DE527580C - Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird - Google Patents

Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird

Info

Publication number
DE527580C
DE527580C DET36349D DET0036349D DE527580C DE 527580 C DE527580 C DE 527580C DE T36349 D DET36349 D DE T36349D DE T0036349 D DET0036349 D DE T0036349D DE 527580 C DE527580 C DE 527580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
crop
thrown
harvesting machine
throwing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV THOEMKE
Original Assignee
GUSTAV THOEMKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV THOEMKE filed Critical GUSTAV THOEMKE
Priority to DET36349D priority Critical patent/DE527580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527580C publication Critical patent/DE527580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/04Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel
    • A01D19/10Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel with receiving screens; Implements for depositing the root crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung behandelt eine Kartoffelerntemaschine, bei welcher das vom Schar ausgehobene Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete umlaufende Siebtrommel geworfen wird, deren Mantel sich im Durchmesser nach der Ablegeseite hin erweitert.
Das kennzeichnende Merkmal besteht darin, daß auf der Einwurfseite innerhalb der Siebtrommel ein aus einem Rechen bestehendes Rührwerk vorgesehen ist, dessen Rührstäbe über dem unteren Teil des Siebmantels in senkrecht zur Trommelachse liegenden Ebenen hin und her schwingen. Mit Hilfe dieser Vorrichtung soll eine einwandfreie Trennung der Kartoffeln von den anhaftenden Unreinigkeiten erzielt werden. Zur Erreichung dieses Zweckes sind u. a. schon Ausführungen bekannt, die sich eines Rührstabes bedienen, der aber zur Erreichung des gewünschten Zweckes nicht ausreicht, so daß noch eine zinkentragende Kette angewendet wird, die aber auch noch nicht den gewünschten Erfolg in vollem Umfange gewährleistet.
Vielmehr tritt infolge dieser Ausführungsform vorn am Rost eine Stauung auf, besonders wenn die Kartoffeln sehr hohes Kraut tragen, so daß ein Verstopfen zu befürchten ist.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung durch das Zusammenwirken eines quer schwingenden Rechens mit einer sich drehenden Siebtrommel eine bisher nicht erreichte wirksame Zerkrümelung des Erntegutes herbeigeführt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ansicht der Maschine von hinten mit der Trommel im Schnitt, Abb. 2 einen Schnitt A-B der Abb. 1,
Abb. 3 eine Draufsicht auf den linken Teil der Abb. 1.
Die Kartoffeln werden durch das Pflugschar i, welches durch einen Handhebel ia verschieden tief gestellt werden kann, aus der Erde gebracht. Zwei oder mehr Wurfgabeln 2, die derart mit einem Gelenk 3 an einer Scheibe 4 verbunden sind, daß sie sich um einen Bolzen 5 drehen können, werfen die Kartoffeln in eine Siebtrommel 6. Die Gabelzinken können in bekannter Weise mit Gummiüberzügen versehen werden, um die Früchte nicht zu beschädigen. Weiter sind die Verlängerungen 7 der Wurfgabeln 2 in einem Ring 8 geführt, der mittels eines Armes 9 auf einem Winkeleisen 10 befestigt ist. Die Scheibe 4, die auf der Welle 17 sitzt, wird von dem lose auf der Trommel welle 12 sitzenden Fahrrad 11 durch ein Kegelradgetriebe 13, 14 und ein Kettenradgetriebe 15, 16 angetrieben. Das in die nach der Ablegeseite hin sich erweiternde Siebtrommel 6 gelangte Erntegut wird dann durch einen
Rechen i8, welcher durch ein Gestänge i8& hin und her bewegt wird, auseinander gebracht. Die Siebtrommel 6 ist mit dem Fahrrad 20 fest oder durch eine Sperrklinke verbunden und wird durch einen halbkreisförmigen, über der Achse liegenden, mit derselben durch Seitenstreben verbundenen Kranz 21 geführt, der im Innern der Trommel 6 liegt und diese abstützt. Die quer zur Fahrrichtung liegende Siebtrommel 6 läßt die Erde durch und nimmt die Früchte mit dem noch festsitzenden Kraut durch schraubenförmig gewundene Mitnehmerleisten 22 nach oben, worauf das Gut über ein Ablaufblech 23 auf ein nach der Ablegeseite hin geneigtes Förderband 24 gelangt, welches mit Zacken 25 versehen ist, die das Kraut nach der Einwurfseite hin ablegen, die Kartoffeln aber nach der anderen Seite in die Siebtrommel zurückrollen lassen. Das Band 24 wird durch ein Kettenrad 26 nebst Kette 27 ebenfalls von der Welle 17 aus angetrieben und ist an den Seiten durch Wände abgedeckt. Das wieder in die Trommel zurückfallende Gut wird nun dem erweiterten Ende der Siebtrommel selbsttätig zustreben. Hier sind wiederum Mitnehmer 28 vorgesehen, beispielsweise in Form von Zinkenschaufeln gemäß Abb. 2, welche die durch die Drehung der Trommel vom Erdreich vollständig befreiten Kartoffeln nach oben nehmen und sie in den Behälter 29 befördern. Der Behälterboden ist durch einen Drahtzug 30 mit einem Hebel 31 verbunden, um von Zeit zu Zeit das Gut in Haufen auf das Feld abzulegen. An der anderen Seite des Drahtzuges ist eine Klappe 34 vorgesehen, die in geeigneter Weise ein Öffnen des Behälters mittels des Drahtzuges 30 zuläßt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich die Erfindung nur auf die Anordnung des Rührwerkes in Verbindung mit der Siebtrommel bezieht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kartoffelerntemaschine, bei welcher das vom Schar ausgehobene Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete umlaufende Siebtrommel geworfen wird, deren Mantel sich im Durchmesser nach der Ablegeseite hin erweitert, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einwurfseite innerhalb der Siebtrommel (6) ein aus einem Rechen (i8a) bestehendes Rührwerk vorgesehen ist, dessen Rührstäbe über dem unteren Teil des Siebmantels in senkrecht zur Trommelachse liegenden Ebenen hin und her schwingen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET36349D 1929-01-31 1929-01-31 Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird Expired DE527580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36349D DE527580C (de) 1929-01-31 1929-01-31 Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36349D DE527580C (de) 1929-01-31 1929-01-31 Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527580C true DE527580C (de) 1931-06-19

Family

ID=7559671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36349D Expired DE527580C (de) 1929-01-31 1929-01-31 Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527580C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE584555C (de) Kartoffelerntemaschine mit seitlich vom Wurfrad angeordnetem Auffangzinkenrad und anschliessender Foerdervorrichtung
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE845284C (de) Kartoffelerntemaschine
DE563576C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordneten Siebtrommeln
DE642212C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern
DE655354C (de) Kartoffelerntemaschine
DE880080C (de) Kartoffelerntemaschine
DE562240C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE187422C (de)
DE572982C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad und anschliessendem Lattenband
DE872282C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Knollenfruechte
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE429984C (de) Flachserntemaschine
DE461518C (de) Duengereinstreicher
DE298611C (de)
AT56587B (de) Kartoffelernte- und Mietenzudeckmaschine.
DE681296C (de) Kartoffelerntemaschine mit liegendem Siebrad und seitlich von diesem stehend angeordnetem Auffang- und Ablegezinkenrad
AT7863B (de) Kartoffel-Erntemaschine mit Wurfrad.
DE200220C (de) Krtoffelerntemaschine mit senkrecht zur Fahrtrichtung rotierenden, seitlich in den Kartoffeldamm eingreifenden Aushebwerkzeugen