DE493623C - Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel

Info

Publication number
DE493623C
DE493623C DEQ1531D DEQ0001531D DE493623C DE 493623 C DE493623 C DE 493623C DE Q1531 D DEQ1531 D DE Q1531D DE Q0001531 D DEQ0001531 D DE Q0001531D DE 493623 C DE493623 C DE 493623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
sieve
travel
cone
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO P QUAST
Original Assignee
OTTO P QUAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO P QUAST filed Critical OTTO P QUAST
Priority to DEQ1531D priority Critical patent/DE493623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493623C publication Critical patent/DE493623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/14Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens
    • A01D17/18Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens without a conveyor spiral

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Kartoffelerntemaschinen sind bekannt, bei denen anschließend an das Schar schräg zur Fahrrichtung eine durch die Fahrräder angetriebene kegelförmige Siebtrommel in An-Wendung kommt, welche in einen Kegelstumpf ausläuft, wobei die Mantellinien ungefähr einen rechten Winkel zueinander bilden, während die untere Mantellinie annähernd waagerecht liegt.
ίο Um die von dem Sieb aufgenommenen Kartoffeln mit Sicherheit und schnell nach dem Auslaufende des kegelförmigen Siebes zu leiten, kommt innerhalb dieses eine zweite Siebtrommel in Anwendung, die achsengleich mit der genannten Siebtrommel, und zwar auf der Welle der kegelförmigen Siebtrommel drehbar gelagert ist und zylindrische oder annähernd zylindrische Form erhält. Die zylindrische Siebtrommel erhält eine von der kegelförmigen Trommel abweichende Drehbewegung, und zwar zweckmäßig im entgegengesetzten Drehsinne. Der Auslauf der kegelförmigen Siebtrommel kann derart gestaltet sein, daß auch diese auf eine kurze Strecke eine zylindrische Form erhält. Abb. ι der Zeichnung zeigt die Kartoffelerntemaschine im Grundriß. Abb. 2 zeigt die Trommeln im Schnitt und ihre Antriebe, und Abib. 3 zeigt eine Ansicht des kegelförmigen Siebes \'on vorn.
Das kegelförmige Sieb α ist hinter dem Schar b derart um die schräge Welle c drehbar angeordnet, daß es dicht über dem Boden hinter dem Schar zu schleifen vermag (Abb. 2), während der Winkel, 'unter welchem das abgestumpft kegelförmige Sieb zu der Erntemaschine angeordnet ist, ein solcher ist, daß die Öffnung d seitlich zur Mittellinie gerichtet ist, so daß die von der Schar b abgleitenden und von dem kegelförmigen Sieb aufgefangenen Kartoffeln bei der Umdrehung des Siebes aus der Öffnung d seitlich auf den Boden abgeworfen werden. Das Sieb α wird von winkelförmig abgebogenen Armen / gehalten, welche mit einem Ende /' an einem Befestigungskranz g des Siebes befestigt sind, von hier ab annähernd parallel zur Siebaußenfläche verlaufen und mit ihren durch die Öffnung d einwärts in das Sieb hineinragenden Enden f„ an einem oder zwei Bunden h der Welle c befestigt werden. Die Welle c ist von einer Hohlwelle / umgeben, die in dem Lager k drehbar ruht, welches an einem besonderen Teil ni des Maschinengestells η angebracht ist (Abb. 2). Auf der Hohlwelle* ist ein Armkreuz oder Bund i' befestigt, an dem das zylindrische Sieb α' angebracht ist. Dieses Sieb α' reicht bis vor die Öffnung d des Siebes a. An dem Maschinengestellteil in befindet sich auch noch das obere Lager 0 für die Welle c und ein zweites Lager p für eine Vorgelegewelle q, die ihre zweiteLagerungauf dem Maschinengestellteil ni' findet. Am obe-
renEnde der Vorgelegewelle q sitzt ein Kegelrad r, welches mit dem Kegelrad j auf der Fahrradwelle t kämmt und durch eine Kupplung u mit der Welle t gekuppelt werden kann. An dem anderen Ende der Welle q befinden sich zwei Kegelräder ν und w, von welchem das Kegelrad ν mit dem Kegelrad χ der Welle c und das Kegelrad w mit dem Kegelrad y in Eingriff steht, das auf der ίο Hohlwelle i festsitzt. Sobald die Kupplung ti eingerückt ist, wird unter Vermittlung des Zahnradgetriebes s, r die Welle q in Drehung versetzt und weiter unter Vermittlung des Kegelgetriebes ν, χ die das Sieb α tragende Welle c und schließlich unter Vermittlung des Kegelgetriebes w, y die Hohlwelle i und somit auch das Sieb α'. Bei der gewählten Ausführungsform der genannten Getriebe wird sich das zylindrische Sieb a' zu dem Sieb a in entgegengesetzter Richtung bewegen.
Bei Betrachtung der Abb. ι und 2 wird
man erkennen, daß bei der Drehbewegung des Siebesa in der Pfeilrichtung (Aibb. i), die von dem Schar aufgefangenen Kartoffeln gleichfalls in der Pfeilrichtung mitgenommen werden, um sehr bald durch die Öffnung d herauszufallen. Die etwa weiter als normal mitgenommenen Kartoffeln fallen auf das zylindrische Sieb a' und werden durch dieses nach der Öffnung d geleitet.
Die Öffnungen der Siebe werden dadurch gebildet, daß das Sieb aus Stäben zusammengesetzt ist, die in solchen Abständen voneinander entfernt sind, daß die Kartoffeln in der Größe, wie sie geerntet werden sollen, zurückgehalten werden, während die Erde und die kleineren Kartoffeln schon vor Ablagerung der großen Kartoffeln zu Boden fallen können.
Wie oben erwähnt, kann kurz vor dem Austrittsende des Siebes dieses eine einwärts gerichtete Ausbuchtung s erhalten, wodurch die Siebwirkung noch erhöht wird, und von dieser Ausbuchtung ab kann das äußere Ende zylindrisch gestaltet sein, also parallel zu dem inneren zylindrischen Sieb.
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, können die Siebstäbe auch bei dem kegelförmigen Sieb in bekannter Weise parallel zueinander angeordnet werden, so daß das Sieb in Abteilungen eingeteilt erscheint, von denen je ein einziger Stab radial zur Kegelmittellinie gerichtet ist, während die anderen zu diesem radialen Stab parallel verlaufen. Die Stäbe des zylindrischen Siebes können aber samtlieh parallel zur Wellenmittellinie gerichtet sein. Durch die Anordnungen paralleler Stäbe für die Siebe wird verhindert, daß sich die Kartoffeln zwischen den Siebstäben festsetzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kartoffel erntemaschine, bei welcher anschließend an das Schar schräg zur Fahrrichtung eine durch die Fahrräder angetriebene kegelförmige Siebtrommel mit Auslauf am Kegelstumpf angeordnet ist, deren Mantellinien etwa einen rechten Winkel miteinander bilden, wobei die untere Mantellinie annähernd Avaagerecht liegt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der kegelförmigen Siebtrommel (er) und achsengleich mit ihr eine zweite zylindrische oder annähernd zylindrische Siebtrommel (ax) angeordnet ist, welche auf der Welle (c) der kegelförmigen Siebtrommel (α) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrischen Siebtrommel (%) eine von der der kegelförmigen Siebtrommel (a) abweichende Drehbewegung beispielsweise in entgegengesetztem Drehsinn erteilt wird.
  3. 3. Kartoffelerntemaschine nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf der kegelförmigen Siebtrommel (α) z}dindrisch ausgebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEQ1531D 1927-10-22 1927-10-22 Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel Expired DE493623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1531D DE493623C (de) 1927-10-22 1927-10-22 Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1531D DE493623C (de) 1927-10-22 1927-10-22 Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493623C true DE493623C (de) 1930-03-08

Family

ID=7394719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1531D Expired DE493623C (de) 1927-10-22 1927-10-22 Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493623C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493623C (de) Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel
DE723657C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
DE736816C (de) Ablegevorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE579343C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfwerk und seitlich von diesem angeordneter Fang- und Ablegetrommel
DE241938C (de)
DE424976C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE920997C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Pflugschar quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Trommeln
DE732048C (de) Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Aushebevorrichtung
DE655354C (de) Kartoffelerntemaschine
DE845727C (de) Kartoffelerntemaschine
DE124490C (de)
DE563576C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordneten Siebtrommeln
DE732587C (de) Ablegevorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE874219C (de) Kartoffelerntemaschine
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE452293C (de) Kartoffelerntemaschine
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
DE436328C (de) Kartoffelerntemaschine
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
DE511256C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wufrfrad dessen Gabeln im Winkel zur Fahrrichtung stehen
DE2006743C2 (de) Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine
DE148396C (de)