters 14 und zum anderen über jeden Türkontakt em- und
ncr Fläche 16 bündig mit dem Armaturenbrett 1(1 abschließt. Wird in dieser Ausschaltstellung des Schalters 14 eine Tür geöffnet, dann schließt der zuSki fü die (ilüli
renbretl abschließt, während das andere Wippenteil io ausschaltbar ist.
mit zwei Flächen dreieckförmig aus dem Armaturen- Das Schalterbetätigungsorgan Is dieses Schalters
brett ragt. Das bei ausgeschaltetem Schalter aus dem 14 ist als Schaltwippe ausgebildet. In der Ausscnalt-
Armaturenbrett vorstehende Wippenteil ist dabei an stellung dieses Schalters ragt der Wippenteil mit den
der nach unten gerichteter. Fläche teilweise licht- Flächen 17 und 18 dreieckförmig aus dem Arrnatu-
durchlässig und an der nach oben gerichteten Fläche 15 renbrett 10, während der andere WippenU^jm^seivo!1 lichtdurchlässig ausgebildet. Das bei eingeschaltetem Schalter aus dem Armaturenbrett vorstehende
Wippenteil ist dabei an der nach unten gerichteten ^,.^..^ - — o . ,. ......
Fläche voll lichtdurchlässig und an der nach oben geordnete Türkontakt eil. η Stromkreis lur die Ululi-
geriehteten Fläche iichtundurchlä-sig ausgebildet. 20 lampe 23. Da die Fläche 17 ".eilweise lichtdurchlässig
Bei dieser Ausbildung wird bei eingeschalteter Lese- und die Fläche 18 voll lichtdurchlässig ausgebildet
lampe über das mit dem Armaturenbrett bündige ist, kann das von der Glühlampe 23 abgestrahlte
Wippenteil noch ein reduzierter Beleuchtun«sstrahl Licht durch das Schalterbetätigungsorgan 15 austre-
abgestrahit. Eine zusätzliche Bedienungsmöglichkeit ten. Der Beleuchtungsstrahl 20 der Flache IK ist un-
wird dadurch geschaffen, daß mittels lichtundurch- 25 geschwächt und vorwiegend nach oben gerichtet,
lässiger Schieber die teilweise oder voll lichtdurch- während der geschwächte BeleuchtungsstrahL 21 tier
lässigen Fenster des Schalterbetätigungsorgans ab- Fläche 17 mehr nach unten gerichtet ist. Die Stra 1-
deckbarsind. lungsrichtung ist dabei durch die Neigung der^ ab-
AIs zusätzlicher Schalter kann nach der Erfindung strahlenden Flächen 17 und 18 bestimmt und kann
auch ein Drucktasienschalter verwendet werden. Bei 30 durch die Form des Schalterbetatigungsorgans vari-
eingedrückter Taste ist dieser Schalter als Innenbeleuchtung und bei gezogener Taste als InnenbeleUCh-IUIl^ UTlCi ^CSCiaiupi. uuj^utiuvi. u»,j !Wild UUiUi Ausbildung bestimmter Tastenflächen als Lichtfen-
iert werden.
Wird jedoch
das Schalterbetätigungsorgan 15 ir»
in »■ 1 ■■·. j gezeigte Einschaltstellung oehracht.
dann schließt der Schaltkontakt des Beleuchtungs-
stcr in gleicher Weise erreicht werden, wie bei einem 35 schalters 14 den Stromkreis für die Glühlampe 23 Schalter mit Schaltwippe. unabhängig von der Schaltstellung üer Türkontakte.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen nä- Das Wippenteil mit den Flächen 16 und 19 steht aus her erläutert. Es zeigt " dem Armaturenbrett 10 vor, während die Fläche 17
F i g. 1 die Ansicht eines Armaturenbrettes mit bündig mit dem Armaturenbrett 10 abschließt. Das einem zusätzlichen Beleuchtungsschalter nach der 4° von der Glühlampe 23 abgestrahlte Licht tritt über Erfindung, h;<» tciiwciw lirhtdurchlässiee Fläche 17 als waage-
F i g. 2 die Seitenansicht des Beleuchtungsschalters in der Ausschaltstellung und
F i g. 3 die Seitenansicht des Beleuchtungsschalters in der Einschaltstellung.
In der Ansicht nach Fig. 1 sind die Schalterbetäti-
gungsogane für die Schalter 11, 12 und 13 zu erkennen, die in an sieb bekannter Weise im Armaturenbrett 10 eingesetzt sind. Über diese Schalter werden
die teilweise lichtdurchlässige Fläche 17 als waagerechter, reduzierter Beleucrwungsstrahl 21 und über die voll lichtdurchlässige Fläche 19 als vorwiegend nach unten gerichteter voller Lesestrahl 22 aus. Die lichtundurchlässige Fläche 16 verhindert einen Lichtaustritt.
Es ist leicht einzusehen, daß eine ähnliche Richtwirkung auch bei einem Drucktastenschalter erreicht werden kann. Die abstrahlenden Flächen der Taste
die Beleuchtung, die Scheibenwischer und andere 50 sind entsprechend zu neigen. Die Abstrahlung der Stromkreise des Kraftfahrzeuges ein- und ausgeschal- Lichtbündel kann zusätzlich über lichtundurchlässige tet. Schieber gesteuert werden, die die teilweise oder voll
Im Armaturenbrett 10 ist ein weiterer Schalter 14 lichtdurchlässigen Fenster des Schalterbetätigungsorfür die Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeuges einge- gans wahlweise abdecken oder freigeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüclie:
1. Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes, dadurch gekennzeichnet, daß am Armaturenbrett (IU) ein zusätzlicher Schalter (14) mit eingebauter Glühlampe (23) vorgesehen ist, die sowohl über Türkontakte als auch den Schaltkontakt dieses Schalters (14) ein- und ausschaltbar ist, und daß das aus dem Armaturenbrett (1(1) vorstehende Schalterbetätigungsorgan (15) voll und oder teilweise lichtdurchlässige Fenster (17, 18, 19) trägt, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schalterbetätigungsorgans (15) oder der Tiirkontakte verschieden gerichtete und oder versjhieden starke l.ichibündel (20, 2ί, 22) abstrahlen.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsorgan (15) dieses Beleuchtungsschaltcrs (14) wesentlich breiter ist al·, die Betätigungsorgan^, der übrigen Schalter (11. 12. 13) im Armaturenbrett (10).
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem geschlossenen Türkontakt und nicht betätigtem Schaltkontakt des Beleuchtungsschaiters (14) die aus dem Armaturenbrett ν ^stehenden Teile (17, 18) des Schalterbetätigungsorgans (15* einen vorwiegend nach oben gerichteten Beleuchtungsstrahl (20, 21) abstrahlen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei betätigtem Schaltkontakt des Heleuchtungsschalters (ΙΛ) die aus dem Armaturenbrett (K)) vorstehenden Teile (16, 19) des Schalterbetätigungsorgans (15) unabhängig von der Schaltstellung der Tiirkontakte einen vorwiegend nach unten gerichteten Lesestrahl (22, abstrahlen.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter mit Schaltwippe (15) verwendet ist, die je nach Schaltstellung des Schalters mit einem Wippenleil (16 bzw. 17) bündig mit dem Armaturenbrett abschließt, während das andere Wippenteil (17, 18 bzw. 16, 19) mit zwei Flächen dreieckförmig aus dem Armaturenbrett (10) ragt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bei ausgeschaltetem Schalter aus dem Armaturenbrett (10) vorstehende Wippenteil an der nach unten gerichteten Fläche (17) teilweise lichtdurchlässig und an der nach oben gerichteten Fläche (18) voll lichtdurchlässig ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bei eingeschaltetem Schalter aus dem Armaturenbrett (10) vorstehende Wippenteil an der nach unten gerichteten Fläche (19) voll lichtdurchlässig und an der nach oben gerichteten Fläche (16) lichtundurchlässig ausgebildet ist.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsflächen (17, 18, 19) des Schalterbetätigungsorganes (15) Linsen tragen.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Schalter ein Drucktastenschalter verwendet ist, der bei eingedrückter Taste als Innenbeleuchtung und bei gezogener Taste als Innenbeleuchtung und Leselampe ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels lichtundurchlässiger Schieber die teilweise oder voll lichtdurchlässigen Fenster (17. 18, 19) des Schalterbetätigungsorgans (15) abdeckbar sind.
DE1954620A 1969-10-30 1969-10-30 Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes Expired DE1954620C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954620A DE1954620C3 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954620A DE1954620C3 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954620A1 DE1954620A1 (de) 1971-05-06
DE1954620B2 DE1954620B2 (de) 1973-03-01
DE1954620C3 true DE1954620C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5749666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954620A Expired DE1954620C3 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954620C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722874C2 (de) * 1977-05-20 1982-05-13 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Innenraumleuchte für Fahrzeuge
US4811179A (en) * 1986-04-28 1989-03-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Display device
DE102007001850B3 (de) 2007-01-12 2008-02-14 Abb Patent Gmbh Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954620A1 (de) 1971-05-06
DE1954620B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041198A1 (de) Türgriff für die Betätigung einer Verriegelung einer Tür eines Automobils von der Innenseite
DE20020952U1 (de) Griffartige Betätigungsvorrichtung für Türen
DE3931722C1 (en) Vehicle sunroof switch and push mechanism - has pivot-mounted actuator button, and switch actuator pins in sliding block
DE1954620C3 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes
DE19524746A1 (de) Eingabetastatur
DE3914232C2 (de) Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge
DE3835073A1 (de) Elektrischer schalter fuer eine kraftfahrzeug-fensterhebevorrichtung
DE1655840C3 (de) Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE102004012869B4 (de) Elektrischer Schalter mit integrierter Leucht-Funktionsanzeige
DE19955934A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE2047478C3 (de) Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3817797C2 (de)
EP1030540A2 (de) Bewegungsmelder
DE1957563C3 (de) Schalteinrichtung für die Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeuges
DE851604C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Tuerschloesser an Kraftfahrzeugen
DE1932594C (de) Elektrischer Schalter mit einer oder mehreren Schalttasten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE501158C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Benutzen von Kraftfahrzeugen
DE1147859B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE2303527C3 (de) Beleuchteter Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020131411A1 (de) Schalter für einen fensterheber
DE1932594B2 (de) Elektrische schalter mit einer oder mehreren schalttasten insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE916024C (de) Elektrische Schaltung fuer die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee