DE1742597U - Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen. - Google Patents

Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen.

Info

Publication number
DE1742597U
DE1742597U DE1953I0002885 DEI0002885U DE1742597U DE 1742597 U DE1742597 U DE 1742597U DE 1953I0002885 DE1953I0002885 DE 1953I0002885 DE I0002885 U DEI0002885 U DE I0002885U DE 1742597 U DE1742597 U DE 1742597U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
belt
elastic
fall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953I0002885
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Isern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953I0002885 priority Critical patent/DE1742597U/de
Publication of DE1742597U publication Critical patent/DE1742597U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Cebrauchssusterbesohreibuns.
    asatzgerSt mr Hckfruohternteschlnen.
    BeiHaokfruohterntesiasohinn, insbesondere bei Kartoffeln
    undRiben, die als sogenannte Vorratsroder arbeiten, ist es
    bekannto mit einem rchar die Fnrtorfeln eitazuheben uW über
    einenrostf&irmiß ausgeblldeten Forderer das Erntegut eines
    zweitenFörderer zuzuführen, ua Erde, steine o. dl. abzusieben.
    Fero&r ist s vorecschlaen, insbaondera bei Kartoffel-
    rodern nicht nur ein weitestgehender nfernen des Rrautcs durch
    einen Kocht ru der sich on die iobförderbder ansohlieLt,
    zubewirken, mdern anschließend das Tut durch einen weiteren
    uerfurdererzusaaoinundin agen oder sonstig Transport-
    mittelelnzufíalen. Die Krautontterr. er be5tcn hierbei ws
    tss im Kinkel von 450 schrß eingestellten rostfrais ausge-
    bildetenprderbHndcrn oder Schüttelsieben, von denen dann
    das Gut durch einen weiteren Hochtzederer der aacelstellc
    zugeführt Srd. risse Bauarten haben den walz daß aie
    leicht zu Verstopfungen neigen, eil doch oin erhobliobßr
    Teil des Krautts aitgerissen wird und elterbefördert ird
    , u< di bsiebung von Steinen und Erde ist nicht sieden
    stel1end, besonders dann wenn-io vorß6schlaeen-das'"uur-
    , uer
    fgrderband zur rirderung des Cuts zum nä tasten Hoc&ifurderer
    zwischen dem oberen und unteren Trum des Krautentremförderbandes
    angeordnet ird. ierbei traten auch vielfach Beschädigungen
    der Kartoffeln ein. Beeonders dann, onn die Kartoffeln an
    Gleitfläohen entlsiig soführt werden mussten oder zwischtn
    Krautsieb und Rochfördrer notwendigerweise eine ziemliche B'all-
    he vorhsndtm ar. Insbesonaere bei solche, ledisllch als
    'ohüttelsiebe ausgebildeten Furdercrn fielen Krde und steine
    und vielfach auch kleines raut alt 1 ebtuhx ure
    und sussten df na voat chfördcror nitbcfrdert werden, es. osen
    ist s vorgesch agen worden, nuch hinter dem Hochfurderer vtr der
    Abführung zur Sammelstelle noch ein oder mehrere weitere schüttelsiebe zur Absonderung von Erde, Steinen und Krautresten vorzusehen. Besonders die Abtrennung des Krautes war iomer unbefriedigend.
  • Die Neuerung nacht es sich zur aufgabe, diese Nachteile zu beheben. Es wird nicht nur durch die neuerung ein sauberes Absicben der Kartoffeln von Erde und Steinen erreicht, sondern auch eine besonders günstige Absonderung des Krautes von den Kartoffeln o. dgl. vor Zuführung zur Sammelstelle erzielt. Dabei wird die Beschädigung der Kartoffeln vermieden, insbesondere dadurch, daß sie nirgends während ihrer Förderung an ortsfesten Gleitflächen entlang geführt werden, daß sie bei geringer Fallhöhe auf weiche, elastische Bänder fallen und dann durch ihr Eigengewicht entgegengesetzt zur Förderrichtung getrennt von
    durchgefallenen steinen, : rde und Krautresten abrollen können,
    um denn auf einem uerf'derband zur UauKlstulle abgeführt
    zuwerden.
    nie Neuerung besteht darin, da hinter dem tit ohar und
    Förderbandversehenen Hochfrderer in erinom.. be tand ein
    nahezu lotrecht stehender als grober Kroutentferner dienender
    Hoohfbrderer vorgesehen ist und daß unterhalb des Fallspaltes zwischen den beiden Hochforderern ein ebenfalls nach hinten wenig schräg ansteigendes, umlaufendes Forderband vorgesehen
    ist, an dessen vorderem Ende ein uerforderer zur Abführung des
    Gutes zur 5ammslstelle angeordnet ist. Dabei ist es ferner neu,
    den abstand zwischen demHochfurdererende und dem darunter
    liegenden, schräg n&oh hinten leicht ansteigenden Förderband
    möglichst gering zu bemessen, um für das Gut ldno geringe
    Fallhöhe zu erzielen.
    Neu ist ferner, daS das unter dem Shilsalt zischn den
    beiden hintereinander liegenden Hochfurderern, von denen der
    Keitc ßls Krautentfernor dient, lieeende Fvrderbnd derart
    ausgebildet beispielsweise mit Rippen, uurleistn o. dgl.
    versehen iat, daC es zur Furderung von feinelen Krautrestn,
    Steinen o. dgl. sceienct ist. SchliePlich besteht ein besonderer
    vorteil darin, daß dos untere leicht sohrhß n ch oben geführte
    Fürderbnnd durch ein su. s elastischem erkutoff, insbesondere
    Usw. bestch, ndes endloses Band sebilaet ist, das in der
    yallrichtung elastisch ist.
  • Die Neuerung erreicht bei technisch einfacher, leicht herstellbarer Bauart und Billigkeit unter Verwendung von nur drei umlaufenden Förderern, abgesehen von dem üblichen vom Schar
    ausgehenden siebfòrderbanil und unter Fortfall von schütten-
    sieben oder Rosten und deren Antrieb, eineweitestgehende schonende Behandlung, insbesondere der Kartoffeln, einer ausserordentlich günstigen Krautentfernung unter Absonderung auch von kleinsten Krautteilchen, Steinen, Erde o.dgl.
  • Die Neuerung lässt sich in verschiedener @eise ausführen.
  • Sie ist In der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt :
    Abb. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kartoffel-
    roders mit einem geteilten Rodesohar,
    8 einen schematisohen Grundriß zu bb. l,
    3 zeigt einen Schnitt nach Linie in-in
    derAbb. 1 mit schräg ansteigend eingestelltem
    @uerförderband, 4 zeigt in grösserem @aßstab den Krautentfernforderer teilweise in Aufsicht.
  • Von dem beispielsweise mit geteiltem Rodeschar 10 versehenen Kartoffelroder werden die Kartoffeln mittels des üblichen Förderers 11, bei dem schon eine, @bsiebung von Erde stattfinden kann, auf das Sieb- oder Rostband 12 befördert, das beispielsweise aus endlosen umlaufenden Bändern, Ketten o. dgl. besteht, die durch uerlelsten verbunden sind. Hier erfolgt insbesondere die Absiebung von Erde und Steinen- Dieser schräg ansteigende Hochförderer 12 lässt an seinem hinteren En@e die Kartoffeln fallen.
  • In kurzem Abstande hinter dem Hochforderende ist ein nahezu lotrecht stehender als grober Krautentferner dienender Hochforderer 13 vorgesehen, der ebenfalls aus @uerleisten mit daran angebrachten Zapfen 14 ausgebildet ist. Das Kraut wird so beim Abfallen der Kartoffeln von diesem abgerissen und hochbefordert, um nach hinten auf das Feld abgeworfen zu werden. Unterhalb des Fallspaltos 15, zwischen den beiden Hochforderern 12, 13 ist
    ein ebenfalls nach hinten, wenig sohrüß ansteigendes, umlaufendes
    Förderband 16 voisesehen. pi Kartoffeln und etY. a noch mitgerissen
    Steine gelangen auf dieses Förderband, das neuerunsssemhß aus
    elastische"erkstoff, insbesondere Gu. n. i, bstht und in der
    Fallriohtung elastisch ist.
    während nun die runden Kartofreln, entgegen der Bewosungs-
    en der Bewegungs-
    richtungdes oberen Trums des Furderbandcs 16 nach unten abrollen
    und hier auf ein ucrforderband 17,17a gelangen, werden die
    noch mitgerissenen Steine, insbesondere nicht rollende flache
    Stifcke und auch das hier abgegebene kleinere Kraut oder Kraut-
    reste von'diesemBand 16 mitnachhinten befördert und dort
    abgeworfen. pas elastische Aufnehcicband 16 kann gcgebenonfLIls
    mitRippen oder dUnnen tUerloisten besetzt sein, um das
    nach Untenrutschen von steinen, feineren Krautrestcn o. dgl.
    nach Möglichkeit zu verhüten.
    1) er Antrieb der Förderbänder kann beispielsweise von der
    ,relle 18 des unteren iebförderbandes 11, mittels des endlosen
    zugorgan 19 erfolgen.. \11 der oberen olle 20 des HochfJrderers
    12 wird mittels des endlosen Zugorgans 21 das bautc-ntfernband
    L5 angetrieben und mittels eines weiteren endlosen Zug organs 22
    irddsolnstischoFörderband 16 angetrieben. Der ntrieb
    derrnttmaschine selbst kann beispielsweise durch ino elle
    23 von einer Zugmaschine 003 erfolgen, wobei dann raittuls
    Kardanwelle 84 das uorfrderbnd 17 seinen antrieb erhält.
    Es können auch noch beliebige ischcngetriebo vorgesehen sein.
    eusrunesßcsiäß sind die HochfL. rdercr und : jnch das untere
    elastische F3rderband 16, sowie das ucrfrderbend 17, 17a
    in verschiedenen Schräglagen einstellbar und feststüllbar. Bei-
    spielsweise ist der Hochfürderer 12, an dessen Lagerkosten 25
    der andere Hochförderer, das elastische Förderband 16 und der
    juerfirderer 17 gelagert sind, um seine untere 7,'clle w 26
    schwenkbar und durch eine Stellstange 27 in verschiedenen Schräg-
    lagen einstellbar. Der Krautontfernfoiderer 13 beziehungsweise
    dossen Lagerrtlhmen 2P ist beispielsvieise durch die Stellstango 29
    gegenüber dem Lgergeslll 25 des Hoohfbrderors 12 in verschiedene
    SohrSglagcn feststellbar, indem er um seine untere elle 30 dreh-
    barist. Das elastische endlose Fürderbiind
    dessen Laeerrahmon 31 ist beispielsweise durch eine tellstunse
    ebenfalls in verschiedene ohrglacn einstellbar, indem der
    ßcrrahaen 31 u'"die untere"elle 3 des elastisohen laufenden
    Förderbandes 16 schwenkbar ist.
    InGleicher-eise kann auch"ie cus. bbildung 3 ersichtlich-
    deruorfjrderr 17n, dessen LarrahDin 31 um seine untere'<-elle
    35schwenkbar ist, durch die ntllkette 3ö in verschiedene
    Pchräsison ein-und festgestellt worden, so daß nun das
    Ende des Förderers beispielsweise über ein Transportmittel
    -'enden lassen kannt

Claims (1)

  1. So hitzansprüche : 1.) ZusatzB\XUt rUrckfruchterntermsohincn, insbesondere Kar- toffelvorratsroder mit hintcjrcinander arbcitunden sicbforder- bändern wie Krautentferner, dadurch gnkennzfichnut, dab hinter dem mit Schar (lo) und Förderband (11) velmehenen schrtig an- steigendem IIochfUrderer (12), in geringem Abstand ein nahezu lotrecht stehender, als grober Krsutentfcrnor dienender Loch- f-Srderer (13) vorgesehen ist, und daß unterhalb des Fall- Spaltes (15) zwischen den beiden Hoohfurderern (12, 13) ein ebenfalls nach hinten wenig schräg ansteigendes, umlaufendes Förderband (16) vor äs sehen ist, M n dessen vorderem Ende ein uerfdrderer (17, 17a) zur bftihrung des Gutes zur Sammolatelle angeordnet ist. 2.) Gerbt nßch nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Hoch fördererende und dem darunter liegenden, schräg nach hinten leicht ansteigenden Förderband (13 müglichst gering besessen ist, um für das Gut cine geringe Fallhöhe zu erzielen. 3.) Gerät nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere leicht schräg nsch oben geführte Furderband (16) durcheinsus Glastisehem''erkstoff, inssondere Gusml, bestehendes endloses Band gebildet lst, das in der Fallrichtung elastisch ist. 4,)<orät nach msrruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nochforderer (13) und das untere elastische Förderband (16), sowie das ucrfJrdcrband (17, 17a) in verschiedene Schräglagen einstellbar und feststellbar sind. 5.) Gerät nach Apruoh 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß las unter dem Fallspalt zwischen den beiaen hintereinander liegenden Hochfbrderern (12,13), von denen der zweite (13) als Kreutcntferuer dient, liegende Furderband (16) derart ausgebildet, beispielsweise mit Rippen, Querleisten odgl. versehen ist, daß es zur Förderung von Steinen, feineren Krautrcsten o. dgl. geeignet ist.
DE1953I0002885 1953-09-03 1953-09-03 Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen. Expired DE1742597U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953I0002885 DE1742597U (de) 1953-09-03 1953-09-03 Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953I0002885 DE1742597U (de) 1953-09-03 1953-09-03 Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742597U true DE1742597U (de) 1957-04-04

Family

ID=32724063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953I0002885 Expired DE1742597U (de) 1953-09-03 1953-09-03 Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742597U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125704B (de) * 1958-08-15 1962-03-15 John Salmon Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere Kartoffeln
DE1287352B (de) * 1966-05-20 1969-01-16 Hagedorn & Co Maschinenfabrik Vorrichtung fuer Kartoffel-Sammelerntemaschinen zum Trennen der Kartoffeln vom Kartoffelkraut
DE19947484A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Grimme Landmaschf Franz Kartoffelerntemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125704B (de) * 1958-08-15 1962-03-15 John Salmon Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere Kartoffeln
DE1287352B (de) * 1966-05-20 1969-01-16 Hagedorn & Co Maschinenfabrik Vorrichtung fuer Kartoffel-Sammelerntemaschinen zum Trennen der Kartoffeln vom Kartoffelkraut
DE19947484A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Grimme Landmaschf Franz Kartoffelerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1742597U (de) Zusatzgeraet fuer hackfruchterntemaschinen.
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE819597C (de) Kartoffelerntemaschine
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE847992C (de) Kartoffelerntemaschine
DE951179C (de) Vorrichtung zum gewichtsabhaengigen Aussondern von Steinen aus Kartoffeln
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE3726559A1 (de) Mehrreihige kartoffelerntemaschine
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE396365C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE685514C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE841965C (de) Kartoffelerntemaschine
DE941755C (de) Steinabtrennvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE847993C (de) Kartoffelerntemaschine
DE424976C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern
DE221910C (de)
AT147989B (de) Bindemäher.
DE2749558B2 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE957085C (de) Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Trennen und Absondern von Erde und Steinen
DE1018254B (de) Kartoffelerntemaschine
DE1181966B (de) UEberleitvorrichtung fuer die von einem Foerderband einer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschine kommenden, in einen mitgefuehrten, zum Entleeren kippbaren Sammel-behaelter hinein abzugebenden Hackfruechte