DE1932594C - Elektrischer Schalter mit einer oder mehreren Schalttasten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einer oder mehreren Schalttasten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1932594C
DE1932594C DE19691932594 DE1932594 DE1932594C DE 1932594 C DE1932594 C DE 1932594C DE 19691932594 DE19691932594 DE 19691932594 DE 1932594 DE1932594 DE 1932594 DE 1932594 C DE1932594 C DE 1932594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
light
buttons
button
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932594A1 (de
DE1932594B2 (de
Inventor
Erich Spazierer Hubert 7120 Bietigheim Mutschier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1932594C publication Critical patent/DE1932594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Schwankungen die Anzeigesignale nicht deutlich dadurch gekennzeichnet, daß der als Lichtschacht
unterschieden werden können. wirkende Steg des Schaltergehäuses im Bereich der
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schalter Lichteintrittsöffnung selbst als Aufnahme und Füh-
der eingangs erwähnten Art eine Dauerbeleuchtung rung für den Schieber und die Farbscheibe ausgebil-
der Schalttasten und eine von den Schalttasten ge- 5 det ist. Der in der Aufnahme geführte Schieber trägt
trennte schaltstellungsabhängige Anzeige zu schaffen, dabei einen Betätigungsansatz, der mit einer Steuer-
die die Mangel der bekannten Schalter nicht aufweist kurve der Seitenwandung der angrenzenden Schalt-
imd die sowohl schalttastenindividuell von mehreren taste im Eingriff steht.
Glühlampen als auch gemeinsam für alle Schalttasten Die Druckfeder zur Steuerung des Schiebers ist
von einer Glühlampe ableitbar ist. io nach einer Ausgestaltung der Erfindung im Schie-
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, her und im Schaltergehäuse gelagert, das auch aus daß ein von einer eingesetzten Glühlampe ausgehen- zwei Teilen zusammengesetzt sein kann.
der Teil des Schaltergehäuses als Lichtschacht mit Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-Austrittsöffnung im einsehbaren Bereich des einge- nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erbauten Schalters ausgebiddet ist und daß zwischen 15 läutert. Es zeigt
der Glühlampe und dem Lichtschacht ein ojn Licht- Fig. 1 die Ansicht auf einen Schalter, der aus zwei
durchlaß steuernder und über ein Steuerorgan einer Gehäuseteilen zusammengesetzt ist, zwei Schalttasten,
Schalttaste betätigbarer Schieber angeordnet ist. eine Glühlampe und ein über eine der Schalttasten
Durch diese Ausgestaltung wird die Suchbeleuch- gesteuertes Anzeigefeld aufweist, bei einem abge-
iung und die schaltstellungsabhängige Anzeige von- 20 nommenem Gehäuseteil und
einander getrennt, so daß keine gegenseitige Beein- Fig. 2 einen Schnitt durch den Schalter nach
irachtigung mehr auftritt und die Suchbeleuchtung Fig. 1, der durch den zwischen den beiden Schalt-
und die Anzeigesignale unabhängig voneinander fest- ' tasten angeordneten Steg des Schaltergehäuses ver-
uelegt werden können. Es lassen sich bei dem neuen läuft.
Schalter Anzeigefelder am Schaltergehäuse bilden, die as Auf der Gehäusegrundplatte 10 sind, wie die
in Abhängigkeit von der Schaltstellung der Schalt- F i g. 1 erkennen läßt, die Schalttasten 19 und 23 ge-
tasten als Kontrolleuchten arbeiten und die über die lagert und geführt. Die Kontaktfedern 22 und 24
bereits im Schaltergehäuse untergebrachten Glüh- stehen mit diesen Schalttasten 19 und 23 in Verbin-
iampen zur Beleuchtung der Schalltasten mit ausge- dung und arbeiten mit den in der anderen Gehäuse-
leuchtet werden. Das Prinzip der Erfindung läßt sich 30 hälfte 28 eingelegten Gegenkontakten in der gewün-
auf Schaltertypen mit einer oder mehreren Schalt- sehten Weise zusammen. Auf die Wirkungsweise der
tasten und einer oder mehreren Glühlampen anwen- Schalttasten 19 und 23 und ihre Beleuchtung über die
den. Dabei wird nur die erforderliche Anzahl von eingesetzte Glühlampe 12 braucht im Zusammenhang
Anzeigefeldcrn gebildet, denen jeweils ein den Licht- mit der vorliegenden Erfindung nicht näher einge-
durchlaß steuernder Schieber zugeordnet ist, der über 35 gangen zu werden. Es ist nur noch festzuhalten, daß
die zugeordnete Schalttaste oder die zugeordneten die Glühlampe 12 dauernd eingeschaltet ist.
Schalttasten steuerbar ist. Die Steuerung ist dabei so Die Gehäusegrundplatte 10 trägt einen Steg 15, der
getroffen, daß das Steuerorgan bei nichtbetätigter zwischen den beiden Schalttasten 19 und 23 ange-
Schalttaste den Schieber unter Überwindung der ordnet ist. Dieser Steg 15 ist einstückig mit der Ge-
Wirkung einer Druckfeder in der Ruhestellung hält, 40 häusegrundplatte 10 hergestellt und schließt sich un^
in der die Eintrittsöffnung des Lichtschachtes ver- mittelbar an die eingesetzte Glühlampe 12 an. Die
deckt ist. Bei betätigter Schalttaste gibt das Steuer- Glühlampe 12 ist in einei Fassung Il gehalten, die
organ dagegen den Schieber frei, der, durch die über die Rastelemente 13 und 14 in der Gehäuse-
Druckfeder in die Arbeitsstellung gebracht, die Ein- grundplatte 10 befestigt ist.
trittsöffnung des Lichtschachtes freilegt. 45 Die der Glühlampe 12 zugekehrte Stirnseite des
Weist ein Schalter die Schalttasten begrenzende Steges 15 ist als Aufnahme und Führung 16 für einen oder unterteilende Stege am Schaltergehäuse auf, Schieber 25 und eine Farbscheibe 26 ausgebildet. Ist dann können diese als Lichtschächte ausgebildet die Srhalttaste 19 nicht betätigt, dann wird über eine werden, wobei die Stirnseite des Steges als Lichtaus- Steuerkurve 21 der Seitenwand 20 ein Betätigungsantrittsöffnung wirkt. Die Führung der Lichtstrahlen 50 satz des Schiebers 25 so weit gehoben, daß der Schiein diesem Steg und die unerwünschte Abstrahlung an ber 25 die Lichteintrittsöffnung in den Steg 15 veränderen Flächen des Steges wird dadurch sicherge- deckt. In einer Aufnahme des Schiebers 25 ist eine stellt, daß die andere Stirnseite des Steges eines aus Druckfeder 27 eingesetzt, die sich un dem anderen klarsichtigem Kunststoff hergestellten Schalterge- Gehäuseteil 28 abstützt.
häuses als Lichteintrittsöffnung ausgebildet ist und die 55 Wird die Schalttaste 19 betätigt, dann gleitet die übrigen Oberflächen des Steges mit einer Aluminium- Steuerkurve 21 der Seitenwandung 20 der Schalttaste schicht und/oder mit einer schwarzen Farbschicht 15 am Betätigungsansatz des Schielv.-rs 25 vorbei_ und abgedeckt sind. Die Aliiminiumschicht wird an den gibt diesen frei. Die Druckfeder 17 lenkt den Schieber Stellen des Steges, an denen eine Reflexion der Licht- 25 so weit aus, daß die LichteintiiUsöffinmg am Steg strahlen gewünscht ist, und die schwarze Farbschicht 60 25 freiliegt. Das Licht der Glühlampe 12 kann in ilen an den Stellen angebracht, an denen ein Lichtaustrilt Steg 15 eintreten und gelangt darüber zu der Lichtverhindert werden soll. austrittsöffnung 18 an der Stirnseite des Steges 15.
Dem getrennten optischen Anzeigesignal kann Die Gchäusegrundplattc 10 mit dem Steg 15 ist aus
auch ein farbiges Ausleuchten des Anzeigefeklcs zu- klarsichtigem Kunststoff hergestellt. Die < Mk; Hache
geordnet weiden. Zwischen dem Schieber und der 65 des Steges 15 ist außerhalb des Bereiches der Licht-
LiditeintriUsöffnung des Lichtschachtes ist dann eine eintritts- und Lichtaustrittsöffiiung entweder mit einer
entsprechende Farbscheibe angeordnet. Aluminiumschieht 17 bedeckt oder mit einer sclnvar-
F.ine konstruktive Ausgestaltung des Schalters ist zcn Farbschicht versehen. Die Alumiiiium:.chicht t7
wird an den Stellen angebracht, an denen eine Reflexion der Lichtstrahlen erwünscht ist. Die Abdeckung mit einer schwarzen Farbschicht verhindert ein ungewolltes Abstrahlen von Lichtstrahlen. Da im Lichtstrom der Glühlampe 12 die Farbscheibe 26 angeordnet ist, leuchtet auch die Lichlaustrittsöffnung 18 an der Stirnseite des Steges 15 in entsprechender Farbe. Der als Anzeigefeld anzusprechende Abschnitt des Steges 15 leuchtet als Kontrolleuchte, solange die Schalttaste 19 betätigt ist. Wird die Schalltaste 19 zurückgestellt, dann stellt die Steuerkurve 21 der Seitenwandung 20 der Schalttaste 19 den Schieber 25 entgegen der Wirkung der Druckfeder 27 in die Ausgangsstellung zurück. Die Lichteintrittsöffnung am Steg 15 wird verdeckt, und die Lichlaustrittsöffnung 18 wird wieder dunkel.
Wie ohne weiteres aus diesem Ausführungsbeispiel abzuleiten ist, lassen sich auch die beiden Schalttastcn überwachen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Der Schieber 25 kann so ausgestaltet werden, daß er sowohl von der Schalttasle 19 als auch von der Schalttaste 23 gesteuert werden kann. Die so gebildete Kontrolleuchte leuchtet dann auf, wenn ίο eine beliebige dieser Schalttastcn betätigt ist. Wird ein weiterer Steg mit getrenntem Schieber vorgesehen, dann lassen sich die beiden Schalttasten getrennt überwachen, und es sind auch getrennte Anzeigesignale ableitbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 getrennter Lichtschacht mit getrenntem Schieber Patentansprüche: angeordnet ist. 11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
1. Elektrischer Schalter mit einer oder dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schaltermehreren Schalttasten, bei dem eine oder 5 gehäuse (10,28) für mehrere Schalttasten (19, 23) mehrere Glühlampen im Schaltergehäuse unterge- ein gemeinsamer Lichtschacht mit gemeinsamen
bracht sind, die zur Dauerbeleuchtung der Schalt- ' Schieber angeordnet ist, der von allen Schalttasten tasten sowie zur schaltstellungsabhängigen An- steuerbar ist.
zeige dienen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, .
dadurch gekennzeichnet, daß ein von io
einer eingesetzten Glühlampe (12) ausgehender
Teil (15) des Schaltergchäuses (10) als Licht- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter
schacht mit Austrittsöffnung (18) im einsehbaren mit einer oder mehreren Schalttasten, bei dem eine
Bereich des eingebauten Schalters ausgebildet is*. oder mehrere Glühlampen im Schaltergehäuse unter-
und daß zwischen der Glühlampe (12) und dem 15 gebracht sind, die zur Dauerbeleuchtung der Schalt-
Lichtschacht ein den Lichtdurchlaß steuernder tasten sowie zur schaltstellungsabhängigen Anzeige und über ein Steuerorgan (21) einer Schalttaste dienen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
(19) betätigbarer Schieber (25) angeordnet ist. Elektische Schalter, bei denen zwei oder mehrere
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schalttasten durch eine einzige Glühlampe beleuchtet zeichnet, daß das Steuerorgan (21) bei nichtbe- ao sind, sind bekannt. Die hohlen Schalttasten tragen tätigter Schalttaste (19) den Schieber (25) unter transparent ausgebildete Schaltersymbole, die durch Überwindung der Wirkung einer Druckfeder (27) die Glühlampe beleuchtet sind. Die Schalttasten in der Ruhestellung hält, in der die Eintrittsöff- stehen dabei über Lichtschächte mit der eingesetzten nung des Lichtschachtes verdeckt ist. Glühlampe in Verbindung. Die Glühlampe ist
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 dauernd eingeschaltet, so daß die Schaltersymbole zeichnet, daß das Steuerorgan (21) bei betätigter unabhängig von der Schaltstellung der Schalttasten Schalttaste (19) den Schieber (25) freigibt, der, ausgeleuchtet sind. Diese Beleuchtung der Schaltdurch die Druckfeder (27) in Arbeitsstellung ge- tasten ist als reine Suchbeleuchtung gedacht und läßt bracht, die Eintrittsöffnung des Lichtschachtes daher keine schaltstellungsabhängige Anzeige zu.
freilegt. 30 Bei Kraftfahrzeugen ist es nun erwünscht, auch
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die Schaltstellung der Schalttasten durch entdadurch gekennzeichnet, daß ein die Schalttasten sprechende Anzeigcsignale kenntlich zu machen. Dies (19, 23) begrenzender Steg (15) des Schalterge- ist besonders dann wichtig, wenn der betätigte Schalhäuses(lO) als Lichtschacht ausgebildet ist, wo- ter die Nebelleuchten eines Kraftfahrzeuges einbei die Stirnseite des Steges (15) als Lichtaustritts- 35 schaltet.
öffnung (18) wirkt. Es sind Schalter mit einer eingebauten Glühlampe
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn- bekannt, die in Abhängigkeit von der Schaltstellung zeichnet, daß die andere Stirnseite des Steges (15) des Schalterbctätigungsgliedes über zusätzliche Koneines aus klarsichtigem Kunststoff hergestellten takte des Schalters ein- und ausgeschaltet werden. Schaltergehäuses (10) als Lichteintrittsöffnung 40 Dabei kann das Schalterbetät:gungsglied selbst oder ausgebildet ist und die übrigen Oberflächen des ein Anzeigefenster des Schaltergehäuses beleuchtet Steges (15) mit einer Aluminiumschicht (17) ver- werden. Es ist nur ein Anzeigesignal vorhanden, sehen und/oder mit einer schwarzen Farbschicht wenn der Schalter eine bestimmte Schaltstellung einabgedeckt sind. nimmt. Diese individuelle Anzeige erfordert für jede
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 45 Schalttaste eines Schalters eine eigene Glühlampe und dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem darüber hinaus fehlt eine Suchbeleuchtung zum Auf-Schieber (25) und der Lichteintrittsöffnung des finden der Schalttasten.
Lichtschachtes eine Farbscheibe (26) ange- Es sind auch Schalter bekannt, bei denen eine oder
ordnet ist. mehrere Glühlampen im Schaltergehäuse unterge-
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 50 bracht sind, die zur Dauerbeleuchtung der Schaltdadurch gekennzeichnet, daß der als Lichtschacht tasten sowie zur schaltstellungsabhängigen Anzeige wirkende Steg (15) des Schaltergehäuses (10) im dienen. Bei diesen Schaltern wird eine Schalttaste im Bereich der Lichteintrittsöffnung als Aufnahme Einschaltzustand hell ausgeleuchtet, so daß deren und Führung (16) für die Farbscheibe (26) und Schaltersymbol deutlich zu erkennen ist. Im Ausden vSchicber (25) ausgebildet ist. 55 schaltzustand deckt die Schalttaste die Glühlampe ab,
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn- und Streulicht dringt durch die offenen Lichtdurchzeichnet, daß der in der Aufnahme (16) geführte trittsöffnungen zwischen dem Schaltergehäuse und Schiebet (25) einen Detätigiingsansatz trägt, der der Schalttaste, so daß auch im Dunkeln die Anordniil einer Steuerkurve (21) der Seitenwand (20) nung der ein/einen Schalttasten noch erkannt werden der angrenzenden Schalttaste (19) im Eingriff 60 kann. Die Schalttaste kann jedoch auch unterschiedsteht, lieh lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, so daß ab-
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, hängig von der Schaltsteilung die Intensität der Bediidurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (27) leuchtung einer Schalttaste geändert wird. Bei dieniit Schieber (25) und im Schaltergehäuse (10) ge- sen Schaltern wird die Dauerbeleuchtung und die lagert ist. 65 schaltstellungsabhängige Anzeige in die Schalttaste
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis: 9, verlegt. Dies hat den Nachteil, daß bei zu großen dadurch gekennzeichnet, dai.' ;,. einem Schalter- Inlcnsitätsschwaiikungcn die Suchbelcuchtung nicht .UcIiM11Se(IC1^e) für jede Schalttaste (19, 23) ein ausreichend ist und daß bei zu kleinen Intensitäts-
DE19691932594 1969-06-27 Elektrischer Schalter mit einer oder mehreren Schalttasten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge Expired DE1932594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932594C true DE1932594C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665631B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2455429A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE2034749C3 (de) Druckknopfschalter
DE2322664C3 (de) Beleuchteter Schalter
DE3402676A1 (de) Signallampe mit einer bewegbaren schlitzblende
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE1932594C (de) Elektrischer Schalter mit einer oder mehreren Schalttasten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3904125A1 (de) Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss
DE3246985C2 (de)
DE1932594B2 (de) Elektrische schalter mit einer oder mehreren schalttasten insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2928700A1 (de) Lampenloses signalelement
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE102008048708A1 (de) Modulartiges Element
DE2723692B2 (de) Bedienungs-Schalter für Schaltfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge
DE2133026A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein schalterfeld
DE4223795A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE810855C (de) Klingeldruecker mit Namensschild
DE10104443C1 (de) Elektrische Wippschalteranordnung
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe
DE2844583A1 (de) Kraftfahrzeug-innenleuchte
DE1665631C (de) Beleuchtungseinrichtung für Schalter von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19716064A1 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE1954620C3 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem