DE507242C - Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke

Info

Publication number
DE507242C
DE507242C DEP56342D DEP0056342D DE507242C DE 507242 C DE507242 C DE 507242C DE P56342 D DEP56342 D DE P56342D DE P0056342 D DEP0056342 D DE P0056342D DE 507242 C DE507242 C DE 507242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
potato
dam
sharpened
revolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56342D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN PROWE
Original Assignee
HERMANN PROWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN PROWE filed Critical HERMANN PROWE
Priority to DEP56342D priority Critical patent/DE507242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507242C publication Critical patent/DE507242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/14Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens
    • A01D17/18Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens without a conveyor spiral

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, schräg gelagerter und mit dem vorn zugeschrägten Rande in den Kartoffeldamm einschneidender Siebtrommel und in diese eingebauter Förderschnecke. Erfindungsgemäß ist innerhalb dieser Trommel eine ebenfalls vorn zugeschärfte zweite Trommel vorgesehen, deren Abstand von der äußeren Trommel etwa der Höhe des auszuhebenden Kartoffeldammes entspricht, so daß die oberste Dammschicht mit dem Kraut von der inneren Trommel, der übrige, die Kartoffeln enthaltende Teil des Dammes von der äußeren Trommel aufgenommen und nach hinten befördert wird. Damit wird erreicht, daß gleich beim Auftreffen der Trommeln auf den Kartoffeldamm eine Trennung der verschiedenen Bestandteile erfolgt.
Es ist zwar eine Kartoffelerntemaschine bekannt geworden, bei der der Kartoffeldamm mit den Knollenbündeln von einer einzigen schräg zum Boden gelagerten, sich drehenden und am vorderen Rande zugeschärften Siebtrommel aufgenommen und das Kraut gleichzeitig abgeschnitten und beiseite gedrückt wird. In der Trommel wird die aufgenommene Masse durch Schneckengänge nach hinten und aufwärts befördert, wobei die Erde zerkrümelt und abgesiebt wird. Dabei soll sich das Mundstück der Siebtrommel in den Kartoffeldamm einbohren, und der Mündungsquerschnitt soll dem Querschnitt der Knollenbündel entsprechen. In Wirklichkeit sind jedoch die Kartoffeldämme bis zur Ernte flach geworden, dieFurchen haben sich wieder etwas mit Erde angefüllt, und die Knollen liegen nicht immer eng beieinander und oft tiefer als die Furchen; weiterhin stehen die Kartoffelpflanzen nicht immer genau gerade hintereinander, noch in derselben Höhe. Angesichts der Beschaffenheit der Kartoffeldämme wie des Standes der Pflanzen erscheint es daher nicht möglich, mit einer Trommel von solch begrenzter Mündungsgröße die Kartoffeln restlos herauszuarbeiten sowie die Oberschicht mit dem Kraut so abzuschneiden, daß das Kraut vollständig beseitigt wird.
Eine andere Kartoffelerntemaschine ist bekannt geworden, bei der in ähnlicher Weise der Erdbalken jedoch mit dem Kraut von einer Siebtrommel, in die eine sich drehende Schnecke eingebaut ist, aufgenommen wird. In derselben werden die Kartoffeln von Erde und Kraut befreit nach oben befördert, um dann gleichfalls hinten aufgefangen zu werden. Eine einwandfreie Aussonderung des Krautes ist dort jedoch nicht genügend gewährleistet.
Ferner sind Kartoffelerntemaschinen bekannt geworden, bei denen die Kartoffeln mit Kraut und Erdmasse durch Förderwerke der inneren von zwei ineinandergebauten Siebtrommeln zugeführt Averden. Dort dient
aber die Trommel nicht gleichzeitig zum Ausheben des Dammes, und vor allem erfolgt die Trennung der Erde und des Krautes von den Kartoffeln erst in der Trommel selbst.
Bei der Maschine gemäß der Erfindung fallen die obenerwähnten Nachteile fort. Dieselbe hat zwei ineinanderliegende Trommeln mit vorn zugeschärften Rändern, durch welche gleich vorn eine Trennung der Bestandteile, und zwar des Krautes einerseits und der Kartoffeln mit dem größten Teil der Erde andererseits, stattfindet.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die gesamte Maschine in einer Seitenansicht, Abb. 2 in Draufsicht und Abb. 3 die beiden ineinanderliegenden Trommeln von vorn gesehen mit dem Kartoffeldamm im Querschnitt. Die Kartoffelerntemaschine besteht aus zwei umlaufenden, ineinandergeschachtelten Trommeln 1, 2 mit in diese eingebauten Schneckengängen 3, 4. Die äußere Trommel hat einen Siebmantel, die innere eine glatte Wandung. ' Die Trommeln sind auf dem Fahrgestell 6 nach vorn geneigt gelagert; sie können zur Erzielung einer besseren Schneidewirkung auch schräg zur Fahrrichtung gestellt sein. Am vorderen Rande sind sie zugeschärft; die Schneide der inneren Trommel kann jedoch auch gezackt sein. Um ein Zurückfallen der aufgenommenen Masse zu vermeiden, ist an der Stirnseite eine feststehende Scheibe 5 angebracht. Der Abstand der beiden Trommeln bzw. ihrer Mäntel voneinander ist derart gewählt, daß er vorn ungefähr der Höhe des auszuhebenden Kartoffeldammes entspricht. Die Weite der Trommeln ist so groß, daß Verstopfungen ausgeschlossen sind und ein Tiefgang ermöglicht wird, der ein restloses Erfassen aller Knollen gewährleistet. Durch die auf einer gekröpften Achse sitzenden Laufräder 7 ist eine einfache Höhenverstellung möglich.
Der Antrieb kann durch Zug von Tieren +5 oder auf mechanische Weise erfolgen.
Im Betrieb wird der Kartoffeldamm mit den Knollen von der äußeren Haupttrommel· ι aufgenommen. Die Kartoffeln werden dann durch in der Trommel angebrachte Schneckengänge 3 nach hinten und der Lage der Trommel entsprechend aufwärts befördert, während die Erde durch den Siebmantel hindurchfällt. Die Kartoffeln werden am Ende der Trommel aufgefangen und etwas seitlich abgelegt. Das Kartoffelkraut hingegen wird mit der obersten Dammschicht durch die zweite in der Haupttrommel angeordnete innere Trommel 2 mit Hilfe der vorn angebrachten Schneidezinken abgeschnitten, in dieselbe aufgenommen und mittels der Schnecke 4 nach hinten herausbefördert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, nach vorn geneigt gelagerter und mit dem vorn zugeschärften Rande in den Kartoffeldamm einschneidender Siebtrommel und in diese eingebauter Förderschnecke, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb dieser Siebtrommel (1) eine ebenfalls vorn zugeschärfte zweite Trommel (2) vorgesehen ist, deren lichter Abstand von der äußeren Trommel (1) ungefähr der Höhe des auszuhebenden Kartoffeldammes entspricht, so daß die innere Trommel (2) die obersteDammschicht mit dem Kraut, die äußere Trommel (1) den übrigen Dammstreifen mit den Kartoffeln aufnimmt und nach hinten fördert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP56342D 1927-10-25 1927-10-25 Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke Expired DE507242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56342D DE507242C (de) 1927-10-25 1927-10-25 Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56342D DE507242C (de) 1927-10-25 1927-10-25 Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507242C true DE507242C (de) 1930-09-13

Family

ID=7388359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56342D Expired DE507242C (de) 1927-10-25 1927-10-25 Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE507242C (de) Kartoffelerntemaschine mit umlaufender, vorn zugeschaerfter Siebtrommel mit Foerderschnecke
DE538037C (de) Kartoffellegmaschine
DE2834463C3 (de) Rübenköpfvorrichtung
DE906030C (de) Kartoffelerntemaschine
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE1020824B (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln, Rueben od. dgl.
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
AT257244B (de) Schwingsiebroder
DE666537C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosen Foerdersiebbaendern vorgeordneten Auschebewerkzeugen, die den ganzen Acker durcharbeiten
DE399641C (de) Krautausreisser fuer Kartoffelerntemaschinen
DE424976C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
DE303097C (de)
DE155788C (de)
DE935513C (de) Kartoffelerntemaschine, bestehend aus Bohr- und anschliessender Siebtrommel
DE932281C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere von Rueben
DE874083C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere fuer Kartoffeln
DE542556C (de) Kartoffelerntemaschine mit siebartigen, geschuettelten Grabschaufeln
DE2414211C3 (de) Maschine zum Aufsammeln, Säubern und Aufladen von in Schwaden auf dem Erdboden liegenden Knollen- oder Wurzelfrüchten
DE396060C (de) Als Sae-, Hack- und Pflanzlochmaschine zu verwendende Hackfruchtmaschine
AT260600B (de) Maschine zum Ernten von Forstpflanzen