DE168366C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168366C
DE168366C DE1904168366D DE168366DD DE168366C DE 168366 C DE168366 C DE 168366C DE 1904168366 D DE1904168366 D DE 1904168366D DE 168366D D DE168366D D DE 168366DD DE 168366 C DE168366 C DE 168366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
herb
rollers
picking
haulm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904168366D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE168366C publication Critical patent/DE168366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/06Haulm-cutting mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

PATENTAMT.
Es sind Vorrichtungen zur Entfernung des
c?a Kartoffelkrautes bekannt, bei denen um eine senkrechte Achse rotierende, einfach oder scherenartig arbeitende Messer oder gegeneinander rotierende wagerechte Walzen Verwendung finden, denen das Kraut durch Gabeln oder Finger zugeführt wird. Bei den Vorrichtungen der erstgenannten Art wird das Kraut nur an einer Stelle abgeschnitten, welche jeweilig der
ίο Schneidkante gegenüber liegt, während die übrigen Teile ausweichen können. Bei frischem aufrechtstehenden Kraut wird also das Wurzelwerk und der untere Teil der Stengel, bei herabhängendem oder kurzem Kraut der größere Teil desselben unentfernt bleiben. Bei der letztgenannten Vorrichtung kann verhältnismäßig nur wenig Kraut erfaßt werden, so daß nicht alles Kraut herausgerissen wird. Nach vorliegender Erfindung wird dagegen das Kraut durch um eine senkrechte Achse rasch rotierende stumpfe Arme an zwei übereinander liegende Walzen gepreßt und bei Weiterbewegung aus dem Erdboden gerissen oder gepflückt. Durch die Pressung werden die Walzen auch in drehende Bewegung versetzt, so daß, wenn auch nur ein kleiner Teil des Krautes von den Armen an die Walzen gepreßt wird, doch das ganze Kraut durch den entstehenden kurzen Zug herausgerissen wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung zum Teil an einer Kartoffelerntemaschine angebracht zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Oberansicht derselben, Fig. 3 eine Einzelheit.
Bei der dargestellten Kartoffelerntemaschine ist die Krautentfernungsvorrichtung neben der Aushebevorrichtung angeordnet und wird mittels der Kegelräder 1 von der Hauptwelle w, und diese wieder mittels geeigneter Kettengetriebe von der Hinterradachse angetrieben.
Die Krautpflückvorrichtung besteht aus einer Anzahl, hier vier, an einer von den genannten Kegelrädern getriebenen senkrechten Welle 2 befestigten stumpfen Pflückarmen 3. Unterhalb dieser Arme ist ein mit Schlitz 5 und Lappen 6 versehenes Zuführungsblech 4 angeordnet. Zwischen Schutzblech und den Pflückarmen ist eine Walze 7 derart angeordnet, daß ihre innere Erzeugende ungefähr an der inneren Schlitzkante in der Richtung der Drehung der Arme liegt. Eine zweite ebenfalls wagerechte, aber gegen die Schlitzkanten schief liegende Walze 8 ist unmittelbar oberhalb der Arme angebracht, und an diese Walze schließt ein nach außen führendes Abstreifblech 9 an. Ist nun die Maschine in Bewegung, dann tritt das Kraut zwischen das Schutz- oder Zuführungsblech 4, wird von den Armen 3 erfaßt und an die Walze gepreßt und hierauf bei der Weiterbewegung
abgerissen und bis zum Abstreifer 9 geführt, von dem es seitwärts auf das gegrabene Feld abgeworfen wird..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Krautpflückvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei übereinander angeordneten Walzen rotierende stumpfe Pflückarme (3) hindurchgehen, zu dem Zwecke, das zugeführte Kraut an die Walzen anzudrücken und dann durch den kurzen Zug während der Weiterdrehung der Arme samt den Wurzeln aus dem Erdreich herauszureißen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904168366D 1904-10-11 1904-10-11 Expired DE168366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168366T 1904-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168366C true DE168366C (de) 1906-03-16

Family

ID=34558770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904168366D Expired DE168366C (de) 1904-10-11 1904-10-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168686B (de) * 1960-10-05 1964-04-23 Eicher Traktor Landmasch Vorrichtung zum Vorbereiten der Kartoffeldaemme zum nachfolgenden Ausheben derselben mittels einer Kartoffelerntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168686B (de) * 1960-10-05 1964-04-23 Eicher Traktor Landmasch Vorrichtung zum Vorbereiten der Kartoffeldaemme zum nachfolgenden Ausheben derselben mittels einer Kartoffelerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE168366C (de)
DE649967C (de) Koepfvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE342558C (de) Kartoffelerntemaschine
DE352933C (de) Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
DE520750C (de) Kartoffelerntemaschine mit uebereinandergelagerten Siebraedern und Leitwaenden
DE650145C (de) Krautschneidvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE678512C (de) Flachserntemaschine
DE905435C (de) Krautschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
AT24189B (de) Kartoffel-Erntemaschine.
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE718595C (de) Kartoffelerntemaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden endlosen Baendern
DE369742C (de) Ruebenerntemaschine
DE454085C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit auf einer in der Fahrtrichtung mit der Spitze gegen den Boden gerichteten rotierenden, kegelfoermigen Trommel sitzenden Werkzeugen
DE681296C (de) Kartoffelerntemaschine mit liegendem Siebrad und seitlich von diesem stehend angeordnetem Auffang- und Ablegezinkenrad
DE877840C (de) Ruebenerntegeraet
DE156161C (de)
DE2155043A1 (de) Siebband fuer kartoffel-sammelerntemaschinen
DE189714C (de)
DE52454C (de) Schneepflug
DE383378C (de) Kartoffelerntemaschine
DE957085C (de) Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Trennen und Absondern von Erde und Steinen
DE507242C (de) Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke
DE235739C (de)
DE2457452C3 (de) Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen
DE424976C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern