DE4223795A1 - Optoelektronisches Bauelement - Google Patents
Optoelektronisches BauelementInfo
- Publication number
- DE4223795A1 DE4223795A1 DE4223795A DE4223795A DE4223795A1 DE 4223795 A1 DE4223795 A1 DE 4223795A1 DE 4223795 A DE4223795 A DE 4223795A DE 4223795 A DE4223795 A DE 4223795A DE 4223795 A1 DE4223795 A1 DE 4223795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- transparent
- component according
- transparent element
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/222—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/227—Electroluminescent displays for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H2009/189—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks with a tactile symbol or indication, e.g. for blind people
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement
mit Lumineszenzstrahlung emittierenden Eigenschaften,
umfassend einen mit Anschlüssen versehenen Körper, der
wenigstens teilweise lichttransparent zum Austritt der
Lumineszenzstrahlung ausgebildet ist.
Optoelektronische Bauelemente mit Lumineszenzstrahlung
emittierenden Eigenschaften, die auch Lumineszenzdioden,
Leuchtdioden oder kurz LEDs (Light Emitting Diode)
genannt werden, sind Halbleiterdioden, die im Bereich
des pn-Überganges spontan Lumineszenzstrahlung emittie
ren. Grundsätzlich können alle Farben des Spektrums von
derartigen LEDs emittiert werden, und zwar je nach
Grundsubstanz und Dotierung in den Farben Rot, Grün und
auch Gelb als Mischfarbe, wobei auch Blau, z. B. aus
Siliziumkarbit, technisch realisierbar, aber wegen des
bislang geringen Wirkungsgrades im allgemeinen nicht
eingesetzt wird. Weißes Licht tritt bei LEDs nicht auf,
da diesem keine bestimmte Wellenlänge zugeordnet werden
kann, weil es sich aus verschiedenen Spektralfarben
zusammensetzt.
Diese Einschränkung auf die bisher zur Verfügung ste
henden Farben Rot, Grün, Gelb und ggf. Blau ist insbe
sondere dann nachteilig, wenn die an sich hervorragenden
Eigenschaften der LEDs, nämlich geringe Stromaufnahme,
geringste Verlustleistung durch Wärmeentwicklung, extrem
geringe Baugrößen, lange Lebensdauer, verhältnismäßig
geringe Gestehungskosten und gute Lichtausbeute, in
Einrichtungen, beispielsweise Fahrzeugen, genutzt werden
sollen, die aus einem nur eine begrenzte Kapazität
aufweisenden Bordnetz gespeist werden sollen. Insbeson
dere zur Beleuchtung der vielen Schalter, der Symbole
von Schaltern, als Anzeigeeinrichtungen usw. in Kraft
fahrzeugen werden die vorgenannten, hervorragenden
Eigenschaften der LEDs genutzt und sie werden dort in
großer Zahl eingesetzt. Trotz dieser unbestreitbaren
Vorteile der LEDs grundsätzlicher Art wird dann ihr
Einsatz schwierig, bisweilen unmöglich, wenn andere
Farben als Rot, Grün oder Gelb gewünscht werden.
Man hat sich bisher, beispielsweise bei der Herstellung
der vorgenannten Schalter und Anzeigekomponenten für den
Innenraum von Kraftfahrzeugen, damit zu behelfen ver
sucht, daß man die Austrittsöffnung beispielsweise eines
Schalterelements durch die das von der LED herkommende
Licht hindurchtritt, mit aufwendigen Abdeckelementen in
den gewünschten Farben abdeckte und somit beim Betrieb
der LED wenigstens teilweise die gewünschte Farbe
erreichte. Die sich daraus ergebenden aufwendigen
Schalterkonstruktionen, beispielsweise die Betätigungs
elemente von Schaltern, Tastern und dergl., die bei
spielsweise mit Symbolen und dergl. versehen sein können
und die beispielsweise bei Dunkelheit oder in bestimmten
Gefahrensituationen für den Benutzer erkennbar sein
sollten, sind aus diesem Grunde nur extrem aufwendig zu
konstruieren und herzustellen, da das lichttransparente
Element auf verfahrenstechnisch sehr komplizierte Weise
mit dem nicht lichttransparenten Teil beispielsweise des
vorerwähnten Betätigungselementes eines Schalters,
Tasters oder dergl., verbunden und an den Verbindungs
kanten zudem noch lichtdicht ausgebildet sein muß.
Zudem hat diese konstruktive Ausgestaltung eines derart
mit einer LED beleuchteten Betätigungselement eines
Schalters, Tasters oder dergl. den Nachteil, daß die
Lichtverluste sehr groß sind, da durch Streuung und
Reflektion nur ein erheblich geringerer Teil des Lichtes
aus dem Abdeckelement gegenüber dem von der LED ur
sprünglich abgegebenen Licht nach außen austritt, d. h.
durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs oder dergl.
wahrnehmbar ist.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
optoelektronisches Bauelement der eingangs genannten Art
derart auszugestalten, daß einerseits eine gewünschte
Lichtfarbe einstellbar ist, andererseits die bisher
beobachteten Lichtverluste, die durch lichttransparente
Abdeckelemente hervorgerufen werden, auszuschließen, die
Beleuchtbarkeit von zu beleuchtenden Elementen wie
Schaltern, Tastern und dergl. konstruktiv einfacher
ausgestalten zu können und eine Verminderung der Her
stellungskosten zu erreichen und gesonderte Abdeck
elemente entbehrlich zu machen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß
der lichttransparente Teil des Körpers wenigstens
teilweise mit einem wenigstens teilweise lichttranspa
renten Element umgeben ist, wobei der Teil des Körpers
und das Element aufeinanderliegend in Kontakt miteinan
der sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im
wesentlichen darin, daß das lichttransparente Element
und der Körper der LED aufeinanderliegend eine Einheit
bilden, so daß keine Lichtverluste auftreten, wie sie
bisher beim Übergang des Lichts vom Austritt aus der LED
zum lichttransparenten Element hin beobachtet wurden.
Desweiteren kann vorteilhafterweise das lichttranspa
rente Element den Körper der LED ganz oder teilweise
umfassen, so daß das von der LED erzeugte Licht voll
ständig in das lichttransparente Element eintritt bzw.
durch dieses hindurchtritt. Diese erfindungsgemäßen
Vorgaben sind zudem grundsätzlich völlig unabhängig von
der Art der Bauform der LED, da jede beliebige im Handel
erhältliche LED durch entsprechende Anpassung des
lichttransparenten Elementes an die Form bzw. den Körper
der LED angepaßt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bauelements
besteht das lichttransparente Element aus Kunststoff,
wobei aber grundsätzlich auch beliebige andere geeignete
lichttransparente Materialien bzw. Werkstoffe Verwendung
finden können.
Die Verwendung von lichttransparentem Kunststoff hat
jedoch bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
des Bauelements den wesentlichen Vorteil, daß das
lichttransparente Element mittels der Anwendung eines
Spritzgußverfahrens auf dem lichttransparenten Teil des
Körpers des LED aufgespritzt werden kann, der in der
Regel aus Glas, einem glasartigen Werkstoff, ggf. aber
selbst auch aus einem lichttransparenten Kunststoff
bestehen kann. Es kann somit schon unmittelbar bei der
Herstellung des lichttransparenten Elements eine feste,
einfach herzustellende Verbindung zwischen lichttrans
parentem Element und dem Körper der LED hergestellt
werden.
Anstelle eines Aufspritzens des lichttransparenten
Elementes mittels des Spritzgußverfahrens kann es auch
vorteilhaft sein, das lichttransparente Element und den
Körper mittels Klebung miteinander zu verbinden, wobei
diese Ausgestaltung regelmäßig dann Anwendung findet,
wenn der Körper der LED aufgrund seiner spezifischen
Ausgestaltung den hohen Temperaturen und Drücken, die
zwangsweise bei einem Spritzgußverfahren auftreten,
nicht standhalten kann.
Vorteilhafterweise kann das lichttransparente Element
eine vorbestimmte Farbe aufweisen, so daß, je nach
Anwendungsart und Wunsch, zumindest teilweise eine
Leuchtwirkung im Sinne der vorbestimmten Farbe erreicht
wird.
Bei einer weiteren anderen vorteilhaften Ausgestaltung
des Bauelements ist das lichttransparente Element in
bezug auf seine von außen sichtbare Kontur in Form eines
Symbols ausgebildet, d. h. beispielsweise bei einem
Herstellungsvorgang des lichttransparenten Elements und
der Ausführung der Verbindung mit dem Körper der LED
kann das lichttransparente Element im Zuge der Herstel
lung dieser Verbindung beispielsweise mittels eines
Spritzgußverfahrens schon in eine solche äußere Kontur
gebracht werden, daß diese Kontur der Form des
gewünschten Symbol es entspricht. Ein derart ausgestalte
tes Bauelement kann dann beispielsweise in dieser Form
in ein Betätigungselement eines Schalter, Tasters und
dergl., eingesetzt werden, mit der vorteilhaften Folge,
daß grundsätzliche keine Maßnahmen mehr getroffen werden
müssen, die LED zu halten bzw. dafür zu sorgen, daß die
normalerweise zu erwartenden Lichtverluste bei einer
gesonderten Anordnung unterhalb eines Betätigungsorgans
eines Schalters, Tasters oder dergl. auf einem vertret
baren Minimum gehalten werden.
Bei einer sehr vorteilhaften, noch anderen Ausgestaltung
des Bauelements weist das lichttransparente Element
wenigstens eine Zone auf, die in bezug auf ihre von
außen sichtbare Kontur in Form eines Symbols ausgebildet
ist, wobei der die Zone umgebende Teil des Elementes
nicht lichttransparent ist. Bei einer derartigen Ausge
staltung des Bauelements wird beispielsweise das Element
selbst ganz oder teilweise durch ein Betätigungselement
eines Schalters, eines Tasters oder dergl. gebildet,
wobei in einem oder mehreren unmittelbar aufeinander
folgenden Spritzgußverfahrensschritten zunächst der
Körper der LED mit der lichttransparenten Zone des
Elements in Form eines Symbols hergestellt wird und
nachfolgend darum herum der nicht lichttransparente Teil
des Elements. Diese Ausgestaltung des Bauelements
gestattet einerseits eine sehr kostengünstige Herstell
barkeit und andererseits wird dadurch eine Hoch
miniaturisierung beispielsweise von an einer oder
mehreren Stellen beleuchtbaren Betätigungselementen von
Schaltern, Tastern und dergl., beispielsweise den
Betätigungselementen von sogenannten Fensterheberschal
tern in Kraftfahrzeugen, ermöglicht.
Das lichttransparente Element kann vorteilhafterweise,
neben vorbestimmten anderen Farben, weiß ausgebildet
sein, was gleichermaßen für die Ausgestaltung des
Bauelementes gilt, bei der lediglich die Zone licht
transparent ausgebildet ist. Grundsätzlich kann bei
dieser Ausgestaltung aber auch vorteilhafterweise die
Zone eine vorbestimmte andere geeignete, gewünschte
Farbe aufweisen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach
folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus
führungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung in der Seitenan
sicht ein optoelektronisches Bauelement in Form
einer lichtemittierenden Diode mit auf dem
Körper des Bauelements aufgesetztem darauf
aufliegendem lichttransparenten Element in der
Seitenansicht,
Fig. 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung des Bauelements
in der Ansicht gemäß Fig. 1 unter Weglassung
des optoelektronischen Bauelementes, wobei das
lichttransparente Element wenigstens in bezug
auf seine von außen sichtbare Kontur in Form
eines Symbol es ausgebildet ist, und
Fig. 3 eine Darstellung in der Draufsicht auf das in
Fig. 2 dargestellte lichttransparente Element,
jedoch um 90° gedreht.
Das Bauelement 10 gemäß der Erfindung wird grundsätzlich
durch ein optoelektronisches Bauelement mit Lumines
zenzstrahlung emittierenden Eigenschaften gebildet, das
allgemein mit Lumineszenzdiode, Leuchtdiode oder kurz
LED (Light Emitting Diode) bezeichnet wird. Durch
Anlegen einer Betriebsspannung wird die Halbleiterdiode
auf bekannte Weise dazu veranlaßt, im Bereich des
pn-Überganges spontan Lumineszenzstrahlung zu emittie
ren, was grundsätzlich allgemein bekannt ist und hier
nicht weiter ausgeführt zu werden braucht. LEDs 10
befinden sich in den verschiedensten konstruktiven
Ausgestaltungen im Handel, so daß die in Fig. 1 in der
Seitenansicht in vergrößerter Darstellung (ca. 10fach
vergrößert) nur als beispielhafte Darstellung zu ver
stehen ist, d. h. ohne einen einschränkenden konstruk
tiven Charakter des Bauelementes 10 auf die in der Fig. 1
dargestellte Darstellung.
Das Bauelement 10 weist neben einem Körper 12, der in
der Regel teilweise aber auch vollständig aus licht
transparentem Kunststoff besteht, zwei Anschlüsse 11
auf, die auf bekannte Weise der Spannungsversorgung
dienen. Beim hier vorgeschlagenen Bauelement 10 ist der
lichttransparente Teil 13 des Körpers 12 des Bauelements
10 wenigstens teilweise mit einem wenigstens teilweise
lichttransparenten Element umgeben. Dabei liegen der
lichttransparente Teil 13 des Körpers 12 und das Element
14 derart aufeinander, daß beide Elemente unter Aus
schluß eines Spaltes zwischen ihren Oberflächen aufein
anderliegend in Kontakt miteinander sind.
Licht 16 kann somit an der Austrittsseite des Körpers 12
unmittelbar in das lichttransparente Element 14 eintre
ten und dieses, wie in Fig. 1 angedeutet, nach außen
verlassen.
Das lichttransparente Element 14 selbst kann aus spritz
gußfähigem Kunststoff bestehen, so daß es beispielsweise
unter Anwendung eines Spritzgußverfahrens unmittelbar
auf dem lichttransparenten Teil 13 des Körpers 12
aufgespritzt werden kann und so quasi durch diesen
Vorgang eine Einheit aus lichttransparentem Element 14
und dem eigentlichen optoelektronischen Bauelement 10
gebildet wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung des
Bauelementes 10 ist aus Übersichtlichkeitsgründen das
eigentliche optoelektronische Bauelement weggelassen
worden. Dort ist, in der Seitenansicht dargestellt, das
lichttransparente Element 14 derart ausgestaltet, daß es
in bezug auf seine von außen sichtbare Kontur in Form
eines Symboles 15, hier in Form eines Pfeiles, ausge
bildet ist, was sich aus der Fig. 3, die eine um 90°
gegenüber der Darstellung von Fig. 2 gedrehte Dar
stellung in der Draufsicht zeigt, ergibt. Dabei kann das
lichttransparente Element 14 beispielsweise weiß ausge
bildet sein, so daß bis zu einem bestimmten Grade ein
weißer Lichtanteil des das lichttransparente Element 14
verlassenden Lichtes 16 gebildet wird. Grundsätzlich
können aber beliebige vorbestimmte Farben bei der
Ausbildung des lichttransparenten Elementes, unabhängig
davon, ob eine Ausgestaltung gemäß Fig. 1 oder gemäß den
Fig. 2 und 3 gewählt wird, ausgewählt werden.
In bezug auf die Darstellungen des Bauelementes 10 gemäß
den Fig. 2 und 3 kann ausgeführt werden, daß das licht
transparente Element 14 auch derart ausgebildet sein
kann, daß es wenigstens eine Zone aufweist, die in bezug
auf ihre von außen sichtbare Kontur in Form eines
Symboles 15 ausgebildet ist, während der die Zone
umgebende Teil des Elementes 14 nicht lichttransparent
ist, d. h. das wäre bei der Darstellung gemäß Fig. 3 der
Bereich des Elementes 14, der außerhalb des Symboles 15
liegt. Es ist bei dieser Ausgestaltung dann auch
möglich, daß das durch die Zone gebildete lichttranspa
rente Element 14, d. h. das eigentliche Symbol 15, nach
unten, vgl. Fig. 2, zum Bauelement 10 hin verlängert
ausgebildet ist (nicht dargestellt), so daß das Bauele
ment 10 sein Licht unmittelbar in die lichttransparente
Zone des Elementes 14, d. h. in den Bereich des Symboles
15 abgibt, während der die Zone umgebende Teil lichtun
durchlässig ist.
Es wird im übrigen noch darauf hingewiesen, daß die in
den Figuren dargestellte Form des Elementes 14, die
wenigstens teilweise lichttransparent ausgebildet ist,
ebenfalls beliebig geeignet ausgebildet sein kann, d. h.
die dargestellten Formen symbolisieren lediglich sche
matisch das Element 14, ohne daß die Ausgestaltung des
Elements 14 darauf beschränkt ist. So kann beispiels
weise das Element 14 das Betätigungselement eines
sogenannten Fensterheberschalters bilden, wie er bei
spielsweise im Automobilbau zum Heben und Senken der
Fenster in Kraftfahrzeugen zu deren Betätigung einge
setzt wird.
Bezugszeichenliste
10 Bauelement
11 Anschluß
12 Körper
13 Teil des Körpers
14 lichttransparentes Element
15 Symbol
16 Licht
11 Anschluß
12 Körper
13 Teil des Körpers
14 lichttransparentes Element
15 Symbol
16 Licht
Claims (10)
1. Optoelektronisches Bauelement mit Lumineszenz
strahlung emittierenden Eigenschaften, umfassend einen
mit Anschlüssen versehenen Körper, der wenigstens
teilweise lichttransparent zum Austritt der Lumineszenz
strahlung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der lichttransparente Teil (13) des Körpers (12) wenig
stens teilweise mit einem wenigstens teilweise licht
transparenten Element (14) umgeben ist, wobei der Teil
(13) des Körpers (12) und das Element (14) aufeinander
liegend in Kontakt miteinander sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das lichttransparente Element (14) aus Kunststoff
besteht.
3. Bauelement nach einem oder beiden der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichttranspa
rente Element (14) mittels der Anwendung eines Spritz
gußverfahrens auf den lichttransparenten Teil (13) des
Körpers (12) gespritzt wird.
4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichttransparente
Element (14) und der Körper (12) mittels Klebung mit
einander verbunden sind.
5. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichttransparente
Element (14) eine vorbestimmte Farbe aufweist.
6. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichttransparente
Element (14) in bezug auf seine von außen sichtbare
Kontur in Form eines Symbols (15) ausgebildet ist.
7. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichttransparente
Element (14) wenigstens eine Zone aufweist, die in bezug
auf ihre von außen sichtbare Kontur in Form eines
Symboles (15) ausgebildet ist, wobei der die Zone
umgebende Teil des Elementes (14) nicht lichttransparent
ist.
8. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das lichttransparente
Element (14) weiß ist.
9. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zone eine vorbestimmte Farbe aufweist.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zone weiß ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223795A DE4223795A1 (de) | 1992-07-20 | 1992-07-20 | Optoelektronisches Bauelement |
EP93111410A EP0580082B1 (de) | 1992-07-20 | 1993-07-15 | Optoelektronisches Bauelement |
DE59302242T DE59302242D1 (de) | 1992-07-20 | 1993-07-15 | Optoelektronisches Bauelement |
AT93111410T ATE137052T1 (de) | 1992-07-20 | 1993-07-15 | Optoelektronisches bauelement |
JP5179382A JP2548886B2 (ja) | 1992-07-20 | 1993-07-20 | 光電子素子 |
CA002100949A CA2100949A1 (en) | 1992-07-20 | 1993-07-20 | Optoelectronic component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223795A DE4223795A1 (de) | 1992-07-20 | 1992-07-20 | Optoelektronisches Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4223795A1 true DE4223795A1 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=6463613
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4223795A Ceased DE4223795A1 (de) | 1992-07-20 | 1992-07-20 | Optoelektronisches Bauelement |
DE59302242T Expired - Fee Related DE59302242D1 (de) | 1992-07-20 | 1993-07-15 | Optoelektronisches Bauelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59302242T Expired - Fee Related DE59302242D1 (de) | 1992-07-20 | 1993-07-15 | Optoelektronisches Bauelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0580082B1 (de) |
JP (1) | JP2548886B2 (de) |
AT (1) | ATE137052T1 (de) |
CA (1) | CA2100949A1 (de) |
DE (2) | DE4223795A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012101393A1 (de) * | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2311748B (en) * | 1996-04-04 | 1999-10-06 | Dewhurst Plc | Improvements in or relating to indicating devices |
DE19642168A1 (de) * | 1996-10-12 | 1998-04-16 | Preh Elektro Feinmechanik | Optoelektronisches Bauelement |
DE20222010U1 (de) * | 2002-09-30 | 2010-09-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltervorrichtung |
DE102004039004A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-02-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7724218U1 (de) * | 1900-01-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | ||
DE2510267A1 (de) * | 1974-03-22 | 1975-09-25 | Asea Ab | Leuchtdiodenanordnung mit gerichteter strahlenaussendung |
DE2722291A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-11-24 | Int Vibration Engineer | Leuchtanzeigetafel |
DE2733937A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur uebertragung von signalen |
US4293753A (en) * | 1978-09-13 | 1981-10-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Switch |
DE8707850U1 (de) * | 1987-06-02 | 1987-08-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gegen elektrostatische Entladungen geschützte Leuchtdiode |
DE8812039U1 (de) * | 1988-09-23 | 1988-12-29 | Jungck, Günter, 79400 Kandern | Leuchtdiodengehäuse |
DE3019239C2 (de) * | 1980-05-20 | 1990-07-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803539A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Blaupunkt Werke Gmbh | Tastenknopf mit lichtleiter |
GB2080029B (en) * | 1980-07-08 | 1984-04-18 | Philips Electronic Associated | Push button switch |
JPS59119485U (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-11 | 三洋電機株式会社 | 発光ダイオ−ドの面照明装置 |
FR2598015B1 (fr) * | 1986-04-23 | 1990-01-19 | Telephonie Ind Commerciale | Plastron a voyants pour dispositif de commande dote d'une signalisation lumineuse |
JPH0422391Y2 (de) * | 1986-10-27 | 1992-05-21 | ||
WO1989010607A1 (en) * | 1988-04-24 | 1989-11-02 | Calamia Thomas J | Illuminated sign |
DE3886404T2 (de) * | 1988-11-08 | 1994-05-19 | Stanley Electric Co Ltd | Folienartige Grossbildanzeigeeinheit. |
DE9002489U1 (de) * | 1990-03-03 | 1990-05-03 | Emil Schuster GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Schalterblende, Betätigungsvorrichtung o.dgl. |
-
1992
- 1992-07-20 DE DE4223795A patent/DE4223795A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-07-15 DE DE59302242T patent/DE59302242D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-15 AT AT93111410T patent/ATE137052T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-15 EP EP93111410A patent/EP0580082B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-20 JP JP5179382A patent/JP2548886B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-20 CA CA002100949A patent/CA2100949A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7724218U1 (de) * | 1900-01-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | ||
DE2510267A1 (de) * | 1974-03-22 | 1975-09-25 | Asea Ab | Leuchtdiodenanordnung mit gerichteter strahlenaussendung |
DE2722291A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-11-24 | Int Vibration Engineer | Leuchtanzeigetafel |
DE2733937A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur uebertragung von signalen |
US4293753A (en) * | 1978-09-13 | 1981-10-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Switch |
DE3019239C2 (de) * | 1980-05-20 | 1990-07-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE8707850U1 (de) * | 1987-06-02 | 1987-08-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gegen elektrostatische Entladungen geschützte Leuchtdiode |
DE8812039U1 (de) * | 1988-09-23 | 1988-12-29 | Jungck, Günter, 79400 Kandern | Leuchtdiodengehäuse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012101393A1 (de) * | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0580082B1 (de) | 1996-04-17 |
JP2548886B2 (ja) | 1996-10-30 |
JPH06167936A (ja) | 1994-06-14 |
CA2100949A1 (en) | 1994-01-21 |
EP0580082A1 (de) | 1994-01-26 |
ATE137052T1 (de) | 1996-05-15 |
DE59302242D1 (de) | 1996-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005004616B4 (de) | Leuchtdiode | |
DE69005927T2 (de) | Druckknopf-Lichtkreissystem. | |
EP1425803B1 (de) | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung | |
EP0836234A2 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE10245933A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms | |
DE10123633A1 (de) | Sensorelement | |
EP2534003B1 (de) | Leseleuchte für kraftfahrzeuge | |
DE1665631B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE102012222093B4 (de) | Leuchtvorrichtung mit konversions-halbleiterlichtquelle und schutzabdeckung | |
DE3037500C2 (de) | Leuchtdiodenanordnung | |
WO2005063526A1 (de) | Innenraumleuchte für ein kraftfahrzeug | |
DE202012102058U1 (de) | Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe | |
DE4223795A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE3402676A1 (de) | Signallampe mit einer bewegbaren schlitzblende | |
DE69712440T2 (de) | Verkehrsampel mit Beleuchtungsvorrichtungen im Boden | |
DE602004004614T2 (de) | Lichtausstrahlender Drucktastenschalter | |
EP0196012B1 (de) | Bedienelemente aufweisende Frontplatte eines Gerätes der Nachrichtentechnik | |
DE4141980A1 (de) | Leuchtdiode mit einer umhuellung | |
DE2613521A1 (de) | Verkehrssignal | |
WO1999012146A1 (de) | Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe | |
WO2018172173A1 (de) | Lichtemittierende anordnung mit lichtemittierendem halbleiterelement | |
DE3587585T2 (de) | VORRICHTUNG FüR EINE INFORMATIONSTAFEL. | |
DE102018123884A1 (de) | LED-Flächenlichtquelle | |
EP0872818A2 (de) | Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld | |
DE2837209A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |