DE424976C - Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern

Info

Publication number
DE424976C
DE424976C DEB117168D DEB0117168D DE424976C DE 424976 C DE424976 C DE 424976C DE B117168 D DEB117168 D DE B117168D DE B0117168 D DEB0117168 D DE B0117168D DE 424976 C DE424976 C DE 424976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potato
mesh belts
potato harvester
belts
sieve belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN PROPPE
Original Assignee
JOHANN PROPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN PROPPE filed Critical JOHANN PROPPE
Priority to DEB117168D priority Critical patent/DE424976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424976C publication Critical patent/DE424976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/14Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens
    • A01D17/22Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens with several co-operating sifter bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. FEBRU AR 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 424976 KLASSE 45 c GRUPPE 11
(Bii-]i68III\4sc)
Johann Proppe in Semmritz, Kr. Schwerin a. d. W. Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbändern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1924 ab. .
Die Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbändern, die sich an ein Schar anschließen. Durch die Erfindung wird bezweckt, eine zuverlässig arbeitende Kartoffelerntemaschine zu schaffen, mit der es möglich ist, die Kartoffeln mit dem Kartoffelkraut und etwaigem Unkraut selbsttätig aus dem Boden auszuheben und sie getrennt von Kraut und Unkraut zu sammeln oder nach Belieben abzulegen.
Eine unerläßliche Bedingung hierfür ist die Verwendung zweier ineinanderliegender Siebbänder im Anschluß an ein vor diesen liegendes Schar, das in den Kartoffeldamm eintritt. Derartige Maschinen sind an sich bekannt, konnten jedoch nicht einwandfrei wirken, weil das äußere
42497Ö
Siebband, auf das die Kartoffeln mit dem Kraut von dem Schar aus zuerst gelangen, nicht bis unter das Schar geführt war. Infolgedessen wurde bei den bekannten Maschinen dieser Art eine besondere Fördervorrichtung nötig, um die von dem Schar ausgehobenen Kartoffeln mit dem Kraut auf das äußere Siebband zu bringen. Diese Vorrichtung, die aus einem umlaufenden Löffel o. dgl. bestand, ist offenbar der Grund ίο dafür, daß sieh diese Maschinen im Betriebe nicht bewährt haben und nicht haben einführen können.
Es ist zwar bekannt, bei Kartoffelerntemaschinen mit nur einem Förderband dieses bis unter das Schar zu führen. Derartige Maschinen können jedoch deshalb nicht das hier gesteckte Ziel erreichen und nicht einwandfrei arbeiten, weil sie nur ein Förderband haben.
Die Erfindung liegt nun in der Vereinigung ao der beiden Merkmale, nämlich der Verwendung zweier ineinanderliegender Siebbänder und der Führung des äußeren Siebbandes bis unter das Schar. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß bei einer Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden, sich an ein Schar anschließenden Siebbändern die Vorderwalze des äußeren Siebbandes unterhalb des möglichst flach und kurz ausgebildeten Schars liegt. Dabei besteht das äußere und zweckmäßig auch das innere Siebband im wesentlichen in an sich bekannter Weise aus Drahtseilen o. dgl. mit daran befestigten Querstäben, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, der vorderen Siebbandwalze oder -rolle einen so kleinen Durchmesser zu geben, daß sie unterhalb des Schars gelagert werden kann, ohne diesem eine zu große Länge und Steigung geben zu müssen. Das Schar muß möglichst kurz sein und darf nur eine geringe Neigung gegen die Wagerechte haben, damit der von ihm aufgenommene Kartoffeldamm bestimmt zu dem Siebband gelangt und nicht etwa Teile von ihm vorher seitlich abrutschen. Auf der Zeichnung ist die Kartoffelerntemaschine nach der Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Abb. 1 zeigt die Maschine im Aufriß, Abb. 2 im Grundriß.
An das Schar α schließt sich die Fördervorrichtung an, die aus zwei ineinanderliegenden Siebbändern b, c besteht. Der auf das Schar a gelangte Kartoffeldamm, der aus Kraut, Unkraut (Päden), Kartoffeln und Erde besteht, tritt am Ende des Schars auf das äußere Siebband b über. Dieses Siebband nimmt jedoch nur Kraut, Päden und große Erdklumpen mit, weil es große Durchfallöffnungen von etwa 10 cm im Geviert hat. Die Kartoffeln mit der Erde fallen auf das innere Siebband c, das Öffnungen von etwa 20 mm lichter Weite hat.
Durch diese Öffnungen fällt die Erde hindurch, während die Kartoffeln weitergeführt werden. Das Durchfallen der Erde kann noch durch Anwendung von Rüttelrollen, federnden Anschlägen usw. sowie durch die Verwendung von nicht rostendem Stahl zu den Stäben der Siebbänder beschleunigt werden, so daß diese Stäbe stets glatt bleiben und Erde nicht an ihnen haftet.
Das äußere Siebband b geht nun über große Scheiben d und führt das Kartoffelkraut mit den Päden zu einem Auffangrechen e, der an den Aufnahmebehälter g für die Kartoffeln her- · abgelassen werden kann, wobei das Kraut in Haufen abgelegt wird. Das innere Siebband c geht über kleinere Scheiben/^ und läßt die Kartoffeln hinter diesen in einen darunter befindliehen Behälter g fallen, der auf der Achse h aufgehängt ist und durch Drehung um diese Achse auch während der Fahrt entleert werden kann, wobei die Kartoffeln in Haufen abgelegt werden.
Damit den Seilen der Siebbänder b, c die erforderliche Spannung oder Durchhängung gegeben werden kann, ohne dabei den Eingriff der Zahnräder k und die Lage der Achse h zu den Scheiben d und f verändern zu müssen, sind die den Scheiben d, f gemeinsame Welle, die Zahnräder k und die Achse h mit den Laufrädern i in einem gemeinsamen Lagerschild gelagert, der sich am Rahmen der Maschine verschieben läßt. go
Die Vorderwelle des Siebwerkes, welche die Scheiben oder Rollen für die Führung der Siebbänder b, c trägt, liegt unter dem hinteren Ende des Schars a. Dieses Schar ist so flach und kurz gehalten, daß alle darauf gelangten Teile des Kartoffeldamms sicher auf das äußere Siebband b gelangen. Als zweckmäßigste Scharlänge hat sich auf Grund vieler Versuche eine solche von 40 bis 45 cm bei einer Neigung von 15 ° gegen die Wagerecbte ergeben.
Unmittelbar anschließend an die vordere Siebwerkachse ist eine undurchlässige schräge Platte ι vorgesehen, die bei trockenem, leicht durchfallendem Boden zweckmäßig ist und bei bindigem Boden fortgelassen werdenkann. Diese Platte kann auch als Anschluß eines dritten Siebbandes benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbändern, die sich an ein Schar anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwalze des in bekannter Weise aus Drahtseilen o. dgl. gebildeten äußeren Siebbandes (V) unterhalb des möglichst flach und kurz ausgebildeten Schars (a) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB117168D 1924-12-17 1924-12-17 Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern Expired DE424976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB117168D DE424976C (de) 1924-12-17 1924-12-17 Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB117168D DE424976C (de) 1924-12-17 1924-12-17 Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424976C true DE424976C (de) 1926-02-09

Family

ID=6994480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117168D Expired DE424976C (de) 1924-12-17 1924-12-17 Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424976C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424976C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern
DE325106C (de) Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Entfernen der Steine
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE723657C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE732048C (de) Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Aushebevorrichtung
DE906030C (de) Kartoffelerntemaschine
DE389038C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1020824B (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln, Rueben od. dgl.
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE579343C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfwerk und seitlich von diesem angeordneter Fang- und Ablegetrommel
DE710707C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte mit in einem Rost eingreifender Zinkentrommel
DE655771C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE221910C (de)
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
DE493623C (de) Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel
DE872282C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Knollenfruechte
DE2408437B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenaussaat
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE303097C (de)
DE718595C (de) Kartoffelerntemaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden endlosen Baendern
DE1742597U (de) Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen.
DE935513C (de) Kartoffelerntemaschine, bestehend aus Bohr- und anschliessender Siebtrommel